Werke zu gehen und warnt vor allzu sanguinischen Vorstellungen von der Production derselben und den davon zu erwartenden Einkünften. Ueber den Verkauf der Besitzungen auf dem ostindischen Festlande (s. Allg. Pr. Ztg. Nr. 51.) äußert dasselbe Blatt seine Zufrieden⸗
Stellung, die Preise waren aufs neue höher, heute sedoch war es entschie— den siiller und bei Schluß der Börse wegen Mangel an Käufern flauer damit, pr. April / Juli blieb zu 517 Rihlr. angetragtn, in loco sind die Voriäthe auf dem Wasser zwar sehr knapp, nichtsdestoweniger ist irgend
r . ,
TZinsl. —.
m · , , n . n
Neue Aul. 21 *.
Scrihe. en 1 acte,
Mittwoch, 4.
Vorstellung: Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller.
März.
Monsieur et Madame Galochard, vaudeville- comin par MMI. Duvert et Lauzanne.
Im Schauspielhause. 42ste Abonnemenf
pagnie; dem Herzogl. sächsischen Rath, Polizei⸗Kommissar und Etappen⸗ Inspektor Stötzer zu Gotha; und dem Bergamts-Assessor Röhr zu Bochum in Westphalen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kanzleidiener Tornau bei der Ober-Bau⸗Deputation zu Berlin
schrockenheit und Energie zu zeigen, als Se. Königl. Hoheit und die Herren Seines Gefolges bei dieser Gelegenheit entwickelten. Des Prinzen Arzt sank vom Pferde, durch einen Kartätschenschuß
gegen.
Deutsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. In der Sitzung der zweiten Kammer vom
, fran . er g RR 1) Ober ar m, ,,,, , Anwendung auf den 2 **. — . * ; 65 Febr. 5zb Mer. 11235 6. Ren-, Das Abesnnuement beträgt: A l l 9 l m e n l ‚ ärlich, und at Ertra ha und e ö Ober lath Lr. Ilz lunde zen u in. 27 2 *. nr. . : ,,,, , r ; ; ze , g, r = ; 9 * lrei 5 ürfnisse erade 3S . Liter 9 her 2 S zen. Iz. 5. oln. 1. Rr. . *I. Kr. ö x ö. aryl We g n cer se, . 2 . z Belgien ie 2) jrofessor ihr. Naßeburg;: Encgklopädie der Naturmissenschasten, Ma m bug g 2. . eme e. 9 33 1 i , en, mr, mn, ., eh, ke lendet nam nilich an der gien f die in der obersten Leitung der wöchentlich 3 Stunden; Anleitung zur Bestimmung der Gewäͤchse, wöch ent- Paris, 25. Febr. 59 Reute fin our. 123. 50. 396 do. 6u erat. Mi i allen Theilen der Klonarchie die Expedition der Allg. Preuß. — Gall ee gh Vergebens hai man die entgegengeseßzten Miinun lich 2 Stunden; allgemeine Votanik, wöchentlich 2 Stunden; allgemeine Nep. — 576 Span. ne, ⸗ . ohne Preiserhöhung. Zeitung? ö. . — nähern wollen;? dadurch hat man das Üiebel aber nur ver Entomologie, in Beziehung auf Foꝛrst Inselten, wöchentlich 2 Stunden. Wien, 26. Perr. Sb Rte 1127 46 aιν 1013. 30 63. Ansertions- Gebühr sür den Friedrichs straßt Ur. 72. ; fein nnn Ir hol sen s die neberzeugung verschafft, daß jede Vereini 3) Professor Schneider: Arithmetit, wöchentlich 4 Stunden; pra. Acer l660. Aul. de 183 1543. do. 1839 121. Nordb. 176. Glo zaum ciner Zeile des Allg. . c wu der verschiedenen Elemente, aus denen die belgische . r =, , n wöchenilich 4 Stunden; forstliches Man. 116. Iiroru. 112. Lest. 1028. Mud. —. Anzeigers 2 Sgr. . „ fünftig unmöglich ist. Darum ist die Auslösung der in gänzliche anzeichnen, wöchentlich? Stunden. 1 . , wie sie gegenwärtig ist, das 4) Land. und Stadtgerichts Direktor Schaeffer: Nechtslehre in Be= ; 34 an r, 1816 ö ein zige Hülfsmittel. Möge daher Ew. Majestät sich an die 14 wen zug . i, , n, lster Theil, r nr Rechtslehre und obliga⸗ — 1 4 ö — * 49 j it ö ind auf diese gesetz⸗ torische Rechtsverhältnisse, ? Stunden wöchentlich. ö k ; ( Fr. Gee, . n ; . . . , , ,, , , ,, ,, , , , le dee een, . , , , . e , m 63. Zertin, Mittwoch den 42 März 18946. ; ĩ ärkt, desfen wahre Vertreterin und für wöchentlich zu Meß- und Nivellir-Uebungen, Stunden wöchentlich zu = ; ĩ 2B ⸗ 1 1 * k . . die gegenwärtigen nere fach suschen Exkursionen bestimmt. Sc. Schul- Sch. 39 97) 1— 6 —— — Q 2 6 . ) 63 ,, , . Rammern sind. Der traurige Zustand unseres Verkebrs mit Frankreich und II. Im Wini ic; me st er. ü Pease GcQheine do. 0. Prior. Ohl. 4 — — 3 Ut . — ö ö. ⸗ I — . ; 1 1 f ; Holland, die Leiden der Zucker- Jndustrie, so wie Tie Vernachlässi gung der 1 Ober- Forstrah be Pfeil: Fort Emtichtung, Ertrag: Bertchnung 48cce. 1 56r. — 87 — Pwus4d. 1. Fi. — — ; Anhalt. pfang scheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt Diese für Se. Königl. Hoheit so allgemein gehegten Gefühle Kinierrichtsstage, das sind die nächten Hründe, weshalb wir Lüttiche n,. und. Walbteritzwerechnung; wöchen lich 4 Sinn ni; Jagbäwerhaltzmngt. kor- Terme. o. 40. Prior ob.. — Amtlicher Theil,. . . . nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von sind erfreulich für mich selbst, da ich, in g. alter Erinnerungen Mascstal wiederholt bien, die jcbige Kammer aufsßulösen und eine Beru- unde wächentlich Stunken; Eraminatotium über die gsammte Forst⸗ Scuulärrear z? 6 — Pac. au, rere, = 1s: — Bniand, Benin. Näheres ibn kie Theilnghme St. Känigl. Hoheit Ac=cli dam Montag und Dienstag, von 1— i am Mittwoch und und zuncigung, anen aufrichtigen Antheil an Rllem nehme, was die fung n das Land ergehen zu laffen. wissenschaft, wöchentlich 4 Stunden. . . maren, ann. Jo. d0. Prior. obi. 4 1001 — bes Prinzen Waldemar an den Feldzügen in Indien. — Berichtigendes Donnerstag und von S8 — am Freitag und Sonnabend. Off ỹere Ihrer Nation angeht ⸗ Der Libäral lisgeois wünscht, daß die Liberalen des Landes Y) Professor Dr. Ratzeburg: Encylloädie der Naturwissenschaften Obligationen 3 98 — bwäss. Blb. Risenb. 5 9855 94! in Befreff der posener Verhaftungen. — Rheinprovinz. Bekannt- Barlün, Len ** März 1816 . 332 di . n it l titionen veranlassen möchten, damit die (als Forisetzung des Sommer Vortrags), wöchentlich J Stunde; Minera⸗ Denz. 0. im ri. — — — ao. do. Prior. Obl,. 4 977 machung in Betreff der zirkulirenden fremden Münzen. — Getraide⸗ . Marz 1810. e . . . 6. ĩ — ; von allen Seiten solche Pe itio nen anlassen . ; logie, mit besonderer Rücksicht auf Bodenkunde, wöchentlich 2 Stunden; e 197 9 . 85: Sendung aus St. Petersburg Der Königl. Geheime Regierungs-Rath und Ober⸗Bibliothekar H. Hardinge, Fir . ö es. ,, , , , ,, 1 Per ! Bunvesftaaten. Königreich Sach sen. Landtags¶ hr. Pertz. General Gouverneur.“ ,,, mn ö. ĩ ürli pei ; Repetitorium. wöchentlich 2 Stunden. ö 3 1 33 93? — * Sue meer, 3 . — Verhandlungen. indem sie bemerkt, die jetzige Krise werde ihre natürliche Entscheidung 3) Professor Schneider: Veimessungs und Taxation s-Instruction und 9, ö , an 2. Oesterreichische Monarchie. Wie n. Neueste Berichte über den Stand Angekommen: Der General-Major und Kommandant von Berlin, 3. März. Die Nr. 51 des Hamburgischen — I ö ö ech . J,. ih fn , 1 9 h . ö. ,,. 6 i ker, , , , or ern, t, ö o e ö , , 39 H ef des ö 23 Wittenberg, von Busse, von Wittenberg. unpar seiifchen Korrespon denken von 4 ö. ö. 2 daß die Herren Vandeweyer und von Ho, ö Stunden; mathematisches Examingtorium, wöchentlich 1 Stunde, ur. . Neum. do. 3. 57 ae ö 6. Rußland ur . Si. Pe du rg. Kuriandische Adelssis. ,, ,,, worauf sich das Yiinisterihm in seinen. Sinn zer gien werde, ) Land. und Stat igserichts-Litetior Scha ef fer; Rechtelchre, in Be. rn 3 . F, faster dns; , eng, — Ernennung und. Srdzns. Verieihung. — Begründung einer i. —— , w , — 3 7 1 g 2 , , , , , de, e, ge Secrelairs der Handels-Kammer von Antwerpen, Herrn Paul Dierer⸗ von den dinglichen Rechten, wöchentlick = Sinnen,. g w nr. Schwe- Fri.. 4 — . Frankreich. ö 2K 24 1 S d . J ö Auch hörten! wir mit Bestimmtheit von neuem das Gerücht, daß hin i ichti 2. z J * j dieb. Octroi-Gesetz. — Paris. Truppen -Einberufung. — Vermischtes. — „Auch h ; in neu ö sens, an den Minister des Innern, worin derselbe, als aufrichtiger 36 ,. . , , . ö Geld al ware, = ,, n e. Ur r Ol, 1— 94 Wi n. 6 a , , der 4 Ilichtamtlicher Th eil. 3 Offiziere von der posener Garnison implizirt seien.“ Katholik, wie er sagt, sich gegen die Bestrebungen der Jesuiten aus⸗ , ,. och die Witterung diese nich oilesung w uin . . n, ee, ö gi . mnurfe iber die Schlachtvieh⸗ Besteuerung und bie geheimen Fonds; ent. Diefes Gerücht entbehrt aber nach den' vorliegenden ofziellen spricht die lathelische . gen een. 26 e. tn g zu Ungeachtet der in den Zeitungen unter dem 10. August v. J. erfolg= k Jö 3 ö 10. Prior: isi 4 97 6. deckte Araber-Verschwörung zu St. Marguerite; die Expedition nach Ma⸗ Inland. Anzeigen aller und jeder Begründung. bekommen, . ö eli . n m . ten Bekanntmachung und Abmahnung ö. 3 ö ö wisk. n. (c. 0. 4 . . Görres: ien uud Irland. Londön. Restgnation. = hi Berlin, 3. März. In Nr. 6l unseres Blattes haben wir die rhein Provi Pit bahnen r dn, mem t . ützung angedeihen lasse, während die belgischen Bi — ̃sich dem Staats-Forstdienste zu widmen, haben sich dennoch wieder eine so ; Großbritanien n . . Nesignation. — Beunruhi⸗ Berlin, 3. ö rr. — ir Nhein-Provinz. Die Amtsblätter der Rhein⸗Provinz ent— ] . 6 die Mitwirkung jenes Ordens aussprächen. „Eifersucht und roße Menge Inländer zur Aufnahme bei der Forst-Lehr⸗Anstalt nicht blos Meteo rologische Beobachtungen. gende Zustände in Irland. Deutsches Hospital. — Schreiben aus telegraphische Depesche mitgetheilt, welche die Abreise Sr. Königl. halten folgende Bekannfimachung des Sber⸗Präsidiums: Befaantlich Rivalität“, bemerkt in dieser Hinsicht das Journal de Liege, fie bevorstehende Ostern, sondern auch schon zu Michaelis d. J. gemeldet, ; ů — Fdondon. (Die Eicignisse in Indien.) Hoheit bez Prin zen Waldemar aus dem Lager Feroz-poor nach Bonm= , hhleichen sich überall ein, und wir finden die Bestätigung dieser daß ein Theil derselben, weil die Näume sie nicht fasen, nicht hat aufge— 186. ö ö r Dernier Belgien. Vrüssel. Annahme des Entreot-Gesetzzes im Senat. — bay meldet. Gegenwärtig ist uns ein Schreiben des General- Gou- verfta mäßiger Vestimmungen ausgenommen — zur Annahme fre m- der Universitit Löwen und, dem Jesuiten-Brden, der in wochmals darguf Zufwerksam gemach. tärnden m daf, die Zehtzeäjenig:n, rana Dar, i mr , , fn, , , rännsen auf Esa Katie in , fel; Gesandten, aus dem Lager Feroz poor vom 1. Januar d. J, datirt, Aufnöthigung zu leichter fremder Münzen sichern. Es ist indessen ; schen, der, Uni ᷣ . welche sich diesem Berufe widmen, weit größer ist, als vorautssichtlich in der . 70 re d, Fee, Schweiz. Kanton Zürich. Getraide-Pertheilung. — Lanton Waadt. ö ; i tönigl. Hohei nofhigung. z ö Snazakei altn! . ‚ 2 che sich dies f . 9 . R. S, 702 R. Fluss wärme — ugegangen, welches über die Theilnahme Sr. Königl. Hoheit des Belgien seinen. Haupt- Wirkungsplat. zu Oamurss hat, ausge Staats- Forstverwaltung eine Anstellung finden fann, und werden deshalb JJ 890 (re Föhe! Aniwort des Stagtsraths auf die englische Note. — Adtesse von Geist= , n , , , . . di bemerkt worden, daß mitunter gewerbliche Abhängigfeits-Verhältnisse brochen sind. Nicht genug, daß dieser um sich greifende Orden in ; 9 ö 9 . ; Thaupunkt . 4 2,60 n. . 10,0 h. . 6,9. R. nodenrärue 5öse'! (lichen an den Siaaistath. — Kanon Ghlärn s. Vas eidgenös= Prinzen Waldemar an dem Feldzuge der britischen Truppen in Indien gemißbraucht werden, um die Annahme von Tuükaten zu bewirken, Sta ; ä len l nn ,, , , , n, rmnens, K per I5 pet. 87 C, Wasdünstuns G,ooñ si ü ĩ ᷣ Nachrichten bringt, die ein lebhaftes Interesse erwecken. Beklagens—⸗ ; / ; den bedeutendsten Städten des Landes Colléges und Athenäen ge⸗ zu gestatten, wo nicht eine wirkliche überwiegende Neigung zu demselben ; Suu · vet. . ö sische Schützenfest. Kanton Uri. Das Hospiz auf dem St. Gotthardt. ] gt. d Int welche nicht das volle gesetzliche Gewicht haben, bei welchem sie nach ü d d ittl Unterricht beherrscht, strebt er jetzt din ] sch vie Mi — Wetter . Ka irer. . en. Nierecklas 6. , Portugal. Schreiben aus Lissabon. (Adreß-Debaite; Fesslichteiten werth ist es, daß die auch anderweit hierher gelangte Nachricht, der der Bekannt 27. Rovember 1831 (Geseßfammil. pro gründet hatte und den mittleren ea, . . hinzieht und auch zugleich die Mittel vorhanden sind, die Kosten der voll in...... wm. 363 we, Hard, we rtugg fh eä z ö,, 5 nr zust! der, Bekanntmachung dom 27. Novenber z pi auch nach der ausschließlichen Leitung des Universitäts-Unterrichts zu ftändigen Auebildung bestreiten und längere Zeit auf eine Anstellung war- , . w ö. ur i, ichten. rzt Sr. Königl. Hoheit sei an des Prinzen Seite, von . ö , Ge enn f pie Löwen. Aber er trifft auf ziemlich lebhaften Widerstand bei ö, . ten zu können. Ganz besonders ish . ö. ede nn , erh fer aus Fe esmilttel: zs, o“ ver.. S,... 6s n.. S2 0. General Lieutenant Karl von Gagern. (Nekrolog) 6 gefallen, dadurch neue Bestätigung erhält. Das Schreiben preußischem Golbt werth sind. Um ver ir , mig aer tor, Herrn de Nam, und seinen Kollegen; selbst das Episkopa einem anderen, früher gewählten Lebensberufe im vorgerücten Alter, um . — . l — — . ? ; e e n, e nn n, nnn, nn,, sieht . daß es den Jesuiten um seine Abdankung zu thun ist, und zu einer früheren lobnenden Anstellung zu gelangen, zu widenrgthen, da Königliche Schauspiele. ͤ e, ,. w Einweihung und Eröffnung der Bahnstrecke „Lager Feroz⸗poor, den 1. Januar 1846. einer Verfügung der hohen Ministerien des Innern und der Finanzen es hat sich daher ihren Ansprüchen widersetzt. Der Unterricht von diese n der Lage der Sache nach kaum erfüllt werden dinste. Dienstag, 3. März. Im Opernhause. 28ste Abonnemen Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin Marktbericht Empfangen Ew. Excellenz meine besten Wünsche zum neuen hierdurch angewiesen, zu ihrer Kenntniß gelangende Fälle jener Art e i . omi ll d nnn, . ‚— ĩ 3 ĩ ĩ — —— ö ö Jahr und zugleich den Ausdruck meiner Freude über das persönliche zal f ti dd len Königl. R ꝛ Löwen ist beim römischen Hofe von den Jesuiten angeklagt worden, Ver Direktor ber Königlichen höheren Forst-Lehr-Anstalt. Vorstellung: Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheil, komische d ; . w 9 ö e möglichst genan zu konsätiten und der Kot gefetten König. Regierung hat aber auch warme Vertheidiger daselbst gefunden, und jeßzt hat b*. P fe il. in 3 Abth. Mustk von Auber. Nach dem ersten Akt der ! PHängl. Schauspielhaus. (-Anna von Oesterreich') — Konzerisaal des oh ö es Prinzen Wa fr, g gen 9 er Seinem er- nl sgend en Beis der erannehmenden Erthistejung bornmch In Be ein ehemaliger Zögling dieser Universität, ein Mann, der laut seine ö. Pas de trois, ausgeführt von Herrn Hoguet⸗-Vestris, Mad. Brue Koͤnigl. Schauspielhauses. (Korgert, gegeben von Jenny Lind zum Besten k Hause eigenen 266 eit un em 1IIn k tracht: die Personen, welche das Geld ausgeben und empfangen, das katholischen rn nn darlegt, ein sehr interessantes Schreiben über z t j Dlle. Polin. Anfang halb 7 Uhr. mehrerer armen Familien.) Seiner Landsleute Sich in den etzten reffen von oodkee am 18. Verhältniß derselben zu einander, das Gewicht des Geldes und der jenen Streit an den Minister bes Innern gerichtet.“ . gJandels= und 8 9 rsen Nachrichten. ) 3 dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opt ö ‚ ,,, . vom 21. und 22. Dezember an meiner Betrag, zu welchem dasselbe berechnet worden ist. Koblenz, den 18. i , , . haus-. Preisen verkauft. 1 A tli T 1 e l' at ohei ĩ ick ü ; Februar 1816, der Ober-Präsident der Rhein⸗Provinz, Eichmann.“ Dänemark. Abgang, nominell anzugeben, und ö, is , n . In Chansplellause. 11ste framzössche Abonnenients-Vorstelt m ex erl. Se; Königl., Hoheit beabsichtigten Sich über Scinde nach Vom W Der Düfseldorfer Jeltung zufolge, sieht man in der Rhein— Kopenhagen, 23. Febr. Die Berlin g. Ztg. räth, bei der ,, ö Cini , inn La preniire representation de la reprise de: Une Fa Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: W fl ltgeben und verließen Feroz-poor am 23. Dezember im besten Provinz der nahe bevorstehenden Ankunft liner Getraidesendung aus beabsichtigten Kolonisirung der nikobarischen. Inseln vorsichtig zu Rog gen auf Lieferung erhielt sich bei partieller Frage bis gestemn in fester drame vaudeville en 2 actes, du théätre du Gymnase, Dem Major von Rhöden, rn der 13ten Invaliden-Com— Es war meinen Truppen unmöglich, mehr Kaliblütigkeit, Uner— St Petereburg im Belaufe von mehr als 200,000 Maltern ent⸗
5 4 J ; . Es hält schwer, 82 83 pfö. zu 50 Rihir . t on; getroffen, worauf Se. Königl. Hoheit sofort abstiegen, um ihm bei⸗ 28. Feb wurd Erledi der die C iß⸗Ri Eisenbahn be⸗ ö J heit, obwohl, fügt es hinzu, die Erfahrung gelehrt habe, daß diese , stellte stels h , . . 9 . ö. . und dem Ackergutsbesitzer Jakob Negen dank zu Beelitz, im zauch⸗ zustehen. Dieses , ge e kn jedoch ohne Er— , ö. 1 , . — Besitzungen während der Seekriege von großem Nutzen und ö nach Qualität. Gerste, gr., 38 Rthlr. ohne Handel. Hafer preishaltend . Königsstädtisches . Theater. belzigschen Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie folg, da der Unglückliche bereits verschieden war. Betreff der Eisenbahn von Zittau nach Löbau, erörtert. Auch bei
sehr einträglich für die neutrale dänische Handels⸗Flagge gewesen seien. 1M, 39 13 Rihlr. . pt. Frühjahr 8 pfb. 36 —= 307 Rthlr. pr. Juni / Dienstag, 3. März. Die verhängnißvolle Faschings nacht. P 1 Dem Grafen Curt von Haugwitz die Kammerherrnwürde zu Am Morgen des 22sten fühlte ich mich verpflichtet, Se. Königl. dieser Bahn . die Regierung dem Unternehmen, mit Vorbehalt der stän⸗
„Die Ausgaben“, fährt es fort, „waren zu circa 90, 0090 Rbthlr. ver- anschlagt, aber die Staats-Kasse hatte auch Einnahmen von die sen Be⸗ sitzungen, die ungefähr die Hälfte der Ausgaben ausmachten. Nun fallen, wie gesagt, diese Ausgaben weg, und die Staats-Kasse hat von der englischen Regierung für die Abtretung jener Besitzungen eine Summe von 1. Mill. Rupten empfangen, woöwon die Finanzen eine Zinsen⸗ Einnahme von etwa 40,000 Rbthlr. genießen werden. Die Finanzen haben also durch die Abtretung der ostindischen Besitzungen jährlich 90, 000 Rbthlr. gewonnen.“ Hinsichtlich der dänischen Besitzungen auf der
Juli 48ps8. zu 30 Rthir. verschlossen. Erbsen sind selten gefragt; Fut⸗ ter- 49 Rthlr.; Kocherbsen 55— 61 Rihlr. In . war ziemlich lebhaftes Geschäft zu unveränderten aber festen Preisen. Für neues rothes wurde 13 — 155 Rthlr., weißes 12 —– 17 Rthlr. bez., altes noch ganz unbeachtet. Thomothee 8 Rthlr. zu haben, 77 Nthlr. bez. Oelsaa⸗ men ganz im Stillstande. 5
Rüböl wurde am Donnerstag durch starke Anmeldungen, wohl auch durch dringende Anerbietungen im Preise geworfen und konnte momentan nur zu gedrückten i untergebracht werden. Es kann sein, daß die überaus günstige Witterung ebenfalls deprimirend darauf einwirkte, doch
mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Oeffentliche Aufführungen.
Donneistag, den 5. März lsI6. Im Saale des Königlichen Si
verleihen.
Berlin, den 2. März 1846. Ihre Königl. Hoheiten der Großherzog und die Groß—
spielhauses: Großes Vokal- und Instrumental- Konzert unter Leitung Berzs gin von Mecklenburg-Strelitz sind von Strelitz hier Königlichen General⸗Musik-Direktors und Hof-⸗Kapellmeisters Herrn Mey 6 h . * ñ beer und des Königlichen Konzerimeisters Herrn Leopold Gang! eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Mitwirkung der Königlichen Kapelle. Zum Besten des Friedrich-St ö 1) Ouvertüre aus Euryantbe von C. M. 2) Scherzo, Adagio und Rondo aus der zweiten Konzert⸗S
tes. Er We ber.
er Theil.
Königliche Bibliothek. In der nächsten Woche vom 9gten bis 14ten d. M. findet, dem
Hoheit zu ersuchen, Sich zurückzuziehen. Das Treffen drohte, sehr ernst zu werden, und ich vermochte es nicht mit meiner Ehrfurcht für das preußische Königshaus zu vereinigen, daß einer der Prinzen desselben, der bereits einer asiatischen Schlacht beigewohnt und Sich höchlich in derselben ausgezeichnet hatte, einer fn Sich bloßstel⸗ len sollte, wozu für Se. Königl. Hoheit keine Nothwendigkeit vor⸗ handen war. ;
Mit großem Widerstreben willigte Se. Königl. Hoheit ein, Sich nach Feroz⸗poor zu begeben.
dischen Genehmigung, eine Betheiligung zum vierten Theile des Anlage⸗ Kapitals mit 5004060 Thlr. zugesagt, und die Deputation empfiehlt der Kammer hier ebenfalls, das Verfahren der Regierung nachträglich gutzuhei⸗ ßen. Nach einiger Debatte schritt der alen zur Fragestellung uber die vorlie⸗ zenden Deputations-⸗Anträge. Der erste derselben, dahin gehend, daß die Kammer 3 mit der von der Staats-Regierung ausgesprochenen Betheiligung an der Loöbau-Zittauer Eisenbahn einverstanden erllären und dieselbe genehmi- gen möge, wurde gegen 4 Stimmen angenommen. Bei dem zweiten, die Vereinigung der Betriebs-Verwaltung der Löbau-Zittauer mit der Schlesi⸗
schen Eisenbahn betreffend, wurde die Fragestellung vom Präsidium getheilt,
Küste von Guinea bemerkt diese Zeitung, daß sie leider den Finanzen mochte dies wohl nicht die eigentiiche Urfache gewesen fein, denn noch an phonie für Pianoforte und Srchester, komponirt und dorgeiragen von s. g. 24 des gedrückten Auszugs aus der Bibliothek -Srdnung gemäß, Ich erlaube mir ferner zu bemerken, daß Se. Königl. Hoheit und es fand derselbe in dem Linen Theile einstimmig, in dem anderen aber sährlich ih ghööiottzt boten daß han semi feincckegenhet sse z er den eben gage ißsznb, schen e nsraße, di, beef been ic fz Bent Föbsssaß nit sss deis. 4 ür ä cer seat die alzemell, zurktklleferzng aller ans der Köntgfchen Hibiioths6 durch die Liebenewürdigtest Erines Benchens Ssh vit Chreriüig⸗ zh w ö n ne ,. 6
kaufen, versäumt habe, daß dieses aber bis jetzt noch nicht gelungen sei, und daß aiso jene Ausgabe fortdauern werde, es sei denn, daß man die Besitzungen aufgebe und sie ihrem eigenen Schicksale überlasse.
wieder etwas und stehen augenblicklich in loco und pro März 11 u. 11 Rihlr. bez. n. Geld, März / April 1 s4s 4 11 Rthlr., April / Rai 116 Rthlr., Mai /s Juni 113 Nihlr. Br., 115 a 5 Geld, Sept. / Ott. 113 Rthlr. Br. u. bez., 115 Rihlr. Geld.
in zwei Abtheilungen mit Chören, in Musik gesetzt vom Grafen n Westmorland, worin die Königlich schwedische Hofsängerin, Frl. Jen Lind, die Königliche Kammersängerin Frl. Tuczek und der Köll Sänger Herr Bötticher die Hauptpartieen übernommen haben. Hill
entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufge— fordert, solche während dieser Zeit in den Vormittags⸗Stunden zwi⸗ schen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Em—
tung und Bewunderung aller Civil und Militair⸗Beamten der ost⸗ indischen Compagnie erworben haben, und daß unsere ehrerbietigsten Wünsche Se. Königl. Hoheit begleiten, wohin Höchstdieselben auch
Frage, ob sich die Kammer auf das Dekret, die Eisenbahnen betreffend, bezüglich der darin enthaltenen Anträge in dem von ihr beschlossenen Maße erllären wolle, welche Frage gegen 3 Stimmen mit Ja beantwortet
. Leinöl loch 108 Rihlr,, Litf. 0? a 3 Riblr. Mohnöl 15— 16 zu nuͤmerirten Sitzpläßen „ 1 Thlr. 15 Sgr. und Stehpläßen 2 1M Ihre Schritte lenken mögen. wurde. Ankündigung Nthlr. , . Han föl 12 . . sind, so wie der Tert der . in ö und ,. Sprach . . ö 1 der Vorträge der Königlichen höheren Forst-Lehr-An⸗ 94 Nthlr. Br., 9 Rihlr. bez. Spinitus angenehm, loco. 20 Nthlr. Vr. 25 Sge., beim Haus- Polizei- Jnspeltor Herrn Harke und Abends an 56 n n k ö g 6 . ma h ö 1845 = 77 35 3 2 April / Mai Ende 9 Uhr. . 66 . ; J ö
J stalt zu Neustadt-Eberswalde für das Jahr 1846 — 17. . ö 6 n ,,,. ö. , , nl Kasse zu ,, es, Königliches Schauspielhaus. , . d n h. er n n. Konzertsaal des Königl. Schauspielhauses.
. . ) . ö . ö ö. ; . J . , - . elbe an, die der einen durch Zufall halb, der anderen durch Zufall ganz gelingt. =
ö. 2 an, , 15. April und schließt mit Auswärtige Börsen. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Anna von Oesterreich. Intriguenstück nach dem Roman „In dieser Welt der Willkür war es die Aufgabe Richelieu s, die In= Konzert, gegeben von Jenny Lind zum Besten mehrerer . dem 29. August 1846; das Winter⸗-Semester beginnt mit dem 15. Oltober Amsterdam, 26. Febr. Niederl. wirkl. Sch. 60 5. 655 Span. 223. a , , . des A. Dumas von Mad. Birch-Pfeiffer. telligenz darzustellen, welche die Schicksale Frankreichs ordnet und nur mit armen Familien.
. 1846 und schließt mit dem letzten März 1847. 395 do. 393. Pass. — Aus. — Piusl. —. Preuss. Pr. Sch. —. Poln. —. ö stver , mn (Den 2 Mär ö Widerwillen von der Intrigue Gebrauch macht. Ein großer Charakter kann (Den 2 März.)
. Es ragen vor: 455 Russ. lope 90). Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. ö z. nur mit Humor oder mit Verachtung der Intrigue selber intriguiren; das . ö.
. . d J d Warum fünf Abtheilungen und ein Nachspiell. wenn dies Nachspiel EGistere thut Bolingbroke, das Jweile mußte Richelien thun. Herr Döring Nichts kann angenehmer sein, als mit einem Genuß, den man sich
.
d
Allgemeiner Anzeig er.
bie Entscheidung des Ganzen enthält? So viel Nebensächliches fährt in dem Hauptwagen und das Wichtigste in der Beichaise! Warum nicht fünf Abtheilungen und ein Vorfpiel Cber auch sechs Abtheilungen? Denn an die heilige dramatische Fünfzahl ist nur der Dichter gebunden, der die Ge- scicke seines Helden sich erfüllen läßt; aber wer nur lebende Bilder an
aber blieb in dem Treiben des Hofes völlig stecken, er war nur sein ränke—⸗ vollster Intriguant, während er die herrschende Vernunft des Staats dar— stellen und mit seinem Haupte hoch über alle Intriguen hervorragen mußte, wenn auch sein Fuß diesen Weg nicht vermeiden konnte. Der Richelieu der Geschichte ist größer als der des Herrn Döring.
Fräulein von Hagn spielte die Königin mit gewohnter Feinheit und
selbst bereitet, zugleich Anderen eine Wohlthat zu erzeugen. Die armen Familien, zu deren Besten Jenny Lind das Konzert veranstaltete, werden alle Ursache haben, sich einer so unwiderstehlichen Für sprache zu freuen. Der größte Theil der angekündigten . waren Leistungen der Kon- zerigeberin. Außer einer Arie aus Rossini's „Barbier von Sevilla“
127 b 170 Dieselbe liegt unmittelbar an der Leipzig -Wyr6, einander fügt, kann ihrer se s, acht bringen, so weit ein Theater- Abend J ; ; m ö und Duett aus der „Zauberflöte“ (Bei Männern, welche Liebe fühlen, mit Gekanntmachungen. '. 4 F , . A lei -. Von F. A. Brockhaus in Leipzig ist durch alle sfels-Naumburg-Geraer Ehaussee, hat nur ni und die Geduld des nr. . . 1 Herr Hopp é den leichtstnnigen, schwachen König, der auf die Jagd geht, Herm Böttich er vorgetragen) waren es ihre , und meh⸗ Russisch⸗Englif che 5 An eihr — z Grund⸗Abgaben, wohl aber das Recht auf Spn Bucing ham dringt in das Zimmer der Königin und erhält von ihr indeß Richelieu regieri, vorrefflich. Sein Fleiß sichert seinem Talent noch rere bekannte Lieder von Mendelssohn, Taubert und Lindblatt,
iosol Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 17. Oltober 1845. Das in der Schießgasse Nr. 17 belegene Grundstück des Tischlermeisters Schumann, gerichtlich abgeschätzt zu 9371 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., soll am 9. Juni 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy—
Wir besorgen in diesem Jahre zu denselben Be— dingungen wie im Jahre 1834 die neuen Coupons zu vorgenannten Obligationen.
Berlin, im Februar 1846.
Mendelssohn C Co.,
Jägerstraße Nr. 51.
pothekenschein sind in der Negistratur einzusehen.
1761 Ediktal⸗- Vorladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samucl Ender hierselbst ist durch die Verfügung vom 4. Dezember 1845 der Konkurs-Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht
174
erschienen:
Literarische Anzeigen.
Literarische Anzeige der Besserschen Buch—
handlung 9 4A. Bei Vandenhoeck u. R
von J. H. Sievers.
Buchhandlungen zu erhalten, vorräthig bei E. H.
Schroeder, Buch⸗ und Kunsthändler, Unter den ;
Linden Nr. 23 , im Jagorschen Hause:
Wladyslaw und Dissepli.
Eine tscherkessische Erzählung
Gr. 12. Geh. 20 Sgr.
uprecht in Göttingen ist 1168)
Miühlenverkauf.
und Handfrohnen. —
Sollten sich Liebhaber zum Mühlengrundstück z sinden, so ann solches auch allein und mit Aust der Felder und Wiesen abgelassen werden. r
Schließlich bemerke ich, daß die Hälfte der &. Summe auf den Grundstücken stehen bleiben kann bei pünktlicher Zinszahlung einer Kündigung nicht h unterliegt. kittheilung der näheren Bedingungen und Ertrags⸗-Nachweise bin ich, unter Verbittun terhändlern, jederzeit bereit.
Zur
Zeitz, den 23. Februar 1846.
g von!
C. A. Rothe.
eine Schleife. Richelieu überredet den König, zu fordern, daß sie die . , Uhemttestiimten Abend trage, und schickt einen . nach ondon, sie Buckingham. zu entwenden. Zu' Gunften der Königin eilt d'Artagnan in derselben Absicht nach London. Frage: Wer kommt früher an? Es entsteht eine Spannung wie bei Pferderennen; in England wür= den auf den Ausgang des Dramas Wetten gemacht. Rich el ie un s Bote kommt zuerst zurück, bringt zwei Steine, und man meint, der Renner der önigin sei distan irt. Aber nein! Der bringt noch wahrend bes Festes die ganze Schleife, in welche londoner Goldschmiede die zwei fehlenden Steine eingesetzt haben. Nicht Liebe, nicht Haß, fondern das Pferd d' Ar⸗ tagnan's und die Geschicklichkeit der Goldschmiede sind Sieger: R iche⸗ lieu steht beschänt und Anna gereinigt da. Aber um dieses letzten Effekis willen muß Anna ihrem eigenen Cha⸗ lter untreu werden; denn in dem Moment, wo sie gereinigt dasteht, fängt ke erst sich zu beflecken an. Mit beispiellofer Koketterie stellt sie sich an,
.
eine große Zukunst.
em eigentlichen Drama geht noch eine Reihe dramatisirter Anekdo⸗ ten voran, die, einzeln genommen, frisch und unterhaltend sind, von dem Ganzen aber getrennt werden könnten, ohne daß man sie vermißte. Der Romanschreiber hat das Recht, jeder auftretenden Person ein eigenes Kapitel zu widmen, aber im Drama muß Alles nach dem Helden und sei⸗ nem Schicksal hindrängen und jedes gleichzeitige Ereigniß, so interessaut es auch an sich sein mag, ignorirt werden.
Athen hatte einst ein Publikum, dessen Urtheil entscheidend, dessen Em— pfindung gesetzgebend war. Das hiesige läßt sich das Centrum der Intelligenz nennen; aber sein Beifall ist mitunter nicht eine Bohne werth. Männer von Athen, seht ihr denn nicht, daß es die dichterische Impotenz ist, die sich hier in 6 Akten breit macht und euch mit den Stichwörtern der Zeit litzelt, weil sie euch anders nicht zu ergreifen vermag? Daß unsere Hebbel und Mo⸗ sen nur noch den Muth haben, für die Bühne zu schreiben! Sie vertie fen sich in die Geschichte unseres Volkes und setzen den Inhalt ihres eige—
wodurch sie das Publikum wiederum wahrhaft entzückte. Ihr eigenthümlich graziöser, seelen voller . ihr wahrhast künstlerischer Geschmack gaben sich überall in so gleichem Maße kund, daß wenigstens in diesem Sinne eine auszeichnende Erwähnung des Einzelnen nicht möglich ist. Die Lieder waren: „Auf Flügeln des Gesanges“ und „das erste Hisch li von Men ⸗ delssohn, „auf dem Berg“ von Lindblatt, „Abendlied und „Wiegen lied“ von Taubert. Besondes das letztere ist eine rührend naive Com- position. Den Schluß machten das bekannte „Norwegische. Schäferlicd“ und das „Tanzlied aus Darlecarlien“.
Zwei Ouvertüren, die zur „Stummen von Portici“ von Aub er und zur „Zauberflöte“ von Mozari, wurden von der Königl. Kapelle unter der Direction des Kapellmeisters Taubert sehr gelungen ausgeführt. Herr Kammermusikus G. Richter trug ein Divertissement de Concert füt Viola von C. Böhmer und Herr Kammermusikus Meyer Variationen sür Trompete über den Marsch aus den Kreuzrittern“ von Meperbeer
— — —
als ob die Schleife nie aus ihren Händen gekommen wäre, obwohl sie
ĩ vor. Beibe Leistungen erwarben sich den Beifall des Publikums. Buckingham entsagt und dadurch das Recht erlangt hat, ihrer ränkesüch⸗ z
Auch in dem Konzert, welches der Königl. Konzertmeister Hub. Ries für künftigen Montag angekündigt hat, wird Dlle. Je nn) Lind mitwir⸗ len. Der so allgemein geachteie Künstler ist seinem Wirkungskreise nach einem fchweren Unfall, der ihn lange Zeit aufs Krankenlager gefesselt, nun
150] 2 Verkauf. Die unter der Firma: Schönlopff Comp. seit langen Jahren allhier bestehende Gold Silber⸗Draht Waaren - Fabrit nebst Waarenlagen nach dem Tode ihres Besitzers aus freier Hand ven Darauf Refleltirende wollen sich wegen n
Columba, Ch., Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke! Ein Wort an das ar Volk und an die dentschen Fürsten. gr. 8.
r. Regel, Dr. C. A., englische Chrestomathie für Gom⸗
Ich beabsichtige, meine zu Zeitz belegene Elstermühle, die sogenannte Mittelmühle, mit 6 Mahlgängen, einer starken Oel⸗ und Schneidemühle, nebst sämmtlichem Zu⸗ behör an Wohn und Wirthschafts-Gebäuden und un— gefähr 26 Acker Feldern, Gärien und Wiesen in bester
; nen Lebens an ihre Werke, vergebens; derweile läßt sich Jemand einen tigen Umgebung reinen Wein einzuschenken. Welch ein ergreifender Schluß, Roman aus der Leih-Bibliothck holen und macht ein Tascheniuch, drei Muse kenn Anna mit dem Muthe der Ünschuld dem Könige und Richeiieun tiere, einen Kardinal, zwölf Tage später und dann noch ein Nachspiel.
ihr srüheres Verhältniß zu Buckingham gestanden und 'das schwache Weib Wir gehen einem großartigen Materialismus entgegen, und es gilt, dadurch zum Sieger über die List der Männer geworden wäre. Denn diese die, Güter. des Geistes in die neue Ordnung der Dinge hinüberzuretten.
. am 11. Mai d. J., Vormittags um 9 Uhr, . vor dem Herrn Fürffenhums-Gerichisrath Poppo im ? Parteienzimmer des unterzeichneten Gerichts an.
4 Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen, und ihm
n! e ah jiosfen, und ihn . ; e , zum ber die Ri . des ue r ᷣ. aufs neue wiedergegeben und tritt in diesem Konzert zum erstenmale wieder e n rl K Gläubiger ein ewiges Still i mn, . . FRurigefaßte Sig fen . Fier san gaht hafte, zen Crude, Auskunft persönlich oder in frankirten , n,. , , . , . . . wer. 91 ld selrft⸗ 634 JJ ö kJ si ge . . 8. 12 ͤ . z ; zhlgn abe a h dann aber wurde kalte Berechnung vor Herz = . Neisse, den 143. Januar 1816. Vierteljahrsschrift für Theologie und Kirche. salligst A dv. Georg Hermann, und Charalter zu Schanden. Siegte nur wenigstens die größere List iiber die ge
Herausgegeben von Abt Dr. Lücke u. Prof. Wie⸗
124. Hest 2 Thir.
aus neu . und eignen sich ganz vorzüglich so—⸗ seler. 2. Jahrg. 18 Hest.
wohl zur Herstellung einer hier und in einem weiteren im gal esa Rlostergasse Ni. I6. Umkreise noch nicht vorhandenen amerikanischen Mühle, . als einer beträchtlichen Fabrik ⸗-Anlage. k
Königliches Fürstenthums-Gericht.
Dr.