424
zuge des Twistes und die Auswahl geeigneter Garne gesichert wird; als ] dustrie, das vom Zoll. Verein stete vermieden worden ist, ein System, bei Frankfurt a. M., 3. April, 6 Mei. 1120 04. Henk Acu
den Gewerben, welche mit der Spinntrei in Verbindung stehen, namentlich welchem ein einzelnes Gewerbe auf Ktosten der gesammten Vevöllerung und aller 1890. 87. Nayr. Rank- Acien 678 hr. Hope 88h n. Sue. S7zꝝ ur ? . dem Maschinenbau, n und reichlichere Beschästigung gewährt, als übrigen Gewerbe erhalten wind, ein System endlich, dessen Folgen gar nicht Tol. 300 Fi. V; Nr. do. soo Yi. 8 6. . iir durch Ausbildung der Flachs 16
aschinenspinnerei der Absatz für ein werth⸗- zu üuͤbersehen sind, und das erfahrungsmäßig schwer wieder aufgegeben werden IIam bur, 4. April. Nauk-Aetien 1600 Rr. Ku. Russ. 107) Rihlr 13 ö
volles inländisches Produkt wieder gewonnen, als endlich durch Eiweiterung sann, weil die ganze Vollswirthschaft sich danach einrichtet. Es führt eine wahre Faris, I. April. SM Reute sißs eour. 120. 185. 30e do. au * * 3 . 6 — Aus landes en Lesiellung
der Baumwollenspinnerei die Entstehung von Märkten für rohe Baumwoll?ẽ Armensteuer herbel, und eine um so schlechtere, als die Unterstützung Wohlhaben. Near. = hab sran. Nene — . Dass. — ww. 8 Rihir. M ; ; auf dieses Slal an, sür Serlin
auf dem Kontinent veranlaßt und durch Bezug der Baumwolle wie durch den und BVedürftigen ohne Unterschied zugewendet wird, und als von den Wien, 2. April, 596 Mei. 112. 4960 d40 101. 3M 75 wn allen heilen der Monarchie die Expedition der Allg. Prruß.
Verschiffung des Leinens der direkte Handel mit überserischen Ländem ge⸗ Steuerpflichtigen ein weit höherer Betrag an Steuer erhoben weiden muß, Auen I570. Aul. ae 1834 1565. 4d. 1830 1223. Nord. 191. . ohne Preis erhöhung. ; ; Zeitung;
fördert wird?). als dem Empfänger zugute lommt; denn nicht allein erleidet der Empfän⸗· Mei. 11883. Iicο. 1126. Test. 1043. Rudw. —. w gustrtions- 2 . Friedrichs straßt Nr. 72. iner Zeile des Allg.
Diese Resultate wiürden nun allerdings an sich sehr erfreulich sein; er einen Abzug durch die Kosten der Empfangnahme, sondern es erwach⸗ ianm eine sollen sie aber durch eine starle Erhöhung der Garnzölle erreicht werden, * auch der Sieuerbehörde Kosten durch die Zahlung, namentlich durch M logi gGeob l Anjeigers 2 Sgr. so werden sie vollkommen wieder durch die Nachtheile aufgewogen, welche die Nothwendigleit, ein aus gebildeteres Zoll- Personal zu halten, als jetzt eteoro ogische to achtungen. die . eg * — — 6 da die * r * So 1 es sehr lien nöthig 2 von den Steuer 1816 , . lurrenz mit dem Auslande für diesen altbe ründeten Industriezweig in dem pflichtigen 30 bis 50 pCt. mehr zu erheben, als dem Empfänger zu gute ö. 1 q i eiumelien selben Maße erschwert wird, in welchem ö der Spinnerei n ien wird. — ; ö . —— 46 2 Eerterr. Man hat ferner bei einer solchen Maßregel Störung der bisherigen Han⸗ Wenn nun die Anhänger des „nationalen Syst ems“ für die gesammte Lustdruek Do r rr, fd , r. eg, Im rer een em-, , dels wege, selbst seindliche Gegenmaßtegeln zu befürchten. Epinnerei, ausschließlich der Seiden Spinnerei, einen gleichen erhöhten Luntnärme .... 5a?“ n. iz, n. 4 6,8: RN. Hlusswärme zu. . Endlich ist die unvermesdliche Folge eines zu starken Schutzes, daß Schutz mit einem gleichen Rüchzoll für sämmtliche Gewebe aus Wolle, Lei- Tucapunkt. ... 4 4,a: n. 4 6a n. 4 5,3! n. Ro len teme g —¶·¶QKuKQQ—QKiK— ! die Industrie durch den Mangel an Konkurrenz nachlässiger und säumiger nen oder Baumwolle, gemischt oder ungemischt, verlangten und einige VSer⸗ Muustastiigungs. 9 pi. 68 pet. S9g pi. r,, ; wird, und daß die Weberei somit nicht allein durch Vertheuerung, sondern eins - Regierungen glaubten, diesem Verlangen durch Gewährung einer Wetter regnig. bezogen bezoßen. ic Me e ia i In h alt
Allgemeine
Alle Pesi-Anslallen n und
98. Berlin, Mittwoch den Sm April 1846.
Die hestige Opposition, welche die neue Handels⸗ Convention mit
9 ö 98 9 auch durch Verschlechterung des Matcrials leidet. Will man die Weberei leichmäkigen Lingangs - Abgabe und Ausfuhr - Prämie von resp. 5 Rihlr. ssw. ssw. w. Warme we el; ch& h i f t . degog e fa är. . 3 . n . r . ö 64 ! ar, , n. . 36 . die 3 Walk euaug ... 23 ssw. — 2 35 2 1mtlicher 2 j g aigteiqh 6 nichtamtli er T eil. 3 e neg. . 966 ö *. 6 . ur ückzõlle en, so ist zu bedenken, daß diese nur auf dem aus⸗ ahl der Vereing-Regierungen in einer solchen gleichmäßigen Behandlun Hate: 2329, .'“ o J ö e unde sstaaten onigrei a penn. Landiag. — ; j olch⸗ 9 : vi 5 ü ländischen Marlie einigen Schuß zu gewähren vermögen; und daß für den . gesammten . n dem praltischen He ffn 1 ratzesmittel: VRs,arm ret T Sin. Si n. s ret. ffir. nf, m Baden. Wahlen. D eutsche BGundesstaaten. einen solchen Lärm, was werden wir erst hören müssen, 21 sich Abfaß auf dem inländischen Marite die Fabrikanten die Vermthrung der Verlungen erkennen, weil die Wollenspinnerei enischieden rines verstärlten :. — Kußland ünd Polen; St. Petersburg. Beileidsschreiben eines Königreich Bayern. (Nürnb. Kerresp) Die Kam—⸗ jene große Bewegung, die olle Handels Schlagbaume nach und nach Jabtkeatiohgtosten unter allen Umständen selbst iragen oder durch Verlürzung Schutzes gar nicht bedünste. Königliche Schauspiele. Pirgten an Ibhré Miajestäten. — Das Newa Kis. mer der Reich sräthe“ hielt am 2. April ihre letzte Sitzung vor niederreißt, auch bei uns fühlbar machen wird Es sucht dann den des Weberlohns oder endlich durch Veriheuerung ihrer Waare zu decken (Schluß folgt.) Dienstag, 7. April. Im Opernhause, A45ste Ab ankreich. Paris. Die Handels- Convention mit Belgien. Be. Sstern. Es wurden in' derfelben nur 163 Einlauf und einige . Industriellen zu beweisen, daß sie sehr Unrecht thäten, wenn sie die suchen müffen, die Vertheuerung der Waare aber stets eine Verringerung des .. J j gi iz p der ol be h xi * unn n Bugeaud's. — Unruhen. Dppositionspian. — Veriheidigung des Halle urden in der selben 2 z em 9 . „ den französischen Wein., Seide, Kasimir- und Tuchwaaren und na⸗ Ubfatzes nach sich zieht. Es iß ferner zu bedenken, daß dem Fabrilanten gandels und görsen - Nachricht orste n . hello, der Mohr ven Venedig. Spor in n Wijorühis- Prinz ps. — Vermischtes. Schreiben aus Paris. Debate ollen der vorhergehenden Sitzungen verltsen, dann, dem eichorath mentlich den parifer Mode- Artikeln gegen Zulsssung der belgischen nicht der volle Bettag des Rüchzolles zugute lommen würde; daß durch die h n. Musik von Rossini. (Herr Härtinger: Othello, als letzte Gasu ye! Hhriechenian di Abd el Kaders Stellung; Fran reichs Verkehr min Ehlna.) Fürsten von Wrede der, erbetene Urlaub für die Dauer des gegen- Leinwand bewilli glen Jol Herabfetzungen zu ering anschlügen. Die nolhwendigen Kontrolle - Maßregeln, die Echtbung, des NRüszeltes an Berliner Börse. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen! oßbritanien und Irland; Lomnßon, Den Sieg in Indien. — wärtigen Landtages ertheilt. Epoque unterstntzt Kiese Bemerkungen und wünscht Frankreich möchte der Gränze u. s. w. ihm Kosten erwachsen; daß ferner durch die Verzöge⸗ Den 6. April 1846 sen verkauft. Da Globe über die Getraidebill im Obcihause. —Dampfschifffahrt mit das 16. dels Syst ch auf andere Nachbarn möõglichst aus- rung der Sendungen, durch die bei dem Umpacken und Revidiren fast un- , ; Eingetretener Hindernisse wegen kann die für diesen w Yrasssen. Großherzogthum Baden. In Mannheim hat am . beweis ⸗ Frank⸗ vermeidlich einhrelenden Beschädigungen, große Verluste entschen önnen; Pr. Cour ö Pr. Cour Schauspielhause angekündigte Benesiz-Vorstellung des Herrn iederlande. Aus dem Haag. Die Handels · Verhälmisse zwischen] 3. April die Abgeordnetenwahl stattgefunden, und es sind die Herren dehnen. Der Commerce sucht dagegen zu beweisen aß Fran Endlich ist zu erwägen, daß bei Fabrilgien, zu denen das Material nicht Fonds. ; Actien. S . ; ᷓ ni z ' ch x land und Kußland. — Suspendin ung des kaiholischen Bischofs in Batavia. W i li i frü Mitglie⸗ reich mehr gebe, als Belgien verhältnißmäßig zurücherstatte. Auch unbedingi einer Besteuerung unterliegt, Nückzölle im eigentlichen Sinne des riet. Gd. nriet. Geld. Gem. 53 2 Laufe . näch sten Weche 66 , , ö. . ,, e r. Brü ssel. Minister⸗ Rath. — Vermischtes. na ,. R eller. und . solg ich 36 n. itglie der Constitutionnel und die Presse beharren bei der Behauy⸗ Wortes. d. H. Steuer. Vergütungen, nicht möglich sind, aß bei solchen viel. Sc. Seruda ck. 3! n m,, azu Ie ge 24 ö. Freitag . f! . . 6 ig. ichtweiz. Kanton Wag dt. Religiöse Verfolgungen. ** . 6 9 die . t am hen gewäh ö wor . d tung, dah Frankreich der belgischen Leinwand-Industrie zu große müht die Kuͤchölle wahre Kinsfithrprämien heiden, Hag Sostem den Kö. , , 3 ,, n,. ittwoch, 8. April. Im. en 54 oummn alten? Pisa. Berichtigungen fianzösischer Vlättet,. Heidelberg ist die Wah auf. die Herren Bissing un Peter, dit nr bringe, wofür Belgien keine hinreichende Zu eständnisse mache. suhrprämien aher ist den bisherigen Grundsãätz en des Zoll⸗ Vereins geradezu 4.8. . 5) . ug. en, Vorstellung: Der 6 Abbes, Lustspiel in 2 Abth., n Pwanien. Madrid. Neue Einthtilung der Wahl. Distrikte. — Einen der nämlichen Partei angehören, gefallen. Es tn sich, daß in en Ort in der Nähe von Saint⸗ enigẽgengesetzi ꝛ* *); es involvirt ein System künstlicher Beförderung der In Kur- u. Neuwärr. , do. Fiss. bl. Französischen, von E. Cassmann Hierauf, zum erstenmale:, Du kungen. — Neu es Journal; . 4 Rußland und Polen Etienne durch Arbeiter die . Didnung gestört worden ist. — . — Scl ald er ach. 3: i ma, n, n ling der Liebe, phantastisch⸗ anakreontisches Divertissement in X Hürkei. Konst an finopel. Die Pilger Karawane in Damaskus. ß ‚ Henn, ear fe ul berichten datltber; „Eine Cöalllion von Gruben *) Owwohl wir für die direkte Schifffahrt nicht zu große Vortheile er., nerliner Sicdi= . Ja. Prior bl. und 3 Bildern. (Dlle. F. Cerrito: Zaile, Herr Saint Léon A Abseßung des Houverueurs. — Polizei⸗Maßregeln in Konstantin opel. St tersb 29. Mä Vor eini Zeit hatte der ; . Hie Mär, in bei Gemeinde Sutrefurens ernste J Maler). Anfang halb 7 Uhr hererhigte tagten von Nord- Amerita. London. Dampf- Petersburg, 29. März. Ven ein ger ein, ane Arbeitern führte am BW. März in der Coantinde s ure uh) u dies 8 ll erden Blllets d öhten M 6 zwischen Kew-Nork und dem Kontinent Europa's. in St. Petersburg anwefende Engländer Merrilis die Ehre dem erden,. herbei, deren Folgen wir lebhaft bellagen. Es waren ö dieser Vorsiellung iwerden Billets zu den erhäöhten h zätz rr en Tenchenltßenteen ee n Jr. Kistt uübzder eserin urn aug en atlegenen Stun Sis, htl. erhdstungen bewertstelligt worden. Dit Arbeiter versuch
warten möchten. Das Volumen der von überseeischen Ländern, selbst der Obligauonen 3! Hüss. Rlb. Riseub. direlt von dort in den Zoll Verein importirten Waaren übersteigt so sehr Dau. a0. u Io. 8 do. do. Prior. Obl. das Volumen der nach jenen Ländern cyportirten Waaren (erkl. Auswan⸗ Westpr. Pfaudbr. ! z Rhein. Eisenb.
derer), daß es bei . des direkten Verkehrs vorläufig fast allein Gross. Pos. do. * 2 Ao. do. Prior. Oul. auf Vermehrung der direkten Ausfuhr ankommt. Die Wiedervermehrung do. 10. 3 34 do. v. Siaat garaut. der Leinen -⸗Exportation wird aber ganz unmerllich auf die Schifffahrts⸗Ber Ostpr. Plaudlir. 3 ; Ob. ebles. R. i. A wegung wirken, und das oder die Schiffe, die in Folge derselben mehr nach Fomm. do. ö 9. Prior. Amerisa werden befrachtet weiden, würden auch bei dem jetzigen Zustand ] 1c u. Neum. 0. 3 4d. Lt. B. der Dinge auf das leichteste Rückisracht finden. Wenig Heil möchten wir J Schlesische do. 3 n. St. B. Li. A. u. . von der „Verbesserung der ungünstigen Handels- Bilanz“ gegen England A0. . Stans. U u. 3 58 Mag. Malls. Eb. erwarten, die dem großen Haufen lockend vorgehalten wird. Denn würde — Ke. Schw. Frl. E. die Ausfuhr der Muͤnz⸗Metalle nach England veiringert (oder vielmehr die Gal al marco. — 40. 0. Prior. Ohl. Einfuhr aus England vermehrt, da England falsisch uns mehr Metall Friedeichsd'or. 3735 1346 uunu-Käluer Esb. schickt, als wir ihm), so würde dadurch die Erreichung jenes großen Ne⸗ Aud. Glam. a 6 Th. ¶ Kiederseb. M.. v. e. sultats besördert werden, das von Sir Robert Perl vorbereitet wird, die bDieconto. ĩ J do. Priorits Erhöhung des Geldwerihs in England: für die deutsche Industrie die ge⸗ Wiswn. B. (C. O.)
2 31531 21635
verkauft. Dstindien. Lo ᷣ 22 n a, : r ; ; 1 s 286 5 sen. — Üebereinkunft des General-⸗Gouverneurs mit der Regierung von an Ihre Majestäten gerichteten Brief überreichen zu dürfen, der so⸗- ten, die Gefangenen zu befreien. Die Truppen, welche mit Stein⸗ nr en, , , , m, ,, ü , ß , , , m ä ern ,,, 140 S Jener cin ; l elche er ezieht, einer besonders gnädigen Ausmer ei uchen, die Ordnung wiederherzustellen, und no . * ,,,, ie. . ö ie St llung der Regierungen des Zollver eins in der Gamnzoll · Frage. (Schluß.) zu ͤrsreien hatte. Der Brief ' von einen darch den engischen Kaen, en n E ei ee ie her er ihe digunn r , a2 ö . hi 9. 1 — cie, de Ml. andels. und Börsen· Nachrichten. Verlinet und staytsunet Vbrssn⸗ Missionair Swar zum Christenthume belehrten Buriäten aus dem Aufrechterhaltung der den Gesetzen gebührenden Achtung von kö . Bericht ö ĩ Stamme der Kabdeten, Namens Schagdur, geschrieben worden und schil⸗] ihren Waffen Gebrauch zu machen. Drei Männer und, eine Aõnigsst 2 j . a in ,, . . e Gg ger s gh, e, e. Frau wurden e. ein '., . ö. , . äönigsstädtisches Theater. längs städtischer ter. (Don uale n. Sgr. ini: / etrübende Kunde von bem Hinscheiden der Frau Großfürstin Alexandra. und sechs Personen leicht verwundet. den letzten Berichten, die Dienstag, 7. . Der . . Notre⸗Dame, m n ferien . ,, K Nikolajewna bei diesem einfachen Sohne der Natur! erwet hat. bis zum 1. April, Vormittags 10 Uhr, reichen, war die Ordnung tisches Drama in 6 Tableaur, von Ch. Birch Pfeiffer. (Ii zril age. Das Conseil der Universität Charkoff, welcher auf Befehl Ihrer nicht weiter gestört worden, die Coalition aber bis in das Bassin Albertine Rott: Esmeralda, als vorletzte Gastrolle ;. . Majestät der Kaiserin der Originalbrief zur Aufbewahrung in der von St. Etienne verbreitet. Der General-Prokurator am Königli= Mittwoch, 8. April. (Italienische Opern⸗-Vorstellung h dasigen Sammlung merkwürdiger und seltener Dokumente übergeben chen Gerichtshofse von Lyon hatte sich an Ort und Stelle begeben, j hat von demselben Uebersetzungen in die bekannte gen und alle Maßnahmen waren getroffen, um neue Unruhen zu verhin-
gor sährlichste Revolution, die je ihr drohen kann. . Pasquale. i K. Honieri gu . 2 worden ist, a n mn nn ,,,, Amtliche x Theil. neueren, so wie in die alten llasssschen Spratzen, anfertigen lassen dern.“ Der Courrier de Lyon . die Zahl der bei diesem
*r) Hiergegen ist angesührt worden, daß der Zollverein ja bisher schon Auswärtige Börsen-. ach der i sg fur di übli 6 ö — von fabtißlrtem Zucker und Taba (Preußen auch gon Vrgnntwein Rück. Amsterdam, 2. Apr. ita. iat. sät. 6h c. d' ster 19s. , r in fe , ö enn undelti? Crlaubniß nachgesucht, bie russische liebersetung durch die Konflikte getödteten Individuen auf sicben an; dem Maire von Outre-
zölle oder Steuervergütungen gewährt habe. Dies sind aber wahre Steuer- 33 40. — Tete. —. Ausg. — zins. — Preuss. Pr. Seb. — Hol. —. zestã löni adi 2 z 5 ĩ ; Majestät hat d z j z in durchlöchert d d z 2 x . 9 Gastrolle. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Tagesblätter veröffentlichen zu dürfen, und, Ihre ajestät hat dazu furens wären die Kleider von mehreren Kugeln durchlöchert und der
, . gehe nn n r sn, ef , . 36 r, . n, 1J. April. Zicsl. —. Neue Aul. 19 idle wasspie des Sgr. Tamburini endet in der nächsten Mä Dem evangelischen Pfarrer Sey del zu Petershagen, im Ne Ihre Genchmigung ertheilt. Der Brief lautet in deutscher Ueber= Wenrraletommandant der Subdivisson von mehreren Steinwürsen ge⸗ , ,, n nl e 1 19. . . ; PKierungs⸗Bezirk Königsberg, den Rothen AÄdler⸗Orden vierter Klasse setzung wie folgt: . , troffen worden. — 83 , . . * e n. ö . ; j ! 3 n ; i ̃ in keisen. i . t er Zar und unsere ange de i ö efunden, indem ein ann ,,,, ,,, w * e, , n, , , , , ö F 1 e ; i * 2: * 2 2 h z. * ei 2 er e J e ? ö 2 5 2 .
. Rohstoffe an Steuer gelragen haben., ei, den je bigen zolles für Gewebe den des Gefpinnstzolles von Jahr zu Jahr mehr über Gedruckt in der Beger schen Scheinen Sber Sofbichdru enn Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Kabinets⸗ . ö . . . Harden Strke geworfen, und nur mit Mühe aaͤaug * die Ord⸗ aͤlinissen muß aber ein Rüchzoll stets eine Ausfuhrprämie werden, ! steigen, bis letzterer ganz verschwindet. — Swö vom 21. Februar d. J. zu, bestimmen geruht, daß bei Er- eit Miumindtl um obte iß in vemichtendes Ding und aten schwer auf nung herzust ellen. Rouen hat auch noch seinen Theater⸗ umult aus . sicng des Prosessor-Titels an Künstle⸗ in Zukunft ähnliche Grund- dem fühienden Heizen; doch haben wir die von unserem Heilande und Herm ] Anläß der Manisestationen für die Polen gehabt; man verlangte dort — — . —w— — 6bcsolgt werden solien, wie bei der Erthesiung dieser Aluszeich ! ng Jehns Christzs ans Cegetzene Bpm! dn innsesthrrs rh Toft 'ze. ebenffallh die Absingung der Vęrsodiennt. und da Vegehren wurde * wissenschaftliche Lehrer und Gelehrte, und baß lalfo nur solche dährt. Er sprach: Ich bin das Ther, wer durch mich ringehst, wird, Fe, durchgesetze. Ein ähnlicher Auftritt hat sich am 27. März im Thea⸗
' 8 J — 236 / ; ; ö . ; ;
äinstler dieses Prädikat erhalten sollen, welche entweder Lehrer an letiet. O! wenn alle Freuden des Himmels durch den Her Jesus gebo- ter von Grenoble zugetragen, wo die Behörde es nicht zu hindern E 1 . e 8 A. . E 1 9 e T. . . Kunst . Anstalt sind oder sich doch sonst als Kunst⸗ ten werden, so ist, wer durch den Glauben der Erlösung und des ewigen vermochte, daß auf Verlangen des Parterre's die Marseillaife gesun⸗ Die bezeichneten Empfangasstellen (mit Ausnahme un⸗- entweder in Person oder durch gehörig legitimirte und, deren ebensowohl alz der beziehendlichen ihnen zusteht
. i it vorzliglichem Erfolg bewähren. Lebens theilhaftig wird, wahrhaftig glücklich zu nennen. Doch der Tod gen wurde. ͤ schter durch Bildung von Schülern mi züglich folg h sst schrecklich ! Goit, unser Vater, gab, mit diei Söhne und hat sie '! Der Constitu tionnel zufolge, ließen sich die Truppen, welche serer Haipltasse, wesche bel der Zahlung die neuen Par- was die eiwa im Auslande wohnenden? Interessenten den Rechtswohiihat der Wiedereinsetzung in den don Berlin, den 6. April 1846 . 2 9
wieder zu sich genemmen Urich arb mir ein Knabe von 3 Jahren, nach Algerien eingeschifft wurden, auf ihrem Marsche durch die öst—= fial. Quittungen sofort aushändigt) werden die von ihnen betrifft, mit gerichtlich ausgestellten oder anerkannten en Stand werd lusti tet werd 2 ; mund jeht fließen täglich Thränen in meiner Jurt?. Der Tod der Kinder ʒ r e r ar, roth wendiger Verkauf zu ertheilenden Interims- Quittungen gegen die von uns Vollmachten 6, . Bevo . an hiesiger Ge⸗ kin, ö. gu*slhend ö. i den, 25 1 ö. Ihre Königl. Hoheiten der Großherzog und die , bringt den Aeltern Schmerz, er ist wahrlich eine schwere Heimsuchung, und . , nn,. n ,, 9 , Stadtgericht zu n m ü n 6 Ottober 1845 aus gefertigten Partial Quittungen längstens bis zum richtsstelle zu erscheinen, sich innerhalb der bis Nach⸗ neten Vertreter binnen sechs d hen zu boah, zogin von Mecklenburg⸗Str elitz sind nach Strelitz zurück- jetzt, da unser Kaiser und unsere angebeteie Mutier, die Kaiferin, diesen ; 98 p ; . * gez 3 ö , . ,,, , , . ider dne ulla gzelb= 15. Juni c. umtauschen. mitags 5 Uhr dauernden Gerichtszeit mit ihren An. worauf gereis. Ranmer zrfahten, möge er anch ig Gent ain seznej ,, nn. fiemnen Deraschemente natschiten; Sie miß handelten fi abel ichen z af 2 egen k ru nn ö he . Köln, den 28. März 1840. spruͤchen zu melden und dieselben zu bescheinigen, mit den 8. Ot tober 1846 lhnen reichen Trest geikähren! Obgleich de Tod lein haner Schlag ist, oJ auf dem Wege die Einwohner und widerseßten sich sogar den Be⸗ 7 a . gf hel iim fee n en! . ie n Die Dire ct ion. lem Herrü Ritimeister von Schröter oder aber, nach die Inrotulation der Alten Behuss deren Veistndim Dem Fabriken ⸗ Kommissarius Hofmann zu Breslau ist unter il dec für die, oo an Jesum glontzs n. Hoffnung und Troß. niet unseren fehlen ihrer Offiziere. Zu Estagell wollten ste nicht Wache . u 9i3z Thir 89 . 3 Pf u? Befinden, auch unter sich binnen 3 Wochen rechtlich zus sodann aber dem 31. Närz 1846 ein Patent . Buriäten aber werden viele ungteihlich Setlen perloren, die noch nicht 1 stehen, und nachdem sie Einquartirungs⸗ Billets erhalten, rot⸗ 6. 10 13 an. 1835 3** mittags 11Uhr 265 bl verfahren und zu beschließen, sodann den 19. November 1846 4 auf eine Maschine zum Fortschaffen des Schnees auf Eisen⸗· ¶christlichen Glauben . sind! Möge 6 i , ad . feten sie sich zusammen und erklärten, nicht auf Stroh schla⸗ an ver Geröhtssiellt subhastirt werden. Taye und bo⸗ 5 Ei ʒ den 10 du gust Ks46 die Publication des einzuholenden Urtels ersolgfntzi bahnen, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗ den gn 36. gethan . ein 7 99 e,. z . * , *Im fen zu wollen. Selbst Offiziere sollen die Landleute mit Schlägen be⸗ vöthelenschein sind in der Regisiratur einzusehen. Ste in zahlung auf Ludwigsha⸗ i nn n ,,,, . der Abfassung , , haben . alis wan igen &riheiligten . wiesenen Zusammensetzung, ö k hehe cf ln . mn. s cinen eil, »der, droht haben, wenn sie ihnen nicht Betten mit Matratzen gäben. Die w de,. ö kr H, ee. , diinne be, hä, free ne se wur , , ,, , n, f,, ,,,, ,. K, 2 1st ; / ; icati i ü schocke r ; ng des preußischen Staats erthei rden. denn, hochverehrter Kaiser und hochverehrte aiserin, der Segen des Got- le. h M . . , . n n 666 In Folge der uns nhl g . , d 6 . . fen . und der Eiern und unferes Herrn Jen Ehrissi auf Euch sonen wurden in Raufereien verwundet, und Offiziere, Gendarmen Ri ir di ö ri nmeldung ihrer Ansprüche bestimmten Termine nicht 2414 . . Das dem Grafen Krockow von Wick . . Rückstände aus der ' und h nehmen wir die zum O9. April 69. . o r ier e,, nicht gehörig . Die Fürstl. S chönbur g. Gerichte daselbs bei Neustadt in . unter dem 31. März 1845 auf acht aus dem Stamm der Kebdaten, getreuer Unterihan Schagdur, Sohn des bringen. Vornehmlich ließen sie ihre Wuth an den Gendarmen aus, ; ö. I S46 ausgeschriebene Einzahlung eilen und bescheinigen, für ausgeschlossen, auch der Wirthg en, Ger. Dirt. Jahre und für den Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent, Kinat. Am 22. Oltober 1844. k darch Regen wovon einer so mißhandelt wurde, daß er schwerlich mit dem Leben an, . ncti üglich i j ö tung zum Zersprengen von Steinen durch Erhitzung e un J,, r nn,, n, nm, s eistehe e K . . . kö . Be Negertzg läß enn er bt e Talsche n gende beabsichti in bei Fri . ; 6 überall untersagt. Wie cali J Algier vom 35. März, veröffentlichen. Die Lage hatte sich im Gan⸗ Ich bzabsichtige Mein bei siedland, in Mili St. Petersburg und Kronstadt hat gleichfalls ausgehört. gi ; ö r,. 6b ch
E
1
1103 a]
e
— — 2 — — — —14—
Gekanntmachungen. (iog5] Bekanntmachung.
2 —
ewärtig zu sein, daß diejenigen, welche in dem zu (1816. erode zu Schloß Krockow ruhen und Euch trösten. Aus der Provin; Sibirlen, der Mongol,-Buriätt und Einwohner vermochten die Soldaten nicht zum Gehorsam zu lest IV. Ratenzahlung ö ( ; ö rn, ; ; hnen eiwa zustehenden diesfallsigen Ansprüche und der ĩ ; ibung erläuterte Vorrich⸗ Das Eis der Newa, welches noch i h bavonkömmt. Eine gerichtliche Untersuchung darüber soll so eben einge⸗ . — Die III Ra⸗ — won 10 9 auf die Ludwigshafen ⸗Ber⸗ Cd erreeg ln, in den , Stand sür verlustig —— auf eine durch Zeichnung und De dn h in den letzten Tagen doch sehr r, ß , , und in Folge , . 1 an 86 ;
tenzahlung V. 15. April bis 15. Mal mit Zuschlag von Aàähü p. A. an. hierzu anberaumten Termine, Mittags 12 Uhr, für pu! Sirrlitz belegencs Ritterschassliches Lehn gut Brohm!
a . 10 ober 20 hlt.
mi e n mmm , mn 17 Actie. 7 . b , unserer öffentlichen Be- . , . . hien
= . 2
Juli S 3. am 15. September v. Is.
fällig war, ist von den Actien Nr. 18146 — 18150. 42936 - 42940.
und die IV. Ratenzahlung ad
9 10* die, unserer öffentlichen Belanntmachung vom
9. Oltober v. Is. gemäß, am 15. Dezember v. J.
fällig war, ist von den Actien Nr. 18146 — 18150. 42936 - 42940. 51365 - 51366. 54843. 54933.
bis heute in Rücstand geblieben.
Die Besitzer dieser Actien werden daher auf Grund ves 5. Ii. des Gesellschafts · Statuts hierdurch wieder holt aufgesordert, vie rückständigen Belrãge nebst der verwirlien Conventionalstrase von 10 X derselben bin- nen längstens zwei Monaten nach ihrer Wahl
in Berlin beim Bankhause Helfft Gebrüder,
in Köln bei unserer Haupltlasse und
in Düsseldorf beim Banlhause W. Cleff zu entrichten und gleichzeitig die Panial · Quittungen Aber die geleisieten früheren Ratenzahlungen einxzurei. chen, widrigensalls sie zu gewärtigen haben, daß nach Ablauf dieser schließlichen Frist die bisher eingezahlten Raten sür verfallen erklär und neut Actionaire an Stelle ver hierdurch ausscheidenden zugelassen werden.
Helfft Gebrüder, Haaklsche Markt Nr. 5.
—
135 Edittal⸗- Citation.
Auf dem im Bezirke des unterzeichneten Landgerichts gelegenen Rittergute Zschorna haftet zur Zeit noch eine alte, mit lehnsherrlichem Kousens versehene Hypothel von 1750 Thlr. oder 2000 Fl. Ehegeld und Gegenver⸗ mächtniß, wovon nach einer am 31. Mai 1610 zwischen dem damaligen Besißer gedachten Rittergutes, Wolf Abraham von Stentzsch und dessen Verlobter, Magda⸗ lenen von Heldorff — der hinterlassenen Tochter eines gewissen Georg Adams von Heldorff zu Loemewitz, — errichteten und am 26. April 16415 höheren Orts be- stätigien Ehestistung, 240 Fl. Zinsen und 30 Fl. Haus⸗ geld alljährlich an genannte Magdalene von Heldorff, nachher verehel. von Stenßtzsch, auf deren Lebenszeit be⸗ zahlt weiden sollen.
Zum Behuf der Beseitigung dieser Hypothek hat nun der gegenwärtige Besitzer des Rittergutes Zschorna, Herr Rittmeister Ludwig Moritz von Schröter, auf Erlaß der gesetzlichen Ediltalien angetragen, und da auch das Kö- nigliche Appellationsgericht zu Dresden, als Lehnhof, in einer unterm 5. Februar 1837 deshalb an das vor. malige Justizamt allhier erlassenen Verordnung Seine Genehmigung hierzu ertheilt; so werden daher nach Vorschrisi des Mandats vom 13. November 1779, die Erlassung von Ediktal - Citationen außerhalb des Kon- lurses beireffend, alle diejenigen, welche auf das oben eiwähnte Ehegeld und Ge envermächiniß, so wie auf die berührten Zinsen und Hausgeld, aus irgend einein Rechts grunde noch Ansprüche zu haben vermeinen, ös⸗ sentlich hlermit vorgeladen,
den 18. Juli 1846
ill geachtet und zu den Akten genommen werden wird. Endlich ergeht an auswärtige Interessenten hierdurch zugleich die Aufforderung, zur Annahme der lünftig an fie zu erlassenden Versügungen und Citationen, gehörig legiiimirte Bevollmächtigte am Orte des Gerichts zu bestellen.
Wurzen, am 16. Februar 1846.
Königlich Sächsisches Landgericht. Schreiber.
12999 Edittal- Citation.
Da Johann Gottlieb Brunner von hier, welcher im Jahre 1869 zum Rekruten wr ,. worden ist und eis Gemeiner unter dem Königl. Sächs. Infanterie= Regimente Prinz Clemens dem Feldzuge in Rußland im Jahre 1812 mit beigewohnt hat, dort auch in ei⸗ nem Lazarethe verstorben sein soll, seit dieser Zeit von seinem Leben und Aufenthalte einige Nachricht nicht an = her ertheilt . so wird, auf geschehenen Antrag, der⸗ felbe andurch geladen, längstens lünstigen
27. August 1846
vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und sein egenwärtig unter Verwaltung stehendes Vermögen in
nrianß f nehmen, widrigenfalls derselbe für todt er ⸗ flärs und fein Vermögen selnen legüiimirten Erben aus geantwortet werden wird. Zuglesch werden auch alle kiejenigen, welche an gedachten Brunner's Vermögen als Erben, Gläubiger oder sonst aus irgend einem Grunde Ansprüche zů haben vermeinen, 3 citirt, gedachten Tages legal entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte, auch zum Vergleiche instruirte Ge⸗ vollmaͤchtigie vor hiesigem Gerichte zu erscheinen, ihre Eib und sonstigen Ansprüche gehörig, widrigenfalls sie
den Pertinenzen Cosa, Heinrichswalde, Liebech n Friedberg unter Vorbehalt des Allerhöchsten Lame lehnherrlichen Konsenses öffentlich an den annthew Meisibietenden zu verkausen. Ich habe dazn * Termin auf
Montag den 18. Mai d. J., Vorm. 11,
in Friedland angesetzn und lade Kausliebhaber, sn mr dann dort gefälligst einzufinden. ;
Die hierunter kürzlich beschriebenen Güter löm jeder Zeit nach vorgängiger Meldung bei den Hehn
Pächtein oder dem Jäger Stennwedel zu Cosa in r
genschein genommen werden.
Die Verlaufs -Bedingungen und die Gutsbeschttit a sind bei dem Herrn Rath Berlin in Friedland ein
sehen. Lichterselde bei Berlin, den 2. April 1846.
Carl Freiherr v. Rieben
Die Bröhmer Güter haben einen Supersizial· In von 880 573 JR. und einen Hufenstand von 12 sen 98, Scheffel. Brohm mit Cosa und Frier h⸗ enthält etwa 55 Last à 100 Berliner Scheffel, den
richswalde etwa 20 Last und Liebeck eiwa 13 Last; Holzungen besiehen aus eiwa 11 Last. Die Geban sind' in sehr gutem Stande und zum Theil erst .
aufgeführt. Die geistlichen Abgaben sind gering.
re gulirten Bauern und die Mihlen geben einen Faun
von eiwa 500 Thlr. Gold. Die Güter gie n rn.
kannt zu den vorzüglichsten in Ned nb ang. a
Brohm selbst biete inen sehr angenehmen Landsfz.
Abgereist: Der General-⸗Major und 1ste Kommandant von Risse, won der Heyde, nach Stettin.
Der General-Major und Commandeur der 6ten Infanterie⸗ Bigade, von Salisch, nach Frankfurt a. d. O. .
Der Minister⸗Resident der freien Hansestadt Hamburg am hie⸗
sign Hofe, Godeffroy, nach Hamburg.
— —
Frankhre m ich.
Nach der Rede, mit welcher Herr Guizot en vertheidigte, wurden, ehe die etreffenden Gesetzentwurfs erfolgte, dements ohne Abstimmung beseitigt.
Paris, 3. April. vorgestern den Vertrag mit Belgi bereits gemeldete Annahme des die dazu vorgeschlagenen Amen
. merklich gebessert; mehrere Stämme sind von Abd el Kader ab⸗ efallen.
ü Im Sidele, dem Organ Odilon Barrot's, liest man: „Meh⸗ rere Deputirte von der Opposition, lebhaft bewegt durch die mon⸗ strösen Ereignisse, die sich in Spanien zutragen, und entschlossen, auf ber Tribüne eine Debatte, welche allzu lange verzögert worden war, sowohl über die Lage dieses Landes, als auch über die Beziehungen
— ——
Königsstädtisches Theater.
Don Pasquale, von Donizetti. Sgr. Tam burini: Malatesta.
(Den 6. April.)
Wir beleuchteten kürzlich in diesen Blättern die Forderungen, die ein deutsche s, e le ilbefdb Publikum an Kunstwerle und Kunstdarstellun . im Allgemeinen macht, und erkannten bei dieser Gelegenheit die Auf- ellung eines in allen Theilen abgerundeten schönen Ensemdͤle's, in Weilen suie Darstellungen, als Haupterforderniß, als erste Nothwendigleit an. Be= 69 man mach' viefen. Prinzip die Leistungen der diesfähr gen und, frü- ain lüalinischen Opern, Gesellschafien, so stellt sich heraus, daß de Man e eines solchen Ensemble's (schön von Hause aus, bel Beseßung der ver⸗ tdenen Fächer) sieis gefühl ward; ein Umstand, dem die im i ken Theilnahme ee ben werden muß, welche das Publilum bisher é sialinischen Opern Vöorstellungen schenlte. Nur eine in allen Th ei⸗ 2 aus gezeichnete italienische Gesellschaft würde nach unserer Ansicht noch gesteigerten Ansprüchen der Berliner genügen. nis Von den beiden Hauptgattungen der Oper, der tragischen und der lo- gel chen, ist belanntiich vie (sere Ganlung am meisten gerignet, die Män= , Perfonals aufzudecken, während in der lomischen Oper, wo 3. B. Sänger als solcher iheilweise mehr in den Hintergrund tritt, durch
lebendige Darstellung und gules Zufammenspiel manches Fehlende eisetzt
natürlich, daß auch die diesjährige Gesell= scher Opern mehr reüssirt als in ma litglieder in lomischen Fächern wirllich Rosssi in der That ein vortrefflicher araktere sehr anmuthig und
werden kann. Es scheint daher schaft in der Aussührung komi um so mehr, als einige der M ja Ausgezeichnetes leisten Buffo ist und Sga. D wirlsam darstellt.
Bei Anwesenheit des berühm falls ein glücklicher Gedanke, Do welcher nur A4 Personen zu Träge 4 Personen wurden durch die eben sendirt; der Erfolg ließ sich unter Darstellung der Ol als ausgezeichnet gerühmt ung dleses Prädifats nicht wird man unserem Eine abgerundetere einheits v wenigstens nicht leicht vorgelommen. Uhrwerke in einander. Laune. Sgr. Tamburini Partie, obgleich nicht so hervor er verwandt —
onatelli heitere Ch
ten Tamburini war es deshalb jeden⸗ zetti's Don Pasquale, eine Oper, min dienen, neu in Scene i Genannten und Sgr. Bozetti repra- erhältnissen voraus. einem Worte mit Verlei schwenderisch umzugehen yvslegen, e diesmal um so cher vertrauen. komischen Oper ist uns iffen hier wie in einem mete Leben, Witz und Malatest a — eine ireiend, wie die des Figaro im Barbier, mit der ganzen binreißenden die wir in unserem vorigen Berichte zu charal= Figaro ließ er hier all den ihm in
solchen günsligen lann mit
n Ausspruch ollere Aufführung ciner
Alle Theile Vorstellung a atiete den Dottore
doch ihrer Natur nach mit dies Gewalt jener feinen Komif aus, terisiren versuchten.
Gleichwie als
so hohem Maaße zu Gebote stehenden Humor den Zügel schießen und lie= fert ein unübertreffliches Bild des die Handlung der Dper fast aus schließlich lcitenden, l.stigen und verschmitzten Doktors. 2
Fast noch größeren Antheil am Gelingen des Ganzen nabm Sgr. Ro ssi, insofern die Partie des Don Pas qu ale als Hauptrolle noch mehr hervortritt. Darstellung wie Ausführung des musikalischen Theils ließen nichts zu wünschen. . .
Um etwas Einzelnes hervorzuheben, erwähnen wir des Ductts zu An- fang des dritten Akts, das von den beiden genannten Sängern mit einer solchen erstaunlichen Zungenfertigleit überbaupt so wirlsam ausgeführt wurde, daß allgemeiner Bacaro- Ruf erfolgte und Gehor fand. Erwägt man nun, daß auch Sgra. Don atelli als Norina ganz an ibrem Platze war und sowobl im Spiel wie im Gesang Treffliches leistete, ferner, daß Sgr. Bo ze iti ebenfalls nicht storend einwirlie und, wie es uns schien. sich ciner ewaz weniger weichlichen und schmachtenden Vortragsweise be- fleißigte, so ist nicht zu bewundern, wenn die Boistellung wirklich, wit wir schon oben andeuteten, eine ausgezeichnete ward und sih mi Recht des rauschendsten Beifalls ersteute. Wir empfehlen daher die Borstellung des Don Pasquale (mit Tamburini) allen Musil⸗ und Thbeaterfreunden und konnen ihnen einen wirklichen Kunstgenuß dabei versprechen. ö.
60.
—