w w ö 2 . h
310
gandels / und görsen - nachrichten. Seiden und Halbseidenwaaren, bei in- unt, vereinsländischen Baum. AuswCärtige Börsen. . ? Berlin, 9. Mä. Die Börse lennie heul nich die günstige Sin, 8 2 ö 1 , . Amsterdam, 5. Mara. Niederl. virkl. Seb. 60. 5) Sp̃an. 1 Das Abe nne men betragt: A I l 9 l M 1 mung von vörigem Posftag behaupten, und schlos sen, nach Ausführung ein · schast jedoch nicht ganz gut für die Kenne, da der der a 2 * * 3 *. , reid 36 fur 3 ger Kauf- Ordres, die meisten Actien eiwas flauer. gegangenen Menge der Tuchwagren etwas überfüllt und die Käuser durch . — ,, . = i. ö ö *. Alle Post-Anstallen der An- und Berlin, 7. März. Weiz en bleibt gedrück und ohne Handel, wie die zum Sinlen neigenden Wollpreise besorgt waren, zu hohe Einlausfs= fru kfulrt &. PMᷓ, 6. Hart. Sꝶ M! . ö T ilen der Mona chi es bef den gegenwärtigen Aussichten sich wohl nicht anders erwarten läßt. preise zu bewilligen. Kurze Wagren sanden hnittelm ißigen Ab ah. Dasse be 18683 65. Heye. Kad Teuer 6d ar. more Sh u. sd. 86 n e . aueh ile. . 6. ö. ö
In lcd gingen einig? Ladungen bunt poln. S7 mpsd. u. S zpst. zu „3; war mehr und 'minder der Fall bei den Eisen, und, Stahlwagren den rolu. Zoo Fi 160 r. 4c. Soo rj S0; nr.
Rthlr. ab! Im Uebrigen können wir, wie bisher, auch dirsmal nur nominelle Messing«, Glas- und Lederwaaren. Rohe Produlte fanden guten Absatz. IIam burg, 7. März. Uaunk Acuen I58) hr. Bugl. Russ. 1063. ynsertions- Gebühr sür den 2 20 . * 7. I
einer Zeile des Allg.
6 6p Aus landes nehmen Bestellun auf dieses Glatt an, ern enn, die Expedilion der Allg. Preuß. Zeilung: * Friedrichstraße Ur. ꝛ2.
Notirungen angeben; bunt. poln. 87, SSpsd. 72— 70 Niblr., schwachbunter Ochsen-⸗ und Kuhhäute waren viel hier, Roßhäute wurden fast gänzlich ge⸗ j ö Raum r poln. SSpfd. 68 Nihlr, hochbunt. poin. S6 / 88psd. 1472 Nthlr., magdeb. räumt. Von Kalbfellen waren bedeutende Posten am Platze und . . ö 2 23 eng, 2 123. 75. 310 da. Gu eour. Si. 3 é Anjeigers 2 Sgr. öö5 / Szbpfd. 62 Rihlr', gelb. märk. n. Saal S9 HMyopfd. 72 -= 71. NRihlr. bei steigenden Preisen Begehr. Bog - un ö waren wenig vor- Wien. 5. Murr, Bc pier. 122. 43h a0. 1013. 336 75 jens bei ficht unwefenilichen Fluctua- handen und wärden gänzlich vert. Schaf. und Hammeifeile waren viel cue. I568. u. 4. 1033 1853. 2. ies 122. r foo . 2 1 ( * — . . oggu. 14st .
Rogg en eniwickelte mehr Thätig l x . . ; . mionen. Tie Ansicht, daß die günstige Witterung, wie wir sie jetz. haben, hier und fanden Käufer. Haafenfelle waren in ziemlich großen Quantitäten Men. 1213. Tirorn. 143. Less. 1057. Uude. 90
durchstehen und die Aerndte eine frühe werden könnte, so wie gleichzeitig bei angemessenen Preisen vorhanden. Iltis- und Mardeifelle wurden gut
bier eingetroffene, meist unlimitirie Verlaufs, Srdres, ließen di Besc'gniß bezahlt; nach Fuchssellen war wenig Fragt. Mit Hornspitzen und Hirsch⸗ i Berlin, Mitt wo d 1Lten Mü n, 3 die 6. sich nicht werden halten können. Man ere, gewelhen wurden wenig Geschäste gemacht. Pserde⸗ und Kuhhaare e. Aletearalogische TZeobachtungen. — — . ch en 1 M a rz 1846. sich zum Verkauf, was einen Abschlag von mehr als 4 Niblr. im Verlauf sehr begehrt. Schweinborsten waren viel hier und wurden bei mäßigen 1816. Morgens Nachmittass Abends Nach eic malige . 2 * —— —— a , . z a . auh ich 23. .. die 1 er⸗ 2 sas anni 4 1 , a. 2 . 8. Mrs. b Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. neol achtung. nhalt d zeugte, daß mehrere Käufer hervortraten, da iederum eine Besserung von un eben zum Theil unverlauft. Federposen fanden ei niedrigen Preisen 0 x ! — ö . . . . ; ; . . äeichllib f. Rihir. von dem niedrigsten Stand tun fte aus bb pr. wenig Käuser. Wachs war in hinreichender Menge, Honig den ,,,, e, , e, n. 33, a0 rar Greltrscne sn, n, Hutlicher Shęil⸗ ö, , dagegen (mit Perkussion) schlecht, im Eisen⸗ (Anstageꝭ. denn als solche, nicht als 1 betrachte ich die Worte April / Mal bis Juli einschließlich war gestern auf 46 Rihlr. zurück, heute Geschäste damit waren nicht beträchtlich. 4 4 22 Do. k. 4 4,5“ n. Fiussvicue Gon nland. Berlin., Die Köln. Zig. und ihre Komespondenten. — zwerke. des Herrn Vice Präfdenten zu antworten. So wenig überhaupt durch ö. 1. Rihlr. mit mehr Nehmern. In loco 48 — 7 Rthnh. bei schwachem Wolle war gegen 4000 Centner am Platze. Es wurde damit jedoch vrrurtt.= . H M, n. , d, n, . l, R. Uudenwärme 3/8 Bressau.. Die Verbindung mit Kralau wiedeihergestellt. Vo sen die beilgzensn gien eiessnischin Pelen ant. Halt ifn . The mhm fur c Begehr. zu sinkenden Prelsen geräumt. , n nn,, , 8 rer S6 res. Aasdünetuns Coo SBcfannimachungen in Betreff des Fiemdenverkehrs und des Marien Posen, 7. März. Es sind hier so eben folgende Bekannt⸗ die ruhig und geseblich hier in Dreeden lebenden Polen. hat . gr., 39 Rihlr., schwid. Saal. Gerste 7ipfd. blieb zu 38 Rthlr. z ng, in,, . , . mit tirgn 2000 Stück Pfer- ö Kö 1 ir n. hall hliciter. Nie d lersehlag CO, O60 in, machungen veröffentlicht worden: n,. la 13 ⸗ * jene Ereignisse doch unzweiselhast angetragen. . en besetzt; darunter befanden sich' . Lurns, R gute Reit- und Wagen ⸗ Vein, ,. ; ; wr, wämwewreläel 4; Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Landtag. „Die hiesigen Verhältnisse machen für jetzt eine Beschrä be, Jeeigut, stalauff e ausmrsan zus nachen. daß zs lich, rer H . 5. 31 — 321 ih⸗ 14 ähns; ran ; ö. Wolken z us... — W. . 2,859. ente j J w ag. ö ; , . eschranlung Negi ist, l i 7 J , kö , zer rer, dtn r er, a er beg srn, , , , Erbsen, Futer⸗, 48 — 19 Rthlr., Koch, 58 — 62 Rihlr. nach Güte. dem Königreich Sachsen und aus Böhmen Einläuse gemacht. ö ñ A(crungs-Direltor Schaaf. — Schreiben aus Fra 11surt * Wi Abl ichmhen n, , er n, ,, nach deren bandelt, ein Dinttelpunlt nein ggentliche Feet fir zißnigen war welche Oelfaamen weder gefragt, noch angetragen. Inländische Einkäufer aus dem östlichen Theile der Monarchie waren Königliche Schau spiele. J 9 . nulsurt a. M. ¶Wit⸗ ; 9 dieselben die Stadt zu verlassen oder ein längeres Verweilen mit den revolutiongiren Umtrieben in Verbindung stehen oder dabei lom⸗ Klerfaamen hatte bei der warmen Witterung 1 Veiwendung an zahlreich vorhanden; auch an ausländischen Einkäufern fehlte es nicht. Im Dienstag, 10. März. Im Opernhause. 31ste Abonnement. Desterreichische Monarchie. Berlin. Zur Beurtheilung eines urch besondere polizeiliche Erlaubni zu erwirken haben. promittitt sind. Deshalb ist schon im Allgemeinen die Polizei veranlaßt das Konsumo, und die Preise sind bei den günsiigen Berichten auswäliger Aligemeinen war der Verkehr bei der Anwesenheit von nahe an 1000 Vorstellung: Catharina Cornaro. (Herr Härtinger, Königl. bay GKFuheten Verichis ans Galizien. — Po en. Kundmachung des General Diese Bestimmung bezieht sich eben sowohl auf den Fremden— worden, auf die Ankommenden aufmerksam zu sein, und den hier Anwe= Märtte 3 Rthlr. höher anzunehmen; fein roth is —= 10 Fihlte, feinmitiell Mießstemden ziemlich lebhast. scher Hofssinger: Marco Vernero.) Anfang 6 uhr. Gouverneurs von Galizien,. Besuch in Gasthäusern, als in Privaiwohnungen, und haben, diejeni= senden hat man, durch manche eigenthümhiche Erfahrungen, baänf ran; 11—143 Rihlr., mittel 13— 14 Nihlr.; voꝛsãhriger 10 — 12 Rihlr. ; neu ö! 1. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Open Freie Stadt Krakau. Wien. Berichte über die Wiederbesetzung von . welche sich dieser Anordnung nicht fügen, ihre unfreiwillige Ent⸗ i eine Frist , binnen wescher sie 960 einen neuen Aufenthaltsort weich 16 16 Rihlr., feinmittel 15 — i! Kihli, mittel 43-11 Rihlt, Berliner Börse. haus Prei f pen arafat; Rachträgliche über das Walten der revolutiongiren Regierun ernung aus der Stadt, eventual. ihre Verhaftung zu gewärtigen wähien sogen. Möglich ist es, daß viese Mäßgegel füt, den rsten Auen ** do * i] ght. hn mo ihee in ciner Wanre d iihir err, aus-Preisen verkauft. gierung. 6 irt ; gewartigen. blick den Schein der Härte haben könnte; bei richtiger Erwägung der Ver- r Rihl. . gering Den 9. Mär 1846. Im Schauspielhause. A0ste französische Abonnements -⸗Vorstellun r * , . hergestellt. — Gleiwitz. Die 4 astwir . 9 Einwohner, welche Fremde ohne pelizeiliche Ge- hälmnssse würde sich jedoch sofort das hegenthen. ergeben ha 9. Eben in Iutz üb dbl hielten die Anerbietungen und der Begehr ziemlich glei. ö 1. b e nn n mn, nm, na, g men,, n ,,,, aws D nnn, , e chen Schritt. Beide sind gleich schwach gewesen, Vicles wurde guf spätere Fonds. 8 Pr. Cour. eren, Pr. Cour. Rougemont. i G me, ö. ir fn I. . der Einwohner verfallen in eine Geldstrafe von 10 — 20 Rthlr. oder verhältnißmäßige nisteriums llar zu Tage; man r das Gehässige, was in einer Maßregel — Termine reportitt; in loc 11 Rthlr. Br. 108 Rthlr— Geld, März April nriet. deli. S nriet. Geld. Cem. Mittwoch, 11. März. Im Schauspielhause. 7ste Abonnement über diese Anordnun ; en 1 , . aßregeln. — Eiklärung Gefãängnißstrafe. . gegen Einzelne gelegen haben würde, vermeiden wollen; man hat nament- . bis Mat / Juni 11 Rihlr. Br. 108 Nihlr. Geld, Juni, Juli 11 Rthlt s Vorstellung. Auf Höchstes Begehren: Di Marqui ile Frankreich . ü ĩ Posen, den 7. Marz 4816. äh vermeibe n nellen, be gie bötde nr, reden gesn Ein n fn Z'. r, gr. Heid Gegts „Hit 16 Rrijir. Bm; öeß, u. Geid. J . kannn r, . Driginal· Schauspiel in Abth . Ir e den Vlet en e h. dl wre n, gr in . Der Polizei Präsident ,, ,, Leinöl leo und auf Lieferung 106 a 3 Rthlr. w nn,, Y. o. Prior. Obl. — * ö ö ö roln hen“ e . ö ; 1 von Minutoli.“ ompromitirt oder nicht ompromittirt eiflärte. Grade durch diese Allge- ö Palmöl iz züihir. — . 2) gꝛihlr — Mohnöl 18 16 — ö — L865 85 ,, 3 . 4. ö . ö 3 kö Bevölkerung in Algerien. Thea g 64 ö n, ist es möglich geworden, im einzelnen Falle Ausnahmen eintreten ö uz. , G ad er n , g, wü, e Reer 3 — 863 furn. Aub. aber, ni5 Königsstädtisches Theater. Grosibritanien und Irland. London. Die Times über die „Die gegenwärtigen Berhältnissmn der Stadt Posen haben rs k affen, und in der That sind dergleichen auch schon eingenteten; aber es . oft r ; ( g ue . ö he sebr en g hn . 1 .. il. . , , ,, Dienstag, 10. März. Marie - Anne, oder: Eine Mun 5 am Sutledsch. — Tumult in Malta. , . . . . n, . dn hal ern nh a iel etre inn, . ei 2 ö icht; Jermi ge lier, bre, Riärn, sihris, 22 Athest— d z aus denlisit, * Sch unsciel n n? Aufzligen. tach Lem Riederlaun de. And bem bang. Manz⸗Minister ü öten d. Hö. zu den Osterferien zu entlassen. Indem, in Folge dessen . ; . a, e, e, ,. d . e , n,, , , ,, n, ,, ö , J . . ⸗ 16. * . . 1 ; 1 f . — * fz . * 7 ö ö ö * 5 Be en. ü ö 6a 6 j . ange on j 7 z n . ;! 1 7 . . ö * e e, 1 ; d , , , ö J jg . . rosshi. kö 3 flo. 40. ot. Ori. 1 * — le. ‚. . Schweiz. Kant ⸗. . . ' ; ] 83 ⸗ iligte ie moglichste onung ge⸗ ö ga , . d . ,, ph , den i,, , mit ar, d, , S, bär far srenn sere ,. — Mittwoch, 11. März. ( Italienische Opern · VoWsellung.) LTanen ] . d Raths. — Kanton Betheiligten . daß der Unterricht auf dieser Anstalt nach Ostern zeigt, indem dieselben durch einen oberen e n n un. mündlich e g. ö 86 , ö. . e,, ö ,, ,. . 3. OQstzhr. Pfandrur. 3 93 , one Seller k t, , 103 (Tancred). Sper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Sgra. Marth Spguien. Madrid. Martinez de la Rosa zum Gesandten in Paris zur gewöhnlichen Zeit welche den Schülern bei ihrer Entlassung Sei⸗ iichtigt worden sind. Sollte jedoch ein Polizei- Degmter sich dabei nicht in . und es würde dieselbe, ungr achter der , 3 , n. en. 10 3 35 31 . . . 97; . 9 neteti, als rßte Gestz oll g; . FR 4 ee weissichen tet gen Kultus. . . 6 * . . k . lire , nn, , , ö 29 6. den vn l nnen 96k ö und der an manchen Orten eingetretenen Ueberschw der Flü ain eil, ,, , e m n, , . reise der Plätze: Ein Platz in den Logen und i aus pgris. (Der Genergl. Capitgin von Caiglonien und das Ministe= en, den . März 150, . h nzeige gemacht würde. ürgermeister W edpner:; ; er seele han ee b Err, n, , se, , d ü Lancä bes en sss Als em. d ee, fee T ee e, i ass. . Brat sial · hu · Sh g n fai Kc gi fn re , rn gi, err en ee, . sonberheit bie zu Miatau ausgebrochene Revolution, nicht hinzgelommen Bee Schw. Fri. E. 44 — — ö. i n , n nens, Ho fan von Beurmaun.“ ihm der Grund d Mini ei ö ö g , d ; 2 ö d ö srhbens-Vorschiäge. — Die vereinte Erpeditjon auf dem ⸗ ihm der Grund, des Herrn Ministeis nicht einleuchten und er glaube, daß i, ee egen äh eie e e zer, J e, fcb, , 38 w dd Deutsche Hunden staaten , ,, . J ; 6 *. ? Kölner Esb. — — . ; . neuen Schlacht. ; . ö ; ) . ⸗ 636. 2 9. . . ö 93 . . zugelo mmenen Nachrichten nach Hause, Anw. Cllm- a 8 TU. — 1 11 Piederse er ü 96 35, Im Selbstverlage der Enpedition. Fssenbahnen. Die baperische Westbahn. 3. Main, Neckarbahn. Königreich Bayern. In der Sitzung der Kammer der Ab—⸗ sichert habe, daß mit möglichster Schonung und Humanität verfahren werde, ‚. 6 e, , e HR ,, Indessen ö ö . für Viseconto. — 365 4 40. rr ir — Gäbelb nnd Börfen-rachxichten. Berlin. Lörsen, und Matt , vom 5. März wurden die Ait. Z bis 7 des Eisenbahn-Ge= sei nichts weiter zu thun; doch wünsche er, daß der . einen ö gut ausgefallen. es war namentlich der Fall bei den wWilu. h. (C. 0 4 955 967 Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdruckerei. bericht, — Franksurter Fire Tr mr, fre da nm. infahrl von Jug . und angensmmen. Diese Artilel betreffen die Festsetzung Antrag stelle, , . Regierung die Ansicht der Kammer erfahre,, von —— — — — . 2. . K renne, F en Bau erforderlichen Kapitals auf den Maximalbetrag von 29 Posern hielt den Antrag für noihwendig, aber nur, um Mißverständnissen — — ; illohen Gindeu, dann die Aufnahme den hieran für die nächsten viet vorzubeugen Er halle sich überzeugt, daß diese Maßregel nur ein dinsstuß Jahre erforderlichen 18,810, 000 Fl, im Anlehenswege, endlich die Verzin— der Gerechtigkeit und Weisheit der Staatsregierung sei, aber im Publikum fung und Tilgung der Eisenbahn- Anleihen. Bei Art. 2 äußerte der Abg. gingen unglaubliche Gerüchie umher, Der Vice- Ptäsident von Friesen
Schäfer den Wunsch, die inländischen Eisenwerle und Maschinen ⸗Werl= erklärte jedoch, daß er für seine Person mit der gegebenen Auftlärung zufrie=
* * Amtli cl er h stäßen! bei deni Beda:f der Eifenbahnen möglichst berücs ligt zu fehen, dengestellt fei und einen Antrag nicht für nothwendig halte, wenn nicht die h T eil. was sofort von dem Minister des Innern, als ohnehin schᷣ ö Kammer ausdrücklich einen solchen wünsche. Nur R Punkt 6. ihm
w Altgemeiner Anzeiger.
. e — is 5 j T a,, ; ; in Augsburg Jos. L. Schaezler ꝛ— n - Beka ntmachungen. bis zum l5. April d. . Sächsisckh- Schlesische Risen bahn. Carisruhe Zo ß en edc leg shne ESt. Majestät der König haben Allergnädi ; Grunbsatzen entfprechend, zugesichent wurde. Bei Art. 3 hatten zie noch einiger Aufschluß wünschenswerth; Ber schärfung der polige lichen Maßregeln . i189 b] unter Anrechnung der für die früheren Einzahlungen ö l M ĩ ; . g haben Allergnädigst. geruht: beiden Ausschüsse di n ñ ür würd türi den hab i ö B li ' St tti Ei b l von 40 5h mit Zwei Thalern, Sechszehn Silber— . 8 Es wird hier⸗ 2 rern fen . , . Den Hauptleuten von Barby und von Schlegell des 27sten die Iinleih⸗ . ᷣ 53 J ch e, m,, 1 e ner ne ih . , ,, 9. d ö J, 7 ! ö. . . . . ö ö g ö ö . ö 6. . 1 R . ö J ; . erlin⸗ ettiner ö isen ahn. guoschen . A ö J j bis dahin erfailen en Zin= durch die mit zehn ¶ NMannheim g, cd ea durgu. Sohm m den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu durch die Rücksicht auf die älteren Siaatsglaͤubiger e . . darauf an, welche Fälle die Mehrzahl bilden, ab die unter die Regel fal= ‚ k r enbess fr nft, feln lie e wel Kahigligen Sauplbantss heiler an are,, , , i güne nh vhs, denlehen. kö w (. . r z ö 'i eu, wn. ö 1 uptbank Kasse, Actie der Säch- München Jof. L. Schaezler l. Berlin, den J. Mãtʒ gegen die Aufnahmen neuer Anleihen zu höherem Zinsfuß gesichert werden Staats,-Ministers das Leßtere den Fall zu sein scheins, glaube ö daß ( ,, . ö . sisch⸗ Schlesischen Neustadt a. d. H. L. Dac qué Se. Königl. Hohctt der ö . . Medlenb mußten. Andererseits änßerte sich Besorgniß, daß durch jenen Beisgtz der man sih bei dieser Erhsarung beruhigen lönne. Vüngeimeistér Gait ö n , u 169 ö 3 * . n. Eisenbahn zu lei- zu leisten. ; ch ᷣ Königl. 8 r Großherzog von Mecklenburg⸗— Regierung zu sehr die Hände gebunden würden. Ohne dem Ausschuß sch ald hielt doch einen Antrag für wünschenswerth. Der Staats- Mini- 4 bel i 6. t !, *. Sphenheim ; C Co 6 siebente Der 5. 33. der Statuten bestimmt: 6 erin ist, von Schwerin hier eingetroffen und im Königlichen Anhürag . bemerlie der Königl. Commissair, Ministerial-Nath ster von Zeschau: „Ber Herz Minister dee, Junern hat berens aus,; . in . 1** , Abr Q en f, dlusen 9 Einzahlung aus= „Wer eine Einzahlung zur festgesetzten Zeit und spi, chlosse abgestiegen. GJ Wanner, es sei nie Absicht der Negiernng gewesen, neue Anleihen zu einandergeseßzt, in weschem Maße Las. Ministerium bie Maßnegel. , w r gr an. 5 wie folg ,, — f geschrieben. tesiens einen Monat nachher nicht lesstet, wird dadußj Angeko Der Jre. Sber Jů — höherem Jinsfuße, als zu dein für die dermalige Siaaisschuld durchgehend auszuführen slittng, und daß sie mit möglichster Milde ge= S , heraus: n disse b Ein Banthause Mm. Cieff are,, 3 . Dieselbe ist ent⸗ aller seiner Rechte als Licfionair, so bie der ban A s; gekommen: Der Vice⸗ . Graf von der bestehen den 3lprozentigen abzuschließen. Ueber den von den Ausschüssen handhabt wird. Diefe, ganze Angelegenheit liefert einen Beweis, K Einnahme. zu leisten und die in ihren Händen besinblichen 3 i . n . gezahlten Einschüs zum Besten des Gesellschast⸗un— sseburg⸗Falkenstein, von Meisdorf. als Arntel 8 beantragten Zusatz, dem zufolge nach vollständiger Eröffnung ö ungeduldig man in unserer. Jeit verfährt; laum ist die Maß= n , k,, ö . . . ö. . 6 u 9 . . . . n, ,. n. ö. 1 , , der Großherzogl. mecklenburg schwerinsche Gene⸗ . 3 n J . von 3 zu 3 Jahren ir . , . , ,, . es . natür- 3 h. . * . . HJ ch, . ö. anf a er! Herren d e ri sgen ö . ö ö. ö. . 8 . ret toriu m ee ; ö ' n e . 5 . Commandeur der Jten länge l'. , er nr ö 16 üᷣ . ö . ö . , , , ,. 23 aus der Personen? un üter⸗ 50 960 ; eue tial Quit⸗ en 30., 31. Maͤ ; il I. 3. s ; . , , / ) . ; wo gerade die emeinheit solche ü Beförderung incl. Extrazüge und tungen verabsolgt werden lönnen. von früh 9 bis . . . ö Dresden der Königl. 3, pfälzischen Landwehr-Brigade, Freiherr von Reitz en ste in, nach Magdeburg. n. . nl ebolen ö pid . fan ,, ein gef 6 der Einnahme für befördertes Die Annahme der Einzahlung sindet vom 14. bis in dem Büreau der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn- nn,, . Königreich Sachsen. In der Sitzung der ersten Kammer vom daß die Regierung von den Grundsäßen, welche sie bisher bei jeder Gele⸗ nicht zwangspflichtiges Postgut. 431697 23 11 incl. 14. April d. J. statt (bei der Königlichen Haupt⸗ Gesellschaft (Antonstraße Nr. IJ unter Rückgabe der mo tte. . 6. März inderpellirte der Vice ⸗Präsident, von 6 en, wegen der gegen genheit geübt, abweichen würde? Ich glaube nicht. Aber vergessen dürfen 3) an Pachten und Mjethen .... ä 7 e banllasse jedoch nur Vormittags ven. 8 =i2 Uhr), und vom 4. Déember 1825. datirten Interims⸗Actien der . Ui cl z lead die Polen ier nr, Maßregrin. „Es gebe Kngelrgenheiten, deren Aus. wir nich, daß der jetzige Zustand in enn Folgen noch gar nicht zu über- k 3637 25 — werden die bezeichneten Empfaͤngsstellen die von ihnen 6ten Einzahlung, gegen welche nei auf die sodann ein = (. ; ; 3 l htamtlicher Theil. führung zwar ediglich dem Ermessen der erleuchteten Staats-Regierung zu sehen ist, und daß jedenfalls von Seiten der hiesigen Regierung Vorsichts⸗ 55 Insgemeine, worunter na⸗ zu ertheilenden Interims Quittängen gegen die von gezahlten 70 E lantenden dergleichen ausgegeben Literarische Anzeigen. . nl d ö ö . 9. n , , , , ,, die . . die ,, ö. e,. in der Zeit weiden, mit ö an d. . ö. . ,, werden lönne. Zu diesen An- 6 6. Sache auf einem Standpunkte, daß vorguszusehen ist, sie 9 59. C. . . — . 9 j 6 j . a . z. ü . . ö . Bei Einzahlung auf mehrere Partial Quittungen muß ö . . . . Zurechnung viermonatlicher te bl Ministerial⸗Blatt Ne 5 2. 66 Die Kölnische Zeitung berichtigt in! In Sachsen, . in ,. hllten . ö . . ,, 9 V ⸗ BVestände an Koals, Kohlen, Holz ein nach den Ackien⸗ Nummern geordnetes Verzeichniß Zinsen von den eingezahlten 60 Thlin. zu gewähren ür vi ; Lier Ge von ihr vorgetragene Fabel. von der Absetzung zehn bres⸗ eleb, daß die Theilnahme der Dresdner für deren Schicksal eine natür- lich' wird auch dieser Stand der Sache auf das Verfahren der feglerun nun sonsitgen Benriebs. Majeria⸗ berselben ingereicht werden. Lit jenigen Ae ion ar t. welche die Cine lb bie zm für die gesammte innere Verwaltung. ew n und einer darauf, bezüiglichen Immediat⸗Vorstellung üche sei, Darum hege man aber auch jetzt lebhaste Besorgnisse wegen der Einsluß haben. Aber verschweigen darf ich nicht, daß ich glaube, . 6 en nnen bene gos i io Ten Heng ann 46. , Bon demselben ist Kense Ve er ste Nr. des nin (. air agisirats, indem die Redaction die Bemerkung hinzu⸗ ahn die in Dresden lebenden Polen ergriffenen Maßregeln, namen lich besser gethan, die Sache ruhig in den Händen der Regierung verlaufen zu . Summa der Tinnahme digohs 18 3 Die Direction. 4 Uhr) nicht geleistet haben, verfallen in die §. 17. der Jahrganges 1846 erschienen, die ven aus wärtig, ö. un aß sie am Ende des vorigen Jahres ein eigenes Rundschrei⸗ sollten in der Ausführung derselben mancherlei Mißgriffe vorgekommen sein. laffen. Die Gründe hierzu eignen sich nicht zur Mittheilung in öffentlicher ö A 8 b i0t pl ö Staluten festgesetzie Strafe von zehn Prozent der Ein. Herren Abonnenten unverzüglich durch das Königl. 3. ( er assen habe, in welchem denjenigen ihrer Korrespondenten, welche Allen in Dresden sich aufhaltenden Polen wäre bedeutet worden, binnen Sitzung, aber daß dieselben eiheblich sind, dürsen Sie überzeugt sein. Die . Die sämmtlichen AU ga den ,,, (6 68 6 8 chast 4 er zahlungzsumme Ei Thir ). fungs Comsoir und durch die mit demselben in Ber Smit der Wahrheit zu jeicht nehmen, das Abbrechen des Verhält- einer gewissen Frist die Stadt zu verlassen, und unter ihnen selbst älteren Negiernng hat die möglichste Nachsicht eintreten lassen, ja 6 viel, daß be⸗ ie vo r — . E n rige dbetth, fo wohl hier als bei ber dung stehenden Königl. Post ämter, auf erfolgte Bes⸗ ssset angedroht werde; einzelne Täuschungen seien indessen unver⸗ Leuten, die ihre Tage daselbst beschließen wollten. Man habe reits Reclamationen erhoben worden sind. Der Haltung, welche die Regie . nicht Bedacht genommen auf ihre augenblickliche Hülfs - und Mittellosigkeit, rung in der zweiten Kammer beobachtet hat, würde ich jedoch schuldig sein, au ge⸗
H did . nicht darauf, daß sie im Augenblicke nicht gewußt, wohin sie sich wenden heimeSiß ung anzutragen, wenn der Gegenstand weitere Erörterung finden soll.“
,, y Gartenfreunde Berlins 3 ent d rl ger cl in„ utchush ser Ackten innen be Frfbenms ehen g 4 cin von deren Inhaber unterschrie benes Ver- m den hiesigen Herren Abonnenten den 21 . g demselben Blatte Aber und unter derselben Chiffre P läßt sollten. Er wisse nicht, ob dse Negierung dabei auf fremden Antrieb ober Nachdem hicrauf der Minister sich zu der förmlichen Frage veranlaßt ge⸗ . aus Breslau vom 28. Februar die „betrübendsten“ Naͤchrich⸗ aus 1 Enlschlicßung gehandelt habt; doch habe die sächsische Regie- funden, ob Leun ein Antrag vorliege, weil er in diesem Falle auf hee
mit 4 9ο und der Beiträge zum Re— ö —ĩ ⸗ 6 64 ö ĩ j ĩ. ö I ⸗Blatt ), 4 kegeln cor ee e, mem L , veranstaltete Ausstellung ictzi der Kun Lersnfatte biin , ! . zinc g Tonbber Redaktion beguftragl, Pränumern n aus Oberschlesien melden; „das Städtchen Nicolai sei an allen ar ihre Maßrrgein bisher immer nach sieier Enischließung getroffen, ünd Sitzung anttagen müsse, eißlärte Lon Watzdorf: „Er glaube, die An-
— —
so . Ueberschuß von:. azd 2583 eon bflanzen, Blumen, Früchten, Gem-ä- res den, den 10. Februar 1846. cken von Aufrü ; i
verbleibt. . . ö zen und anderen auf Gärtnerei: Bezug habenden Das Direftorium nen von 2 Thlr. sährl. auf dasselbe anzunehmen, d v on Aufrührern angesteckt, mehrere Rittergüter — namentlich so fei wohl zu hoffen, daß die Regicrung auch in biesem Falle die Gerech⸗ frage des Vicc-Präsidenten sei genügend beantwortet und die Kammer werde
Unser Jahresbericht pro 1815 wid die detaillirte der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft. über Quiltung auszustellen und dafür Sorge zu traf c Gut Miechowiß — seien völlig zerstört, der Besitzer des ligkeit, welche sie seither bewiesen, nicht verletzt haben werde. Für die Kam. sich auch durch die Bemerkungen des Abg. von Schönfels nicht abhalten ᷣ ren solle getödtet sein.“ Der geängstete Korrespondent folgert mer bedürfe es dieser Versicherung nicht; allein im Interesse des Volls wie lassen, zur Tagesordnung überzugehen, was er hiermit beantragen
j R 1 * *. . 2 — 0 ; X Rechnung enthalten. Wir bemerken für jetzt nur noch. Gegenständen wird von Kreitag dem 208ten C. E. Schill. Franz Retcke. daß den Herren Abonnenten hierselbst gedachtes B. gus ben, —; i im IJ J n g „Umsichgreifen der Unordnungen iin Oberschlesien“, baß auch der Regierung selbst, halte er sich verpflichtet, die Bitte auszusprechen, die wolle.“ Der Antrag ward reich unterstützi und gegen eine Stimme ange=
ohne Nebenkosten, in den einzelnen Nummern, so nommen. — Auf der Tagesordnung befanden sich lauter Berichte der Aten
— — — — —
daß unser Neserve⸗ Fonds am 1. Januar er. sich auf . 103519. 21.7. belief. bis Montag den sten 4. Mies ine. 1m rr, sie erscheinen, pünitlichst zugesandt werde im Gebirge bald u ü er auf besonderen Wunsch der Kammer auch in einen förmlichen A Stettin, den 2. März 1816. m si . . Auf dem feuͤheri en Dr, e ist nicht allein o ; Wenn nun a 16 , n , ö. verwandeln bereit sei . i i ö. ö i örtli ; ⸗ 1 n ʒ z - ein bereit sein werde: Die Regierung wolle die beruhigende Ver= Deputation sast nur vom örtlichen Interesse. . 8 n o . j Lokale des Her I F Uc hs, Königl. Bayer ConcCesslo- ,, das . . zu ö. e . Prän . ort, . ,, . ö feen ng. . ö . . . . chen nl fin gg, elo . ; ö ö ss J ö. . 1” ß . . merationgpreise von r. pro Jahrgang, sondern 9 ie ĩ 2I..7. . ö umgänglich nothwendig ist, und daß dabe mit möglichster Schonung v n ͤ . . ĩ ĩ , , Unter den Linden No. 8 mrie pfälusche Lud wigs- das inmitielst erschienene fü r, , g n önnen 8 oder ähnlichen Gerüchten zätte Veranlassung geben wird.“ , , ö n n nenn ld e n, , , ö ö ö 8 ; n, so scheint jenes Cirkular auf den Korrespondenten einen schließe, müsse er sich zuglei ie K nelbel nuninchr zmich, Se Reh igl. oben n, rde sg, ee zugleich gegen die Konsequenzen verwahren, welche daraus sich bewogen gefunden, die Stelle eines Präsidenten des Staats⸗
gist er zu den Jahrgängen 1840 1844 für den ꝓJ
4 ÿj 2 8d jf sia iisin den. Beiträtze uu dieser Ausstellung, von Mit- 9 ' ) ;. iefen Eindruck gema t i i i ĩ ĩ i ĩ ⸗ Kön, Mindener Cisenbahn. zr, de, d, söuchwri bahn. ö J . ] Fünsie Einzahlung von e leer e, Giud pigshnfen,- Herba) fare cssä is ee eerr, , n , , , ,, (. 169 p] t und die Ausreichung der Gewinne ,,, Zur Bestreinmig der Bau-Ausgaben der psälzischen innere Verwaltung. Breslau, 8. März. (Breslau. Ztg.) Heute ist die Re= futioncile oder absolute, das Recht solcher Maßregeln zustche. Allein auf ner 43 Jahre hindurch dem Staate geleisteten ausgezeichneten und — zehn Prozen . , , ng ,, , rrveMiannschaff des 10tei Jnsanterie⸗Röghnen is mit der Bberschiest der anderen Seite wäre auch eine Versammlung, wie die gegenwärtige, be= erfolgreichen Dienste, in den Ruhestand zu versetzen (vergl. Nr. 68 ö o Unter Bezugnahme auf 235 ul k nenn * . e en , , . hen Eisenbahn zurückgekehrt. Nach N. . rechtigt, über Angelegenheiten, die so großes Aufsehen erregt haben, Auf- der ü. Pr. Ztg.); sodann dem Prasidenten des Ministeriums . t o die 8. 19 und 41 des Pie zur Konkurrenz bei den bereits bekannt gew Ünier Bezug auf den §. 33. der Statuten werden da— igo bl ; heilungen waren bis gestern Abend . . Truppen in Kra—⸗ . zu verlangtn. Der Ruf der sächsischen Regierung, als einer frei= des Junern, Geheimen Rath Nebenius, zugleich das Prästdium ] — don Ves Königs Mae: wacizten breiz uit belimmren Sfepnzttnüä— her die Herren Actien Inhaber aufgefordert, Pie! glüliche Entbindung meiner lieben Frau, ) noch nicht eingerückt. Die Post-Berbindung ist übrigens seit . ö dei gte ig rn, des Stacks Naths zu ibertrggen und den Gsbeimen Raths er!, stät unterm 18. Dezember müssen 2m. 203ten d. M.. Morgens vor 8 Uhr, zu bis 1 5 A ril 1 8 46 landa, geb. von Schlieben, von einem gelun gestern wieder hergestellt und jedenfalls darf die Communica- Ruf im Aünlend! ,. ö . , , , 6. dieser ordentl. Mitglied des Staats⸗Raths, auch zum Mitgliede des Siaata⸗ 7 n , , Preisrichter zusammentreten, a u s- . Ein sohn ng . . ah, . , , n statt jt n . zen n nn sicher angesehen werden, da sowohl eine Anfrage im Auslande 6. sich die erste k . ,, ., r nel. a . e ie. . 6 2 ö e. 1 ; ⸗ ⸗ i ü hi . ewaffnete Macht von unf Grã ; ; Landtage den Ruhm“ ei 61 j ; ziehung auf den Umstand, er Regierungs⸗Direktor Schaaf dies- . nen g ntenenalgsser, äh. n, len 6. Mer 18 Miele lrhn aß anl. 6. api J. Jia , Brechen, ven 6. Män 1 lralauer Gabi . unserez Gränzes einen Mahsch in da sendn n,, , ,, , ,, . schnisse der W ; 66 ; . 3. . srakauer Gebiet, also etwa in die Mitte des 8 föändnisfen Anlaß geben werde.“ Der Staats -Ninister von Fal i mal in dem Verzeichnisse der Wahl- Commissairne sehlt C. Nr. Cee der n e g 6 Der Vorstand der 6e nl der Gartensreunde zu 281. ; ö Gustav Schoenberg, gerückt ist, als auch Kosaken und . r ef, „Das Ministerium ist weit entfernt, die gute n , ang n . Allg. Pr. Ztg.) unter Anderem: „Zur Belehrung des ge, . ö R J pr. Piel ff, ., Ein geim aus. mit 48 Fl. Pel Actie — Foren . , , . von den irn rn, ausge lieferte , eile e een. ln, . , . fe, ö. , n. in. ö. a r . 6 — roren i oder 20 ern di, nn. 9 . k. ; . esehen. je Senss , J ĩ ung auf das, wa n der zweiten Kammer in öffent⸗ gierung s- Vi r in der Liste der Commissaire für die Wa Proz p Meyer. Dr. V.. Mälmaun. F. W. Schultze. an nachbenannte Herren Banquiers der Gesellschaft: sen und Piken sind sehr solide und gut licher Sihung erfiärs habe (f. Nr. 66 der Allg. Pr. Ztg.), auf die ! der Abgeordneten zur zweiten Kammer der D befindet. b 5
* J 6 43 . r F ö 1 ( ( e . * * 53 2 ,,, 86 2 ö , z mn, F mn, ö 8 ü . k3 a . 4 amm F * i .