; R me n m. wr, , ,
332 333
namentlich auf Gegenstände, welche dem Magistrat allein über 1845 ein vereinter Ueberschuß von 504, 323 Rthlr. ober, nach Abzug Nach dem Finanz⸗Minister sprach gestern nur noch Herr . — z Notirung ist heute merkli ; a J 5 —
wiesen oder wobei die Stadtverordneten nur zu einer gutacht⸗ des darin enthaltenen Beiriebs⸗Kapitals von 404, 323 Rthlr. heraus. für Ausschub der er,, ,, . 2 Deputirten 6 , , 9. 6 — 1 ee r ᷓ— — * — erm nen 2 Höfen über- auszudrücken. Der Wagen des Großfürsten eilte nun an der Cn—
lichen Aeußerung berufen sind, wie dies z. B. hinsichtlich der *RxX Frankfurt a. M. 12. Min. Se. Großhenzogl. Ho= Garnier Pages, Bineau und enoit dagegen er lärten sich alle] ie ozentige Rente si sost lum ein ganges Pre nent gzuruicgeglngen Basilianerinnen s. = geblich über die Be chwerden der Oberin der gelsburg vorbei nach dem Hotel Meloni. Zweiundzwanzig Her— ĩ ' zogl. Ho- entschiedenste für Erwägung des St, Priestschen Antrages, die n ik, guf 115. 25), während die Zprozentige Ren! k ö en om aufgenommene Protololl für unecht erklärt ren des höchsten russischen Adels bilden sein Reisegefolge. Vo
n 120. , e Zproz z nte nur habe. Wenn übrigens, fügte Lord Aberdeen hinzu, auch wirklich geist⸗ gestern fuhr er im Gallawagen mit den ersten Herren scen .
Ertheilung des Bürgerrechts nach dem von uns schon früher ; J . ;
ö ĩ 3321 der Fall ist, ö lalilh von heit der Prinz Emil zu Hessen war hier mehrere Tage anwesend, ist auch mit 201 gegen 145 Stimmen, jroz ber Dpposition' d'r Min n, , J. . — ?
ee n fn, i ,,, aber bereits wicder nach Darmstad! zurückgelkehrt. Der Kaiserl., rus⸗ a hi fin 2 Cas Journal * — 3 in, 26 , n, auch Cisenbahn Actien liche Härte sich durch Versolgung Andersgläubiger in Polen kundge- Gefolges nach dem Vatikan, dem Papst einen Besuch abzustatten n geben habe, so sei er doch iber eugt, daß sie inen so hohen Grab, Geheime Rath Butenieff stellts den Großfürsten dem Papste vor;
ü j Yi 66 - ; noch die Nummern vom 20., 21. und 24. Februar, aus den Tagen als Pri ; n, ; ö d . , . . . . . . der sogenannten „ provisorischen Regierung“, mit einem damals. abge⸗ 9j 35 . G 6 l es wieder sehr lebhaft, die Dampfböte bringen bereit Passagiere faßten Bericht 2 die Ereignisse . 16 rn, ait n e, der ischeren Zwect. Das Journal des Debats charakterisirt , j „Tiktatoren“, und dann, nach einer Lücke von acht Tagen, die Num. solgendermaßen; „Wir enthalten uns, auf die angeregte Kontr
zip . u ,, . darin nicht beibehalten, die gewesenen Paffagieren hatte sich in den Böten gerettet, drei Passa- Großfürst in seiner Wohnung ein Diner von 150 Ge s
n noch ö. manche ) n 8. n . ä festgestellt, und giere waren ertrunken. Der „Great Liverpool“ kam von Alexan- chem vorzüglich bas ganze * . 6 loꝛ 3 l * 22
RMöher, h aber bestiimnt it * 1 4 uflage sich entziehen. drien und hatte die Posten von Ostindien und China am Bord; beten war. Die Fürsten Wolkonsky 6 ,. . i
ec geen. großen an, . 6 53 von der Ladung sind nur die Depeschen, ein Theil der Briefe, Großfürsten Konstantin in aner His und n. j nene ngen
kehr iber See, ohne Ausfuhren, ohne e i 29 1 ö 1 durch das Seewa er beschädigt, und ein Kistchen mit werthvollen schiffung desselben an Bord der „Bessarabia“ um noch am nämlichen
ier Handels. Schifffahrt e . ein. 6 4 — , kJ a worden. weg, nach 3 n abzusegeln. Der Groß fürst wird drei Wochen
egs Parine. Der Zucker aber sei das Haupt-Element für die sichert war, wird auf z(h, el Pfd. angegeben. zer volllsmmen vert in Rom verbleiben. .
ndels- Marine, welches derselben Frachten liefere, also Leben und die Mannschaft 15 . 5 ngegeben. Die Passagiere und n iese Ansi 86 schaft, 145 Personen in Allem, hatten viel von der Naub= ienis . z 3 S 4ra
wegung gebe. Gegen diese Ansichten erhebt sich Herr Benoit. gier der spanischen Strandbewohner zu leiden, ehe sie das 15 Miles ben . . e, m
dem Ermessen des Magistrats ab, ob und welche Folge er den- 1 . ; ; z gr i!
Hh benen , 16 . indeß, 2* . * rr f fr es, it è— , . * 2 n 4 26 e g e. . sagt es, a] wie behanptet worden, nicht erreicht habe; jedenfalls übri s . , , , e,, , ,. 36 . gehe, * . kin er rer, mg. gift ,, ; — ; ; en, z enfalls übrigens sei es dieselbe Ehre hatten später die durch Rang Ausgezeichneten aus d . nung vom 19. November 1808 nunmehr genügend erörtert an,. ö an. e, . großer Majoritat verworfen habe, würde den Vorschlag von 8 ,. ** Hie hn h r , n.,. n nicht Sache des britischen Parlaments, sich damit zu befassen. Gefolge des Großfürsten. Am e des , war im 2 ö ien, 19 . 1e, rf r Fehn ier bien es, * far er fan von Paris 2 seinen hiesigen Posien n k r n. „betreffend die Aushebung von so, gc, Mann aus der Alters London, 10 März. Die Berichte über die Vorfälle bei d 2 * e e , , , r n r efähigen, welche Ansichten Gesetz und Rech fü — 1 Hill ei Zeit ungünstiger für eine n, a eutige. on 1846, den anderen, bet ie Er6 1 — = 1 bei der des hohen Gasteg veranstalteter Jestkal. d r ; ] ee n, n, . aul diesen Gegenssand nicht kehren und richtet sich 9. einer ganz neu erbauten Garten⸗Villa ein. den die Rentner in ihrer Ruhe aufgestõrt und ebenfalls zum Ap m Yun . nfs en? n , n. ö 8e 8 4 . sind sehr übertrieben worden; es sind nur eine Frau man dergleichen . in 33 Quson his! alen e, e., . mehr zurücklommen, sondern unserem Gegner, falls er auch die⸗ Freie Stadt Krakau. spiel dadurch veranlaßt, so wären die Folgen unberechenbar, Au (Engt Wiederaufnahme des Gesetz- Entwurfs über die Fischereien; 6 4464 . . bon Dampsfschi eren, ,, e ke ,,, e, rer, d, , ner, n , , . geen, dre, de e, , , wa, d, dnn, ,, , ,, 3 „de hte W — ö . ; . ⸗ 6. 26 . ; w petreffend die Erhebung der Aufla z ĩ 2 2 l . R chi „Great romisccher Herr zu ehen war. öglich, daß di äapstlichen heute zuerst wieder in Berlin eingegangen ist, und zwar nachträglich i ; wurf, betresse hebung der flage von Rübenzucker, be⸗ L 24. Fe ; Finisterre ver⸗ Fast ies jähri O ** n — heute zuerst wir gegang 3 ag Das erwähnte Fastenmandat des Kardinals von Bonald. at. Herr Wüstemberg spricht zuerst gegen den 3 Das , , , . ini . 3 — . . 2 —— e 2 zefindlich schen Zusammenkäünsten der Art verbieten. estern gab der ‚
/
, ,, 2 nern vom 5 bis 12. März) enthält in ihren letzten Blättern die einzugehen; unsere einzige Absicht ist für den Augenblick, das lich befanden sich auf einem niederländischen Dampfbote einige Hun- schon bekannten Bekanntmachungen der Generale Collin und Paniutin, fum und die Regierung über die Pläne einer Partei aufzulläre⸗ dert, welche aus dem Oberlande, namentlich Baden und Rhemmbayern so wie einige Publicationen des interimistisch von dem Senator darauf ausgeht, im Namen des Katholizismus die nächsten W nach Amerika übersiedeln Der Zug diefer Auswanderer hat ; sich Kopff, präsidirten Senats. Dieser bringt nämlich unterm sten zu leiten. Es handelt sich diesmal nicht von der Freiheit des ln nunmehr nach Teras hingewendet. Dazu kommt, daß der Andran zur öffentlichen Kenntniß, daß guf. Anortznmung dee Befehls. zichts, wohl aber von der Freiheit der Kirche. Herr. von Bonald !
h 9 . ö habers! der österreichischen Occupations Truppen die Siadt mint vier Freiheiten: 1) Dle Freiheit der Predigt, d. h. die Befugnij
] solcher Auswanderungslustigen nach den AÄgenten hier so groß ist, da : : ö an,. ö. he ! dieselben mit Beförderung derselben vollauf zu thun heben! und , n. 6 auf er, ., ar e, ,., . 6 die Bischöfe, außerordentliche Missionen zu übertragen und zu szez. rmnn sei bereüs von der Pairs Kammer geprüft und a ĩ iis⸗ r 3 : . jetz; schon die Leute auf einen späteren Abfahrtstermin verweisen 234 u . , . is . ** . n aber nun * e . Behns zeitweilige Prediger in die Gemeinden zu entsenden., Der Ane Jragen seien gelöst worden Die a , . Dletu s . vom. Cap Finisterre entfernte Coruna erreichten. Die ertrunkenen rung ein Volksauflauf entstanden, der durch Dazwischenfunft des Mili⸗ imässen, da die am 15ten d. von Rotterdam abgehenden . , eleuchtung und Feuerung zu iefern babe; Kardinal bemerkt selbst, solcherlei Missionen feien vom Gesetz . n und die der Artikel b ö 9 ; ussion wird Passagiere sind eine Frau, ein Kind und eine ostindische Dienerin. tairs, jedoch ohne Anwendung von Gewalt- M in, si l ͤ ferner unterm 9. März, daß die kommandirenden Generale der Oe⸗ ten; aber dieser Skrupel macht ihm leine Sorge; er antwortet . kö el beginnt. Die 6 ersten Artikel werden Das new-vorker Lootsen-Boot, welches Herr Pakenham mit hatte. 3 ewalt⸗Mahregeln, sich gelegt Deb h . seinen Depeschen über die Zurückweisung des Antrages auf einen Anm 2s8sten v. M. hat der Herzog von Bordeaux seine Rüchreise
schon überfüllt sind. — Bei Gelegenheit, daß gestern ein schönes neues . ; J ⸗ iss * tions-Truppen der drei Schutzmächte, kraft der ihnen verliehenen . l
Dampfboot der düsseldorfer Gesellschaft, welches den Namen Ihrer up . 5 : 39 der ' bekannten Maxime: Man muß Gott mehr gehorchen, als ö,, , ; . en. . - 1 . Lieut . ; ö ö *. In ersten Büreau der Deputirten⸗Kammer fand he er⸗ — 2 ; h ʒ ö . . fährt. . , . ö. ö. . n , gf g fn eln e , d . . . „een , . ö ming der Feputirten der , z ö . , ö,, . e 5 1 ö n, nach Frohsdorf angetreten. Der Herzog gedenkt im . eine Festlichkeit statt, an der viele angesehene Einwohner hiesi Krakau ernannt w. der ihn rnßischen Truppen. waren . htbe r „d. h. zum Papst. Die ( ntersagen andes statt. Es mochten wohl Hi und einige Teputirtt zu , . erst ge n. e ergebens erwartet, Juli Venedig wieder zu besuchen, um die Serbäder zu ebrauchen
ĩ ü ĩ K ) e w ? gegen daß in Betreff dieser Dupeschen eine Interpellation im ; ; w. Den zu g hen. ger Stadt, so wie der Nachbarstadt Neuwied, auf. Einladung der Her⸗ . ; Trupp . Dienern des Kultus, ohne Ermächtigung des Staats won dem äußersten Linken, der Linken und dem link . Ti pesch e Interpellation im Parlament Diesmal hatten sich während der Anwesenheit Sr. Königl. Hoheit j * , . K . . 6. ö. ö ö ö ei n 6 , f russischn 9 . 3 . . 9 . nder legitimistischen Partei war nur Herr von . ⸗ ö ö R , 6, K 66. 9 69 , . e, ,, ö. gethnlch wagen, um ihn i. liiscen en segelnden, welche den Rhein befahren, u e die Reise von : . h 3. C besser, : „als T servativen nur Herr von . h hten Nor gangen, also nicht neuer Huldigungen darzu ringen. . Köln! bierher in? und einer halben Stunde, von Neuwied nach Kob= k on . 1 . ö J ö 6 . . JJ . . . . nur noch, daß die amerikanische Re⸗ en
daß, legislativen Autorität. Es ist wahr, aß ver vierte Ärtifei des nn Conlgbe' Cur' führtè Ken Bolsitz. Herr Garnier Pans Fork 3 ö . J P ö . a l. F ? sech h issabon, 28. Febr. In der Deputirten⸗Kammer brach⸗=
,
lenz in 1 Stunde und 20 Minuten, dagegen die Thalfahrt nach Neu⸗ . 1 — . i der * ö j S wh irỹ sr n en, deren ü seat j ̃ ᷣ wicd in Ass Minuten zurückgelegt. Der Schiffskörper ist von Eisen Stadt Krakau hiureichend gesichert sei, ein Theil ker. Rnhhen, scbes über die Organisation des Kultus besagt, lein natignales ö ö. — 3 ickge ; B tel⸗ . U 9 8 / ; g vor, sich als permanentes Comité zu konstituiren, das ort⸗ ; . gebaut und das darin befindliche Damengemach besonders reich aus⸗ . , ͤig. . ker e feigen en 9 ; ,,. . e m nn , . i n m, ndr, Ter Pepe ache nh 3 fn ö ien, . h ö fiene . . geseh werden. ten am 20sten mehrere Deputirte Anträge ein in Betreff des in ö berSzur russischen Armee gehörigen irregulairen Reiterei; aus Kosalen in ran r nl, zit dc besn? Getth zu gehorchen, .. . Ba . ; bekämpfte diesen Antrag, andere Mitglie- Seifenfabrik ö. e n n . mn u e , 5 uin , . anderen Orten der portugie sischen über seeschen Berlin, 156. März. Das Journal des Debats vom S8. vom. Fuß des, Kaukasus, us lscherkefsischen Bergvölkern und ver- Nenschen. 4) Die Freiheit, geistliche Orden einzuführen, so viel . an, indem sie die Nothwendigkeit eines per— In den letzten Berichten aus Ostindien wird gemeldet, daß der esitzungen hestehenden Steuer, Systemè, Die Minister Ter Marine März d. J enthalt in einem seiner leitenden Artikel folgenden Pas⸗ schiedenen asiatischen Krie ge Mannschastenz beste hende Vor dem Aus- mmer den Bischöfen gefallen mag. Zwar giebt es ein Gesetz se Ansicht e , , ,, , leugneten. Nadschah von Puttialah, auf einer Intrigue zum ümsturz der briti / ö. . . ,. , . ö . r, , . bal rücken derselben wurde über sie auf dem krakauer Marktplatz eine Muste⸗ die Verei d Assorci ati nd we s auch kein solches G er ht behielt auch die Oberhand. Man beschränkte sich auf schen Herrschaft entd ckt, ö n . gierung bereits habe vornehmen lassen. um den Iw‚ der einge⸗ sus: „Les journaux de la Prusze mal informés ou peut- „tre . . ; die Vereine un ssociationen, und wenn es auch hes ennung einer Kommifston, die si h rschaft entdeckt, sofort gehängt worden ist. brachten Anträge zu erreichen. 3 a, ect éeßrit 4c rkeziité, Jui iee nine ono he g nl lie e e . rr gef n le ler gäbe, so änntz doch g tein. ien rung, ü 9 ö lens an die e e, lines ,,, Selgien ö , ke r , wel e . ben, daß Mönchs - Orden und religiöse emeinschaften zutirten eröffneten die Unterzeichnung selbst mit ihren Unterschrif— Brüssel, 11. März. Die Ministerialfrise K . , ö 2 . Einzug des Patriarchen von Lissabon — D oh in seinen Metropolitansitz statt, unter außerordentlichemn Gepränge.
Iäügard de l' Cutriche, oni annoncè, que les troubes 6 ; ü ; , avaient quittè précipitamment . au ee, men bewunderten. Nach der Muße g gel, , ein Anfrage bei ihr in unbestimmter Weise vermehrt Symptome de Finzurrection etc.“ Das französische Journal wi⸗ Bankett, zu welchem die Generale und Off ziere der in . ö den. Was will das bedeuten? Ist es nicht besser, ; derlegt diese Auffassung der Dinge und spricht sich auf eine anerken? den Truppen der drei Schutzmächte, so wie ö. anwesenden Diplema- zu gehorchen, als den Menschen? Gewiß, mit dieser Marine! nend? Weise aus über? die Haltung der österreichischen Truppen, in ten, Cingeladen waren und bei welchem ein vast auf das Wohl der dei dem Sinn, den ihr der Kardinal von Bonald unterlegt, wön
ö drei Monarchen und auf die zwischen ihren Regierungen so glücklich be⸗ das Einfachste, wenn man den Bischöfen ohne Weiteres die Fil
Die ernannte Kommission besteht aus r D ᷣ ,. ;
äsdenten, Arago, . J als daß man weiß, wir, sie sicch entwickeln wird, Man glaubt noch den Außer den Ministern und höchsten Staatswürdenträgern hatten sich
Kfar le nnn on arcs, he n def nor ö. ö Worten Vandeweyer's, daß er seinerseits die Aufgabe, ein Ministe⸗= auch alle sonstigen Personen von Auszeichnung der ö
Fommisslon eine Einladung zu öffentlichen Beiträgen * soll rium zu bilden, als geschlossen betrachtet, Nichts Vestimmtes ist in- verfammelt. Die Trupen der Besatzun in) glãnzend 6 ö : . ? abfassen. zwischen darüber bekannt geworden, ob ein anderer Minister von dem bildeten für den Zug die Hecke, , den Here e, .
— — ——
welche deutsche Leser gern einstimmen. Indem wir uns nicht berufen ; I h n Sen o 13 ichzeitig hat übrigens heute die Allg. Preuß. Zeit ; 34 ; . . fühlen, hier zu untersuchen, ob das Journal des Debats bei stehende Eintracht ausgebracht wurde. gesetzgebenden Gewalt übertrüge; Sie würden dann wenigsteng hhricht von der Wiederbesetzung der i, n nn . , k mit der Bildung eines neuen Kabinets beauftragt worden. hallten Kanonensalven wieder. Am 22sten fand daun durch den P
genauerer Prüfung den etwas allgemein gehaltenen Ausdruck Rußland und Polen. von ens fiir e er gen , fel. . iin Schutzmächte hierher gebracht. 3 . 31 ,. , die Herren de iriarchen in der schönen St. Vincenz Mirche die feierliche g. n . ; nur, ob die individue ewissen nich . ; e em neuen Kabinet gehören würden, wird Erzbischofs Mitylene ir J d me,, ,
von der Em * ö . rzbischofs von Mitylene in partihus, Dom Manuel Benitg Rodri⸗=
Großbritanien und Irland. ancipation für unrichtig erklärt, wenigstens versichert fi General-Vikar des Patriarchen von Lissabon, statt. An dem⸗—
„ies journau de la rasse“ hätte modifiziren sollen, glauben wir 3 ĩ nech —
hinzufügen zu dürfen, daß in Preußen ö. die . und viel⸗ St; Petersburg, 23. Febr; ie gestern erschienene 2 den gesetzgebenden Bischöfen zu sagen:. Dieses Gesetz ist ungen
fach bewählte Haltung bsterreichischer Truppen nur eine, Stimme des Ruj sischen Indssiden enthält Folgendes (Mit Be chen sch unterwerfe mich ihm nicht; es ist besser, Gott zu gehorchen herrscht ö d daß ö. ine , Rivalität nirgend eine freveihasten Absichten sich im Auslande Uebelgesinnte trugen, hat die den Menschen.“
4 vorh men,, . ö s lieberrumpelung der freien Starz Krakau — die nur, oon einer Auch der Bischof von Chartres hat sich wieder in einem Si
ö JJ ,
⸗ ö xrichts⸗Zustã ie über di Moralität, en las
5 ; Deutsche unn e neten sinnten Einwohner halten sich ruhig, aber zahireiche Haufen bewaff⸗ k . m! ,
Königreich Sachsen. In der Sitzung der zweiten neter Aufrührer durchzichen die Ümgegend und, zwingen mit gewaff⸗ Herwirrten Ideen und gesahrlichen Mirin ungen, weiche in den
Kammer vom 9. März war Gegenstand der Berathung der Vorbe- neter Hand und unter Androhung des Todes Jeden zur Theilnahme Zeiten in Franfreich bel T n Geistern , , ,, ,
richt einer außerordentlichen Deputation über einen der Kammer un an der Empörung. Viele Familien haben sich über die Graͤnze elfe , n ,
term 29. Oltober S. J. zugegangenen Gesetz Entwurf. die Be⸗ zu uns geflüchtet und bitten um Schutz und Aufnahme. Sobald zichteis, Schelling's und Hegehbs die er sämmtlich entweber
nutzung der fließenden Gewässer betreffend. In diesem Vor der Ober- Befehlshaber der aktiven Armee und Slatthalter im Atheisten oder Pantheisten erklärt, Als Vermittler und Uieberbn
berichte hatte die Majorität der Deputation beantragt: „Es wolle die Königreich Polen die erste Nachricht über diese Vorgänge erhielt, traf riefer Lehren wird vor Allen der Ekleltiker Cousin bezeichnet, kunt
Kammer beschlie ßen, auf eine Berathung bes Geseß- Entwurfs nicht er unverzüglich die nöthigen nillitarrischen und polizeilichen Maßregeln, enk „dunklen Ideen und traurigen Systeme, über den ihein gie
einzugehen.; zugleich aber im, Vereine, mit der ersten Kammer die das Königreich und unsere Gränzen Kegen die freveihaften Unterneh- men seien, und der aus der flanzosischen Un dersit at ein ste yt
Staats Regierung um Zurückziehung dieses Entwurfs für gegenwär« mungen und das Einrücken der Aufrührer sicher zu stellen und erfor⸗ Jnstitut gemacht habe. Außerdem werden als Irrlehrer ähnf
tigen Landtag und behufs der Vorberathung dieses der nächsten derlichenfalls den Aufruhr selbst zu unterdrücken, In Folge dessen Arlbnoch Lie Professoren Damiron und Saisset enn, ,
Stände ⸗Versammlung wieder vorzulegenden Entwurfs um geeignete ist eine Truppenmacht von 16 Bataillonen, Escadronen, 13 Ssotnia den von ihnen ertheilten Jugend- Unterricht dahin bringen win
Einleitung zur Riedersetzung außererdentlicher Zwischen-Teputationen und 20 Stuck Geschütz zusammengezogen und unter das Kommando daß es künftig in Frankreich weder Christen, noch Juden noch
beider Kammern zu ersuchen“, welcher Antrag denn auch, wiewohl des Chefs der Sten Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenant Paniutin, fenner des Jäl selbst Dei b y. d cine
von anderen Seilen her auf die Dringlichkeit der Sache aufmerksam d Dies Detaf rückte am 18. Februar aus enner des Jölam, noch selbst Deisten geben werde, sondern „einn
gestellt worden. ies Detaschement ri . von Menschen, aus der Erde entsprossen scheinend, um sie mit Schn
am s dieses Blatt, d i ) : y , f , , , , , ,, ,, e , , , iter fortsetzte, lenkte O' ĩ 5 ' ei i aber ; ; . kö , , ,, ; J . ö e , e deer ö. VJ , 3 . . öffentlichen Bauten, Besorgung von Vahrungestoffen und dem künftigen . , . m . 9 , an Kriegs Dampfschiffe nach Cadin abgehen wird, ein großes Gasin ahi. lerne ung von n,, , an die Groß- Juries der einzelnen können, so müsse man sich fragen, a, nn, , . erwinden Der päpstliche Internuncius der erst im letzten Augenblicke sein Aus⸗ niichtebezirke zur Vertheilung. Der Minister gab zu, daß dieser jetz Gou ö i , . treten dieses bleiben mit Ermüdung und Unwohlsein hatte entschuldigen lassen, soll Fand der Regierung; obschen an sch bedeutend dech nicht gzus= gr . . . 9 ö gewonnen sein hicrin den Rathschlägen des Nerräsentanten ö. . . che und . Privat. Wohlthatigleit Vieles überlassen bleiben müsse; Meinung repräsentiren' solle, n n . 9. ö r , welche die Königin Isabella noch nicht anerkannt hat und notorisch — — babe deshalb auch zu versicht ic auf die Unterstützung der großen annehmen, denn auf den Bänken der , , , . nicht einen großen Einfluß zu Rom besitzt. Da die bevollmächtigten Mi— . abet zu rechnen. Ueberdies werde ja auch, nachdem das be. die er veriaffen, siöße er eden so ee gr, nn, 66 rg ftr nister Son Preußen und Nußland auf dem Balle des spanischen He— ende Gesetz durchgegangen, Mais, ; 6. . in ein wie sein po andten, ) ,,, , , , , , J . lichlichen auf 87 Millionen Quarters sich belausenden Production ö , e n n, , en, e e , . m , er . . — z htigt nicht, in Cadix
* .
Enckht wardẽn war, gegen 216 Stimmen angengmmen wurde. Der Kad fit dem Befehle, Krakau und das Gebiet der Stadt zu be— ien e nnn; 3. j g e r r, wurde Rübrigens, auch von den Gegnern seiner Bera— Ftem mi .. ührern zu säubern.“ d ken zu erfüllen, derselben in den Vereinigten Staaten zu 20 Sh. pro Quarter ein⸗ ᷣ übrif —⸗ setzen und von den Aufrührern z säubern N zicht viel n Denkschrift, welche der Gengfführt werd ö. den sein. thung, als ein ausgezeichnetes Werk anerkannt. ö . an spricht viel von nen Den schrift, we e. . , n und dem englischen Köͤrnproduzenten Abbruch thun . ans Land zu gehen, und dadurch widerlegen sich vollends die Gerüchte ö . Warschau, 11. März. Der Kur yer Warszaw ski be⸗ Marey an den rie ge. Minister gerichtet hat, indem er, seine Abd Mnte. Während der Dauer des irländischen Elends wäre es aller⸗ D änem arm. die längere Zeit in Bezug auf einen angeblich beabsichtigten Befuch . Königreich Hannover; Der allgemeinen Stände⸗Ver⸗ richtet heute; „In unserer Stadt ist bis jetzt die Ruhe auch nicht kung demselben einfandte, Diese Schrift enthält, i hen, us gut; Mais zu niedrigem Zoll einzulassen, aber nicht so für die Kopenhagen, 9. März. Am 6ten d die Köni des Prönzen am spanischen Hofe in Umlauf gesetzt warn. Sein sammlung des Königreichs ist die Uebersicht der Einnahmen und Aus durch das geringste Ereigniß gestört worden; den aus den Gouver⸗ merkwürdige Dokumente über das Verwaltungs- und Militair-Sy . Die Besorgnisse des Herrn, Miles wurden bestritten, und es sellschaft der Wi infchaften 6 . e. ö 4 die Königl. Ge- Vater, der Herzog Ferdinand, ist hier im Palaste krank zurückgeblie= J gaben der General- Steuerkasse für die' drei Rechnungsjahre vom nements eingegangenen Nachrichten zufolge, herrscht überall dieselbe in Afrika. . J . Ils chin längere, unfruchtbare Diskussion über die Mais- Einfuhr, im Palais versammelt das B genen Vorsitze des Königs ben und wird mit Eintritt des Frühlings die Reise nach Wien zurück J. Juli 1843 — 1846 legt. Hiernach ist im Rechnungsjahre Ruhe.“ Der Courrier frangais will wissen, daß die Kammer- Pflichten der irländischen Grundbesitzer, die Ausdehnung der K ; ck ntse , ne da udget derselben vorgetragen wurde antreten Mit demselben D iffe i . e. ( 2, l , ,, , g ge , . sion an 14. Juni durch eine Auflösungs- Verordnung werde gef eittankhrit u. f. w. Herr Laboucher bnzng ter Ker; unt der berühmte Phässker, KonfererßRath Bersied, eine Gedächt⸗ Ättachs der d l 1641 — 1845 die Gesammtsumme der Einnahmen auf 4, 308, 177 Srankreich * . . r eren. Pri s ails een w , nn ö. k . Ueberweisung nißschrist auf Henrik Steffens mittheilte 6 , Gesandtschaft, abgereist, der aber ; ; . ats ; ‚ itteln, da man, wie er , . h ,, ö zu Cadix sich ausschiffen wird, um von dort na Madrid zu rei Zum diesjährigen Chef des dänischen Schooners „Elben“, als wo er eine wichtige Sendung zu vollzeühen . .
nte, das Volk in dieser Hinsicht nicht zu dem Glauben veranlassen X iff bei 38 j ö h ht Wachtschiff bei Altona, ist Capt. Lieut B Dirckink . debe J ⸗ Lieutenant 9 . . r. m . , i. . . bf ö feldt ernannt. ; . Kind th d Ti ge , 2 r . 36 ⸗ i. 3. en Wie man vernimmt, hat d ss Hi ĩ Sti . Infantin Donna Anna do Jesu Maria (Marquise i, warb ot . hat der Professor C. Himly in Göttingen ; i S r i pfangen und bestätigt. Das Haus konstituirte einen Ruf als Professor der Chemie nach Kiel erhalten. 73 ,,, . . ü; 6 h 28 Herzog F att. Der Herzog un
hierauf zum Comité über die Resolutionen i ff
zum ö n Betreff der ver⸗
K . . 6. aber . . Italien. n. , , K bei der Ceremonie. Unmittel⸗ ͤ ich Einbrin e i ö s ) ö. ; tmã : . a ; Jialienetꝰ über , , ,, m ee ef veel . biar 3. 36 , e, e. ,, . Ear, w. hallescher Universitätszeit jn einem Briefe an den Herausgeber, adessen Ver welche a n n, i en n, 6 , Italiener über „hen schiilneke dung dr ener nn Krit, am 8. Aipnt 1 Herr Ewart beantragte die Aushtbung des Jolles fun Kie ö . . . um ; uhr Morgens der Großfürst Kon- um dort die Honigwochen zuzubringen. Es besteht dort in rm, e. nst von Heim so geliebten Christiane Leo ist. Im die große Marmorbüste Schiller s versetzt wurde. . Han ge , . i ener Bücher, ein Zoll, der indeß, wie Sir George Ewitavelchla an . J Kriegsdofen Ul we rie Grant za abzuste igen stcgt, ein . . z 9 D 3n⸗ 9 . h erkla P 36 es ĩ ö ö s f ö . g 8 1 190 ' 836 * lt ĩ . . . ö ö. ⸗
ararh für 15 Sgr. auf Belin - Papier . rte, zur Ausschließung der im Auslande nachgedruckten päpstliche Kriegsbrigg „S. Pietro“ salutirte kargh ,, 66 , mn tr
Rthlr. und die der Ausgaben auf 4, 031,064 Rthlr. berechnet. Es ⸗ ; n i. also aus diesem Rechnungsjahre ein Ueberschuß von 277112 Paris, 10. März. Auch gestern Abend war wieder Kabinets⸗ würden. . . Rthlr. Der Ueberschuß aus dem Rechnungsjahre 1. Juli 1843 bis rath in den Tuilerieen, nach dessen Schluß abermals mehrere Couriere In der Oper verlangten gestern mehrere Zuschauer die 18146 betrug 227,210 Rthlr. Es stellte sich demnach am 1. Juli abgefertigt wurden. vienne, sie wurden aber sofort verhaftet.
e 8 * 8 ——
— ) ,,, 6 ͤ ge nöthig, welche, durch inzwisch ief Jean Paul's an die⸗ bers (SS. 209) über die 8S8jährige, geistig srische Schwester unseres herrli stiegen, so wurde eine zweite Auflage nöthig, welche, h 9 selbe, dann in der Beilage A. die Trauer⸗-Rede auf den Tod der Frau chen Schiller, die Frau Reinwald, die in äudwig Heim's 2 Meinin⸗ den en dak bro e n een hen . so eben die . wa,, m' P ͤ ihr din, wohnt, und der Begeisterung, in verlgsenz hat, ! . J Doroth. Reg. Heim und, unter B. ein rührender Nachklang aus Heim's gen bei dessen Tochter, ihrer Freundin hnt, eg 9 Wenns it eh bi, pin nhrung des Kämmerer Schulz und des
;
—
E — 2 —
Anton und dessen Frau Johanna, so wie ein Br
n =, e.
( 1 ö der ei ker e n fit Lehen s Freund ch 5 Ist uns nun schon durch diese und andere Zusätze eine wiederholte Buche sel atten, wie Herr Keßler sagt, Heim's Freunde noch manche une nn ö, . zal ᷓ öhnliche üge vermißt, aber er erllärt diesen Wünschen nur mit behulsamer Aus- Gelegenheit gegeben, in das echte Wesen eines so vorzüglichen. Mannes, und auf gewöhnlichen Hain, ) eh bein enflischen Bi öthig fei i iemli ᷣ . entgegeügetommen zu sein, um sich nicht in eine Alneldoteniagd zu ais Heim war tiefe Blicke thun zu können, so ist sein getteuss Bild, das Goldschnüt abe für 1. MN ihr. ,,, . k . zig sei. Wenn man die schon ziemlich weit vor- nenfeuer, sobald dis russische Flagge der Bessarabia“ sichtbar wurd verirren, wozu ein so populairer Mann, wie der alte Heim, welchem das Bild dieses klugen, thätigen und doch dabei sich in seinr Behaglichkeit so händier Herrn Wohlgemuth, 9 an, ö.. fn . . B eil n über ein i . Preußen, zu Ver- und der Delegat Rini begab sich, alebalb mit d Pl Jon er, T ür! 0 Volk zu dem Eigenthümlichen wohl auch Fremdes andichtet, gar leicht ver⸗ wohl befindenden Mannes, eine höchst dankenswerthe Ausstattüng dieser 30m uns besiehen il, Ach e e da n rn . . so werde uterngtionalee Verllgsrecht werde abgeschlessen haben, danten an Sord, den Grgßfihs ? or: bc e,. ken e, . einzelnen Zügen (wobei je- neuen Ausgabe. Der Preis derselben 13. ö 1 . , nn ,, . Portofreiheit bewilligt ist, auf den unsranlin! sisch⸗ un. allerdings dem Antrag des Herrn Ewart, so weit rieen des Forts wurden i ö ö BVatte⸗ Konstantinopel, 25. Febr. D. A. 3. Ich babe vor t, und die Korrektheit des Dru e: z ö 6c ranzösis i ; . . ᷓ gelöst, wahr roßfürst sich ausschiffte. schrieb s die Pforte einen sst Firm Wi JI. Th. II. Abth. 2. S. 97 — 101 führt beachtel geblies läßt nichis zu wünschen ü „In Angelegenheit der Errichtung eines Trauer Denkmals in n. Herr Ey . 6. Betracht kommen, entsprechen kön- In Civitavecchia selbst verweilte er nur so lange , *. . , Pforte einen strengen Serman 333 l lia en Ein fers mn e , , ie , He mn . 3 Ri glauben wir Eulso eine Erscheinung, wie die des Heimschen län Srdies vom 1. Dezember 1811 und 20. März 1815, frei, r uUnterschied . . , daß ein wesent! ihm zugedachten militairischen Ehren — ö ,,, , ,, ; 353) bat Heim in merklicher Beklemmung und mit Lebens, gerade in ihrer Äünspruchslosigleit als einen sehr zweckmäßigen Be⸗ wonächsfs unsere Zusendungen portofrei erfolgen werden, Es v9 von in i , . Gage des Ma chdrugs 6 der Einfüh- obne weiteren Verzug die Reise nach Rom fort, wo er in der späten . . ö d einm jcden Lefer empfeh· von selbst, daß alle den angegebenen Preis übersteigenden 30 sei allerdi Sprache gedructen Büchern bestehe. Der Nach⸗ Nachmittagsstunde eintraf. Andere hohe Reis nde off . 43 1 ings der englischen Literatur schädlich, aber nicht so mittelbar nach ihrer Ankunft geradesweges 44 n ,, . en, Khan (ein großes Haus, in dem Zimmer und Magazine ver— d ih adeswe 8 ilen, miethet werden) in Konstantinopel kenne, in welchem sich der Chef
. (so lesen wir auf S. 3. ĩ ĩ ĩ E igung, ĩ ĩ Mi ie il d n Volksbibliothek begrüßen un . vielen Umschweifen um Entschuldigung, wenn sie sich eines Minels bediente, standtheil der neuen Voltsbiblioth ann Beispiele der Bildung, Fa— Einsendungen höchst dankbar angenommen werden, da der Erna frele Einfuhle ü fend n ᷣ eie Eimführung fremder Bücher; im Gegentheil, die letztere be ö 2 : 6j ere den Fortschritt der Wfffe . 66 welches für ihre Aufnahme in Bereitschaft gehalten wird. Der Groß- . ‚. . - 2 ine, . r Wissenschaften in England. Herr Ewart fürst machte es anders. Sein erster Besuch ging vor allem 3 ; e . ö g ; Zeug e Inne, als m olle. Die
welches ihr als unfehlbar ger ihm namen lz. Git fang nämlich nenn lenih , ö aller der Tugenden, die wir im deut.! Abzug der Druckkosten für Verschönerung des Denkmals, übe inen Antrag zuriick. ö ss Si j . w ag z Zum Schlusse der Sitzung wur- nachdem die Porta Cavalleggeri passirt war, bei dem Obelisk des Justiz befindet sich in der Türkei in üblem Zustand und bedarf einer
2
lockt. Jedoch hat er es nicht ganz an neuen, 3 ⸗ i doch' die von Eylert in der Charakfteristik des hochseligen Königs Fliedrich mehr als 500 Seiten uh genug gest ri
ihr Uebel einträte, den Kopf mit Sauerlohl bedecken. „Sehr gut“, antwor⸗ milienliebe und Unterthanentreue, also g e t . in 6. Heim, aber vergessen Sie nicht, auch eine Bratwurst oben darauf zu schen Mittelstande gern überall verbreitet und wirlsam wünschen, und die Kosten wir zu seiner Zeit öffentlich Rechnung ablegen werden, vos
. legen“ Bon seiner Beliebtheit im Volte steht hier (S. 357) folgender unserem Baierlande als eine tjese Kraft inwohnen, auf die in Zeiten des werden soll. ; . ü tr ( smrnde Zug. . fön beer der Wohnung eines armen Prannes vor. Dranges immer zu zählen sein wind. J. Schließlich ersuchen wir alle geehrten Zeitungz · Nedac tionen d mehrere Geldbewilligungen für Heer und Flotte gemacht, unter A ; sis J ö ] khr dem Rwdängete Zeit zuvor das Leben gerettet hatte. Dringend bittet und Auslandes ergebenst, diese unsere Anzeige kostenfrei in ihre ren auch für den Solb von 77,500 Mat , . ugustus vorbei nach der Basilika St. Peter. Die außeror⸗ Reform. Auf der einen Seit den erkaufte 3 per Mann ihn, in seine Stube zu treten, wo er , einen Lehnstuhl gesälligst aufnehmen zu wollen. 4 Jahr. . n , ,,. nn hr, r i f in dem Baustyle dieser berühmten Kirche und auf der , ,,, fd k nöthigt. Nachdem er nun den Hausgenosscen seinen ebensretter gezeigt ĩ 2. März 1846. Im Ober — überraschten den Großfsürsten. Obgleich durch die S — und Land= ĩ se a fade, o rwot D n . gag, . ö ö 2 er nen gern, n n 1 9 Die Stiftung eines Trauer⸗Denkmals in Kyritz Koritz, am 2. März 184 fung auf 1 Lord Londonderry an, ob der Re⸗ reise, während welcher f a n . 3 e 69 einen Muselmann e n,, vorworfen, Dazu ist die Sentenz mich wieder in den Stuhl setzen und gern darin sterben.“ Einen dritten betreffend. Der Magistrat. imitgetheist worden n die Note des russischen Gesandten in vergönnt worden war, sehr angegriffen und ermüdet, brachte d . , , . Richters gegeben, sich nicht auf gengu Bckeg entnehmen wir aus einer ünterredung mit Schleiermacher. Als Heim : Brunner. ivers und ander gin durch welche derselbe die , des Großfürst dennoch länger als eine Stunde im Innern ber Kir m een zit. G: et e , . . i Interz etatien. Lon Stel; r n denn nr mm,, nn, ,, Mit vet größten Dankbarkeit und Zurtbe zeigen wit, in Bersolg der e,, ,, er Blätter i Teirgzf Fer Brsttin ne. Monnen in ui' rent sign nc! fächer bliü über! err irche zu, len des Korans und der Traditionen stützend. Die türkische Justiz Zöllen ff ken T, wg The ) nbegründet dar zuthun sucht. Graf dl n illg eberblick über ihre ausgezeichnetsten Denkmä- ist eine rasche Justiz, aber häufig eine unger Justiz af Aberdeen erklärte, ler der christlichen Kunst aller Jahrhunderte r 3 ang Erecht. h zu gewinnen. Er ver⸗ Die Verwaltung der Stadt Deir-el⸗Kamar bat Veranlassung zu
Schleiermacher? worauf Schleiermacher, den Ruhm ablehnend, erwiedert, Bekanntmachung vom 24. Januar v. e, . det e Professor und Prediger seines Namens in Berlin sei. nahme, welche das Denkmal ⸗Unternehmen in allen Provinzen des Staats, m , Mie 1. . Abschrift jener Rote zugekommen sei, und daß er die sicherte seinem Führer, einem Kanonikus, die kuhnsten Erwartungen ** Mittheil isch f ) ? e gen, einigen neuen Mittheilungen zwischen der Pforte und den Gesandten
vaß er der einzig r ; .
Mein Gott“, rast Heim, „ich habe mir unter Ihnen einen großen, an⸗ ja selbst im Auslande efunden hat, in den Stand setzt, die Errichtung 1 amtliche Erwiedecung der russischen Regi n
. h ; ö an. ? ö J 37 mlau 1 h . : en Regierung auf die die er von dem Pla f ; . 2 .
solchem Cifer' nach Ihrer desselben in würdiger Weise eintrelen zu lasen. Da die Subseriptionen r nf n,. Berichte über die Verfolgung der Nonnen zu und ihrer , ane und der Ausführung der St. Peters Kirche der Großmächte gegeben. Sie ist. wie bekannt, balb von Maronsten, ! rsache habe Pracht mitgebracht, seien in einer Weise übertrof⸗ balb von Drusen bewobnt. Die Pforte thut nun in Betreff ibrer
sehnlichen Mann get acht, , , H die Dr. B che Denlsch 1d sgelegten Exemplare üb che R ; h . 9 . ; ? = . ift di e er · c ĩ ie römi stirche sirömen.“ Noch gedenken wir einer neuen Nachricht des Herausge auf die Dr. Bauersche Denkschrift die ahl der aufgelegten Eremp Zugleich bemerkte er, daß die römische Ren fen worden, daß er anstehe, in ungenügenden Worten sich darüber Administration solgenden Vorschl Für jede der beiden Nati , ! 2 ? Vorschlag. Für jede der beiden Nationen