1846 / 51 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

228 e Eine noch weit größere Verschiedenheit ergiebt die Vergleichung J 360 2 365 Fl. Von Noggen wurde blos 148pfd, odessaer zu 27) Namen der Städte. Weißen Rosgen Gernte ichn beider . der Jahre 1844 und 1845 wie folgt: laust. Gerste war gestern slauer; 112. 1139sB. dänische ging ju h

Pas Abonnement beträgt: WQ nthtr. sür 4 Jahr.

) Auswärtige Börsen. 1 Rihir. 133. 2. ; ; r den ae mn, Amsterdam, 14. Fabr. Niederl. wirkl. Sch. 6l. da ö 8 Rthir. * ahr. . 4 Frankfurt a. b. x. * * 1 341 257 111 Weizen Roggen Gerste Saser Kartoffein 439 a0. 40). Aung. Tass. ius. Treuas. Pr. Seb. 36 allen Theilen der Monarchie

P, J 5. 5d. W * 3)6 Russ. Hope 914. 1 ohne Preis erhöhung. ? Landoberg 4 ** . . Preußen Antwerpen, 13. Febr. Ziusl. —. Neue Aul. 22. nsertions- Gebühr siür den 1. Stettin 1 . . ö . 2 *. im Dezember 1814 18 ö 36 1 28g 6. j . ; Frauk furt A. M., 15. Fehr. bb Met. 1121 G. Kank- A . aum einer 3e i le des Allg. * . K ; J 24 D 229 ö. 1845 90 64 66 * ä 5 ä 1924. 190. Hayr. Rauk - Actien —. Ilope S9 ne-. Stiegl. Sog n, ! Anzeigers 2 Sgr. Ko 3527 7 ; 12 12 t j =

( 14. 60 35. 604. Doln. 300 FI. 101. 100. 4. soo FI. S2. 824. 14. Stolpe 51 ; 37 * 2. 2 also 1845 mehr. S6, 3, pC. 84 0 pC. 66,2, pC. v * ö ö. 16. Febr. . Kor nz. x. el Russ. Ils T v ! ; 364 264 e Lon d Om 13. Febr. Cons. 359697. 96h. Relg. 98. 97 J. Neue An 3 2 ö ö 3. , 8 . Posen 844 ; ö —— 29 r Passive 65. 63. Ausg. Sch. 17. 16. 2 Iloll. 6. 1 22 2 ; ? 5 . . . * ; nnᷣ ; 1 im Dezember 1 2 * ö 83 6. 2275 ö 1 ; 4 Neue Port. —. Eu. Russ. 1131. 1123. Kras. dz. S2. Chili ln he 2. 1845 881. ö. 9 *. 3 * zi 30x. Yc.ν 397. 35. . ; 2 * 2 also 1815 m ehr Yo, S5 10 55 ö 96,00 pC(. lol, a9 pC. Paris, 13. Febr. 53 Rente in cour. 173. 30. 396 do. sin e 9. J 3 11 6 Neapl. 696 Span. Neunte —. Hass. —. b. Hirschberg , 51 * . 11 Brandenburg ( Wien, 14. Fer, Sah nes, Ii2z3. 43 ao. 101. 7. Schweidnitz im Dezember 134 14 31 30 201 21 Aetier 1586. Aul. de 1834 1553. d0. 1839 122. 1 1845 91 912 43 3 77 * Mail. 1235. Livorn. 1166. est. 10413. Bud. 92.

FIl. ab.

Allgemeine Alle Pest-Anslalten des Ju- und

9 6 Aus landes nehmen SGestellung auf dieses Glatt an, sür Gerlin die Erpedition der Allg. Preuß.

Zeitung: R Sriedrichsstraße Ur. 72.

2. Brandenburg galt durchschnittlich der Scheffel in Silbergroschen

Verlin, Freitag den 20st Februar

1846.

Der Landgerichts⸗Referendarius Seba stian Lon gard zu Koblenz Schluß Luther's während des au Eẽburger Reichstages gedichtetes J is 8 9 k der rr . e. ing 9 Advokaten 8 n n. Burg s 2. Gott“, einmüthig . 3 . g ; ; il. im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Köln ernannt; ends 6 Uhr, zu einer für die Bedeutung des Tages sehr gut also 1845 mehr 77M pC. 6tοpC. 1 8 pC. i er ffn Lutherfeier. Schreiben aus Wittenberg. (Der und ; gewählten Stunde, fand in sämmtlichen evangelischen Kirchen ein Pommern Meteorologische Beobachtungen. * u Lag der Lutherfeier) Berlin. Neuestes aus Postn. Der Notar Franz Bernhard Wilhelm Schaefer zu Uedem, feierlicher Gottesdienst statt, welchem in der St. Nikolai⸗ Kirche der im Dezember 1844 * 37 * 29 191 1. utsche Bundesstagten. Königreich Bayern. Zahl der in vom 1. März d. J. ab, in gleicher Eigenschast in den Friedensge⸗ Magistrat und die Stabtverordneien beiwohnten. Der Zudrang der 3 1845 . 59 *. 41 3. ö. 1846. Morgens Nachmittags Abends Nach eimer Bayern ö, vorhandenen Klöster. Königreich Sachsen. richts-Bezirk Cleve, mit 1 seines Wohnsitzes in Cleve, versetzs Gläubigen zu den hellerleuchteten Gotteshäusern war so außerordent⸗ also 1845 mehr. 7 Ib a pC. 41, 33 pC. I7. Februar. 6 ar. 2 Uhr. 10 Uhr. neobeckhtn, Landtags- Verhandlungen, Königreich Württemberg. Amtliche worden. lich, daß Viele nirgends mehr Eintritt finden konnten. Ueberall Schl 7 e, ne 7 tan, Anzeige der 6 des Kronprinzen mit der Großfürstin Olga,. = —— wurde die Feier mit dem unter Posaunenschall doppelt ergreifend wir⸗ ch esien Lustdruelk X32, 79“ bar. 32, 11“ Par. 33 I, 24 Par. Quell wurm rn r eg ogshum aden. Antwort des Großherzogs auf die Peti⸗ Bekanntm ach un g. kenden Liede: „Eine feste Burg ist unser Gott“ begonnen.

ĩ ; 94 36 29 7. 181* 12 Lustwurme .... 4 2,19 n. 4 4, 37 n. 2,89 R. Flusswärme gel ionen wider die Zittelsche Motion. Gnadengeschenk an die Hof-⸗Livree⸗ ; ; ; ; ; n , m . 3 63 416 3 , i , , n, ,, n, Rh ein. Er⸗ Dis Kandidaten der Baukunst, weiche eniwedgr in dem ersten Daran schlossen, sich dann die der' Erinnerung des großen Rannes

; ace, ; . 2 ( ; / diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats⸗Baumeister oder gewidmet diat lche mit Hinblick auf die Vergangenheit an ? 7 ; 7 7 un igung . zt. . S5 ct. as dünstun . ö kultat in . w . ? ö 7.217 2. g 1dmeten Pre igten, welche mi Hin 1 auf ': ergang nhei 7 2 . also 1845 mehr. 72,13 pC. S0 οασο pC. 6701p. Hunstcatiiguusz . 1 126 1 2 e j . , n . ** Jun . hir, n, Bau-Inspektoren oder bis zum Herbste d. J. die mündliche Prüfung die Bedeutung des gestes für Gegenwart und Zukunft mahnten und Torgau n ,. 512 * x Sachsen w. w. w. Warme wechsel ankreich. Paris. Verhandlungen der Kammern. Hofnachricht. als Privat-Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit auf⸗- überall mit wahrer Andacht und echt kirchlicher Theilnahme angehört 1. Münster 263 * im Dezember 1844 375 ,, * lp“ n. Kommande im Mittelmeer. Bericht Lainc's. Ibrahim Pascha. gefordert, vor dem 15ten k. M. sich schriftlich bei uns zu melden, wurden.

we. 2 X 8 = ) J

Ynh alt.

10. Leobschütz .... 11. Ratibor

1. Magdeburg

2. Stendal....

3. Halberstadt Nordhausen Mühlhausen .. .. .. . . .

——

D

2

2. Minden 3. Paderborn 4. Dortmund

1. Köln

2. Elberfeld 3. Düsseldorf 4. Kreseld

5.

6.

9

8. Malmedy .. 9. Trier

10. Saarbrück

11. Kreuznach....

12. Simmern 13. Koblenz 14. Wetzlar

Durchschnitta preise

ö 1845 50 .

also 1845 mehr. 60 0. pC.

Westphalen

im Dezember 1844 4185 54

1845 7115 1817

also 1845 mehr. 44,02 pC. 46,90 pC. 3590 pC. 3

Nheinprovinz

im Dezember 1844 * . 87. n 1845 95 14 8 7.

also 1845 mehr ö, 2 pC. 7231 pC. 52, aopC.

Eisenbahnen.

Berlin-Potsdamer Eöisenhbahn. In der Woche vom 10. bis incl. 16. Februar c. sind auf der Ferlin- Potsdamer Eisenbahn A620 Persouen gesahren.

Tagesmittel: 332, os“ Par..

. 3, 10n. .

0,8

R. .. S5 pCt. N

nn, in

Abonnement:

Ballet. Musik von Meyer

eer.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause.

(Dlle.

Mit aufgeht

er in Schlesien, Oper in 3 Abi ind: Vielka.) Anfang

Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gelösten, mit Eo

bezeichneten Billets Zu verkaufen

nd nur noch Billets zum Parterre 120 6

und Amphitheater à 10 Sgr., die ebenfalls mit Sonntag bexeic

sein werden.

Die Abonnements⸗Billets zur Oper: Ein Feldlager in Schles sind bis Donnerstag, den 19ten d. M

lassen.

„Mittags 12 Ühr, abholen

Im Schauspielhause. A1ste französische Abonnements-Vorsil La premiere représentation de: mäcsie nouvelle en 1 acte, par Mr. Arnould. Les petite; seres de la vie humaine, vaudeville comique en 1 acte, Mr. Clairville. Valérie, comedie en 3 actes, par Scribe.

Une bonne réputation, I z

Tie Expedilion nach Madagaglar. Beschwerden uͤber die algierischen Justände. Journalistische Pläne. Banlwesen. Schreiben aus Paris. (Geseß. Entwurf über Fabrik ⸗Muster; National⸗Garde; Bericht= ʒtrstattung über Petitionen in der Deputirten-Kammer.) Brosibritanien und Irland. Unterhaus. Fortgesetzte Debatte über die Handels. Maßregeln Sir R. Peel's. London. , , des Grundeigenthums. Sicherung ber Peelschen Vorschläge im Sber⸗ hause. Petition zur Abschaffung der Korngesetze. iederlande. Aus dem Haag. Die Eihebung des Tonnen Geldes von belgischen Schiffen. BVerausgabung von Münz -Billets. Belgien. Brüssel. Bewilligung eines Kredits für Militair Arbeiten. Frage über die Ansprüche abgesetzter Geistlichen. dänemark. Kopenhagen. Die Nikobarischen Inseln. ichweiz. Kanton Bern. Verhandlungen des Großen Naths über den Verfassunge - Nath. talien. Nom. Gährung in den Provinzen. Befinden der Kaiserin von Rußland. Die Frau Prinzessin Albrecht von Preußen erwariet. andels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

hllo sisch Erinnerung an Luther's Todestag. Gleischer-Erpedition im Winter.

worauf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren der Termin bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in den Natur⸗ Wissenschasten angesetzt ist. Meldungen, die nach dem 15ten k. M. eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Berlin, den 14. Februar 1846. Königliche Ober⸗-Bau⸗Deputation.

Dem Professor am Berlinischen Gymnasium, Müller, und dem Instrumentenmacher Schönem ann zu Berlin ist unter dem 16. Fe⸗ bruar 1846 ein Patent

auf eine mechanische Vorrichtung an der Klaviatur der Pia⸗ nofortes, um solche mittelst verkleinerter Tastatur zu spielen, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, auf acht Jahre, von senem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staais ertheilt worden.

Sämmtliche Theater waren an diesem Abend geschlossen.

* Wittenberg, 17. Febr. Groß ist seit einigen Tagen das Treiben in unserer Stadt; von nah und fern strömen die Fremden herbei, um dem hier veranstalteten Luther⸗Feste beizuwohnen; unter ihnen ist bereits gestern Abend der Ober⸗Präsident der Provinz, von Bonin, eingetroffen, viele der höheren Geistlichen werden noch erwar⸗ tet. Dem Vernehmen nach, werden auch heute Abend Se. Majestät der König und Ihre Königl. Hoheiten die Prinzen Karl und Al— brecht von Preußen hier eintreffen; Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen ist, wie wir hören, durch Unwohlsein verhindert, den Feier⸗ lichkeiten beizuwohnen. Se. Majestät der König werden Allerhöchst⸗ ihre Wohnung beim Kommandanten der Festung, General⸗Mejor von Busse, nehmen, auch haben Allerhöchstdieselben morgen große Mit⸗ tagstafel befohlen, zu welcher die Chefs der Militair⸗ und Civil⸗Be⸗ hörden gezogen werden.

Das hiesige Gymnasium begann schon heute die Feier durch einen Rede⸗Alt im großen Hörsaale des Gebäudes, welcher auf das festlichste geschmückt und mit den Büsten Luther's, des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. und Ihrer Majesiäten des Königs und der . geziert war. Nachdem unter Leitung des Musik⸗Direk⸗

3 Ile ag . . Im , , id bonn t ; orstellung: omas Thyrnau, auspiel in 5 „von! gandels und Bäörsen - nachrichten. Irre h fer ; . . ö 2 Amsterdam, 14. Febr. Da die niederländische Bank zu Anfang Sonnabend, 21. Febr. Im Schauspielhause. Z4ste Aham lor , 13641 22 dieser Woche den Zins- Cours bei Anleihe Geschäften etwas herabsetzte,ů ments-Vorstellung: Christinens Liebe und Entsagung, Orömn! schen Stãdt 18. S* r,. zeigte sich das Geld wieder merklich flüssiger und winde selbst ausgeboien, 2 Abth.ͥ, von Th. Hell. Hierauf: Polka. Und: Bas Toge buch also 1815 theurer. . 13,0 pC. 36, moturch die Prelse mehrerer Sigatspapies, wegen despait. bewiriirr Cin. Lußsspiei in? Abli., von Bauernfeid.“ (Olle. Vier ei, ner leug der 6 bran⸗ ö. 5911 U . e 113 sjufe, etwas fester wurden; doch gegen Eude der Woche stelltt sich wieder girtes Mitglied des Königl. Theaters, im ersten Stück Chöhae,n

Ui t tlic T il tors Kloß 6 346 ö. nn f 4 26 war, hielt der Direktor des Gymnasiums, Professor Dr. midt, ; ich am t her hei é 7 der Feier entsprechende . 9 . . in der er theils fee . istorische der Reformation berührte, theils auf die Wohlthaten hin— Amtlicher Theil. ; 9 1 4 n d. : wies, welche durch sie und durch Luther's Wirksamkeit im Geiste des Berlin, 19. Febr. Die Erinnerungsfeier an Luther's Todes- Christenthums ins Leben gerufen wurden, und endlich nochmals an die Berlin, den 19. Februar. tag hat auch in unserer Stadt gestern in zwar mehr stiller und häus⸗ hohe Bedeutung des Tages erinnerte.

Feine Majestät der König sind von Wittenberg zurück⸗ licher, aber angemessener und erhebender Weise unter all⸗ Nach ihm traten noch mehrere der Schüler des Gymnasiums mit gen. gemeiner Theilnahme stattgefunden. Namentlich waren, auf Anord- deutschen und lateinischen Gedichten auf, welche gleichfalls das Leben

nung des Magistrats, in den Schulen entsprechende Feierlichkeiten und die Wirksamkeit Luther's zum Gegenstande hatten.

der 12 preu⸗ 1845 . 50 8. 195. ßisch. Sinne 1844 52 33 * . 1. also 1345 theurer. . B59 50,37 pC. 0,95 pC. 64,34 pC.

der 5 posen⸗ 1845 59

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

!. 15 3 2 27 . öftere Frage nach Geld ein, und demnächst nahmen mehrere Fonds-⸗Course h h s. denb. Städte 1844 55 ** 373 * 21* 12 ** . 9. . gRichiung. Der i n , . nicht wich⸗ zweiten Lucie, als erste Antritts⸗Rollen.) also 1815 theurer. . 2pC. I- I6, 3656 pC. 17, 02pC. *) 10, Z3 pC. tig und fand am meisten ö n , . 60 e rh en, . f , . 1845 ; 5 allmälig wieder bis 61 eruntergingen und nur am Schluß der gestrigen Ran t: ee . ; veranstaltet worden, bei welchen dur eden und Gesang an die ö ift. Ab ends. So cb sz Uhr, sind Se. 1 * * ern, . . ene neh bee isn, nnen, de öhm siser Königs stadtisches Theater. Gez Maesläs det Käntg haben, Mlergnäbigs geruht: . n ga en den e en, n, Städte ö 1814 5 6 . 34 . hen blieben; Zproz. Lertifitate wirkliche Schuld erreichten 33, gingen dann Donnerstag, 19. Febr. Marie - Anne, oder: Eine g Dem Königl. sarbinischen Minister der auswärtigen Angelegen⸗ crinnert wurde. 26. pre usen hier , hre Cr erer den ern mine lg. also 1845 theurer. . 1091 pC. 20 532 pC. 15, σ ‚p5C. 22 p. ä zurück und wurden bei einig Frage zuletzt zu 3. 6 abgengmmen; aus dem Volke, Schauspiel in 5 Akten, von Heinrich fen, Grafen Clemens Solar de la Margugrite, den Rothen Auch die üniversität hatte die Feier des Tages zwar nicht eigent⸗ des Kultus, re Eich 'on, defand wich inte Kas nim? on ilhe der 11 schle⸗ 1845 . J 1442 4phoz, dite siegen, verwichtnen Montag bis Fs (ö, mfielen, allmälig bis (Mad. Albertine Rott: WMarie⸗Anne, als Gastrolle.) dler⸗Orden erster Klasse; so wie dem Sous⸗Chef einer Division im lich vorbereitet und dazu nicht eingeladen, aber sie beging das Ge⸗ Am Bahnhofe hatten sich zum Empfange Sr Majestãt 9 Militair⸗ sisch. Städte isi si, zo, ö,, ms 133. a e fn . e 3 Lieht ar cr gene n, e gl sen , . ,., , , k ,, den Rothen dächtniß Luther's in ihrem Kreise ? wie in einer Haus? Andacht der und Civil⸗Behörden versammelt. un ihnen , ö ar 1845 t . 205 pC. 33,91 pC. 27 . . ö. ; z Pler-Orden dritter Klasse zu verleihen; un rund Studirenden, d ini z . ng, *.

K r di err el wege ßig, el leni seen neh. , , ,,, e. ih, 236 36 327 * r 3 Dbligalionen und deren Wäghe war ko eren Ende der Woche etwas w ö i . ,,. leine in Mücheln zum Land- und Stadtgerichts-Rath zu ernennen. Bite aufgestell. Der Ober-Konsistorigl- Rath Professor Neander nap, Se. Cretllenz der Prässbent von Kros igk und der Sher rasd en: also 1815 theurer . 5 pC. 16.7 ,. wn . . . Hapdn. Einlaßkarten zu Einem Thaler sind bei dem Hauswart zun! K er. . . eigenen . de,, 3 365 . Prin von Bonin, so wie der Bürgermeister Fließ b ach und der Tanbrath

. 8 . ö ' J H, . . . ; . ĩ ie j ini ö S der 4 west⸗ I 1815 n . z 1. . 1. , * . e n, ,. lug n 6 3 i n. 9. 6 der Prinz Karl und der Prinz r bree, . . an ku , rr rn f, r db e nr ie , i , . 13 a , .

z g 50 *. ; 17 8. und blieben zule 96. it 5proz. wiener Metalliques ging es flauer, 8 rl, ie ĩ r ü r

,,, , . 6. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht, sind, von Wit= 36 o dasenesge s is h. gin cht n,. , , Berlin, 19. Febr. Nach d sten Nachrichten aus

* stand gestern auf 5 bei allerlei Anleihe und Dislonio ⸗Geschäften. 9 hnberg kommend, wieder hier eingetroffen. ö . ; ? . den neuesten Nachrichten aus Posen, der 14 rheini⸗ 1845 7. 5 . An den Getraidemärlten dieser Woche wurde es allmälig immer Im Selbstverlage der Enypedition. J ! wesen der evangelischen Kirche lebendig besteht, aber innerhalb dessel⸗ welche bis zum 17ten Abends reichen, war die Provinz vollkommen schen Städte 1844 31 2474 5* 1321 stille im Weizen- und Roggen Geschäft, so daß gestein in fremden Waaren ben der Eigenthümlichkeit freie Entwickelung ee, , Die würdige ruhig und ein großer Theil der am 14ten d. M. angeordneten Ver⸗ alfo 1815 theurer Sg p 26 m5 C . 159.56. 6556 6e nichts . , . . , ö K . Rede wirkte sichtlich auf die zahlreiche Versammlung, welche zum haftungen außerhalb Posen bereits bewirkt. w ö . w unten polnischen Weizen 350. 365. 3 1728pfd. pommerschen dito

) Wohlseiler.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdrucni.

, , , ,

345 Fl., Mittwoch für 129pfd. bunten polnischen 367 Fl., 128pf6. dito

Gekanntmachungen.

1145 Nothwendiger Verkauf.

, , . u Berlin, den 1. November 1845.

2. Hamburgerstraße Nr. 8S belegene Mül

lersche, Vol. 3. No. 204. des Hypothekenbuchs der Kö- nigsstadt verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 11408 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., soll

am 13. Juni 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Das in der gro

Actienrechts vorlegen, oder endlich eine Vollmacht von Actionairen vorzeigen, wobei es sich von selbst versteht, daß nur Actionaire Vollmacht⸗Inhaber sein können. Der bloße Besitz der Interims⸗Quittungen oder eine Uebertragung in blanco genügt demnach zur Legitima tion allein nicht. ]

Crefeld, den 14. Februar 1846. (1221

Se Holter, dezhaue, derjenigen Allerhöchsten Kabi⸗

nets⸗Ordres, vie nicht in dle Geseh⸗Samm—⸗

Leysner.

Taxe und Hy- Wm. Wiesmann. Friedr. Dierg ardt.

Nuhrorf / Erefesd Kreis Glad⸗ unn bacher Eisenbahn.

Nach der Bekanntmachung des Ver- waltungs⸗Raths vom 28sten v. Mts. ist die Legitimation zur Theilnahme an der auf Tienstag den 109. März (c. anbe⸗ raumten General⸗Versammlung von der Vorzeigung der Interims⸗Quittungen ab⸗ Wir fordern deshalb die Herren Actio- naire mit Bezugnahme auf unsere Belanntmachung vom 2. Januar c. auf, das zweite halbe Prozent ihrer Actien⸗ Benäge an die mit der Empsangnahme beauftragten Banlhäuser von Beckerath⸗Heilmann und Ge⸗ brüder Molenaar hierselbst, wenn es noch nicht ge⸗ schehen ist, unverzüglich zu berichtigen.

Zugleich machen wir darauf aufmerlsam, daß außer den ursprünglichen Zeichnern nur solche Inhaber von Interims Quittungen für sich und als Bevollmächtigte legitimirt erscheinen, die durch eine der Gesellschaft Sei⸗ tens der Actiongire gemachte Anzeige als Theilnehmer bekannt sind, oder doch einen gehörigen Uebertrag des

hängig gemacht.

Literarische Anzeigen.

Ferdinand Dümmler (unter den Lin—⸗ den Nr. 19) ist erschienen:

Ueber Königthum uns Land stände in Preußen von bo. C. m.

v. Lancizolle, ordentl. Prof. d. Nechte an , fn Berlin. XVI und 65865 S. Preis

1. Die monarchische Gewalt in Preußen bis üm das Jahr 1823. 2. Die in Preußen vor der sranzös. Re⸗ volution vorhandenen standischen Verbände und ihre

Eine systematische und

lung aufgenommen wurden, und der Reskripte der Mi⸗

nißeren, welche die innere Verwaltung des Preußischen Staats beneffen.

Aus den Jahren 1817 bis 1844. Zum Gebrauche der Kreis- und städtischen Behörden, der Bürgermeister, Distrikts ⸗Kommissarien und sonstigen Vorsteher der Landgemeinden, der Inhaber der Polizei- Verwaltung und Jurlsdiction, auch der Beamien der exelutiven Polizei.

Von E. Avenarius, Landrath a. D. Zwei Bände. Gr. 8. 64 Bogen. Preis 3 Thlr.

. Die Kenntniß der nicht in die Gesetz Sammlung auf⸗ Die 7Abschnitte der Schrist haben folgenden Inhalt: , , . Allerhöchsten Kabinets⸗-Ordres und der erfügungen der verschiedenen Ministerien, soweit sie die innere Staats ⸗Verwaltung betreffen, ist den Ver- waltungs · Beamten eben so noihwendig als die der Ge⸗ Schicfsale bis zum Jahre 1813. 3. Allgemeine Ge- seßtze selbst, weil sie eine im Lause der Jest durch Ein= schichte der gegenwärtigen Landstände v. 1813 bis 1815. zeisälie herbeigeführte Interpretation 4. Die Klassen der Ländstände. 5. Die Formen der ö ständischen Verbände. 6. Deren Nechte und Geschäste. 7. Die Zukunst unsertr landständischen Verfassung, sag= besondere die Möglichleit von General ⸗Landtagen.

ener gewähren.

che Zusammenstel⸗ lung derselben sindet sich nirgends, sondern sie sind zer⸗ streut unter anderen Gegenständen; z. B. in den An- nalen von v, Kamp und in dem Ministerialblatte

ronologi

Allgemeiner Anzeiger.

So eben ist erschienen und durch alle Buchhandlun⸗ gen zu beziehen, in Berlin durch die Nic olaische Buchhandlung, Brüderstr. 13:

Sammlung

von 1817 - i844 zusammengetragen, wodurch bit

suchen einzelner sehr erschwert wird. Leipzig, im Februar 1846. Brockhaus C Avena

4

var C. M. Austrich, M mor Breite Str. Nr. A,

erhielt direlt aus Lond on eine Sendung der jh

neu erfundenen Näh⸗, Stick⸗ ll. kelna deln in allen Nummern, und sind ri

sonders zu empfehlen, da sie ihrer eigenen . wegen mit gebohrten und gefeisten Sehn bisher gelieferten übertreffen. Diese werden in,

chen à 25 Stück zu den billigsten Pri

Emanuels bens in

NRummem. Engl. Rasirmesser, Sta. 77 u. I0 Sgr. var Engl. Kaffee⸗ und Th bretter, 2 = 15 Sgt. die größte Son. R an Imitation de M manis, künstliche Brillante

Bibliographische Erinnerung an Luther's

ö Todestag.

. Berlin, 19. Febr. Die Königl. Bibliothek hat die Jubelfeier von Luther's vdestag auf eine sinnige, dem Charalter des Instituts ganz entsprechende Weise Fangen. Sie hat nämlich aus ihren reichen Schätzen eine Anzahl von Bild-

sen, Handschristen und auserlesenen seltenen Druckwerken, welche 4 auf

lher und seine großartige Wirlsamkeit beziehen, in einem ihrer Säle zu sntlicher Schau ausstellen lassen, zu welcher die drei Tage vom 18. bis Februar bestimmt sind. Wie fehr der Gedanke beim Publikum Anklang linden, beweist am besten der Zudrang der schaulustigen und wißbegieri= . Nenge. welche bereits gestern und heute die Säle der Königlichen bliothei fällte und diese denkwürdigen Erinnerungsbsänter an Luther und ne große Zeit mit ehrfurchtsvoller Theilnahme betrachtete. Auch der 164 . fand natürlich hier reiche Befriedigung des rein bibliographischen Neresses; und wir glauben daher nur deim Wunsche Vieler zu entsprechen,

n wir das im Brück erschienene Verzeichniß der ausgestellten Sachen

heike ntnißnahme auch weiterer Küreise hier mittheilen. Dieselben sind

Luther und Melanthon, Brusibilder in Lebensgröße, in Oel ge⸗

lt von Lucas Cranach. 2) Luther in seinem 59sten Lebensjahre, von nas Cranach gemalt, ganze Figur, auf Pergament. Der it, i von hhers Hand: „Wirff dein anfgen auff ben? E Rich, ver nin dich sorgen, vnd den Gerechten nicht ewiglich ynn vnruge lassen. Erbeiten en wir. Aber Gott sorgen lassen. Vnser sorge ist doch nichts: der weil * wir, viel gutes 2 das durch sorge verhindert wird. Martinug her b. Dabei besinden sich, ebenfalls don Lucas Cranach im Jahre

. gemalt, außer zwei Christusbildern, die zum Theil mit eigenhändigen eischriften versehenen Portraits des Kurfürsten Johann Friedrich von ö un. des Herzogs Ernst zu 6 von Philipp Melanthon, Dan Bugenhagen, Justus Jonag und (nem Unbelaunten. Diese * einzelner zu einer Bibel gehörenden Blätter ist unter dem Na⸗ ö von Lucas Kranach's Stammbuch bekannt. 3) Luther, im . arge tell auf, alten Holzschnitten und Kupferstichen, aus 9 der e , Bibliothek. befindlichen Sammlung von

n lldnissen Luihersß. Dabei eine Federzeichnung mit Unter⸗ 1 von Mesanthon's Hand. ) Luther g Hand? Eremplar der ö chen Bibel handschristiichen Noten don Luther, Brixiae 1494. 8.

n Theil der deutschen Bibel · nebersetzung, von Luth er's eigener

nd geschrieben. Das Buch 2. piob, Die Spruch Salomo, Der Prediger 16 ohe Lied Salomo. Dabei Annotationes in ,

9 sgeschlagen siegt der Anfang des Psalteis. 6) Lateinischer Kom-

mentar zum Briefe Pauli an die Römer von Luth er's eigener Hand; davor der Druck dieses Briefes lateinisch, Wittenb. 1515 in acdibus Joan. Grunenberzii Apud Augustinianos mit vielen handschriftlichen Anmerkun- gen Luther's. 7) Ein deutscher Brief Luther's mit der Aufschrift: „Zu Handenn dem Zeugmeister zu Wittemberg N. von Grunen“ in einer Sammlung handschristlicher Blätter von Luther und seinen Angehörigen. s) Ein deutscher Brief Luth er's vom Jahre 1532 an die Aebtissin des Klosters Herford, Anng von Lomborch, anfangend „Gnad vnd friede durch vnsern Herrn Jesum Christum. Hochwirdige gnedige Domina.“ 9) Vier eigenhändige Schreiben Dr. M. Luther's, das Brüderhaus zu Herford betreffend, vom Jahre 1532. 10) Ein lateinischer Brief Luth er's an Melanthon, aus Schmalkalden 1510. 11) Luther's 935 Thefen, welche an der Schloßtirche u Wittenberg angeschlagen wurden. Der ursprüngliche Druch, 1517, 4. e) Die Sieben pußpsalm mit deutscher außlefung nach dem schrisftlichen sönne z3c. Wittenbergk durch Joannem Grunenbergh 157. a. 13) Das Newe Testament Deußsch. Wittemberg. II. fol. (ist die erste Ausgabe von Luther's N. T., welche im September 522 erschien. 14) Das Newe Testament deutzsch. Wittemberg. fl. fol. (Ist die zweite oder Dezember⸗ Ausgabe von 1522 von Luther's N. T.) 15) Das Allte Testament deutsch. M. Luther. Wittemberg bei Melchior Lotther in drei Bänden von 1523 und 1524. Die Propheten, bei Hans Lusst 1532. ll. fol. 16) Das Reue Testament deutsch (von Dr. Mart. Luther). Grimma 1523. 8. mit eigen- händigen Verbesserungen Luther's. 17) Summarien vber die Psalnien, vnd vrsachen des ke lar ens! Mart. Luther. Wittemberg 1531. 8. mit Luther's Handschrist. Zusammen mit Luther's Psalter von demselben Jahre. 18) Biblia, das ist, die ganße Heilige Schrifft Deutsch. Mart. Luth. Wittenberg durch Hans Lufft 1531. Fol. 19) Die Propheten alle deudsch. Dr. Mat. Luth. Daran Apocrypha und das Newe Testament. Wit⸗ temberg, durch Hans Lufft. 1538. fol. Mit handschrifil. Verbesserungen von Luiher's eigener Hand, welche in der Ausgabe von 1541 Pve— nutzt sind. 20) Biblia: das ist: die gan Heilige Schrifft. Deudsch, Auffs new zugericht. Dr. Mart. Luth. ittemberg, durch Hans Lufft. lõ4d i. Auf He d nen gedruckt. 2 Bde. sol. Mit sehr vielen Holzschnit⸗ ten und einem Bilde Georg's Fürsten zu Anhalt. Ein zweites Eremplar der- selben Ausgabe, auf Papier, enthält einen Bibelspruch und einen Vers von Luther's eigener Hand. Auf dem Titel eines dritten Eremplars stebt von Luthers Hand D. Woälssgango Ilinrico Organistae Exrcell. Amico optimo Mart. Luther 1541.“ Ein viertes Exemplar in zwei Bänden enthält eingeschriebene Stellen von Luther's Hand 1542, von Cruciger und Bugenhagen 1517; ein fünstes illuminirtes Eremplar in einem Bande den Namen des Baltzer Kinast Iliumenist. 216) Biblia: das ist: die gantze beilige Schrisst. Deudsch. Dr. Mart. Lu ther. Wittemberg, durch ans Lufft.

1561. Auf Pergament gedruckt. fol. Ein Exemplar in zwei Bänden ent⸗ hält die illuminirten Holjschnitte von Philipp Herzog von Pommern, Luther, Melanthon und Johann Bugenhagen. Ein zweites Exemplar in vier Bän— den, ebenfalls auf Pergament, enthält Wappen und Bilder Luther's und Anderer. 22) Biblia: das ist die gantze heilige Schrifft. Deudsch. D. Mart. Luther. Wittemberg. Gedruckt durch Hans Krafft, 1576. 2 Bde. fol. Mit Holzschnitten, auf Pergament gedruckt. 23) „Die Propheten“ und das Newe Testament deudsch. D. Mart. Luth.“ Wittemberg durch Zacharias Lehmann. 1588. 8. auf Pergament gedruckt. 24) Ain Deutsch Homnus oder lobsang auff Weohenacht. Ge— lobet seyestu Ihesu Christ, das du mensch geboren bist 2c. Wittenberg. Aus einer Sammlung erster Drucke deutscher Lieder auf einzelnen Blättern, welche Luther vor dem Gottesdienste ausheilen und in der Kirche anhesten ließ. 25) Von Ordnung getes dienst in der gemain. D. Mart. Lutber. Wittemberg 1523. 4. (In demselben Bande Deutsche Meffe ond Ordnung Gotes diensts, zu Wittemberg, fürgenommen 1528; und Die weyse der Messz verteutscht Doct. Mar. Luther 1524 Wittemb.) 26) Etlich Crist- lich lider Lobgesang, vnd Psalm, dem rainen wort Gottes gemeß, auß der heiligen schrit, durch mancherleꝰ bochgelerter gemacht, in der Kirchen zu singen, wie es dann zum aol berabt zu Wit- tenberg in übung 1 Wittenberg MD XIill Coll heißen 1524). 4. Anfang: „Ein Christenlichs lied Doctoris Martini Luibers 2c. Nun frewt euch lieben christen gmeyn“. 27) Geistliche Lieder zu Wittemberg Anno 53. Warnung D. M. Luther. Biel falscher Meister itz. Lieder tichten ꝛc. 8. Die aufgeschlagenen Seiten 65 und 60 enthalten unter dem Druck zwei von Melanthon's Hand dem Liede Erhalt uns Herr bev deinem Wort“ hinzugefügte Verse. 28) An den christlichen Adel deutscher Nation: von des Ebüistlichen standes besserung: D. Martinus Luther. Durch ohn selbs gemehret vnd corrigirt. Vuittemberg 1520. 4. 29) Ein fraiheit des Sermons Bebstlichen ablas vnnd gnad belangent Doctoris Martini Luther wider die vorlegunng, so zur schmach sein ond desselben Sermon erdichtet. Augspurg durch Jorgen Nadler. 1520. 4. 30) Der Grosse Catechiémus, deutsch, durch D. Martin Luther. Re- genspurg, bei Cbristoff Fischern. 1655. 12. Auf Pergament gedruckt. Zi) Ain betbuchlin der zehen gepott, des glaubens, des vatter vnser g, Vnd des Aue Marien. D. Martini Lutberi. 15322. 12. Auf Pergament gedruckt, mit illuminirten Holzschnitten. Auf dem Einband stebt: „D. M. Lutheri apgnes. Betdüchlin.“ 32) Eine Sammlung slie= ender Blätter aus der Nesormationszeit. Aufgeschlagen liegt das Lied „Lobt got ir frummen cristen, freut euch ond inbiliertt?“ B) Zwei Stammbuchblätter der Enkel Lutber's, Hans Friedrich und Johann Einst Luther (Sehne von Paul Luther) von den Jahren 1390