512 513
einem Zustanbe zu erhalten, in welchem sie eben sowohl und vielleicht tag Vermittag wird er in seierlicher Audienz von dem Könige und ten Versammlung sich für die Auflösung erklärt habe. ne, vom Kö ; . — ᷣ , en, bie gehe , wenn s. ät bessen Jan hie empfangen werden. . . diese Dill indeß aun auf ldie nigen. Prostiti ten Cisenbahnen n i — . i, Konzessionem seitens des antwerpener Handelsstandes und der wärtigen Debatten werden aber d as gj ; 9 wären; dabei sind die Kosten weit geringer, und es kann ihnen kein Die Deputirten⸗Kammer genehmigte gestern mit einer Masorität hat, welche noch nicht die Genchmigung des Parlaments erhan nhar zewesen, so saen wir nich! auf der Rinssßerbani; wir wöth en elgischen Regierung zu erreichen hofft, baß Lintwerpen mit Bremen im Lande, ja viellei r aber dessenungeachtet eine e Wirkung Schaden geschehen.“ von 240 Stimmen gegen 26 den Gefetz⸗ Entwurf zur Herabsetzung haben, und eine Eisenbahn Bill, ohne von dem neuen Gesetz bern n fiustrag dann abgelehnt haben, überzeugi, daß die ehrenwerthen Mit- auf gleichen Juß gestellt werde. wenn 5 . af ci der Krong selbst nig erlebt.. denn an ihn besser cẽrfüllt 1 als wir.“ Bei ven Unterhand- Die Repräsentanten⸗Kammer hat auch gestern die Debatte über mentalen 6 . eier, n ; i in ;
ĩ d irten⸗ über den] der Salzsteuer um wei Drittheile. In der heutigen Sitzun wurde zu werden, wider den Willen der Actiongire im Parlamente .: l ; Der Vericht der Kammissoon ber De pu nr eu s ami en pie Seraͤlhung in Hetreff des Bordegur-Cetter Eisenbahn hre n hesezt weiden iann, so gab Tord Dalhouste zugleich die won 2 fügen bes Königs. min Recgiern fein lörigene weben er, kienllehten wer hanbngen zwischen der Krone und den von ihr zur kannt und geachtet sind, in die Kampsbahn treten und sa ; mpfbahn treten und in energischer
* ö
auf die fremden Flüchtlinge in Frankreich bezüglichen Gesetzentwurf 5. . . 5 ; o ; er Re die Mitglieder des alten Kabi i Bild i ist vorgeslern vertheillt worben. In Betracht der sngst in ben ehe⸗ eröffnet. Der diesfällige Entwurf ist insofern von besonderem Ve- ierung getroffenen Bestimmungen an, nach denen in Zukunft die h . alten Kabineis betheiligt gewesen. Nur, ildung eines neuen Kabinets berufenen Staatsmännern noch fort⸗- Spr i ĩ ; . ,, , , , , , d ,,, . , ,,, . ä, ,, , ,, , dn rn ,, ,, Kommission, von der Negierung näheren Nadwels 0 erhlt. . a 26 h h . . ö soll eien Gesstenen bas Ucderg ö. ; acht ER 9 len jm Unt erhnus 5) 4 ; thzterrr . Ln bahn anegesstochen, daß diss prögtamm un aus fahrbar s und daß Krank ü elgische Gesaukztz zu Nom, Hen Van den Steen, soll der lische, glerungs-Spst für bie säaß . . I n in, wohl über die Lage der Emigration in Frankreich, als auch über die wicht behauptet hatte, stattsn . . iber die sar Al e ung machte Sir 2 im an *. z 2 ie er es vorgen Ele Verantwörrlschtein fin bie Verwerfang desselben und die Wüssion zur heit, von der er befallen worden, erlegen sein. ir gern rh ren ern chsenl kann, so e des Landes, ja selbst für das Roben dung der Asceptionellen Befugnisse, welch der Re gierung die Eine Kommission der Deputir ten, . iber die 9! . Al ö. ß, hatte; das Par ö ann. n . sinus Hug eines neren Kabingss anzät mer. Die Hedingen des Fenmn 3 ̃ Ftrone Stimmen von en, annehmen, daf auch die 8 Kammern jedes Jahr in Betreff der politischen Flüchtlinge ertheilen. gerien in Anspruch genommenen außerorventlichen Kredite erichtet; isenbahn⸗ Bills a wenn nicht die , g . eilen gen in Betreff der öffentlichen Beamten und der Auslösüng, der dam d t Brüssel, 23. April. Der parlamentarische Kampf zwischen legale Gesinnung ihr bekannt ist, und ö. eachtet lassen werde, deren . Nach den offiziellen Nachweisungen, befanden sich im vorigen Jahre in sie spricht sich in mehreren Beziehungen gegen das bis daher vom selischaften bei der dritten „Lesung ihrer Bills mittelst Penig. nan seien siberflüssige Vorkchrungen gewesen. Dadurch, daß ein Ministe- em iatholischen Ministerium und. der liberalen Oppositien wird seit Kabinetsfra i ⸗ ie schon mehrmals in kritischen
Marschall Bugeaud befolgte Verwaliungs⸗System aus. Bestätigung derselben ausdrücklich nachsfuchen und dabei zugleich nn m ans Ruder gerufen würde, müsse es sich schon des Vertrauens der einigen Tagen mit großer Heftigkeit geführt. Herr de Theur, das An . i , i .
j . e werden wir en . ndigung der
1 ö 4 ö. ) ö Khun gewiß halten. Die Krone habe das nächste Jnteresse an der Festig- Haupt des Kabinets, hatte, bel der Wiedereröffnung der Kammern, Diskussion zurückkommen. .
n , glüchti ten des Staats Ünter⸗ — 23 m ge. 267 ar, dan Frankreich özß Fiüchtsmnge, welche von Steiten ar, wen, Wan Cable hat ln Namen der Knigin von England und, R= Helen, daß eind reine Majoritül ihrer Attiongite damit eintftsmnn
sützungen erhielten, worunter 3770 Polen, 128 Spanier, 323 Ita * ⸗ 2 ⸗ z ö Eihaltung eint Mimister . . ; d 4 , di keiner di ; ren di der- ron Jagel im Namen des Königs der Niederlande dem Könige der sei. Zur Begründung der Nothwendigleit dieser Maßregeln n ich und 8 inisteriums, sie habe aber auch die Pslicht, ihre eine Art Regierungs⸗Programm vor elegt, ; ü ee r nl w w , . gear en l. 1 Franzosen Schreiben überreicht, die sich auf das Attentat beziehen. angeführt, daß die in der vorigen Session geuehmigten y. bent lee de i 9 * die Constitution fage, daß dem Kö- Mäßigung i , ö 24 nb * r. ö 2 ö e . 8 pan 26 * ö Lecomte ist gestern abermals von dem Kanzler Pasquier und den sechs Anlagen bereits ein Kapital von 70 bis 80 Millionen Pz. 8 f e nase ch 93 A, 2 . . ö. ralen Meinung, besonders in Betreff des Gefetzes über den mittleren X Paris, 23. April 2 ; ö x ĩ eiße es, vaß vie unterricht, zus befriedigen versprach. Allein biesez Progamm warde Per, über den . Kefer gare. 12 ö 28 . ( en
belief sich auf 7778, worunter g69 Polen, 6121 Spanier, Z 09 Italiener e ist ĩ . i t j ichtli Kommissarien des Pairshofs vernommen worden. Anspruch nehmen und die große Thätigkeit, welche bei der schlnn und iz Thut che; en ier Totaal dieler r 56 Gestern wurde in der Seine ein Haisisch, der 70 Kilogramm wiegt, Ausführun dieser Bahnen sich kundgebe, Material und .
9 i i die M l der⸗ ] z 9 , 6. , , iC cus gen gr e ,. 2 13 gefangen man hat ihn lebend nach dem Pflanzengarten gebracht. und danach alle Anschläge um. 50 pCt. erhöht habe. Wel n in Die Kommission beantragt die Pröͤrogation jenes Gefetzes, hofft ie höhere Notirung der Konsols und die von Sir Nobert Peel nun noch diese O bis S6 Millionen, die einmal nicht rückgän . nm se ihr Ürtheil ausüben lönnen, welchts durch die Hegenzeichnung des einandersetzung der Gründe drang, welche die Auflösung des alten efremden erregt. Man begriff ni ĩ jedoch, daß bei den wohlwollenden Intentionen der Regierung die beantragte Maßnahme, einen Theil der Eisenbahn⸗Vills zu vertagen, macht werden könnten, um die Kosten der gegenwärtig dem ö Jusers, der sich dafür verantwortlich mache, in Kraft trete, tan und die Bildung des neuen Kabinets herbeigeführt hatten. Um nun von zwei voll i n ,,. nicht, daß ein General, an der veranlaßten hier heute an der Börse einen n, , . Aufschwung mente vorliegenden Rug ff 44 an der Rahlg e . um * . * e ir 46 3 , die Konssituirung eines ausschließlich kathölischen Ministeriums zu einiger irt i d! ö anne lch , , . Reiterei Ind 2 1 ft 1 3 i ĩ q z. [ J ĩ lillionen Pfd erl. dem * iß sei; das Yiinssterinm abe rechtfertigen, erklärte Herr de Theur, daß alle Versuche, ein ge- der Insurgenten, die noch dazu nicht die 6 . 22 1
i 8 en Bestimmungen in den Händen der t karin fathälttsen, straffen, — '. würden. 4. Kom- in den Renten sowohl, wie in Eisenbahn⸗Actien. er Umfsaß war durch noch weitere 30 . er neee, leer ; ͤ 88 en, falls es zu siarle Spposinon ge⸗ mischtes zu bilden, fehlgeschlagen, da auch die gemäßigten Libera⸗ zu Paaren zu treiben wagte, ja sogar sich vor ihnen wieder eine
Ruh den Ministern gebühre. Die Prärogative der Auflösung dürse wed ĩ ue sti * ; e, ne gun ei ef e font lee err ne de, fr al aer, ke rr wegen seiner Unbestimmtheit keiner weiteren Diskussion von der Op⸗ Insurgenten bei Santiago abgeschlossen, war am 16. April der Re . 1 2 212
te rer, ge ner hronk n, War gel, vorgelegt worden, position gewürdigt, welche unmittelbar auf die parlamentarische Aus⸗ e in Madrid zugegangen und hatte erklärlicher Weise Ü. pitze
Verwaltung nur eine meist unnöthige Waffe sein = ᷣ . — ; mission haite von den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten sehr belebt. Besonders Nordbahn Actien, die zu 772. 50. schlossen, entziehen, so setz man Handel und Industrie des Kun a Tn mr e hene, Gimme n n . lden, isch muhtens Hnhtern noch westere Erisärungen erhallen. Die Regierng waͤren bie ganze Bbrse über stark begehrt. k behindern e, , , 24 en RBillen der Repraseniation. . ir n . . ie ö. gr. . gemachten Anctbickungen ausgeschl⸗- Streck zurlickog und sie r Stellungen vientig Stunden Lang be; ; a sierium Seitens der Krone 1 die nöthige Mitwirkung, so sieh, ihm Rogier mit Zu . n, . Ministerium, welches von Herrn behaupten ließ, während, offenbar sein w sein an k so en, in' welchem Falle dänn vie Küöne g gebildet sei, wegen des vorgelegten, die Rechte schnell als möglich mit denselben fertig zu werden, um einen der
nicht, die lüchtli in Folge der letz= . : — glaubt nicht, daß die Zahl der Flüchtlinge, welche in Folge der ehe X Paris, 23. April. Auf das Schreiben welches Lord Pal⸗ verlefen und die Berathung der Refolutionen in Betreff der Sem inet frei, feine Entlassun 3 g
ien Ereignisse i kreich ein Asyl suchen möchten bedeutend ö ⸗ en eignisse in Frankreich ein Asp süchen möchten, ĩ merston neulich sogleich auf die Kunde von dem neuen Attentat auf lung von Eisenbahnbills auf Montag festgesetzt. Im Unt eihn ] it füt die Ansichten des Ministeriums oder für ein neues zu entscheiden usstandes in Santi ; m Rogier habe aber die coentuelle Auslösung der Kammer nommen werben können. Uwmdiejes Programm hat, sich bis jezt diesem die Aussich auf meer r? * ir , ,
werde sein können, da neue Krebite als nothwendig erweisen ; — ö le . fh 23 eie gn i. solte, . — die 2 das enn m an i. o r, hatte, ist demselben nun f . , . en mn , . ö 37 die . er * 9 hann fach in jerung keinen Anstand nehmen, dur z Königliche Verordnung außer⸗ eine eigenhändige Antwort vom önig zugekommen. sung der Bill von dem Oberhaule abwarten muß, entspann sic in * zn. den Wal m Juni verlangt. Könnte. der Kö⸗ auptsächlich die Diskussion gedreht. Zwei Pun ĩ . r j ing er lc . zu . * ah dere gen n . In der heutigen Sitzung der Bepütirten⸗-Kgamm er, verlas einzelne Bestjumungen Cine längere Debatte, doch erhielt im Aly . . e, ,,. r, Habe ncht, der König allein sonders von dem er are n, ir ö . J . ee f. 3 wei e n. n w . . 8 der gerichtlichen Ankündigungen. menen der Plan der Regierung die Billigung des Hauses, unh h iber die . mn. einer Auflösung zu entscheiden? Man könnte eventuelle Auflösung der Kammern und die Absetzung der Staats- wegen sei 8 B ? g ben. General rn Samper Joch noch heule die Auflöfung in einem der in dem Programm bezfichmelen Fälle diener, die eine systematische Qpposition 9 laats-= gen seines Benehmens, das höchstens in seinem hohen Alter und gegen dat liberale Ministe⸗ der damit verbundenen Schwäche eine Entschuldigung sinden kann,
die Ktommiffion, sie würde ihre Pflicht, der sich lundgebenden offen err Vivien scinen Antrag wegen l iegierun se Kammer setzte Sonnabend über 8 Tage zur Entwickelung dessel⸗ Resolutionen wurden einstimmig angenommen. Herr Duntomb jane sen den, 'aber brim Eintreten anderer simstände lö6nnte sie ziel, rium machen würd ĩ . ; leiht ganz unangemessen sein. Dazu hätte Herr Rogier die Fälle der Auf⸗ Rogier n, n, Von dieser letzten Befugniß hatte jedoch Herr zur Rechenschaft ziehen werde. General Villalonga erkannte, als er
lichen Meinung gegenüber, nur unvollkommen er üllt zu haben glau⸗ e . , , ,,, ,, , ,,, , , e e , ee, ö der auswärtigen Angelegenheiten um einige Aufs lüsse üder die Be⸗ ng der Salz- Aue ö ; ? ĩ * am en Ven] lösung so gestellt, daß er zu eder Zeit dieselbe hätte ins Wert ' : ringendsten Falle Gebrauch m di ; / . 6 gerneg 36. hurch österreichische, Art. 2, wonach alle früheren Vergünstigungen oder Verminderungen haben, und das Haus e n,, 96 ö ,, Fe ke n gr . i, ,, . e , . . eu ist schon . r, . eh. . . 2 ö. , , , , . 3 . . engen. . 3 r aren, biin Fängt dicselbe en, e es also gleich zur Auflösung andeweyer ausführlich in den Kammern erörtert worden Gegenwart an Ort und Stelle sei ĩ . chtwüten önnen. Gleiches Recht hätte er auch bei täglicher ünd plaumäßi Der Vorwurf, daß durch eine solche F ie Pra ; . 15 Alle, sei, Diezer, batte er für zat om 2 J — ̃ i- vurf, da h, Forderung die Prärogative der gefunden, elb ü . GJ, , , ̃ , 8 in n * . n . önnen. Ausübung derselben in einem bestimmten Falle festgestßt wird; und zu wachen, da, au den so renn e Syn gtom , persönlich K , n,. ober man kann diefe Forderung um fo mehr gerechifertigt finden wenn daß die zahlreichen Mißvergnügten g Due gorgelenmne nnen, tsagender Dy sttionẽgess sich zeige, der in . , . 99 man bedenkt, daß vor 5 Jahren das damalige liberale Kabinkt, dem ] der Dinge nur den günsti ä. dre nl? n ner legen Tad n a des Hahoments zcchiferiz:. . Üinmöglih fn 'i gering, di. Gegenpartei durchaus keine spezielle Maßregel zur zast zu legen] und Santiago 64 Beispiel z inen lte ee en fh. ziätogatloe sich auf so unbzstimmtè molliche . hin ihres Rechtes be= vermochte, durch eiñe Adresse des Senats an den König gest'rz ] lle, Maßte geln so gut getroffen, dog keinen Augenbᷣlic ö i 1 * . , , die 9 , sich nicht , ,, der a n, der ausschließlich stört worden war, und da erͤ sich auf den . . 1 etzen dürften. deln s werlh sei es : ter des Ministeriums angeführt wurde. Herr Rogier, des Platzes vollkomm ; jezt keinen gationen im Jahre 1837 von der päpstlichen Regierung verheißenen der Kommission ist der entgegenge —; ͤ , e — le. * r ., . . Drohungen enigegenzuhalten. Einem Ministe⸗ der damals mit Herrn Lebeau an der Spitze des Kahns 3 een i. mehr . ag len geg, r, 6. e, er 1 t leinen Reformen, erinnern zu müssen geglaubt; um so mehr, als Frankreich so eben Beste, für die Landwirthschaft zumal, von der ger nr fi c frühere Zoll habe nur 150 pCt: vom Werth betragen, der jrhig¶ b an e n ,, o/ e , , falls die mußte sich diesmal gegen die Wiederkehr einer solchen Feindseligkei gelangt, stellte . ssch aul bet Stelle . 9 ug ,. — *. an⸗ Diülber den von neuem aug Polen ünd gus Len römischen TGtagten kerung. Die Kommisslon habe sich die gęuauesten. Au schliss⸗ über lrage 256 p6t, und, Liesem lig stan d pse s , daß Mind sprechen, heiße nicht . r n. . sichern, und die Gewißheit, daß das neue Ministeriun;, bei (iner unter Puig Samper's Befehl stehenden Truppen 6e. kaserer 16 y,, . Flüchtlingen seine Thore zu öffnen im Begriff ehe. alle Punkte verschafft und ausgezeichnete Landwirthe zu Rathe ge⸗ Thee ⸗Consumtion nicht in uni pre hen ö 9 . 1. . der Ji nn habe schon daffir gesorgt, daß die Wahlen häusi genug seien i. ö. Opposition, von der Krone durch das Zugeständuiß der züglich egen die Insurgenten an, die Santiago noch besetzt hielt Die Kommission glaubt dabei bemerken zu dürfen, Frankreichs oli⸗- zogen Alle seien einstimmig über die Wohlthat der Kommifssions⸗- nahme der Bevöllerung sich k 3 4 . i. , . pie Repräsentanten-Kammer sich jede zwei Jahre zur aht lrneuere. Der ĩ uflösung einer oder beider Kammern gestitzt sei, würde bel der und, auf die Langfamkeit des Generals Pug Samper zählend 9. 63 til sei zu bekannt“, als daß diese „Protestationen“ irgendwo dazu Anträge für den Landbau, freilich wäre es wünschenswerth gewesen, betrug in den letzten Jahren in f, aud et an. i ö. . Kongreß habe . daß die öffentliche Rieinung sich allmälig kundgebe, atholischen Partei eine heilsame Mäßigung hervorgerufen haben, selbst nach bn bes von ihm am Sten abgeschlo 14 Waffe still⸗ 2 bienen Lönnten, zu Aufständen ausfumuntern. alle Zweige der Industrie gänzlich von der Last befreien zu können, Pfd. St., in den vorhergegangenen Jahren etwas, ⸗ um eine dig che Erschütterung durch allgemein? Wahlen zu verhindern. denn der Grund, weshalb sich diese Partei so gern zum Ritter die? standes nicht gewagt hatte vorzurücken, nun sich plötzlich 4 . die sie brücke. Aber in der That würden sie erieichtert und mit dem fsonen Pfd. St., während die Tonsumtion des Kaffee s, esen M enn man aber auch gern zugebe, daß unier gewissen Umständen eine e fer Königlichen Prärogative aufwirft, ist allein bie Furcht, bei einer thatkräftigen Gegner überrascht sahen ; Gan gk 3 If r fn r. ö
der Krone deschrätnkenden Programms vom Könige nicht habe ange- Heerde des
ztzung des Gebiets der freien Stadt 1 erf. und russische 6 zu ersuchen. Der Minister habe] der Abgabe von Salz zu Gunsten der Landwirthe oder Manufaltu⸗ Geschäfte des Hauses von Privat endet . darauf geantwortet, es sei ihm die Versicherung zugegangen, daß ren aufhören sollen, sobald gegenwärtiges Gesetz in Kraft tritt. Herr Herr Charles Buller die jüngsten Vorfälle in Galizien diese Besetzung eine rein militairische, blos von der Noth⸗ Tala bot bekämpft diesen zutikel. Das zum Gebrauche für die Sprache, erhielt indeß vom Premier Minister eine unhestimmte wendigkeit herbeigeführte Maßregel sei, welche sofort aufhören Menschen bestimmte Sal; wolle die Kommission entlasten, den ver⸗ wert, weil bie Regierung keine ofsizielle Nachrichten über jene d würde, wenn f Rothwendigkeit sich nicht mehr fühlbar mache. schiedenen Jndustrieen aber ihre Vergünstigungen entziehen, also dem fälle erhalten habe. Lord Saudon machte darauf bei Gelen Dieg habe die Kommisslon zwar lt Genugthuung vernommen, Einen geben, was man dem Anderen entzlehe. Der Plan der Kom. (iner von ihm vorgelegten Petition zu Gunsten der Herabsetzunn sich aber damit nicht begnügen zu können, sondern an die en f für Begünstigung der Landwirthschaft unausführbar oder doch Theezölle den Antrag, den Abdruck sämmtlicher an den Premint Erfüllung aller Verpflichtungen der Verträge von 1815, namentlich wenigstens lästiger, als die fuer zugestandene Ermäßigung. Die Abgabe nister und das Handels- Amt ergangeuer Gesuche . Ermisn mii rn g auf die zweimaj modiftzirte Ver fassung Krakaͤu's, auf die für die Manufaftur⸗Industrie solle erhöht werden, das werde gi dieser Zölle zu veranlassen, und zeigte, wie durch Beibehallimt den Polen garantirten Institutionen und auf die den römischen Le⸗ Folgen für diese haben. Herr von Laroche ejacque lin, Mitglied jetzigen Zolles der Theehandel gesunken sei und dit Verbindun
. setzten Meinung und hofft das China nicht die erwarteten Erfolge für England haben könne.
Der General⸗Lieutenant Baron Meunier, einer der alten Soldaten , ; h 6 *r! íᷓ. it von 25 Millsonen auf 31 Mili nsung ans Land erfolgen müsse, und da ĩ , . ; ; 4 r,. z
n , , m , , ,, , ,, , m,, . ö,, ,, er hatte die meisten Schlachten den Kaiserztit mitgemacht und war anderen. Herr Perr der, pricht in dem enigegengeseßten Sinnez er fürch⸗ einzuwenden, iehnie aber jede, Erklärung *Cerd Hie Ac ichten z GM (, rau bedenken, daß eine solche⸗ Maßregel immer große un enen fin gebracht zu werden genden Wählen auf eine winzige Minorität ] denen. Sie warteten also die Ankunft Villalonga's gar nicht ab, ö mehrmals verwundet worden; seine Gattin, die ihn? überlebt, ist eine et befonders für die im Sllden so sehr emen gelonmenen Seisen⸗Jabri⸗ gierung in Beireff der Thee⸗Zölle ab. Nach Annahme des mm l 6 = Es werbe gesagt, man fürchte die Berufung ans Land, weil Seit 10 Jahren sind die Wahlen ter ei ; ondern räumten die Stadi und schlugen die Richtung nach Tux, 2 Tochter des berühmten Maler David. . ̃ len, welche stets gegen das Pnod lt bes Au landes zu kan len Haben. bertagfe sich das Haus. . n, . ö den Wahlen obsiegen würde. Nichts oder vorherrschend dieser Partei zu rf mn, , nen n ontevedra und Vigo ein, Die beiden letzteren Städte waren von ö.
ournal l'Algerie heißt es: „Man ist abermals ohne ] Er erklärt daher, gegen den Artikel 2 zu stimmen. Herr Pouillet M ener vorgestern stattgehabten Versammlung der Aber kiahten Dermreten de ö. fei g fm, seien so lange nommen worben, und dennoch hat die liberale Meinung i ; ruppen so ziemlich entblößt, Vigo hatte sich sogar empört, ste konn=
bd el Kader. Wäh- beränmpft die Einwürfe des Herrn Berryer. Der Art, 2 werde we⸗ der Elty beantragte Ald. Faredrother in den Ausbrlcken der grö] in selbst wenn dies geschähe, felen ben 2 , Wahlen troß des mächtigen entgegenwirkenden . e. ke 6 Kd. .
l Wörtern, cedcd' de Göre? elf Mogier bavon, daß er die un. unaufhörlich Fortschritte gemacht, so daß sich mit Gewißheit voraussagen Flucht nach dem . . 2 e, nn, . *
* or *
zuverlassige Nachrichten über die Stellung Abt kent General Jusfuf ihn in ber Richtung von rel fh s g . bern reren noch dem äußeren Verkehr ein Hemmniß in den, Beg Räbesrthebungen Für den Fiönig der Franzosen, „diesem Hetnhh
karzer Entfernung nordöstlich von Ei Aguat, verfolgt, legen. Seine Annahme werde vielmehr den Vollzug des Geseßzes dessen Berlust nicht blos in Frankreich, sondern im ganzen gebilde
igssche Linflöfung verlangt hätte, wenn nicht der König dem abgenei läßt, daß, wenn einmal die Wahlen unter ei ᷣ 1. ar ö Elcrnäöschäler g'sthin werden würde, und de Lie Lebt und ah. ga en, erf g e fein ; mem liberasen und dem Fun- EKäs Seehafens soli. übrigens keinen Angenbli in ber Treäg für die
pecen, so beweise dies, daß sein Kabinet nicht auf die jetzige Un⸗ pulse seines Prinzips stehenden Kabinet vo i ĩ ; ĩ ) sitzung der Kammern rechnen konnte daß er in i , eine Partei eine , 166 — ih teen g. er n fen ee r haben, so daß dieses Fort also den Jufurgenten
ral Lientenant Lamoriciere zu glauben, daß der Emir auf die Linie erleichtern und das Ganze vereinfachen. (Nuf zur Abstimmung.) Ver . . , n. e , n. Art. 2 . . Die . en , . e mie, . ö. Velkes, ,. , 66 .. an Nat n fu ⸗ ö e r,, 7 , ader bei Sidi Kalifa über den Scho . — Art. Z wird gleichfalls angenommen; Kraft 4 zu werden die fon verdiene“ eine Abresse des Aldermenho es an Ludwig Philipp, we] sisung sei ü e , gnrr unverzüglichen je wieder erholen könnte, da bis jetzt diese Partei dun die Wahl — z fung fei übrlgens gar lein Anlaß vorhcnden gewesen, da keine fast nirgends eine Dosition wieder erlangi ger die ö wi, 6 Deyess⸗ n, ,,. e,, 6 — ⸗ der eine an-
Hänungsverschiedenheit zwischen Regierung und Kammer obgewaltet und i ĩ
Kr, 9 und loren. Dies weiß sie auch zu wohl, und deshalb sträubt sie sich ge⸗ dere des iti ü i
Inne in ihrem Rechte gehandelt, a. , ,, n. . gen die Ausiibung ig Königlichen Prärogative zu e el lo. ii., kz el g e 3 ! e erg. .
* ne, . : . 6 gin ; kiusest un e n nn i. 1 I. . j so . an sich die katho- Malaga gestellt habe und mit kin ,,
z r Ce rhruf, bei ke! Higzusstn Ler e ils Verfechter dieser rärogative aufwirft, als gerade i. E . ; .
,, er, , ,,, it, 9 gezogen sei. Er stand am 131ten mit demselben vor den Wäll
ul Iteukte gebildeits Ministerium wit iihsiede oder einem feiner sieg : fen nterrichts⸗Projelfe, welches die Ursache der Lugo und hatte sich der Vorstazt San R i r
n e ,. üirde in dieser Kammer dit jetzigen Wirren ist, so gänzlich die Rechte der Königli d i ä , , ,
Majorität haben wie jedes andere; daher mochte die Krone Staatggewalt hinsichtlich der Leitung des Unterrichts 26. a li. en lle e, , ' e er , n. zur Be⸗
has 4 ⸗ , Fhrruwerthe ö zu . ziehen und zur Uebernahme Behörden aufopfert. hn Kerben eg selen wle Kiel geben faltenl zb nicht? Ri
aud seinerseits hat die Anzeige erhalten, ein Theil des Gepäces stigen uf den Gegenstand Bezug bhabenden früheren Verordnungen ihm zu feiner glücklichen Rettung aus den Händen reines Menchl bd el Kader g sei bei den Beni Mebschur, einem Stamm am sid. durch gegenwährtiges Gesetz als ago wf erklärt. Herr Cliappier Glück gewünsch: werden solle“. Mehrere andere Mitglieber lichen Abhang des Dscherdschera, angelangt, und der Emir elbst schlägt einen ZufatzArtifel vor zwischen Art. 3 und 4, die Einfuhr Versammiung fprachen sich sehr beifällig für den Antrag aus, (u werde dalbigß bafelbst erscheinen. Mn dem ee. en Theil der Pro- bär auf französischen Schiffen in Häfen des Püttelmeeres eingesähr. Ald, Challis erllarte, „die Adresse dürfe nicht einen lalten anke dr vinz Konstanline herrscht wieder vollkommene Ruße. Einige Aufre⸗ ten Meersalze betreffend, die mit einem Disserenzial⸗Zoll von Hö Cent. lichen Charakter tragen sondern! müsse zeigen, daß sie warm uns n . zeigt sich noch in dem n, , h. Theil auf ben von den pr, Kilogramm naußer, dem 9rwohnlichen Jol auf Linffahr von Sali Haren tonme sie milsse voll hochherziger und ansprechender li
abhlen bewohnten Gebirgen; einige übelberathene Scherisz verheißen belegt werden sollen. Wird das Meerfalz aber auf auswärtigen Schif⸗- Brücke sein“'. In diesem Sinne ward, denn auch eine Adresse i
bort' noch den Gebirgsbewohnern unsert baldige Vertreibung; ihre fen eingeführt, so soll der Differenzial- Zoll 2 Fr. pr. Rilogramm stimmig und unter lautem Beifall beschlossen.
Stimme aber findet wenig Anklang.“ betragen. 8 ; * ) ⸗ ; . elgien. ildung eines Kabineis aufforbern; als sie aber aus d h 2. ] ö Die Nachrichten aus den Kohlen- Bezirlen lauten sehr wider⸗ . — m ; gijaln bes Programms vic eb ; aus dem Die gegenwärtige Diskussion in der Kammer kann übri- ie, , e , 1 ) sprechtur. So viel ist gewiß, deß amm zoten die irbeungn allgemein Großbritanien und Irland. gtepräsentguten-Gamtner; iFu n, 6 e., k ö, , . Earn Das an er üer 95 *, e T eon, , , ruhten, und daß neue Truppen⸗Verstärlungen in St. Etienne einge⸗ London, 24. April. Gestern waren beide Häuser bes Par⸗ Der Minister ,, . füh 8 sich vernls ie, lndem es fogzar eine Auflösung für einen beträchtlichen Zeitraum, ö dadurch nicht gestürzt; es wird sich voraussichtlich den kur- wollten sie sich mit einer Fri 3 3u estãndniß verweigerte, rückt waren. Auch neue Verhaftungen haben stattgefunden. lament nit Crörerung der Frage beschüstigt, wie Lie ang. ben allzu ie . . 3 . ö n r ersuch zu , , . n unh Tier limsanden, die das e, . dieser' Sessign hindurch heiten, obgleich es nie mit gnügen. Da aber guch . . * . ö 14 . s . ĩ seriakei : ᷣ unte, zugesta volle; ie ü i joritã i f ĩ großen Eisenbahn - Speculationen entstandenen Schwierigkeiten noch Oe, ede n gbr ec, Ani, dan sie gam den Ta zugestanden haben wolle; als sie überdies auf cin Majorität zählen kann. Es, hat nicht rfolgte, so entschlossen sie sich zur geen rene argen 3
ö. ; ; ; ; ; ; y ; dem Programm einen Eingrsff in ihre Prärogative wahrnah del nur die liberale O ; r ; e m. Paris, 24 April. Diesen Nachmittag gegen 1 Uhr langte wirksamer, als es durch die letzte Bill geschehe, beseitigt werden lön⸗ e i , ansener Uinsicht na ative ahm, handelte pposition, sondern auch das liberal nüancirte Cen. der Platz, nach der Versicherung des in aan ei Benn Pascha hier an. Es waren große Vorbereitungen zu seinem nen. Der Graf Dalh ou sic brachte zu tem Ende eine neue Bill n, r. 6 . . 1 ge g. n. NHäwies.“ sicht nach, volllömmen rechi, daß sie dieses Programm zu— ng eng i a . ö. bemerkt, nicht einmal die Haud schloslen, und ö hoffte 3 *r er 2 mpfange getroffen. Im Yalaste Elgsee' Bourbon, wohin ihn und in das Db erhaus, nach welcher jede Eisenbahn „Gesellschast sich lnertennung der Löhalttät des Herm Rogis wären deffen Albit ö d J . hten Ministeriums hat bieten wollen. Das der Jusur enten oder mit Gewalt, in denselben einzurũcken . sein Gefolge mehrere Hofwagen brachten, wurde er von dem Mini- ohne Weiteres au lösen könne, wenn eine Majorität von drei Fünf⸗ der Constitusion unverträglich gewesen. Mitglieder beider Kanme Brüssel, 24. April. Man hat noch nicht alle Hoffnung auf⸗ Session zur Dir ö. . n , n , r Kim säten lanen 1c Saanen, dee gang dem erncrat ster der augwärtigen Angelegenheiten, mehreren Offizieren des König theilen ihrer Actionairt mit einem Drittheil des angeleg⸗ sagte der Minister, „schlosfen sich gewissermaß en unserer Ansicht dadus fgeben, daß Antwerpen ebenfalls mit Nord-Amerika durch Dampf ⸗ wichti 3 a . uin gf, sondern die Zeit mit einigen anßeren Iriarte abgenommen hatte, durch Benavenle auf dem We * lichen Hauses und der Prinzen empfangen. Morgen oder am Sonn⸗ ] ten Kapitals in einer deshalb von der Gazette anberaum⸗ daß sie ja noch vor uns, nachdem der eh: enwerthe Herr Rogier sich n sffe in unmittelbare Verbindung gebracht werde, indem man durch . , . , , e m. , . , , . Stadt. i. . n, nenn, ⸗ ⸗ . n. le gegen⸗ aus Mitgliedern der Provinzial⸗Deputation und des Ay unlanmicuto *
— —
—
a —
a ᷣCQu—— Streben vereint, dessen Ziel die Förderung der geistigen und leiblichen] henden ungünstigen äußeren Verhältnissen, welche dem Aufschwunge der ? Carlini. Im Jahre 1839 wurden 26, 0609 Bände eingeführt 2 er. Reh s h eng. ee 2 die ber oll e e unn die ten. Wissenshast gercbeJu hemmend, entgegentreten In feinem Lande hat der e r wg , seifzn i sishr , eer . 4 U 3 . Bändt e m n ln , . . ,. 2 & * schen e, und welchem die eisten Männer Teecgns ihre Krafte wibmen, nuf Annleb des unermüdlich für, die — . t 8 eie. di (scoecansa von Kipetti in Floren 2 ? z Krãft er ear. , ,, , , , , , be-
lechtz im Allgemeinen ist; die allgemeine Volksbildung zieht ihre Schriftsteller wohl mit solchen Hindernissen zu kämpsen, als in Italien, und ; schengeschlechts im Allgeme stʒ g aj ieh san Klagen werden daruber laut. Während in Deunschland jeder Nin eg pr denien Die he. ae nf ga 2 rn, n gn. z einten Luckau! Von aparte in Rom,́ die Sialisi 2 6 di ausgezeichncie, im Auslande noch se wn lembardisch⸗venetianischen Königreich. 61099 9579 n, von Cevasco und viele andere. . — , . rede n e er m f g, tair. Insti- ea — 4a n i 29
Nahrung aus jener ernsten Pie der Wissenschaft, indem sie die großen schmerz aufgefundenen Wahrheiten verselben zu gemeinnütziger Anwendung verar- ialentvolle Mann sicher ist, für seine geistigen Produlte schnell einen Ver Ceva Grimg 8 ĩ n 65 beitet. Alle Erscheinungen des Lebens bei einem Volle werden demnach leger zu sinden und noch dazu bedeutendes Honorar zu erhalten, fehlt diese Werle über Gegenstände der National Octonomie *) geschrieben 35 n Kinigreich' Sardinien , e. ier mn ; ; der Ausdruck seiner Bildung sein, und je nach dem der Grad dieser Bildung Aussicht den italienischen Gelehrten sast gänzlich; denn einestheils ist Zoll um die Halfte herabgesetzt war, betrug im Jahre 1810 die . Im , 3 2076. 371 519 . 9. . al urin, Florenz und Neapel, diese vier Hauptstädte, können tuts naher zu berübren, erwäbnen wir den „Atlas des Königrei hoch oder niedrig ist, wird der Zustand dieses Volles von Fortschritten eder der Buchhandel dort noch so wenig ausgebildet, daß nicht einmal eine Ver- Wingeführten Bücher schon 60 919 Bände zum Nachtheil der Cen 1 Im 11 3 532 116 133 w. rzugsweise als die Sitze des wissenschafstlichen Lebens Italiens bezeichnet Sicilien“ von Marzola und den cogr apbischen An —— deider Versunkenheit zeugen. Wir müsfen also den Zustand der Wissenschaften bindung unter den Buchhändlern Italiens besteht und der Buchhändler in um großen Vortheil für Staat und Wissenschaft. Eine gänzliche ,, 106 124 26 312 erden, da von ihnen die meisten Schristen verbreitet worden sind; * soll den, welcher 40 R ann unt schr * n as“ von demsel- und der Volks ildungs · Anstalten Italiens kennen lernen, um die Kuliur⸗ Rom z. B. die in Neapel erschienenen Schriften selbst zu kaufen gendthigt fang des Zolles würde der letzteren noch größeren Aufschwung 9e n Dreßhenzogt . 127 4136 32 34 amit nicht gesagt sein, daß nicht auch die übrigen Städte Italiens die die ausgezeichneten Abhandlungen über „ El — 7 2 — Zustände bieses Landes zu würdigen. ist, um sie wieder zu verlaufen, also ein Sortiment auf dem Lager nicht Ist es unter solchen Umständen einem Schriststeller in Jralien d. ö Im ehm, enn, ,, M 1174 1765 368 Wissenschasten p gen wie denn Pisa, Padua, Siena, Nom u. s. w. aus= maar em atsschen und polinischen Geogra die — — der pbystschen, in di Bei d lien den V des halten kann, anderenthtils wirken die bestehenden Censur⸗ und Bouanen ˖· möglich, einen Veileger zu finden, noch viel weniger, Honorar zu mn Kdnigreich z wer 6 wi 4 1329 12919 332 4180 n Kräfte in ihren Mauern haben, sondern nur, daß in jenen vier Geographen Ferdinand von Luca 9j Jun! ** Gcemeter⸗ und Man hat auch in dieser e , ern h orwurs j Verhältnisse so hindernd, daß selbst die Herstellung eines regelmäßigen Buch- so erscheinen die Bestrebungen der stalienischen Gelehrten desto ö icher in sasien fare cilien 66 1149 1795 362 A449 aupistädten die Wissenschasten bei den betreffenden Regierungen die größte nomie“ von u gu stinis, die vermischten Abh 2 1 * * Mangels jedes ernsten vin daf ern ü ebene , . n ö. frei?. Händler. Vertehrs gegenwärtig unmoglich erschelnt. Die, Verbreitung der würdiger und zeugen von einem ernsten wissenschaftlichen Geisse y andern. prache in fremden Ünterstützung sinden und deshalb auch den größten usschwung nehmen. Ockonemie, Geseßgebung und bij foꝛdie · ven 8 26 j — lich dem Volle die Grundlage alles . eren Förtsch , 1 Schristen ist ohne einen solchen Verkehr unmoglich, der Mangel dieser Ver⸗ secst. Die gewöhnlichen Hindernisse des Buchhandels verm . 2 268 366 67 9 Die Stadt Tu rin bietet uns, Dank den beiden Häusern Pomba und Fon. tängen über die offentlichen Arbeiten des Ne en em g. — . — Indeß wie in so vielen Ding n a e m. n, ĩ 2 2 breitung aber ein Hinderniß des Erscheinens nn egi gie. Hemm Conhficins, rofessor mehr, selbst von bedeutenden llierarischen Unternehmungen, zurüch u ln Summa ..... To rd. f TF fang, welche bedeutende Kapitalien in großartigen Uuternehmungen angelegt Nolmannen bis auf unfert Jeü von Ceva Grimaldi een, oe we, zberslächlicher Blick auf den haralter enischen Gelehrten e der Rechte in Siena, hat vor nicht langer Zeit in einer licinen Schrift die Vor ⸗¶ da sie an eigene Koen lhre Werke drucken un . . H i 83 vefneg sich Werke vom groem Umsange und , , , a ,, ,. . ann . lie pubblici opere dclsæ Siciiie di qua del Ero 44 . u — sen; g, welche die Verfasfer auf eigene Kosten haben druck ung, der Regierung und unter Mitwirkung 2 noziri tempi. Napoli i810) von dem Ninister⸗ 1 ino g sten h en ker ausgezeichteisten Talenfe Sardiniens herausgeßcben sind, zucosderst die Narchese Pielta Carehè in * bei honifche , , .
Ar des literarischen Verkehrs mit demselben muß genügen, den Unbefange⸗ jheile des deutschen Bu äindler - Vrrlehrã und die Bedeutung der leipzĩger Messe oben bezeichnelen Schrist von Adrian Balbi einen nen mee Anderen zu belehren. Männe, wie die Belchrten Jialiens, 1. 2 — * — und 9 Errichtun J nlichen Infiüuig terarisch Thätigleit Jialleng“ jn der neuesten in en, ꝛ n wahrha e
welcht mit lebhafiem Geiste überall eine er abene Ansicht den verschiedenen f J für Jiallen autmpfohlen, aber so lange die s arse, noch dazu in jedem eischienenen Werle, Über deren Anzahl — 2 ., 6 eil, das zu den besten ge=
man , nnn erwähnen d ĩ . Ii n, 3. nur einige 9 Mailand erschienene, wie des Herrn LEniclopedia Popolare, ein wahrihast nalionales Werl, von italienisch ichn istische ; Gegtnßänden abhugewinnen wissen, die mit einem schönen Feuer der Be⸗ ö . ̃ is = 1835, wovo Sostumne znäüge e Pedern di intii i bopoli Gelehrten nach dem Muster der besten Arbeiten di Air l igen Fächige ais: When ausgezeichne les ] redisamkeit ihre Meinungen veriheibigen. in hren Darstellungen 1 ee t * 3 ien, ,,. . * ad. ä m , , m, a n geht hervor, aß i u; i gffasser geh n her m a6 , , , K, dessen range; Te n,, Nbistor the, Cncollohadic. von Cäsar ka n. 6. elle fl ar renn, . ar 8 1 — eiern ne, e 3 han, ar bee, 6 halb baten Staate neu eingeführt. Buch unte jworfen werden nu mn s Lon 1635 vis 1533 ang: geben wunden; ! . . Ho r l ene , 19 , n , , . a a 8 Seren, n , . Ken e n e ier e e r ö ; e dchen Ein gange ole für fremde Schristen ortdauern, sst an eine . eserungen 212 Fr. uu mario de n ichte Sardiniens“ von Manno und das 1 i in ins S ü — 8 e hohen Cin gangszolle f fre christen f ⸗ h hemie Fr.). Lluch ein „Kursus der allgemeinen „geographische und stalssische 2c. Lexikon der sardinischen Staaten“ von 8 36 . er 3
von Nafur nicht unfruchthare Werhztuge der zölssenschaft sein, mid ihr rast. ciun ĩ 9 e, ene 9 ber Wiffen hai von ihren, Fesseln nicht zu denken. In Neapel * ar re fr, f,, ñ . — joses, oft mit vielen Opfern erlauftes Streben, das großen Kreisen sich p. det 1 n vor dem 4 1839 für jeden Oltavband 3 Ca⸗·— ö == von dem Hr. Gius h . r,. gf ; * 29 6 m . n 2. n. n r n m,, , nne K — Mer enz das leßiere Werl ist namentlich ausgezeichnel durch bung Italiens e Fear. 2 Br ö fin A * een n, . . 3 2 — . binzuge fügt werden rid ten . ¶ Cora a, rica rzeugnisse der jungsten nigleit italien cher SchristntelQet und
mir uthellen beginnt, die wirflichen Forischritte der allgtmeinen Bildun lini Feiwa 13 ** ü ü . gr. ), für einen dartband 6 und für einen Folioband ; 679 ben auch . . . und . 2 lch Ein von gliches Ben 3 ihm . ,, ,. con g 9 , , , ern, , i i. 6 36 6 e äjchlle ane 180olé. Firenze 1835 — 1815), welcher geben gewiß cinen 1 * Beweis von deren Müstigkeit und praltisch Allerdings Verbreitung der Wissenschaften in Jallen noh nicht della Len(liis pubiiche Nahpoli 1636. aus dessen Juhalt net an men topograßhischen Karlan der pser b Emanne etti' s „geograpbisches 2c. Lerikon von o dcana“ * sel u E 2 ar ee n=. 1 . * gelle v UÜingegend von Rmalland und k Binn, welcher mit Ciser Tanach rede, die Grundes deiten lommen warden ein audeies;: Sulls Risorma de pesi flu / on und wirdig anschließt. iin blesen verdienen eine ruübmliche Cawahnnng die schast zur Woplfahrt des Landes su Anwendung za 4 der Bissen ·
so allgemein en als in anberen Tänbern Europa tz; abe den Grund ne dem Ingenizur Peographen B bavon darf man nicht jn dem Mangel wissenschastlichen Eirchen pel den *) A i æaull is ari del is librario in 6 Nanoli 1869. Much stammt von ihm eine Sammlung gei s große Karte von Jiali n Breuna und die noch nicht all mein Geodraphse. von Marmeocechi, Ferner di 8 ) AEE uni z ö ortamioarione del comer er , n, an chen icht in strapollianischer MNiundan. kita v en in 8a Bfähiern, an welcher Herr Antonio weiche Mücali von selnem „Jöolien vor * ld nein! del n!, en (Schluß folgt)
. 38 — umt feln mehreren Jahren grbeliel, serneh dit schöne Katie J ausgehelchneit „urchmv siallämnsscher Gescichir, das dem Bieussien —
a/ . — — ———