1846 / 110 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

.

Wien, 15. April, Sab wer. 112. 4X a. 101. 3X6 75. Han- Aeuen 1562. 51. Aul. 4. 182 154. 40. 18380 122. Nordb. 1899. Glioggu. 1372. nail. 18S. Livoru. III. Lest. 103 59. Hadw. —.

Königliche Schauspielt.

Montag, 20. April. Im Opernhause. hb ste Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung: Faust, dramatisches Gedicht, von Göthe, in 6 Abth. Ouvertüre, Entre⸗Akts und die sonst zur Handlung gehö⸗ rende Musist ist theils von dem verewigten Fürsten Radziwill, theils von dem Kapellmeister Lindpaintner. (Dlle. A. Wilhelmi: Marga— rethe. ) Anfang 6 Uhr. :

Zu dieser Vorstellung werden Billets mit Sonnabend bezeichnet zu den gewöhnlichen Opernhaus-⸗Preisen verkauft.

Die Opernhaus Abonnements sind nach 5. 7 der bestehenden Kontrakte an diefem Tage nicht gültig; dagegen wird das Schauspiel—= haus⸗Abonnement zu der Vorstellung: Faust, in das Opernhaus über⸗ tragen.

russischer Hof⸗Opernsänger: Den Grafen, als Gastrolle.)

476 Im Schauspielhause: Hsste französtsche Abonnements-Norstellung:

Hæernani, drame en 5 actes et en vers, par Victor Hugo. Dienstag, 21. April. Im Dpernhause. 53ste Abonnements

Vorstellung: Die Familien Capuletti und Montecchi, Oper in 4 Abth.

mit Sololanz. Musik von Bellini. (Dlle. Walter: Romeo, als

letzte Gastrolle. Herr Eberius: Tebaldo, als Gastrolle. Anfang

halb 7 Uhr. ; Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗ haus- Preisen verkauft. Anzeige. Dlle. Cerrito und Herr St. Leon beschließen am

nächsten Sonnabend ihre Gastdarstellungen.

Königsstädtisches Theater.

Montag, 20. Apris. (Italienische Opern- Vorstellung,. Zum erstenmale in dieser Saison: II Matrimonio segreto (Die heimliche Ehe.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Cimarosa. In Scene gesetzt von Sgr. Tamburini. (Sgr. Tamburini, Kaiserl.

ten Billets gültig.

ilen der M an . , . 8 held liber, aönigl. sächsscher Sof - Schauspüeler; Salton. Lm, e gde enn,

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Ban des ersten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr., im Parquet und in den Par Logen 1 Rihlr., im Amphitheater und in den Logen des zun . Ranges 20 Sgr., Parterre 15 Sgr., Sperrsitz des dritten Rn Abou ae me n t beträgt: 10 Sgr., Gallerie 75 Sgr. Ein Plaß in der Orchester⸗Loge 2 nn has un, fur gehn u dieser Opern-Vörstellung sind die mit „Mittwoch? bezeig . 232 r Zar. 1 Jahr. Dienstag, 21. April. Der artesische Brunnen, Zauberposse ; s Rthir ah . in 1 Abtheilungen, von G. Räder. Musik von min omponisten.

Gastrolle.) Zu bieser Vorstellung sind auch Parterre⸗ und Gallerie. gi

im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau zu haben.

Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

sische

Alle Post⸗Anslallen des In- und Auslandes nehmen Seslellung auf dieses Glati an, sür Gerlin die Expedition der Allg. Preus.

Zeitung: Friedrichsstrasße r. 72.

eitung.

* ö ö Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen. Im Selbstverlage der Enpedition.

Berlin, Dienstag den 21 fm April

1846.

.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeni

.

Bekanntmachungen.

Der Tischlergeselle Christian Heinrich Ronde, J 22 Jahr alt, 3 Quedlinburg gebürtig, welcher wegen Anspꝛn

Strafarbeit rechtskräftig verurtheilt worden ist, hat sich der Strafvollstreckung durch seine heimliche Entfernung

aufgehalten.

landes werden dienstergebenst ersucht, auf den Ron de . welcher nicht näher signalisirt werden kann, gefälligst zi gewartigen, vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und un-

abliefern zu lassen.

durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrli⸗

Berlin, den 15. April 1845. Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. v. Sch roetter.

1339 Nothwendiger Verkauf. sein, Ober Landesgericht zu Coeslin, den 27. März 1846. Das in Hinterpommern im Belgardschen Kreise be⸗

56, 496 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzte Erb⸗ und Allodial⸗- Bekanntmachun Rittergut Woldisch⸗Tychow soll im Wege der nothwen⸗· 12 Uhr dieses digen Subhastation im Termine

den 31. Oktober 1846, Vormittags 11 Uhr, im Instructionszimmer unseres Kollegienhauses öffent⸗

und die Berkaufs⸗Bedingungen können in unserer Re⸗ erlassen.

gistratur eingesehen werden. Zu diesem Termine wird zugleich die ihrem Aufent⸗J vember 1845. halte nach unbekannte Hypotheken⸗Gläubigerin, die verwiltwete Majorin von Dyringshofen, geborene von Pawlowka, früher in Berlin,

3 ö ; inigen, darüber mit dem bestellten Konkursvertreter, vorsäͤßzlicher schwerer Körperverletzung zu viermonatlicher 4 Befinden unter 3. kürzlich zu er ren und zu beschließen, ., 6 ; 2 . den 13. Juni 1 ö von hier entzogen und vor einiger Zeit in Hamburg der K— ö . mn, n, n,, wo⸗ r. in z mit Mittags 12 Uhr dieses Tages wider alle Außen⸗ Alle Cioil. und. Militgir-Zehörden des. In, und Aus- bleibenden Rin Kontumaß verfahren werden soll, si̊ch zu

Hiernächst . V ; ; n 25. Juni 1846 ĩ ter sicherer Begleitung mil den bei ihm sich vorfinden. welcher zum V a3 min in diesem' Konkurse anbe= den Effelten an die hiesigen Stadivoigtei - Gefängnisse . , , e. ü . r. . n z ührend hier einzufinden und anzugeben, und gütlichen Wir versichern die ungesäumte Eistattung der da⸗ . 4 ö vibe , . , . Ein ah lun en ni cht g el eist et 26 e e, en h ! ; z nicht erscheinen oder sich, ob sie den vorseienden Ver⸗ die halten sind und die wir noch besonders in ein ö mn des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ gleich annehmen wollen oder nicht, deullich nicht ena 3 h g sährigkei. ren, als damit einverstanden erachtet werden sollen, in Ermangelung eines Vergleichs aber endlich

den 22. Augu st 1846 der Inrotulation der Alten Behufs der Einholung oder der Abfassung des Locations -Erkenntnisses gewärtig zu

den 23. September 1846 aber zu rechter früher Gerichtszeit anderweit an hiesiger

legene, unterm 18. November 18645 landschafilich auf Justizamtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben und der dieses Erkenntnisses, womit Mittags

ages wider die Außenbleibenden in ston⸗

tumaz verfahren werden soll, beizuwohnen. Hierüber wird gegenwärtige

j Edittal⸗ Ladung

lich verkaust werden. Die Taxe, der Hypothekenschein nach Vorschrist des Gesetzes vom 27. Oktober 1834 andurch

Justizamt Mutzschen zu Wermsdorf, den 28. No-

Königl. Sächs. Justiz⸗ Am & ann allda.

Allgemeiner Anzeiger.

nügender und, so viel auswärtige Interessenten betrifft, J 1288 ] 3. er n gn e eg, 6 6 . 256 ertigungen hinlänglicher Vollmacht versehen sein müssen, lz38 Ste ck ber i e. f. an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre

** an die Konkursmasse anzumelden und zu be⸗

Stück Interims⸗Actien

13, So bis mit 13,50.

für das Stück, längstens bis zum

Rechte verlustig. Zittau, am 2. April 1846.

Wilhelm P. 3 B22 Die

hierdurch vorgeladen. aer] 2 löö. A vert is e mens. Ber Ueber das Vermögen des jüdischen Kaufmanns Mar- amm mer eus Manasse zu Schlepzig, welches hauptsächlich in fe.

Schnitt- und iurzen Waaren besteht, ist wegen Unzu—= länglichleit vesselben per decretum vom Alen d. Mis. der Konkurs eröffnet worden. .

Alle und jede, welche an das Vermögen des ꝛc. Ma⸗ nasse Ansprüche zu haben vermeinen, werden dergestallt öffentlich vorgeladen, daß sie innerhalb 3 Monaten und

ätestens in dem auf ö 11. Mai 1846, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kammergerichts-Asesar Augustin an biesiger Mai d. J. festgesetzt worden und belrägl die kinzujah= . * Gerichtsstelle anberaumten prätlusivischen Liquidations- sende 3 r e n der den ele aid . sion, von der nãchsten Woche

Termine entweder in Person oder durch einen mit ge= setzlicher Vollmacht und Information versehenen Justiz= Kommissarius, wovon den hiesigen Orts Unbekannten die

den Zinsen,

Vorschlag gebracht werden, erscheinen, den Betrag und

die Art ihrer Forderungen anzeigen, die Beweismittel Sonntage)

beibringen und hiernächst die weneren Verfügungen er= vom 15. April C. an bis zu m 1. Mai c.

in Be rlin bei unserer Hauptlasse, Oranienbur⸗ gerstraße Nr. 17, in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags und.

in Hamburg im Büreau unserer donigen Directions · Deputation, Neustädter Fuhlentwiete Nr. 76, in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags, angenommen werden.

Wer in Hamburg die Einzahlung per Banco leisten

warten. Bei ihrem Ausbleiben im Termine und bei untenlas=

sener Anmeldung ihrer Ansprüche aber haben dieselben zu gewärtigen, daß sie mit allen eiwanigen Ferderun= en an die Konkursmasse prätludirt werden sollen und 6 deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übri- gen Gläubiger auferlegt werden wird. Lübben, den 13. Januar 1846. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

13401 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 1. April 1846.

lin⸗Hamburger Eisenbahn.

5) 5

18 Thlr. 12 Sgr. pro Actie. . re, ĩ ö Wi ierauf mit dem Bemerken aufmerlsam, ö . ; JR General Versammhung in . e . 2 . 20 ö w * sꝗ

den letzten Tagen von Mai . daf . ö. . ir Lc 1 . zur Einsicht der Actionaire am lehr lb Tre er hren n. 67

Nach dem Inhalte der von uns ausgegebenen Quittungsbogen ist der Schlußtermin für die

neunte Ein⸗ zahlung

.. I n g

gemacht.

Das in der Wallstraße Ni. s6 b belegen Vol. 3. will, hat für jede Alctie 36 Pirk. 3 Sch. Banco an ö. April 1846.

No. 177. des Hypothekenbuchs verzeichneie Henselsche die Banco Conio der Berlin. Hamburger Cisenb ahn. Ge= Hrundintg, genschiich abgeschät i oßg Thir, 2. Fitne fe , , ; Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die betreffenden am 42. N vember 4846, , 114 Uhr, Ouinnngebozen und außerdem eine Designation einzu= an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy reichen, auf welcher die Nummern der jeßzteren, ihrer Reihefolge nach, verzeichnet sein müssen. Formulare zu diesen Designationen sind in unseren Büreaus in Berlin und Hamburg unentgeltlich zu haben. Einzahlungen, bei welchen die Quittungsbogen nicht von dieser ordnungsmäßig ausgefertigten Designation Herr Friedrich Eduard Thomas in Wermsdor begleitet sind, werden zuruͤckgewiesen. Ueber die eingezahlien Geldbeträge wird sofort eine Interims⸗Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe acht . Es ist daher zu Eröffnung formellen Konlurses wider Tage später die Quitiungsbogen abgesorderi weiden lz00 bl

Sgr. 6 Pf. soll

pothekenschein sind in der Nezistratur einzusehen.

112731 Edittal- Citation. . Bei dem unterzeichneten Justizamte hat der Kaufmann und Hausbesitzer . l

neuerdings seine Insolvenz angezeigt und sich dem Ban⸗ leruttir⸗ Mandate unterworfen.

ernannten Herrn Kaufmann Thomas nach dem Banke⸗ lönnen. ruttir⸗Mandate vom 20. Dezember 1766 der Edittal - Prozeß eingeleitet worden, und werden alle diejeni welche gegen Herrn Kaufmann Thomas als Gläubiger Mitglied der

zu haben vermeinen, unbekannte sowohl, als bekannte

Stand unter der Verwarnung, daß außerdem alle die⸗ zu gewärtigen.

jenigen, welche wider Herrn Kaufmann Thomas aus erlin und Hamburg, 28. März 1846. Die Direction der Berlin- Hamburger Eisenbahn

irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben könnten, deren für verlustig erflärt und damit von der Konkurs- masse ausgeschlossen werden sollen, geladen,

den 27. Mai 1846

zu rechter Gerichtszeit in Perfon und, da nöthig, gehö— Wolf

rig bevormundet oder durch Beauftragte, welche ge⸗

Die Quittungen auf den Quittungsbogen werden un- ern ter Beidrückung eines Stempels in Hamburg durch ein irection, in Berlin durch den Rendan⸗

oder aus irgend einem anderen Rechtsgrunde Ansprüche ten Schubart, vollzogen werden.

Co steno ble. v. Lehsten. Dr. Asher. Conrad.

Eisenbahn.

Bei der fünften und Anmerkungen hegleitet und mit 1ypograpli Einzahlung auf die Lor⸗ Sorgfalt und Genauigkeit in unserer Osfirin

bau⸗ Zittauer Eisenbahn⸗· druckt. Actien sind bis zum Schlußtermin, den 1sten

, April 1846, auf die nach⸗ f bemerkten Nummern der avec les Notes de tous les Commentateurs, e yrc⸗

bei der vierten Einzah⸗ eédées de la Vie de Molière par Voltaire, 2 ol. lung ausgegebenen 214

zir. öz8. 6z5. 6569. 6. 2114 bis mit 2i35. 213, bis mit 2153. Abz6. 11070 bis mit 11073. 11,343 bis mit 11,398. 13, 201 bis mit 13, 300.

worden. In Gemäßheit 8. 16. der Geselschasts⸗ in

Statuten werden daher deren Inhaber hiermit aufge—= ; r,, ,. : sordert, die unterlassene Einzahlung unter Zuschlag der Ausgabe der ,, ,, Klasi nach §. 15. erwähnter Statuten verwirlten 10 Ct. 6 le, * 80 , . , n J,.

li i en werde, als unsere er, 8 = . (1 Thaler für die Actie), mithin mit 10 Thaler 18 Sgr. , . k

15. Mai 1846,

Abends 5 Uhr, im Bürtau des unterzeichneten Direc- ĩ ] ; torii in zittau nachtrãglich zu leisten. Das Unterlassen ,, . . dieser Zahlung innerhalb der bezeichneten Frist macht Bestellunzen uns ihren ann den Acitien-Inhaber aller ihm als solchem zustehenden

Dir ett o rium ; der Loebau⸗Zittaucr Eisenbahn⸗Gesellschaft.

v. Nost itz, V. Helfft.

Seeländi sch l E i se nba h n⸗ ad Tln zu vertaufen. Ich habe dazu m

Gesellsch aft.

Daß die Rechnungen sür das be d in öl liehe . löl * J ĩ

verflossene Jahr, nebst Revi⸗ fe renn en r fsb el r,. en

. z sions Anzeichnungen, Beant⸗ e be g ger n nen und die Gutsbeschreibu

Reef nnn, wortung derselben und Deci⸗ nn

ö. z 45 3 ax. Ii. Die Bi ütet haben einen Supersizial⸗ Inf und bis zur ordinairen jährlic De reh ur e, denn e nenen slthäns e idahnmlll,

c ein nothwendiger und sicherer Fortschritt der Ver Zustände erfolge, ohne deshalb dem Voll unverhältniß— zie Opfer aufzulegen, empfahl der Kammer das Gesetz mit „on ihr beschlossenen Modificationen zur Annahme; die Mino⸗ zt (Georgi, Poppe und Meiseh suchte dagegen auszuführen, bie Annahme dieses gegen die Nachbarländer isolirt stehenden

Haup t⸗ Comitoir zu Kopenhagen von eiwa 500 Thlr. Gold. Die Güter gehören liegen, wird hierdurch bekannt Brohm selbst bietet einen sehr angenehmen Landsß

Der Ausschuß der Seeländi⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft, den

Z3nhalt. Iilscher Theil.

. übertrifft. (Unser Moliere z. B. enthält in 2h den 32 Sicke.) j Die Texte sind von neuem mit den besten gaben collationirt, von einer Aus walil von za

ansichristlich radikalen Bestrebungen.) He chte.

Dies Unternehmen besinnt mit den

Oeuvres de Moliêre

Sttwesen; Narvaez und Infant Enrique.) hebritanien und 3rd

avec portrait 1 LTlilr. 10 Sgr. In einigen Wochen werden solgen: Racine, 1 vol. 16. à 20 Sgr. Labruysre, 1 vol. 16. 3 20 Sgr. Corneille, 2 vol. 16. 1 LThlr. 19 Sgr. überhaupt die meisten der Bände, welche schon unserer Ausgabe gr. in-18. à 1 Thlr. der Band a

Etaaten. Vermischtes.

sinterhandlungen mit Holland.

zem Issessord.

urg-Schwerin. Verhaftung mehrerer Priester. , . aufgeführt haben, den man sich du

yzuchhandlungen verschafsen kann. Wir zweiseln nicht, dals diese neue bill

ihren Fortgang haben wird), und bitta en Meere.

hier die Freunde französischer Literatur, weld die Vorzüge ciner, hächst krrekren und on

shag en. Der Ausbruch des Hella.

men au bereugen.

Danien. Schreiben aus Paris. (Der Aufstand in Galizien.) iechenland. Schreiben aus Athen. (Die Todesstrafe durch Er⸗ hießen im Senat verworfen; Gesetz⸗ Entwurf über die Polizei ⸗Verwal⸗ u. Ankunft englischer Kriegsschiffe im Piräeus; das Budget.) rkei. Stutari. Die heimlichen Katholiken in Albanien. enbahnen. Eisenach-Kasseler Bahn. Grätz. Die Eröffnung der jahn von Grätz bis Cilly. Neapel. Eisenbahn nach dem Adriati=

sentsche Bundesstaaten. Königreich Sach se n. Landtags- zr Jandlungen. Königreich Hannover. Landtags- Verhandlun⸗ n. Großherzog thum Baden. Wahlen. Schreiben aus

tankfurt a. M. (Die Bundes -Versammlung; Verein gegen die

eie tadt Krakau. Vorübergehende Ruhestörung. Wien. Falsche nitreich. Paris. Telegraphische Depesche: Attentat auf den König. hi chrichten. Prinz Joinville. Frankreichs Seemacht. Vermisch= n. = Abreise der Königlichen Familie nach Fontainebleau. Kammer- zaßandlungen. Börse. Schreiben aus Paris. (Thiers über das . and. London. Neue Uebungs⸗Geschwader. Dit Ackerbau-Bevölkerung für die Maßregeln Peel's. Der Nothstand n Irland. Neueste Nachrichten aus Brasilien und den La Plata— elzien. Brüssel. Untersuchung und Veihastungen in Gent. Die juemark. Kopenhagen. Zoll- Einnahme. Dampfschifffahrt auf

alien. Nom. Ankunft der verwittwetlen Großhenogin von Mellen

1dels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Mart icht. Neapel. Handels- und. Schissahrts Vertrag mit Oesterreich.

- Schauspiele. C, Das Glas Wasser“) Die Wartburg. Ko⸗

Paris, den 18. Mär- 1846. . bFirmin Didot Erères, libraires, Imprimeurs du Roi et de Institut de France.

300 1 9 beabsichtige mein bei Friedland in Mecͤlenhu

Sur lz belegen s Rinterschafliiches Lehngui Brehna sson, von Wedell, von Stargard.

Amtlicher Theil.

Angekommen: Der Fürst zu Lynar, von Drehna Se. Excellenz der Gen erc k dlinarl R der ten

den Pertinenzen Cosa, Heinrichswaide, Lieben n. unter Vorbehalt des Allerhöchsten Lm chen Konsenses öffentlich an den annchih

Termin auf Montag den 18. Mai d. J., Vorm. 11 1 in Friedland angesetzt und lade Kaufliebhaber, sich

Deutsche Gundesstaaten.

sind bei dem Herrn Rath Beilin in Friedland einzt

Lichterfelde bei Berlin, den 2. April 1816. 34 Carl ZJreihert v. Rieben.

reguͤlirten Bauern und die Mühlen geben einen Ku

nichtamtlicher Theil.

Königreich Sachsen. Die zur Berathung des Gesetz⸗ urs über Einiührung eines neuen Maß-Systems nieder⸗ fie außerordentliche Deputation der zweiten Kammer hat über Gegenstand, mit Bezugnahme auf die Verhandlungen der ersten mmer und die daraus hervorgegangenen Differenzpunite zwischen an Kammern, ihren anderweiten Bericht erstattet, über den in der ung der zweiten Kammer vom 17. April berathen und Beschluß ge⸗ st wurde. In ihrem ersten Berichte hatte bekanntlich die Depuiation der en Jammer über diesen Gesetzentwurf sich nicht zu einer gemein- en Ansicht zu vereinigen vermocht; die Majorität (Referent Feordneler von der Planiß), überzeugt, daß mit Annahme des und daß da⸗ besserung un⸗

ßen, stattgefunden habe. doch mit J35

ser Gegenstand in der ersten Kammer zur Berathung kam, spra

sich ö. er . Deputation dahin aus, daß die bei ur 9 den Ausdruck „verbotenen für den §. 63 angemessener, bevorwortete jedoch,

neuen Maßsystems unter den vorliegenden Verhältnissen weder zweck⸗ ; / .

mäßig noch nothwendig erscheine 49 sie e fe . die 9. ö ö nie nn n,, .

Annahme des vorgelegten Gesetz⸗ Entwurfs widerrathen müsse. Die nem . 2 9 j 5 3 e , , m,,

ö. 2. 1 1. ,, er sf⸗ ö. ü ). pa . jn 6 1g. . . Redners war er dem Sinne e z ie en, und die immung siel für dieselbe nach einverstanden, nicht aber ruͤcksichtlich der Motive. So wenig er einer

er , m, r, e , n, , Kammer beschlossenen Mo⸗ . ö. Stände zu gisetzlicher Sanction des in der k

t ö ahme einer einzigen, Annahme sanden. Die festgestellten Strafmaßes enigegen sein werde, so lönne er doch die Noth

setz⸗ Entwurf selbst sührte aber zu einem mit wendigleit derselben nicht zugeben. Einmal handle es sich um die Ausfüh⸗

Berathung über den Ge ten der Minorität der zweiten Rammer fast wörtlich über⸗ rung eines Gesetzes und stelle sich danach die Verordnung vom 30. Juli

dem Gutach

einstimmenden Resultat, indem die erste Kammer mit 25 15 Stim⸗ / 6 6 ; . , . 16. er en . ö. 5 4 3 . aus einer Zeit, wo eine ständische Zastimmung zu den Gesetzen noch nicht elegten Gesetz⸗Entwurf, ihre Zustimmung so lange zu versa⸗ schlagenen Aend der Ausdrü 3 ĩ kenn , . 166. J, ** . die e. ann , , n ,n. . 46. . * ntlich das Königreich Preußen die Annahme zeichnung zu sein schlen. Der Antragsteller ging hi i disizi

desselben Systems beschlosten haben werd en.“ Dies ist das ö. : är ele l n n , ,, hältniß, auf welches jetzt die außerordentliche Deputation der zwei⸗ ) ten Kammer ihren anderweiten Bericht zu bastren hatte. Bei der Vereinen 2c.“

che, bei der Kammer ein beigelegt wissen will, der eigneten Berück

olizei · Sirafge „die Bestrafing

Minheilung fand der Redner, welcher bei der vo- Bunde Schritte zu ihun, daß die Verheißu

rigen Berathung sich gegen das Allegat der Bundestags - Beschlüsse titel 18 der gen n mel kin e nge, e , werden.“ Ei

erllärt hatte, seine Bedenken über die foridaueinde Gültigkest der letzteren zweiter Redner war mit dem ersten Antrage einverstanden da * Gleichwohl wünschte derselbe eine gesetzliche Sanction der hier eigene Gesetzgebung jeder Partei nur angenehm sein könne Nur i

stzustellenden Strafbestimmungen. Der Bundesbeschluß bestimme nur die er nicht, rj ü r ,

Strafbarkeit der Berbindun

Sin fe n i ftr ,, gen und überlasse es den Regierungen, das ben werde, weil er ein Preßgesetz neben der Preßfreiheit n

l festz Die Festsetzung sei im Wege der Verordnung er⸗ für augreichend, vielmehr Prävenniv⸗= solgt, bedürfe jedoch gewiß ständischer Mitwirkung. Deshalb halte . dig halte. Er sei im gilges ; . . 66 / 6 rplich Sanction für nothwendig. Er sei im Uebrigen der Ansicht, daß Staats- Angelegenheiten geneigt, halte dieselbe für sehr e gn . ö . er Verordnung vom 30. Juli 1832 festgestellten Strafen angemessen müsse es Mäͤtteh geben, um der Tendenz, alle Handlungen der Reglerun r fig a auch, abgesehen von den im Bundestags · Veschlusse vorausgesetz. fortwährend rücsichtslos, tadelnd und ironisirend zu beurtheilen 2 e 2 1. erhältnissen, Fälle vorlommen könnten, wo eine Bestrafung in dem zutreten. Der Redner proponirte: „Im Begleitungs · Schreiben dit r. aße, wie sie die Verordnung festsetze, sich rechtfertige. Aus diesen Grün Regulirung der Bestimmungen über die Presse der Königlichen Regi 29 den wolle e , r r n, ,, He nn iu gr. n ahh, 9 empfehlen.“ Ein dritter Redner gab zunächst eine ae e e itischen Vereinen, Ver- über die bis jetzt bestehenden gesetzli ĩ : sammlungen und Festen, das Tragen verbotener Abzeichen 2c. sind mit Geld- ] Bei der Lage 1 . 6 , n 1 J 9 ö. ö 60

kannt zu den vorzüglichsten in Mecklenburg- Sim Königliche Schauspiele.

6. . 3 2 . Grundstück⸗Verkauf in Danjh Meine in hiesiger Stadt neben dem Kön En

ackhofe gelegenen Grundstücke bin ich Willen in (e . ier ohn Preise zu verlaufen. Durselbn v

n einem massiven Wohnhause ven 5 Fensn

(Den 19. April.)

in in der That Königlich, ni

Frangais,

Gesellschaft.

Borger. Neuhaus.

Literarische Anzeigen.

Varräthig in allen Buchliandlungen Deutschilands, in Berlin bei A. Asher C Co., H. Sc§„roc- der, A. Duncker, E. S. Miĩũtler, Ni cola ische Buchhandlung, in Stettin bei Leon Saunier:

Für kreunde frannösischer Literatur. Ankündig einer neuen wohlseileren Ausgabe der

Meister werk e französischer Klassiber unter dem Titel

Wer den Termin der Einzahlung versäumt, hat die Nouvelle Collection de Classiques

Prätendenten, hiermit peremtorisch bei Verlust des etwa. in den auf der Rückseite der , n, . abgedruck⸗⸗

zustehenden Rechts der , . in den vorigen ten §§. unseres Statuts näher beze chneien Nachtheile in 25 bis 30 Bänden mit Portrait, à 20 Sgr, Lunau eln funke. gun f pont Ansta

der Band von mehr als 600 Seiten gr. in-16.

Der Zweck, welchen wir bei Erscheinen dieser „Nouvelle Collection de Classiques Frangais“ im Auge hatten, ist, jedem Stande es möglich zu ma- chen, sich eine Bibliotieb französischer Klassiker anzuschaffen, deren Format zn gleichier Zeit raum- ersparend und portatif ist und an Mässigkeit des Preises alle anderen bisher erschienenen Ausgaben

Fronte, 2 Etagen hoch, sehr solid auf einem jj ruhend erbaut, mit gewölbien Kellern und an n JaLaden alle Einsassungen von Stein mit sehn schmackvollen und auf Kunstwerth Anspei / chenden Verzierungen; eben so im Innern ni reichen Gyps decken, Marmor Kamin ., öür ö. Hosplatz, Seitengebäude und Gärichtn am 3 me Charakter⸗Darstellung, die durchdacht

b) Einem Pferdestall für 2 Pferde, Wagemn⸗ Futterboden 2c. ,

7 ** e, . für Steinmetzen.

Zwei Lagerplätzen.

Die Werlstätien und Lagerplätze erhalten v

(wn mute müithige Fürstin, aber die Darstellerin die Erziehung einer Königin genossen hatte.

bedarf, daher diese Grundstücke auch sür cinen J mann, der nur höchst angenehm wohnen will, ir kauf zu empfehlen sind, da er dann diesen Ih r Grundstücke wiederum vortheilhaft zu Handels=

hann den Muth verliert.

fährt man das Nähere. Danzig, den 30. März ch,, . Strinmeß · Mete:

„ür Dile. Stich vindiniren.

t Darsteller erschienen.

Das Ha 8 de hen us war, trotz des Sonntags, nur mäßig besetzt. di ,. gerufen, doch auch mehrere andere Ra

ö Glas Wasser, Lustspiel in 6 Abth., nach Scribe.

Ji heutige Aufführung brachte uns eine neue Besetzung zweier Rol 7 Königin Anna durch Dlle. Viereck und des . Boling⸗ 64 errn Hopp é. Wir wollen jede Vergleichung mit früheren . ern derselben vermeiden, um nicht den Maßstab des Ürtheils in eine utsueme Abhängigkeit zu 536 . 9. der Dlle. Viereck er⸗ l durchweg so aber ihre Haltung; der Ton dla und Milde war vielmehr ein ber fg . e. ein gesellschafl lich · wohlwollender, und auch in der Erregung trat Gt Repräsentatjon des Ranges hervor. Anna war ein. unselbst⸗ 4 . vergessen, U er Ton d 8 ö. niihen Unterhaltung, die Nüancen der Salon · Conversation , k . sein will, um 1 fig, Desonders haben wir rücksichtlich der ersten Akte jene gi ĩ prechen, weil hier der Mangel tieferen Eingehens äußerlicher

1. derr Hopp pos befestigt durch sein neffliches Spiel immer mehr n gesetzten Eiwartungen; ein fleißiges Studsum und e m,

Uu n 8 (Leinen besonderen Werth, weil sie vum: irg 1. geben, neben seinem schönen Talente, die besten Garantien Pachofe und am Wasser liegen und die gius n nnn ant seiner lünstlerischen Laufbahn. Hätte er auch in manchen defelben bei zunehmenbem Handel einer Berg h f wlesäußere Lebendigkeit noch mehr zurüchreten lassen lönuen, so gab

ö ebrigen das treue Bild des ronntinirten Hofmanns des seinen hanten, des berechnenden Staatemanng, der, l e , ,. 6

Rolle d b. er Herzogin von Marlborough war in den Händen d de isn, und somit in den en Herr von ö n Kon s . e. den Manieren des Edelmanns von Geburt den ha⸗ de Koll winden sassen. Die Libigail möchten wir, bel der Bedeutsam·

Am Schlusse men genannt,

mit zierlich

lende Thon Form, Münzen, Back rem ein gro

Die Wartburg.

Es ist bereits (namentlich in Nr. 222 der Allg. 50 Ellen hoch bedeckt hatte, und daß diese Lava jetzt sowohl i 2 . ö . 3261 f Pr. Ztg. von 1845) jetzt sowohl in ihrer Aus ie Aufgabe gestellt hat, die Hestalt und in ihrem ganzen Ümfangẽ wiederherzusiellen. Ueber den' wels, Hof pon der avs zersietts ig ches man vornehmiich dem Üimmstande

ten Erfolg der zu diesem Zwecke age n, szleherl bee d r i . abt ärbrele beträchliche Anböhkn und theipeise selbst er gi lter

spondent der Allgemeinen Zeitung unter Anderem Folgendes; Um durch Bloßlegung aller noch in der n steckenden i n n, 1 Massen verschwwund en, waren. Der Ahn fall ate sich dagegen äber das

Mauerr in ĩ

alles eri. 8 K n,, ,, . K nicht reichlich genug mit eu versehen waren, um es zu rechter Zeit don den

Aus⸗ und Abgrabung ,,, De rd 33 64 r, , . kegznneh men, hanngg fig gige nthümliche Hare e. chi die Amfmertsamfeih' in Anspruch? Schon piangl⸗ Symptome geäußert, wesche in den meisten Fällen den Tod des Thieres

tro ge os von Sach

zu bringen, wurde zur gefundene nimmt mit Re die nach dem Hofraum ge Arkaden im byzantinisch Lager von Asche und Bra anze Reihen byzantini unden, die, restaurirt,

4. * . 1. drei über einander stehenden en Style, und nun haben sich, nachdem man ein ñ 5 ö zimli , nr n, 6 r f ö . Thicre nickt länger gehen lönnen. Bas nämliche Symptom zelgü sih aug scher Säulen von noch schöneren Vethälinissen ge⸗ ö einen noch imposanteren Anblick als die bereits voll- endeten , . a. ö. 6a 3 u schlanker als diese sind. Alle e den Hofraum einschlossen, sind, ihrer Lage nach, ilar gewor- ö den und zeigen eine ganz andere Siellung, als man bfeher annahm. Ein Hen beten letzteren gen n in geisen lz aucnne ehe rk. r n in emen! , . ea Vich fand man vulkanische Asche in den Gedärmen. Sollte der Ausbruch

grafen führte, und diese, wie überhaupt der ganze Komplex von Bauwerken ; )

c un sn n u 1! fe Wb ee fei keiner so gut mit Heu versehen ist, daß er sein Vieh sänger als bis dahin lt wieder erstehen, wobei viele vorhänbene aus—= en sichere Anleitung geben werden. So wird ein alter theit zur Anschauung sommen, der, verbunden mit seinen

ügen, eines der wichtigsten und interessantesten z 6 ö n ff. bie Dentschland pefhi. linter pen n. Nähe des Hekla sind fast gänzlich abgekühlt. Die , . des Vulkans

der die Burg ausmachte. verjüngt in seiner Urgesta sührliche Abbildun Palast in aller E stationa 36 hee g, Denkmale sein d im Verlause der Ausgrabung gefundenen Gegenständ i istoꝛi ken fuck nahtcenenmes, zh bie ziehen sich gie und Antiquare , i. mr e. 2 J . zune l er , , ift Buzentit haber als zb se zen demseiben r . Da inn earbeitetem Deckel, eine kleine, eine sitzenden Knaben vorstel= . zehn zusammengebundene Ehen n von m wn 93 6 en. daß sie sih 7o0 Fuß über den höchsten Giysel des adsseine mi Wappen, Resie von Schmut, unter Aube. Bergeg erhob. er, schön geschliffener Bergirystall und verschiedenes Andert.“

Unter Anderem wird bemerlt, daß die Lava bereits an' 9.

Maß-Systems höchst bedenklich sei, und schlug der Kammer vor, die ĩ 5 ängniß bi Berathung über den vorgelegien Gesetz⸗Entwurf so lange auszusltzen, . 1 r , e, 1. bis eine Vereinigung darüber zwischen dem Königreich Sachsen und mit 8. S2 in Berathung genomnren. g. en. Ten hn an sE 6 den benachbarten Zollvereins⸗ Staaten, namentlich dem Königreich Preu⸗ nicht erlaubten Vereinen ist mit Geldbuße bis zu fünsundzwanzig Thalern Das Gutachten der Minoritä? wurde je- oder mit Gefängniß bis zu vierzehn Tagen zu pe al gegen 238 Stimmen in der Kammer abgelehnt, die neue mentlich von verbotenen Verbindungen der Handwerlsgesellen (fog. Brüder schaf⸗ Maß- Ordnung und der Geseß⸗ Entwurf selbst wurden berathen und lenz Gesellenschasten, Gesellenladen) und von Theilnahme an denfelben durch ä n af 3. Majoritãät n . Voraussetzung, daß die ( ierung über den Zeitpunkt der Einführung des h Scheine. ; ö wie über die hu een . e . He e ee 351 dan „solcheg Scheint Pen seeie eber fand, nut die ziusträce un. Naß Ordnung. die Zustimmung einer späteren Stände⸗Versammlung selben leicht zu Mißdeutungen einhole“ mit den bei der Berathung beschlossenen Anträgen, Zusätzen der im 8. 63 berührten nicht pol 16 Vereine. Um solche Mißdeutun= und Veränderungen mit 142 gegen 23 Stimmen angenommen. Als gen zu vermeiden, proponirte der Meodner, stant für „nicht erlaubte Ver=

en.“ S. 64. „Dies gilt na= Fassung von Beschlüssen, Aussprechung von Strafen, Freisprechung der Gesellen vor der Brüderschaft, Ertheilung von Scheinen darüber 6 hulh Abfor⸗ erlaubi“ im §. 62 und „nicht erlaubt“ im . 63 nicht passend, weil die⸗ lönnten, hauptsächlich in Ansehung

eine“ zu setzen: „verbotene Ve Der arste Redner fand ebenfalls

indem er sich für den Antrag erlsärte, vabei ausdrücklich zu Protolol, sondern auch solche Vereine ge⸗

den Ausdruck J unerlaubĩ⸗ sür

1832 als eine Vollzugs -Verordnung heraus, dann aber stamme dieselbe bestanden habe. Ein dritter Redner sprach sich dann noch für die vorge=

eine Anträge dahln: „Daß im §. 62 gesagt werde „nicht erlaubter politi= scher Vereine 2c.“, und im S. 63 „Theilnahme an sonstigen verbotenen

Gesde Anträge wurden angenommen; imgleichen der ersse Antrag zu §. 62 und §. 63 und §. 64 selbst. 4) Uebertreiungen von

Abstimmung genehmigte die Kammer gegen 10 Stimmen das Gut⸗ n ..

* en, . . e er ür, a, ig Bücher-Verboten und Censur-Vorschriften. §. 65. „Ver reitung ten Beschlüssen stehen zu bleiben. Cin weiterer, von der Masorität falle (Confiscation) * und außerrem, „wenn Buchhändl .

estellter Antrag, der dahin ging, drei auf diesen Gegenstand bezüg- ieiher sich. berselben schuldig * in .

Cr gte Petitionen, welche die Minorität bei wiederholtem Rüchfalle mit Verlust des Gewerberechts, bei Anderen mil

efaß verbotener Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und Bilder ist mit deren Ver=

taats⸗-Regierung zur Kenntnißnahme und Geldbuße bis zu zehn Thalern zu bestrafen“ warde genehmigt. Der §. 66

sichtigung zu übergeben, fand sodann einstimmige bestimmt: „Censur- Vergehen sind nach besonderen Bestimmungen zu be

strafen“ mit dem Allegat der Verordnungen vom 14. Oltober 1819 und 17. Dezember 1832. Ein Mitglied min . auch hier statt der Beziehung

Königreich Sannover. In d Sip tus der ersten Lammer auf andere bestehende Verordnungen ei ĩ

der allgemein en Stände Versammlung wurden die Verhandlungen über den die Schwierigleiten einer solchen n , ,, n iet

P , ,, worn Vei S. 62 gemeine Bessimmungen zu tresfen sich vorbehalten habe. Der Redner hielt

en und Feste, des Tragens verbotener Abzeichen 2c. richte nach be ⸗· Bundes · Versammlung dahin ; di ü .

n, n nn, , n rn e 8 h g , , e, der bereit 9. 6 , R . . ere nn, ; 5. i 1832 nach, und zwar ĩ . ĩ t

. 3 664 . 3 Bundes Versamm 23. . ,,, die Preßgesetzgebung zu reguliren, schreiten möge.

Juli , wo dun e fortwährende Aufrechthaltung der in Fassung des §. 40 des Staats- Grund esetz es bstitui

dem erstgedachten Beschlusse über die Druckschriften politifchen In- gleitungs-Schreib ee, fine, nn m .

. 6 Bestimmungen von . . . i n, ,,,, a g n mierung anf Te.

iese

Versammlun⸗ es aber auch für zweckmäßig, daß die Regiemng ersucht werde, bei der

er Nedner stellte hiernach folgende Anträge: „Dem Paragraphen bie

en Theil der Gesetzgebung zu lenken, und die Regierung . ä . . . re m r⸗

die Fassung des Staats Grundgesetzes zum Gesetze 21 cht

September v. J. eine Strecke von zwei dänischen Meilen Umfang 40 bis

! ) dehnung als in ihrer Söhe unter den von neuem öͤmend ie⸗ n- Weimar Eisengch sich Te gänzlich verschwunden ist. Beim Abgange e , , ,

artburg in ihrer bedeutendsten und schönsten

überschreiten hatte, wovon aber schon mehrere unter ihren zunehmenden

ganze Land verbreitet, und an dem Vieh, welches Leuten zugehörte, die

zur Folge gehabt. Ünter Anderem haben sich an den Füßen lnochenattige Auswüchse gezeigt, die zuletzt so groß n, .

an der unteren Kinnlade, die zuletzt so groß wird, daß die Hau ] ö aus einandergespannt ar Aus den Zähnen ö , ade wächst zugleich eine knochenartige hervorstehende Spitze, die zuletzt in die obere Kinnlade übergeht, was denn den Tod des Thieres heibeiführt. nd auch Pferde unterworfen. Bei dem todten

bis zu Anfang Mai sfortwähren, so bleibt den Einwohnern, von welchen

auf dem Stall halten lann, nichts Anderes übrig, als es sämmili schlachten oder es auf den vergifteten Weideplätzen dem Tode e, n.

Der Geiser und Strolfur haben (wie bereiis gemeldet) seit dem Ausbruche

ibre Sprudellrast verloren, aber auch die meisten warmen Quellen in der

chsam um dessen

Björn Gunlogsen hat im vorigen Winter die Rauchfäufe des Hella ge⸗

Mit der Fregatte „Gefion“, welche nächstens na sland geht . den der Polytechmiker Echsödie und der Lieutenant 3 n b, Y, abreisen, um über den neuesten Ausbruch des Hella Untersuchungen anzu⸗

. Kopenhagen 11. April. Die Kjöbenhavns⸗Po jbält in. stellen. Letzterer hat sich seit längerer Zeit mit Studien über d . ki erg, ne . aus IJsland über den . * 9. ai l ingerer 3 udien über di? vullann

; chen Bildungen beschä stigt.

t

k , , , n,, en,, , me, e, en, an, ner m,, , n , , dn ee en, ne, d n, amn nd,