1846 / 66 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö. 4

*

ö

ö

ö. ö ö

verweigern,

Angabe, daß der

die Patentsteuer erhoben werden soll, nahe an acht Millionen Realen

ausmacht, so daß, diesem Einnahme den fünften Theil

diese Steuer in gleicher Weise, wie

gen Städten und Üebertreibung woh talonien stößt beso

gen Ministerium noch angeordnete

der einzelnen Ste Immobiliarsteuer

durchaus nicht zu bewegen, über ihren Besitzstand zu

Intendanten wurde angeordnet, meinde die nöthigen Erhebungen vornehmen, rona erfahren wir, daß auch dieses Mittel nicht bringen ist. In den wenigen Fällen, nommen wurden, sah man bald nachher

tenen Resultate.

kein Ayuntamiento noch die

Steuer ⸗Antheile

Betrag der Immobiliarsteuer nen Provinzen und dann wieder der Gemeinden, noch

ist, hat die Finanz⸗Intendanz der Provinz worin sie,

erlassen,

direkten Steuern

Steuer⸗Einnehmern die Erhebungs-Listen einzureichen und unverzüg⸗

lich die Einzahlun durchzusetzen, mit

Betrags des Jahres 1815. FTortes nicht votirte Auflage erhoben, die nister selbst bei den Cortes beantragte, Listen, die noch gar nicht zu Stande gekommen sind. In der Provinz Gerona herrscht obgleich noch 15 bis 18 Individuen,

theiligt waren,

sich herumtreiben,

Es scheint, sie w

sucht haben, um gleichfalls nach Hause zurückzukehren.

In der Gemeinde häusig Unfug auf den Straßen vorgekommen, wozu Musik und Ge⸗ von Volkshaufen Anlaß gaben. uch der Schenken während der Arbeitsstunden verboten und die Läden und Kaffeehäuser gegen 9 Uhr Abends auge⸗

Be Schließung der ordnet.

Biß

Kaffeehäuser haben, Die Besitzer

weisen. für alle Individu Gefängnißstrafen zeige machen von

der verhängten Geldstrafe als Belohnung zugesagt.

mit einer Geldstrafe von vier

bezahlien Real bedroht, . sie. Um sich eine Idee zu machen don der schweren Last, die ins⸗

besondere durch die neue

hmezweig 10 Millionen Realen beträgt, Barcelona allein

Die Personen,

Maravedis für jeden nicht

unbeschadet der weiteren Maßregeln gegen

Handelssteuer auferlegt wird, genügt die

Betrag, der von der Stadt Barcelona allein für

ba die von den Cortes votirte Gesammtsumme aus

des ganzen Ertrags zu leisten hätte, Würde aber zu Barcelona, auch in den übri⸗ Provinzen vertheilt, so müßte der Ertrag ohne l hundert Millionen liefern. In der Provinz Ca- nders von Seiten der kleinen Orte die vom vori⸗ Erhebung des Vermögensstandes uerpflichtigen zu dem Behufe der Jeststellung der auf entschiedenen Widerstand. Die Leute sind die geforderten genauen Aufschlüsse

geben. Von Seiten des, Fingnz- daß Sachverständige in jeder Ge⸗ aber nainentlich aus Ge- zur Ausführung zu

wo solche Erhebungen vorge— die Ungenauigkeit der erhal⸗ Während man nun aber noch damit beschäftigt ist, nöthige Vertheilung der betreffenden auf die Einzelnen zu Stande bringen konnte, der der ganzen Nation, so wie der einzel⸗ nicht ermittelt Gerona ein Rundschreiben auf eine Anordnung der General ⸗Direction der Ayuntamientos aufträgt, den

sich beziehend, den

g des Betrags der zwei ersten Monate von 1846 Zugrundlegung des jeder Gemeinde zugewiesenen So wird' augenscheinlich eine von den größer ist als die vom Mi⸗ und zwar nach Erhebungs⸗

übrigens jetzt ziemliche Ruhe, die bei den letzten Unruhen be⸗ in der Gegend von Sania Coloma de Farnes ohne sedoch bis jetzt Erzesse begangen zu haben. arten nur die Begnadigung ab, um die sie nachge—

Gracia bei Barcelona war in der letzten Zeit

Die Polizei hat daher den

welche allein die Befugniß zum Besuch der müssen den Besitz von Subsistenzmitteln nach⸗ dieser Kaffeehäuser sind verantwortlich gemacht en, welche nicht diese Bürgschaft bieten, Geld⸗ und sind angedroht, und denen, welche der Behörde An⸗ zuwiderhandelnden Individuen, ist der fünfte Theil

holte sich von 163 auf 16196. ausgeboten und blieben auch gestern slau;

J0 3 q.

292

Handels und Görsen Berlin, 5. März. Obgleich die Börs gestern war, behaupteten die Course dennoch schäft blieb beschränkt. 2A. Amsterdam, 28. Febr. hat sich das Bedürfniß an Kapital, gewesen, abermals stark vermehrt und den kracht, wodurch diefe Woche neuerdings eine

nachrichten. e heute nicht so animint als große Festigkeiß. Das Ge⸗

Bei Annäherung des Monaisschlusses wie dies schon ein paarmal der Fall Geldzins Cours zum Steigen ge⸗

Mattheit in den Fonds- Cour=

sen und Beschränltheit im Umsatze entstanden ist. Nur gestern zeigte sich

wegen des monatlichen Abrechnungs Termins etwas Lebhaftigkeit und Frage, allmälig bis 60 e gewichen und erreichten wirkliche Schuld besserte sich auf 5 75h, und auch der Preis von Aclien Nussische Comp. auf 1053 6 und 4proz. Wenige 5proz. wiener abgenommen. Spanische Sonnabend 22 9X6, gestern wurde aber wieder

Hope u.

223 69 bewilligt;

Der Preiswechsel in den übrigen Fonds blieb in Anleihegeschäften zu 5. 96 und in Prolon

letzt kaum zu finden.

Am Getraidemarkte wurde in fremdem setzt und auch mit Weizen blieh es sehr still liger abgelassen. Gestern wurden verhandelt, bunter dito 340 Fl. nischen gen ist

Konsumenten kausten

anz weg. ö Berliner B

welches für die meisten papiere eine geringe Preis verbesserung herbeiführte.

Metalliques wurden zu Ardoin - Obligationen doch sielen sie im Laufe der Woche bis

wieder einige ; und zwar 1318. bunter polnischer zu 365 Fl., 128pfd. roth⸗

zu 390 Fl., 127. 131psd. bunten dito zu 360. 368 91. g blos 121pfd. stettiner zu 280 1. abgesetzt. fällt der Ausfuhrzoll von Haser und ungeschältem Spelz zu 7 FI. pro Last

im Geschäfte mit Integralen holländischen Staats So waren Integrale gestern wieder 60M 60; 3proz.

von 73 auf 73.5 0; Aproz. dito von 9535

der Handels Maatschappy er⸗ Fonds wurden dagegen öfter alte 5proz. Obligationen bei Certifikate bei denselben auf

1097 96 verwichenen 223 9h, Coupons galten a 3 9b. sehr gering. Das Geld war gations-Anleihen zu 6 'h zu⸗=

erreichten

221

*

Roggen fast gar nichts umge⸗= inländischer wurde selbst bil⸗ Partien fremden Weizens 132pfd. weißbunten alten pol⸗ Von Rog. Für den nächsten Monat

ö r s e.

Bekanntmachungen.

231 Edik Die verehelichte borene Werther,

ö

gegen ihren Ehemann, den wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung

Fauguel, angeiragen. Da geblich bereits seit

ner genannten Ehefrau entfernt hat,

jetziger Aufenthalt derselbe hierdurch scheidungoͤklage auf den 23. vor dem Herrn

Kammergericht anberaumten

warnung vorgeladen, von seiner klagenden Ehefrau angeführten Thatsachen

in contumaciam

den und demgemäß, Berlin, den 28. November 184.5.

wird. Das Ehegericht

Su bh Not Land⸗ Das zu Pniew

lis

Rüheschen Eheleuten zugehörige Erbpachts⸗Grundstück, abgeschätzt bei Kapitalisirung. Cent auf 10,685 Thlr. 12 auf 12,921 Thlr.

a Vormittags um

subhastirt werden. Hypothekenschein, gungen sind im III. Büreau einzusehen.

Der

lid! Ed

Ueber den Nachlaß des

selbst verstorbene Lau ist am 18.

dation s - Prozeß cröffnet und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung

den 22. Juni

angesetzt worden,. laden daher alle,

Masse des Verstorbenen vor, in diesem Tern

Wir

gericht vor dem gerichts⸗Rath K zulässige, mit ge

sehene Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justizräthe Ha⸗ now, Krause und Justiz⸗Kommissarius Müller vorge⸗ schlagen werden, zu eischeinen und ihre etwanigen An⸗ sprüche an die Masse anzumelden, auch deren Richtig⸗ seit durch Einreichung der darüber sprechenden Doku⸗

mente oder auf

meldet, wird aller seiner eiwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an dasjenige .

verwiesen weiden, was nach 2) denden Gläubiger von der

möchte.

Stettin, den

Mai 1846, Vormittags 11Uhr,

Königliches Land- und Stadtgericht.

iss!

t al- Citation.

Bediente Jean Fauguel, Syphie ge hat bei dem Königl. Kammergericht früheren Bedienten Jean

Die Potsdam beabsichtigt, im L

Fauguel sich nun an⸗

der ꝛc. Jean 1611 heimlich von sei⸗

Ende März der Berlin · P

ohne daß sein ö ö zu ermitteln gewesen ist, so wird 1815 Allerhöchst zu dem zur Beantwortung der Ehe⸗

Gesellschaft erfol

für zugestanden werden erachtet wer⸗

was Rechtens ist, erkannt werden fannt gimachi.

des Königl. Preuß. Kammergeꝛichts.

a st atio ns -Paten t. hwendiger Ver kauf.

und Stadigericht zu Culm. itten sub No. 19 belegene,

189 den Julius des Reinertrags zu 5 pro bahn-Gesellscha Sgr. und zu A4 pio Cent 22 Sgr., soll

m 31. Juli 1846,

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

; ; schaft auf deren die Taxe und Verkaufs-⸗Bedin⸗

lassen werden,

Potsdamer

irt al⸗Cit ation.

am 7. Januar 1815 hier- Theodor Friedrich Wilhelm 1845 der eibschaftliche Liqui⸗

len wird, daß n Agenten für je No vember

Demzufolge

der Ansprüche der Gläubiger auf rer Gesellschaft

1816, Vormittags um 11 Uhr,

welche einen Anspruch an die zu haben vermeinen, hierdurch nine im hiesigen Land- und Stadt⸗ Deputirten, Herrn Land- und Stadt- oelpin, entweder persönlich oder durch

höriger Vollmacht und Information ver⸗ bis 10 un

sen · Lokale

andere Art nachzuweisen. Wer sich nicht

Befriedigung der sich mel⸗

Masse noch übrig bleiben st ag und

17. Februar 1846.

Berlin⸗ P

trieb auf der Potsdam - Magdeburger Eisenbahn von Potsdam bis zur Friedrichsstadt Magdeburg zu eröff- nen, und es wird demnach in Gemäßheit des zwischen oisdamer und der Potsdam Magdeburger Tisenbahn⸗Gesellschaft geschlossenen, unter dem 17. August

rung der Berlin-Potsdamer Eisenbahn an die Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn· Gesellschaft (Ges.⸗ Samml. von 18435 S. 555) im Laufe des Monais Juli d. J. die Uebergabe der Beilin⸗- Potsdamer Eisenbahn an die

Dies wird in Hemäßheit des 8. 67 der Statuten der Berlin Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellschaft hierdurch be⸗

Berlin, den 2. Die Direction und die Bevollmächtigten der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn-Geseilschaft.

Berlin-Potsdamer Eisenbahn.

Den Herren Actionairen

wir zur Ausführung ger Eisenbahn⸗Gescuschaft geschlossenen Veräußerungs⸗ Vertrages den Betrieb senbahn der Polsdam-Magdeburger Eisenbahn ˖ Gesell⸗

ger Eisenbahn-Obligationen Lit. A. in der Art bewir⸗

20) Thlr. Berlin ⸗Potsdamer Stamm-⸗Actien 400

Thlr. Potsdam Magdeburger Eisenbahn- Obligationen tückgabe ihn die Polsdam ) 200 Thlr. erhält. sellschast bis zum Zeitpunkte der Uebergabe der Berlin=

Potsdamer Eisenbahn an dieselbe zur vertrags mäßigen Betheiligung bei ihrem U

Liti. A. in Apoints zu

1) vom 17ten d. M. ab am Diensta und

Freitag in jeder Woche, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, ihre Berlin⸗Pots damer Stamm-⸗Actien

nebst Zins- Coupons und Dividendenscheine Ni. 8 so . damer Stamm⸗

Höhe von 100 Thlr. Eisenbahn -Unternthmen gewährer Sobald die förmliche Ueberga er Eisenbahn an die Potsdam - Magdeburger

folge der Nummern geordneten und von dem Be⸗ sitze unterschriebenen Actien⸗Verzeichnisse, von de⸗ nen das Eine, mit der Quittung unseres Rendan⸗=

ten, Hern Plahn, versehen, dem Präsentanten m m sofort zurückßegeben werden wird, in unserem Kas⸗ bahn - Hesellschast erfolgt ist.

Rendanten einzureichen und demnächst

acht Tage darauf, ebensals am Dien

dachten quittirten Stamm Alien -Verzeichnisses den enisprechenden Vetrag von Potsdam Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Lit. A. nebst Zins. Cou-

Den 5. März 1846. * 9! * 1 w Pr. Cour. . 8 Pr. Cour. Brief. Gelil. P rief. Geld. Gem. St. Schuld-Sch. 34 963 965 Brl. Potsd. Eisenb. 5 Prämien- Scheine do. 0. Prior. OQbl. 4 d. Seeh. à 50 Y. 864 Mga. Lp. Eisenb. Kur- u. Neumärk. do. do. Prior. Obl. 4 Schuldversckr. 3 S895 95 url. Anh. abs est. 1144 Berliner Stadt- do. 0. Prior. Obl. 4 100 . Olhligationen 39 97 Hüss. Elb. Riseub. O95 94 Danz. do. im Th. Ido. 0. Prior. Obl. 4 97* West pr. Pfandb'r. 3 97 Rhein. Eiseub. . Grossh. Pos. do. 4 102 Ido. do. Prior. Ohl. 4 98 do. do. 39 93 g2* do. v. Staat garant. 83 Ostpr. Pfandbr. 3 973 ob. Schles. E. LA 4 Pomm. do. 35 97 96 do. Prior. 4 Kur- u. Neum. do. 35 . 97 do. Lt. B. . Schlesische do. 33 97 E. St. FE. Lt. A. u. BE. 1153 1143 do. v. Staat g. Lt R. 35 96 Magd. Halba. Eh. 4 Rr. Schw. Frb. E. 4 J Gold al marco. 40. 0. Prior. Obl. 4 K Friedrichsd'or. 1375 1316 Bonn-Kölner Esb. 5 And. Glam. a S5 TI. 113 11 Miederseh. Me. v. e. 1 95 91 Disconto. 35 45 do. Priorität] 4 97 97 wilb. B. (C. 0] 41

otsdamer Eisenbahn.

Magdeburger Eisenbahn Gesellschaft aufe des Monats Juli d. J. den Be⸗

bestätigten Vertrages wegen Veräuße⸗ une

Femme g erich ahne . Potsdam · Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschast und gleich Act vaß ü ber seinem Ausbleiben alle zeitig die Auflösung der Berlin - Potsdamer Eisenbahn⸗ bis

gen.

März 1546.

der Berlin⸗Poisdamer Eisen⸗ sell

wir hierdurch bekannt, daß

ft machen mit der Potsdam ⸗Magdebur⸗

des auf der Berlin- Potsdamer Ei-

Wunsch vom 1. April d. J. ab über= und die Potsdam ⸗Magdeburger Eisen⸗

.

ein jeder Actionair unserer Gesellschaft vo

fordern wir die Herren Actionaire unse⸗

auf

d mit einem doppelten, nach der Reihen-

auf dem Bahnhöfe hei dem genannten ü

Freitag, gegen Zurückgabe des vorge⸗

Nur an den Präsentanten Actien⸗Verzeichnisses erfolgt die Potsdam ⸗Magdeburger behalten wir uns zwar tion des Präsentanten zu prü keine Verbindlichkeit hierzu.

Die allein zulässigen ged dachten Verzeichnissen ren bei dem Rendanten P ntgeltlich in Empfang genommer ld die förmliche Uebergabe mer Eisenbahn an vie Potsdam bahn⸗Gesellschaft ersolgt fein wird, werden diejenigen

welche bis dahin und von uns bekannt zu machenden

So ba

Präklusiv Termine den mer Stamm-⸗Actien gege tionen nicht bewi: lt ches lediglich hn. Gesellschaft : Herren Actionairen der Berlin Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellschaft vertragsmäßig zu⸗ auf Höhe von 25 pro ihres Stamm ⸗Actien⸗ Kapitals bei dem Pots dam⸗Mag⸗ Eisenbahn⸗Untcrnehmen al pari zu betheiligen, der Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Ge⸗ daß den Herren Actio= Gesellschast gestattet sein soll, diese Be⸗ fünstigen förmlichen Uebergabe der Ber⸗ Eisenbahn an die Potsdam Magdebur⸗ deren Zeitpunkt vorher öffent- n wird, auszuüben. Äctionaire unserer Ge⸗ Potsdam Magdeburger g eine Bescheinigung Betheiligung bei dem

senbahn⸗Obliga des späteren Umtaus Magdeburger Eisenba

In Betreff der den

stehenden

deburger sind wir mit

nairen unserer sugniß bis zur lin Potsdamer ger Eisenbahn⸗Gesellschaft, sich belannt gemacht werde

sellschaft bei Aushändigung der

bahn⸗Gesellschast dagegen den Umtausch der Berlin Eisenbahn⸗Obligationen gleichzeiti

Siamm-Achen gegen Potsdam-Magdebur⸗- üb

übernimmt indessen eben

Die Direction und die e Berlin ⸗Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8 . 1 1

Auswärtige Börsen. Amsterdam, I. März. Antwerpen, 28. Febr. Frank furt 2. M., 2. März. B' Mer, 1125 6.

1870 hr. Bayr. Bank- Actien 681 Rr. iope 897 khr.

591. 1. Holn. 300 FI. 005 Rr. dv. Soo FI. SI Hr. IHAam burg, 3. März. KBauk- Actuen 1600 r- Paris, 28. Febr. 3 Rente sin cour. 123. 65.

TZinsl. —.

3960 160

Pest. 10315. Budw. —. Königliche Schauspiele.

Freilag, 6. März. Im Opernhause. stellung: Mary, Max und Michel, komische von C. Blum. von P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets, net, zu den erhöhten Opernhaus Preisen verkauft.

Wegen einer Verletzung am der angekündigten Oper; Die Hugenotten, aufzutreten her diefe Vorstellung nicht statt. Es bleiben aber d

Oper in

Empfang genommenen, zu der nächsten dritten Inhaber von Billets es frag zurückempfangen zu lassen, bis heute, Freitag, den hten d. M., wiesen.

Im Schauspielhau La grace de dieu, Lemoine.

jedoch vorziehen,

Königsstädtisches Theater. Freitag, 6. März.

Saint Tropez, von Anizet Bourgeois und Dennery, Bühne bearbeitet von Lembert.

Niederl. wirkl. Sch. 60 8. hh Span. 21. Neue Anl. 21 15

Säesl. 88! i.

KEugl. Russ. 107 He. sin our. ö

Wien, J. März. Nordhb. 1768. Glossu. I353. Mail. 1162.

29ste Abonnements-⸗-Vo

Hierauf: Der Serräuber, großes Ballet in 3 Abt. mit Donnerstag bezeit 1

Fuße ist Dlle. Lind verhindert,“ und sindet d

Februar ausgegebenen Billet⸗Anweisungen, so wie die dagegen bert zu den erhöhten Opernhaus Preisen im Billet Verkaufs ⸗Büreau mit Freitag bezeichneten Opernhaus ⸗Bill Vorstellung dieser Oper gültig. den dafür gezahlten Wehwei so ist das Billet⸗Verkaufs⸗Büres en

Mittags 2 Uhr, hierzu ang

Auf Begehren: Die Gebieterin von San Tropez, Schauspiel in 5 Aufzügen, nach dem französischen Dram

r Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Anhalt.

ib

Rank -- Ach 6 tlicher Theil.

per Straf⸗-Anstalten zu Spandau und Brandenburg.

andlungen. Wönigreich Hannover. livorn. Ih Oꝛsterreichische Monarchie. Wien.

nen im Allgemeinen,

Frafau und Verhandlungen deshalb.

1 Akt. siland und Volen. St. Peters burg.

Mig

zarsch au. astlichen Kreditverein. Vermischtes.

ie dazu am 2 3 em Süden und Bewegungen der sranzösischen Truppen-Corps.)

Sollten

land. Berlin. Krakau von russischen Truppen besetzt. Zustand

autsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Landtags-Ver= . ee, n, , en . e zeiteres über die io⸗ dei österreichischen Truppen in Galizien und die ö

ie Stadt Krakau. Brieg und Breslau. Die Uebergabe von

ankreich. Paris. Binnenschifffahrt. Gerücht

enderungen im Ministerium. Algierische . . transalantische Danipfschifffahrt. Der Piozeß Contrafatlo's . zeimischtes. Schreiben aus Paris. (Abzug Abd el Kader's nach

oßbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Die Ab—

andels⸗ n. Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ u. Mamfibericht.

se. A65ste französische Abonnements-Vorstellunie Luther-Auestellung der Königl. Bibssoihef. srame en 5 actés, par MM. Denner) eilage. .

61

Amtlicher Theil. e. Majestät der König haben Allergnãdigst 6, Dem Land- und Stadtgerichts-Direftor S .

sür die deuts , den Rothen Adler-Orden vierter Klasse

Im Selbstverlage der Enpedition.

Gedruckt in der Decker schen

Anzeiger.

pons für einen sechsjährigen Zeitraum ebendaselbst

in Empfang zu nehmen.

können von

ionaire unferer Gesellschaft, zu dem künftig

Befugniß, sich

schaft dahin übereingelommen,

Es wird deshalb einem jeden

er das ihm zustehende Necht der . Por sdam⸗Magdeburger Eisenbahn · Unternehmen auf Höhe Berlin Potsdamer Stamm-

n 25 pro Tent seines

Actien- Kapitals eingehändigt werden, Magdeburger Lisenbahn · Ge⸗

Die Potsdam-Magde

kann nur der

Actionaire unferer Gesellschast ; Belheiligung bei dem Potsdam ⸗Magdeburger Eisenbahn⸗

nternehmen. Berlin, den 2. März 1846.

des quittirten Stamm⸗ Aushändigung der Eisenbahn⸗ Obligationen, und die Befugniß vor, die Legitima⸗

ruckten Schemata zu den ge⸗ den Herren Actionai lahn vom 14ten d. M. ab n werden.

der Berlin⸗Potsda⸗ Magdeburger Eisen⸗

n verstatten wird.

burger Eisenbahn⸗Gesellschaft falls keine Veipflichtung zur Prüfung der Legitimation des Präsentanten der vorge=

dachlen Bescheinigung, i Magdeburger Eiseubahn⸗Actien über 100 Thlr. lauten,

nternehme

Actien das Recht zur bei dem Potsdam-⸗Magdeburger

be der Berlin ⸗Polsda

erlöscht das Recht der auf die vertragsmäßige

Bevollmächtigt

Bei Unterzeichnetem erschien: isi] J des General

Thlr. 15 Sgr.

des Königl. Friedrich von S

Umtausch ihrer Berlin - Potsdag⸗ don un. . Beitke. n Potsdam⸗Magdeburger Ei 1 Thuͤ. hr Sgr.

haben, sich wegen an die Potsdam⸗ zu wenden haben.

Berlin, den 11. Februar 1846. E. S. Mittler,

Bei Wilh. Besser (Behrenstr eben:

iso Naxos. kEin Vortrag im

Cent

Berlin

Von

Preis 10 Sr.

gegen deren Zu⸗ Buchhandlungen zu beziehen, in

Nr. 2:

Der Protestantismus in sei chen Entstehung,

und da übrigens die Potsdam- bildung.

Erst er Ban

Besitz von je 400 Thlr. Berlin Pots. Gr. . Geh. 2 Beiheiligung auf Leipzig, im Januar 1816. F.

Geheimen Dber Hofbuchdruckerei.

Literarische Anzeigen.

zu g Paskewitsch

Mit einer Uebersichts-Karte.

Aus dem Leben

Preuß. General-Lieutenants

Al ') ers clien

schaftlichen Vereine i am 21. Februar 1846 gelialten

Ernst Curtius.

In meinem Verlage ist neu erschienen und ditt Stuhrschen Suchhandlung, inäs Holzhausen (F.

Begründung und Fo

Königliche Bibliothek.

ehenen Bücher statt.

n Nund 12 Uhr gegen die darüber ngscheine zurückzuliefern.

Donnerstag und von S * am Freitag und Sonnabend.

fen, übernehmen indessen in den Jahren 1828 und 1829 Berlin, den 1. März 1846. von F. Fenton. Der Königl. Geheime Regierungs-Rath und Ober-Bibli Ins Densfchẽ sersetzt 4 36 . und Ober Bibliothekar

nichtamtlicher Theil.

Berlin, 6. 36 . „Berlin, 6. März. Nach zuverlässigen Nachrichten Schlesien, ist Krakau am Zten b. M. ohne .

r

.

Teaͤlenburg, und dem Pfarrer Zeidler zu Lüben, .

. ö leihen; ĩ Den Land- und Stadtgerichts-Direktor m,, so wie ; . . itz in Mün⸗ um Tribunals⸗Direktor beim Tribunale in Koni hein ö

In der nächsten Woche vom gten bis 141en d. M. fi

ö ) . * . d

24 des gedruckten Auszugs aus der Ine eb. O ul ee hene allgemeine en rn 6 aus der Königlichen Biblioihri icher Es werden daher alle diejeni

er der Königlichen Bibliothek in Händen haben, a den . ert, solche während dieser Zeit in den Vormittags⸗Stunden zwi— pla gi f n J Em⸗ : ü tücknahme der

9 n, n. Ordnung der Namen der Entleiher, . 95 am Montag und Dienstag, von 1— R am Mittwoch und

Berlin, Sonnabend den Teen

Fr. CoMMν,·. e chsel CoOuns. Tul. zu 30 8. ö. kriet. 64 Das Abs nne ment belrägt: ar /, D r Mur n s— * 2 sir 23 2 6 250 F 2 Mi. 4 13. . . s ö 22 2. ambur .- d 300 Mi Kurz 151 4 ; . . F 300 mie 2 M 1507 1506 in allen Theilen der Monarchie London.... ö 11836 3 Mt. J 2 ohne Preiserhöhung. . 300 Fr 2 Mt. ö. 6 vn sertions * Ge bühr sür den Wien in 20 Xr... 150 EFI. 2 Mt. 1023 . Raum tine r Zeile des Allg. Augsburg... 150 FI. 2 Mt. 102 w— Anjeigers 2 Sgr. ,, 100 Thi. 2 Mt. gh . . ö . . S Tage 997 . . Leipzig in Courant im 141 1PI. Fuss. 100 Thlr. 2 ni 39 . ö J Frankfurt a. M. südd. W. 100 I. 2 Mt. 56 2456 J 0 1 Tetersburg. .. ····· 100 sRhJ. 3 Woch. 10663 . . 9 66.

Audienz. Nachiischewan. Nachrichten von Ker edc fan a . Fürst M. Jablonowski 4. Wahlen für den Land—

Allgemeine

Truppen besetzt, und sollten am fol T 6

a, n . genden Tage auch österreichis . ö. , Regimenter, unter Ech nd 361 6 al-Lieutenants von Rohr, hatten Befehl, am sten d. M. die Gre e zu überschreiten, und dürften daher heute ebenfalls in Aral 33

Berlin, 6. März. Nach amtliche , 6. März. hen, unterm 2t .* n. Mittheilungen von Seiten der Rang 1 y ö ö im vorigen Jahre die tägliche Durchschnittszahl der ( 1 . 1 3 . 2 Züchtlinge 791 und Instalt zu Brandenburg 72 betragen. Die am S . 4 1845 in beiden Anstalten doe ent! nf . hl G glest 4 . n ,, in 21 auf Lebenszeit, 5 13 über 19 ; ĩ ahren, 245 unter einem 664 Abfassung des Erkenntnisses eingeliefert: N, ing. von 1156 Züchtlingen befanden sich in der spandauer ahh 1 männlich. und in der brandenburger Anstalt 427 männ⸗ 96 und 235, weibliche Sträflinge; die Zahl der weiblichen 6 . 9. ö. ein Sechstel der Gesammtzahl andenen 14656 Züchtlingen sind allein von dem Kri ö. nalgericht der Stadt Berlin yl 1 und von d ,, ge itadt Berlin 9 en Gerichten ĩ , 45 eingeliefert; die Stadt Berlin n * ganzen Zahl. fünß Achtel beigetragen. Die Zahl der neuen Ein— 6 hat im Jahre 1845 in der Straf-Anstalt zu Spandau 32 m . Straf-Anstalt zu Brandenburg bei dem schnelleren , . u iti ß/ 94MM Köpfe betragen. Unter der e : 1 1456 Züchtlingen gehören 935, also weit i 6, den rückfälligen Verbrechern und von gif il en fe egen rei Viertel, aus Berlin allein und 244 aus dem die sseit⸗ n r. Abbüßung eingeliefert. An ⸗Verdien er Züchtlinge ist in der Straf— Anstalt zu Spandau im IJ inge! lt. zu e Jahre 1845 eine baa 8 . 30, 685 Rihlyn; 21 Sgr. 10 Pf. und in . . k 2l,257 Rthlrn. 12 Sgr. 10 Pf. erzielt worden. . iche Arbeits-Verdienst hat für jede zum vollen Pensum be— 9 z . 9 ö. Anstalt zu Spandau 4 Sgr ; nstalt zu Brandenburg! 4 Sgr. betragen. Wie Unterhaltungskosten der beiden A j . ung nstalten, sowohl an individ zer⸗ i ,, Belleidungolosten, als an allgemeinen . k . Juhie 1815 für die Straf-Anstalt zu Spandau eee nl gin rg, k 2 und für die zu Branden— g 37, Rthlr. 2h . betragen. J 2 hat der Arbeits-Verdienst den Betrag .. ,

dungskosten gedeckt, und der S . h k der Staats-Kasse bleiben nur die General⸗

Deutsche Bundessta

ö staaten.

wegen der von der Staats-Regierun . nenn . ö

k . g g angeordneten Ausweisung der

/ g. Der genannte Abgeordnete b möge nicht erwarten, daß er sich über d illi ,, . ö ö. über den tollkühnen Aufstand aus— Hen und sae „was er hierüber denke und fühle; öni es nicht in seiner Absicht liegen, dener W ,, cu n ofen; gen, denen das Wort zu reden, die unter dem e hts hochverrätherische Umtriebe h i gen unterstüßtten, denn es handle sich , h h zur Zeit nicht um die Ausli

von Verbrechern, von politischen Verbrech .

ö, erbrechern, sondern lediglich um die Regierung getroffenen Maßregel. In⸗

teresse der , bringe er dieselbe zur Sprache, . ,

*) Bekanntlich ist das österreichische Gebiet nur durch die Weichsel von

Krakau getrennt, während di . ü 2 Me / rg en genen, , . russische Gränze kaum 2 Meilen, die preußische

e—

zische Zeitung.

März

Alle Psst-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung aus dieses Blall an, sür SGerlin die Expedition der Allg. Preuß. . Zeitung: Friedrichssiraße Nr. 72.

5 8 j nisses m 8 * 66 rm dem Gifte der Verleumdung und Verdächtigung aus- 6 2 Er halte sich hierbei lediglich an das Faltum; dieses 9 2. an bublilum allgemein verbreiteten Gerüchte darin beste⸗ hen 4j ichen in Sachsen sich aufhaltenden Polen von Seiten der . . Weisung zugegangen sei, das Land zu verlassen. Diese J rdentli he Maßtegel müßte die öffentliche Meinung ausmerfsamm ken n . 29 Betroffenen, von denen Einzelne seit Jahren ru big in Sachsen gelebt, um so härter, als hierbei besonders ; ö 4 d Keller n gn; . r, . sich ö rland zurückkehren, so würden sie er greifen, entweder gegen ihre Landeleute od c ĩ . pfen müssen; wollten sie sich ins Ausl v ,, schwerlich Aufnahme finden, den , z n Sachsens Asyl sei bel dort ausgewiesen worden, werde in ; . r . deren Staaten mit Mi k 6 an e mit Mißtrauen ange⸗ . n. d, weshalb er diesen G k . e iesen Gegenstand zur S . Interesse in der Ausübung d Sachsen habe ein doppeltes J sse, in di . k Zach h ; Interesse, in dieser Beziehung lib i einmal wegen seiner Handels-Verbind 16 * ,,, k 3 , ungen mit dem Auslande und dann aufhaltenden Fremden wegen. Wen ,,,, ; ne dem Auslande bekannt werd es ihm nothwendig, der Regierung Gel ĩ K ihm n. ig, egenheit zu geben, die Grü veröffentlichen, die sie hierzu e . j gn 1 darüber zu heben, daß die bisheri nen. r ( heben, da h tenden Grundsä i ; Ausübung und Heilighaltun getz. i . . g des Gastrechts in Sachse geringsten alterirt wären Einen Antra , en a J. g wolle er in dieser Bezieh zur Zeit nicht stellen, indessen einen 6g i * , mn, . . olchen bis nach der Erklärung der z Staais-⸗Minister von Falk wiederte hierauf, er theile dasjenige, was ierü ö lieber mit, da er gehört habe . di ? K , habe, ie Maßregel der Regierun reren Seiten als eine Härte betrachtet werd i ö daß die Regierung hierbei ven dem , gi i gerade entgegengesetzten Prinzi 8 gegangen sei. Man möge von den jetzigen revolntionai e gen denken, was man wolle, so . ö re er rn 22 sen a mn . ; die Theilnahme ĩ Schicksale der hier lebenden Polen hierd . 6 w hierdurch nicht aufgehoben werden. ; egel selbst betreffe, so müsse ä ren, daß die Anordnung allerdings in dem M . , , r 94 tigefunden, daß ei Frist festgesctzt worden, binnen welcher die ö c ji . Fri . treffenden Individuen i sctzigen Aufenthalt auszugeben haben. Die G ĩ d i . zu dieser Anordnung veranlaßt hatten kön . 2 . Iron fentlicher Sitzung mittheilen; nur das , ut wolle er bemerken, daß di gierung es besonders deshalb für angemessen ch , ; . tet habe, diese Maß- regel zu einer allgemeinen zu machen, um uc f s . z, ücksicht itã gegen Einzelne Ausnahmen seststellen zu können; ö k ö. würden auch ferner stattfinden, wo es die . eeignet erachte. Eben weil diese Anordnung ei * . hte. E in , , 3 de i. Belheiligten bereits anerfannt wor , e den sei; was übrigens di dieser Maßregel Betroffenen anlange, s 1 ,, , =, z bemerke er, daß sie im C betrage, während man allerdin , Per! ine k z gs im Publikum eine gan dere gebe. Nach seiner Ansicht liege gerade in der A k weis, daß die Regierung hierbei . 1 , . zei, n Rüclsichten, di ü . ehe besondere Rückscht auf das i ,. ne ,,. diesem die ger glbst äh ö ö J gute Al eines wege . . dieselbe werde durch diese K . . . url sei es immer, wenn vielleicht wegen eines einzigen i i 3 enn, Maßnegel angeoꝛ dne werde, denn es handle sich hre , 1 2 der Beiheiligten, sondern um den Grundsatz. Zur . 5 3 1 aus der Erklärung des Ministers des Innern en nehmen ‚. 9. 9 . V ien und bereits stattgefunden . e rb e e er, daß sich derselbe nicht , n Gründe dieser Maßregel in ,, itzutheilen, und er sehe sich deshalb zu dem Antrage 2

laßt: „Die Kammer möge zu Protokoll erklären, wie sie die sichere Er-

wartung ausspreche, daß die Regierung nach den gegebenen Erklärungen

Stechbahn R. Die Luther⸗-Ausstellung der Königl. Bibliothek

Die handschrifilich o ichen und gedruckten Werke Luther's * ien ond , aus der Reformationszeit k. 8 6 , , , . seit dem 18. Februar öffentlich ausge . . . ersten aan; viele Tausende von Be— , . rbeigezogen, sondern werder immer . u lr er t nn n n, betrachtet. . K n Miiltelsagles, delchem die große Haupttre i ist di 3. 1 Heidel . uther's und Melan ; . . unter dem Großen ,, . n i n e . . . Bibliothek schmückten J *. bestimmten kolossalen Büste ) ; kehrt 4. Mitte des Saales, und umher sind , , g, mn . der Neformgtion, welche die Königliche Bibliothek gung den n e bill ne n nn , . . Genn 3 h r Königlichen Sam ü icke n mehreren Seiten geäußerten Wunfch geber n , , .

! si ht il l ! . ĩ 1

Sch losnergl. Allg. Pr. Ztg. netz. oni glichen Bibliothek vertheilt wurden. 4) Luther, in seinem Zosten Lebensjal

9 ze Figur, auf Pergament. 36. hre von Lucas Cranach gemalt A.), J Sirff Dein auliegen auff den Herren, 1 [. von Luther's Fand! na et gẽschit n g . . f vnruge lassen. Erh er sorßen, vnd wird en. Vuser sorge ist doch nichts:

gethan, das durch sorge ve hin . den weil heiten wir viel We befinden sich, ebenfalls M d. m besinden sich, ebenfalls von Lucas Cranach im Jahre 15 Til. eigenhändigen Unterschristen versehenen Bildnisse hre 1543

zi' (B wo dh ah Johann Bugenhagen, 3 , e denerg! 8 a n und Johann Ernst Herzog

wisse

1175 zu vermicthen ist in Leip-

Eisen⸗

oder von Doeskins ablassen n der dung schassen können. Adresse unter Chifser X. No. Leipzig einsenden.

18 in hester lage ein Verkauss-Lokal von f Vorsaal, 2 Lin nach der Stralse und cinem kleineren als 8 Siube passenden Zinmier. Vorzugsweise w dicses! Lokal an einen Fabrikanten von und würde d kben durch Verkäuse ausser der Messe un von Bestellungen besondere Vort Ilierauf Ressektirende wolle!

Friedrich von Sachsen und ei eines ih ne Georg Spalatin nebst zwei Christus-Bilde r i ' . ü in, sind mit der = Wasserfarben ausgeführt und volllonimen H

ie ursprünglich zum / * welcher . ch 3 , , n, n, n,

; sr 9 rl Lud j

d Iin

heile

30. Poste res

von 1444 Bildnissen Luther's, welch iesi 1 R e d ãr ) den 3 bis 1830 , ., n,, ., ; uther' s Hand-⸗Exrxemplar der hebräi i j ; de G. hebräischen Bibe ĩxiae ö,. k ö oten von Lu . giesů Cn s Enkeln, den Söhnen des kursürstlich b ĩ Leibarztes Paul Luther, im J 594 st n,, z her, Jahre 1594 nebst dem übri schristli und gedruckten Nachlasse hee Gr k Großvaters an den Markgra J ,, , . Administrator de ker f, ,n, . uuft. ennen diese Bibel in einem noch Brief an den Markgrafen „das fürtrefliche B J ö „d he Ebreische Bieb s sers lieben Grosvattern seligen ge . n wesen, welche ehr ste , als 9) , ni Biebell k kJ 4) Ein Theil der deutschen Bibel u 2 E . Uebersetzung, von Lu⸗ 3 . 8a nd geschrieben. Das Buch hl 9 Han m ö. ö momo, Der Preriger und Das Hohe Lied Salomo. Die über⸗ 6 za ö wiederholten Verbesserungen im Buche Hiob mit schwarzer . . Pbestätigen, was Luther während dieser Arbeit am 3 9 ; 52 an Spalatin schrieb, in transserende Hioh tantum est gg. , ut , . multo impatientior translationis . ss uit consolationis amicorum; es werde dadurch der D * res R'. *. ; ͤ . J 5 adi Or es Al⸗ 96 , aufgehalten. In. demselben Bande befinden i n . . her 8 Hand. seine Anngtatinnes in Deuteronomion Mosi, an wel— ö. . 6. w 4 Aufgeschlagen liegt der Anfang des Psal⸗ y . geht (corrigirt wandelt) nach dem rad der gotlosen, noch tritt auff ach dem (corr. vm) ö ff den weg der sunder, noch blen wonet, dann sitzt) da die spotter wonen (c ,, wone ot) e er w orr. sitz en)“ 1c. Gehört o , n. 6. 5 n J,. . 2 8. den b. olgenden Nummern schon in dem aͤtte r i. lichen Verzeichnisse von S f ö , n, n,. ee, m, nl on Seltenheiten der kurfürstlichen Bibliothek vom Jahre 5) Lateinischer Komment zriese Pauli i 1 Latein ar zum Briese Pauli an die Röme a eh.. 6 Hand; davor der Druck dieses duesed Ii n fin e n, 1 ar 1. in aedibus Joan, Grunenbersii Apud r e, gn. weitem Durchschuß zwischen den Zeilen, welcher nebst dem Dieses ien de Xi mit eigenhändigen Anmerkungen Luther's gefüllt ist rie Huch n . trägt auf dem zierlichen Einbande vom Jahre 1583 . „S ke, d. i. August Herzog zu Sachsen, Kurfürst, nebst n, en und seiner Gemahlin Anna von Dänemark. a ge , . D. Uꝛriini Lutheri in Esaiam prophetam und niitigen Hant , . Diese Vorlesungen Luther's sind von einer gleich= ga en ff. p welche die dabel befindliche deutsche Ausgabe des hel end l! n 538. 4., mit vielen Anmerkungen versehen hat u n , ,,, orlesungen über Jesaias im Jabre 15390 in die 3 6 * nn, das Hohe Lied am 22. Juni 1531. . genhändiger Brief Luther's mit der Aufschrift „Zu

Handenn dem ; ; Zeugmeister zu Wittemberg R. von Grunkn, ohne Daiüm.

ö. ,, „Mein lieber zeugmeister, Ihr wisset das euch verboten ist v . ö das ohr nicht sollet mir zu nahe oder zum schaden ö. en . 9. rt zu einer von dem Mag. Jo. Gottlieb Heuckenrott ö ĩ 5 4. e d e . Luther's Familie betreffen der Papiere . Jahre 1517 Sr. Majestät dem Könige von dredigerwittwe Wi ĩ , Wittenberg überreicht m. k 8) Ein eigenhändiger Brief L . n uther's vom 53 e . Vis campias in Hervorden, anfangend , ö 2 . Gaudeo mi Gerarde.“ Zwei Briese Luther's an bee, 12 ö itbrüder mit der Aufschrift „Venerabilih. iris donn . Xanthis 7 demus sratrum et eollegis ipsius in , see. gerar d . an die Aebtissin Anng von Lomborch zu Hervorden, anfan 6. . n n ,t . . Jesum Christum. beg re , , n, . a. iese beiden Briefe, ebenfalls aus dem? 537, s 2 ; Briefe, alls em Jahre 1532 ,, Hand geschrieben und von Lutber ed k * . . niederdeutsche Kopie des letzteren Brieses und dreier and 3 . 2 , welche die Hervorder Klöster betreffen, von 1532 und err J ö dei e e in e, ue nt fe,. fe nen gad Angabe Ra „s in einem Kastchen zusam men mi fost . Heroorden, stammenden Evange ienbache K ö ö n, . Meinung von Kail dem Großen an den Hero Witt . . , als „Patenpfenning“ geschenkt sein sollte . 6h Ein lateinischer Brief Luther's an Melanthon nach Schmalkal 5 3 ö ciner gleich eitigen Abschrift (De Wette Bd. 5 S 56 . ö en Luthe s 95 Thesen, welche an der Schioßtitche ju Rittenber n agen wurden, der ursprüngliche Druck, 1517, 4, mit der Aufdsckh ö . i, D. 3 Luther theologi pro dec lar atio k ulgentiarum. ; * 1X. 70. 28 ĩ ö gelcg. n. (Panzer 1X. 70. 28.) Daneben ist ein Ablaßbrief aus- 11) Die Sieben vußpsalm mit deuts ß . ben vußpf eutscher außlegung nach de ift⸗ k 96 6 Rc seite des Titels: F. ,,,, n e Wittenberg. Am Schlusse: Wittenbergk di 1 Grunenbergk 1517. 4. Ist d ste Stu der K 517. 4. J as erste Stück der Lu ĩ setzun 9a. im Druck erschiyn. . H 2) Das Newe Testament Deutzsch. Vuittembe ö. rg. fl. fol. i Ausgabe von Luther's N. T., welche im September 13 1 med od 53 gedrückt erschien; sie enthalt Holzschnütte nach Lucas Cranach's Jeich 2 Ein Eremplar stammt aus der Sammlung des Hofrath Adelun * den, deren linguistischer Theil im Jahre 1816 erworben an 23 9. r 93 86 und kostbaren Werken, welche der a e m , ieb Ernst Schmid im Jahre 1803 Köniagli iblio the i Jah der Königlichen Bibliothek zum Ge⸗— 13) Das Newe Testament Deutzsch. Vui 13) Da d utzsch. Vuittemberg. II. d ü Dezember - Ausgabe von 1522, ebenfalls vi 69462 Ver m. tz sie enthält eine neue Ueberarbeitung. Ein Exemplar tragt 2 Namenszug des Großen Kurfürsten; ein zweites, mit dem ersten Bande des

/