1846 / 57 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

5

254 1824 1813. schen zur , Bevöllerung und ihrer Besetzung mit Aerzten einander 1 . . 8 M ö nuͤberstellen: - 2 ö 2 . , Maxim gegen ioo Städter lommen Landbe⸗ Reihenfolge der Regierungs Bezirke Stralsund 9, 133 ; . . g, Wesrphalen, wohner in den Regierungs · Beulen: nach ihrer Besetzung mit Aerzten: Vror. Vommein 106013 das Abennement beträgt: A ( ] 9 l Mm l ! n l n 1) Gumbinnen, Minim. Vresdlau 10,7603 ö 2 Rthlr. sür J Vahr.

Schlesien, Rhein Provinz, 1) Gumbinnen Pommern, ommern, 2) Trier ..... gan, ne 2) Bromberg, Dppeln 30 169 1 Kthr. Zahr. Rhein · Provinz, Schlesien, 3) Oppeln ...... . neg. 3) Marienwerder, Liegniß 21578 S Rthir. 1 Jahr. 6 9 Alle posAnstalten des u- und . h 8 82 Nor. Sclesen——— D allen Theilen der Klonarchie Auslandes nehmen Sesiellung Preußen, Minim. Preußen, Minim. 5 . e, , e ö. 5 2 Na qed urg 11,815 . a ohne Preiserhöhung. . * ö. Gerlin 2 * * —— 578. . 2 . * . edition n ö Sachsen und Brandenburg waren und sind also b 3 1. 355. 7) Danzig, * 63 asertign e 2 ö . 2 m. 7 3. 2 g. Preuß i ; ̃ um ein Allg. R Friedrichstraße Ur. 72.

testen Provinzen, Pofen und Pieußen bleiben die am dür . ut ; 1. u ne eee Zeit Viandenburg vor der Prozin; Sachsen a r 3. in 3 * . 6 Prov. Sachsen 14,337 Anjeigers 2 Sgr. kommt, so ist an dem Uebergewicht unstreitig die Haupistadt Berlin mit 9) * * 2 83. 10 ie berg 5 s FJ ihrer so unverhälmißmäßig gestiegenen ärztlichen Bevblkerung schuld. Von 10) Bromberg. 2 . . 1 den übrigen Provinzen sind Westphalen, Pommein, Posen und Preußen 11 Breslau.. 11 1 . 2 . ganz an Ihrer ehemaligen Stelle geblieben, d. h. das Verbältniß der Aerzte 9 = . 8 r; 2 g , . 4 jn diesen Landestheilen ist heute noch ganz dasselbe, wie vor 20 Jahren, 1 3m erg 2 15 . Pror. enpbalen=== . . ; Berli n, Donner st a g den 26östen F e b während sich die Zahl der Lierzte in Schlesien gegen vormals etwas ver= 14 6 . 2 15) Zolsbun Nm T sd . . J . . F ruar ö 6 ringert, in der Rhein Provinz aber emwas vermehrt hat. 9 59 ee, 23 , 2d. 80l 84 ö Für die wichtige, . n. . Fach: . 2 1 39 1 . a eqn ö i; dia oder rathfam fei, die Vertheilung der Aerzte im Lande Seitens der 4 ͤ ö 27 ; Wr eum 9 3 um solche birne de Ungleichheiten zum Wohle der . 1 * . nn. 96. 23 * 65 . Inhalt. . 2 Arz an dem Corrections Hause zu Schweidnißz Dt. Ribe zahl Her iet um. pie Cern ief e feln, guns g hf ffn, 13 25 9 Vol. 6 Husseldoꝛf Nhein⸗ Pro rin 224723 nntlicher Theil. ; . cholz, den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen. Melechsai , E63 Her eng, r , , Ieh bee enen , 2e Rerfebur , , RHiagzeb , r dein, än dien nen ee, fn sn gönn ü scehmchn ene n äh. ler. (sstdeichil, Cutz soracset ten Zich ung s ze duase fer Feng ber Stan hen Lebe, nens, n, 9 = Klassen⸗ Lotterie siei 1 Gewinn von 2009 Rthlr. auf Rr. n dem geraubten Schlei *

worlen sein mag? Daß ein bloßer Jufall zie, nich anzunehmen, o en- Z) Poigdam Lohne Ber 23) Stralsund giebt sich als durchgehend bestätigt nur allein der Einfluß der chinmj ; e d i a . ; ; ; ö * = 3) St . : 1 M * ruten e Bundesstaaten. Königreich Bayern. b ! hanimise in ss viclen zerschf enen bank he en ehm! n lin) 186. 21) Köln, Schulen, der Bildungs ⸗Anstalten für diese Individuen. Dergleichen ic, 113 Kronprinzen und der gen eff nach delt. , 1 Gewinn von 1099 Rthlr. auf Nr. 33,57; 2 Gewinne zu 500 Kthlr. und jedes einzelne Banner dieser Mährch d S d d

ĩ ꝛ; en und Sagen ward durch

mern wiederholen und gleich bleiben, leuchte ein. Aber welche verstätꝛ digen . . ; 4 ; ö n n, t ; 1 e 19099 w 5 , ,, , , , wichtigsten Frage? iegt nahe, hier zunächst an, 24 2 , ; ; . . auch die meisten dieser Chirurgen ⸗-Aerzie. Sehr natürlich ist es auch, n ama. Meer ; . i . 9 inne zu r. auf Nr. errschaften vor . ; ; bein der ern kernng e denten and deshalb Kat . nder , pier zeigt sih. wie man sichl n tgende nt ses Paralli . gz. e. i. meist rn g 49 vor? ene el ef e dhe. a ö. 6 . Näheres über die zur Eihaltung der R 12853. 3363. 40,31. so, eng, l6oi9 und 8ö,20l. 8 in r n, e r. , g a 1 ** n, die verhältnißmäßige Einwohnerzahl in den Landestheilen nach, Quadrat. zelnen recht auffallende und unerwartete Verschiedenhein. Die Bezirke Köslin. fachen haähglichen Verhästnisfen auf dfe Bildungs- Schule lommemen n eie S reg, z haltung der Ruhe ge⸗ Berlin, den 25. Februar 1846. i ,, ien z r Epilog und führte die sehr meilen mit angegeben. Wo eine dünne Bevölkerung über weite Flächen NMiünster und Koblen; haben ein ganz gleiches Verhältniß ihrer . lee, enn fte hren . ,, o 1 a 9 , Ltd ibangen. per Pair über Fragen des Ei Königl. General-⸗Lotterie-Direction. 9 voll kostümirten Quadrillen mit den Worten ein: ausgedehnt wohnt, vielfach getrennt durch Flüsse, Seen, Brüche, ö zur ländlichen Bevöllerung, in allen dreien me, he n, w. ö . liebenden Lie e burg! Sprache Sinen, Geh. ohuheiß Ind Wu nn . . an Miner. *r An r fen a , nn en ; . igen⸗ „Nun tretet hervor! ; , 29 , e n, , n. * , . Städten und zs⸗ Ref, gf tem 26. 26. . 6. e. r ; mehr als studirte junge Männer, die eine allgemeinere Bildung, eine nn chreiben aus Paris. (Pairs. Debatte über eine Re , n Abgereist: Se. Durchlaucht der Königl Nun tretet hervor! als zu leisten. Wer den Arzt meilenweit und 2. 4 er n. u ö, f 9 J den Einwohnern it sehr und so , * dn ö ö. . 16 8 sosmopolitische erlangi haben, gefesselt sind. Einen anderen Anhaltzun Annahme des Kanalgeseßes und, Bestätigung einer Wahl 3 ber Ce . . ral Aieutẽnant und * ästten. Re, G r Königl. hannoversche Gene⸗ Ihr muthigen Tänzer im glänzenden Chor! herüberholen muß und obenein wohl weiß, daß zerselbe auf . esu Münster (s. oben) fast dreimal so viel Aerzte en hält, 8 er ö :. ale biesen ber Chirungen. Schulen, sind wir zur Erklarung der veg. Wm eln g en Hüft raff, fe Winne, n pn irten⸗ r . 2 räsident des Staats⸗Raths, Prinz Bernhard In prächtigen Paaren entfaltet euch nun dieser Reise, nicht gleichzeitig mehrere Kranke mit besorgen kann, der ö. Sehr nahe stehen sich ferner in ersterer Beziehung die epartemen . ral, artigen Verbreitung der Wundärzte erster Klasse zu finden außer Sn oßbritanien und Irland. 8 berh au 6 gen e * 1 3 olms⸗Braunfels, nach Hannover. Zu mächtigen Schaaren gestaltet euch nun! sich behelfen, so gut er kann, und den äusiersten Fall gein abwarten. Der sund, Poisdam (ohne Berlin) und Merseburg, aber leinesweges haben sie affe nher rn lch ehcthuhnene, ' öaber gerate Ser wicht ie s, ernten, wich? älogieich ze bag H eit ö 6. ord Aber⸗ Schwebet her, schwebet hin! J Arzt seincrstits wird solchen Landestheil meiden, denn er, nnr on 6 ein enisprechend, gleiches Perhältniß ihret ärzslichen Bevölkerung, vielmehr bieselben —bteinesweges daß plaite Land vorzugsweise zu ihrer gin. nterhau s. Einfluß der Pairs bei a . 31 ö 6 Laßt süill den allen Merl e ,. äußersien Fällen, die glücklicherweise die . 33 i,. ng, ; ö zählt der Bezirk Stralsund um den vierten Theil e 97 ö. . 6 fasse ug wählen!! Derd giegierungs-Besirt Siraifund, in welchen ni, ure über bi, Gelbe, Hestrer? Tr enn sd e, 13 e dt; 6 ö . alten Merlin ziehn. einer dichteren Bevölkerung, die auch ,,. ar . e . Potsdam. Eine durchgehende Bergleichung . nen 9 . 3 3 bel bunt Theil der Insassen in Städien wohnt, zählt die meint, Pähl von Westminsier. Nachrichten aus Westeud . 8 6 . änze, Gruppirung und Kostüme waren im schönsten Einklang, und dere vorausgesetzt werden muß, 6 von alle . J r en e ö zirke, die Jeder leicht anstellen kann, wird Aehnli . sür ee, e,, ö. Rerzte, dagegen mit am allerwenigsten und relativ fast sechsmal weng lgien. Brüssel. Gerüchte über den Zustand des Minisieriums ö. Ui cl 2 der Wetteifer der deutschen Ritter und Frauen mit den riechen und der Arzt, da Nieniand ihn bisher in seiner Wah . ee wird die fo eben genannten Landestheile, ergeben; eine allgemeine Uebersicht gebe Siralfund8 Ber Bezirk Gumbinnen, in welchem erst der neunte mä] siweiz. Kanton Bern. Beschlüsse des Großen giaihs Di 1 htamtlich e Th eil und Griechinnen und mit den spanischen Matadores und ihren Damen benen bie dicht beröstet en Lande heil ef chern. n Se in leu gien ber hut noch die Zufammensseiung dei gefammien Provinzen nach diesen beiden Renchen in Säädlen wohnt. Die acht Neuntel ländlicher Berispn] Kafassungs Aenderung. . ö hatte die schönsten Früchte getragen, so daß die ganze Gesellschast . . ö. . e,·, , . h Ie, e. 6 26 Beziehungen: dieses Bezirkes haben also diese Wundärzte erster Klasse, trotz det n aanien. Schreiben aus Madrid. (Der Justiz-Minister Arrazola; Inland sich freute, als nach dem Souper eine Wiederholung der Züge und irklichkeit, wie ich hier beweise, indem, ich, hach der, ehre, . Städte zum platten Lande. Verhältniß der Aerzte. sun solche Fälle bewilligten großen Befugnisse, nicht anzulocen vom Pas neue Kabingt; Unwillen über Rarvaez's Ernennung zum h n g ö. ; Tänze auf Wunsch Sr. Majestät stattfand. Ihre . * u Ches; Vermischtes.) Berlin, 25. Febr. Am err; Bal eostumè im Königlichen] Allerhöchstsich um 2 Uhr zurück. . en zogen e

Provinzen der Monarchie je nach der Dichtheit ihrer Bevölkerung und der r Brande nbur ; di ern Fila rungs- Vezirtens St. nn, e. f ; j genüb ö g, Maxim. 1) Brandenburg, Maxim. wogegen sie sich in den städtereichen Regierung ezirlen Steltin, Sn

relativen Zahl ihrer Aerzte einander gegenüberstelle: 2) Sachsen, 27 Sachsen, sund, Potsdam, Merseburg und Magde burg sehr zahlreich angestedelt zrtugal. Schreiben aus Lissab on. (Gesandtenwechsel; Truppen⸗ Schlosse, zu welchem über tausend Gäste geladen waren, sind Ihre

ben, wie Cin Blick auf die obigen Verhältnißzahlen ergiebt. Derselbe ewegun Majestäten' der König und dic Königin durch verschicdene! Aufzüge Verlim, 25. Febr. Mehrere öffentliche Blätter hab q

! s ö e X63. . r haben eine

mas g Tiger r m. nag an n e 3 ch fung, daß die Bepartemenis Liegnitz. Köslin, Frantfurt ider Reini 0 Staat N ,, . rande ug, Marin. J Hosen, ) Nhein⸗Provinz, auch ferner, ie De e iegnitz. 2 ar einigte Staaten von Nord-Amerika. . ied· Un uadrillen se 9 / / ; ; ; ;

. Dachsen, 3 Keller provinm , liche lu sjhing e reh er, e n n Büähseenj s dunn e, ming, deen, gina ba . ,,, n , ,, k lein 3 er. rler , sihrt ga. nnn . achsen, ein⸗- Provinz, ren en, 4 en,. r 2 J . 4 . h 3 . 2 n ĩ . 2 h z. ö ö * 2 2

. . ö W e, hun H 7 ien, Miuin. Irhal lz e fad n ber linen Werbsiernnz ein höcht ves] (c Gesangs- Compositionen. ann,, 9 Allerhöchsten und Hohen Herrschaften im die Nonnen jenes Klosters erduldet hahen sollten, als eine i . Ear en Wem hiernach nun auch zugegeben werden mag, daß ginge Analo⸗ denes ist, Andererseits ist in Bezirken, in denen letzteres Verhältniß iale Platz genommen hatten, erschlen Merlin und Thatsache dargestellt wurde. Ein Blick auf jene Erzählun t

enn hier geg 98 9 ganz gleich ist, wie in denen von Marienwerder und Münster, das! , f reer sehr ansprechenden Prolog vor, an dessen schon die erheblichsten Zweifel gegen ihre Richtigkeit e,, r. ißt: i i ;

mehr ist von Rom aus authentischer Quelle die Nachricht eingegangen:

gen:

Preußen, Posen, ͤ ; beiden Verhältnifsen nicht zu verkennen sind, so lann doch

ommern, Minim. Preußen, Minim. gicen zwischen, beiden Verh. z ae, el. häliniß dieser Wundärzte höchst verschieden, denn jenes zählt erst einen

* . z meinen wir, so viel als gewiß aus vorstehenden Vergleichungen geschlossen (wa 6 / 000, dieses schon auf eiwa 14, 900 Einwohner. Im Departen „So laßt denn, was Musäus schuf, vor euch daß das vorgedachte, angeblich amtlich aufgenommene Verhör nichts . ) vr ni

Die unter allen bei weitem am meisten bevölkerte Rhein ⸗Provinz also, werden: daß die praktischen Aerzte bei der Wahl ihres Nie- n oh ; mit 5ö5h0 Menschen anf der Quadratmeile, ist keinesweges die zeichste an derlass . n ich i i n, e nach den Städlien drän⸗ 5 ö. ö. r g ne gn, n ,,, , ; . J lebenden Gestalten neu erscheinen: Anderes, als eine Erfindung ist. ,, , . wn, n, n,, , , ae 6 und auf dem Lande fahr Bewelse genug dafür, di Amtli cl er T il yk, , , ,,, , ,. Die heillose Regel, daß die Verleumdung recht i hinter Wessphalen, das nur 38063 Menschen auf demselben Flächentaum Dies scheint man vor zwanzig Jahren bei der neuen Classificgtion, des pe Wun därzte erster Klasse Feine SweZJes Vorzug wisst ban h ell. Mit glanzumwobner Wirklichkeit vereinen. bamit cm as bavon ubrig bieibe, schein 1 9 frech sein müsse, zählt. Nach dieser Provinz ist Schlesien mit fast 4000 Menschen auf der Heilpersonals im Staate übersehen zu haben, als man die „Wundärzte art? Land zu ihrer Niederlaffung wählen, ' soldemm cher n se. Majestät d 3 . Ihr Sagen, rollt den Zaubervorhang auf weitester Ausdehnung undd . int bei dieser Gelegenheit in Quadralmesle die dichtest bevölferte, und doch steht diese Provinz, was die erster Klasse“ schuf, bei deren Creation die offenbare Absicht vorwaltete, das 9 hel nach Len baden drangen. Es lann von Dr,, re,. . Majestä der König haben Allergnädigst geruht: Ihr Mährchen, eilt in leichtgeschwun gnem Lauf d ĩ g und in unverkennbarer Absicht angewendet wor- Jahl der in ihr lebenden Aeizte betrifft, sogar hinter Pommern, das die Landvolt, das man von eigentlichen praktijchen Aerzten entblößt . en,, , hie n, nn, wen che en, e e g bg, , . 9 bevollmächtigten Herbei, Bewohner aller Erdenzonen, . en zu sein.

e a gl. französischen Hofe, Wirllichen Geheimen Rat erbei i n . ( .

h h Herbei, ihr Geister aller Regionen, Provinz Posen. Die Zeitung des Großherzog—

sch'kichst Hevöllerte unter allen Prvinzen iß. Sachsen, nöst seinem fetzt, wir haben gezeigt, daß bie Pertheilimng ber zerzte l, , ne, len gesehlich sst e 4 3 . tz gestattet ist, im Durchschnitt zu ihrem Unteiall Rreibe. . in glei ä , , de de b e de, nd,, i, ,,, h , m b ,, , ,, da e dr , ,, e d, d, d, , r, n B ; . sassungsmäßig zusteht, im Allgemeinen mehr und mehr verzichlen, is will K. Zu seinem Nachfolger am eister des See's, der Walder und Klüfte!“ H ih i z, e. J „Heute früh ist unsere Besatzung durch das Einrücken Eines B a⸗

Roch weit merkwürdiger und erheblicher stellen sich die Differenzen dar, wenn auch wenn sie nicht notorssch wäre, klar aus der Bestimmung des Gesetzes . nn Nelachten Hofe Aker ; gäͤld man einzelne r ger gen e hl unter einander vergleicht. Düsseldors 6. 1825 . daß diese Wundärzte an Orten, an denen sich noch en., , er rammen! . e n n, n 2 . . eb ne e r Gesandten Hierauf solgten im großen, prächtig sich ausnehmenden Zuge die taillons des 181ñen Infanterie⸗RKeglments, welches bi i und Arnsberg haben fast eine ganz gleiche verhältnißmäßige ärztliche Be lein promovirter Arzt, befindet, das Recht der uneingeschränkten Praxis haben i . hohe! meg Ti dern Je. . der Gren nn for Rm Hehn e en Gent gralherümmys r be gischen Hofe, Wirlk⸗ angekündigten Gestalten aus: gestanden, so wie durch eine Si d 4 . 3 dr e 1 96 . . ö . . k 464 sollten, r 34 269 1. fre n ge rg hr . Da . ö renz w ohi feiden 1 26 e, Viel render Tiesern eiast vor Dem git tergutsbrssser und . , , . s wie . drei Schwestern, welche hr Gianbquar ier bis . 93 ö dorf mehr als doppelt so dicht bevölkert, als das letztere. Fast ganz al- des ärztlichen Personals als soiche mehr Anfechtungen erfahren hat, al ; 44 i . ; 6. . l ] u Jan⸗ oland's Kn ö . mn J j . ärkt worden. selbe ergiebt sich bei Vergleichung der Regierungs- Bezirke Oppeln und Kös⸗ ,. be? Wundärzte erster Klaff, da man von allen Seiten her sie . ö agen 6 h. ae , ufer . *** rf, im Kreise Preuß. Holland, den Titel „Oekonomie⸗Rath“; und Richilde . Uebrigens ist hier die öffentliche Ruhe seit dem 14ten d. eben so we⸗ lin, ökkber lich, um nicht zu ermüden, auf die Tafci verweisen darf, und ls ühzersiüssig, den arzujschen Söand herabziehend, al Halbmwiffer geschlderr, ter Rärennndennn' nente lmdh gert d. h. halbgebildcler änziicher hi ; nig, wie am 14ten selbst, unterbrochen worden, und der bürgerlich ußlich mag noch das Beisplel von Königsberg und Gumhinnen herverge. von allen Seiten ihre Aunsmerzung sso dfingend ewünscht hat, so ist es Feen Stat ten , . 288 hat uns n, . Beirachtung der sin , ; hoben werden, die zwar gleich dicht bevölkert sind (2176 und 2133 auf der wohl fein unnützes Bemüben, zu ermitteln, wie sich denn die Vertheilung her Tasein über die Berbreliung des Medizinal-Personals in dei Neue G 31 Worenrchnelz, won bench aber das erste Departement mehr cis doppelt so auch dieser Klaffe son praknischen Ilerkten in ber Mongrchiesgestaltet, and narchie von den Jahren ig24 und 1843 Veranlassung gegeben, foln da. esangs⸗ Compositivuen. Das Polt ist gut, voll Treue, erproben magst es Du, ten und Sten Talte nach C-moll auszuwei t Schwedische Gzsänge, von Tenntz Lind vo ck if fundlich ihmf entgegen, so lemmt es auf. Dich zu, e

viel Aerzte zählt, als das letztere! Die Dichtheit der Bevöllerung ob und wie die Absichten des Gesetzhebers sich in der Erfahrung erfüllt Schĩußsol J

; ; ; ) J / ) gerungen zu entwickeln: ö rgetragen

giebt ziso den Aerzten nicht den Maßstab bei der Wahl haben? Die angeführten amtlichen erf ichen Rachweisungen für 1843 hetrunßsgl Krell eln Säagte hat seit zwanig Jaht! K deutschen Hearbeitunz von J. Bu mb . Und halb hast Du den Weg auch schon gewonnen. bek ven Kosen! n

ihrer Niederlassung. zeben daz das nöthige Material. Nach denselben verhält sich die Zobl unerh uch un 1 en cel Bethalims als dle allgemcne Bai Benn / bei 8 ian F ert. Heft 3 und 3. 6 ö . 94 1 .. . . , . 9 1 . 1

Es gicht' noch! linen anderen Unterschied in der Bevölkerung, an welchen der Wundarzt erster Klasse zur Bevöllerung in den . . ‚e 6 bei feln Frage gedacht werden mußte, und der als wichtig und wesent · narchie wie 6. , , betrifft ind die h ggebildeten 9 Schweden hat die Musil nie eine bedeutende Kunststufe erreicht. Zum Singen nicht gebeten noch gezwungen; bun Tmin fin nt te endung finn gige mien en. lich vorausgeseßt werden durfte, ich meine den Unterschied zwischen der . In den Reg. Bezirlen Kommt ein W. A. ster Kl. ,, . f n m,, ,,, e n . nordischen Himmel darauf angewiesen, vorzüglich für Doch bring' ich heut so gern mein einfach Liedchen dar, 9 9 zutspricht auch vorirffflich dem Intzallt der Nomanz, deren a * n,, ,,. . n n nf re fe, und Provinzen auf Menschen 8) die Monarchie ist jetzt als mit Aerzten überfüllt anzuschen; zu ren K,, ,, ef n, . ö , . esseng a d lie l eh eie ee, . aftlich ausgebildete Mann, wird, in der entlichen Me d önigsberg... ...... 35,3. ; ö : ; amt z ö i ; Die höheren un wenig, er in tapfer, , , nn i vum ied mit ü

ö, 5. ö , ,,, ,, , enn, , r , , rend vor zu reiten, und desha wün en, von den iterarischen Hülssquellen . ** ; j z ĩ icht vn Naf⸗ My s . iglich dun ie Mode geboten. er einzige ; ein bessre ied euch singen. bei r z sollt: ich , nicht zu' sehr abgeschnitten zu sein, n wird, außer deni lite rarischen, auch ö, 53 stab ö 6 w,, , . n ,,,, U, n,. . it die, Residenz Stöchohn, Hier grißtirt iis , ,,. zeichnet sich freilich mehr durch Treue als durch poe⸗ 1 . 3 jn 11 de wohl aich klagen., am fo bezeichnen= noch Len mündlichen Verieht mit gebildeten Männern wünschen, um, nicht, 5 77 6) chen so wenig drängen die praltischen Aerzte vorzugswess nm enschen und pati , Akademie., wo Unterricht in der . Fluß aus; erwägt man aber, daß dem Uebersetzer insofern Fesseln , ü. 60 e, ,,. fins Par Tonart berrscht 6. a. wie das gerade bierhergehörige charakteristische Wort sagt, mit der Zeit zu Prov. Preußen . Städten; usammengesetz te G i usit ertheilt wird; ferner eine aus Dilettan- angelegt waren, als er den Text einer vorhandenen Melodie anzupassen ten wir speziell nur . , , . 3 , verbauk'rn. Soiche Hülfsquellen findet er aber eben nicht bei den Bauern, Posen 3 265 „' zie Wundärzle erster Klasse dagegen wählen keinesweges i än lig größerer Bern . , , , ,,. 6. ö . mu bil if n . z . gon bs r nis her. d enen n an. auf dem platten Lande, sondern in den Städten, und 8 wan daher ein Bromberg. ...... 303783 Niederlassung vorzugsweife das platte Land, 6, den Veeiho venschen Syn es. Mogzarischen und Cherubinischen Ne UHähh . gen Die Melodie selbst (E-mwoll) ist iben so schön als aus- Lied durch w n an uh nicht zurücksttzen, Doc. . , ,, , d, ,, . . , d , , , m,, , , nach den verschiedenen Verhältnissen der städtische er län z Smd Verm̃ 17.571 sachen sprechen lassen. Möge deren Zusammenstellung in einer sit gegründen kom ailg und im großen Hpernhause (er ö; z eit, ein eben so langer nach der Tonlta sirte Melodi ü r ñ rr, r, , e. völkerung in größeren Landestheilen zu erwarten. Aber auch diese Voraus⸗ as ; len. zug h ü men deutsche französische und italienische Opern zur zurückehrender Nachsatz, diese 8 ialtige Periode mit anderem Text wieder= i, i,, . , , setzung dein sich bei Ermittelung der Thatsachen keinesweges in dem vor- n . Gemein mnohl so wichtigen Angtlegenheit , n. fil, j nnn 1 Pio vinzialstädten geschieht jedoch wenig oder nichts holt, ein Ataltiger nach der Dominanie modulirender er fee ö fi wo wee mne, nn w. i, w,. er, dn, . der 26 auszufetzenden Maße bestätigt, wie folgende Uebersicht zeigt, in welcher wir Xi ; Berlin. Dr. Casptt eden ebenfalls ene Komponisten von Bedeutung besaß und besitzt wieder die erste Staltige Haupt⸗Melodie, daz Ganze befriedigend abrundend , , auff. originellen Ansrich ane mecben Grunde wir shar far

dies e, nns B fn Ter Hionarchte je nach dem Baͤhääliniß ihrer siädni= Dir n nnn, ,,, , mn, , uchwehl aber . ; fg im Voltsli?de, niemals geitend. Letzte= naiver Ton durchweht Dichtung und Melodie, obgleich das elegische Element den BVortra it öh er ene e en w dee en n, . n. 26 ö . 3 e aeg ssgchtr d n, erf n * hier, besonders in letzterer, vorwaltet. . einstimmige kleine Weise einfach? f u d 5 ballen, fiene eng ern, nei in sche Natur, mit ihne er sich durch Form und Jahalt offenbart. Die an e h mehr geeignei, Herz und Gefühl zu ergreisen, als viele jener Treue auf e en, , r,, 8 2 en Einfluf auf das t, gehe im nißollꝛn Stille, scheint einen ganz be= iihleibigen Partituren gewisser neueres Komponisten, welche die Wirkung meisten * w 9 e e 1 n e r n 3 e 1 9 6 r. er Lustigleit ein 2 Wesen dieser Dichtungen auszuüben, die felbst nur in der Masse der aufeinandergethürmten Noten und Instrumente, so e e. . 2 , m , Dichtungen entf nn . elegisches, oft tragisches Kolorit haben. wie in künstlichen harmonischen Combinationen, suchen. eniale . 3 n rn, . ö . . JJ nnr nn ,,,, e annt, eine Andeutung darüber erlauben

. (ill Die Besitzer vorbezeichneter Actien werden demnach 7 27 j rinnen. und der neugeborenen bi, . VHiehrzahl * ber . ) 1 - Talt)h. Acht Tan ; 1 ; n Literar ische Anzeigen. für Studirende, Aerzte und Geburishelsenm Volleweis cen sszf s. (und. äbztbaupt nondi. ar hö, ae? 3 69 * ö. Alus rkbothmisch abschließt, bilden oiinei. Unterlassen können wir jedoch nicht, der großen Künsilerin unscren

Gekanntmachun en hiermit erjucht, dieseiben, sammt den dazu gehörigen, aie un n,, sen. Aue der allen o stschen nd . l

z Ie ö ler Paragraplien-Eiuiheilung, die in 6K Ton ĩ und unserer modernen iederholung des 5ten und ten ö * ö . g , . In meinem Verlage sst erschienen und durch alle Buch— , eon bes, . , , . 1 Grunde liegt = das Ihrige e. . Ten und Musit vereinigen sich zu en. gun if! an a . für den Schatz, den sie uns aus ihrer Heimat zur freien Aus= 1516 Bekanntmachung. taumten Fristen in dem Gefchäfts-Lolale des deuischen handlu in Berlin nd Al exand er worden ist, und nach den neuesten Erlen e, an und sür sich betra hte 6 Cfr ub i zu färben, anzen; das kurze a, harmonirt trefflich mit den eintaktigen Rhythmen: .

In Folge der vollzogenen Vereinigung der Franksur⸗ Phönix (Börsengebäude) zur Tilgung abzugeben und . erlün durch gen und Bereicherungen der Wisensehas 8 sondern im Wesen der schwevischen Wel enen tien n . in , 2) Sechs Lieder und Gesänge für Baß- oder Altsti ; ter Versichtrungs⸗Gesellschast und der Gesellschaft des dagegen die neuen, in gleichen Beträgen von dieser Ge⸗ D cke . ' käcitet und mit einem ausführlichen iu, ch aus den vielen in Schweden existirend 9 , , g, ü, dne ö un Jeld Piano, von F. W. Jähns. Berli ; stimme, mit kadifchen Phönir zu Einer, unter der Firma „Benischer selijchast ausgeferligten, Lia; . und lia . bezesch Unck er, Königl. Hosbuchhändler, Franz. Str. Verzeichnisse, so wie mit einem reich nein welchen das elegische Element dr nfnhn, ol tos T anzmel - Hin zum lufr'gen Zelt, 3*h 36e ii . Berlin, bei Guttentag. Phönir“ bestehenden Actien,Gesellschast, sind die von neien, mit Zins, und Dividende -Abschnitten sür die Nr. 2, zu beziehen: Retzister versehen. 3. Bände. gr. 8. (lb d Volkslieder sind sogur aus BVolkstaͤnzen , , . Eine große Wir üb NR Liebchen hattet dort ꝛc. 26. ben 33 1 ; 2 sich längst einen geachteten Namen als Komponist erwor= Len beiden fruheren Gefellschaften ausgegebenen Actien Jahre i815 bis isg9 einschließlich versehenen Actien ö gen.) Preis n. 4 Thlr. b ältere und neuere Dichter, die sich ö Nach 16e gangen, insofein. es M irh ergehen r. 9; „Ein Norweger“, Ni. 10: „Ein Bauer aus . 84 ers zeichnet er sich als Liederlomponist rübmlichst aus, und nunmehr einzuzichen und darch Actien des dentschen unentgeltlich in Empfang zu rg Geng vion von Toulouse. nr wie alf hsen. unternahmin, ihre Joch a n , n hz n, , w, ö en, . 64 die An-

önir nach Anleitung der 58. 12., 17. und 18. sei⸗ Dic Actionaire der früheren Gesellschaft des badi⸗ stari 52h ; So ist z. B. di ö ĩ j a . M ha , m,. mliche, wennglei a⸗ j 6 mr me ,, ppige oder elegante Melodieen, aber 7 . 30 3 3 2 Saint enten irfegör. scheM Pfonir waben sich 3 vie ser . thun an 148 Historische Novelle K A ti ; Dre oden giüdlich: hen, 9. r err, ei ren der Dichter Afzeliu s raktervolle Gesänge, und nehmen das dritte Hest zur Hand, das durchweg . Declamation, reiche Harmonie, sprechende Jen ern bei vollkom- . . wird die Umiauschung der Actien der die Section in Carlisruhe zu wenden. 6 efer dunst⸗ e, n zu e. n Dun * iir er Volkstanz, so auch die . . nn . e,, ,. 3 r n. . ; 1 n . er, . bu s Gesangs ˖ Composi· ö 30. März d. J. beginnt zu ) 2 ö. manze ö 15: „IJ illewi“, ist eine allerli ĩ e ,. g für das Gesagte liefert d . ;

Montag ben är; d. J; beß h ch chters. Skades iclagau. (bit Klage Skades). Jetzt sind . von höchst romantischer Wü, Die poetischen K eine life Stimme. er 31 m an n,,

Franffurter Versicherungs-Hesellschaft, und ; . 16 9 Frankfurt a. M., den 16. Februar 1816. 3 ö. 12. , Thlr. . 6. der Eypedition des Unterzeichneten die d, 3 ö Schweden versitsmmt; nicht ' biene ö Der hin elf ch Rr. J. „Morgeunlied“ (Hes - dur), ist ein einf 4 derjenigen zu Fl. 1000 auf den Namen Der Verwaltungs . Rath des eipzig, im Januar Fz. A. Brockhaus. einer Sammlung von Kup lc mn rn, schwedischer Gesäcnge giebt Zeugniß davon. Ent⸗= Zu jung Hillcbi: ralartig) gehaltenes? Liet. Gam ,, 94 *

lautend, . icht echte Volkslieder, d. h. solche, die im Volke selbst : Wie lange willst du harren, der bels soldne Morgen., zr. 6. erscheint bierin der unbarmenisch- ö

J 2 nden, edenfalls bil . . vom 25. Februar bis 7. März d. J. (Sonntag aus- Deut chen P önix ichen 2c ordis n den die meisten glückliche Nachahmungen; ein * Da i ich.: sel nach E- dur, wie denn überhaupt d i ; L. 149 ö n 2 er Geist d : igen; ein wahr . ch von dannen zieh',: ,: . trbaupt das ganze Gedicht (oon Hoffm geschlossen) und s h : 2 G. W. F. Mälr'trer in Berlin ist so eben worunter viele Prachtblätter in kestbaren Dlückn st durchsieht sotäohl die Dichtungen wie . Weisen. Bei den Rosen? von Fallersleben) vom Komponisten richtig und ao bis 1 die ö

as eirste Sest ward beiei i ; r 5 a ] ö . ü is in diesen Blaͤtte igt. Wi t f sgefü derjenigen zu Fl. 250 auf den Inhaber C. Em. Kuhn. erschienen und in allen Ruchhandlungen, naments— dirungen, Holzschniite schöne Alquarell · Ita zunächst den Inhalt d 9 in angezeigt. Wir bespre⸗ Bleibst d i a. erfaßt und am führt ward. ; lautend, . z. . 3 . ae m nm (l. Gee, neuer Meister, Kupfeistichwerie und Oelge halt des zweiten Heftes. st du auch fünszehn Jabre, Ein würdiges Seitenstück zum vorigen Liede bildet Nr. 2: „Abendlied“

mãldt Nr. 7 i Win 2 5. . 5 . J ‚— vom 9. bis 14. März d. J., kaar), Breitestralse No. 23, au haben: lommen. h giteresiida derttei. In der deutschen uebertragung n , Kon demsesben Dichter), das Kenfalls durchweg fromme Andacht in seinen

das wich * ; ö ; ; . J Es steht ö 33: Und bliebst du auch noch länger, Klängen athmet. Von den übrigen Gesaäͤ ĩ in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 und Nach⸗ Derroit, Pr. Edo u and, Gurzus len Geburts- Dresden, den 20. Februar 1846. en. h des Vaters Hütte versteckt in Waldes grün Geduldig harr' ich dein :,: Klagen eines alten Schotten“, d efängen zeichnen üch aug: Rr. 4. 3 von 3 bis 5 Uhr, dahier vorgenommen . . . 6. . , . 2. 9 abnlgl l 6. Sl r e a Sie 6 e, . bi fee ien ragen; grün, Di Mann wahle 2. . x 6. Fir ing eich! der sast dᷣ . een . * Nr. o. winden. ; on Sytn z Volt, nd inn n un e , Sinn, wendet sich die Melodie nf rn in . 5 2 1 e erg ne e n 8 . e. * j dem Halbschlusse auf der Dominante, zur Dur-Mediante (B- dur), um im ] Gedieg enerts . * M

ö. , , , , a , dre er g, .