1846 / 97 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 1 2 * *. * w ra 5 2 I r n . . . e .

211

Tage vor dem 21. Februar, der sür den allgemeinen Aufstand von ganz „Da wir uns jedoch nunmehr von der Vergeblichteit unserer Anstren⸗ (Hört) Wir wollen uns den rinheimischen Markt erhalten, denn dies nfanterie ohne Tornister, 22 Gebirgs- Haubiten, 5 Jä⸗- Volle einige Aufregung, und ein uhr wurde während einiger Tage Die Stellung der Negierungen des Zoll⸗ i Polen bestimmten Epoche, die Initiatioe der Revolution ergriff. ö gungen überzeugt hatten und die Zahl r . 9 für Sache wird . w Mn, . n,, wei ener i r 3 n * 2 3 45 . . ** nn er e —— * * 1 Vereins ages n unge, gen, feel,: nn, ,,,, n ,, ,,,, , , aber ern tlich Dor falle ven- Unter dieser Ausschrift enthält die Allg. Ztg., „Von der Elbe⸗ zahlreiche österrtichische' Garnison, welche in der Voraussicht dieser Vene · Wassen abzumarten. Dieser Auge nblig is vieülichi nicht so eniferni. Troß jst, ann man so eiwas unternehmen. In 23 h ste . Sesf ion wal n dem Augenbl . 1 z . 1 2m. e , * Voll wird eln ** nuhig; . wird man datirt, nachstehenden Artikel; ? zung Lralau besebi hane, die Siadt. z . dieser neuerlichen Schlappe, trotz der Niederlage von 1831, bleiben in Po len wir einen Gesetzent wurf . 6. er in un sere n nur noch ein hne gr. ter g r ö . 6 ͤ e Maßregeln ergreifen, wodurch jeder etwanige Au ruch verhin⸗ „Die Resultate der vorjährigen General · Konferenz der Zoll Vereins- „Dis Creigntfse von Kra lan sind befannt, und wir wollen in Tiesem len noch Clemenie göung' übrig, um ein: neus Unstrengung zu versuchen jetzigen 3éllen sehr 1 ö . ignen vorschi, zung, und die z(is dtener asa d sprengten gegen die fran dert wird. Stgien in Bezng auf Lie nrwarteit Eihöhung der Stuensäze fur rann. * fein? Schilderung davon entwerfen. Was aber die von Dester⸗ und unserer gerechten Sache endlich den a zu verschaffen. gen foll, aber wir werden mit 6 zu Werke gehen und alle Mr schen an; Trotz ihrer Minderzahl warfen diese sie gegen die In⸗ 98e1 i en wollenes und leinens Garn haben vielfach Veranlassung zu neuen Angris⸗ 2 renh n du ngenen Vlaner sic wohl gehüiet haben, zu berichten, sind die „Wie mächtig, wie zahlreich unsere waersacher euch sein mögen. wir ieressen zu versöhnen bemüht sein.“ (Hört!) garn, ban ie nene zurück. welche durch eine. Bewegung sie umzingelte, was zu . 9 fen auf die Politil Preußens und auf die bisher vom Zoll Verein besolgten Geäudlbalch bie während der 2i Stunden, als die von den Insurgenten vertrauen auf, Lie Peiligleit diefer Sache, und es bleibt uns die Zuversicht, In derselben Sitzung bedauerte Herr Vavin, daß keine Mu, n vollständiger Niederlage führte. Ungefähr 400 Kabylen be⸗ Brüssel, 2. April. Die Berufung des Grafen de Theux an Tarifirungs ⸗-Grundsatze gegeben; sie scheinen segar in dieset Rüchsicht man- anfangs geraume Stadt einer zugellosen Soldaieslg, aufgereizi durch die daß Gen nicht sür immer die polnische Ration den Händen ihrer Henker über⸗ regel zur Verhinderung des Nachdrucks in dem Vertrage mit H en nun den Kampf zur Unterstützung ihrer Reiter, aber beide die Spitze des neu zusammengesetzten Ministeriums und der Umstand, em „Sigan der öffenilichen Päcinung, nicht unn illtemmen gewesen zu geistigen Len en dg rie, m r h 1 * h . espen⸗ liesert . r , , w. wan zs. gien ausbedungen sei, worauf der Ninister der auswärtigen Augel⸗ Ern die Flucht in die Berge ergreifen, wobei sie zwei Stunden daß von den Mitgliedern des vorigen Kabinets nur die Liberalen, sein. ö w der preußischen Verwaltung, die . det hatte. preis geg 21 2 zung den än fer. 1 . w mn f , , gennenr de Rea. genheiten erwiederte, diese Sache sei sehr schwierig, und für s verfolgt wurden, Zehn Todte ließen sie auf dem Platz zurück, Herr Vandeweyer, Herr von Hoffschmidt und General Dupont aus= „Schulweiehcit“ de: preußischen Staatsmänner sollen die Schuld nagen, 1 n, . . 43 e e ö . ; *nal · Regierung. hätien die Bemühungen des Ministeriums in Belgien keinen Ei auch kur französischẽ Gum, unter Führung Bu Medin's, brachte geschieden, die übrigen aber alle auf ihren Posten verblieben sind, , 2 * * im io Personen, ohne Waffen, schwache Frauen unschuldige Lin ⸗· Nilol. Lissowski, Civil und Militair- gehabt, man werde sie aber erneuern, Zugleich bemerkte der Mun mehrere Köpfe zurück. Der französtsche Verlust wird auf nur giebt der neuen Verwaltung einen entschieden katholischen Cha= 6 . bisherigen Prinzipien Zoll Vereins, die 6 —— 5 ö 2 dein, ohne Erbarmen in den Straßen von Kral au niedeigeschossen wurden. 1 des Departements von ster, daß die dem Nachdruck französischer Werke . Mãnte odten, 8 Verwundete, worunter der Capitain Biesse, und 5 ge⸗ rakter. Die liberalen Blatter freuen sich dessen, da hicrniit ben ein e , . nnn, dwendigkeit, dense „emangeachte: hauen sich wi Insurgenten, höchsens iC) an der aka. rn, der letzten Zit sich schon vermindert ae, in fee * sinde daj nete Pferde angegeben. Dem Häuptling Bu Masa's selbst soll in die gemischte Politit für immer begraben sei; dagegen sin⸗ Werden aber diese Behauptungen durch dasjenige bestätigt, was über ü Zahl, Ara Lau 8 bemeistert; eine Ranlongs-Regietung, bestchsnd aus efa Math. Pa ler) ns ki, Militain Chef der selbe keinen Lingang mehr, und man, habe allen Grund, zu zos en Hefechte der Arm zerschmettert und sein Kabscha getöbtet der die Emantipation, die gern eine Amt. Richtiger Miite' das Verhalten Prenßeng bes en larlernhez ton eren; belsn ni szewsnden i J ( PFerren Tyssowsti, Grzegorzewski, Gorztow sli und R ogaws ti, z Insurgenten. daß ein Gleiches auch bald in Deutschland und England erreicht j ien sein. gesehen hätte, es sei diese Lösung der Krisis weder eine Im Gegentheil. Auf Seite Preußens sinden wir das aufrichtige und ernste z. als Secretair, hatte sich installlrt und beeilt, den Dienst der Civil und Joseph Chladek, Geheimer Secretair werde; wäre dann der Absatz von Nachdruck erst geringer, so win ; ; glüclicht, noch auch eine entscheidende. Das Organ der katholischen Sureben nach einer Einigung über diese wichtigen Fragen; Preußen hat * Militgit · Administation zu organisiren. Diese ersten Anordnungen wurden des Dittators. es auch leichter sein, Belgien zu einer Uebereinkunft in dieser Hef, Großbritanien und Irland. Partei hat sich noch nicht ausgesprochen. Der Commerce belge, don vornherein Anträge auf Erhöhung, der Garnzölle gemacht, sogar in . mit Weisheit geiroffen, und lein Erzeß bezeichnele die kutze Autorität diese hung zu bringen. London, 1. April. Die Parlaments- Verhandlungen des gestri⸗ welcher ebenfalls füt Vermittekung der Parteien ist, äußert sich fol⸗ ie. , 1 . 9 e h ewebe eantragen müssen; es hai später lei=

Regierung, M Wien, 3. April. Der Oeste rr. Beobachten sieht sich ver *” 6Gestern genehmigte die Deputirten Fammer mit Rca. 4üm dem Geiste, der ihren Aufruf an das polnische Voll dicht hatte, anlaßt, den nieulichen Artikel des Journal des Debats über die men 6 . nch z . e den Handels eri gemäß zu handeln und der revolutionairen Negierung a. wah, 1 in einigen Städten Frankreichs vorgesallenen Unruhen, welchen der Belgien. In der heutigen Sitzung wurde cinstimmig (von 3] Linhelt szu geben, legten die MitgiieKer dieser prörisorischen Negie, Polen? Aufstand zum Vorwande diente (vergl. Allg. Pr. Ztg. Stünmen) der Gesetz- Entwurf in Betreff des griechischen Anlthg

rung, nach gemeinsam gefaßtem Beschluß, von reien Stücken und ein⸗ ö ; un ig ges k er. e. , als Diktator Herrn Nr. 2). mit folgenden Bemerkungen zu begleiten: ; angenommen. ; Tyff ow ski, einen energischen und unbescholtenen Mann, der eines allge⸗ „Wir haben gegen den wesentlichen Inhalt dieses Artikels, wie Den neuesten Nachrichten aus Algier zufolge, hat Abd el u

meinen Zutrauens in Polen genoß und diesen hohen Posten bis zum letzien gegen die Gründe, die ihn anregten, nichts einzuweuden, wir sind so⸗ ich nach dem Dschebel-Amur zurückgezogen; Gencral Jussuf si Ire fn 3 2 ihrem System der Anschwärzung gegen die gar bereit, in den geschichtlichen Theil desselben volllommen einzustim- ich ar , ihn ö 6 fort. suf ß . ge 866 e, . . viren Ger . r, . men. Ja, „die Ursachen des ,, des alten Polens 9 Die französischen Renten waren heute an der Börse aus * Gewalt asg das Resultat innerer Zwistigkeiten, die unter den Leitern der kein Geheimniß, es ist durch die Anar sie zu Grunde gegangen! ie 41 z s Pie bös h ö. . ; . ; eh n ] w. 6 Bewegung ausgebrochen fein sellten, dargestell. Der durch aus sreimillige . des . ern die drei ga gin der n , 1 die 2 . . ,,. we a2 gigen pu me in Jiiqut. auf mor en Kertag;. ; wird seine iechtlichleit, und die erlen Gesinnungen, die ihn leiten, ver- Last gelegt werden. Diese Anhänger haben auf den Gang der Berathun- Rücktritt der nationalen Regierung widerlegt sattsam diese Verleumdung, Folge seiner inneren moralischen Zerwürfnisse. Bes Land, welches rung der onsol lieb ohne nenn 8. sedoch 96 6. Die Nachrichten aus Indien haben hier einen überaus freudigen kennen. Aber diese Huldigung vermindert in nichts die Wichtigkeit der gen (inen verwirrenden und hemmenden Einsluß geübt; ihren Anstrengun⸗ und wenn einige vorübergehende Zwistigkeiten im Schoße die ser ersten Re⸗ i rer nemnar hie preieg ebt s k 6ef zicht 2 re einen raschen Rückgang, waren je 59 mori gemacht, da man nach dem letzten Siege über die Seikhs Frage. Wenn die katholische Partei freiwillig und mit überlegtem Vorsatz gen ist es allein zuzuschreiben, daß rie Anträge der erstgedachten Staaten ierung herrschten, so haben sie in keiner Weise den Interessen Polens . J . ; ; g wieder etwas sester. Bestinimtheit die Beendigung dieses blutigen Krieges erwartet. die Gewalt übernommen hätte, so würden wir sagen, daß sie einen großen ieine allseitige Zuͤstsmmung gefunden haben. Ihrer Politik ist es genehmer baden können; denn die einen Augenblick von Herrn Wi s zniewisli keines Reiches zeugt deutlicher für diese Wahrheit, als die Geschichte is, 1. April. Nachd stern in der Depmr e Times schreibt heute mit Bezug auf die juüngflen Ereignisse Fehler begangen habe. Uebernimmt sie die Gewalt, ohne sie zu wuͤnschen gewesen, die Steuer für Garne auf dem jetzigen Satze zu belgssen, auf usarpitie Grmgit wurde sehr bald zn die Hände dee germ Föll, Nolen a, . .. . h n aber:, Während die Herzen der Männer noch bei dem Turch- und ohne ihre Ansprüchs darauf gezeigt zu haben, sindei sie sich allein auf⸗ „nen. Sate, der nach ihm aunsgesptochenen heberzeugung ein Unglück sür gelegt, den die Nation mit ihren Wünschen und mit ihren Sympathicen Eöen so bereit sind wir, damit übereinzustimmen, daß der Po⸗ Kammer die allgemeine Diekussion über den Gesetz⸗ Entwurf, in e zrüipßetr e won bem Kriegs- Schaupiaß eingegangenen Depe⸗ chtstehend nach der Niederl ber trtremen liberalen Politi, nach Deutschsand ist, als einen Schritt zu einer Einigung zu thun, die doch eine änteistütz te, und dieser Zwischenfall dauerte nicht länger al vier Stunden.“ lonismu s nichts durch die Exzesse, wozu er den Anlaß bietet, zu neuen Zoll-Verirag mit Belgien betreffend, geschlossen worden n der srühere f end ind *. rechtstehend r Niederlage rtrem . ihr nwesenniche Lihöhnng gegen le jetige Sit zer zur golg⸗ gehabt haben „Wir kommen nun zur gräßlichsten Episode dieser lepten Ereignisse, zu gewinnen vermöge, daß er sich vielmehr durch dieselben zu Grunde wurde heute die Verhandlung der einzelnen Artikel begonnen,. en vor freudiger tze fan s fh n, e . , en, . ler den hartnächgen Weigerungen der . welche die e n n. kolhrdé, kit Einigung, dle kicht einmal' cinen definintven ifi per Sache Scenen von Grausamkeit, deren eine zugleich barbarische und perside Politik, richte. Das, was einige Verwunderung erregen könnte, dürfte der Der Präsident verliest zuerst den Isten Artikel in Betreff, del br der Erinnerung und stolz bei dem Lobe der kaltblütig nd aus- liberale Politik repräsentiren, so werden wir nicht so ungerecht sein, nthiesi, sondern Lals dein bedeutender Schrinn zur Etrcichung des ihnen vor Tarch eine schaͤndliche Verleumdung, die Vertheidiger der polnischen Sach-: Umstand sein, daß konservativ gesinnte Blätter diese auf die gemeinste gauggzölle. Hen Lestibouvbols schlägt ein Amendement vor in Bun

ernden nenn , e der 3 Hh. . Siege 6 . ihr jetzt ihren Ehrgeiz oder ihre n,, . e r, z . schwebenden Ziels gelten konnte. anzullagen gewußt hat, und deren Verantwortlichteit billigerweise auf ihre j 66. ker Bauer des Vertrages; er will siatt 0 Jahre 3 Jahre gesetzt wiscn uzeschah und Aliwal gewonnen hat, kommt eine nene Voischg t, indem wir den Zustand des Landes, die Tendenzen der öffentlichen So haben die Anhänger jenes Systems den bösen Schein auf sich wahren duürhtber, auf diejenigen, welche einen so nützlichen Gebrauch für , k sindet keine Gegenseinigfeiw im Verlrage; die Voriheile seien. nicht g

len. kuls' cine neue gewonnene Schlacht ankündigt, welche zwar keine Meinung, den unoermeidlichen Fortschritt der liberalen Ideen in Ber geladen, als hätten sie durch ihren Widerstand gegen jede andere als die ] ihr? Sache daraus zu ziehen wußten, zurüicihfallen muß. mäßiger vertheüst als früher, und die Bestimmungen bezüglich des n

n Äbends sind ohne Interesse. Das Unterhaus hielt keine Sitzung, gendermaßen: „Wir sagen von dieser Entwickelung, was wir von der Po n. Austi ; 2 * * beschlußfähige Anzahl von 40 Mitgliedern nicht zusammenge⸗ ministeriellen Krisie . haben: sie ist eine Wirkung ohne Ursache. ,, n . 38 r men war, und im Oberhause fand nur eine kurze r, . über Augenscheinlich nehmen wir dieses Wort nicht in einem absoluten Bereitwilligteit snd Sachsen, Thüringen und andere Vereingstagien zen Vorschlag Lord Clanricard e's statt, der eine Adresse an die Sinne. Als provisorische Lösung kann die Gelangung des Herrn de aufgem eien; ihre Regierungen haben durchaus nicht angestanden, znigin wegen , n des Baues der neuen Parlaments Theur an die Spitze der Gewalt eine gewisse und unwiderstehliche ihre Ueberzeugung dem Interesse der Eintracht des Vereins ju äner gerichtet wissen wollte, seinen Antrag indeß zurücknahm, als Ursache haben: die Nothwendigkeit. Unter diesem Gesichtspunkte glau⸗ opfern. Nur dem staatswirthschaftlichen Sostem, das seit einiger NRachweisungen des betreffenden Comité's hinsichtlich dieses Baues ben wir sogar, daß man dem neuen Chef des Kabinets volle Gerech— Zeit sich in der Mehrzahl der öffentlichen Blätter geltend macht und in

9 68 4 m ; ; Büddeutschland einen mächtigen Einfluß auf die Stimmung des Publifums sprochen wurden. In der heutigen Mittage⸗ Sitzung des Unter tigkeit widerfahren lassen wird. Herr de Theur wird wenigstens einen Ewe dnn wabennscheun, und. den un tim ichen Prelnuhun gen seinet

uses wurde die erste 6 der Bill zur Beschützung des Lebens Beweis von Entschlossenheit und Hingebung gegeben haben, Niemand Anhänger kann der unerfteuliche Ausfall der Konferenz Berathüngen zur

ö

ö ; i, ö ; ö 32 ößere Unerschrockenheit von Seiten der britischen Armee oder eine tracht ziehen, werden wir, ohne Jemanden zu beschuldigen, sagen, da spren vorgesaßten Ansichten entsprechenden Vorschläge zur Erhöhung der

STKinc Abtheilung von krakauer Infurgenten war nach Galizien ge denn die Ereignisse der letzten flossenen Wochen in den err ichen nachasklTariss der Flachs. unnd Hanfgarne ünd Gewebe bedröhren di . Bere Hingebung von Seiten ihrer Ofsiziere offenbart, als die srühe⸗ 44 cn Lösung ein ling ö . n,, e . . Garnzölle die Annahme ihrer Vorschläge erzwingen wollen.

schick' worden, um die Infurrection diese Provinz zu. begänsigen., ile und in den preußischen Gebieten getragen Ist ihr Charakier ein zösische Industrie mit derselben Gefahr, wie führt der Versrag von! Kämpfe, aber die in ihren Folgen bedeutsamer ist; denn sie hat ten Absichten reichen unter allen umständen hin, das Gute zu thun. Diesen Bemühungen der Anhänger des enahionalen Schuhzoll-⸗Syo⸗

biese Abtheilung am 25. Februar zu G dow anlangte, sah sie sich, anstatt unschuldiger? Unser Neich stand im tiefen inneren Frieden; aus Juli 1812. Die Verlängerung eines solchen Vertrages auf Jahre ban Macht der Seikhs gebrochen und Lahore der Gnade des Gouver- Das, was man die öffentliche Meinung nennt ist eben so wenig un⸗ stems ? gegenüber würde die Vereins- Regierungen ein Vorwurf nur dann . h 60 1 ;

. O 1 ĩ ́ ö ü ĩ j j 1 * j 91 2 4 j j * e j j 5 k 2 4 ö J 4 ) 2 ⸗— f j 1 j j ii ̃ den Beistand der Insurgenien von Vo chnia und von Tarnow zu finden, demfelben wurde es durch das Eindringen einer dem eigenen Geständ der Flachs Industrie Frankreichs einen Schlag, von dem sie sich nie cio fs von Britisch-Indien übergeben. Der Kampf von Sobraon wurde fehlbar, als die Melnung eines einzigen Mannes; allein in den n ng n. , . , ,

feindlich behandeli, und der größte Theil derjenigen, aus denen sie bestand, nisse ihrer Unternehmer zufolge auf eine allgemeine so jale werde. Man solle Belgien begünstigen, ihm Zugeständnisse machen, j ; an,, en, . P 4 e wurde , von . Bauern J . Einige von den In , mn, g ger e r . 96 6 18 unt Ill ö. e ' ateliellen Jurckesstn ihm icht aufe plern. Man sage ve m poliist . 6 . a , , n, en nnn, . freien Ländern muß diese Meinung das letzte Wort haben, faß, der nach den jetzigen Grundlagen dee Vereins bei der Tarifirung maß-⸗ kerheenen dcin bbcnf chemchel enitonnen waßen, iamen mi? mehtiren zan mantel der Religion, unter Lem Vernände der politischen isurpation und. lommerzie len Jelchtepanfte ei eb uod hwendig, so zu handen, digch ie Tete gung ga mn mik der vollendetsten Tapfer⸗ und wenn sie, selöst sich täuschen sollte. Eine solche Re gebend ist, ind aur inn thalb, der durch diese Grundlagen gegebenen Gran jenen Bauern, deren sie sich bemächtigt hatten, nach Kralau zurück. Diese und der Befreiun des Menschengeschlechts von dem in unserem Reiche antworte, wenn Opfer gebracht werden müßten, sei es nicht von Sesn . Es war ein großer und höchs verdienstvoller Sieg und gereicht gierungs sorm, wie alle menschlichen Institutionen, hat ih re Vor theile, zen dürfen sich die Konferenz ⸗Berathungen bewegen, so lange die Regierun · efangenen Bauern haben, mit Thränen in den Augen, erllärt, daß sie, bei . d 9 daliomus 344 is mus, Despotismus Frankreichs. Belgien danfe Franlreich scine Existenz, Frank: eich danlt jn n denen, die dabei betheiligt waren, zur größten Ehre. Aber es welche man benutzen, und ihre Nachthcile, welche man erleiden muß. gen des Zollvereins nicht durch befondere Verträge übereingekommen sind, ler bene jener Gräuelthaten gegen ihre Landsleute, nur den Anstistungen nicht bestehenden Feu alis mug igaichi mus, Des potismus, ver= nichts, es sei also nicht an Frankreich, die Sympathieen Belgiens zu eilasen n uch ein theuer erkaufter Sieg. Unsere Todten und Verwunde⸗ Die Meinung beurtheilt nicht immer die Staatsmänner nach ihren diese Grundlagen zu ändern. ö der dsterreichischen Behörden Folge geleitet hätten, und die Häupter der In. breitete der Polonismus seit Jahren die absurdesten Lehren des Kom⸗ Heir Koechlin. Kommisslons-Mitglied, widerkegt Herrn Lesnbondoi in tetragen 2383. Der Verlust des Feindes indeß muß ungeheuer Handlungen, Sie gehorcht reinen Instinkten; das Zutrauen und das Diese Bafen sind in dem Grundsatze ausgesprochen, der an der Spipe * furgtnten von Kraigu' haben auc dem Munde dirser Unglücklichen erfahren, munismus, des antigesellschafilichen Sozialismus; er füllte Galizien spricht sich im Namen der Kommission gegen deffen Amendement, die bonn nrsen sein. Niemals vielleicht seit der Schlacht von Affaͤpe litt Mißtrauen solgen nicht immer mathꝛ matischen Gesẽctzen. Die öffent⸗ der preußischen Zoligeleßgbung vom 26. Mas 6s slehh; „durch ese an- 5 durch welche schändliche Umtriebe man sie verleitet hatte, gemeinsame Sache mit Mordwaffen aller Art; er bildete sich in Konventikel, welche die des Vertrags betreffend, aus. Herr Beaumont (von der Sowmm) se e Armee in Indien bei ihrem Rüchuge hergestalt, ale die Seith lich Minu 94 cht dis weilen ihre Bürgschasten in den Nuamen, und gemessene Besteu erung des äußtren Handels und Verbrauchs fremder Waaren ö mnittihnen Unlerdrüchern gegen die Insurrection zu inachen. Diese Bauern Befehle der Riegierung der polnischen Emigration erhielten. Seit den zunehmenden Ausschwung der Flachs-Industrie in Frankreis aa. ker nicht allein nach der Freude über einen lorteichen Sieg und r, n nn ng n, d, ed g. n, Ce gt, inländische Gewerbsamleit zu schützen und dem Staate das Einlommen ; waren fämmtlich Leibeigent der Siagis-Domginen; die meisten hatten in nun das tief berechnete Unternehmen vereitelt, der Demokratigmus an Sie beschästige bereits mehr als 360, 000 Hände. Gerade in dem n r! nb, Ritto ib aef 91 g und wir können, wenn man will, hinzufügen, in den Worten, Es gie zu sichtin, welches Handel und Luxus ohne Erschwerung des Verkehrs ge= österteichischem Militairdienst gestanden; aber die Behörden, um desto siche⸗ dem Substrate der Demokratie am Volk lbst = itert i wick, wo sie sich Opfer auferlege, bedroht sie der neue Vertrag mil än ich dem erhebenden Nationg gefühl, welches die Berichte von der diese und jene an sich unglückliche Handlung, die der Name eines währen können,.“ So lange die ser Giundsaß noch ankrlannt wird, 1dnn J rer ihren Zweck zu erreichen, gebrauchten die Vorsicht, Chevaurlegers und 6 ĩ . 6 . e , mn x. . f . r , 6 sach In vasion der belgischen Zeuge und Garne. Die Dauer von 6 ih igezeichneten Bravheit der Briten erwecken, lönnen die Früchte und Mannes populär machen kann; es giebt vortreffliche Handlungen, bei einer Nevision des Vereins-Tarifs von einer Erhöhung der Steuerfatze 8 andere als Bauern verfieidete Soldaien ihnen beizüugesellen., welche oöser⸗ der Polonismus sein. Nettung in der üge, ieser Waffe der Schwäche ode werde der Industrie, den Handel, dem Ackerbau große Gefahren binzg. Flgen dieses Kampfes gemessen werden. Wir haben ein mächtiges welche Gefahr laufen, die Unpopularität des Namens, welcher ihnen nur so weit die Rede sein, als sie nothwendig ist, um die inländische Ge- ö. reichsche Chess nicht errötheten, zu dieser abscheulichen Schlachterei zu der Verzweissen g. ile Vas m gethan, g wg mk, gangen e hat, di. Ten Berttaß sei sabrihaupt voller Mißstünde. Der Min istei des fat, L* 'wohidiszipliniries Heer vernichtet; wir haben einen treulosen anhaftet, zu theilen,, werbsamkeit zu schützen; es kann dabei nicht der Zweck lũeiten, sie auf eine 5 a . fet er der Kaiferlichen Regierung an. Nicht die Revolution sollte wärtigen: Er möchte nicht die allgemeine Diskussion wieder aufnehmn sichbar gestraft, wir haben an den Ufern des Sutledsch eine Macht Vor gestern leisteten die neuen Minister den vorschrifis mäßigen gewisse Siufe zu heben, die ein staatéwirihsch astliches System ihr anweist ̃ Wir können hier, gestützt auf authentische Dokumente, behaupten, daß Mord und Brand gewollt und angeordnet haben, sondern die Regie⸗ da die Kammer gestern schon dieselbe geschlossen habe. Indessen müsst igt, welche die Bewohner des unteren Indus, Ganges und Buram⸗ Eid der Treue in die Hände des Königs. nicht einzelnen Gewerbszweigen eine künstliche Entwickelung zu geben. Die der Kreishauptmann von? Bolhnia, Herr Bernd, und der von Tarnow, rung. Nicht die Regierung der Emigration, sondern die Kaiserliche in den Beweggründen selbst, welche zum Abschlusse des neuen Vertrag un z wirderholten Malen gefühlt haben; aber win haben noch et⸗ Dem Vernehmen nach, trifft Herr Vandewyer bereits Anstalten Vereins-Regierungen können nur das anerkannte Bedürfniß im Auge haben; ein gewisser Breinl, Emissaire in die galizischen Dörfer geschickt haben, Regierung hat die kommunistischen Lehren und den Aufstand geprer führten, die Argumente gegen die vorgebrachten Einwürfe nehmen. In n größeres, Weiseres und Ebleres vollbracht als bis wir ha⸗ auf seinen esandtschasts. Posten nach London zurückzukehren Eben mit dem Schutzzoll zutreten, wo ein früher blühender Industriezweig unter eint m ö um die Bauern für vie Sache Desterreichs zu gewinnen, indem man sie zu digt, die Waffen herbeigeschafft und vertheilt, Preise auf die Köpfe Jahre 1812 habe man gerade solche Einwürfe gegen den damaligen wn, Nati ein,, nhihe g Ciech es e 3 re ch wrnshict ka f ö , zum offenbaren Druck leidet, wo ein entstehender mit sichtlichen Hindernissen zu . überteden suchte, daß der polnische Adel keinen anderen Zweck habe, als vie ihrer Gegner ausgesetzt! Noch ist der Augenblick nicht gekommen, nag vorgebracht, wie nun gegen den seßzigen. Man sagke, Frantteich mache zu, äaig 1 J ö . 9 Die 9 ge . ̃ 5. z ö * a . s h ,, ai V9 zurück- fampfen hat; und vor Allem müssen sie dabei vermeiden, bestehende Inter- . Väarreerlunlen tine grausamt Silaverei zu beugen, und daß die vätenlicht mo die Wahrheit der Thatsachen in ihr volles Licht gestellt werden tr cht iche industrielle Zugtständnisse, es destehe keine Gegenscürigkeit, man velhi s Gerechtigkeit in der Freunde, des (Erfolges. gro zukehren, um die Unterhandlungen mit den holländischen Bevollmäch⸗ essen zu verletzen; sie dürfen nicht einen schon bestehenden Industriczweig . ĩ i ; ĩ ĩ ihrer adeligen z d ; ; ; u fehr vas neuerliche anstößige Veifahren Belgiens. Indeß habe die Kan, sgdehnung unseres indischen Reiches ist von denen, welche tigten in Betreff der Zoll⸗Differenz wieder anzuknüpfen. lücken, um einen anderen zu heben, nicht den H Regie ung 8 . genm die örannh chen Fhosekt h ! könnte; er wird aber kommen und won, eins Regierung, welche weiß, 6 damals ar nee set 64 . ö von 184 izt den? Charakter der verschiedenen Völkerschaften Indiens Herr Notbo b hat in den letzten Wochen seine Beglaubigungs belasien, um die Ian f ir? . n , J 6 gen . i olle *). ü ö 3 ĩ ĩ e . X. gungs⸗ . ö . ete ei Theile der Volls⸗ ,, Emissaire versprachen, zehn. Gulden für was sie den Regierten und sich selbst schuldig ist, sicher nicht unbe= angenommen. nr r, gan poͤitischen Göünden. „Das Penehmen ] Per die Bedingungen kennen, von denen unsere Herrschaft dort ab- Schreiben zu Dresden, Weimar, Gotha und Meiningen überreicht. Wirihschaft bei der Frage über stärfere Beschützun * einen in unauflös- jeden Polen in Civiltleidung, der ihnen iodi oder lebendig über= nutzt versäumt werden. 31 z Mihnißeriums“, fagt der Minister, „war ein Psand der Sicheiheit Fran Hing, oft einem Geiste systematischer Eroberung zugeschrieben wor⸗ ; lichen Widerspruch, so müssen nach den bisher kese len Grundsätzen die liefert werden würde, zu bezahlen. Diese verruchten Mittel gelangen ; Diese Betrachtungen berechtigen uns zu der Frage, ob das Blatt, reichs, eine Lösung der Schwierigkeiten, die so lange Europa in Unruh ben. Dies ist in der That niemals bestätigt worden. Wir sind stets YJtalien. Vereins Regierungen forgfaltig erwägen, welcher nach den eigenthümiichen . ihnen nach Wunsch, und die Bauern, durch die dockspeise des Gewinns zum mit dessen Aussprüchen wir so vielfach übereinstimmen, nicht auch mit verfeßten; es war die Konsolidirnng eines erst enistehenden Staats. Doch widerstrebende Angreifer unfreiwillige Eroberer gewesen. Was wir Nom, 26. März. (A. 3.) Wie man erzählt, beabsichtigt die Verhältnissen des Landes der richtigere, der denselben angemessenere ist, Piord geirieben, überdies durch übermäß gen Genuß geistiger Geiränke, uns das Gefühl theile, daß es, wenn dasseibe wie es hierin voll empfahl die Kammer bei Annahme des Gesrtzes dem Ministensm eile gethan haben, haben or mähr zu unserer Sichen heit, als ans Chr. Regierung esne Kom'nisslon von mehreren Perfonen nach den Pro- weichem daher der andere nachstehen muß; sie dürsen nicht nach dem ab= wozu man sie verleitete, aufgeregt, überlteßen sich bald solchen Grausam kommen Recht hat nicht will, daß, unter dem Deckmantel des Po- Vorsichtg⸗Maßregeln, einige Vorbehalte für die Zukunft. Das Ninisterium ö. h 3 se Schuß, als aus Vortheii gethan Endlich vinzen ab asenden welche ldie verschiedenen Beschwerden der Bewohner straften Bilde einer vermeintlich volltemmenen Vols. Wirthschaft entscheiden. leiten gegen den polnischen Adel, daß die österreichischen Agenien durch einen lenthums, Frankreich in Anarchie verfalle, gleichfalls billig ist, a n= hat dlefelben beachtet, denselben zu entsprechen gesucht. In dem nenen e mehr zu unserem * , , geg . . 8 h 29 6 . sol Ian ' r bfi tigten rr⸗ ünd wenn auch die Vereins- Regierungen bei solchen Artilein, bei welchen unverhöfften Suckeß überrascht, sich genöthig: sahen, den Mordpreis auf d Saaten auch das Recht ein räumen, sich gegen dasselbe Vertrage sind die Zugeständnisse an Belgien geringer, dagegen ze ven Göer haben wir auf unserem Wege der Eroberung Ha gemacht. jener Landestheile vernehmen sollen, um danach die ea aten Ver⸗ Zoll Erhöhungen zur Sprache zu lommen pflegen, die finanzielle Seit der die Hälfte herabzusetzen. Diese Prämie, sügten die Gefangenen hinzu, ist . h e eln a er wahren z . geg Belgien zugestand enen Vortheile bedeutender, Beutschland richtet . seint 3 . . , n ,, ö. ö a , . , . ö . 33 ;, . ö. . zu hoch fig gien, . 96 2 n . ver⸗ 2. ichname einliferten, pünftlich bezahlt worden. . ö fomhiietzihllenltainstrengungen auf Belgien. Dentschland muß die eberha, en, und verzichten au en Glanz einer gewagten Gebietsvergröße⸗ allen Natignen fin esonders viele russ milie eapel, ältnißmäßig gering ist, so dürfen sie dieselbe doch nicht ganz außer Acht [, ö diesen fil en Erzessen hier geben verschonten Frankreich gung wiel, uf . in nn gn, . sirirt und n tung. Sir . Hardinge ist jetzt lange bereits in Lahore einge. Ilorenz, Pisa, Genua, Nizza und Venedig zu der heiligen Woche an= iassen. Denn der Fiskus ist, die gemeinschaftlicht Kasse kerne e und ! bald JRtiemanden mehr, und alle diejenigen, die in ihre Dände sielen, lamen - . . c. . Fraktreich gebunden ist. Das ß die große bolit sche Nücsichl, zahn li Hückt, has dort einen ohnmächtigen Hof, eine aufgelöste Armee und ein gemeldet, die das Osterfest hier zu feiern gedenken. Auch der Prinz die Regierungen haben bei seiner Vertretung nicht fur Separat: Intertssen, ö als Opfer der gierigen Wuth diefer Rasenden um. Ganze Familien, Frauen, Paris, 2. April. Der Handels⸗Minister vertheidigte in der vas Mittel, die wiederhdlten Versuche gegen den näheren Anschluß int schrettes Volk vorgefunden. Jede Bedingung, welche Furcht, Treulosiga Leopold von Sachsen⸗Koburg, der Lissabon am 23sten d. verlassen sondern für die der Gesammiheit ihrer Völker zu sorgen. Sie durfen nicht Kinder sind solchergestalt vertilgt worden, und ihre Häuser, ihre Schlösster, vorgestrigen Sitzung der Deputirten⸗- Kammer die Convention mit an Frankreich zu vereitelln. Man fürchtet die Konkurrenz; Belgiens. Mm HI Jegheit od leresf Virdleten founke er'erlangen? Er verschmäht sie wollte, ist auf Befuch zu Dst ein hier angekündigt. Prinz Peter don vergessen, daß die Erhöhung eines Eingangszolles stets eine neue Besteue= . der Plünderung und Verwüstung preisgegeben, sind heute schlagende Zeug! Belgien gegen die derschiedenen Ausstellungen Er bestritt es, daß laumn' dies nun, wenn man sich nicht Rechenschaft giebt von der 639 . , , ., Nachb tes sein Einverleib Oldenb rn d mit G lin hi if Durchreis n , ,,, ,,, n, mn m, mm mn z nisse gegen die, welche jene Mordseenen angeordnet hatten. Die fraiguer die aft Fabrication Frankreichs duc den früheren Vertrag, merziellen Lage rfe Landes. Die Konkurrenz kann nur für i R; er i . ö. a, m k ö. ö k morgen auf der Durchreise von mehr ani als . der Gesammthrit einbringt. 1 5 s ö. ä * ö . ; h 9g⸗ 9 J 9 . . . 3 r 1 H , ö w . ? w ö . ö ö J k , e , , . 6 dessen bloße Fortsetzung der gegenwärtige sei gelitten habe, Vor n fe n Eh 6 ae gn, aer er, 9 zergangene und Sicherheit für die Zukunft; und während er die Nachdem gestern und vorgestern bereits viele Wagen mit Effek⸗ , . 3 , . ,, . 66 kin ,., 4 . e e denne, nin wrden . Ven weislung, . . , I, Ten, i g lte jet 6 6 Bamsalgs jag sie danieder. Der Vertrag gen 8] 2, der g i ihr d e . gn . seine tapfere Haltung, i, ir r, ten ,, ö. . über dir e irn r fr und eins -⸗Negierungen bei 6 Frage über anderweitige Tarifirung des baum- . i ihnen über di Aclich? Ralle anzuti agen, welche die Pofin6; gächstf s Jahr, würde dr n' ach den bereits gemachten Fobesstoß Bersetzen ole, gab iht das Leben wiede. Minn ile, e ergie andenem hohes! Sürkben sich!erwirbt und den Ruhm seines ie Ankunft. her bohen NReisenden bis zun ls shril, b immt war, wollenen und llinenen Garns, so lange der Jollpeiein noch auf seinsn bis- 2 n n,, in n . Wchlllanßen, noch um 6h hch' vermehrt haben, Ueber die, vor dem nach brehschtigem Vfsehen tes Rertkan' ihres blührente Lage an. Ken iberen Lebens vergrößert, . er'sich nicht weniger die Bewun= traf heute früh ein Courier aus Neapel ein, welcher mesbet, die Kais herigen Vasen beruht, sfreng das zialuischt Bedü'fniß zu finer Kipahäng . „Aber das ist noch nicht Alles: die polnische chef enn welche englischen a n n schwebenden Haudels⸗-Maßregeln äußerte der . n ne . ist n, 7 Zwsezuns g. 6. . uin h! . nung ö. Welt für die seltenen Tugenden der Mäßigung und serin sei von einer Gesichtsrose mit starkem Fieber befallen, so daß h . , ,, ö ie a . ob e , Bedürsniß ö ĩ sten war und selben ein Ziel setzen wollte, zo Minister olgendermaßen: esserungen zu Gunsten Frankreichs, die von allen Seiten ge wan hnechtigkeit.“ bie Reise hierher v 1d viellei im n 1 ie hohe eischie, welche die Anhänger des Schutzsostems 8 kaut . . i n , . des ind ich! . in der pin i ef , 8 a . aber ich will nicht anstehen, mich darüber den.“ Der Minister entwickelt hierauf, daß die Maßregeln Sir s heute veröffentlichten offiziellen Berichte über die Schlacht , n,. ue eben , u 5 . prix verlangten, und ob nicht vielmehr diese mit jenem Bedürfniß im Wi⸗ 1 nung, daß diese religiöse Ceremonie dazu beitragen dürfte, die mörderische auszusprechen. Wer in den dem englischen Parlament vorgeschlagenen Peel's hauptsächlich Verbesserung der Lebensweise der arbeitenden Klasse —Sebraörn aegen Ve! Gesths, nanzlich die Depesche des Ober ⸗-Be= 21. n sich M 9 iserin das U lein, das übrigens berspruch staͤnden. Bei unbefangener Prüfung der Sachlage, so weit sie -. Wußh' der Bauern zu beschwichtigen und diese Uunglüchlichen zu menschliche⸗ Maßregeln eine der Theorie unbedingter Haͤndelssteiheit dargebrachte Hul, wecken, und wird von Herrn von Ga sparin's Beifallruf. unterbrog⸗ gabe 8 * t 5 h6⸗ u g; ** . ärz zog sich die Kaiserin da nwohlsein, das übrigens nur dem Publikum bekannt geworden ist, glauben wir nur zu der Ansicht ge— . ren Gesinnungen zurüchuführeu. Allein vieser Schritt trat den Projelien digung sieht, ist in großem Irrthum. (Hört! Wer glaubt, daß wir Die. als er diesen Maßregeln den besten Ersol wünscht. Der Minister lin nere, ir Hugh Gough an den General Jie n, und die als ein leichtes bezeichnet wird, durch den an einem schwülen Sci⸗- langen zu können, daf jene hohen Sätze nicht ohne den entschieden sten ‚— Desterreichs in den Wog, und diese edlen Priester, iheill durch bie Kugeln seln von Eigland gegebenen Beispiel mi. Eifer zu solgen hätten, hegt eine daß die große Majorität der Kammer kiel en Gesinn ungen hege, wies⸗ Dunn. Ordre des Letzteren, fügen dem bereits nach, der Bom oklotage ersolgten Besuch von Pompeji zu.) Rachihen für die Gesammt. Entwickelung des Zollvereins hätten angen om ( der österreichischen Soldaten daniedergestreckt, iheils nach Mähren trans- Ansicht die wir fuͤr' durchaus vorzeitig halten. (Hört) Wenn England von Gaspanin. (Die Sitzung dauert noch fort.) . an-Tim es mitgetheilten Schlacht Bericht nichts Neues hinzu. ö ö. . men werden können. . ö portirl, mußlen' ihr hochherziges Einschieiten mit ihrem Blute oder mit ihrer für! feinen Handel Gefetz! giebt, hört es nie auf andere Einslüsterungen, Die Pair s- Kammer hat heute die Diskussionen des (it i Schluß seiner Depesche erwähnt der Qber = Befehlshaber Neapel, 21. März. (A. Z.) Der hiesige Aufenthalt der Zunächst aber missen wir jene Unbefangenheit zu erlangen suchen die J Freihelt bezahlen. als die ihm sein eigener Vohtheit macht, und darin müssen wir ihm näch= Entwurfs in Betreff der Fabrikzeichen begonnen. Vicomte Dussch ] ke Theiuhahme Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Walde- Kaiserin von Rußland trägt fast denselben ruhigen und häuslichen zur Prüfung der Sachlage nothwendig ist. Wir müssen uns klar machen, „Zuletzt noch ein Wort, um die National ⸗Regierung von einer nicht ahmen. Nicht durch Theoricen läßt es sich bestimmen, es sieht hauptsäch! sprach gegen den Gesetz⸗Entwurf. Har von Preußen am Kampfe mit rühmenden Ausdrücken. Charakter wie in Palermo. Vorgestern Abend kam der Großfürst daß jene Worte, mit denen seit einiger Zeit das Mitgefühl des Publitums minder verleumderischen Anklage, als alle übrigen, rein zu waschen. Die lich auf Thatfachen. Nie wurde das Prohibitiv-System längere Zeit und Nach den gestern aus Algier vom 26sten eingetroffenen ih ir wurden“, berichtet derselbe, „auch in dieser Schlacht Konstantin von Rom hierselbst an; er wohnt ebenfalls im Schlosse. gewaltsam aufgeregt wind daß eder Noihschrei der sterbenden Judustrie! einzigen öffentlichen Kassen, die von den Insurgenten weggenommen wun, vollsiändiger befolgt als von ihm; und es hat dasselbe erst ten, waren die Herzoge von“ Aumale und von Sachsen-Kobutt n der Gegenwart des Prinzen Waidemar von Preußen und der Die sogenannte Foresteria, ein Königliches Gebäude, und die drei gon * , , re n. . 396 r r e ,, und wie es weiter a ,,, rr. e g, . e. är , ca r 86 . aufgegeben, als es ,, n 1 nah nene Tage zuvor gegen Mittag nach Medegh und Miligngh abgegm den Kreileute feines Gefdiges, der Grafen Hriola und Gröben, (tsten Hotels der Stadt sind gänzlich von Russen besetzö. Am 19ten , , . n e r m in , e. ,, hr . war ö ,, n, n. . a , n, died Der Stamm der Aribs, der während der letzten Unruhen auch ö. ehrt. dier, wie bei Mudlih und Jiruzeschah, begnügten diese aus⸗ Mergens besuchten die Gäste das Museo Borbonico und machten dies offen hůrauszusagen, als vorzugeben, daß ihr Sireben auf Verbesserung . n. geringer Theil davon noch übrig, als die Insurgenten · Adiheilung i enen des Grundbesitzes bor fn gewesenen Nebergewichts auf das fallen öh hat sich 1. aer ener 4 fan sch ., e rf, in sich , . . . ke, n. e ,, 3 ,,, 94 . e 6 e nenn lag fe. 9 als auf die mit Blut ge⸗ ĩ e Gränze passirte. . = . Si ie Zölle von verschiedenen Lebensbedürfnissen Mahi⸗Eddin, hat die vornehmsten Chefs des tammes in dass aus der Ferne, sondern man sah sie sortwähren in den fanden die Ausgrabungen in Pompesi „, welche überraschen —schriebehen Forderungen der efschen Spinner? hinzuwcisen. Denn sie k . nei geber ö bal gage des Mißlingens der letzten polnischen , . , Erd an a Konkurrenz zu fn bes Obersten Molliere geführt, welcher, seinen Instructionen gin . srienn Reihen, wo nur immer die Gefahr am größten war.“ Eben haltig ausgefallen sein sollen. Unter Gästen und Wirthen herrscht fönnen die Erfahrung nicht wegleugnen, daß eine Erhdͤhung des Gewerbs. . Insurrection dargelegt, Im Angesichte dieser Ereignisse hatte die Natio⸗ hat, herab, läßt sie aber wohlwel glich auf anderen, welche des Schutzes. be. ihnen nur provisorisch Begnadigung gewährte. Dieselben haben ice erholi dies Lob die General-Ordre Sir Henry Hardinge's: das beste Wohlwollen und die heiterste , , ͤ ö, des Ünternehmers nur selien cine Erböhung des Ärbeitslohns zur ö nal -Kegierung, tren ihrem Plane, und ta sie übrigens nie daran gedacht dürfen, unverändert. Natürlich hofft England andere große Mächte nach Algier zu begeben, um aus dem Munde des General Gon Her General-Gouverneur“, heißt es darin, „wünscht seine Ver⸗ Der Bruder des Großherzogs von Mecklenburg⸗-Schwerin traf helg hat, daß sie 9 Segentheil durch Vermehrung der Macht des Fabri. ; hatte, sich ö. . fön, 63 , , zu ,, , , . zu n mn pi, in . i gelin. neurs selbst die Bedingungen zu vernehmen, die man ihnen ain, 1 gegen den Grafen von Ravensberg ö. die 6 des auf der Cesta in Neapel ein. 636 2. ͤ J ö 2 . 1 n. z 1 m, ö Wut Cu behaupten, beschlossen, den Kriege, Schaunßlat nach Galißitn gen, lm ihm nachzuahmen? mäßt? man, scheint mir (mit ihm in Ahber ohne das Resultat dieser Zusammen kunft abzuwarten, ben Ces St. König!; Hoheit, die Grafen Oriola und Gröben, zu e, n Sand- wo sie, mit anderen Insurgenten Corps, die in diesem Au⸗ ĩ ein, die Konkt üßte unter gleichen Bedingungen statt⸗ 9 z 6 ; ö z ö ei lenne 89 ; sirdi j j 8 a nien. spinners, die durch ganz andere Ursachen als onkurrenz ausländischen . . 9 st arp i m . die Hin fr n. . 24 aber ist n , , ,. man le fir , 9 so viel der grö te Theil der Aribs bereits wieder auf ihr früheres 9 h ̃ zu geben. Dieser tapfere und liebenswürdige Prinz hat mit . ; p . arne here lub i nicht xettesse in nd, dai r rein ch deni groen arlrsonlse den tönnen. AÄücin das An schmellen der Hewdäser der ad ei . Hi nern in' so mächtige Marine und so viei Rolonicen? (hört nurüctzukehren; 17. Duars und. zahlreiche Heeiden waren chen, nr enen Heährten der preußischen Armee glle He fahren getheilt Wꝛadrid, 26. März. Das Eco del Comercio zeigi an, niernchmer n den Stand scten muß, durch die Maschinenspinnctei die fel und die Ge enwwart eins Corps von 12.000 Oesterreichern, legten der England har sich zur an gi gten im Handel erst entschlossen, als es dies der zu Gueschtula an elangt, als Oberst Molliere diesen Ort e lan d die Achtung und Bewunderung des britischen Heeres ge⸗ es werde nun wieder erscheinen, da die Regierung die öffentliche Prü- Handspinnerei ganz zu verdrängen. ; Aus führung der. Projelies Hindernisse in den Weg. Wir entschlossen in feinem Vortheil fand; lassen Sie uns dasselbe thun und alle plößliche n um nach Medeah aufzubrechen, wo er am 2lsten wieder 50 hohen und der General Gouverneur erlaubt sich, St Königlichen fung und Kritik nicht hemmen wolle; dagegen ist der Tiempo, wel⸗ Es handelt sich also nicht um eine nationale Hebung Deutschlands, J uns daher, nach Polen zurüchulehren, und unserer fielnen Abtheilung ge⸗ Uebergänge verwerfen. Seit 1811 halle unsere ganze Zollgeseßzgebung den sollte. Bu Masa beginnt sich wieder ernstlich zu regen. Die ö gie, so wie ihrem Gefolge, seinen herzlichen Dank für das bereit⸗ cher auch nach den neuen Maßregeln gegen die Presse seine Polemik nicht um cine Etleichterung der Lage des sogenannten Proleiarigts, sondern ö lang es, sich durch die weit Kirn dniche en russischen Streitlräste, die an Schuß ünstrer Fabrilen und, vie Entwickelung unserer Rhederei zum tätigkeit, zu welcher die französischen Kolonnen sich während 4 99 Anbieten ihrer Dienste auf dem Schlachtselde darzubringen.“ nicht einstellte, auf Befehl des politischen Chefs auf vierzehn Tage einfach um Cihöbung des 2 bei einzelnen Industriezweigen; ver Gränzt standen, einen Weg zu bahnen. Zweck jasfen. Sie uns dabei bleiben, bis wir, gleich England, Regenzeit genöthigt sahen, machte es ihm möglich, die Kontin achrichten aus Cantlon vom 26. Januar melden, daß im suspendirt worden. um einen Crselg der. saaten un gf ich sogar nicht wenig bedenklich ist, ö. tine folche Vorsicht nich! mehr nöthig haben. Staats · Oelonomisten let Stämme zu fammeln, die noch im Innern des Dahara⸗Gebil aufe des Monals die letzten Raten der im Traltat von Nanking da die Beschästigung einen größeren Anzahl von Arbeitern als Maschinen= *) Schon seit mehreren Jahren mißbrauchen die österreichischen Agen · mögen sich nach Belieben zu en , r. a n, . . französischen Herrschast sich widersetzen. Indeß l, ß Eg f er fie nn. den englischen Behörden ue g gl wen, ,, en, ,. ir, . 1 han , *. ö se Lelchtaläubiatei n 3 ĩ f ĩ r erke ö ; ; ; ; ; z ich ißt ei ĩ ; ̃ ̃ J inachiᷣ e, , ,, , ie, ,n , , n, i, . J , , n m,, n, ,,, ö ) j 96 j ö p i . u Ma ö 6 wo . 14n⸗= wollenweb er Industrie nabhängigkeit von den Schwankungen des k arne er sikreeel, Binh lend hen bäeß unnarn' bia am izm nl * Alen Ftemben geöffnet erter,. Late merit bei en .

. .

53

ö