ü— —— a . ae n,. am. r ñ 2 * ö. ,, . e . rr, 866 28 9 6 2 . . K ' * , , . r ** wan ö w 6 k ee ä e e M 9 er . 6 mmm : ö en. e 8 . 5 ö K J , . . .
100 J 401
; J 6 ; *i —ͤ , Ausschuß Antrags entgegengesetzten Amendement ö ; z 3 ; a en / ; ͤ Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats- Minister ] ligung mit 4. Millien Rihlt; an Her Ghemnit. Risaer Eilenbahn gengh⸗ der Absicht dee ming Cielle s, dunch' den A „weng „Lie bösen Anschläge und den. Betrug hintztlistiger Menschen jämmen, rust, in Frankreich das Mitgefühl nicht steigern, welches die polnische selben zu nennen, so würde der Constituti ; Roth en, nach Schlesien. uaͤgt-s Hierauf irat die Beraihung des dritten Abschnitts in, der Tie ie anregt ben Wenn eweis. dl. Stelle „durch den Augetlegheis in . wurden, und daß es güch Pfarrer gegeben hat, die sich Sache einflößt. Wir lieben Polen, aber r Geschicke 2 8 . . 2 Angriffe i *. ö 6 y Tanin 2
ahn? von Lobauen ach Jittla u beiriff. Auch hier stelli die Deputg- schaltet werden soll, angenommen. 1 wichtigen S von ihrer besond icht sich loß⸗ „ . — . . Antrag, den 6 der zweiten Kammer beizutreten, und die 9 br en ich er e e r . en, 262 2 nicht. Die ürsachen, welche den Fall dieser unglücklichen Nation her⸗ gen unseren Botschafter richtet.“ Dem Courrier fran gais
. KWrheiligung ded Staats mit Soo, o' Riblr, bei dieser Vahn zu genehmi— reie Stadt Lübeck. Nach einem Schreiben im e e, e nf ĩ i reigeführt, sind lein Geheimniß;: die Anarchie war ee, durch welche zufolge, wären schon mehrere angesehene Mitzlieter der span . . . . . Antrag fand. leinen Widersprug; . Es begann nun, auch die 6 Kortespondenten hat Lübeck die Hoffnung 2 . fin * . , . e , d , , . ginn ie zu Grunde ging !. Weder seine ritterliche Tapferkeit, noch 26 i , , auf * . 4 gien gh um . Ui c t amtli cl er Th eil Beraihung über den zurüctgehaltenen ersten Ab n. des Ben e . Anschluß an das deutsche Eisenbahnnetz noch immer nicht eufgegen nn der Verführer sorgsam abwenden und bei den Vorschriften der katho⸗ Bevölkerung von 22 Millionen konnten die Wirkungen dieses inneren Umschwung der Dinge zu Madrid auszuweichen. 1 h ; h 9 richts über die Sächsisch- Bayerische , 5 2. ene. Es soll sich neuerdings wegen Anlegung einer Bahn durch das Ln mzeligion und bei der Treue gegen ihren Fürsten unbeugsam beharren ihm Uebels aufwiegen. Ein Land, welches sich von der Anarchie verzeh—⸗ Der Gesetz⸗- Entwurf über die Fischereien, den die Deputirten-= Sprecher über diesen Gegenstand (Frhr. v. Eine Nede burgische nach Büchen an Vänemark gewendet und selbst zu bed Hriben, nicht nur um der Strafe, sondern auch um des Gewisstus ren läßt, ist ein verlorenes. Diese Lehre steht auf allen Blät⸗ J Kammer gestern und heute diskutirte, hat die Unterdrückung von
Drutsche Bundesstaaten. halte, sah sich der Präsident durch eintretende Dunkelheit genöthigt, die — ; ö benü auch heißt es, d enn han tha rculich schuldigen Gähorsam und Unierwürsigleit leisten. tern er Geschicht schrieb aber leine Geschi ; — — . w. Si ; e Fortsetzung der Berathung au en Geldopfern bereit erklärt haben; auch hei daß es hin in, und ih w U . ; chichte geschrieben : eschichte predigt Verletzungen der für den FZischfang an den französischen Küsten beste⸗ ee, dane ee ener , bsi beheben rer eee r ,,, e, , , dee e d,, . , de , d ü l, 30. Satz übat sich nach dem Registranden- Vortrage Amts- austmann, stützt werde. ore un cstodht höheren Gewalt durchaus zu leisien ver eff hien sind nischen Sache dienen, so müßte man die Bilder der Unordnung ments vom 21. Mai 1843 treten, welches erlassen wurde, um die Freiherr ' on elck das Wort, um einen Gegen tend zar Sf acht in Königreich Hannover. (Hamb. Korresp.) Die Re⸗ ; ö. : n hne gr ahnung bes Apostels Paulus und den Votschriften des göi⸗ und Allss, was an Lie Febler und an das Schichal dieser unglück: Ausführung des 1839 zwischen Frankreich und England hierüber ab—⸗ kringen, der mit der Tagesordnung in keiner Beziehung stehr, nämlich einen sidenzstadt Hannover hatte, um ihre sehr großen Ausgaben behuf der 7 Braunschweig, 30. März. Zufolge einer heute erg bel hl in selbst, Deiner Heerde vorzutragen und auf das angelegent= lichen Nation erinnert, zuvörderst entfernen. Wenn unsere anar- geschlossenen Vertrages zu sichern und einige Detail Bestimmungen
n gn ubrägen Dich bemühest. Unterlasse daher nicht, durch Deine Hirtensorge chistische Partei wirklich einige Theilnahme für Polen hegt, so muß abzuändern. Die meisten Redner, welche über den Gesetz⸗ Entwur ö 5) e e scnen Geistlichen zu ihrer ,, sie Demonstrationen unterlassen, durch welche das öffentliche Mitge= sprachen, griffen den Vertrag von 1839 an, dem sie * 3. mies und ihrer Würde vergessend, sich᷑ in dicse Umtriebe einzulassen wa— fühl nur erkalten kann; sie muß nicht die Meinung erregen, daß es er das Gewerbe des Fischfangs auf einer ausgedehnten Strecke der Fand höre niemals auf, Deinen Klerus zu erinnern, zu ermahnen und ihr weit weniger darum zu thun sei, ihren Enthusias mus für die französischen Küsten sehr beeinträchtige. Beim Abschluß des Ver⸗
. 6 94 . ö ng he. . , ö Erweiterung bestreiten zu können, bei ö , , , ge, en snlrennr sen üer une e. 2 treffend.“ Wenn! er auch annehmen muͤsse, daß dieser Artikel mehrer Un⸗ die Erlaubniß nachgesucht, für 100,009 Rthlr. Papiergeld emi iren M; hatte gli aats⸗ gegenn i hen . . . . . gewesen sei, weil zu dürfen; nachdem das Ministerium des Innern, dem Vernehmen tige Jahr zur etatsmäßigen Tilgung der Schu lden ahbem!
dem Reste mehrere Mitglieder der Stände⸗-Versammlung und auch die bei. nach, das Gesuch abgeschlagen, ist von dem König das Gesuch unter nachsteh ende Summen festgesetzt: . . ind höre 6 gu J neir : q : ti, i h . den ear! der bree e schn Gemeinden zu Leipzig und Dresden ö Beschrankung bewilligt ö. daß nur 200,900 Rthlr. emittirt 2 auf die Kamm . 4 6. ,, bon z irn, ö 1 . 25 ö. 9 , . ö. 6 ö Polen zu machen. trages war derselbe aber als eine Verbesserung des früheren Zustan⸗ ] beigewohnt, so ersch eine ihm doch eine en ger me, auffallend, daß er hier ⸗ werden. sem Betrage sind diejenigen 3120 thlr. 9g . zurechnen lla 7 d ' ift hoi den Herze , , n en einen 1 . 96 ie polnische Insurrection des aufgenommen worden. Er sollte den Beschwerden, welche die ö über eine Erläuterung von dem Ministertische aus für wünschenswerth halte. Der Allgemeinen Stände-Versammlung des Königreichs ist der Eni⸗ welche in Folge der Ueberschreitung der Pro 1815 aus genmnn R'enschen ab hallen mit alle. Mjr sirebe Ind s llar unt, ofen zu Ende ist. an bedient sich Polens, um zu sehen, ob der Geist ́französischen Fischer seit 1818 gegen Uebergriffe der englischen FZischer,
In jener Korresponden; aus Chemniß werde gesagt, daß der dasige Vürger= . 9 gen . , ö. ö ele , . von] demselben Amortisations Summe bereits disponirt wurde, und so hat sichin * „eel'tein? Gewalt außer von Got, und dirsenigen widersireben der Unordnung und Revolution noch unter uns glimmt, und ob man namentlich an den Austerbänken son Grandville und Cancale, erho⸗ . Jerein die Opposition“ nach Chemnitz geladen, und daß zu dem abgehal= , , en. . 2 2) Widerruf, Abbitte die am 26sten d. M. vorgenommene Aueloosung nur eistr cen km é Srnung und werden sich die Verdämmung zziehzn;, welche der ihn wieder anzufachen im Stande sein möchte. Die Anarchie hatte ben hatten, Abhülfe schaffen. Gleichzeitig waren von den englischen J tenen Feste auch die ganze weite Umgegend. iht , . 6 Nen, Ehren ⸗ Erklärung; 3) Geldbuße; ) Sttafarbeit; s) Verfall über 16,897 Rthlr. 14 gGr., und dieselbe ersolgte mit z5h zn m widersichen; deshalb lönne die Vorschrist, wer Gewalt zu gehorchen, schon lange nicht mehr ihre Kräfte versucht, sie benutzt die Gelegen⸗ Fischern zu Norfolk ähnliche Beschwerden gegen die franzbsischen gen Besuchern“ gestellt habe. Dies , . ihn 9. , 6 nennen 2 Sachen? **, ccfängniß; * Wert haus; 8) lör= Gold in Zprozentigen und mit 7550 Rthlr. Courant in größten, Lmanden semals ohne Sünde verleßt werden, wenn eiwa nicht cine Sache heit. Im Interesse, der Polen selbst glaubten wir diefe Bemerkungen Fischer, die dort Heeringe singen, erhoben worden. Diese beiderseiti⸗ Let V . 3 und er ene ic perliche Züchtigung; 9) Verlust von Gewerbe Befugnisfen. ) Was 3 prozentigen Obligationen; len wird, die den Gesehen Gottes und der Kirche widerspricht. Wir machen zu müssen.“ en AÄnsprüche halten mehrmals zu blutigen Händeln geführt; die Re⸗
daher ö den anrief, des Innern um Erläuterung zu die polizeiliche Gelrbuße betrifft, so soll dieselbe den Betrag von hundert b) auf die Land es⸗Sch ulden 40, 000 Rthlr.; da abe EUln wahrlich nicht, ehrwüuͤrdiger Bruder, daß Du diesen unseren Wün- Ueber General Narvacz und den Einfluß, den derselbe auf die gierungen verständigten sich daher und schlossen den Vertrag von 1839
. ähh ernnid nein Polütischer Verein mii Genehmigung der Regie. Thölern nicht üͤberschreiten, außer bei Rückfällen, Gesetzlich angedrohie diesem Betrage diejenigen 2220 Rthlr. 23 gGr,. 9 Pf. abu und Ctinnerungen mit größtem Cifer entgegen zulommen, Dich bestie⸗ Geschicke Spaniens ausübt, spricht sich das Journal des Débats ab, um diesen Zwistigkeiten ein Ende zu machen. Es wurden . ö 96 , . 39. J , , nern . Geldbuße ist in Gefängniß zu verwandeln, I) bei Verschwendein unter 69. 6h, iiber 1 he 9 4 un Sorhin angeführlen Giunte een mn n, nnn ,,, , . in einem seiner leitenden Artikel in folgender Weise aus: „General in dem Vertrage die Gränzen für die Fischer beider Länder an den daß auch das Ministerium von jener Versammlung in Chemnitz erst durch ratel; 23) bei den zu ihrer Erlegung Unvermiögenden. Dabei ist 6 leits disponirt wurde, fo blieben für die gleichzeltige Ausloosin ,. ufd Ihen gtä, ren nell h enehöeuschen' ano? ho ff . Narvaez hatte Spanien große Dienste geleistetj bei mehr als einer Küsten Frankreichs und Großbritaniens festgesetzt, und nur über die se den gedachten Artikel Kenntniß erhalten habe. Was die Sache felbst an- ] Geldbuße eintägigem einfachen Gefängniß gleich zu achten. Ue 6 e,, wn g Pf, welche Em, dend auch buch vie Aueh : s ner rel bus, wach den Kehre der faiholischrn 6 rn Gelegenheit jedoch konnte man sehen, daß wir weit davon entfernt hinaus sollte der Fischfang beiden Nationen gemeinschastlich zustehen. lange os sei im Allgemeinen beianni, daß an verschiedenen Diten und un- die aus ö. Jö . K . . ben, r ö iithlt? Goib unde 23 400 Rrhlr. Ccurant, zum i e n nnr ne sz hin ülclsch ldig, Chrs und wehor sain icisten und waren, ein unbedingtes Vertrauen zu ihm zu hegen. Wir fürchteten Nun fand sich aber eine Schwierigkeit bei der Ausführung, welche zu
so ist der Grundsaß für Verwa 9 anlichgchorchen. Inzwischen beztugen und bekräftigen Wir durch diefes das natürliche Ungestüm seines Charakters, jenen Rausch und jene beseitigen war. Die englische Regierung machte den französischen
ler derfchiedenen Namen Vereine zu seselligen Im ten gistitten, die Hnsen i ü Hi. Theile in 37proz. und zum kleinsten in 3proz. Obligationen, menkünfte und Versammlungen zu Hi en ihres Zweckes: Geselligkeit wenden. Auch darf bei der Verwandlung die längste Dauer der Ge h zproz 8 st V1 ben Unser besonderes Wehlwollen, mit welchem Wir Neigung, zum Schwerte Zuflucht zu nehmen, wie sie fast immer durch Fischern das Recht streitig, innerhalb des für England vorbehaltenen
mauens volle Schrei
— h i ingni nicht uberschritten werden. Geldbuße kann statt in Gefängniß worden ist. ] : ⸗ ; n ; ng, zu l ö er d . ;
,, ö Jan [,, ö an ftr, nen, . . (, ö Schuldige sonst Hände ,, chen Ausloosungen ergeben also einen Mehrbemn ] umsangen, und a n. aus dem innersten Herzen, verbunden mit dem die militairischen Erfolge erzeugt werden; wir besorgten, mit einem See⸗Rayons die Anker auszuwerfen und zu laviren, was den Fisch⸗ auch wenn sie den Namen Bür n Bereim⸗ fuͤhrten, nicht zu den er, arbeit zu verrichten pflegt. Bei dieser Verwandlung sind 1) auf einen Ar- etwas über 160 Rthlr. gegen die bestimmte Summe. insche wahrer . . . . de, in, . Seegen Wort, und unsere Befürchtungen haben sich nur allzusehr gerecht⸗ fang in dem gemeinschaftlichen Bereich sehr hinderte. Ein Ariikel botenen gehörten; eben so wenig ei es aber auch zweiselhaft, daß derglei⸗ beitstag mit der Hand 3 gGr., 2) auf einen Spann Arbeitstag mit einem Mit dem 1. Oktober d. J., um welche Zeit die verzeinn , allen Gläubigen, Klerikern und fertigt, daß Narvaez, nachdem er den Ruhm gehabt, in Spanien des Reglements von 1843 hob daher dies Hinderniß, indem er den
ine, wenn in poöͤlitische Klubs verwandelten, nicht geduldet Pferde 16 gGr., 3) auf einen Spann. Arbeit tag mit zwei Pferden 1 Nihlt. igations-Kapitase bei Herzog. Haupt⸗Finanzkasse in Empsm n *M / . ; . die Freiheit, des Thtones und die der Nation wiederherzustellen, Fischern beider Nationen gegenseitig jenes Recht zugestand. k eie ich 3h. nd zu erklären, ob der knnen zu rechnen. Die Strafe soll in Wald., Wege⸗ Arbeit 3 . 6 . die ö J auf. ss sun 1 den 27. Februar im Jahre 1816, die gel lines? mon hischen , nnen, m Len, sch k Verein in Chemnitz ein solcher politischer Verein genannt werden könne; die den Krästen und Fertigkeiten der Strafarbeiter angemessenen Arbeit bestehen. 4 Gregorius P. P. XVI.“ was sich in Spanien seit einem Jahre zugetragen, hatte freilich, man Ministers des Handels eine Kommission von 11 Mitgliedern ernannt,
earn ner nnr
ö ; j ĩ steigt di beit die Dauer . . / 7 ö ; ö ; ⸗ h ;
ö. Regierung fetzt voraus, daß die Herfammlungen desselben zu unschuldigen liebersteigt die aus der Verwandlung heroorgeggngfne Strafat , a . muß es zugeben, diese wohlbegründeten Befürchtungen zum Theil be- um über die Krankheit der Pest ein Gutachten abzustatten. Diesel ‚— e, staligefunden hätten; aber ckben se müse sie mit Catschicden heit aar, 61 . ö stß , ien 6 oer rege, g. Oesterrtichische e . f k ' ö m. . ö . schien an . . 7 der hat jetzt ; . . ö 3 und . 4 Tussetzen, daß die dortigen Behörden ihrs Pflicht zu thun wissen würden, wenn niß eintreien. S) Was die ö üibersteigen . 6 Rück- Wien, 29. März. (Oester. Be ob, Einem Bericht Bon der galizischen Gränze, 22. März. (A. Z.) Die NMaßnahmen der Strenge einzuhalten, und wir glauben, daß die darin: 1) Daß die Pest in Aegypten, Syrien und der Türkei hei⸗ un libergheien des gtdachien Vürger ct ins sn dit Sphät Br, g'litst wum, , ᷣ st uch en gen hend wintsam ] gaise n? * es? Praidin ms in Galizien zufolge, haben sich die Wäißkelt, mit welcher die Kaiserlichen Behörden in Galizien an der Rathschläge unserer Regierung dieser Nücktehr, zut Mäßigung und- misch sei und sich dort von selbst unler dem Einflusse lokaler und . lich stattgefunden habe. Bürgermeister Wehner äußerse, er kenne die hier zur fällen; Gefängnißstrase kann, wenn sie sonst nicht ur genugen Kaiserl. andes ⸗ Prãäs Baliz ge,; P Derherstellung des öffentlichen Wohls arbeiten, stellt für dieses il cht / a . ; / . ,,. ; ; J Wälle rneüi Licht ae aue pere Tbuischen Allg. Zeitung hie äunk'likna durch Miscki'n u Keenncstkals!Wasse Unt Prot ein um en züglichtten Adeligen der Bukowing, unter Anfütztund endnh sine beffer Jutunfl in Aussicht. Es dürste ni 1 Milbä nicht fremd gewefen waren. Die constitutsonelle Fille eines gimosphärischer Utsattzen Kntwihelt; h daß die Pest sich durch die ( ür ger green wn denn e mertnngen. verahiaßt. Bei Zü⸗ ug girl. Ludden! Tag geschärft werden. Pires ist gohnt Unterbiechung zich ther nicht- unirten Bischofs unt, des Gutebesitzers Jobann Freih tin] * h . . . ö Jö Premier-Minssiers schien min dein Ehrgeize Les Generals zi genü- KLust und, nicht dutch Berührung verbreile, aiso nicht ansteckend sei und ö zu' Chemniß sel keine geschlossene Gesellschaft, dies sei nur Rame; die ] vierzehn Tage hinaus , . n,, Ie. . Mustazza, am. bien d. M. zu dem Kaisers. Rr eis Hauplimam e, ee, ö. n nnn, R e, 6 ie ce , gen; das Kabinet, in welchem er den Vorsitz zu führen die Ehre und nicht durch Wagen mitgetheilt werde: . Bürger versammelten sich behufs geselliger BVesprechung und Unterhaltung dung mit Sirafarbeit geschärft werden, so da g 9 Czernowitz verfügt, um ihm aus Anlaß der letzten Ereignisse in ; . özatte, erfreute sich des ganzen Vertrauens der Cortes; weise Refor⸗ Durch Königliche Verordnung vom 22sten d. ist der Vice⸗Admi⸗
him man bei uns gegen eine Provinz vorgeht, in welcher vor einigen men murden in der Verwaltun iat: die Fi— ce Admi ;
, ] dor gehn g des Landes bewerkstelligt; die Fi⸗ ral Leblanc an die Stelle des Vice-Admirals Grivel, welchen seine Kö ö. Empörung die bestehende Regierung nanzen besserten sich, Dank der Zestigkeit des Herrn Mon,; und ein Pflichten als Pair von Frankreich nach Paris berufen hatten, auf ͤ ! f , . in Frage gestellt wurde. Bin ich recht gleichförmiges Steuer-System versprach wieder Ueberfluß in den dessen Wunsch, seine Functionen zu Brest nicht wieder zu überneh—⸗ snitztet, en die gemachten Worschläge folgende wesentliche Schatz zu bringen; zum erstenmale seit so vielen Jahren war das men, zum Seepräfelten von Brest ernannt worden.
; z j önne jeder An- ceianeter Arbeit angehalten wird und die Nacht im Gefängnisse zubtingt. ESE; ; / / q , von ö. Schärfung ist nur zulässig, wenn der Gefangene sonst Handarbeit lizien, im . . . . . . . 34 fehr glaubwürdigen Männern versichert worden, daß eiwas Polinisches dabei zu verrichten pflegt. Vorzzedachiẽ Schärfungen können auch verfügt wer. ung, der unerschütterlichen Treue und Auhäng yl
nicht vorgelommen, wenn man nicht die ausgebrachten Toͤaste als solches den, um verwirlte einfach“ Gefängnißstrafe von längerer Dauer, wenn sie Kaiserhaus zu erneuern und zu erklären, daß sie zu jedem Opsn
ĩ ö ; ben‘ Rahrungsstand des Angeschuldigten efährden lönnte, abzultür⸗ reit seien, welches die Regierung von denselben zur Verthenn 17 Amnestie fü * eln. ö ; / u , 6. ö ; n; . . . , 9 H a, 1 n ein Tag geschärften hein ssr well gigem einfachen des ö und zur Aufrechthaltung der Ruhe, Ordnum s le 1) Amnestie für alle politischen Verbrecher, mit einiger Ausnahme Repraͤsentativ⸗System in Spanien in regelmäßigem Gange. AS er, in Man meldet, daß die Mitglieder des ehemaligen Ordens des
ö 6 ; h öädelsführer und Häupter der letzten Insurrection, und zwar eine bis 8 a,. 6 7 . ñ H rech 364 ͤ KWijängn'sen glich zu ichen? 3) Was die Strafe des polizeilichen Werl⸗ . bern bürfte. , m n , ö. — ction, . aller Welt, den Eonstitutionnel ausgenommen, wird glauben kön⸗ heiligen Johann von Jerusalem in der Provinz Oran eine Komman—⸗ k n ,, 6 . 5. . . . nal ri elbe nia an ein e l gh er ure en wan ane ih, , ät haben Alethuldteichst amotdu n 9 uh 14 rn. 3 2 Einführung einer Landes—⸗ nen, daß unsere Regierung ihren Einfluß angewendet habe, diese derie errichten werden. ö
Kammer zur Sprache gebracht zu sehen. von Erdmgnnsdorf sprach und außer bel Rückfällen, nicht auf längere Zeit als sechs Monate erkannt daß dem griechisch nicht⸗ unirten Bischofe und dem Adel der Min ö . Maje th toe At chle d n . . überhaupt Aus- Keime der Ordnung und Freiheit zu ersticken? Man begreist nicht, Man unterhält sich jetzt viel von der demnächstigen Bildung eines hierbei? noch den Wunsch aus, daß ein Widerruf, dieses Artikels veran⸗ werden, unbeschadet der Bestimmungen über Gefangenhaltung don 6, wina für die an den Tag elegte Treue und Anhänglichkeit Mm . 1 . 4 . en Staat selbst, daher 3) Er- durch welche politischen Gründe das seltsame Verfahren des General Ministeriums der afrikanischen Angelegenheiten. Es scheint gewiß, laßt werde, da diefer sonst im Volke für wahr gehalten und dies nur eine Polizeiwegen. 4 Was endlich die Strafe . ,. ' . ! . Regierung das Allerhöchste Wohigefallen zu erkennen gegeben win ., i estse un 6 . f rgane bis zu den ersten Instanzen Narvaez erklärt werden könnte, der in einigen Tagen zwei Ministerien) daß das Prinzip der Maßnahme angenommen ist, und daß man im nachtheilige Wirkung hervorbringen lönne,. Hiermit wurde dieser Gegen⸗ lift! so findet dieselbe nur als außerordentliche Strase gegen juge b un 9 virksamen Kontrolle gegen die Bemorali⸗- zerstörte, das seinige und das des Marquis von Miraflores; zwei Kabinet nur noch über die Frage von einander abweicht, wer diesen
2 * K ...
j j ; ĩ i ; . k tenstandes, 4) Begründung und Entwickel ĩ inisteri ; j ö Nen el s 2 stand als bẽendigt augesehen, und die Kammer ging, zur Tagzsoidnng. Pelsonen und bei dem Vergehen er Landstichetei stal Wien, 29. März. (Oe ster. B eo). Se. Heillzleit n des Beam , g J kutwickesung eines Ministerien, bekleideß mit dem Vertrauen der Cortes, um ein neues zu neuen Zweig der Verwaltun erhalten solle. Fünf von den acht Mi= J uber, für welche die Beraihung des Berichts der zweiten Depuigtion über ; ö ö 6 65 lane sschõ Höger c' igen Bürgerstandes durch Hebung der Industrie, wirksame Be- biiden, dessen Hauptverdienst offenbar sein wird, sich nur durch Gewalt i ü ᷣ i i i
e , , ,, ,,, , dee e ,, , , , de n , , , ,, w, , , hee, ,. J . ö . . , ,. der zweiten Kammer des Abg. Hennenhofer, die Regierung um Vorlage eines Wildschaden⸗ Kirche im Königreiche Galizien unterm 27. Februar d. J. nachste n . ifffahrt auf. der Weichsel und dem streich neuer Art! Er ist nicht gegen eine widerspenstige Majorität ministeriellen Majorität in der Kammer vermehrte Stärke geben
san, Regulirung des letzteren, Errichtung von Leihbanken, gerichtet; es hatte nicht der gersngste Konflikt statt zwischen den würde. Die drei übrigen Mitglieder des Kabinets sollen jedoch dar—
bereits Perathen sind, und stützt sich überhaupt in seinen naheren Beziehun · ¶ Gesetzes noch auf diesem Landtage zu erfüchen, so wie einen selbstständigen Sendschreiben erlassen: „anng der' Sittlichkeit des Volkes, Errichtung neuer und ver- gegenwärtigen Cortes and dem Königthum. Das vorige Kabinet auf dringen Ea Cen ene Pol tefeuille dem Herzog Derazes ibertra 14 . *
] ; ö . ĩ ĩ Entwurf vorzulegen, .
Fiaenf' ben Verlcht und die Beschlüffe der jenseitigen Kammer. Nach dem Anirag des Abgeordneten Jau st baldigst einen Gesetz z v. J . . ö nigth: 1 ꝛ ui
⸗ . wer? Klltemeinen! Debatte schrit der pPrastdent zur, Abstim. wotin di Verordnung vom 11. i . , ,. e. . . . und apostolischen Seegen!“ z . . fee . . . kes General Narva! hatte bie Majorität; es gesel den General gen werde, und, es sollen im Minister Rathe bereits sehr lebhaste
. mung über 9 in 36 nnn, , , e n nf. . ,, ö . ,, G ger ne len? Gorge gd, Bet ängnfsss. durch de , nien, fade J e m, schi . at, ,, 49 ö.. ,,,. . bebe . diese e, ,, ,,, haben.
dahin geht, daß die erste Kammer die von der zweien pelt r / r 9 ag, fins s ärti ᷣ des'christlichen und des bürgerlichen Gu ; e,, ,, 1 hel uusen. in neues Kabinet wurde so⸗ elicien Devib's neues Tonwerk: „Moses auf Sinai“, i , n,, , , , , d, , , d ,, , . , n z el ele
Guͤmde liegende güne Absicht nicht zu verkennen sei, nach Alnsicht der tt. h . „ altnken Kummer Unferes Gemüthss erfahren, daß in jenen Gegen . mengesetzt aus achtbaren Männern, hatte sofort die Masorität in die Ausführung, war in Hinsicht des Or s wi ä
' putation wider den beabsichtigten, allerding? Kö . ,,, . . run h rsten i. in . dem Kaiser von Oesterreich ay 9. selbst , , 3 dem . , . anderer- den Cortes. Gegen wen nun trit man denn auf? n gelten Chöre m n gh! aber 9 Len n geek, , , .
ö, . 6. i 57 berichleten lf hiu der Stände Versammlung vom 14. Juni 1835 in Erinnerung, zu lischem Könige von Ungarn und 6. von Böhmen, unterwolsn i ö aber würde da urch für den größten Theil der Monarchie ein die Streiche? Von den Progressisten war keine Rede mehr; Gene- tungen nicht befriedigt.
1 ꝛ ⸗ . f . vie Herrschafi eben jenes Allerdurchlutin enkliches Vorgang aufgestellt. Richt unbedeutend wäre die Be⸗ 6 ine ei ; ; a4 ; z ; / ! Anträge und wurden, theils gegen 3 Stimmen, theils einstimmig, abge- bringen und dieselbe, zu bitten! zu passender Zeit und am passen k n . ge , ., ir g n,, gang aufgest ral Narvaez löst seine eigene Partei gewaltsam auf, die gemä Die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Orleans und Tours ist
ʒ ᷣ : ü h Mrung, welche die bestchenden Vermögensverhültnisse durch die be⸗ igt tei, di te? der Königi . cl 2 1 .
; ions - in seinen speziellen Theilen] den Orte das Denkmal auszuführen. — Herr Arnold berichtete ) . ; 3 ; q *. c ö. ; ; ; ßigte Par ei, die Par ei der Königin und der constitutionellen glücklich von Statten gegangen Jules Janin liefert heute im Jo ur⸗ e , , ,, , , d, , , i , ee. J , ö T, , , ,. ᷣ Där cammner, beraumte jedoch der Dringlichkeit des Ge- gierung, die im S. 5 de esetzes vom 0. Jun; J ö J n ir zschinmn ö ; wolle, wie wenn Spanien in Feuer und Flammen stände. Man ruft ahrt, wobei er besonders eine Schilderung der maleri ire⸗ ,, ö. heute noch eine Cel Sitzung an, ln Beginn er schränkung des Haliens der Hundt betreffend, den Schäfern . . e gel een, selbl n n ee esüioe, , 33 der von den Ünterthanen zu leistenden Riobottege Sö oh Yächewaltkmnur Männer herteh, deren Namen an däster . . . pie ern. k . ö 63 2 uml eneühr festfebte. In diefer Rachmittags Spung begann, gis De Dergin sig ng weint ringt h J,, ö ö. . . zahl ders Cruges, erfindcrisch im Lügen pflegen sie gott i Goh jlhrlich beträgt, was, den Robottag nur zu 10 Kr. ge. zien erinnern; man hat das Anfehen, sich zu einer Schlacht zu rüsten. Orte inüpfen, an welchen die Bahn vorübergeht.
rathung mit dem zweiten Abschnitte des Deputations Berichis, die Eisen⸗ auf einen Hund für jtde Bleiche, auszudehnen. Die Proposition ward u . sßbrnn 10 net, ein jährliches Erträgniß von 15.000 Fl. giebt oder einem Espartero schwang sich empor mit Hülse der Anarchisten; er hatte Die französischen Renten erlitten heute an der Börse wieder
j je ĩ i ä J Schwarzenberg berichtete für denselben den Vorwand des Gemeinwohls, als den der Religion, zu mißbrun— ea , ) ; ; ; 4 ö n ; ; 1 /
hi. kö J, g l n 2 . ien, . . . en, kong die 6, So nan , ital von mehr als 300,060 Fl. gleichkommt. ö. . h 4 1 6 . . /. kö n . bei ,, , die 3 proz.
i . ich inhein Verbrauchs-Auflagen, ren sie in Irrthümer, r e. ; u unterdrücken; etzte Munizipal⸗Institutionen wieder in Kraft, ente war sowohl au comtant, wie auf Zeit, stark angeboten
bei. Gegen diese Ansicht der Deputation trat bei der Diskussion in der der Maßregeln zur Sicherung der gemeinheitlichen Auflagen,. Hache und die' Regitrung' jedweder Gewall aufzulbsen, zu schwächt ö h war - J Zeit, geboten. ö k 4 * , , J,, . . u w . , , k ö n bereden, Ce nh n in e,, Üußland und Polen. s , , , . 6 ö. Eisenbahn-Actien waren fehr angeboten. Nordbahn-Actien
; Votum hi ö . h j ; ; i e. sin ir ti ß ) a 0 3 ; a, . ; ; ußt.˖ 3. 9.
2. 8 e n, Ir weer ge ü e le. Prinz Johann, v dr gabe geahndet werden sollen, in denjenigen Fällen? in welchen der Beweis dicse ernste und iraulige Botschast, ehrwürd iger Brndnn sir St. Petersburg, 24. März. Se. Majestät der Kaiser ist beschießt Barcelona. Man verzeiht es ihm. Ganz Spanien erhebt
; ? — . 3 . ö j ʒ “die ausgezeichnete Frömmigkeit jenes . ö ⸗ ; . Oa . meister Wehner, von Polenz, von Welch, Sceretair Frilierstäbt, und don geliefert wird, daß weder bie Absicht der . der Sicherungs · Maße trübt won pen zumal da . ö ö n . a . bien r Nacht auf den 1. März, in Begleitung der General-Adju= sich erst dann, als dieser Unterdrücker des Königthums allzu offen x Paris, 27. März. Die Deputirten-Kammer prüfte
‚. ; ö z ĩ ürsten bean r ; ; h . . Hennitz sprachen im Sinne der Deputation; auch Staats Minister von geln, noch die Absicht der ,, . . J ,, nn aher ehen, . Graf Srioff und Adlerberg, nach Moslau abgereist. Einen die Maske ablegt und mit dem Vorhaben hervortritt, nicht heute in ihren Büreaus vier Gefetzentwürfe. Der erste betrifft leinen ;
Jeschau nahm Theil an der Debatte und, nachdem, Staats- Minister von var, nar mit einer Stiase von ; (eln nim“ die ligion und ihre Bekenner mit besonderem Eifer schützt und verthè id früher reisten auch die, Großfürsten Söhne des Kaisers, Niko- eine einzige Freiheit aufrecht zu lassen! Narvaez sindet seine Kredit von 31 Millionen für eine Eisenbahn von St. Dizier na R i J . . Ehle. n . e en, , , sl⸗ das Glück sciner Völter zu sorgen freudig bemüht is. une ng , , n in Begleitung des! General-RAdjutanten Fliossosoff Stärke in' der gemäßigten Parfei; er hat die Königm frei ge. Graz; . die Mehrheit der Mitglieder in jedem Büreau ae, . , . . e e den oni: die ere be f. EGwunte sedöch mit Berwerfung des Voischlags die Proposition mit dem Und betrübt es Uns aber, daß Wir erfahren haben, wie einige hin. macht, die Cortes zurückgerufen, einige Ordnung wieder hergesteilt, die Nützlichkeit dieser Eisenbahn unbestritten, für Ueberlassung dieses
Se. Majestät der Kaiser hat befohlen, daß die Verordnung den Gesetzen etwas von ihrem Ansehen wieder i ᷣ wat⸗J ᷣ i r ĩ ᷣ
1 5 ö daß — g den Geset gegeben. Sein Rame Baues an die Privat⸗-Industrie aus. Diese Cisenbahn würd
— . 18415, durch welche fremden Schiffen bis zum 19. ist mächtig geworden, Wozu aber gebraucht er nun den Einfluß, Ganzen auf 51 Millionen zu stehen ö gien ißt, J. 1 gestattet wird, Küsten =- Schifffahrt zwischen Anapg und welchen sesine Dienste ihm erworben haben? Sein eigenes Werk über sellschaft werde sich anbieten zur Ausführung. Uebrigens sind die
Kale zu treiben, auch auf den Hafen des Rikolajewskischen) den Haufen zu werfen und unter dem Namen der Koͤnigin eine Dik⸗ ernannten Commissaire alle dem Entwurf der Regierung mit der vor⸗
m ᷣQKpui—i— f „ /
—
Widerspruch befindet, wie z. B, in dem Urtheil über den Petrus Matrtyr führt haben, und jene Erörterungen sind sehr wohl geeignet, den Kunst⸗
n ,
Kunst⸗ Notiz.
z ̃ i ; ohr. Lire srcunden seines Vaterjandes, welche sich noch häufig durch Einseitigkeit des rlin, 30. März. Die Gemälde Sammlung des He'nn . — igmen in eine. missaire alle de
3 ö. K . findet . ö um vlele der edelsten Genüsse bringen, einen ähnlichen Dienst . ö hier n Beilin 1ᷣ durch einige kürzlich aus Italien wier auszudehnen sei. tatur an sich zu reißen, welche nicht legitimer ist und nicht glücklicher gedachten Modification günstig gestimmt. Der zweite Gesetzentwurf darin nitgend der in unseren Tagen so beliebte Ton der Anmaßung und zu leisten. In den übrigen zahlreichen und ausführlichen Anmerlungen ist jommene auegezeschneie Werke des Gi doanni Bellini, Anton . sein wird, als die Espartero s, wosern der neue Diktator nicht selbst detrifft einen Kredit von 4 Millionen für Vollendung von Arbeiten der Rechthaberei, sondern sie gehtn lediglich von der Liebe zur Sache und Alles, was neuerdings äber jene Schulen erschienen, von dem Handbuche lar ro, Ippoiro Benelli, Tizian, Marco da Sien q)] Frankrei ch. hoch Uuechtzenlg inf klt. Narvat; gan, n, Fenn, ät r, egen, te ,
* /
ssen Schwierigkei s bi ᷣ in Zeitungen, ä Rich el An gels va Carasaggio, a] seinen Diensten verdankt werde; er erkennt nicht daß Spani 5 ür die Liquidati .
e Anneenung Letz Werks dus, dessen Schwierigkeit nur der ganz zu der Kun stgefchichte Kuglers bis zu einzelnen Nachrichten in Zei sand ro AÄiklori, Miche gelo 84 Can K ö a ; rdan rde; er erkennt nicht an, daß Spanien und 500,00 Ir. für die Liquidation der Unternehmungen der Eisen⸗ ben hell. de g wescher, wie gtef. sich langer mit der Abfassung eines mit da größten. Gewissenhaftigkeit und dem irh nic n lei f r rien de Arpino, De menichino, Sebastiano d ö. n . 3 wer, 27. März. Der Herzog von Aumale ist in Begleitung von einem Anderen verwaltet werden könne, als von ihm; kas König bahn von Montpellier nach Nimes. Die lehztere Buhl ist 31 im „bn en beschaftfzt hat. Sie verrgihen sotzann die seinste Ein sicht in Din das Maätcrial dadurch sehr ansehnlich vermehrt worden. Roa, Eav. Lanftanco, Francgs ce de Murg, Can! Mi waͤgers, des Prinzen August von Sachsen-Koburg, am thum, er ist's; die Institutionen, er ist's; die Königin ist nur das Or- Betrieb, die erstere sieht ihrer Vollendung entgegen. Nur einige Ar⸗—
d d . r lehr überraschentsten manche sitiheill so geisttzicher Künstist hei zieinolKs, Heinrich Jüßlis welche uninl bereichert worden. Das Gemälde von Giovanni d.. Nn von Aigier aufgebrochen, um den Ober- Befehl über die ᷣ r ᷣ ; . — 5 * . e e, ,, . ⸗ 3. . r. 6 n . England, sondern für jeden ge— ö ö 9 diele e ein, i eh hn ,, , d en . ale, . Yan ne, fo wie n. . . . n, . ö , . , . 3 2 1 . ] ltene Belesenheit in der Literatur der Kunstge ichte. Namentlich zeig ildeten Kunstfreund ein lebhaftes In . . aft seiner Mutter Maria erscheint. e t , zu übernehmen. t z h ᷣ J : ; ; . ; ö . ] k. be eine 3 mit Allem, was a3 . Zeiten in Deutsch⸗ Da die Geschichte der Malerei in England für das genauere Interesse, lar io, gen. il Zingaro, auf Goldgrund. in mehreren Abtheilung Hu Metz . ähmiche Unruhen, wie zu Toulouse und Dij streiche des General Narvaez beschuldigen, wir wollen nicht alle Hoff so wie der Umbau eines Theils des Viadukts über die Loire. . ö auf biesem Gebiꝑete geleistet worden ist, wie sie nur wenige Teuische welches Lieselbe natürlich in dem Lande selbst hat, bei Mugler zu wenig schiedene Bilder, als die Geburt Ehristi, die Anbetung der . Theater ! . 3 n ijon, nung aufgeben. Es muß zugegeben werden, daß in Spanien die Die Kammer begann dann die Diekussion der einzelnen Artikel
bil en ele Täle ghet bäh ihm solch- Left, welche nicht die zneshrlich behand' tit witz tteselbe mil der spauischen und staizösiccn diei Könsgs— wie Auferstehung u. s. w., vorstellend, ist au en. 6 ö. ö , . . n. Straßen siatige. Dinge nicht zugehen, wie and eiwärts; Spanien ist das Land der Les KGeseß-Entwurfe, welcher den Vollzug der Uebereinkunft zwischen 4 Helegenheit haben, die angeführten Kunstt enl male seltst zu schen. sur tie Verwei- Schule seht zwwedmäßig das Materig! eines dritten Bandes , garo's besiet Jeit und erinnert sehr an, sein herrlichen gie erisches ichn ger üeute it, n. die i, gn stießen auf- unerwarteten Peripetieen. Wir wünschen dieser mn, Nation Frankreich und England in Betreff der Fischereien betrifft. Nach ö sung * auf solche Werke verpflichtet sein, in denen sie wenigstens Abbildungen Murray's Buchhandlung, welcher England schon so . a. ke, ien in den, Klosier S. Severino zu Neapel; dies Hemm 1 2 aus. Auch dort wurde der Tumult leicht un- nicht neue Revolutionen; vielleicht hat die öffentliche Meinung dort Art. 1 sollen die Uebertretungen der allgemeinen Vorschrift vom 25.
. berfelben inden. Ja, für eines der wichtigsten und in seiner Gesammtheit lungen auf dem Gebiete der Kunst , e. 3 He dl enn 2 . Zingaro für ein Kloster in der ö . ö ö. hi ein sol . 2 mit einigen Verhaftungen, Zu Tulle ist eben- bereits Stärke genug erlangt, um den General Narvaez zu nöthi⸗ Juni 1843, begangen durch einen Franzosen oder irgend ein anderes 4 chne Anschauung sehr schwicrig aufzufassenden Tenkmals der berühmten dicser Ueberfetzung ein neues und, sehr we . Ieit lang zubrachte, als eine ansteckende Krankheit in e ae di r Straßentumült vorgefallen. Am 15ten blieben des- gen, auf seinem Wege umzukehren. Vielleicht wird der General Individuum an Bord eines französischen Fischer⸗Fahrzeugs, durch das .
; er. ĩ die Bearbeitung der schon ö drol Allori, eine Batseba im Babe ice bes Michelangelo in der Siriinischen Kapelle ist durch einʒ Liesem Möchte der Professor Kugler dit Muße sinden, ee ers irn, men. Das Gemälde von Alessandỹyo, ri, ei Ca ; hb! lduns suf ink schr rantenswerthe' Weise Sorge lange nöthig, geworbenen zweiten Auflage, wobei ihm die Anmetlungen stellend, gehort gewiß zu den schönsten Werken Ziese Meisters. 5 . J . 66 z . e . Uebersetzung öfter zu statten kommen werden, recht bald beendigen zu 6 h, 99 Hin end ben , wie Tinu 1 heil g
Ee Herausgabe des zweiten Bandes, welcher die deuische, die flämische können. ; Buch Eiud van Könige, ist eine seiner reichsten und schönsten Composilionen. ssc. und ic hollänã̃ che Schule behandelt, ist von dem Baronct Sir Edmund Das in Frankreich und Belgien vielgelesene uch Etudes sur l'Aall- Gemälde von Salvator Rosg, das eine, eine große histor 4 Head übernommen worden. Wenn er in der Vorrede gewiß mit Recht mans von Aifred Michaels, welches seit dem Jahrr iB 0 schon die zweite schaft, das andere, eine große Bataglie voꝛrstellend, erinnern 3. ] Ten Beistand rühmt, welchen ihm Männer wie Easilake, Gruner und Ford, Auflage erlebt hat, beweist, daß auch in jenen Ländern wenigstens der In⸗ Gemälde dieses Meisters in der Gallerie Pitti zu Florenz . 9g e, Persasser Ks veritefflichen Handbuches über die Kunst in Spanien, halt de zweiten Theils von Kugler's Handbuch der Malerei vielen Ein. ver Gallerie des m von Salerno zu Neapel. Hoffentlich
e 2.
ie Truppen der dortigen Garnison konsignirt; der Maire und selbst die Au ö ᷣ ir j . izeigeri ᷓ
. 1 gen öffnen. Das wissen wir jedenfalls und das weiß uchtpolizeigericht des Arrondissements gerichtet werden, in dessen
( . waren auf dem Siadthause in Permanenz. Hun⸗ der Constitutionnel eben so gut, wie wir, daß unsere Regierung . ed n liegt, — 2 das ö des ie n.
4 . ern 90 jungen Leuten durchzogen die Stadt. Die in Spanien stets durch ihre Rathschläge die Sache unterstützen wird, angehört. Dieser Artikel wird nach kurzer Debatte angenommen, )
iet sent '? . er hergestellt. Das Journal des Débats welche sie in Frankreich vertheidigt, die Sache der Mäßigung und der der Art. 2 ohne Diekussion, fast eben so alle folgenden. Endlich wird olan 4 te, Blatt mit einigen Worten der Entrüstung über gemäßigten Freiheit.“ Die Presse erklärt heute, man habe ihr ein zur Abstimmung über das ganze Gesetz geschritten, welches solgendes
Reh. n z „Es haben“, sagt es in seinem leitenden Artikel, Schreiben aus Madrid, von einem der hochstehendsten und einflußr eichsten Resultat ergab? Zabl der Abstimmenden 243; für den Gesetz-Ent=
zu Toulonse, Dijen und Metz Unruhen stattgefun.« Nänner ber progressistischen Partei herrührend, mitgetheilt, worin wurf 235, dagegen 8. Der Gesetz⸗ Entwurf ist also angenommen.
angebeihen lassen, so spricht er doch darin von seiner eigenen Ein! gang und Beifall gefunden hat, denn die Geschichte der Malerei in Deutsch⸗- nächstens noch zwel Gemälde ersten Ranges bei Herin Ritter aus g, z auch die Stadt Tulle und die Stadt Le Mans haben ihre förmlich versichert werde, daß Gra u 9
. in . der Zuns l nige, Ie, eee, Seine ausführ- . im zweiten ante — . ist . 2 . en 1 das eine, cine heiligt Familie, won Rapha J. 6 ö n, gehabt. Ueberall diente Polen diesen Ruhestörungen ö n, ö 9 Rückkehr . Gen 3 ; r. ö. . Großbritanien und Irland
liche Vorrede über Idealität und Naiurwahrheit, über Styl und andere nicht immer richtige Uebersetzung einzelner ng h ö und das andere, ein re, . halber Figur, ich, daß Wir chen zum Vorwand, denn sicherlich wird man ruder zu verhindern, und daß er laut und offen gegen das von . 2 ;
i. e und r,, . . eint r . — K da Vinci, weiches früher in Modena war. * n 3 . oder die Varsovienne auf unseren dem neuen Ministerium angenommene Reactions System protestire. London, 27. März. Die Parlaments⸗Verhandlungen der bei= . beweisen, baß Studium und eigenes Nachdenken ihn in der — — w chlägt und led! nir gr, . 9 an e m, . „Die ses Schreiben“, fügt die Presse hinzu, bestätigt unsere eige- den letzten Tage bieten in ihren Einzelheiten nichts von Interesse. Kärcigung von Kunsiwerlen auf einen sehr allzemtinen Standpunkt ge s ö zol! Hijeder' mit Ludwig Philippi“ nen Rachrichten, und wenn es ung erlaubt wäre, den Versasser des⸗ Vorgestern hielt das Unterhaus eine kurze unbedeutende Sitzung,
mee meem 8 34 2 g 8 2 6. M . 2 - x mn * r — * — . i . ö