m r m , K , .
348 349
eine Kavallerie⸗Feldroache von 1 Unterofsizier und 20 Pferden steht, diese Die Richtigkeit dieser Ansicht ist auch allerseits anerlannt, dabei sind leiden. Daß es eine etwas längere Zeit brauchen wird Erschün z * ĩ leine Guinee zur Unterstützung J und Viltualien-Händler im Westen, die Reis⸗ Produzenten in Süd⸗
3 mn fn 4 e ö. 2 ö. lie 6. 146 6 ö ö . 2 16 ü . ö. ; . ö. eh e, ,. ! lee, ö. ö uf a gr ne ma n,, ,, r, K ö. 9 * . Carolina, die ge, d, d ö y lurz Alle und . rgestellt sei, ĩ eich förmigkeit des Handelsrechts in den verschiedenen Staaten in o so wie, daß die hierbei ierun ine * mot a *. n. j National- / ; ĩ i ĩ t Re⸗ ö
Leute . 26 267 en n n muß, als dasselbe auch dem übrigen Rechtssostem jedes a nn . 2 2 i sie inzwischen ö 53 565 — ga bl eil sgs kf r bin lien. und Unterossiziere derjenigen Compagnieen der Jiational- scheulich, wenn die englische Presse und das englische Unterhaus den Jede, werden durch die von Sir Robert Peel beantragten Zoll- Re .
. x ; J n ; ĩ i ĩ i ängigkeit noch vorhielten. Ir⸗ ductionen Vortheile erlangen. Diese Maßregel und die in Vorschlag epaßt bleiben muß und die in letzterer Hinsicht besiehenden Verschiedenheiten erst in das Auge gefaßt, und geht dem unumgän lich nothwend elche eine starke Ueberzahl an Mannschast haben, erregt bei Irländern ihre Armuth und ihre Abhängigke iel the . . , , h der Geseßgebung der einzelnen Staaien eben so groß als 66 z be⸗ 9 so mehr . 3. ö 6 als 8a sich a ag, Ha . von Paris sehr lebhafte Theilnahmie, da eine große An land könne aus den eigenen Hülsoquellen fenen halb beseitigen, wenn ger bit en nn ö. * * n ee n r eg, icht? nic knen ge e nn 9 mitthe nnn 9 ö rie a . seinigen sind. Dieser Hindernisse ungeachtet, scheint es aber doch nicht un der breiten Basis, auf der die Macht der Regierung in Galizien bell eil von ihnen dilekt dabei betheiligt ist. Für die Subaltern⸗ und ihm die Verfügung über dieselben gelassen würds. Man dürfe nur urch we 9 em . * ö. n 32 e reien g r lad en . 9 e, , . man andererseits viel- ausführbar zu fein, i in Absicht auf einzelne Theile des Handels- nämlich der treuen Anhänglichkeit des Kerns der Bevölkerung zah jstziere mancher Legionen ist der Wachtdienst eben so drückend die abwesenden Grundbesitzer zur Erfüllung ihrer Pflichten gegen ihre gegeben werden soll (der New⸗Nor Hern sieht die ; 9 Er l . 3 ant enn antgarde eines bedeutenden Corps rechis, und zumal des Wechselrechts, eine Gleichförmigkeit in der Gesetzge⸗ gehoben sieht. Ich kann nur wünschen, daß Ew. u. s. w. von gegenwi hinter ht ür die gemeinen Nationalgardisten. In den Legionen, wo Bauern- und Pächterschaft nöthigen, eine angemessene Eigenthums⸗ des Herrn. Walker, welche Zölle von 76 pCt. statuiren, offenbar mi Empörer darzustellen sich bemühen wird. Heute Nachmittag 2 Uhr bung der deutschen Bundes- oder wenigstens der Zollvereins -Staaten her- iger Depesche gegen das Kabinct, welches wir im gewohnten Vertraun als lei uf! der einzelnen Eonmpagni⸗ en bie gesetlich vorgezeichnete Steuer für acht oder neun Monate auflegen, dem Pächter Ent⸗ allzu günstigem Auge an), werden, wenn angenommen, das Band ge⸗ ist die nach Gnesen detaschirt gewesene mobile Kolonne zurückgekehrt, beizuführen, und die diesseitige Regierung ist auf Erreichung dieses Zieles mit dem wahren Stande der Dinge gern mögliäst genau und treu belann 27 oder nur wenig überschreitet, trifft den einzelnen Mann schädigungen für seine auf Verbesserung des. Bodens ver⸗ meinschaftlicher kommerziellen Interessen zwischen den beiden Ländern
e h * ohne auf das gerinste Verdächti i inzuwirken foriwährend bestrebt. Ew. Wohlgeboren werden mi bin⸗ 6 ichen. Ew. u. s. w. Wi Ifen nicht ö ; j tali z q in ( ü ü ĩ äß ei ü id . . Hel oel g e eier 1 wenn kö . e auch e. e ere. ener. w ĩ 95 psangen Ew. u. s. w. Wien, in Ifetslichsechsmal das Jahr die Reihe zum Wachtdienst, Da- wandten, Kapitalien gewähren, und, alle Noth hätte ein Ende, viel enger schürzen, als bisher, und demgemäß einen Bruch für beide ; Nachts ab und zwar nicht aus dem bromberger, sondern dem warschauer gliedern der Eingangs erwähnten Privat-Handelskammern gefälligst Kenntniß
nischen Grafen) dort gezeigt haben — und seitdem ist die Wache wie⸗
Lunch die Ueberzahl an Mannschaft bei den Compagnieen rin Unter solchen Umständen verschmähe er jede Berufung auf viel verderblicher machen, als er sonst sein würde. Je unbeschränkter
ꝛ . 6 ok ; ͤ ; t ᷣ cositã Aglionby bemerkte hierauf, daß der Handels-Verkehr zwischen zwei Nationen ist, desto größeres In= 12 . zcben wollen. Siuitgart, den 3. Mätz 1516. Rußland und Polen. gegen onen so groß, daß der Mann kaum viermal das Jahr die die englische Generosität. Herr Aglionby da ; nen mh ; h 2 * 7. . — 1 y, vor Schwersenz gelege⸗ J uitgart, den . Urhen sitn wenannmn n. 28arschau, 6 . . ö. gur ver Can dee 6 i. während die Lieutenants, Unter- Lieutenauts Niemand hier im Hause die Frage als eine Frage der Generositãt teresse haben beide an der Erhaltung friedlicher Beziehungen. . von dort ward sie an ; scbhen ö n , Geheimer Rath von pPrieser.“ enthast . Kale? ufa . . . . J ro rer jedes Grades nicht der Fr een , . ö. ansehe, sondern ,. 1 jeher 9. ö. . . . 2 ,,, , 1 ͤ ; ; 5 RMärn:; 5 zan n . ießen, diesen vielmehr für sich nur erschwert sehen, da der Barmherzigkeit behandelt worden sei. Auch Sir R. Peel bi⸗ g mit einan üpft, daß darn ; 4 wohin sie Dienstag abmarschirte; am Sonnabend bekam sie Gr ᷣ 21. Februar (5. März): „Mit Hinsicht auf die von Bösgesinnfen Pienstes genießen, di . —ᷣ J. ; J , , , , ligkeit d Un⸗ j. ⸗ oßherzogthum nbur ö j . ö * nit n . ö tt d t den gegen die Mitglieder des Unter— schaft dafür liegt, daß keine Feindseligkeiten oder auch nur eine Un Befehl zum Rückmarsch, da man an diesem Tage die nach einer 3 n fh r,. in ,, in der freien Stadt Krakau und einigen Gegenden Galiziens an d Fie Reihe viel schneller herum ist. Am auffallendsten tri zeugte sich sehr unzufrieden mi geg 9
si . ältniß in ber ten Legion — jede Legion entspricht der aufes von Herrn Smith O'Brien ausgesprochenen Beschuldigungen. terbrechung irgend einer Art in dem setzigen Friedens · Zustande statt⸗ ie ih ein ern, e, a n. . k ö . habe 3 . gethan, bemerkte der Minister, um die inden kann, Wenn wir in Erwägung ziehen, wie viel dazu gehör, isttj der Regel jede Legion vier Bataillone zählt, könnte diese mit Noth in Irland zu mildern; man, habe kein Gesuch von dort unben um zwei solche Nationen zu einem Friedensbruche zu bringen, so kann end ha za hldan Mann schast leicht fechs Bataillone bilden. Hier= rücksichtigt gelassen und während der Abwesenheit des Herrn Smith der Gedanle, es könne ein solcher Punkt des Zwiespalts je erreicht * erllärt' sich der zweck des Antrags des Generals Jacquensinot, O'Brien täglich Maßregeln zur Unterstützung Irlande, unter Hintan⸗ werden, nicht einen Augenblih Wurzel fassen.
. ir die heutige Sitzung der Deputirten⸗Kammer zur Entwickelung setzung aller anderen Geschäfte, votirt; nan habe diese Maßregeln Im Senate des Kongresses war es in Betreff der Oregonfrage 4 ö chan lung auf die Tagesordnung gesetzt ist. einstimmig und ohne alle Debatte angenommen, und nun, nachdem (es liegt belanntlich die vom. Repräsentantenhause bereits angenom- . e, morgen beginnt die Diskussion lber den Antrag des Herrn dieselben alle schon zum Gesetz erhoben, komme das ehrenwerthe mene Resolution wegen Kündigung des Vertrages mit , e . Königl. Majestät unterzeichnet: Rikolau s.“ n Remusat, die Inkompatibilitäten betreffend. Die Opposstion der Mitglied mit feinen Zurüdweisungen englischer Generosität! Uebri- noch zu keiner Entscheidung n, w,. er. . . 1 erst die e . 15 M — In den letzten Tagen starb zu Schwerin der Geheime⸗Rath von 6m 26 . bon lehnt des len Eentrums will dabei dem Kabinet noch eine gens seien seine Vorschläge unbrauchbar, denn ein hungerndes Volk Nachrichten aus England abwarten wollen, un iese sind in Washing⸗ Neu⸗Berun, 15. März. (Bresl. Ztg.) Gestern sind Stemnfeld. Derselbe war früher Kammer- Direktor und erwarb sich ü Lien ncht liefen. Aber sie wird die Konservativen auf ihrem könne keine Cigenthumssteuer tragen undl' tonne! auth nicht war- ton 'erst am 20. Februar ein getroffen, so Laß erst die, sächsten ou unsere Ulanen wieder in die Provinz eingerückt, und ebenfalls eine bei Abschließung des Elbschifffahrts-Vertrages große Verdienst f Franurei ch. nene Shlaht. d . M I bt, eine Majorität von mehr als 40 ten, bis dieselbe erhoben sei. Herr Smith O'Brien würde den Vereinigten Staaten eintreffenden Nachrichten melden werden, Schwadron grüner Dusaren, welche Letzteren wieder weiter in ihr Mecklenburg. 4. Paris, 11. März. Die Königin und Mat ame Adelaide befiü— est⸗ . 83 ger ifa ne err i Haren 6 welcher besser thun, seine eigenen Landsleute zur Unterstützung der welchen Einfluß sie auf die Mitglieder des Senates ausgeübt haben. Standquartier nach Leobschütz gezogen sind. Die in Krakau verblei= den sich Beide unwohl. inn, die Kammer den Antrag nicht in Erwägung ziehe, bei Regierungs⸗ Maßregeln aufzufordern, als solche Reden zu halten und Aus den Berichten über die bööherigen Verhandlungen geht indeß
benden preußischen Truppen, 2 Batailloue Infanterie und 2 Esca⸗ Oesterreichische Monarchie Die Gesandten von Oesterreich und Preußen hatt n A j wer S een fü O h daß sich derselben im Allgemeinen eint ziemlich fried= 7 i — . ᷣ . 8 14 den Mangel englischer Sympathieen für Irland zu klagen. Ohne schon hervor, daß sich d J e
dronen Kavallerie, sind aus der Stadt Krakau selbst zurückgegangen ) h eine e. eren ö. Herrn H e, eben meh enn, immtn. ; ; 5 über den? 8 mr esitz S b tigt hatte. Selbst der Oberst Benton, der
! ; ; . ĩ . or z 9 : ö , ü. 5 ö d Grundbesitzer, wozu Herr Smith liche Stimmung emächtigt hatte. .
und haben von Poremba bis Chelmeck im Krakauischen Quartier ge— Wien, 15. März. (. 3.3. Sꝑe., Dun hlaucht der. Staats= . se äußert ads einem ihrer letzten leitenden Art , , 43 . ;
nommen; eben so haben die Russen die Stadt verlassen und das au— Kanzler Fürst von Metternich hat unteim 7. März folgendes Schrei- folgendermaßen über die Ait und Weise, wie hier für die polnischu
h . ; i . ; 9 F j Reger s di süher durch seinen kriegerischen Eifer auszeichnete, erklärte, daß söst werden soll, ist das Kabinet längst einig, nicht so aber O'Brien auch gehört, könne die Regierung nichts thun, und was die sich früher krie : 1 ; . ah d l ᷣ . lich pi⸗ ben an die Repräsentanten Oesterreichs bei d ied deut I . . die . Wahlen , werden sollen. Sympathien anlange, so zweifle er sehr, ob das Unterhaus bei er für die Resolution stimme, weil er sie als eine 2 des Frie ders Ende des Freistaats besetzt; in Krakau selbst sind bekanntlich die h nn n ,, verschiedenen deut- Ausstandsversuche Partei genommen wird: „Dasfelbe Toben un . .
Desterreicher allein. Bei den nach Preußen übergetretenen In— schen Haft gerichtet; Wüthen, das uns im August 1840 in Acht und Bann der Prirst
. . . ; ö ö n ⸗ ; s iber ürde gezeigt ha- dens betrachte, als den ersten Schritt zu weiteren Ma nahmen auf ese Frage ist auch am 11Iten im Minister?Rathe wieder zur An einer gleichen Noth in Wales sich eben so liberal würde , al . surgenten befand sich auch der Diltator T fi; iu „Die neuesten wiener Blätter bringen Ew. Ac. die Nachricht von der . . Ich gn hen Zwei Meinungen stehen sich darin noch gegen ben, Als wie in gegenwärtigem Fall gegen Irland. Herr John der Bahn des 1 . a n m,, der Gränze schenkle er das zeigen 6 Wire panel! een n fe n f f,, durch unsere und Kaiserl. russische Truppen und 1. a, . von allen 2 uf ff sbrr. Ber Minister des Innern, Graf Duchatel, ist der if. daß . g nig . oe. D 64 ) il , n. . . . M genen fe , 6 * ö ö. ; von dem schmaͤhlichen Ende, welches die dortige Insurrection in allen Thei⸗ l. „ébats nicht ausgenommen, versuchten, den Strom eutfessell han die Wahlen im nächsten August vornehmen und dann die Kam- digte dessen Abwesenheit von den Sitzungen de . i n 9 66. . . e ffn Ii , 666. Atlasschätrpe, dem gskortirenden len des Freigebiels genommen * Wüst nian liuen Blick auf die Be. Leidenschaften zurückzuhalten, der bei der Nachricht von dem london . ö 1 3 . ö , Herbste, und zwar im 25 er zu, daß von Seiten des Unterhanses sewohl, als vom englischen National- Ehre auf dem Spiele siehe . . geg gen . ; . bei hem Ur . 9 ie Stimmung der preußischen Truppen war ́getenheizn zerück, weiche, in ven Kreis weniger Hage znsammengedtängt, Vertrag vom i,. Juli aus scinen Usern trat eue sic heute n] n bläptember', zufammenberuen solle. Ihre Arbeiten würden Volke, für Itland, gtohe Theilnahme bewiesen worden sei, und das Erbitterung herbeiflihren könne. Dazu kommt noch, daß, e . die 3 em Uebertritt der Insurgenten ernst und würdewoll, nur der veite Erschüütterungen hervorgebracht und unsägliches Unglück angerichtet der gegen uns, weil wir, wie vor sechs Jahren, das unverzeihlih ich in diesem Jalle nur auf die Debatten der Adresse beschränken, irländische Volk würde noch größeres Vertrauen zu dieser Theilnahme Debatte in Folge des langen Zeitverlaufes allmälig in das Stadium 8h . . in gen, . ein kleiner 15jähriger Junge, dem haben, so weiß man nicht, soll man mehr erstaunen über die Verworsenheit Unrecht begehen, uns unserer Augen zu bedienen, um den Dül— um durch das Votum über dieselbe für das Ministerium den Beweis haben, wenn man die abwesenden reichen Grundbesitzer beteuerte. der ruhigen Erwägung übergetreten ist . ö der . das . . p h ö. .. ase , n. ö dessen Quasi · liniform ,, 9 n n ,, . . e. . , derer, gen auf, den Grund zu sehen, uns nicht durch edle, aber zu liefern, daß es auch nach den neuen Wahlen noch die Majorität Die im Oberhause eingebrachte sogenannte Zwangobill aber wäre ausschließliche Eishntht nere r der , . . . w , J. ; 48 ,. . 96 s r ordern, seine ärke und seine Jüteressen reiflich zu prü⸗ e'gcwöhnlichen Zeit, gegen Ende des Jahres, wieder zu ihrer or⸗ Nach einer längeren Diskussion über denselben Gegenstand, in welcher ten muß, kann es. llen, m . bekanntlich die letzte Zeit grüne Husaren einquartirt. Durch die milde loser Untennehntungen hergegeben haben. n, bevo ĩ inen S thie J . 5 ö 6 . ö , ie Berichte d dich zu einer gütlichen Uebereinkunft auf der Basis einer, Thei⸗ ' , z . Mit Geschick waren glierdings die Fäden zur Aussührung Jes Projekts fen, bevor es sich ven seinen ympathieen oder von seinem ranllihen Session zusammenberufen werden, Dieser Meinung gegen- immer wieder noch Stimmen sich hören ließen, welche die Berichte och endlich z er g, ö . ö angezogen, waren alle bei dem gesponnen. Eine weitere e er n sich D in Hr deln, Zorn hinreihen läßt. Es ist das gewöhnliche Schicksal vrrständizer ö steht die des Herrn Guizot, der durchaus jede außerordentliche Lon den Nothständen in Irland als übertricben darstellten, was Sir lung des Landes in 497 n. Br. gelangen, immer mehr Anhänger eiligten Beamten wieder zurilckgekommen und hielten Hischen und preußischen Ansheile' bes ehemaligen? Polinz, war augezettelt Ueberlegung, daß sie anfangs verworfen und verurtheilt wird. Anh (Eisen, wodurch zwei in ein, und dasselbe Jahr fallen würden, ver⸗ James Graham und Sir R. Peel aber entschieden zurückwiesen sindet.
J , heute früh wieder hierher anlen so d tien 8 tan . a e g, 1 pie les n verehren, so Laß mit, dem Bestand von Sicherung der Ruhe in den angrãinzenden Gouvernements . . ⸗e e n, m,, . . , iese olda . a sie . 179 im Ganzen 113 Personen während dieses Zeitraums in Behand- nen' und desehlen, das Königreich Polen, so wie die n,, frei hatten. In ec gn a ö . ann 1 lung und Verpflegung waren. Davon sind gebessert oder ungebessert Wolhynien und sodolien in Krie sozustand zu erklären, indem . lichtet auf den Rap in stlhen 9 . . . . . 264 . 6 , . sie unter die Gewalt des Vber. Befehlshabers der aktiven mne , 1 , und 1 , . Wache, da sie von Verpflegung 128 Personen. Von dem sämmtlichen Verpflegungs= , ir stz. k. . s,,
in die Gegend hinaus sehen können. Bestande dieses Zeitraums waren 332 Inländer und 81 Ausländer. seg nt un! J e g. ,.
sich ganz sicher: Allein am Mittwoch wurden se, 18 an der Zahl, und't as steie Geblei von KWafau spielt hierbei die Rolle cines der Revo. beklagen wir uns, nicht über die gegen. uns losbrechende Fluth von ewünscht, indeß die neue f ö eEwise bessen verfprächen sie die Vorlegung neuer To— Der amerikanische Tarif⸗Entwurf, welchen der „Nochestei.. über⸗ nebst dem Kaplan aufgehoben und nach Krakau transportüt. lution zu Gebote stebenden Stapelplatzes; zahllose Emissaiie, ausgesendet Schmähnngen; wir sprechen nur 6 um das Datum des Unsinn , ö. , , , 3 . r,, . h n . Er gn, ö Einbrin- bringt, ist, wenn auch nicht so liberal, wie der englische, doch 56 von den in Sicherheit verbleibenden Häuptern der Emigration, bedeckten zu lonstatiren. Aber mit euren Subscriptionen und Demonstrationen an unn abr auch früher als gewöhnlich für die nächste ordentliche gung der oben bezeichneten Bill. höchst bedeutender Reformversuch. Der Nem = Nork- Herald
Deutsche Bundesstaaten. . e r, . 3. ,,, a , nn, fan was bezweckt, was erreicht ihr? Seid ihr auch sicher, der Sache, wi Ersson zusammenberufen würde. Dadurch würde allerdings einem!“ Was Haus beschäftigte sich hierauf mit den neuen Zollmaßregeln meint, daß der von Herrn Walker eingereichte Entwurf die 2
Königreich B ö größerẽt ugabl als anderwärts ,, = br ute! cher ihr, nutzen wollt, nicht zu schaden? Hatz ihr wohl erwogen, ] Tig von allen Seiten laut, gewordenen Wunsche entsprochen werden, Sir R. Pel's, indem der Comis- Bericht über dire neuen Zollbill dung der Oregon-Angelegenheit ver rn dere indem es 2 6. Mul . ö 2 , Nach dem unlängst erschienenen Fööhkrerg anf! And ahehl'clhen Ucrlichenhen un wtrateuct? Gehiei iht hicht stwa urch euer Berhalten ein falsches Lichs auf den fin. e nämlich die Sefssionen künftig nicht mehr so tief in den Sommer vofgelegt, nde, Vie Schuhzollpartei machte abermals einen Ver- schein habe, als wolle man bis zur . ̊eu mn ö ilitair Handbuche für 1816 besteht das Königlich bayerische Heer verdoppelten mangelhafte ab ministrative Einrichtmingen und ein viel— zösischen Charakter werft? Seit funfzehn Jahren bringt ihr einn ein dauern möchten. Diese lange Abwesenheit vom Hause, zu fuch, die Maßregeln zu vereiteln, indeß, wie vorauszusehen war, ver= rifs jene Streitfrage offen halten. on dem Tarif erwarten die
: i i si i ᷣ s der ᷣ i in beiden Häusern mit einer Majori- ner Zeit, wo namentlich des Gutsbesitzers Gegenwart auf seinen geblich. Als der Antrag gestellt war, die erste Resolution des Be⸗ Anhänger der Reform daß er in r
ö fast an irn ist, war . ein ,. der bitte richts zum zweitenmal zu verlesen, beantragte Herr Sporner als tät von etwa 20 Stimmen e nn, werden . . sen Klagen der Deputirten, und darin lag zugleich die Ursache, daß Amendement die Verwerfung derselben aus den aͤlten Gründen wegen Zoll auf. baumwollene und wollene . ü 26 , . . . d. tj den Ktzten Monaten der Sesslon in der Regel so viele Deputirten Verletzung des Schutzes der heimischen Industrie. Das Amendement 25 und 30 pCt. verändert sein 39 . as ö. 6h mi 3 ; unten Arbeiten der Kammer keinen Theil mehr nahmen, und daß wurde ohne Abssimmung verworfen. Im weiteren Verlaufe der Er- Oktober d. J. in Kraft treten, ö ö statuirt 7 verschiedene dan besonders die doch vor allen wichtige Verhandlung über das örterungen des Berichts erhob Herr Grogan Einspruch gegen die ategyrieen von Einsuhr Artikeln, . ö sich ect 213 . Bug, die meist in die letzten Wochen der Sefston fällt, wo nicht Herabsetzung des Zolles sür Butter als für die irländischen Interessen 30, 25, 20 10 und 5 pCt. vom Wer he e. . ö s 6 e un leeren Bänken, doch nicht mit jener aufmerksamen Theilnahme schädlich. Es kam zur Abstimmung, und das Amendement wurde mit Klasse, zu der unter anderen Kunstwerke amerikanischer Künstler, Thee,
gegenwärtig aus 16 Infanterie ze gimentern, 4 Jäger- Bataillonen, sach durchwi ̃ ? . 3a ,, in f, 9 ; ne] P J ; urchwühlter gesellschaftlicher Zustand den Ersolg jener Bestrebungen. Polen- Paragraphen in eure Adressen an die Krone: was habt ihr = Reginrentern schwerer, 6 Regimentern leichter Kavallerie, 2 Ar⸗ Kommunisische Ay , , mit , Thätigkeit 6 in damit gethan? Ihr habt Europa gewöhnt, eure feier lichsten tillerie⸗Regimentern und, l Genie Bataillon. Die Generalität bilden: allen Richtungen unter das Voll verbreitet, und die Führer der Bewegung Erllärungen für leere Protestationen zu halten, die euch zu 1 Jeldmaischall (Se: Königl. Hoheit Prinz Karl von Bayern), 1 Feld ⸗ . denen es sicherlich für ihre Person um Nutzanwendung der kommunisti- nichts verpflichten, auf die nichts zu geben ist. Indem ihr zeugmeister (Graf Pappenheim), 12 General-Licutenants (worunter schen Lehre wenig zu thun war — gaben sich, der thörichten Hoffnung hin, in euren Journalen die Thatsachen kindisch entstellt, um dem Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von Bayern) und 37 General- zugleich durch den Reiz der in Aussicht gestellten Hefrciͤlung des Landman. Versuch eines Aufstandes Wichtigkeit und Ausdehnnng' anzulügen, HijcrsiCtörkut' Jphre Käniglem obciteß' ing uttphold' und herlog eöcrän lt tern und, Cöaken ke wanssi zu Kälßnenderleuginmbhf! Pas (hut ir; Ba ihr zicht gegen die Foldenz auffohunn, kt
tien fllan . 53 8 Umwälzungsplane zu machen und dennoch am gegebenen Tage, wenn die =, . ; ⸗ 9 5 rn rr . , Regierungen gestürzt und die Unopie des polnischen Neichs aufgerichtet sein so müßt ihr sehr bald gestehen, daß ihr Unwahres verbreitet hab,
ö. ) . h pt . . qht** ) . 111 S6 ĩ affe i di i ischbein und Thran (in nationalen würde, die aufgeregten Fluthen in das Beit, das ihnen das bequemste Und eure Subsceriptionen, was habt ihr mit ihnen erreicht? Sol irde, welche ein Gegenstand von solcher Bedeutung auf 213 gegen 111 Stimmen verworfen. Als der Paragraph an die Kaffer (bei direkter Einfuhr), Fischl h
e, . schien. alen nn, zu können. . ö, man aus dem Umfang eurer Freigebigkeit auf die Tiefe eurer Sym⸗ i nnn eff, er aber die i en, ö. von Herrn Guizot Reihe kam, in welchem es heißt, daß „von baumvollenen Artikeln Schiffen) gehören, ganz zollfrei sein sollen. Zu der ersten Klasse Königreich Württemberg. Die vier Privat⸗Handels⸗ Röecht eigens in Galizien trat aber das Sinnlose und von allem vrak. pathieen schließen? Hundert neun und vierzig Deputirte haben 6j] Porgeschlagenen möglich zu machen, wäre es nöthig, daß bis oder Fabrikaten, ganz oder thenweise aufgemacht, der Zoll von 20 C5 pCt.) gehören nur Branntwein und sonstige Spirituosen;
kammern Württembergs haben vor furzer Jeit eine Cingabe an die lischen Gchalie En sblößte solcher Auschläge an den hellen Tag. Dieses Fr. zusammengeschossen. Welcher Aufschwung! Welches glänzende Königl. Regierung gerichtet, in welcher dieselbe gebeten wird, bei den Lanz if zin seit bald s Jahren unter, die öͤsterreichische Regierung gelang. Beispiel!“ Die Pre sse sührt nun weiter ans, wie man 1s) zie übrigen dentschen Regierungen das dringende Bedürfniß eines gemein= . 6 Siet s 6 , 3 . er nn 6. Oesterrtich im Wahl gehabt habe zwischen der Kriegs-Politik und der Friedens-Pw samen deutschn Handelsreihts geltend? zu machen. Hierauf ist von (ln esten, alipolnischen Zustande. Dic österreichischen Gesetze insbesondere litik; da man fich damals für die letztere eutschieden und die Verträso
Seiten des Königl. Justiz-Ministeriums eine Antwort bei dem Vor— r n m mn n, i n . ger nf, nhl von 1815 nicht zerrissen habe, auch den Polen nicht zu Hülfe Kehle
zäte ĩ i die jetzi ammer ihre dringendsten d. auf 10 Pfd. für jedes 190 Pfd. Werth herabgesetzt werden 30 pCt. bezahlen unter Anderem alle fertigen Kleidungsstücke und eee i e T g, . vin Cine. e. r , Fabrikanten⸗Partei der mittleren Grafschaften, im Anzugs⸗Gegenstände, Eisen und Eisenwaaren, Waffen, Sattlerwang⸗ dahin von beiden Kammern votirt wäre. Es wird also vor Allem Strumpf- und ähnlichen Waarenhandel betheiligt, den Antrag auf Ver- ren, Messerwaaren, metallene Fabrikate, Glas⸗= ,,, , . davon abhängen, ob die beiden Berichterstatter über die Einnahmen werfung dieses Paragraphen. Das Amendement wurde indeß mit waaren u. dgl., Leder⸗ Fabrikate, , ,,, ö. . Uh⸗ und die Aus gaben mit ihren Arbeiten frühzeitig genug zu Ende kom. 190 gegen 102 Stimmen, also S8 Stimmen Majorität, verworfen. ren (Clocks) und Theile von Uhren, Uhren- und Brillengläser, Pup⸗
stande der stuttgarter Privat-Handelskammer eingelaufen, folgenden Sie haben dem Land volte, der Masse der Bewölterung, das Gefühl einge. sei, so sei es jetzt nicht an der Zeit, irgend eine ernste Demonstratiin! men, um dieselben in den ersien Tagen des April vorzulegen, Da⸗ Ftachdem die weitere Erörterung des Tarifs auf Montag, die pen und Spielzeug, musikalische Instrumente, Saiten, Wagen, Holz⸗ [ Inhalts: . . slößt, daß die selbes und seine . Existenz dag? [hn 21 zu Gunsten der Insurrection eintreten zu lassen. don wird ö. auch die ee en des Minister-Rathes abhängen, zweite Lesung der Korn-Bill auf Dlenstag festgesetzt war, vertagte Fabrikate, ,,. und enn eg, en,, at , . „Euer Wohlgeboren haben in Gemeinschaft mit den übrigen Miiglie⸗ Thron ist. Dieses eben hat aber die leitende polnische Emigration Der Plan des General-⸗Gouverneurs von Algerien zu seiner Er⸗ die bis zur Gewißheit über bicsen Punkt noch verschoben, worden ist. sich das Haus. Teppiche, Mineralwasser und die men türe , w ö p 9 ent⸗ ̃ 1 stuttgarter n, ,, . so wiB mit denjenigen der Pri. verkannt und oergessen. Sie hat ihren Geiß in e en, der pedition gegen Kabylien soll vom Ministerium vollständig genehmit Ueber einen Punkt sind aber alle Minister schon jetzt einverstanden, London, 11. Mätz. Ihre Majestät die Königin ist, nebst richten unter , , ö . . 3er, * g. val-Handelskammern zu Heilbronn, Reutlingen und Ulm, am Zasten v. M. Bevölkerungen gelggt, und sie ging hierin glücklicherweife vollständig fein und im Wesentlichen darin bestehen, Kabylien durch starke Trup ⸗ daß nämlich die Wahlen noch auf Grundlage der mit dem Septem⸗ ihren Gemahl 65 dem gesaminten Hosstaat, gestern von der Insel so wie die nämlichen Artikel in rohe J irden
eine Eingabe an das Justiz-⸗Ministerium gelangen lassen, in welcher die Bitte ire. Kommunislische Phrasen weiß der galizische Landmann nicht aufzu= Cor ĩ li d lle wichtigeren Aus gänge ö ⸗ ö. ; ; ren, Papier in allen Gestalten auch Bücher, Kupferstiche und Stein⸗ vorgetragen wird, es möchte die württembergi che Regierung im Verein mit fassen, und das Polen thum ist ihm verhaßt, weil es ihn an sein Elend , 36 ö , . in il, 5. ,, . . ö Wight nach der Stadt zurückgekehrt und im Buckingham-Palast ab⸗ vrü 9 Jensterglas, Stahi, Blei und Zink, gegerbtes Leder und Häute, ,, , , be d , d il d, rd, eee, h der, Sheer gore, d. , e , , el li i. deutsche Handelswelt die verdiente Würdigung und Rücksicht zu Theil werde. als die Insurgenten an Orten, wo sie in größeren Massen vereinigt waren, genthümlicher Weise organisirt sein sollen. Aus Toulon schreibt man haupt die im Lande immer deutlicher sich auosprechende, öffentliche Gouvernenrs von Indien bis zum 19. Januar reichen und deshalb zen aller Art, Getraide, . ö 28
ö. n ; ] — ̃ . j (. 85 n ( ; Hä d Pelze, Taschenuhren (watches), Rappsaat, Leinensaat, ! Ich beehre mich, Euer Wohlgeboren hierauf zu erwiedern, daß die Regie⸗ hierzu das Landvoll sogar unter Mißhandlungen zwingen wollten, kehrte vom 19ten, daß in diesem Hafen fortwährend starke Truppen Abthei Stimmung, sind allerdings der Art, daß man die Berechnung der ĩ ren Blättern, namentlich von der Del i⸗Gazette Häute un , ⸗ 9 . rung die Mißstände und Hemmnisse, welche aus der abweichenden Handels. sich die Bewegung, die sit aufzustacheln suchten, gegen die Frevler selbst; lungen eintreffen, welche theils nach Algier, theils nach Oran einge Minister . uhu ö darf. Gerade in dem gegenwärtigen . . . nal des Däbats, 4 einen am h. Januar au⸗ Danfsaat Indigo, y . , ng ann, . ; Gesetzgebung der verschiedenen deutschen Staaten für den internationa-! viele derselben fielen dem Zorne des Volkes zum Opfer, und die übrigen schifft werden. Augenblicke sieht man wieder recht deutlich, wie entschieden die ein⸗ eblich be Ludianah, und on der Schiffbrücke über dem Sutledsch Seifensioffe Zinnplatten, grobe wollene Tir ö 3 9 ö 56 J len! Verlehr sich ergeben, nie verkannt und auf deren Beseitigung lieferte dasselbe an seine nalürlichen Beschützer, die Behörden des Landes Die zu Paris erscheinenden Blätter, die sich mit der Börse u sußreichsten Männer Alles zu vermeiden fuchen, was zu der Deutung 9 ] d Kanipf aller Begründung lentbehren. Es wird hin⸗ Werth. 5 pCt. endlich einige untergeor nete Metallsorten, alte hiezu schen kiohet, nicht untetlasen hai; wie denn nit inen, aut. den Cfssentbhnen beschäfngen, haben von! Parket' die Aufforderung a. “n'mniaß geben könnte, als wolle man irgend was thun, wodurch der JI , Gunmi zholtenm Flintensteine u. . w. . nur bei den periodischen Zusammentritten der Bevollmächtigten der Zoll. Run beruhigt sich bereits allenthalben in Galizien die Bewegung, wel. halten, eine Caution von 33.00 Fr. zu stellen Riede Turopa's bedroht werden könnte. An den Subscriptionen zugesügt, daß bis zum 19. Januat, nicht weniger e ,, n (Wir liefern ein ausführliches Verzeichniß nach) vereins-Staaten das Wünschenswerthe einer Vereinbarung in der fraglichen cher sicher nicht die Benennung einer Revolution, sondern n. jene Vic Fürstin Pelagie 86 ieha ebörene Gräfin Potocka, 0 un ; ö. ; ur 82 lan d scligen h Ge, den in den Schlachten am 18ten, 2lsten und 22. . Verwun⸗ Als gutes Dmen für die Fortdauer des Friedens kann man ein am ; Beziehung durch die diesseitige Regierung zur Sprache gebracht, söndern einer Antirevolution beigelegt werden konnte. Nachdem jetzt die bren⸗ Paris get n apieha, g . 16 eine Anzahl von Deputirten aus Anlaß der un . 9 deten so weit hergestellt waren, daß sie wieder zu ihren Regimentern 17. Jebruar in Washington deranstaltetes Fesimahl anschen, welches auch die vor einigen Jahren derfolgie Veröffentlichung des Entwurfs eines nende Revolution in Krakau wo allerdings sie und nichts anderes die gestern zu Paris gestorbe ö Anfangs wann Muhen eröffnet haben, hat weder Herr Thiers, noch Herr von Ne- zurückkehren konnten. ie Cr gell stelluntg der gie de e rn h aun beschãftigten amerikanischen . Handelsgesetzbuchs für Württemberg als Anlaß benußt worden ist, um auf Oberhand hatte, gelöscht, und nachdem in Galizien die Masse der in ihrem ö Die Börse war heute ohne besonderes Leben. Ansang . . niet, noch Herr Dufaure Theil genommen, und wenn Herr Odilon pereinigte Staaten von nord Amerika . ihren englischen Kollegen gaben und welchem unter Ande⸗ ö die Nothwendigkeit eines Zusammenwirkens der verschiedenen deutschen Bun⸗ Unternehmen verünglückien Revolutions-Männer unschädlich gemacht ist, die französischen Renten in Folge der niedrigeren Notirung der Lon . ann sich bei der Subscription betheiligte, so war er es doch, wel⸗ ereinig e (. 1 ⸗‚ . n,, ihr 1 96 k 1 Vertrag von Wafhmngton ⸗ desstaaten bezüglich der fraglichen Aufgabe ihrer Gesetzgebung hinzuweisen. ! wird die materielle Ruhe in diesem Lande eine Störung wohl nicht mehr sols aus London etwas angeboten. Nordbahn⸗Actien 787. 650. her dem Antrage des radikalen Garnier Pages auf Bildung eines London, 13. März. (B. H.) Die Aeußerungen der ameri⸗ ren auch Herr We ster, der be J , 6 ; = mmamanenten Comnité's, was cine förmliche politische Demonstration kanischen Presse über die mit ber „Cambria“ am J9. Februar in über die Nord-Ost-Gränze mit Lord Ashburton unterhandelt hat, so ; — a — gewesen wäre, am entschiedensten entgegentrat, ausdrücklich jeden Ge- New-Nork eingetroffene Rachricht don den Maßregeln Sit A. Pechs wie die Staats⸗-Secretaire für das ö,. . ö. . Er faßt dai danken an eine solche beseitigie, dem Schritt der Theilnehmer an der bekunden, wie schon bemerkt, eine so entschieden freundschaftliche Ge⸗ uud des Schatz-Amtes, der britische esandte und die britischen un
des Gedichts ist unumschränkt ia sein eigenes Ermessen gelegt, weshalb das stab und die Rectification seiner Ideen und Gefühle sucht.
J ; . . . 61 aufn, ; t 1 sti ͤ ie Oregon— nicht länger als amerikanischen Gränz⸗Commissiaire, beiwohnten. ibelꝰ 8 i ᷣ e S in seiner, Schlacht jan?“ Klöen! aber aus einer Art von Scheu bis setzi nur in seinem allet än Unterzeichnung auf diese Weise alle politische Bedeutung nahm und sinnung gegen England, daß die Oregon-Hrage wohl — 3n . ; ‚ Geibel's neuestes Gedicht. er n wh fe. 26 nn ga fn e! e iche , . Endpunlte, in der Sage, 3 ichn er sich, auf den eigen st ihm nur die eines Aktes der Wohlthätigkeit gegen die etwa noch wei⸗ ein Grund zum Ausbruch eines Miegts betrachtet werden dürfte. Es In . 1 . . ö. K, e n, ö König Sigurds Brautfahrt. Eine nordische Sage von karf, dennoch den einheiilichen poctischen Gesichtspunst und Mittelpunkt zu historischen Boden herüber zu treten, wo allerdings sür die ibrische Willi ler nach Frankreich kommenden polnischen Flüchtlinge ließ. geht daraus hervor, wie groß die Macht des Handelsgeistes ist, wenn Nork und der , . z 9 oh . , . 6 Emanuel Geibel Berlin, 1816. Verlag von Wilhelm sinden, für den Dichter des „Sigurd. wegsällt, weil der Stoff in, seiner blutwenig Kaum gegeben ist. Doch verdient, schon dieser Versuch unsct. Wie verlautet, wird gegen das Ende dieses Monats der er gegen die Anforderungen der durch Partei-Umtriebe genährten Na- sechzig Menschen ertranken, und. eine 8 9 ire. 6 3 Besser . . hann ltegl, ja Son zm arst im Chi landen wirtz, Selten Ei aber xesssomnöenssz Anek ie nn gg ahn keene wenigstens, daß Geißel ne! Piinz, von Joinville nach Toulon abgehen, um wieder den Ober= fon Citelkeit in die Schranken tritt. So schreibt der Rew-Aork- verloren. Zugleich fand ein heftiges Schneegesthber statt, welches den . 'em dckehsns? urs pochen Sünctes fin seichier, so wollen vir damit hoch fühlt es is in selscht. Wannen dh ner Jeit noch mein Befehl über eine Schiffs- Abtheilung im Mittelländischen Meere zu Expreff: „Die neucsten Berichte aus Europa werden, von allen Verlekr airf den Eisenbahnen hemmte. Die Assecuradeures in New⸗ Wir haben neulich bei Gelegenheit des epischen Gedichtes über die nicht gefagt haben, daß es ein Leichtes sei, ein solches Gexicht zu schreiben, dei reale, Stoff tödte die Poesie und die Geistreichheit, weil sie nich 9 übernehmen. Man setzt hinzu, daß neuerdings ernstlich von einer De- Klassen als überaus friedlich und günstig begrüßt. Die Aeußerungen Aork berechneten ihren Schaden bei den Schiffbrüchigen auf 500000 Schlacht von Ligny von Scherenberg die Behauptung aufgestellt, es denn die Schwierigkeiten, welche ein solcher Stoff kleiner macht, werden in mögen, diesen Stoff poetisch zu überwältigen und den darin latenten gig monstraͤtion' an . ich b gute, und zwar im Gin derstãnt· der Königin in der Lhron Rebe und Sir Jöobert Peels Bemerkun. Dollars. werde dieses Gedicht nicht das einzige in seiner Art bleiben, sondern es sei Beziehung auf die Form, namentlich auf die äußere Form, wieder bedeu⸗ Gesst zu erlösen. Der Faust in serer Tage ist keine Persoönlichlej, welche sich mil nisse nin m, nnn, m,. 1e 3 4 . im Uͤnt se sind so entschieden freundschaftlicher Art daß alle Ueber die intendirte Dampsschifffahrt zwischen den Vereinigten ; ein Zeichen, daß sich die Poesie überhaupt wieder dem Epos zuwende. 6 vergrößert. i n,, l, . 2 . ö. j 3 . n, ren rf her - , e r ie 6 gen einer . . , nern, 46 hg her 3 Tl el von jener Seite her zu Ende ist. Alle Staaten und dem Kontinent von Europa erfährt man jetzt, daß die ö j 5 ; ; ib elꝰ ollkommenheit genügt, denn wir erinnern uns keines neueren (edichis, aust unserer Tage su er außer ihm liegenden V e 7 ; . . ö 2 . ( ; , , . z ; a ; ; d * Dielen chen n g, r. i n , ,, . 6 bei nn n, el gr ug? op: mit solchem Wohlklange und mit solcher werden, ein Kampf, der je nach seiner Art und seinem Ende einen u,, welche die Wegnahme der Deira Abd el Kader's zum Ziele haben Kriegslust zeigt sich nur hier bei uns, in Großbritanien keine. 6 amerikanische , . 93 in i , mn, ,, polarisch von dem Scherenberg s. Während der Leßtere einen voli⸗ Reinheit angewendet wäre, schen oder epischen Eindtuck machen kann. Dies lömmt aber den min soll, um so denselben zur Rückkehr nach Marokko zu nöthigen, auch Nachrichten hatten die Wirlung, die Stocks unverweilt in die Höhe Ocean Steam. avigation Combanꝶ Drrnfsch ssen von Jtew Jon ö don der Seeseite her durch Zufuhr der nöthigen Lebensmittel und zu treiben und überall Leben und Bewegung zu verbreiten. Allge= natlich zweimaliger Kbfertigung von Dampfschiffen von New⸗- Nor
. h j * en. j j sseh, ändig positiven Stoff positiv bearbeitet und sich ganz an die gegebenen ob—= Daß wir auch in diesem Gedicht ein bestimmtes Zeichen der Zeit sehen, Dichtern der Gegenwart gar nicht in den Sinnz sie scheinen nicht zu ni — 1 . . , 3 au . k 64 Erstete beruht hauptsächlich darauf, daß es der Uebergang von der lorischen zur daß man, um die Verhältnisse zu bemeistern, die Verhältnisse kennen 9
über ihrem eigenen Innein oder jammern, baß sich ihn
; zhiegebedũrfniffe zu unterstützen. mein freute man sich darüber, daß in England ein so ganz anderer nach Bremen (Cowes anlaufend) abgeschlossen hat. Die Negierung seinen Stoff von? der Sage her, welche denselben nur leicht an- epifch en. Weife fehr scharf bezeichnet. Denn während der Dichter, bereits sie brüten nur über i
Ton angeschlagen worden ist, als von Waͤshington her. Man hält bezahlt 100006 Dollars jährlich für Beförderung der Post; die
h , ö 2 m G n ͤ gcreti scbt. it ani ö ; . ; ; * . ĩ — . zehalt haben und müssen ihre engt, unl erhält? dadurch! eine! größere Fieihein in der fubiel! epische Farmen und GHescße, anwendet, i6ß fein Söoff wesentlich lgrisch der Spooss, nicht auf Dis gtetion ergiebt. 3 enn, Großbritanien und Arland. kasür, Faß dicke Nachrichten einen entschiedenen Einfluß auf den Kon- Schiffe dürfen nicht unter L 1600 Tons Gehalt s tien Gestaltung des N ; Ha i t n . beruhen 6. und subjeltiv; er arbeitet weit mehr auf die Situation und eine vollendete Möge das nebenbei, zu einem wohlthätigen Zweck e en hn . unterhaus. Sitzung vom 13. März. Der Hauptgegen—⸗ . 2 r . vom Senate zu beschließenden Maßregeln Fahrten eben so rasch machen, wie die englischen Dampfschiffe, die S wächen und? Siarten EE Gedichts. Der Stoff des vorliegenden plasfische Scenerie hin, und alle seing psychologischen Momente beruhen dicht Geibel s seinen Weg machen und der Vorläufer für sand der heutigen Verhandlung war die in Irland gegenwärtig herr—= der? in Großbritanien fundgegebenen Gesinnung entsprechen wer. zwischen Vverpool und Halifar fahren. Der Bau der Schiffe soll
; ĩ i ĩ i no dem K⸗ des M it seinem eigenen Innern, nicht au episches Gedicht sein. Die lichten Frühlingstage, die uns jetzt erste n. i 1 . nn ; ĩ , , , zee ler; Gig eee deneel seen Puetéögehr dehte ölen der lier e Frenz er es? „Tl gäberzdeise gesst' ,, daß bat erhtt am 1. Januar 1847 in gaht nich deshalb kalt, weil er eine Sage ist, sondern deshalb, weil er mit un- möchten fagen, vas Schicksal ist für ihn nur das Gericht des eigenen G⸗ verwandt und wind immer eine der lieblichsten Erscheinungen unsercr nenn mes Graham, die Erlaubniß beantragte, eine Bill zur Errich- also: „Sie mit der „Cambria“ aus, Europa, eingegangenen treten kann.
lei tung von Hospitäl ür Fi inbri ü Die Nachricht d wichti für unser Land als irgend welche
m inneren deutschen Leben durchaus in kein sehung steht und weil wissens, nicht das in den Verhältnissen waltende Gesetz. Literatur bleiben. . pitälern für Fieberkranke einbringen zu dürfen. Die achrichten sind wich iger 2 —
, wie einst in Griechenland, alle unsere 63 2 ci fn Ver Seither hat uns der Dichter fast nur mit rein lyrischen Gedichten er= ** i ch dlesen Antrag hervorgerufene längere Unterhaltung über das im Verlaufe der letzten 20 Jahre. Ihre kommerzielle Bedeutung ; gandels⸗ und Görsen - Nachrichten .
hälmnisse mit dergleichen Sagen eng verknüpft sind. Allein gerade diese Art! freut, mit den Gefühlen und Ideen seines Innern; nun scheint er sich aller⸗ . ische Elend bot durchaus nichts Neues und erhielt erst einiges muß von allen Klassen des Volkes anerkannt werden. Den Agrikul- Berlin, 19. März. Die Börse war heute von Anfang an günstig Tes Stoffes genährt, andcrerfcits dem Dichter den Vortheil der freien, sch⸗⸗ dings fo weit enjwickelt zu haben, daß er auch in dem außer ihm liegenden . ar. als Herr Smith O'Brien mit einer Beschwerde über turisten werden die von Sir Robert Peel beantragten Tarif⸗Ermäßi⸗ gestimmt und die Course steigend bis zum Schluß, en , . 23 nen Bewegung, welchen er vollständig zu benutzen verstand. Die Oelonomie ! Stoff det Welt, in dem æeigenilichen Stoffe des epischen Dichters, den Maß= en Mangel englischer Sympathieen für die unglücklichen Irländer gungen ganz besonders zu Gute kolnmen. Die Korn- Pioduzenlen Didres von auswärtigen Börsen die Cousst krg X iht Noth rn.
5 ö 26 K ; 3 . . . . * . 35 8 6 . * e r eee, / 1 6 1 . ? 5 1 3 M D 8 un mm
2