m. . , , u . —ᷣ 2 . z
408 6 bachtungen. Divertissemsent in 14 Alt. (Olle. F. Cerrito: Kathi, Herr Saint⸗LYon: J (Hert von Othegraven, vom Stadt- Theater iu Köln, i M teorologische Geobachtung Hans.)! Anfang 6 ühr. Stück: Rudolph, 1 zweiten: Baron von Abendstern, als 3 . 9 ⸗‚ rte, Abra n Ge ne, Sonnabend, 1. April. ( Italienische Opern- orstellung II BR. Das Abs une ment beträgt: A l l 9 l m l 1 n l
186. worse Zu dieser Borstellung werden die Billets zu den erhöhten Opern- ir ? 2 c. 10 pc. UN obachtun- haue / Preisen verkauft. x * if 98 , 1 Alle Post-Anstallen des An- und
1. April. 6 Upr. ; ; —— 5 — Im Schauspielhause: Ssste französische Abonnements⸗Vorstellung. Alten. Musik von Rossini. (Sgr. Tamburini, Kaiserl. russssh⸗ 1ERihlrt. — f Zahr utidruck ··· 2, r , en Tr * R. Auf Allerhöchsten Befehl: La premiere reprèsentation de: Hiernani, Hof⸗Opernsänger: Figaro, als Gastrolle.) sssg⸗ 8 Mthir.⸗ 1 Xe. J 9 0 Aus land l lutte arne . D, n. ee ,n. tn., 6. * gu LT'hGnneur casiissan, drame en 5 actes et en vers du thẽãtre Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Ball in allen Theilen der Kllonarchit Auslandes urhmtn. Sestellung . . n . , 161 — d . . ; n ohne preis erhöhung. s auf dieses glatt an, sür Gerlin Pbs Ve-. 78 Tes ur ars Gos ni. srangais, par Victor Hugo. — . des ersten Ranges 1 Rihlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Parquet, ⸗ Gebühr Fü die Erpedition der Allg. Preuß en Billets, mit Dienstag bezeichnet, Logen 1 Rthlr., im Amphitheater und in den Logen des zwein er , . 9 94 w, * Zeitung: z Ju 3 Allg. Friedrichs siraße Nr. 72. 5 2
. 0 Zu 'dieser Vorstellung werd rübl⸗. trüb. halbbeiter. Niederseblas O. ⸗. ; Hf iter raoeblas Ranges 1 Rthlr., Parterre 20 Sgr., Sperrsitz des dritten Rang. An nerger 2 8gr
— —
Wetter... Wind . ...... WNW. Ww. W. Wwarmewechsel 1 1,0* verkauft. = * 7 ; ; Wolken zus — ww. . 4 4,19. Sonnabend, 1. April. Im Schauspielhause, biste Abonne⸗ 10 Sgr., Gallerie 7, Sgr. Ein Platz in der Orchester Loge 2 Ry ⸗ Tage mittel- 333, ar r.. 6. 2320 M. 6g vαιί O. ments⸗Vorstellung. Auf Höchstes Begehren: Mutter und Sohn, Zu dieser Vorstellung gelten die mit „Mittwoch“ bezeichnen; ö Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten, von Ch. Birch⸗-Pfeiffer. Billets. — . . J , — . 1 9 i 1 1 * i ö i n. — * — * Königliche Sch auspie l Aönigssladtisches Theater. Beraniwornlicher Redactent hr. 3. W. Zin e isen AM 94. Berlin, Sonnabend den 1m April Freitag, 3. April. Im Opernhause. 12ste Abonnements Vor- Freitag, 3. April. Der Landwirth. Lustspiel in 4 Akten, vom Im Selbstverlage der Erpedition. 6 mmm n 4 . 1846. stellung: Das Nachtlager von Granada, Oper in 2 Abth. Musik Versasser von „Lüge und Wahrheit“. Hierauf: Nach Sonnenunter⸗ ö , ,, , , 7 m ; . — — . r 9 von C' Kreutzer. Hierauf: Die Marketenderin und der Postillon, Ballet ⸗ gang. Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Französischen, von G. Lotz. Gedruckt in der Decken schen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei. ö . i ö — — in i ; 9m Inhalt. ; . . r — —— — —— — m QK——ii— f; x . x * R s v 2 9 ; ; 8 ¶Anttscher Zbeil:. Nichtamtlicher Theil. kern e oe res dil enn, de, der, ngen, 2 2 Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Landtags Ver ⸗ untet der w rr , y A l l 9 e m e 1 1 e 8 A U 3 C 1 9 6 . J n n ifa, Hä nr ü 2 Landtags⸗Verhandlungen. Deutsche Gundesstaaten zu einigen. Doch . sie ö — 3 — r Oesterr Monarchie. Wien. Weiteres über die süngsten ö . z zu stellen, „daß das Ergeb iß d ĩ n Kan ; J ; ; en in Galizien. — V ii 9 . Köni j S m, . gebniß der zwischen den Kammern und der Regie⸗ gekanntmachungen 1283 as ö Theilnahmme an ihtem lonsessinnellen chotiens. ,. alizi Von der galizischen Gränze. Erzherzog rar,, 66 , . , . . ee. * . or, ,, ee, in dem rer ; * : j ö z 241 . ; ionellen e, wie auch zur wechselseiti t ö Se * ; . ; . * 2 ) sathung über §. 41. 18 Be ungs⸗-Blatte bekannt gemacht werde und in d = * 2860 Oeffentliche Vorladun Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn. die ar, Zöglinge in die höhere Bildung 6 2 . 2. chselscitigen . Rar n 8 . 6 Ain lunst des Kaisers in wergl. Nr. S5 der Allg. Pr. Ztg.) der Ce unf. U uns be, lassenden Verordnung der Zustimmung 1 — i nic e Sheng 6 40 ö n h s 4 * 6. Bis zum Einnitte des diesjährigen Sommer- Fahr⸗ ; nstall zu Pofwyl bemressend. Der Unterricht in Hofwyl erstreckt sich über E)lemn. (Un. ur Brief. Luther's in Riga. ung. — Oldens- Verleihungen in Ja⸗ endigt und der Entwurf mit mehreren theils vom Ministerium, theils geschehe. Die Minoritä⸗ bestand dagegen auf dem srüheren Beschlusse, e ien, en Persenen, 4 e eng. E uwuli ö S onntaae Vierzehn Tage nach Ostern beginnt ein neues Schul= tarclnterricht, Vorbercitung auf die beiden Hauptzwn Frankreich. P'nksr Buhr daun Jusuus. — Aud el Kab von den Abgeordneten vorgeschlagenen Modisicationen mit 102 Stim— verlangte nach s. 3. der Versassungs Urkunde ein Gesetz und vermißte an 1) der verehrlichten Kaufmann Tschirschnitz, Emilie, plans werden wir vom nächsten onntage, jahr für die höhere Bildungs ⸗Anstalt in Hofwyl. Ael= der höheren Schulbildung und auf die se beiden Han ö nnter den men gegen 27 angenommen der Ermächtigung. namenllich, daß die Negierung nichthverbundzen sei geborenen Jander, jetzt zu Brieg . 4 . ! ; . Köbelen, seine Deira und die in seiner Gewalt befindlichen französischen ö ö von derselben Gebrauch ü ; ioritã ; 2) der verehelichten Ech nidermeister Schi S d 5 te d Mts : igli lein und Bosmünder, welche gsfonnen sind, ih̃eccSöhnt Uhig— selkst. Demgemäß besteht die Ge sam mi ansi Hhrsangenen. — Commandeure des französischen Geschwaders im Mittel ö mem. D, Gürachen , wenn mn, e en Scyneidermer ten rinner, Su⸗ en Oten d. Mits., an einen täglichen und Pflegchesohlcnen dieser Anstalt anzuvertrauen, wer Aus wier Abthessungen, deren beide oberen einander; zuischen M — ᷣ 4 . Königreich Sachs der Ei gegen 20 Stimmen angenommen. 2) Die Lon der zweiten Kammer be⸗ sanna, geborenen Schmidt hierselbst ĩ ; ¶ . sandischer eere. heater⸗Tumult zu Montpellier. — Beabsichtigtes . en. In der Sitzung der ersten Kammer vom schlossene Gestatt des G i ; ĩ ; 3) b ve lichten Schauspieler Kall ; hentien Frühzug von Potsdam nach Berlin, Morgens den daher ersucht, dieselben vor Ostern anzumelden und iallel leusen; Aus einer Elementarschule, aus ein Eienbahnsest. — Die Eisenbahn zwischen Srleans und Tore 9 19. März war der Depuiations - Bericht über das Allerböchste Delret die le K a ng n es Gofnesdienstes der Deutsch ⸗Keaiholiken in Kirchen . 96a. . gie,, n . are mann, Henrient, hr, gehen lassen. dafür sorgen zu wollen, daß die Aingexzelbecten kechtteinig Rintelschule (progommasium) aus einer Gelihrtznhn! äse. = Bit Opposition gegen die Jesuiten in Toscana. e 3 sich Tenn sche Kath olilen nennenden Lisstzenten. betreffend; beräthen n. onsesseenen. hartz. vie erst ammst. auf een he liche, Kirchen ö 7 ke en s g ohhh uur Rosina, gebo⸗ Berlin, 1. April 1846. einnteffen, da eine jede Verspätung für die Zöglings? C(Gymnasium ), aus einer Real- und Gewerbhzn Geosihritanien ünd Irland, Lon ten. Die n, ee. worden; nach abgehalienem Bercinigungs, erfahren ah sich die Deyn a ion ö i on . deren enn ens Mieter, Runcdörf bei Scheid! Das Ditelt gien Geer Pets dam. Magdebur⸗ . 3 1. e e fg gie vor: Söhn en . gl ihore des Unterrichts in allen vn *. . , ier ö — Lueg von 1 lee er 4 1 9 ,,, , eee, d ee e gi , Ui r er n . a. e hee ; i is . s 2 . r . ⸗ 760] . in araguay e S- Ayres. ⸗ r nn, — u den jenseitigen ? üss ; z ' h ; ö ö . . gi · me pelichten ,,,, ger Eisenbahn Gesellschaft. aus . n . o der , . K h eisen , en enispricht ganz den gleich förmigen Ann ⸗ . 4 i g ffn Tin nn s Rerisis bei einigen Punlten hatte 3 ind n , , ier . ,, . e n, e . . Trauungen . . eint Erziehung und einen Unterricht zu (len eulschlands, Wer daher den obcisten un Schweden und Nor Sto ckho ; tung der früheren Beschlüsse beantragt. Di ü ; D,. alls, die früheren Beschlüsse aufzugeben und ter geborenen Meer hierselbst, r ö ; ri w n orwegen · o ckhol m. Graf Posse zum Justiz⸗ ] 9 tea. gi.˖ ie Punlte, über welche beide ersten Kammer beizutreten welche beschlossen h r andi 6 ; . geben, welche geeignet sind, die selben für der gymnasialen Abthellung wirllich absolvirt hat, s Minister ernannt. — Die Skt ö süan Kammern sich noch zu einigen hatten, waren so : 1) Di DP ; h he beschlossen hatte, in der ständischen ist ,,, , he, Magd S 8 ; fe? Be stim mung und die Stellung, denen, zum Vesuch der uͤniversität vollkommen befähigt, nih, . Can ron ,, der Werne; öffentliche de l lesen, uin er , n, San , , — 1 . ö ö ng elend ien 1 auf Mag eburg ⸗ Cöthen ⸗ Halle⸗ sit nach ihrer Schulbildungszeit entgegen tend deijcnige, welcher den obersten Kurs der realisit Spanien. nr eb. rnmnsschtt. n hee. Nach Ansicht der ersten Kammer soll darunter nur die Privat- Anze— in 6 nn Bon ziehung Let nung durch einen evangelischen Hirn n, nn hh e enn, slbbeit äschirschni Leipziger Eisenb zich ent nürdig nd ang esnessen voörzu- än scen glb hen ul Erfolg rsucht hat) ] Türkei. Konstantinsßbei;. Vutschris der Drusen und Malpnäten Alden cane in, eee gäben gr et gllihäen 5 ,, ,, n, ,n, , r, . n,. , on e er rn wn 99. eipziger Eisen ahn. bereiten. ᷣ . jede technische Lehranstalt, pslytechnische Schul? so Sftindien. London. Naheres lben die lezten er un Gl lünelhh . verstanden werden. Die zweite Kammer stimmte bei. 2) Die BVerechiigung Die K e ein 3 nücklicher Antrag auf diese Gestattung gestellt werden. 8 4 Bresl laf h th J w ais v Bet t ch Die zu Erreichung dieses Zweckes angewendeten Mit und landwirthschaftliche Anstalt, Berg⸗ oder Milini⸗ Paris. Nachricht von einer großen Schlacht zwischen den . 6 2 des Pattons, die den Deuisch Katholilen gegebene Eilaubniß zu Benutzun . 5 9 er, , . , ,,, Hehn al ne nnr. , n. . J,, n ,. . e ee J y (n heutigen ter sind nur solche, welche in einer über ein Menschen. Algdemie durchaus befriedigend vorbereitet ist. tᷓwen Seiths. ᷣ n Briten und unter seinem Patronat besindlichen Kirche zu wir errusen. Die erste . d. m e , auch ö. . Beschlusse beharrte, daß die er,, 67 . , , . em elch X) Tor? ieh bten in, alter hinausreichenden Erfahrung, welche die Anstalt Wer nur dem taufmännischen oder einem hi⸗ Handels⸗ und Börsen-Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Mail- mer hatte eine Fassung angenommen, nach welcher das Necht die ses Wider erb int iichtein . n nn,, k. . ,, dd , ,, e,, , ; . 26 w, , , ungs⸗ U 4 ) ibi cznial. O ; . . ch allein, weit bestim d uw ; 5 ĩ ; . ee. , / z ,. Ausenthaltsort anzu igen; . 11 3 6 Stück , selben als die zuverlaffigsien empfohlen haben. . haben! wenn er den zweiten Kurs des Neal ⸗· Gymmt n. , der Dlle. Lind in der Nachtwand— dem Beschlusse der zweiten Kammer 2 , nn, , seien, schlug die Deputation der zweiten Kammer vor, auch N ver Schnridermeisen Ferdinand Schtsnner mit, Zu. / tien sind solgende dium nähen! bie Cizichung im engeren Sinne, welche mit siums so, lange besucht hat, vaß er zum ueber it m , . Königl. Schauspigihauses. (Dritte Somphonie. zun Annahme der in der jenseinigen Kammer genehmigten Fassung. Di n n, n,, , ,, ,, ee d be sneng rücklassung von Schulden am 13. März 1837 sich . —1 R mern gezogen worden: leicher Sorgfal⸗ seidliche Fflege, sittliche Lei- bessen britten? Kurs (Ober. Selunda) feif is. Vie Soiree l zweiter Cyllus! der Königl. Kapelle.) — Deutscher Verein sü zweite Kammer genehmigte nach — mig Fassung. ie auszusprechen, „daß die Staats-Regierung in Beitreibung dieser persönlichen heimlich von hier entfernt; e mr g nn,, ka 192. ib. L303. . ern und religiöse Bildung ins Auge faßt, schlint;! foige gewährleistet die Ausialt allen den gong heltpissen chat. . lichen Satz in sh ,, , It e an ee, , m, o e . 2 5 j j 8 1 z . * 88 174 *** z ö ö h ; 9 8! Il J fz 4 . J 1 5 D ö ö ö z ä 4 ga an ter nn m Heinrich 6 n. 26 1 . 2 . hier um so wenlger der Dit, iwas Näheres anzugehen. welche bei nicht zu geringer Befähigung rechtzeiig it. jedoch die Deputation selbst ihren Antrag . . J ; n, . von Thiel a u, fand diese Foffnzus ungas— . . ö hann . ö sr, 6 1. gr. zzz. i. V3 ein ö, ö . 2 getreten sind und sleißig und lange genug in dersthn 3 hn ne, Kammer. e,. In Bezug auf die Volizichung der Tanse durch vie . , . Ste mn ,, ö 3 . . . t ö ; 2 . ist, fich, umstandlicher aussgricht. Nur aushatren, Heislichen der Deutch Kalholiken war die ersfe Kammier den Beschlü V en n n, ü , P 9 kö a 3 . 365 . k . . . dies fei eiwähnt, daß die verschiedenen christiichen Kon- Per Lehrgang, welcher in Hofwyl als der n onna Amtlicl er T eil ten beigetreten, unter der Voraus setzung, 9 die Behuss der , n,, 6 21 die Regierung ihn nur so verstehe, daß die , r enen . en., , 1841 3357 1991. 093 57 3571 755. 6262. 6351 h,, zu . ö ö we n , git . ,. der 6 ling, uch volle . J 1 * , ö i Anzeige von dem Geistlichen der Deutsch-Kgaiholiken der , ,, . ö. . ; e en, inen ö , , , nn,, anctfannt sind, und daß daher die Zöglinge sinterrichts genießen will, sich möglichst eng anzuschuqheh z . . mit unlerzeichnet werde. Die zwelle Kammer war mit dieser Vor— ñ ; ö ehen en gede —ĩ ,. Ort verlassen hat, um Eisenbahn - Arbeit zu 6 966 k. . . 6 ö. . . mit derselben Ihr wissen haftiglein kur cunsarkchr u; bat, siellt . chtlich har solg nder Se. Malestãt der König haben Allergnädigst geruht: aussetzung einverstanden, eben so 4) 16 Jia n ‚e. ö in, . n 7 Die , n. ließ den früheren BVeschluß gegen 28 unter z ö 5 . . w, n , m , e. 635. . 4 . 6. . Lehrsun denk lan der hökeren Bildungs- Antal zu Lofwol in allen ihren Zweigen. — en Postmeister Major von der Hagen zu Havelberg, den gegangenen und von der ersten Kammer angenommenen Beschlusse, daß die 96 0 e un, e. . a , e. Deputations ⸗An⸗ . l ö, . . k . , ; ,,, . Fr mm ile h , m , ri, T ene nm 1 dritter KAlass; so wie dem Regierungs⸗Haupt⸗ ö. in der ersten Kammer geäußerten Grundsätze über auf Voiiehrungen gegen ö 6. 1 ö diese genannten Personen aber bis jetzt von ihrem ge⸗ 10970. 1I482. 11564. 11013. 11739. 11752 12422. schule. Progymnasium. Gymnasium. oder Real ⸗Gymnasium. saassen⸗ luswärter Wolther zu Arnsberg, das Allgemeine Ehrenzei⸗ 3 8. e Ecziehung und den. Schulbeheich der Kinder in das zu erwar⸗ sessiond wechsel waren in der zweiten nicht genehmi ö ö we. ö36 . gen wangen Ausckiühalte leine Nachricht gegeben haben 1, dz. abc. L608. L716. L33053. 131. - Kurse⸗ Kurse, Kurse⸗ ken zu verleihen; . iger ef d hre ag n . en,, f, en werden meöchtan; vie aber die erst Kammer Carauf, beba'rt', nuch keigb e een! . ; nd derselbe aller angewandlen Bemühungen ungeach, 153505. 13005. i051. 1051. 14122. 4141681. i. Lehrgegenstände. 1. 14. ni. M. . r vn a. Vun ix a. xa. M I ib. ixb. I . , ,, von Kath 9. zu . zum Regierungs- 4b, ob die . über die , n, 5 6 serggen ben ei fü, Joer be, Sal sgahn ⸗ iet von ihren Ehefrauen nicht hat ermittelt werden 141856. 119414. 14955. 15031. 15011. 15253. 15723. kJ k . n, , . egierung in Königs berg zu (rnennen; . setzes oder einer gesetz* äßigen Vrrorrnun gon n, ᷣ , etzler, Riltner, Hänel und Klien. Der Staats Minister können, so weiden die ö. 1 3 benannten n . , . . 6 3 16506. 16713. k .. 7 ö. ö / ö. ö. ö. . ‚ 7 . , . . zu Oranienburg und Betanntmachung veröffentlicht werden eien, Ce 1 . ener a . h . . „Das Ministerium habe nicht entfernt an F . , s 3 ö ö ö ; — 15 6 = — i psen; un rend im Materiellen bereits Einverständniß beid r r c runde auf die neuen Glaubens- ; X * ; Aus:; Te I Fe Tür s Wo J Wo⸗ Wo⸗ Te Fe Re s mo s We We We ö 9 . . ö ; ng eider Kammern vorhan⸗ e n ö 6 . ö . ö hn, 9. ö e,, gr ne, enn, , ö ö we n en enn . hend ae in, e die oe ein nn z fen 9 s,, . . ö getroffene Wahl des i . 96 ,. gi , nc s n ene, j . , . ö . ' . 1 Uhr, zimmer Nr. II. gen Kö⸗ agg . . eli lehre l ( ‚ — — k — Mir chend chen ofesors Dr. Trendelenburg hierselbst zum orzentlichen akti nnn, ,. b Las den Deuischfatholikem von Regierung und legaler Konstan x z darin, daß es jeßt an nialichen Ober - Landesgerichts anberaumten Termine denen der ersten Emission (o. 4 biz 7090) die dazu ĩ. nas ? . w ö . w ls . hn ; , . ö iwven nd inderä. j . 8 ur legaler Konstatirung des Umstandes se le 8 ; ö 9. . unter der . vorgeladen, daß der Aus⸗ zehdrigen Zins ⸗ Coupons No. 5 bis 12 zurüchzuliefern ö . ( . 6 . 3 312 2 2 2 4 1 2 2 ö . Klasse derselben, ferner des 5. , . , ,,. tholilen gehört oder nicht; . , ,. . 16 bleibende aller der von seiner klagenden Ehefrau ange= sind, an 1. Juli dieses Jahres bei unserer Haupt · asse Latein .. 8 8 5 3 8 J i bee ; he helars un Professors Pr. Welcker in Bonn, so wie geben und war in den Sitzungen der vereinigten , m . stimmt, und weil es doch unzweifelhast sei, daß gewisse Uebergrisse führten Thatsachen, worauf die Klage wegen böslicher hierselbst ersolgt und von diesem Tage ab die Verzin · Iriechisch ö 5 5 5 J t Großherzoglich badenschen Geheimen Raths und Prosessors izr. Nsicht stehen geblieben. Die Flöniglichen Kominissatlen haiien zu . gestiafi werden müssen, habe sich die erste Kammer für den An— ! Verlassung gegründet ist, in contumaciam für gestän⸗ fung aufhört. Für sehlende Zins - Coupons wird der Fran õsisch k 8 8 13 3 3 3 7 7 4 1 Ereuzer in Heidelberg zu auswärtigen Mitgliedern derselben Klasse, klärt, „daß Seitens der Staatsregierung eiwas nicht i gan, , m g n l Doch wurde derselbe von der Kammer mit großer / dig erachtet und demgemãß, was Rechtens ist, gegen ihn ] Betrag derselben von dem Kapitale in Abzug gebracht Engllsch d J 16106 und des Sir Da; id Brewster, in Edinburg zum auswärigen lönne, woraus eine wirkliche Anerkennung der Deutschkatholiken zu folgern 8 ö ö 6. I) Den früheren Beschluß, daß in Ehe- und Spon— erfannt werden wird. ; werden. 6 . Jialienisch J 3 a6 Ritgliede der physikalisch⸗mathematischen Klasse zu bestätigen. sei, und daher dieselbe von den Siänden nur eine Ermächtigung zu e . . . i. eutsch Katholiken das protestantrsche Kirchenrecht formell l Breslau, den 13. März 1846. Von den im vorigen Jahre ausgeloosten 106 Stück Rechnen 4 4 4 4 3 3 2 . 1 . Hägehandntfst verlangt habe, welches sie ohne die Stände nicht . . . ; ,, werde, nahm die Kammer ebenfalls mit großer . Königliches Ober- Landes gericht. ,,,, . a . Maihe mail JJ Angekommen: Der General-Major und erste Kommandant . ö Jet och habe die Sigatzregierung nichts dawider, wenn in un geiz n e. 0 ö i. ö. 5 w n , . des 5. . des zweiten ch zu unserem n n . n. in . ö. 3 3 s * . . 3 3 4 . von Neiss, von der Heyde, von Stettin. . , , n., ertheilt, die Voraussetzung ledigt erachtete, . d J. schafts Statute gemäß, in , . . . Naturkunde d / 3 3 3 3 3 k an,, ö , . und erste ] unn und iner n, ,,, 6 6. ö , sich in ihrer Sitzung vom 31. März ö. . , pherbrann? werden, wogegen der Nominalweith für die ger, mne d. phie; — — — — Q — 12 12 d andant von Stettin, von Pu el na üncheberg. wolle, als unter den in den Woilsen des D ü mit der Berathung eines Berichts ihrer eisten Deputalion, die von der iosol Rothwen diger Verlauf. . alcer eingelbsten 35 Stu, unk, wa Neo. Zaho. 1031. Bistriptiye ., d Der General⸗Major und Ko maudant von Wittenberg, von ] setzungen.“ Die NMajorität der 3 , ,, k Staats. Negierung be absichigle Veränderung der Verfassung pe ' ö ö J 3 . — 63 Eg ö 5 . ce 5 Freihandzeichnen 3 3 4 14 3 3 2 z . usse, nach Wittenberg. Kammer auf ihhem frühe en Beschlusse brharrie, den 5 1 i e n, 31 n nd ö ae , , ,, r. j ss ö it übe: , . Fön en Land⸗ z i. . . ö . . ö. ; ] ö j ; . . . ö d gabe⸗ n Mini j aj imm, . 30 ö. 3 , n . ö hier li . nn, ist. ö 1 . . ö . ö ö. 3 26. 4 2 ö. .. ö. wenigen noch zu erwartenden Konzessionen gänzlich verloren gehen würden, ! angedeutete on f, nng 2 , ? zu 9371 Thlr. 1. Sgr. 3 Pf., soll Zugleich machen wir jn Gemäßheit des S. 13. des Singen 2 kö. 1 ĩ 1 1 1 1 ĩ 111111 —— ——— . wm uu ö. ö an ö. J , e 6 Jö ö . Remi Sid . e . Könialiches . nn,, n ,. . — ö — pothefenschein sind in der Rezistratur einzuschen. 6 Stück Pꝛioritäts - Actien und zwar die Nummern; Fir Tiamcrr. dorscfcnden Noörmasplants mögen Iams? T Ticm̃crfar - Kun se werden allen önigliches Opernhaus. erscheint bald ein glücklicher ien ö 8 . könnte. Hossentlich ganzen veredelnden und vorwärts drängenden Gewalt noch nicht zurüge— ö 12569. 13203. 13350. 8871. 12168, und 15157. bis noch einige Bemerkungen beigesügt werden: dom Singen dispensirt, doch nur, wenn Etztes Auftreten der Dlle. Lind in der Nachtw andltrin n, b, nm, h r, der seine Wiederkehr auf, Tag und fehn zu sein. 2 9 jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. 1) die eingetlammerten Siundenzahlen bedeuten, ihnen an Stimme, musilalischem Geht odn 3 . ö 20. it Die heutige Schluß Soiree hatte als auszeichnend ein Konzert für 56 . Magdeburg, den 16. März 1816 daß nur in einer von beiden Sprachen gleichzeitig an der erforderlichen Gesundheit fehlt. (Den 2. April.) . Piano von Mozart, vorgelttagen von Hern Musik - Direktor Fer⸗ ö 1761 Ed . tial- Vor ladung. . g⸗ k ö. Unterricht genommen werden darf. b. Zöglinge der beiden unteren Progomnasial du Es wat ein glücklicher Gedanke der Olle. Lind, mit der Rolle Konzertsaal des Königl. Schauspielhauses dinand Hiller. Die Ausführung sowohl Seitens des konzertirenden ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Ender Direltorium der, Magdeburg⸗Cothen ⸗ Halle ⸗ Leipziger 2) daß in den oberen Kursen verhältnißmäßig wenige können unter Voraussetzung a. vom Sign L Mn Abschied Au nehmen, nicht blos, wil ji (., diet porn ö ö er ö ö ) — Instruments, als auch Seitens des Srchesters, wurde nur durch eine kleine . hierselbst ist durch die Verfügung vom 1. Dezember 1845 Eisenbahn ⸗˖ Gesellschaft. Unterrichtsstunden für die deutsche Sprache an⸗ dispensirt werden. — Die Zöglinge der hu. snzihrer Gefangdtunst ö. 3 . 66 artie den Um—⸗ itte ymp honie Soiree (zweiter Cyklus) der Abweichung in der Stimmung beider einigermaßen beeinträchtigt. Die Ka— ; der Konkurs-Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur De soy. gesetzt sind, rechtfertigt sich dadurch, daß erstens die den oberen Prog. Kurse lönnen, wenn it m lem gi S . n,. das 296 geschlossenen Königl. Kapelle. denz, welche Herr Hiller einlegte, war sinnig und brillant, 2 . = ,,, , , . y rie die Sprache i , in . ins n n g mij n; 1. süisian bis zu der Gränze burchmach 3 ö. J (1. April.) i n n 9 t 9 ! am 11. Mai d, J. Vormittags um 1, w ofwyl ist, daß zweitens die Uebersetzungen aus Unfähigkeit fürs Latein außer Jweifel is t chriz beainnt; sondern a , ͤ n ö In der Jubel⸗ uvertüre von C. M. von Weber dürsten die Zö ‚ vor dem Herrn Fürsfenihums · Gerichisrath Poppo im — . . . fremden ö diesem n nenn zu diefer Sprache dispensirt werden, dagegi i⸗ 1 ier ere r ,,, in , n f. Amine völ, . Der zweite Cyllus der Somphonie - Soireen ging heute zu Ende, mit gen im Tempo der Cantilene, welche als zweites 35 * , ,. Parteien zimmer des unterzeichneten Gerichts an. 8 assagier 2 Dampsschifffahrt Hülfe kommen, und daß drittens der Ünterricht in nen die fürs Gymnasium bestimmten Ilg, M bezrnibersleht. Der Zuhörer braucht tein , h. . am persönlich ihm ein Haapt- Cantus firmus unter den Musit-Aufführungen der Saison auftritt, dem Geschmacke Vieler widerstreben. Die Sentimentalität des Ge—= ⸗ Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit ? u. j Religion, Gefschichte, Naturkunde und Philosophie bei völligem Mangel an Talent vom zs. Nei und aus der Darffellung die Darstelleri Ingredienz auszuschei⸗ Fast alle die Figuralstimmen der übrigen Konzerte sind bereits vor ihm ver⸗ dantens, welche doit ohnedies nicht an ihrem Platze scheint, wird dadurch seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen, und ihm 272 , R häuflgen Anlaß zu deutschen Aufsatz ilebungen nen, bei genügender Fertigkeit von der ul lien ihm im Augenblick 166 . deren Var soön⸗ stummt; wir nähern uns der großen Köencial-Pause, welche die Stimme der erhöht und der Einklang does Total-Eindrucks nach mehr berinttachtigt , Gläubiger ein ewiges Still 12726 6 s M — 3 ö. ; ö gi ö ö e uesebunz . von ey ö e , pelt theuer wird: Jenny Lind nen 6, Natur I een ie, e ir, gebleiet. ö. Di n,, Kö militaire von Havdn und die g rden. . 3) Engländer, Franzosen und andern ß nem de en dispensirt werden. . ö Welch ein Beise s ste schi ; Wersen wir einen Blick rückwärts auf dea ganzen Verlauf desselb ,,, ven) sind bereits anerkannte Leistungen der Kavelle. Neisse, den 13. Januar 1846. m m m mne 2. müssen vor Aiuem erst hinreichend deutsch lernen, c. ki Zögiinge es & ymnasiumt , FGKging in . . . . , so finden wir, daß es bei weitem so bunt 1 6 , ,, Auch heute wurden sie mit der bhöchsten Präzision und lan . Königliches Jürstenthume · Gericht v on P 0 t 8 d am n 9 ch B am⸗ ehe sie an dem übrigen Unterricht, der in deutscher nen nter ähnlichen Voraussetzungen allen ar sein wollt. Und wie ti , . deren Jeder dank ist, als es am Ansange der Saison zu werden versprach Außer den Abon⸗ tigkeit in der Nüanzirung ausgesührt. So mogen denn diese sur das ? ö ö Sprache gegeben wird, Theil nehmen dürfen. falls vom Singen, Zeichnen, Rechnen, ö. utzückens in wehrloser ,, . ae, ne. nements Konzerten der Sing, Aitgtemie, den Symphonie. Soircen der Fo⸗ Kunst - Bedursniß se wichtigen Rusit-Aufsührungen auch im näachsten . b Urg. ) Dem Latein ist die ihm ,,, . ange Englisch oder Itglicnisch 2 selbst von ü ö Wsumeniränzen ein wenig verduntelie und sie . pin ö 6 Dugi teit . Versammlungen der Heiren Zimmermann, ihren erfreulichen Fortzang nehmen. 15. ö 1281 Betlanntmachung Wöchentlch regelmäßig 3mal: 8 . , ., 4 , na siunt , ., Seele sast wie jene Spartaner im Schatten kämpste; als sand und g, . ö 9 h , , , . —— ʒ ö e — ñ Mei 6 i ' i gu 383 z anz abwehrte, der ihr gebührt nd Worle . y. gelan/ ie Konzerte von Henrv Lito 5s . Montags Dampfb. „Prinz Carl Morgens 9 Uhr. höhe ren Schulbildung unentbehrlich ist soͤnnẽn dage Fnalischn n hrte, hr gebührt, un orte des Dantes mehr u einer all b R ] ; n ĩ : . * ' ̃ ö gen allenfalls nur vom Eng mmelte, als ö. 8 ö ; zu einer allgemeineren Bedeutung. Von sremden Virtuosen ersten N Deut i 89 6 4 6 = ' . Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn. n,, . ö . 6 ho 5) Die französische Sprache nimmt neten der la⸗ oder Jtalsenischen, dom H'esange und s . Leben 6 6, , a , n , war . Vienrtemps, welcher erst jetzt fast 5. , . Lufe Deutscher Verein für Heilwissenschast. : Indem wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß brin- Nahcte A ; — öh. w 5 hen . ,, . . . ö weil sie . ein · von der Geschichte , mn zal en vom Opernhanse, das die prächtige Wiege ihres en opnschen , nachdem Laongrd und Vivier, Ersterer aus ; Berlin. In der März- Sitzung des Vereins bielt Herr Casper (. gen dag wir mit dem honrigen Tage in Folge ber mit ährre Auskunft und Fahibillette erthe mal die elispra e unter den neueren Sprachen e., Alle Dis pensationen finden in de . ( mes geworden ist. ; e n, m, dieß erer auf dem Horn, in theils eigenen, theils sremden einen Vortrag über den Einstuß der Tageszeiten auf Geburt und Sterd— 9 X in Sols damer Cn ahn. Hi selschajt tir osse nen Anker, Taubenstr. 10. ist, und weil die Erfahrung sattsam lehrt, daß sie nur zu Gunsten der Nachhülse in 4 n n aßt uns jetzt den Eindruck ihrer vorüberschwebenden Erscheinung durch onzerten ihre eist ungen produzirt und Dlle. Crist ia ni, die Cellospie⸗ lichleit, aus welchem als allgemeinstes Eigchniß hervorging: daß in die 'i, enn ft ie e Berwaltung' der n gelten, ö. . . und , an, Ce er nnr statt . , penp ( . d d anlsn befestigen, da sie zu genießen nicht mehr vergönnt n . 6 n . . musikalische Rarität die Aufmerk- 8 von 9 . Abends dis 5 Uhr Morgens die meisten, in die von ö ö ; J en werden darf, wenn man in ihr die ersorder⸗ wächlichtei egründen je 0 ; h . agen der Virtu 63 ; ! 9. ö. ikums auf sich gezogen hatten. ö r Morgens is 6 Ubr Abends die wénigsten Geburten falle ? Eisenbahn übern ; ichen wir alle dabei ö ä n j n nosität, deren Forderungen sie selber genügte, wie laun J ö n . ö 2 — 622 26 fallen, und daß . , , er,, . . liche Fernigteit eilangen will. nsonen zum Zwecke der Stunden. Sie c en ö nde, jar nan lle zugabe ber nen, e er fn, (. . gesg ier mn was nächstens der Fall sein wird, auch die italienische Oper das Marimum der Sterblichkeit auf die Vermittags-, das Minimum da⸗ J ten, welche übri ens eh nf fim hitsigen Geschäfts. 2719 6) Wer bei seiner Ankunft zu keinem der vorhande Ueber die weiteren Bedingungen der Aufna nem theit, zur Frende ihrer Zeugenossen auch als die ihrige erkannt und, ssen, so sieht sich das musilliebende Publifum, außer den Konzerten gegen auf die Vormitternachts-Stunden sällt. Hierauf stellte Heir H. W 3 Lolale der Rö ien fe char Ich wohne von heute ab „Unter den Linden Nr. 45“ 1 I e n so ir , *r ge. . 6 giebt ue n,, i Prospe . Fenn, . zu streben, doch den größesten gemacht 33 setzt ihr ve⸗ , , . , 26 n mel e fen mi 1 . Urn 3 h i 2 gui e. ; Lola . ͤ l . ee . 3. nterri fördert, bis er mit Aussicht auf Er? ie Dircction die erforderliche Auskunft. ien au diese Liufgabe und arbeitet rastzos, bi i , , , P ̃ nicht geringen Theil ihrer so überwiegenden Anzie— enks den Oberschenkel amputirt hatte, und welcher mit einem vom He 'n bam üuͤnsrigen zu Polsdam abgegeben weiden und bin bis 10 Uhr Morgens für Kranke zu sprechen. n, (g. ich fir in iin t reh. bern Werd, den Ich rar n s Hassnlichtt 9 eitet rastlos, bis die Schranken ihrer eigenen hungskrast verlieren dürste Anzie Berend ih deten künsilichen t einem vom Herin (. können. Die Confultationen für ͤnbemittelte an spphilitischen 9 = gnet, eingerei , . * ⸗ t in Hor win it sie am weiteren Vordringen verhindern. Das Beispiel eines Die Symphoni ; 66 e ar. end ihm angeordneten kun stichen Fuße alle nöthigen Bewegungen . wl zdam, den 6. April 16. Und Fü hun leben Leidende sinden seden Sonnsag von z n g, . an 26 in. eng sr ü n, hen nn aber, welches das Höchsse aus sich macht, was es mit seinen nen, neu 6 ö in diesem Jahre von neueren Compositio- . lonnte. Derselbe enn auch einen Mann vor, dem an beiden Hän— ( . = Uhr sian. Beilin, am 1. Apiil 1856. Hofrath ) Zwar lönnen Dispensationen stattfinden, doch er Vorsteher W. v. Fellenber g. il machen kann, ist unter allen Umständen ein eihebendes und übt eine Sompponi n, n, , an n nn ,,, ' Das ö der Potsdam ⸗Magdebur⸗ IDM. Ifen ser, pralt. Arzt, Operateur, Accoucheur 6 nur unter solgenden Bedingungen: Dr. W. B. Mönnich. z . Len l gr n Einsluß. ; . 5 . eu. 2 Tau bert und eine Konzert ⸗ Ou ver- liche , . nelchen der Mann sehr geschickte Bewegungen machen ger Eisen bahn-Gesellschaft. * Cine Schreiner ⸗Weilstatt, die jeder Hoswyler-⸗ Zögling besuchen muß und in welcher auch Modelle 4 Eternen . spricht von Alters her gern vom „Himmel“ der Kunst, von irgend ein oßeres * . Die Hoffnung, daß am Schluß noch . n,. e , — Tie Apparate waren von dem diesigen Werizeugen und einfacheren Maschinen gefertigi werden, aibeitet einer künftigen, mehr technischen Ausbilden] ni chen Lam n, in, , 1 wir ' denn Jenny Lind den Aufführung lommen n. 3 J, . o e, , Treschinsti angesertigt. zweckmäßig vor. ( irn nennen, der über nuserrn Horizons gestiegen ist, so J Insiimnie ünirrt der Lestung Piende i ,, , , — g Mendelssohn's innewohnte, scheint in seiner