1846 / 87 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

* . 86 K . r mr mn . m . m J . h i, r K . ö 1 6

380

ü langt, und alle diejenigen, welche für ihr Hauswesen oder abgesehen, ohne sie mit der gemäßigten Abtheilung der liberal! lischen Mittelllassen gegen die Aristokratie in sich 1800 bis 1309 wurden in Kultur genommen 1,550, 010 Acres losigkeit der Arbei icht ; i

Deutsche Bundesstaaten. rn Ein ihrer Fabriken und' Gewerbe Sleinkohlen verbrau⸗ Partei 3 wr raln möses der eng geg * j g . 2. osigkeit der Arbeiterklassen, nicht nur in den Fabri. und Handels-

6 ö . 9 tei zu unterhandeln.“ In der Emäncipation heißt es: „Ta ànpeet bie Grundlage zu einer neuen Gestaltung der politischen 1810 1819 r . 1,560, 990 ädten, sondern auch auf allen Plätzen, welche mit j j ĩ

6 Sachsen. . ö 2 —— . ö, in ö der . re i rr, , g,, . , sit n 9 aner Ordnung in diesem Lande. Ein halbes Jahrhundert in Summa also wurden etwa 6 Millionen Acres oder über ) Mil- . stehen, und . , . gin 2 Heir hum 264

. itzungen vom 23. und 3 3 ö eputations · Berich iese Gruben liefern die Hälfte aller Steinkohlen, die ; ra ; ) itgliedern ö. tr . . n. Nit ach hat die englische Bourgeoiste für die Parlaments Neform lionen preußische Morgen urbar gemacht, nach Porter (Thl. I. S. 170) dürfnisse allgemein beschränkter werden mußten, so entstandꝰ auch nicht er einen mittelst Dekrets vom 14. September v. J. an die Stände reich überhaupt hervorbringt. Mehrere Jahre hindurch bestan em Herr elhoungne, präsentan . es abgt ö npft und durch Erlangung derselben die Aristokratie gesetzlich in) ein Drittheil des im Jahr 1827 überhaupt in England, Schottland ohne nachtheilige Einwirkung auf die Verhältnisse des Landmannes

gelangten Gesetz Entwurf. das Recht der mit Wechsel Bezogenen an unter den zahlreichen fonte fsionirten Gescüschaften, weiche meist lehnt, wurden dem Senato⸗ Herrn von Haussy Antrige n)! . ill hen Einfluß beschtänkt; in dem Kampfe für Handels- und Irland in Kultur befindlichen Landes eine Verminderung in dem Absatz der Natur-Erzeugnisse auf den hei⸗

den ihnen anvertrauten Waagren betreffend. Nach Annahme des auf wieder für die Ausbeutung der Gruben sich in mehrere Unͤter⸗Gesell⸗ macht, der es aber ebenfalls gusschlug. Wenn der Rin. fach: sie ihren früheren Sieg burch Einschränkung Ter Vor Rharech t drirsen geln gertschrltte des Actetbaues, welche theils mischen Märkten. 'Es is von neueren en, r

Antrag der Deputation modifizirten Entwurfes begann die Berathung schasten getheilt hatten, eine lebhaste Konkurrenz. Die natürliche Vandeweyer's nicht auf der Ministerliste steht, so ist. es deshalb, . roßen Grund-Eigenthümer in materieller Hinssicht geltend durch die Kriegsnoth erzeugt indem die zahlreichen Heere und aufgestellt worden, nach wel bie ars ö j des Einnahme- Budgets der laufenden Finanzperiode, von dem Folge dadon war, daß manche unter ihnen schlechte Geschäfte mach⸗ derselbe die ihm wiederholt gemachten Vorschläge förmlich abgelehn ibi 6 . sich den ihr so' lange besirittenen Weg zur gleich Flotten, so . * en ind Tabgeschnittene Bevolkerung, versorgt . e ß m, sedoch wegen vorgerkckter Jet nur die Positien z; welche vit Farst; lenz und. daß köher die rsten etiongiet dläreckende len, hat, Die Liste itt zum Theil aus einer Versanmlung herorehnn ähhten faftischen Theiinghme an deni politischen Cinfluß jener werden sollte . theils durch künstliche Schutzmittel gefördert wurden, ben gezwungen werden, die Natur-Erzeugnisse für ihren Bedarf aus=

n = ' ö . 19 . 2 2 . j ö Le lig .. . h ö h nutzungen betrifft und einen Reinertrag von õb0, 000 Rihlr. (51, 000 digungen des Unternehmens goldene Berge versprochen hatte, allmi⸗- gen, welche am Freitag bei Herrn, Rogier stattfaud und an der . asse anzubahnen. Man gelangt zut Einsicht und richtigen offenbarte doch die merkwürdige Erscheinung, daß England au ließlich von dem inländischen Land ĩ * Rihlr. mehr als in der verflossenen Finanzperiode), nachweist, disku- lig ihre Actien wieder loszubringen suchten. So kamen die Konzes⸗ Herr Verhaegen Theil' nahm. Die Bedingungen können sich auf n e diesc Besirebungen duch eine nähere Prüfung der Korn⸗ ö m , nicht 21. wie früher Jom m . 2 kant ö. e. 2 e, , . len , 2

tir? werden konnte. Die nächste Sitzung der Kammer wurde von sionen allmälig in die Hände einer mächtigen Association, welche nun Gesetz- Entwurf über den Unterricht und äuf die Auflösung bezich? „die wir indeß hier mehr in ihren kommerziellen als politischen Stande war, dagegen bei ungünstigen Aerndten selbst ansebnliche Zu dustrie zu machen. Aber gerade das Beispiel Englands löst

dem Präsidenten zum 26. März angesetzt, wobei derselbe der Kammer den umfassenden Plan gefaßt hat, alle die verschiedenen Unterneh- Es fragt sich, ob das neue Ministerium den von Herrn Vandemen ] . zu erörtern haben. fuhren vom Auslande bedurfte eine Erscheinung, welche die wich= diese Theorie in ein leeres Phantom auf. Der Jabrit⸗=

anzeigte, daß ihm von Seiten der Staatsregierung die Mittheilung mungen zu vereinigen und sich so ein wahrhast riesenhaftes Monopol ausgeaibeite ten Gesetz Entwurf übst den Unterricht wieder aufnehn Then ienglische Korngesetzgebung ist ein Beweis von der Allmacht i and im Getraidehandel bewirkt hat. S D Achriter i zugegangen, daß der Schluß des Landtags auf den letzten Mai fest⸗ des Steinkohlenhandels zu schaffen, vermittelst dessen sie den ganzen ir. . ob 3 den n 7 die eri h 9 ur ien nu 7 ö Sur eren, * 4 bieseibene das Ju re ss . 7 , 6 . . . ö . 3 ,,,, b erie e ,, , . ; , e , . 6 ö 1 . ö ge J. 1a 2 chen zerrschenden ae e n g en if reer; denn daß . niedrig belastete, zeigte sich das . e . über die Aut. nissen ein starker Konsument der Industrie⸗ Erzeugnisse, und Abam Herzogthum Holstein. Die Bundes- Jnspection, über im Stande wäre. Nun 362 sich aber hiergegen von allen Seiten Könige di? Vollmacht zur Auflösung der Kammern begehrt . iche n ü ö. ) . r er inf; che für it gege n fuhr; es wurden durchschnittlich bis ĩ 9 n , , , Quarters Smith bemerkt in dieser Hinsicht sehr richtig, daß in Staaten, die das heist t. enenburgfsche ätontingent, welche in Gechnäßsheit ver Eur w i egi 3 zer h elfen selöhn Fern, gige r nem; , gan dun, nden sind, ne ging g i in, h, ., J 6 , 1 ch se, g. 2 3 ü. i K . 56 Alter erreicht haben, die Blüthe der Handels- und Fabrik- , , des deutschen Bundes alle s Jahre stattfinden sollE, tion wird bestritten, man wendet die Bestüimmungen des Strafgefez. Bildung des neuen Ministeriums. Das antwerpe er Jau an. ö. inn, Allgemeinen und in allen hren , . Je 3 geg Iro Harter uuf 2. ö. 9 dhe, eee 3 ö 2 d * . . erg, , , . , n,. werden, da die erst In., buches dagegen ein, welche Coaglitionen, dieser Art streng untersagen,. Tom mer ce will wissen, daß die einzige Schwierigkeit, welche sißh en . dabei unberechenbar verloren hat, muß sich nicht weniger erhöhen, im Fall der Prels des Weizens zu 30 Sh. j an. sollie Fortschritte des 3 eb . 8d u n ,,, spection bekanntlich im Jahre 1841 statthatte, In diesem. Jahre Die Assockatson indeß scheint sich um die erhobenen Einwürfe vom dem Zustandekommen des von Herrn Rogier zusanimengeseßtell he Muichen ar enschen Vrobachter ausbrängen. Der Irrthum n Hur n Mt eilptei . e 50 . Sh ö . ö 4 ö. . . 8. e ase 1 häufiger die Folge und nicht , nach, ö. , . 6 3 ẽ. 23 . Standpunkte des Gesetzes aus wenig zu bekümmern und die Bemi= nets entgegengestellt, die aher vermuthlich bald beseitigt scin won, elle Gesetzen zum Grunde . iz es 26 velcher iht: Il 6 3 ,, e hefe ht: k . 9 3 3 . ö 7 J w 6 1, npiäken geschchen, soudern es wird im Herbsie ile, Zusahr. Hängen für Erreichung hes vorgesteltten zieles beharrlich fannseken; ürg'en Wunsch Rogier's bestehe, die Handels und Gewerb-Awgtl ihr so überaus lehrreich macht, indem aus den vielfachen Ver- diieb der alte Zoll von 6 Pee. in. Kraft. Dieser Schutz, weicher Landmann duichgus nicht die beabsichtigt, Hülfe gewährte, v aber

menziehung des ganzen Kontingents auf der lockstädter Haide (in der Ihre Statuten sind abgefaßt, und sie sucht nun von der Regierung genheiten wieder mit dem Ministerium des Jrnern zu vereim n ünstli ö ; ; ilfß nöthia schi inma übri s n Nahe don cho unt fir inghuösen) veransteltet werden. Man spricht J atute 9 , gier 29 z 689 . ö hn schen, gesetzlich durch künstliche Mittel den Ackerbau zu heben und während der Kriegszeit freilich nöthig schien, wenn man einmal den dennoch das Interesse aller übrigen Klassen der bürgerlichen Gesell⸗ ,, J ,

stäbtischen Militair bestehende Brigade mit an dieser Truppensamm- fanten', selbst. Pairs, darunter Graf Molc, und Depunrte offenbar deshalb, weil er auf diese Weise den Interessnn sodigung gegen den naturgemäßen Gang der Dinge nur desto deut⸗ Ackerbaus nicht zerstören wollte, erschwerte einerseits die noch mög⸗ Glückliche Umstände, wie die Unabhängigkeits⸗Erklärung der vor⸗

, ./ . .

jung Theil nehmen werde. . n ) ; n . - ng 34 er hervortr itt und das Vergebliche, ja die Bestrafung eines solchen liche fremde Getraidezufuhr und bewirkie andererseits, bei dem ver⸗ mals spanischen Provinzen von Central und Süd⸗Amerika, die reiche 66 . 6 34 n gn in ö 7. ,, gin 1 in . ,, n n, . , mens ofenbar werden maß. England hat alle. Stadien dieses mehrten Bedarf des Landes, der auch in der wacsenden Industrit. Getraide-Cinfuhr aus Irland und der große lnternehmungsgeist des Oesterreichische Monarchie. die Regierung und die beiden Kammern so leich arauf eingehen dienen könn ; J ! Authums durchgemacht; Ausfuhr und Einfuhr-Verbote, Ausgange Bevölkerung seinen Grund hatte, eine außerordentliche Steigtrung der englischen Volles halfen in der Folge dem englischen Handel zwar

we d änderten Srssaen e ö hei nie ie bee kn, Kcklrdeenn n bfu other hahn bekleidete Justi Münch . ugangs- Zölle, Ausfuhr und Cinfahr- Prämien harakterissren Getridepreise, welche natiirlich den Konfum einschränkten und insofern bald wieder auf und verbreiteten Wohlstand unter allen Klassen, trotz

Zloezuw, 13. März. (. 3). Ich theile Ihnen die für dels haben die betreffenden Reelamationen lrästige Organe und, leb= wieder annehmen? solle, doch hoffe man ihn, zu bewegen. Das

. 414 2. ( on u . 6 . Korugesetzgebung zu verschiedenen Zeiten; immer hatte man auf die allgemeine Lage des Landes nachtheilig wirkten. der falschen Getraide-Gesetzgebung, aber die Irrthümer und Nach⸗ e, , , glu n, n n , min erl. , . * . ö . ö ö w J , saselben . im Auge, , , einer lere eln Klasse auf Hatte man . des Krieges das Schutzsystem ausge— einn derselben bleiben , inn, nee ᷣ. und wenn J . j . 6 * j n 1 un aint⸗ECtier / P n * l l ö 0 = bi. h * J. ' ĩ at si 1 * 1 ĩ B ; ĩ ö ĩ ü j ĩ i

beiden Haupt⸗Emissaire der poinischen Propaganda, Theophil Wisz- letztgenannten Werd! bas! Gcae ral Conseil des Loire Dopartements Lie Qmnan eip'akioln erklärt das Gerücht, daß Herr Vn Ren der anderen, und immer hat, man sich betrogen und der Na- bildet, so war man nach Herstellung des Friedens noch viel mehr ge⸗ in England noch viele Jahre bei denselben beharrte, so lag dies nicht

. . . Schaden zugefügt. . zufahren. D b / ; . k haben ihre Stimme in gleichem Sinne erhoben und in Vorstellungen wever seine Entlassung als Gesandter am Hofe von London ein 9 unberechenbaren Schar Gg füß zwungen, auf dem begonnenen Wẽge fortzufahren Der Landmann so sehr in dem Mangel an Erkenntniß der Wahrheit, als, vielmehr

an die Regierung die mißlichen Folgen auseinandergesetzt, welche das reicht hätte, für ungegründet; derselbe schicke sich vielmehr an, in de Gelingen der Pläne einer solchen Cvalition haben müßte. Auch an sen Tagen wieder auf seinen alten Posten zurückzukehren.

niowski (auch Zagoroki genannt) und Eduard Dembowski (auch Borkowski), gefesselt unter starker Bedeckung nach Lemberg gebracht hat. Der Leßtere soll der Anführer des bei Naraiow im Brzezaner Kreise am 21. bis 22. Februar stattgehabten Gefechts mit Württem—=

Uebergehen wir die Irrthümer der früheren Gesetzgebung, welche verlor jetzt den großen Markt, welchen er in dem außerordentlichen in dem hemmenden Einfluß der vorzugsweise an der Gesetzgebung pon seit 1136 und spaͤter unter der Königin Elisabeth und ihren Konsum, der Marine und der Armee gefunden hatte, während gleich- betheiligten Grundbesitzer, welche ihr persönliches Interesse durch eine achfolgern die Bedingungen der Getraide- Aus- und Einfuhr fest⸗ zeitig die Hindernisse schwanden, welche der fremden Zufuhr entgegen- Aufgebung des Schutzsystems bedroht sahen. Dieselben hatten, wie

7 . die Kammern sind zahlreiche Petitionen gelangt, um ihre Aufmerk= ndäwenden wit uns sogleich zu dem Statut 13 Georg's lil , Zolls *s ; e. . ; ; 6 . a nien. e, uͤnd wenden wir uns sogleich zu dem Statut. eorg . standen. Da solche Zufuhren sogleich trotz des hohen Zolles sich erwähnt, auf Kosten der übrigen Klassen der Gesellschaft, namentli

9 .. 3 ;; ,, samkeit auf diese wichtige Frage zu lenken. Der Wortlaut des Arti⸗ Madrid, 16 ö. p m. n sehr siürn vm Jahre 1773, um von da an die Grundsätze dieser Gesetzgebung einstellten, so sanken die Preise außerordentlich, und der Nothstand zur Zeit des , dem Ackerbau einen . ee n, . . ; leis 419 des Strafgesetzbuches ist so bestimmt, daß er keine Doppel Madrid, 163 März. 6 in der heutigen sehr stürnstekunderfuchen. So wie gegenwärtig England die Einfuhr fremden der Pächter, welche während des Krieges unter Voraussetung des ben, und die Preise des Getraibes, um diese Blüthe des Aͤͤerdaues

auf die Einbringung eines Jeden festgesetzt. Für Wiszniowski 36. ; int Hwa? Sitzung des Kongresses die Mittheilun emacht wurde, daß? / . ; . ; ; ; . w.

fällt jener Preis zweien Bauern aus Manaijow (hiesigen Kreises) zu, k . ß blen das n, ,. sanctionirt . die Herren ö. Eiraides zu Gunsten der Grün ke s hee, weiche vorzugemweise bei der Fortbestehens, Kohern hr odolte n preise gchachtet ö ,. Noch za, erhalten zburcb. En f uhrzheibots ünstli erhöht; sie hatten serngr

die den Flüchtling auf einem Heuschober fanden und ihn als verdäch⸗ d . t , utendsten Juh⸗ Piri. bie und Pezuela daß“ ihnen die usammenkunst des NRongresses lun 'setzgebung betheiligt sind, beschräukte, so sörderte es damals zu größer wurde das Uebel durch den Umstand, daß die Pachten wäh- bei solchen Preisen entsprechende Pacht Kontralte geschlossen, die zu ö zu dem Zwecke, nur zu einem gewissen Preise iese Waare zu ver—⸗ z ĩ ; iselben Zweck die Ausfuhr dieses Artikels, da bei der noch ziemlich rend des Krieges in einem durch die Suspension der Baarzahlung halten nach dem Kriege den Pächtern aus den bekannten Gründen

tig an das hiesi is bli . w istli w , n ̃ j st ine Ver önigli ärogativ⸗ n ö . 4 ö e t / . n, . . ö . ö. . Man hat ferner , 6. ö. . mit 4. , . , i, men Be völkerung und den unausgesetzten Bemühungen, den Acker⸗ der Bank bedeutend herabgesunkenen Papiergelde geschlossen waren unmöglich waren, die aber nachzulassen die Lords größtentheils durch ö Lipinski zu heißen und ein Flüchtling aus Rußland zu sein, der dor i ö DJ daß die Anordnung einer Sitzung durch den Prässbenten J n d zis man, on. Und die Regierung nach dem Ficken sit angel gen sein Ließ diesem die Berschuldun der Güter ünd burch ihre, aus den Linmal nöthig ö. den dortigen Verfolgungen seiner Religion hier Schutz suche. Man im Widerspruch steht. n n, kick mfisterielle Kii sis Auss cu oi erhalten, von den Ren sütte. Indeß, so wie gegenwärtig, so erwies sich auch damals die Papiergelde den vorigen Werth zu geben. Die Produkte des Bo- gewordenen unermeßlichen Revenuen zu bestreitende reiche und große hegt jetzt die Hoffnung, daß ein größeres Licht über die unglückliche Großbritanien und Irland. gresse gebilligt werde, wurde nach leb alte? Debatte mit 1fi. Sin , ö . . . , ., ö wie [. , . ö in ö. . . ö a . ö 6 bis . ö Sache verbreitet wird, da es gelungen ist, diese Häupter der zahl ß ö . k in Lien gegen 41 angenommen worauf Herr Gonzales Nomerd ci m unsten sie erfunden wurde. Der Staat bezahlte dessen, in dem nämli hen Verhältniß, wie das Papiergeld stieg, in ih⸗ den heutigen Tag so oft über das Elend. des Acker zaues (agricul- reichen Emissaire, welche die östlichen Ktreise unserer Provinz bereisten, a,, J K Ieler enion in die ö u iste t telt Krisis an das Ministerium . er, nenn. 5 ö ö. ,, . , ag, , i . , , . 64 . .

2 . . ͤ ; ; 6 . 39 26 * . .. mam, ; ; 4 . 0 h ö

, ledigten Valan den sogleich mit süngeren See- Offizieren beseßt werden; ö rn n er, , . 6 . 5 er lieg der Preis auflläé hen o hörte die Ausfuhr-Prämie auf, Gelde bezahlen. Ueberdies bestanden Lie drückenden Abgaben aus dieser Klagen nirgend anders, als in jenem Verhällniß des Pächters Frankresich. Jemen Capitainen soll dabei die Pensionirung mit dem Range gines 6 ö . , cd trat zugleich ein Ausfuhr-Verbot ein, während bei einer, wei der Kriegs zit fort. Diese Umstände zusammengenommen, ließen es zum Grundbelltzzé, Las. man freilich nicht gern einer Untersuchung Devutirten⸗Kammer. Sitz ung vom 21. März. Im Fontre- Admirals und, 439. Psd. jährlicher Hension freigestellt sein. i . ö ö. und weil es die Unterstützung I Steigerung zuf 15 Sh. der hohe Eingaugszoll von 22 Sh. als eine Pflicht der Gerechtigkeit erscheinen, daß die Masse von Kar unterwirft. Sind nämlich die Kornpreise niedrig, niedriger, als es Die Times bespricht die bereits erwähnte Botschaft des Dik⸗ 9 ! fden niedrigen Betrag von 6 Pee. pro Quarter herabgesetzt ward. pitalien, welche sich in den Zeiten der Noth auf den Ackerbau gewor- sich mit dem Pachtzins verträgt, den der Pächter seinem Grundherrn

Lauf der Debatte, welche durch die Interpellation des Herrn Lher- tato 6 gan bi tim deaislat d unter wirst bei dieser Kammern habe. (Dies steht im Widerspruche mit der gesu , ,

schiedener Städte Frankreichs hervorgerufen wurde, drangen mehrere ; t ͤ des“ Kabinets! Miraflores und der Bildung eines neuen unter M Redner der Opposstion darauf daß die Kammer . dieser Frage rinen dem Parana von Seiten neutraler Schiffe einem strengen Tadel. st 9

sis Gesetz, im Sinne des damals herrschenden Merkantil-Systems fen hatten, nicht plötzlich vernichtet würden, und aus den damaligen zahlen muß, so klagt nicht dieser, sondern jener, und noch nie ist ein worfen, dem zufolge man bekanntlich immer so viel als möglich Verhandlungen des Parlaments darüber ging die bekannte Kornbill Ausschuß zur Abhülfe der Uebel der Grundeigenthümer ernannt wor— saufen und so wenig als möglich kaufen wollte, wurde schon von von 1815 hervor. Die Einfuhr von fremdem Getraide wurde ver⸗ den. BDieselbe Ursache der Kornpreise wirkt dagegen wieder für den

n er .

. ! ; Wie aus der Botschaft hervorgeht, haben nicht allein die Gesandten Präsidentschaft des Generals Narvaez. jam Smith mit den einleuchtendsten Gründen bestritten obgleich) boten, bis der Preis von Weizen auf 80 Sh. pro Quarter stieg, Fabrifanten nachtheilig, sobald das Korn theuer wird; der Pächter 5 ; ö * ö ; ö n ' ö 6 . 66 ß ö * . . ö ö

. , st le 4 ann 9 . a,, ö Englands und Frankreichs gegen jenes Dekret, das vom 27. Rovem⸗ Sriechenland. sisclben ein gewisser Sinn von Gerechtigkeit nicht abzusprechen ist und während die Ausfuhr zu allen Zeiten frei blitk. Der Zweck diests schweigt alsdann, aber der Manufakturist, der Arbeiter in den Werk⸗ minot befürworteten Gesetz⸗Entwurf über Aenderungen in der Orga⸗ e. ö ,, ö ir ,,, ö ö Athen, 8. März. (A. 3.) In der Nacht vom 9. zum! . der e ,,,, nicht ganz unberück-⸗ Gesetzes war, dem englischen Landmann durch die Ausschließung aller stätten klagt, weil er nicht die Mittel besitzt, so viel Brod zu kaufen, ö nisation der National⸗Garde des Seine⸗Departements das Amende⸗ fuß für . Monstrosilat erklarten . auch Cie Konfuln⸗ füt März it wis berests erwähnt der Vanguier Raputas, ein Marhr zich gelassen war. Aber als ein künstliches Mittel hat es schwer⸗ fremden Konkurrenz in gewöhnlichen Zeiten für seine Produkte stabile als er zu feinem Unterhalt bedarf.

. . h sesem Zweck entsprochen und weder, die National- Wohlfahrt, Preise zu verschaffen, wobei er bestehen kann, oder was man im Eng⸗ (Schluß folgt.)

mint: „Beim Beginn der nächsten Sesson wird der Minister des Danemark, Prußen und Hamburg in Buenes-Ayres haben rien nier, fiüher General- Dolmetscher des Marschals Maison, in seinn

Innern Fiechenschaft ablegen, über den Vollzug des Artikels s des ähnlichen Piotest dagegen unterzeichnet.! Rosas hatte zämnlich All Hause mit Messern abgeschlachtet, seine Frau an der Hand vernm „ls lar wirtzsche tlic. Jute esse befördert. Die Hetraißzpreise. lsschen entmngraiins Leicht ärnchit., iel, ber Sn ts fel

ästen in Folge dessen je nach dem Betrage der Ausfuhr Prämie das Gegentheil; denn anstatt der erwarteten hohen Preise stellten n

. Hesethss vom 22. März löl.“ Auf den Antzöag Less Yjnisters tes Schiffsmannschaften der unter Eokotfe deg brftisch französschen Gel Let, die Säugamme födtiich in die Brust gestechen worden. 2] knde gestelgert werden und die Beschaffung der Prämie selbst sich, mit Ausnahme der beiden Jahre 1816 und 1817, welche, dur ö Innern ö die . Tun lber dieses ziniendement auf die schwabers den Parang hingufgesegelten Schiffe fir Piraten erllart wachsamen Hofhund fand 6. mit ö ö ö ö ede . f ich k ö. ö. . a er 1 . . , . handels- und görsen- Nachrichten. nächste Sitzung verschoben. und dieselben als solche zu behandeln befohlen, wenn sie ergriffen . , . iich . 9 gare re , Lie deuten Uanstände immer eine Vertheuerung des Lebensunterhalts ein, so daß z. B. im Jahre 1822 die Getraidepreise auf den eng- Berlin, 27. Män. Die Börse war anfangs s ui ö Paris, 22. März. Prinz von Joinville wird am 31. März winden; die Konsuin der zulezt geügnnten Mächte ben e , ,,,, . , 24 ssse „Ilge haben, tiese aber wiederum, nicht ohne Linfluß auf den (ischen Märkten nicht viel höher standzn, als auf den niederländischen, wurd'n ahn Eöürse' Els gestern besahl—t, die id . 4 . 4 nach Toulon abreisen, um, wie es heißt, dort den Großfürsten Kon⸗ nun geltend zu machen gesucht, daß die betreffenden Schiffs⸗ ö Oi öh . ö 1 dr, , nig , ] inn ft tbenslohn bleibt, so mußten die künstlichen Regierungs Maßregeln welche doch einer völligen Einfuhrfreiheit genossen. Das Uebel, wel- haupten lonnten, da mehrseilige Verfaͤufer an e ch ganz stantin von Rußland zu empfangen, welcher am 3. oder 4. April in Mannschasten allerdings als. Uebertreter, der argentinischen Ge⸗ uff, ö r , nag Cin, sesen g od eren In , nch Vertheuerung des Arbeitslohns die schon damals ziemlich ent⸗ ches den Landmann drückte, konnte durch Zoll⸗Maßregeln nicht beseid Am Schluß, zeigte sich möhr Neigung zum Steigen; das Geschäst blieb diesem Hafen erwartet wird. setze, aber nicht als Piraten in dem gewöhnlichen Sinne von Ser⸗ 9 [. ; Athens . e, . . 9 ve . e ö. ö nr if wickelte Manufaktur ⸗Industrie Englands empfindlich berühren und eine tigt werden, denn es handelte sich um nichts Geringeres, als die aber sehr beschränkt. Dit Verstärkungen, welche nach Algerien geschickt werden, belau- räubern betrachtet werden misssen. „Die argentinische Negierung aber, n 6 . J er y. . ö. ) ĩ . . ', wn Finger Ausfuhr ihrer Erzeugmisse zur Foige haben, als wenn man Lücke auszufüllen, welche mit dem Aufhören des während der langen Marktpreise vom Getraide fen sich auf nahe an 15,000 Mann, worunter über S Mann bemerkt Rosas in seiner Botschaft hinsichtlich dieser Einwendung, „hat ieser Gelegenheit der neulichen Veraubung zweier amen, dä, er Natur freien Lauf gelassen hätte. Eugland hätte allerdings ohne Kriegszeit stattgefundenen außerordentlichen Bedarfes der Marine und z

35 1 . . 4 ö

. ĩ ĩ e j ü j M der Absetzuig des Polizei⸗Commissairs, bis jetzt noch keine Folgen . hies G ö ; ö. ö , ) I Berlin den 26. März 458406. Reiterei. ihnen bewiesen, daß diese Reelamatisn ungegründet ist. Das Dekret 6. ̃ en l, dies Gesetz weniger Getraide, dafür aber mehr Industrie-Produkte Landmacht in dem Absatze der landwirthschaftlichen Erzeugnisse ent⸗ 3u Lande: Weizen 2 Rthlr. 2ꝛi Sgr. 7 Pf., auch 2 ö

Ji Betrachtungen über die lebte Reh des Herrn Thiers sagt ü Regierung st, basiyt anf tie, frühen Crllärungen gen Cihlemng— habt hrt, undder erdacht, das beiböhaitents unte ersongl säi wn ind danst deanbge der größeren Eonsumten der, Indiriduen, ans Jäanden war; Linf Aufgäat6änwelchesslle menschliche Kräste überstieg. 10 Pf; Roggen i die eo G. Ff. . Rn ln r dn, die Gazette de France; „Frankreich will Ordnung und Frieden;

tischen und Konsular⸗Agenten selbst, welche besagen, daß die betref⸗ im Spiele, beunruhigt aufs äußerste. Damals waren doch wenig deren Arbeit jene hervorgegangen, auch das überflüssige Getraide im Die niedrigen Getraidepreise waren also eine natürliche Folge der reich! große Gerste 1 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Haser 1 Rthlr. 6 Sgr., auch 1 Rihlr. die Thebrieen des Herrn Thiers kümmern es wenig. Es weiß jetzt, fenden Schiffe durchaus auf ihre eigene Verantwortlichteit und im . J an,, Mustande der , . immer das vortheilhafteste ist, aus lichen Zufuhr bei vermindertem Bedarf, und sollte der Landmann darunter 1 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind 52 Wispel, h ö. h daß Herr Thiers ihm nur Despotismus oder Anarchie zu bieten hatte, Widerspruche mit den Befehlen ihrer Regierungen die Fahrt unter⸗ a e , e, no, m nr Rae, n hr ino n hn führt. Es ist sonach klär, daß der Landmann durch diese künstliche nicht leiden, so hätte vor allen Dingen das Verhältniß der Pächter Zu Wassernt Weizen (weißer 2 Rthlr. 24 Sgr., auch 2 Rthlr. daß er, wäre nicht der König gewesen, Europa in die Kriegoflamme nahmen, so wie auf den Begriff, den das Wort Pirat nach den Prin- aüänn Wehe wid er diesmal energisch verfairtn. Bei dem bsetzebung nichts gewonnen, eher verloren hat, weil auch er bei zu den Grundherren einer Revision, unterworfen, nicht. aber durch 19 rt, n. Fer irn 66. 27 Sgr. 7 Pf., gestürzt haben würde. Irankreich, das die monarchische Regierung ziplen des Völkerrechts in sich faßt, denen gemäß daguntet solche Ju— inen chen ünwillen n s ben Prenter Minister se allgemeinen Verthüuerung des Lebensunterhalts seine mannigfachen Gesetzes Maßregeln gegen Lie auswärtige Konkurrenz Sicherheit ge⸗ . 69 ip 94 ö. 9 Hafer 1 Rthlr. 4 Sgr. 7 Ps. Eingegangen der persönlichen vorzieht, würde sich lieber die perfönliche Regierung dividuen verstanden' werden, welche ohne öffentliche Autorität der Re= gemeinen Schrecken, und , , ; sin pel 12 Scheffel.

lin Kdärfhisse theurer bezahl ch den'müͤssen; die Lords sanden das Erstere nicht mit ihren ö . ; t * ten Milin h bezahlen mußte. sucht werden müssen; die Lords sauder ere n hr 25. . ö. 6 . i . . 95 en , n. des J ,,, . 1 k . en, J lutzen Ber hung ies n n Indeß ließen sich die englischen Gesetzgeber trotz dieser einfachen persöonlichen Vortheilen vereinbar, und man versuchte das letztere Mit- Das Schock . . 3 in . Der Cenmner Heu ( lassen. eine neueste Rede in wenige Worte zusammen— .

Maßregeln, um jede Unordunng zu unterdrücen. Am ten wurde Gnom n : 3 cn ; ö ; 4 Si eines Staats, mit welchem ihre Regierung im Frieden ist, angreifen.“ Erntordete von allen Ministern und Angestellten, allen angesel a schen Wahrheit von dem' einmal (ingeschlagenen Wege nicht tel, welches den Druck des Landmannes eher vergrößerte als ver⸗ 1 Rihlr, auch 20 Sgr.

t ĩ b ine Revolution gemacht, um die Maxime: ö r ) j : ; s nen n (zrinr, ingen. Schutz des Ackerbaues war die Losung, und wenn die minderte. . hier , fg, 2 din 1 rn ang, unsere ans, Die Times erklärt das Defret sowohl als diese Auslegung den völ⸗ , .. i . J,, , sauit-Industrie dabei dennoch in ihrem Ausschwung sich nicht hemmen Denn es zeigte sich wiederum eine Stockung des Handels als Der Scheffel 1 6 . ö. ö sntion ist wieder anzufangen oder zu zerstören.“ Der tiefe Eindruch ferrechtlichen Prinzipien für beispiellos in den Annalen des Krirgzs. , ,,, . n. i, so dürfte das häufig aufgestellte, freilich in feiner Anwendung die erste natürliche Ursache jenes Gesekzcs. Der Verkehr zwischen er Scheffel 15 Sgr., auch 144 Sgr. 3 Pf.

f schtis di n . 3 ; in alter Bedienter des Crmordeten als Anstister, ein Soldat r 3 * Thi at sei i „Wir beklagen aufrichtig die Fortdauer, des Krieges. schreibt die (in alte ö , : ug el nde er e an . , Länge ge ogezen Shin lischer se e d ne; H , e bis i845 haben die Erfahrung gereist, daß Frankreich, weder Zweifel auf die Ungeduld und die Unbeguemlichkeit, welche dieser Zu⸗ fees font Uh ende ächligh ben zwe, ich zu rah e, e

ü, Lielfach übertriebent, Paradoxon nicht ganz ohne Grund sein, Völlern beruht auf denselben Grundlagen, wie der Verkehr zwischen . Branntwein ⸗Preise. Wenglands Handel nicht durch, sondern trotz des Schutz-Systems einzelnen Individuen, und man muß auf allen Verkauf verzichten, Die Preise von Kartoffel Spiritus waren am 21. März 185 19 ö Fworden ist. Die Folge dieses Systems war zunächst ein mäch⸗ wenn man nicht die Mittel besitzt, einen Gegenwerth für den ge— Rthlr., am 24. März 19— 19 Rthlr. und am 26. März d. J. 185 19

M, aber gewallsames Fortschreiten der englischen Landwirthschast. kauften Gegenstand zurückzugeben. Indem England die Pro⸗ Rihlr. (frei ins Haus gelief eri) pr. 299 Quart z 51 z oder 0, So0 ..

; ; . ; i ĩ ) ⸗— i, ; i. Höher war, wie in den meisten Gegenden des europäischen Festlan duk d Nati ö inen Märkt l te es die⸗ nach Tralles, Konn - Spiritus; ohne Geschäft. . die absolute Gewalt, noch die Volks-Souverginetät, weder die siand der Dinge bei den Handels Interessen Eurohas erzeugen burch ein Messer, dir Leibbinde, wömit der Hoftzund ern inf, K, zie Drei J . 3 ute anderen Nationen von seinen, Rärkten ausschloß schte ede Berlin, den 26. März 1846. , , dr, d, , e, r n, d,, d, , , d, de,. J , , , mentarischer Majoritäten verlangt., Vie sievolu won errn Thier ; j 1 as, r. m Plräens festge'ommien, mußten bei Nacht ins hiesige 0 ĩ . ) . 2 ö ee . ße zu 44 gegen- ; die alle Interesfen der Ordnung beunruhigt, ist todt, ganz und gat heit der großen Länder am La Plata, auszuführen. Man muß, nie⸗ . ö 9 * . e len k it n . . Kultur von wur e r en und Jutter. Kräutern seitig freien Ver ehr geschehen sein würde, wie sich denn auch in den Kopenhagen, 20. März. Die Berling. 3tg. enthält einen Ar- todt; das rechte Centrum hält die Linke unter dem Fuß; Guizot be⸗ mals vergessen, daß der einfache Rückzug der argentinischen Invasions⸗ . 1 hen und hierdurch eine rasche Erschöpfang des Bodens ver⸗ Jahren von 1821 bis' 1825 wirklich eine auffallende Abnahme in der ifel über den Handel und die Schifffahrt von Kopenhagen, woraus sich

entziehen zu können.

herrscht Thiers, indem er nicht länger auf ihn achtet; die Linke kann Armee von dem Gebiete der orientalischen Republik die ganze Frage * wird, mehr und mehr Eingang und mehrte den Ertrag des Ausfuhr von englischen Natur- und Industrie Produkten gegen die ergiebt, daß das vergangene Jahr in dieser Beziehung ein günstiges gewe⸗

6 i ill ni 6 1 beenden und den Handel an beiden Usern des La Plata wiederher⸗ ndes au erstaunliche Weise. Noch größer aber wurden die Fort= üinf vergangenen Jahre kundgab. Der Werth der Ausfuhr in die- sen ist, jedenfalls aber ein noch besseres Resultat gelieseri haben würde, : ,,,, K stellen würde. Gegen diese Armee sind einzig und allein die Opera⸗ en gegen das Ende des Jahrhunderts, als der Krieg, die Nach⸗ . . ö Jah . d f wenn nicht die Geld-Krisis im Auslande störend a , ö wäre. Paris, 23. März. Eine telegraphische Depesche meldet, daß tionen des vereinigten französisch-englischen Geschwaders gerichtet, und Die englischen Korngesetze und ihre A end erun . nach fast allen ö, steigernd, besonders auch den Pro⸗ hatte abgenommen um Die Zahl der angefemmenen, Schiffe war 37169, von 18 499 Kommerzlasten

die neueste indische Ueberlandpost am vorigen Sennabend in ehe dieselbe sich nicht innerhalb der Gränzen der argeutihischen Con— durch Sir N. Peei. ö. der Landwirthschast zu fehr erhöhten Preisen Absatz verschaffte nach Nußland 3 *, bo? Pfd. Tlachtigtein und 12089 X.. Befrachtung, die der Dampfschiffe 206, mit

Marseille eingetroffen. Am 29. Januar wurde eine Division der söderation zurückgezogen hat, kann die Ruhe nicht wiederkehren.“ . . . 249 h Mittel der Landwirthe fo vermehrte, daß die Verbesserungen Tänemark...... 399,065 * 6 . . rn, Trächiigtei 1; 9 jedem

. Seikhs-Armec von den englischen Truppen unter dem Kommando Sir Die großartigen Handels Reformen des britischen Prenie, SAckerbaues und der Viehzucht ins Große getrieben werden lonnten,. Preußen S 1,177,528 * ö . n, en k. un 868 ö HF. G. Smith's zu Alhiwal angegriffen. Die Sejlhs wurden gezwun— J. n naistere, welche gegenwärtig dem Parlamente ur d tun 6 m bergeltenhntte Las zaoachte Füucht, Stem, rr bessrte ei. , Tish, ,,,, : 53 , Ff enn, gail bs, wan äs 86 4 gen, über den Sutledsch zurückzugehen und ihre Artillerie im Stiche zu Brüssel, 23. März. Die ministerielle Krisis nähert sich, wie gen, sind darauf berechnet, eines Theils dem gesammten Handel ö 9 in Kultur befindlichen Felder auch auf andere Weise, als durch h , , 2, 50 d“, 838 * R.. efrachiun Abgegangen waren 3955 Schife, von 61, 125 Traͤch . kassen; etwa 65 Kanonen fielen in die Hände der Briten. Der Verlust verlautet, ihrem Ende. Herr Rogier hat zwar noch nicht erklärt, lands eins veränderte Gestalt zu geben, anderen Theils in, en endung bis dahin wenig benutzter Büngemittel, die naß gelegenen den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 11512638 Ugteit mit 24, oh? R. T. Vefrächtung, und 327 Damsfschiffe, mit 2833 K. 4 der Engländer belief sich auf 4 todte und 14 verwundete Offiziere daß er offiziell die Mission, ein Kabinet zu bilden, angenommen, und ren politischen und sozialen Verhältnissen dieses Landes eine d ntwässerungs⸗Vorrichtungen, nahm sehr viele bisher unbebante Diese großt Verminderung des Werthes der Ausfuhr erkläsrt 7 Befrachtung. Die Zunghme in Ker Befrachtng beträgt sein den letzien

miöhriche in Kukur, von welchen manche in die fruchtbarsten Aecker sich allerdings auch zum Theil aus den niedrigeren Preisen ein 35 irea 3 p ie Ei immtlicher Kornwaaren i zelner 5 Jahren cireag— pCt. Die infuhr sämmtlich aren in Kopen i uffn wurden; kurz, es erwachte ein ungemeines Leben in der üer e r fe . Aufschwung, n 3. Länder in hagen 3 ,, 3 , , nebst 120 000 nh hschast, welcher Lie reichsten Lords ihre angestrengteste Thä ihrer eigenen Manufaltur-Indüstrie zu nehmen, anfingen, aber der 3 1e. 4. * n mn, ml, en r,, . wur- ö g, m Je länger der Krieg dauerte, desto mehr wuchs Grund des Einfuhr-Verbots von fremdem Getraide ist nicht ganz zu⸗ a 0m , Ro r 13, 0)0 Tonnen Gerste, 12 ö 29. ar n der Erzeugniffe dieses Erwerbszweiges; denn die rüczuw'eisen, zumal da hie Verminderung der Ausfuhr verhältnißmäm seü, 18 060 Tonnen Eiben. ; 1 en , re, slohnten auch die theure Kultur des schlech:⸗ ßig nach keinem Cande so bedeutend gewesen ist, als nach Preußen, andes und böwirkten einen immer größeren Anbau von wüst aus dessen Häfen England bei erlaubter Einfuhr den meisten Weizen

und bu rtwa 400 todte und! verwundete Soldaten; der Verlüst der die gehoffte Annäherung zwischen ihm und Herrn Delboungne ist noch Umwälzung zu bewirken. Da diesen Reformen vorzugsweise die J ; Seikhs soll sehr bedeutend , fein. In Bombay wurde eine nicht gewiß; doch heißt es allgemein, daß Herr Rogier ernstlich mit derung nee le Abschaffung der bisherigen englischen Korng Salve von 21 Kanonenschüssen abgefeuert, um diesen Sieg zu feiern. der Beseitigung der Schwierigkeiten beschäftigt ist. Die neueste zum Grunde liegt, so dürfte es von nicht geringem Juteresse ; : ĩ Minister Liste, welche im Umlauf ist, besteht aus folgenden Per⸗ diese Geseße einer näheren Untersuchung zu unterwerfen un Xx Paris, 22. März. In der Deputirten⸗Kammer wird mor⸗ sonen: Rogier für das Innere; H. von Brouckere, jetzt Gou⸗ ihrer Entstehung, ihren mannigfachen im Laufe der Zeit . gen Herr Lanyer Interpellationen an die Regierung richten über die vernenr für 'die Provinz Lüttich, für die auswärtigen Angelegenhei⸗ Veränderungen, so wie aus ihrer einflußreichen Wirksamkeit iber Coalition der verschiedenen Gesellschaften, welche im Besitz von Kon- ten; Delfosse für die Finanzen; Delhoungne oder don Hoff⸗ sich die Ursachen und Zweck der gegenwärtig beabsichtigten gi

ĩ ü ; ĩ ĩ ĩ ö ĩ en! ür di ** i ; gr genden Länderei . v. Auswärtige Börsen.

zessionen für Ausbeutung der Steinkohlengruben im Been der Loire schmidt für die öffentlichen Arbeiten; Leclerc für die Justiz; Neformen zu erklären. Die Abschaffung der englischen Form Enden Ländereien. Vom Jahre bezieht.“ Von! 1816 1820 betrug Englands Ausfuhr nach Preußen ö . 6 ö sind. Die Sache ist für ganz nr von der höchsten Wichtig! Chazal für den Krieg. Der Politique sagt:; „Wir wissen nicht, bedingt die Einführung des Prinzips der Handelsfreiheit im . . bis 1769 wurden in Kultur genommen 70,559 Acres r io Pfd. St., von 8? ru sg aer; nur fi 6 I 3 ee d . is . . ö 263 leit; alle Klassen der Bevölkerung, die armen wie die reichen, die wie die Krone sich entfcheiden wird, und unsere tiefe Ehrerbietung vor meinen, und so wie die Annahme dieses Prinzips von 2 i 1779 . ö 1,207, 800 * woraus sich eine Abnahme um mehr als die Hälfte ergiebt. Die 1. ae, ore 663. . . JJ iudusiriellen vor allen, sind dabel belhrigi, beträchtiihe Jnieressen ihren hohen, Prätg'tiden werbiete ze, jetz scho über die ibs' vor. lands einen, gänzlichen unsshwüungs deo handels urn ö w , ,,; ꝛ— ö 150, 180 * Folgen diefer ungünstigen Gestaltung des auswärtigen Handels zeig- Antwerp Eu, 22. März. Eins. Dere Aus. 1892

siehen auf dem Spiele, wenn der Plan dieser Coalition zur Durch= gelegte Zusammenstellung uns zu erklären, bei welcher man es darauf ben muß, so' schließt dieselbe auch zugleich die Beendigunß ] 1799 * Y J Sõd, 270 fen 'sichsofort bei dem Stillstande der Geschäste, in großer Nahrungs⸗= Frankfurt a. M., 2. Marz. SP nei. 125 6. Kaunk Aden F. alt