K
396
Der Präsident theilte hierauf die über die Annahme der Schenkung der pariser Propaganda, welche ihren Anhängern den Verkauf des Getrai⸗ Rückkehr in das Land, dessen Unterthanen sie sind, ausgefertigt vn ine doppelte mach für di a 2 t ; ; . des 1 ben. 6 nn. kölner ö ö des uͤntersagt hatte, damit die Revolution wenigstens unmittelbar nach ihrem den sollen, denn nach Ablauf dieses Termins werden sie durch 1 . , . * . — , m. Großbritanien und Irland Voll im Ganzen, eben so monarchisch und noch größert Frrunbe ber Bei ür 184 . — 8 r Ern. Ausbruch vor Mangel gesichert werde, dürfte die Theuerung im Lande nicht für angemessen befundenen Maßregeln genöthigt werden, das hen ih aus e ĩ inne? 4 ** inn r ö Constitution seien, als der General Narvacz, r Hesrsges sin teig von ls, Rithlt. muegesselltt Urkunde a m höher an da 2 ec meisien düttersitzen e e nm ln Vor⸗ Land . verlassen.“ en en Henglern dabei afin Dann tiüße Curreha ven nnen London, 23. März. Sir Rob. Peel und die übrigen Mini= Herr Pacheco ein einflußreicher 7 e er welcher bei der J . ; / ! 3 * ö 1. sa. ö . . ; J ' J . . . 5 ) cher hei der Be rere mir,, gun vorgefunden hat und noch immer neue entdeckt. Im Ganzen Frankreich inch a e! aer , 6 i n 91 9 6 ien des Lord Mayors zu einem großen Diner rathung des Konfordate stets bie Prärogativen der Krone mit Gaer— Berlin, 31. Män. Am 2Fsien d. M. verschidd allhiet St. sind gegen ih Lmissite ber auämwärigen Polen; Comits ih ler äs. Die h 65 , ö s mn d, fan. Durchlaucht der Fürss Otto Herman von Schönburg-Hartenstein. 6 theile gefangen worden. * ah gen je . 1 st hr, m. . . r . 9 e 1e m fürchten haben. TaKMuf der einen Seile Nist tigen rn , , Yi . ,. . sten r,. . , ) ⸗ ) r i ü ma in Galizien allein au Derzeg von * der He * ; ö . ꝛ 1 = ehrere Deputirte, unter Anderen Orense, das einzige Deutsche Bundesstaaten. . , n, den m, , . ch unn ar! zug' won Höollhpensten alen vet Ferien lichte it beigewohnt. Die ö. gonflift * * ĩ ** der e r . Konkurrenz dung mit Sir R. Peel, dem sie eine Petition der Banquiers, Kaus⸗ progressistische . des Ronge e 1 ani sn t -. Königreich Sach sen. Folgendes ist der Schluß der gestern lassen werden bürsten. Ueberhaupt wird der Prozeß, da es sich um Prinzen verließen Paris gestern Abend um 6 Uhr mit dem von a Har chast. Ren 1 en m 1 uropa's gut erscheinen, das leute und Fabrikanten von Manchester überreichte, worin die Negie- verlassen. . i — e,. h i in d J iten K . Fakta, nicht blos um Verschwörungpläne handelt, ebnen raschen Gang nach Orleans abgehenden Eisenbahnzuge und wurden in dieser En. Mer Revolution an zue sunen, falls nur dargus ein Militair- rung ersucht wirb, nach äußersten Kräften dahin zu wirken, daß die Ueber den Entschluß mehrerer Vppositions-Blätter, nicht mehr ñ be,, 2 ch . 8 . von dem Atg. Kehmen 2 wohl in wenigen Monaten beendigl sein. Dir Sicher! wo sie Um 10 Uhr anlaugten, von dem Präselten, ken Yin n Wwe ue , , , . 9 mr Dolle und Korn -Einfuhr-Alkte so schnell als möglich zum (öeseß bes zu erscheinen . das gestrige Blatt ber i pr. 3tg), sagt ker von Gablenz, und zwar in Berüchsichtigung des täglich wach! heit der Wege ist allerwärts wieder hergestellt, und Geldsendungen allen Militair- und Civil-Behörden empfangen. Sie besuchten nl I ien, 5653 gesagt ain and! 866 9 cansc 1 324 ,, weil jede Verzögerung dem Handel und Verkehr gro— Tiempo: „Wir mißbilligen aufe entschieb enste mit der ganzen Ener- ; senden Verkehrs der Eisenbahnen, gestellt, nämlich der: die Staats- Regic⸗ nach und von Galizien werden an den Postämtern wieder angenom- an demselben Abend einen Ball, den die Stadt zur Feier der nem m. ogtlohruindes des Byzantiner lhums. Wen gstens 1 . zen . ö. 52 — ẽ. ; . 9 unserer wohlbedachten lleber jeugung und der ganzen Stärke un ; rung wolle in Erwägung ziehen, ob und inwiewen eine , — men. Eisenbabn⸗ Eröffnung gab, die heute um 11 Uhr Vormittags stgl ** Den chrlichem Gewissen über das Sch issal e z Gord 3 ige 94 23 ee, . Hofe, Sir Rob. serts Willens diesen allzufrühen Selbstmord. Tie Entschultigung, Vereinfachung bei Erhebung des Brie sportos eingeführt und fur 9. 50 ; 163 . ; . sinden sollte. . . . Nãän „Ration droht, die keine unbestritk ung . zordon, ist gestern nach, Paris a gereist, wo er furze Zeit verweilen man müsse der Gewalt weichen, barf ein Soldat kes Paterlarts t Vereins-Staaten gleichmäßig ermittelt werden lönne, und das Ergebniß det Lemberg. Hiesige Zeitungen enthalten unter Anderem sol⸗ Bis jetzt ist die Epoque das einzige hiesige Blatt, welchts n hes jeder?) . hi, ö 21 estrittene souveraine ewalt wird, bevor er seine Reise nach Wien sortsetzt. nicht gebrauchen; sie reicht nicht zu für einen muthigen Kämf— nächsten Stände - Versammsung mittheilen. Veide Anträge wurden, und gende Verfügung gegen das Einsammeln von Geld sür die polnische spanischen Ministerwechsel in einem möglichst günstigen Licht' dn . sch hat. In Spanien möchte Jeder gern in. sein, König Zu Dublin traf vorgestern von der Ober- Zoll-Behörde in Lon- ein' solcher, wenn wan ihn na nden al. g sich . ; zwar der der Deputation einstimmig, der des zibg. von , ö Emigration in Frankreich: „Die Regierung hat in Erfahrung ge stellen sucht, wenn sie auch nicht gerade die ersten? Maßregchn ne inumschtänkter. und, unterdrückender Gewaltherrschaft. Der don die Weisung ein, daß von Branntwein und anderen Spirituosen theitigen.“ ö ö . gen S. Stimmen. angengmnen⸗ wogegen h . 2 14, 1 . bracht, daß im Lande Geldbeiträge geleistet worden sind, unter dem neuen spanischen Ministeriums billigen mag. Das andere Hainsss sutismus. Ferdinand's VII. War kein erfreulicher Anblich. der um ein Drittel ermäßigte neue Zoll erhoben werden soll, wogegen Pie konservativen Journale äußern sich über ben neuen Zustant , , 83 ,, 5 . a. . Minister Vorwande, einen Fonds zur Untersiützung armer Schüler in techni des Ministeriums, das Jeurnal'des Tebats, welches sle'tn der i . Ministers ist ein die verzollenden Parteien sich für den Fall, daß die betreffende Zoll- der Dinge noch hestiger als die Sypositlouablatter; sie beschalt gen . — 5 344 a 6. die Eillarung, daß in Folge eines von der Regierung schen Anstalten zu bilden, ja, daß man sich sogar untersing, von selbssständigere Stellung anstrebte, wäbrend jenes Journal att rwärtiges hen ß . inand dl. machte wenigstens leinen Alte vom Parlament verworfen wird, zur Nachzahlung der Zoll- den General Narvaez, er opfere seinem ar leren Cree , Thron mit der Thurn- und Tarisschen Post. Verwaltung abgeschlossenen Vertrags Gutsbesitzern 5 pCt. der Dominial Abgaben als jährlichen Beitrag unmittelbarer Ausdruck der Ansichten Guizot's gilt, bleibt dagen uch 16 ) . pig 1 ce ,,, , , ,. . Differenz verpflichten müssen. . ; ] die Institutionen und die Partei auf, welche ihn n bie Gewalt ae ? vom 1. April ab für Geld und Geldeswerth k ein⸗ zu verlangen, welche Beiträge eigentlich dazu verwendet werden, um den spanischen Ereignissen gegenüber, auch heute bei seiner ersten z. Man des Rleru 9M ; . sich ,, . „In der ewalt 1 Tie neuesten Berichte aus Rio, Janeiro reichen bis zum bracht hat. Der sonst so gemäßigte U niversal saat: „Man sst ein⸗ . treten werde. Die Position 12, Etat der Zeitungsnutzungen, mit einen Citrage von das gesammelte Geld an die sogenannte Emigration in Frankreich zu trachtungsweise, und die Meinung des EConstitutionnel, ae. mn uit der ersten aßregeln des General Narvaez fikennen wir die g. Februgr.! Sie melben aus Brasllien selbst nichts von Interese. varstanten, jn den Crzignisenk tes Pagce baz Lorfeäes , he. . 21,000 Rihlr., veranlaßte den Abg. von Thie au, den Wunsch auszu- schicken, welche in der Leitung ihrer verbrecherischen Pläne unaufhöre der französische Botschafter in Madrid bei diesen Vorgängen h mnschende deidenschaft dieses Ausführers von Staatestreichen, der die Aus den Plata⸗Staaten bringen sie den bereits erwähnten Freund- Trübsal zu sehen. Es eröffnet sich für Spanien eine Aerd ver der sprechen, daß die Regierung der Leipziger 3 ein . e,, r lich thätig ist, und auf diese Weise ihre Unternehmungen zu unter- Hand mit im Spiele gehabt, wird von dem Journal des di end in n, 4 ieh und nirgend anders. Dieses ga. schafts⸗ und Allianz. Traltat zwischen Paraguay und Cortientes, der störung und des Schreckens, die schaudern macht. Tie ganze pie s⸗ sialt gewäbren, die Spalten derselben einen steien Besprechung 9 en stützen, welche die Ruhe in dieser Provinz stören. Die Regierung bats für eine Jusinuation erklärt, die einer erustlichen Widerlemn „welches, obgleich ofsiziell improvisirt, doch längst vorbereitet am 11. November v. J. abgeschlossen worden ist. Die beiden kon= ist einstimmig in Charakterisitung der Männer, je sich geneigt gezeigt . Landes . gene . 4 , ,, e ü ermahnt Jeden, sich an diesen Beiträgen weder selbst, noch durch nicht werth sei. Auch die sonst stels so gemäßigt sich haltende prtss desteht aus Männern, denen Gesetzlich keit am gleichgültigsten trahir enden Theile erklären als den Zweck desselben die gegenseitige haben, hre Namen durch so große Exzesse za brant mar fen sie gel⸗ ,. , n lues Regen a lcheren Ansichten veitreie,ů, Sammeln von Geld zu betheiligen, indem die Ausrede, daß man den die' noch dazu früher sich sehr zu Gunsten des General Namn Alles eg auch 1 g es 96 n heftigen Widerstand, er⸗ Verbürgung ihrer Unabhängigkeit gegen die von Rosas erhobenen An, ten allgemein für Reactiongire unt Uitra Royalisten. Tir sins am de, n, , . j ; daß der Re? Zweck dieser Beiträge nicht gekannt hätte, von jetzt ab für keint ausgesprochen hatte und fast wie ein ofsizielles Journal der King t ind ihm trotzen will. Wir haben oft die Meinung sprüche und die Erlangung vollkommen freier Schifffahrt auf dem Plata- Rande eines Abgrundes, wohin uns die elenke⸗ sehrsucht eines Man⸗
cstrochen, daß das unglückliche Spanien nur in einer Heirath, Strome. Um diesen Zweck zu erreichen, verbinden sie sich zu einer ühr ss iger Rul it blaͤtigen Schtiftzugen in e die Ansprüche beider Zweige der Königlichen Familie Hffensiv und Defensiv-Allianz und versprechen, . Efer nicht 1 eg ,, , e = mittelte, Ruhe sinden könQne, Einige der Namen im Narvaezschen eher niederzulegen, als big der Zweck derselben erlangt worden welche sich für bas neue Ministerium erklärt haben, sins er, Heraits ssterium, besonders der des General Pezuela, sind von der Art, ist. Die von jedem von ihnen zu stellenden Truppen-Kontingente und der Castellano; beide rühmen das Manifest vom sc Naärz sie uns glauben lassen könnten, man wün che so etwas. Aber werden in dem Vertrage genau bestimmt. Schließlich erklären die wegen seines festen Tones und seiner freimüthigen Gesinnung.
wenn dies der Fall wäre, werden wir eine Handlungsweise, Kontrahenten, daß sie nicht irgend einen der Staaten der argentini— Die Hauptstadt ist zwar ruhig, indeß hat das Manisest Tes Mi⸗ Gefahr, aufs mildeste ausgedrückt, so offen am Tage liegt, schen Conföderation, sondern nur den General Rosas und dessen nisteriums Narvaez einen lebhaften und tiefen Eindruck gemacht und nicht um das Geringste mehr billigen. Jenseits der Pyre- aggressive und usurpatorische Politik zu bekriegen beabsichtigen. man besürchtet, daß, trotz aller von den Behörden getroffenen Vor⸗ haben manche Leute vielleicht noch zu lernen, daß Erfolge ohne Ver Vertrag ist in dem gegenwärtigen Zustande der Dinge von der sichts-Maßregeln, Unruhen entstehen werben, denn die Besslterunꝗ die tödtlichsten Niederlagen sind.“ Das Journal des Da- größten Wichtigkeit und wird ohne Jweisel den Diktator Roösas zwin- ist so aufgeregt, daß es nur eines Anstoße— bet arf, um einen Aufstan?
gegenwärtig fehle; er erachte es aber im Interesse der Presse, l . ͤ s ö g ] J , rer i solches Organ zu Gebole stehc und sie daselbe benutzt, Es werde Entschuldigung mehr gelten wird und die Theilnehmer ohne, Aus- Christine aufgetrelen war, tadelt jetzt mit großer Hestigkeit die g
die fragliche Umgestaltung der Leipziger Zeitung zwar mit einem etwas nahme dem in dem ersten Theil des Strafgesetzbuchs vorgeschriebenen gebenheiten, welche sich in Spanien zugetragen. „An dem Ii, , K . r ,, . . . Verfahren unterliegen.“ sagt dies Blatt, „wo General Narvaez wieder ans Ruder fam ichtigten Zweck gewiß als gerechtsertigt erscheinen. osition 19, , . . 2. ; / en si 13 isten im S— s Kongresses; da sn me, ne. Lon iG 06) Rihlr. als Lonerie- Ueberschuß enihält, wird Aus Oesterreich, 27. März, bringt die Deutsche Allg. k. sich zwei Journalisten im Saule des do . nf Ten! der TeLutation zur Genchmigung empsohlen; dieselbe sagt in ihrem Ztg. folgenden Artikel: „Das die von den galizischen Bauern ver= der Eine zu dem n, , (Cn 6 . . te mn , , [is. Water wäre micht zu bestreiten sein, daß der Sinn, durch die Lotterie übten Gränel großses Aufsehen und Eutsetzen erregen,; ist ganz in der ware cs; am nächsten Morgen e . dig n n, n. hesen ie biff ö sein Glück zu gründen, kein erfreulicher sei, aber eben so wenig, daß er be Ordnung, und zeigt sich hier wieder einmal die Wahrheit des alten be— Madrider Blätter vergleichen das 2 erhalten des Generals? arvatz n
che, und daß, wurde solchem bei uns nicht genügt, derselbe sich in die fannten Spruches unseres großen Schiller, so wie' was dag Thier im demjenigen des Herrn von Polignacz sie haben Recht, nur mit d
Nachbarländer wenden und jenen den Nutzen verschaffen weide, welchen die Menschen bedeutet und wie rasch der nicht in reiner Sittlichkeit und Unterschied, daß Polignac nicht durch die Revolution an die Gemsl
— —
sachsische Staatslaffe dann entbehren mußte; so lauge also in anderen sichter'Ei sicht gesestigte Mensch zu den äußersten Rohheiten aus gekommen war, während Narvaez ihr Alles verdankt: Die Nepch— , ,,, . d 4 1 ; Landern die Lotteri icht aufge n und das dort vorkommende noch ichter Einsicht gesestig ensch 3 ; 3 ö 9 58. Mini Her 6 von En nennt heute die neuesten organge imn Spanien geradezu einen gen, den Anforderungen Englands und Franlreichs nachzugeben. Landern, die onnerieen nicht aufg toben and A artet, wenn er einmal aus den Fugen gelommen, die allein und tion hat ihn zum General, Minister, Herzog und Grand von En sinnigen Staatestreich“ und erklaͤrt es sür abgeschmackt, dabei auch Ii. f g gl 5 ho nachzug w . witerspricht dem Gerüchte, daß das Ministerium
gefährlichere Lotto nicht verbannt sei, müsee die Ausbebung den sächsischen ö 2 de e, gh, am ; ien emacht.“ Man schrribt ihm die verwegensten Pläne zu: unh JJ ,, dem Jeitpunkte, wo die dabei beteiligten deutschen Regierungen die Aus⸗ uch gern, de e äuel . ; un ee öl. i , . er un, . one wren nd des and beschlossen batten, worauf nach daß man eben so streng richten und eben so wenig nach Beschö⸗ Stillschweigen gebieten. die . . , ,, den Eikllärungen der Staatsregierung unausgesetzt hingewirlt werde. nigungs-⸗ Gründen suchen würde, wenn jrue Bauern nicht zugleich Verwaltung der Provinzen unvol othümli hen un 9 l erufenen 9 Diese Ansickt Ter Deputalion fand bei einigen Äbgeordneten Widersruch. der Regierung gedient hätten. Aber vergessen darf man zuvörderst ten übertragen, das heißt Spanien zwanzig Jahre zuritfgchet
Fäden Ker Atgcordntit Pope als Refckent die Ansichs Ter Dernta; nicht, daß Vieles übertrieben wird, und daß namentlich die Po?; lassen und den Despotismus Calomarde's von neuem ben tion vertbeidigt hatte und bierin von dem Abgeordneten Zische unterstüßzt len mit den Franzosen auch die Eigenschaft theilen, in Betreff der nen, mit der Logik weniger und der . i 94 ; ⸗ gekämpst; gewiß nit
näolden war, erbob sich der Staaté⸗Minister von Zesch au und bestätigte, Wahrbꝛit ni . a nen, enen g, Urea! liberale Spanien Hat sieben Jahre n , a, . h ö zahrheit nicht eben haarspaltend, vielmehr recht erfin erisch und da n h . daß die Ausbebung en,. . . ar, le w,. bei felbst ziemlich leichtgläubig zu sein. Auch ist in ihren Berichten um des Prätendenten Don Carlos In, Regierung dun er, ,, , , ĩ ; mancher Widerspruch. Im Anfange, mitten unter den Thatsachen, die gleich absolute Regierung des Generals Narvarz zu h
m entferntesten an eine Konnivenz von Seiten der französischen 8S8elgien.
serung überhaupt oder Herrn Guizot's insbesondere zu denken. Brüssel, 27. März. Als Grund des Scheiterns der Rogier⸗ t Guizot“, sagt es, „hat wahrhaftig sein Talent niemals dazu schen Ministerial⸗-Combination führte die Emancipation an, daß endet, die Herrschaft des Säbels zu preisen! Sobald aber eine Herr Rogier dem Könige folgende Bedingungen gestellt habe: 1) hrung die Preßfreiheit unterdrückt, statt blos die Mißbräuche und die An nnn der Kammern, wann es ihm gut schiene; 2) die Auf— sweifungen derselben mit fester Hand niederzuhalten, so ist es hebung zweier früher votirten Gesetze; 3) nöthigenfalls die Ab— Cuannei, welche auf den Thron gesetzt wird, mag es im Namen setzung gewisser Beamten, und daß dies der Grund sei, warum der Fes oder im Namen des Königs geschehen. Was will Gene, König seine Vorschläge nicht genehmigt. Die Independance Rmmez⸗ Die Gewalt? Er hatte sie mit den Cortes und mit aber erklärt dies für ungenau und spricht davon, daß man sich an⸗ eßfreiheit! Spanien war ruhig, der Thron in keiner Gefahr. dererseits große Mühe gebe, baldigst ein neues Ministerium zu
die Absicht habe, die Börsen-Geschäfte auf Zeit zu unterstützen.
gandels- und Görsen - nachrichten.
Berlin, 31. Mär. Das Geschaft war kurch die heutige Sidcaida= 9 sehr gestört, die Tendenz weichend und die Course etwas niedriger als gestern
aa er ö
EB erlin er Börse. Den 31. März 1816.
, — —
als an Ler Zeit betrachte, die Lolterie ganz aufzuheben, so sei doch die ꝗ hh hrung un lei der h ĩ J der Zeit betrachte, die voliere, s 1 9 . . g ö. n; um der brutalen Gewalt Folge zu leisten, statt der n ; RI z ö =. Organisation dieses Instituts in Sachsen gewiß so beschaffen, da sie erlannten sie recht wohl den tief wirkenden Haß und das altbe rün ö. 2. 569 walt d . Yar chi n , eines Eh lönnte diese Revolution eine Wirkung ohne Ursache nennen, bilden. Uebrigens hätte die Suepension der stammern leb— g Pr. Cour. ; ; Pr. Cour. Derr, suen genießen musse. Was die Kazardspiele betieffe, so werde dete Mißtrauen der Bauern gegen den Adel, das hier die Triebfeder tionellen Ge , n, dar ,, ,, . ; ʒ ud nicht leider die Blindheit der persönlichen Leidenschaf⸗ haste Unzufriedenheit im Land t, und es b de, daß d ⸗ Fonds. s . Aclien. W dee z kf? Regierung nicht an Verwendung feblen lassen, um ewesen, und irrten nur darm, daß sie es den Einrichtungen des ten an die Stelle des Willens eines Königs, einen Säbel an ü] Alles erklärte! Soll man biese! hochhertzi ; te Unz heit im Lande erregt, und es besremde, daß der des⸗ D nriet. C. d 86 nan, Gena. Ge. — es die sächsische Regierung an PVerwen r len, gewesen, u arin ⸗ 2 Stelle eines Scept s Um dahin zu gelangen, bedurste * ö diese hochherzige spanische ) fallsige Beschluß nicht vom Minister des Innern Vandeweyer, sondern . ; ens Fädarfanèe Eiäses verderdlige Spiel äufgctoben zu sehen, Staats zur Last legten, statt den Eindruck der Geschichte langer Jahr= telle eines Scepters zu setzen. * m, g. eulen u und diese junge Königin nicht bedauern, die durch ihre vom Justiz-Minister kontrastgnirt worden. Es heißt nun aber, daß 3 El, , — Ka ner. — und er beße, daß diese Verwendung nicht ohne Ersolg sein werde. hunderte und ihr eigenes Verfahren in Anschlag zu bringen. Nach= weder der Ströme vergossenen Blutes noch dreier Constitutionn shrenheit und durch die Schwäche ihrer , , ,. , . a ,, . . . Di Pestien felbst wurde sodann gegen 2 Stimmen genehmigt. icht⸗ V stungen durch die Be⸗ Madrid ist in äußerster Bestürzung. Das begreift sich, wenn man be Lug der sie umgebenden tei wird! Wi ni **. 9 ꝛ 9 . 1.8. cb. 50M. — 77 86H Haa4. Lp. Ei. - — ] ö her kamen Geschichten von besonderen Veranstaltungen h die ᷣ . zeug 9 arteien gemacht wird! Wir klagen dem Könige den Rath gegeben, die Vorschläge des Herrn Ro ö . . , mne! . . , dörden, die wahrlich nicht nöthig gewesen wären und bei denen die e, , , . 411 36 . Lin n e, . scht an, sie ist nicht schuld an den Fehlern ihrer Regierung. Die anzunehmen. Ein , Yiinisterium, wodon . vel. . e, nne, m. ,, nen, ,. * ell nebst Sranntwein-, Schlacht,, Malz, Wein- und . ; 3 j hat. Es ist dies der General Balboa, der vor einem Kriegsgerich e jl f 8 1*2 J 3 ; ; 3 . 3 Scbaldvercττ-˖ 3, S965 — nrI. Aub. abs. — 115 111 3 ; ö ist mit ei . krakauer Stadtgespräche und num vollends die Aussagen gefangener = göégermm e ist auf ihrem Haupte noch ein leerer Schmuck. Sie hat keie Moniteur Nachricht zu erhalten erwartete, ist noch nicht zu Stand . = ; CJ. Ack. alls. 5 alcichen Eldzoll⸗ und Aus gleichungs - Abgaben und ist mit einem Rein h 2 7 23 56 . d d hat an ekla t wegen mehr als achtzig Verbrechen deln 21 = s ‚ ;. . ih 3 i / ni zu Stande Herliner Stadt- 49. 49. Prier Ok. 4 160 . Tete. ö ** sch Ion: bie Devutan ü = „trübe Quellen sind. Außerdem ist es bemerkenswerth gestanden hat, angeklag eg 8. n Willen, kann keinen haben. nie: 5 2 J 0 Priv. O * Ertrage ven 14.810 0Mοο Ribir. aug: schlo ssen; dir , , . , 9 . ib ö an . auch nur entfern jedes als die Todesstrafe verdienend erkannt wurde. Wir wollen von du ganpfplatz: eint 96 ubiit tt ö , . Ehen geh gekommen. Obligationen 3 977 — Hase ite Riser. — 1077 166 mer än, diese Position nur vorbebaltlich weiterer Erklärungen über das daß in den arteiber , , z 3 aer g lis nun zwei . lach der Mancha abgeschickt zur geit, zu gampspl⸗ ö p , elcher die Gewa abwechselnd 8 4 z Kö — 1 4 ; Det die JellVertkäge betreffend, zu genehmigen, und gè wurde dic sflbe daran gedacht wird, in welchem Verhältnisse sich die ausständischen H e e, Ted , walt d ee n n, G fenen sess thun hinden des Geschicktesten oder des Verwegensten zufällt. Das —ͤ h werz. Wertpr. Pfarr 3 969 — Häsin, — S9 889 f einigen Semerkungen der Abgeordneten von Gablenz, Deppe, von Thie⸗ Adeligen selbst befunden, und was sie gethan haben en, wenn ö. e, , 9. , . e, so wir all', beren Verwandt olnglück eines Landes, welches nur dem Namen nach ein Kö— ö. Kanton Bern. Der Verfassungs⸗Rath hat sich auf unbe⸗ Grosch. Fes d. 4 193 — la. d. Pri O . 4 21 . ( auck ebne weitere Diskussien mit diesem Vorbehalt ein die Bauern ihnen gefolgt wären. Die Bauern nennt man Empörer, die des ar . er dach , 8 — Die Gesa . dh ,, m hat.“ — stimmte Zeit vertagt, und die Arbeiten der Redactions-Fommission. du. du. 375 937 — 40. . Staat garaat 37 — . Hiermit war die But get. d ratung bie auf zwei aus. für den Adel, der sich gegen die österreichische Regierung, deren Recht im Heer des Pratenden gen dienten. Vie Gesangnisse 3 amal Ua Algier hat man Nachrichten vom 20sten. Sie melden deren Präsident Herr Ochsenbein ist, haben bereits begonnen. Bei Drurr Ftärarr. . — por Scherr , , ms : — w . J selbst die Revolution von 1830 nicht bestritten, erhoben, hat man überfüllt. Da . Balboa eines Jages, n. , . entsch iichts von Belang. Von Abd el Kader scheint man wieder alle den von allen Seiten zuströmenden Eingaben an den' Verfassungs— 11 e 4 — . ; nr ie m, r , nl ae äuféus? ud? keinen Namen. Die Bauern, welche gewaffnete Enipörer gegen iht . . . l e, . K en, „ öarlgren zu haben. Rath wollen natktlich ach die Schullehret nicht zuriitttleiben! Anm El. , n,, , r, . ie Abstimmung über die B ? 12 . ð ; / . 6. etroffene . c ; ⸗ s ; h . ,, ; 5770 23 eklesisebe do. 37 — St. E LI. ö 3 . s Prändänten bis nach Berathung dieser bei— Regierung , e, n, nnn, ,, . 2. . e ö .. ö ke user nals T ss 7 Journal . 2 i. zu 3 ö. . des . fand eine zahlreiche Versammlung statt, welche eine Eingabe beschlos . S 1 3 95 *** ** 1 23 3 — a P ; Blutmenschen bezeichnet. Der Edelmann, der durch Niederschießen r — J . i. In Thiers gegen die persönliche Regierung des Königs folgende sen, die unter Anderem folgende Wünsche enthält: „ür ausgediente 5 ; K 2 anza- X 36 ; . ö gh din k sa de d - . n ; . ö t 6 . e dar:; , Rr ausgediente e- Sc =-- F — — ; r . ö nes Bauern, der sich weigerte, der Fahne des Ausstandes zu solgen, meldete dem General den besonderen Umstant, beisügend, h nn herkung: „Herr Thiers war unter mehreren Regierungen in Eng- Lehrer soll eine Pension bestimmt werden. An der Spiße des Ge- Gel- are,, — — — ; ö . Freie Stadt Samburg. Die Danpfscbiffsahrte- Verbin- tas erfte Zeichen zu all die sen Mordthaten gab, oder der, der den doch seizt nn , nicht sein, ein Kind ö dine, Bz er war noch kürzlich dort und hat nie davon sprechen hören, sammtschulwesens steht ein von der obersten Kicchen-Behörde getrennter, ard , ‚ , . ern,, , ma, ane rüden Hamburg und Hul wind von Hamburg aus, wahr⸗ pflichttreuen Bürgermeister zu Pilsno mordete, werden mit Still— lassen. Wie lautete die Antwort des ne,, f ö. die Königin „dies oder jenes wolle, diese oder jene Meinung von Sach- und Fachverständigen zusammengesetzter oberster Schul- * D — 11 lied ,-, , 837 9 Deinkh een Menat Juni d. J. an, durch vier Schrauben-Dampf⸗— schweigen übergangen! g nicht in zwei, Stunden erschossen ist , 3 7 be fi n, n die Siaats-Angelegenheiten habe.“ Wollte Herr Thiers blos rath. Der aus der gesammten berner Lehrerschast bestehende 111 J n Ferris, , O. e. ==, , Se- Der der- Cemragnie unterdalten werden. Man sagt jetzt, der Adel habe sich seiner Vorrechte entäußern Tode geführt,“ Eine Stunde darauf wurde der Knabe aus dem Gesziß, mant sagen, daß die politischen Männer in England die Königliche nal-Lehrer-Verein hat das Recht zu Anträgen und freiet Vorberatkung wines. c-, , 91 890 6 — 9 27. März abgebalte⸗ und (inen demokratischen Staat aufbauen wollen. Wir wissen nicht, niß geholt. Um ihn vor einen Soldatenhaufen zu locken, ,,, nherletzsichtlt zu ehren wissen und die Krone „auf dem hohen Vor im Schulwesen.“ ; Freie Stadt Tremen. In der am =* März 22 ih in. was er eine Zeit lang vielleicht gemußt hätte. Aber wie wir den Schies waffe bereit stand, wurde eine Orange hingeworfen. Der e hig, lassen, wo die Fluth der Diskussion sie nicht erreichen kann, ö — Br. Gaar r ö der Därgerschaft wurden . 9. —; . o lnischen Adel kennen, können wir auf schönt Phrasen, allgemeine lief, sie zu erhaschen, und fiel dabei, Ul m. Kugeln hingest tn ke er boikommen Recht, und da er so gut das Schickliche die—= J talien. e ckRdel - CoOinr e. Tale e D 82 gen über die Ansatßze tt diesjährigen Budgets beendigt, der m, Prociamationen und die Stimmungen der Noth nicht viel geben und Ein andermal ließ Balboa eine im achten Monat schwangere gin enehmens begreift, so thäte er auch gut daran, dies immer Neapel, 17. März. (D. P. A. 3.) Vor 4 Stunden, gegen — — ] derielt ch feint Erörarg amt , nee . , . fiagen nach der Bürgschaft gebenden Gesinnung, die sich schon längst, zrschießen; ein Geburtehelfer mußets bei 39 re , zugegen sein phmen. Will aber Herr Thiers dies verallgemeinern und auf 11 Uhr Morgens, fuhr wie bereit? gemeldet, Ihrẽ Majestat Ke aer, ** *r Sar 141 — wmerckanft vor, Ucter nftennmmg eine , , statt in dem alten Treiben von politischen Iniriguen und Verschwö⸗ ihm war aufgegeben, das Kind , . ö. der ,,, tgierungen der englischen Könige und Königinnen seit 16838 Naiferin von Rußland, im besten Woblsein, am Bord Ses prachtsclen 2 — * 2 2 * 18 1 sonals fand Berein barung art and dee ,. * . u ren rungen, in rechter Erkenntniß des Volkes und warmer, liebevoller, Ein Diener des ig rn ,, a se en, es. 2 ö i, so kann man ihm einige ganz entgegengesebte Beispiele Dampfschiffs „Kamtschatka“ unter dem Tonner der Kanonen in den Hertr-·, ; D m * — n, . rurch Rath⸗ ant Bürgerschluß Beltmacht erte, e ga . 1d treuer, herzgewinnender Fürsorge für dasselbe hätte zu erkennen geben hat öffentlich erklärt: „„Ich bin nicht eben leicht abzuschreden; en. Jedermann kennt den offenen und öffentlichen Widerstand, hiesigen Hafen ein und wurde von Sr. Majestät dem Könige, wel— 1 i . e, na Kmrüer der enkaks- Antag ha Danneder noc. ,,. kennen und ollen.“ ist mim wohl schon begegnet, Menschenfleisch zu essen; aber die A m König Georg 1V. so lange ber Katholiten-Emancipation ent- cher sich mit großem Gefolge nach sem Rar serlichen 1 2 , . rr in, men s = 2 — K scheulichkeiten, welche inein Herr, beging, konnte ich unmöglich ling Hellte, die ihm zuletzt abgezwungen wurde. Man weiß auch geben hatte, nach den vrachtrollen, n diesigen Pflast. i 32 8er, Staat bk 3 . 2. . Lreie Stadt Krakau. mit anfehen.“ Dies ist der Mann, den nian zum e, r, 9 sohl, daß diese Reform früher einen noch schwierigeren Gegner fange Ihrer Majestät besonders J * ' 2 1 . 8 e. rürlet. DPrizat-Unterzeichnungtn i i 3 li . si , . ̃ . . . 3 , n ma n Gema geleitet. ** — ) 2 M e 191 Summt beriet? er folzte e Unter zei , . Krakau, 28. März. Vorgestern ist hier solgende polizeiliche von Madrid ernannt hat. Man mag sich auf die traurigsten Marg III. gefunden, und daß Pitt diese große Maßregel nut in Tie Abfahrt von Palermo hatte gest:n um 4 Uhr Nachmittags statt⸗- sm 1 Ta. 2 J 3 Sremer selbỹ genchent wa; , , n 2 w u m,. Bekanntmachung erschienen; „Se. Ercellenz der Kaiserlich Königliche . faßt i n, . . ö ern ber e L Thränen und Bitten des kranken Königs aufgab. Die gefunden, und die Fahrt scheint absichtlich verlsnzert worden za seit,. 1 n 8 ra — * runzu, ver Jer dier am. scheinkch n arzee nnmn, ea da, Fe schall⸗ Li Lästlalione, Chef der Militair- und über allein und isolirt steht, Die ohnehin, IJtarte 6 sonellen Negenten Englands haben nicht immer die Rolle von da der riesenhaste „Kamts stena gens J / / . . ege zu ̃ wid, so seollen, wie wir aus en marschan . . . 23 . ĩ rid i m 18. März durch ein eilig aus Aran? n gespi 3 ; J ö . H 5 . J 1 . . w 6 F 3 386 X35 m Degt 3 Civil-⸗Negierung, hat durch sein unterm 22. März erlassenes Reskript von a ist am März 1j gespielt, wie man glauben zu machen sucht, und mehr denn Zeit hätte eintreffen können. zugleich mit dem genannten Pratt. Ferncterr= n . 10 *F 2 n 36 Rss n er, , mr, m, , , dee, me,, sclgende äinort nungen getroffen: „Alle sowohl in der Stadt Krakau herbeigerufenes Kürassier- Regiment verstärlt worden. Man vert Ken sie direlt und? persönlich in die Staats Angeiegenhei⸗- schiffe fuhr die dasselbe begleitend? rafise 2 w 1M 32. 3 aa — 196 Erangungen mat Terre bers vr: e e, 3 a. me,, ihrem Gebiet wohnhafte Ausländer haben dieses Land so uns, es sei eine Depesche in Paris eingegangen, welche besagi⸗ ner Weise eingegriffen, die wir übrigens nicht immer rechtferti⸗ arabia“ in den hiesigen Hafen ein. Das Meer war wa rens Ser . ; . . 1 4 . 6 bäell ale möglich zu verlassen. Von dieser Vorschrift sind diejenigen Kabinet Narvaez habe die Aibsh die . e n, lichten. Obgleich es unfererseits anmaßend scheinen möchte, einem letzteren Tage ziemlich bewegt; trotzrem wollte jedech Jzt- Nef. 26 Las räzrtise BSrsen. 2 rrrui er 2 6 mr Törsern aa . . r . J ; Irsse X ' ä 14 j ike j ö j . schi 16 z 5 ** 6 ö . ⸗ * , . . 1 3terd T D er. ö Sen. n 525 3 * mar, mann,, e eri, n. Tersontn ausgenommen, welche zum Aufenthalt in hiesigem Lande eben und, das . e . 36. mi er gen, en Historiker, wie Herr Thiers ist, Geschichte zu türen, so Ueberfabrt nicht derzegert en, Tes esl s Ser den, Ge, g. . J Archer vergl. t= er Aw s, , ,, le sn, umme, mit den geseblichen Pässen oder anderen besonberen Erlaubnißscheinen Hieraus würde sich erklären, was die Phrase: e, nnn, wir uns die Freiheit, ihm den Kampf vorzuführen, welchen für das vollkommene Wonldefinden der erzabenen Menarem enen r e J ö weser um vor Sremtr aus n gem Erwen nung . zu machen. erseh en sind, namentlich: 1) Privat⸗Offizianten, Handelsleute, Hand⸗ bereit. das zerstörte Gleichgewicht der Gewalten berzustellen 8. .. Ill. 1783 und 1784 gegen das Unterhaus führte, und ihn kann. Neunzebn Hoswagen in großer Galla waren im Hefen æuf⸗ f e. 22 6 me nm . 13 Lunge Weben ar ger im Gelee ber Stu. elegencn Schiffs. werfer-trlinge und Gesellen, so wie Hauedienstboten, wenn diese alle im PMianifest vom 18. März vorkommt, zu bedeuten bat.!“ erinnern, bis zu welchem Extrem jener Monarch das Kö gefahren und brachten die durch lauctezsteg Särstianes e Deren Ge- n werüten bärten zwe Tagt ißt Ariket ringen at unt rann dit selbe Rerbintlichkesten oder in Tienst stehen. 2) Tagelöhner. 3) Solche Constitutionunel, der den spanischen Minister⸗Wechsel als N otrecht damals trieb.“ folge nach dem Palaste. Während Ter Fasten i , we, , m,, e nie. . 4 12 134 — wee, eigener, Em rale Sesrrtr ches rern ge- eserlicch Csterreichische und Kaiserlich russische lnterthanen, welche absolutistisch-klerikaliche Contre-Revolution bezeichnet, macht deren jungi See-Offizier, Herr Mairan, der eine Reise zur Er- Feste zu Esren der , , a, ,, , ö ele, bier nner mz: zutaten werten önnen, en anterte = wit Hinsicht darauf, Laß sie seit dem 25. November 1836 in hiesigem folgende Bemerkungen; „Nicht zu übersehen ist, daß in diesem g des Jmern von Afrika unternommen, ist in der Nähe von großes Galla-Konzert in dem San Tartie Theater ee enen, nun Paris. 28 Ma.. Soß Beate ia ae. Lan. RM D e, ia m-, 3 B86 — W met ' e, Fü gien beteränter Cräraten ver warn vater , wbatg, sich in kit Listen haben eintragen lassen, um das genblit in Spanien keine öffentliche Störung, kein . n. de . 3. seinem Negerbegleiter ermordet worden. größten ker Belt. gegeben Terder. Das Haus zewädkt der el Year = ö sen, Rene, = er. . ( gewäinrt worre ferleer Unrerthanenrecht zu erlangen. Enwlich 4) alle die, welche zwischen der parlamentarischen und der Königlichen Gewalt bej af Castelnau, der eine wissenschaftliche Mission in Süd⸗Ame- standiger Beleuchtung enen feendaften Antlick. Der Rara In- Weise, , wer, d mee Ire, ea e, nö, e — 1 CE ν c M narchit . tm Yesit atsetzmäßiger Pãsse die Nothwenbigkeit ihres Auf Pie Cortes, gefügig und gefällig, übertrugen ib e n, f ö. hat die Wüsten des amerifanischen Kontinents durch— periale ist wadrend der Dauer des dtestaen Aufen: dals mr, , m * l . 2 4 * 1381 — res 8 wem. 1835 =. 1 E * H * 4. (. ĩ. . 66, D g yinisteri re er ' 'r Ko n l 16 3E. * 7 * ö 6e Cam z 2 ; — ö , 22 . . * . e. * W Lvue- **. RX K . 2 Ww 2 e, geiserl eität Ha⸗ tarb alis in dem Gebiete der freien Stabt Frafau durch unzweisel⸗ einem Ministe rium uf das anden — nach der Laune ö ü. ö on sr . bisher unausführbar geschienen. Aus seinen Mitthei⸗- lichen Naiestãt als dꝛenstt due nder KRe* erer denEtelt. 1X d dr . ; 5 G. gsa en,, , . nr , nn ri ir, mn, gälriae PKemotise Farzuthun vermögen, jedoch unter ber Ve= Prärogative; kein Gesetz war verworfen worden; 1 on, Mie t sich, daß er durch Gegenden kam, wo nur Neger aus- Dentici ist zur Hofdame Idrer M amnnt. Anm 2. Arrt wer ö K 5 ö ——ᷣ * 1— 51 191 * * — * * — 1 *151⸗ 4 9 . ; 4 9 = . . . 10 16 . 1 V p P M 2 : sei ö ⸗ ⸗s 3 * . * e 22 = * * . . e 3 6 ö) mr lr n n a 2 , z 2 Rar . , n. n9ung, 49 e in dem unverzüglich einzurrichenben Ge such an den Iwirspalt schien, nach den auf en an hn solgeuden , * . seit zwei Jahren hatte der Graf kein Brod zu essen den die Karser!, russf schen Herrieeften so wie der Grof pers eg 9 gans gem, gernbt, daf or galszmsãj̃. Sinn sck? r,, ,, ,n, dpäalzef-Lirettor um sernertn Luft uthalt alle Grlintze, welche sie zu Herren Martinez de la Rosa und Miraflores, zwischen den Min 2 Er wird bald nach Frankreich zurückkehren. Mecklenburg Konigl. Dedeit, Neavel derlaffen und äber Ram and a 1 n 36 schwier iger un! , , , n a ne,, g ferner, Häafrnthalt in biesem danke nöthigen, zu rechtfertigen haben, und der Krone irgend obzuwalten. Durch den so plöblich und . i defangenen Araber, Ürheber des auf der Insel Saint⸗ Florenz in idre Staaten zur ckäezter d -=, t. rt. Im Schau saie baue. mite Ibennemrnes- ure Benehm⸗n vu Allr buchst⸗ wr gte inlet bri ant 6e gen rn mtr t. * welchem Fall Se. Eye ellen;/ selhst veisßulich hie Erlauhnis⸗ er. wartet ausgeführten Staatostreich aber ist unn Spanien den Händen * nte entdeckten Komplottes, werden mit ihren Mitschuldigen . ; Ter te umg. m errenmair rrderz ir Deren Traurrmiet m ᷣ Lierfchen Grduze, *I. März (AlI8. Sig eile, ware, La brtsteht sich, baß Aualänber, zu welchem Stanb ober Solvaten Überliesert, der ohne alle Grundsähe ist, eines Poliguac. rescou und Cette abgeführt werden. 8 panie n 3 Wm. den S , wem. : r Ban der galizischen =?“ ,, no, n, . ö z hei Wachtstube, wenn es nicht eine Ungerechtigkeit ist, unsere Mm örs ĩ rana eweauna TDennernng . Anarii. Mer ruftededenem Honnemert. 3 ä chte er Galgen, lauten glchige Lit Nußt in vergtn'ellt; welcher Klast sit auch gehhtrn mntzgen, wenn sit. ber heiluahnie er a win r. i ch h nes ge. 6 1 6 teten Kön Nitere Fo ar ( tt heute anfangs die rückzängige Bewegung Madrid, W. März. Die Saceta entdält in idrem deut: O rern deus. Mer Allerd em iter Seneem — 4 — ] 1 m nn, e, e, nee. M rem. z ichti r 831 welche . ür cinen mregeleitete Hortschritte in 6si Renten; 129 b en B weren, , ne,, n ö zufe. Mer Mlerd echter Senramrgzung, zum Senrs; der Die J — * . elch, Genn ( 8 mu . ; ĩ Unruhen Lbermitscen obtt auch nu verbächtig sind, ster von . . . französischen Renten; gegen 2 Ubr aber gen Blatte das der kurzen en den Jertes aa 3c . Saz = ⸗ — . —— — ꝛ . . Täaganistrung es bssentlien Gent ig e,, nnn, w dt dern, dan ben hiesigen Umnmnhen Ch 79 , ber, n * ert benen zu vergleichen, die so eben die Noti J geren 83 We der kurzem den den erte angenommene eue TSadl⸗- Jenn Sand Die Rachewand ern Oder n 3 th. Nut ꝛ0n , . . e, mee, been, d ⸗ . gen, von ber allgemeinen Ker ausopferttn, mi enen zu vrig . eng, irungen wieder etwas. Norddabn-Actien 785. Geset. 8 84 4 — 2 1 amn tlie 2 —— n . Lr 2 . 8 , aue leintt lh, auggte« Spanten einen GStaatsstreich verübt haben, wie man 9 * bekannt gewordenen Nacht i hien aus Madrid reichen noch z . Universal meldet das der Generel R 3 * an, Te. Sem Sad: mine, aid te Wale U aner surstlit Tamm Gehl eue, gie nh rüsch. ang ⸗ m, . ung ! 4 2 ; ; Pie e (enn che sich ebenfalls ge— is zu ; a 1 derla! meldet, das der General Rares n die L= Anfang dal X men,, , ed, e, wle. T lglen, welcht ir RKallerlihen nommen werden lönntn, unk maß mit ihnen nach ben in bieser Hin= eusplel mach! Die Qu 6 q welgh 16 e, n n. he an bis zum Abend des 29sten. Pripatbriefe lassen ernste fiziere der Garmsen idm die Autwartunz wachen 22 nad * ** er * * ĩ —ͤ ; bosst, e, unn ; —* 0 , r, cht enels Jon schfisten verfahrtn werben wstb,. Jubem also vit Narva eiklärt, belruchtet zugleich den allgemeinen Zustand Spa besorgen. Aus dem Schweigen der biesigen ministeriellen die Gewalt au dend wee P.. 22020 Sa Tieser Verteilung verden E vert der Raum 8 esnrtrr, ( er, ene, ö * 3 r,, 1 . , ,,. He eng i sentiich n sennsussi hiingt, unte ben onstitutioncllen Neslierun so -S vstem. Win e ,. z glauben Einige folgern zu koͤnnen daß schlimme Meld un? ein einzige g , m . 8626 Tankenden er 1 — . die Mane mmm, — nate ärns Wirte dur, or, Sener. 4. e, , m, ö , g ⸗ ee m, g, e iu 6 * lit und Falschheit!“ ie aus; „behaurt Vetroffen wa 8 ö . R n einge Stuüße die Armer ser. Tag zenannte Blatt deve sterr dest zugenrndt. Derr dungen u Bille Vun ur mr : r än zlicher C-chol 2141 a/ ⸗ . ale symol , fa, „üg ot u Ihrem Gebleis Schauspicl ver Mulalltat unt Fa schhrit!“, 1ust le aus; „irbe g, fe eelsen- waren, die man jedoch nicht veröffentlichen wolle weil taen diesen Aussprn — mnerals NWarvart und dar j 2 ie 1 me, Heth, vor Jahren zi göngzlihen Ccholung bevkifen, wa e ,,, lem eh , , 2 rl 1 bel wollcn, man Geht (urn Molke bie Freiheit, um es unter dir semm t der bessere Nachrichten zu erb . 1 num n 9e 8. . r — des Qenerasd Natdacz and sc das de denememen Ter-den, Dr var emmrinkd mr deden ine mr eser e, , bebausrn, ale Gmlizien in Ker l'ßten „eit eint lar, a äohäheste Aagldue auf, spätestrug binhien vitththn aten kr bei ! f Ezbesn iner wilde d ble innigen Soldatt— r zu erdalten dofsfe. Majertat und Minerität der Kammern die kon serdattee Preffe der Abgabe der eme fangenen Anwer unden anen Denn wn, On R he nns genpmmnen Hau Tan, e, r mnmnge Vw e l mr fin sich za uren, w shütn b, 6 sh igen Pässe Au wal bt unt ben ähel eine wilben nn od sinnig Oppesitien und seldst dir prostessisi d Presse se wie . 2m ge Vr zen 2 dn un ö — . * — ** 62