r,.
516 . ö 17
habe er als eine Abweisung betrachtet; er habe eglaubt, baß ihn . Regierung in Ostindien errungen hat, brachte Sir A. Peel einen J nung unterdrückt das Königthum, nicht sie gelte dafür, di ö ö 1
Herr von Montalivet i rg. un Herrn von hen! are, üind solcher Toest für den Lor. Nager der Citp von . aus. 8. ber migbrauchen, nicht sie suche dit Ciilgetall zu Remm:n, 83 t ali et n. een e rr ffn, 8. * en e ren e erf ern ie n m h ge, , e,, 2 * Gestalt sein Ansuchen definitiv abgelehnt werden würde. Da hahe er, wie Ende des Festmaßig, als die Haupt, Toaste bereins alle ausgebracht 8 2 34 w . e c weil et za Da Journal des Débats versichert, aus Rom die nach- . 26 en in ᷣ 3 a n, x 163 fe en, entliche Gewissenhafiigteit, n welcher er e den, Amt 3 1 — ö er sagte, seinen Entschluß gefaßt. Vecomte heste sich durch die Flucht den worden waren, erhob sich indeß der Premier Minister nochmals 2 — 3 n een — 1 9 1 . Ein giöte empfangen zu haben, welche der Kaiserl. russische Ge ⸗ man . * enten vierzehn 2 lang en ge ffn arten! ihre auch durch die zuvorkömmendste und hingebendste Liebe, so wir durch feine H Folgen seines Verbrechens zu entziehen. er den Wagen des Kö und gab durch den Vorschlag, einen Toast für den König der rassh enten veranla ht, 3 Erlen lrang Mn erneuern, dab er lch gen ? dä, Herr von Bufenieff, der päpstlichen Regierung und den Ver. bIssenbar nar sehr schwachen üibchelltngen von Lugo aus nach Sani⸗ liebenswürdige Freundlichkeit, mit der er Jedem ohnt Unterschied des Nan⸗ 1
Rigs hetanrollen börte, war et noch damit beschästigt, eiserbündel Franz osen aughubringen, dem Fesie eine besondere Bedeutung. Auf sehen wäͤrdr, diefe then räumen zu lgstn m, wenn, man Fo , Ker fremden Höfe hatte zusttilen sollen, und; welcht sich au ñ ; gts und Signdes enigegeniraj schon bald dit Herizn Allet. Sein sast 2jahrige . 2 1. Mauer e ,. von 2 14 er sich zu rn 3 die 8 3 Lebensrettung . Philipp's Bezug nehmend, m des . oder ben Mißfallens zu geren . ie . Angelegenheit . Aebtissin · der . e eier idr ro. 36 , * ,, . . ien, e , en 2 , , mn h State, . . achte, zusammenzutragen; einen Augenbli dachte er, die Lage erinnerte och enn man sage, daß in den Augen des Landes das Königthum n 4. Die Note lautet: Sant ⸗ Jago , . anderer Städte sich zu bemächtigen. Das . annahm, 16 * r , m nn, ö 3 a.
schlimm; er stand auf dem Punkte, die Ausführung seines Verbrechens des Königs, an das gute Einverständ zwischen England frei handle, so ' sprächen gute Gründe dafür. Hätte sich das en, j gh , , Bewollständigung der früheren Note uber nf en men, die. e r i. n g. an de, ,n nige ,,
zu verschieben; aber die Rachewuth, die sich seiner in diesem Augen und Gr eich, von welchem die Erhaltung des We hifriedens nicht fremden Einsiüssen fügen müssen, so frage er, warum das liberae g ute Aebtissin Mieczpslawela s. Allg. Pr. Nr. 72). ; 4 ö ; ; ; . 34 blick bemächtigt habe, habe ihn verhindert, diesem ersten Gedanken abhänge, endlich an die freundliche fe hm? , welche noch bintt von 1540 gefallen, fo srage er, warum Herr Vandeweyer, 2 4 ull , . zu fl a die Frau Ruecws⸗ scheint, auch am 15ten noch, während die Insurgenten jetzt Vigo und 3 rn n, in i n, und Liebe begonnene und hne er . Folge zu geben; er sei nach dem Punkte hingeeilt, wo der Wagen vor kurzem eine Deputation des londoner Gemeinde ⸗ Raths her berufen worden, um die Königliche Prärogative zu vertheidigen, n 5 sich Aicbtisfsin des Kliosters von Towno“ zu kenennen, und Pontevedra inne haben, also mehr als vor der Räumung von Sant- . — ** 36 h n 6 gen 27 666 8 — 2 8 35 Ren sberkörk nen mußtt, und habe sich ganz athemlos auf dem . n am frabzbsischen, Hofs gefunden habe, und fuhr dann alfo aus dem Kabinet geschieden sei und warum seine Gegner jetzt auf der M èumal lun oer bemertte bei dieser Gelegenheit, daß die Basi · Jago. Es fehlt in den Provinzen an Energie, weil es noch immer bend au . . rann ngdᷣ 26 j — 4 4 63 gehen * 1 anfgestellt, den er sich mit hölischet Geschidichten vorbereitet hatte. fort: „Aber mieinẽ Herren, les haben vor kurzem Ereigniffe siatige⸗ nisterbant säßen? Herr Vandeweyer sei gefallen, weil er die Rech: nn seit undenklichen Zeiten bei dem leinen Dorfe Kowno ihren an einer kräftigen Central⸗ Gewalt zu Madrid fehlt. den, ö an en . Cen 3j erjenigen 2 1 H AM göplltw, äußerte ler, den Kopf des Königs treffen. Nachdem er Hatt welcht Sie veranlassen werden, sich mit wehr als gewöhnlichem Wolz sal aesso ien, weil . sznen bh ntttennurg, vf nnn on der eig. ern mi urheber diefer Fabel erfahren ö = i , , , m, aur e, * seine beiden Sihüsfe abgefeuert, sei er eiligst herunter gesprungen, um dife; meinem Trinlspruche an aschlie ßen. Es isf, wie 26 scheint, von 1 [. g 1 ya , . * mn , daß ee net, ig, her . Kewno, noch in ber rein: edit se * 1 h * 6. leur eu ien seinen Hebencwegen. Wenn auf eine fo nber ere üer an, . f 8 . 3 in nl n ein Basilianzt, Nennen oer giebi. Darauf geschah es, daß man Konstantinopel, 8. April. (D. A. 3.) Schon seit län del des Seelsorgers mit seiner Lehre übereinstimmt, wie konnte da der Segen
l Einer „chbiissin des Hlossers zu Höinsl. an gehinen ließ, ke'l, ere, m f. sich einige 14 e ,. . . 2 feinem an ien a Nin gerührter Danlbarkeit ö j j . reunde mit dem Plane, ein deütsches Hospita ier anzulegen, un prechen wir es aus, dieser Segen ist dem theuren Ensschlafenen unter dem 63
1 5 . vn e en n ,,. stellten deshalb Sammlungen an. Es hat sich nun zu diesem Zweck sichtlichen Schutze des inder lern. der sein Leben eine Kente ver reinsten, * gab, 8 9 8 kin Verein, meist aus Norddeutschen bestehend, gebildet, welcher sich ideisten Freuden sein ließ, in einem Maße zu Theil geworden wie ein Seel- ö.
! : . 64 ear. an, er i lchen nur selten zu erfreuen gehabt hat. Als die sicherste . „rinem im nämlichen Gouvennement. Bezint Willig ge sgenen ben Namen „Evangelisch=deutscher Wohlthätigkeits⸗ Verein. beilegte iger sich, re 1 ; 6 . gin r Verfügung der ö gestellt, und fir mu rnden kei 2 und zur Gründung eines Hospitals schrütt. Theils mit den Ergeb= n hne nene, , . 266 Ear g n . 8 . n Bermehrung ltzrer Einkünfte und, sonstigen Verthellen, wozu unter nissen jener Sammlungen, theile durch monatliche Subscriptionen sheuren kEarschlafenen, namen llich auch bei Duden een un 8g slaugt=
am eint jäͤhrliche Unterslützung von 1300 Sülber-Rubeln gehör, welche wurde von ihnen ein Haus . und eingerichtet, welches dazu habten Jrbelfeier seiner in he sen Amis Verwa 51 ausspra 4
zu flüchten. Der Stallknecht Millet war ihm aber schon auf der Ferse Wichtigkeit (important), daß wir beweisen, daß der Schrei des Un⸗- Milan habe bisher unterlassea, bie wahren Gründe des Jerfasm und bemächtigte sich seiner Person. willens welcher sich wegen dieser niederträchtigen, feigen und schmäh⸗ ¶ leßzten Hinisteriums darzulegen, „Anfangs. fuhr der Redner fon, nn Dem Vernehmen nach, ist es dem General Narvaez nun doch lichen Meuchelmord, Versuche durch ganz Frankreich erhoben hat, an man von der volltommensten Einitacht, ünd siehe da, das Haun be zr,
noch gestattet worden, sich nach Paris zu begeben; er wird hier in ken Ufern der Themse feinen Wiederhall findet, Es hat dem allmäch= lien er n, n r ,, . . n 1 P hit
den nächsten Tagen erwartet. tigen Gotte gefallen, diese wiederholten Versuche, jenen großen Sou⸗ . J — gel j. Dem Courrier du Havre wird aus Haiti gemeldet: „Auf vtrain zu ermorden, zu vereiteln. Aber Gutes, e, Gutes ist ae ee, . . — 6 e r n e e,, nr allen Punkten, mit Ausnahme des Tap, war die Autorität des neuen zus den vereitelten Versuchen hervorgegangen. Es ist dadurch dem de ngen nm die unsere hen n fate Dee an ga 1. nn Lr, * ** r Truppen gegen die 3. . gebn 2 261 Grad persönlichen unser programm dem Königlichen Vorrechte hätte Fesseln aulegtn 0 apsta und man glaubte, sie werde ergeben, ohne eine Ver⸗ uthes un eroismus thun, we i ĩ ige Ministeri oöniali j h ö 21 , ,, , , , e, e ,,, ,,, , , e ,. 8 2 2 2 2. 2 2 * 2 j * 4 I 2. 1 J. ö 9 54 9 4 schickt worden war, um dem Präsidenten Pierrot die Kunde seiner den als denen, in welche er verseßzt worden ist, würde haben bewei⸗ sibtrale Meinung gethan hätte.“ Schließlich fragte Heir Rogier, nin Keäem mit der herrschenden Kirche. än ben, fhren Leben eunethalt jn gewinn daf sunchmen. ,, , bn nr wen nn. fan Gone 8*.
Absetzung zu überbringen, war von diesen sehr brutal empfangen sen lönnen; und für ein tapferes Volk, wie das französische, welches die Prinzirien und Ansichten des Herrn de Theur über die Unferrichtzsnn 5. Es ist wiederholt konstatirt worden, daß die Basilianer⸗ ; ᷣ f h shs damals den Wunsch jundgegeben hatten, bei ihren iömisch= Verein sieht unter dem Schutze der hiestgen preußischen Gesandt⸗ 2 Lee, ,. . . em, m,,
wonten;* es fehlte wenig, fo wäre es zu Tbätlichleiten ze- i burch seine Tapferkeit hervorthut und Tapferkeit auch an An de- seien. seht hie
kommen. General Acaau hat bei Anse à E. * . Gellf⸗ =. zu . er vl ö. nichts, 64 mehr . wäre Herr von Hoffschmidt, der mit Herrn Vandeweyer zustum mae eltern zu leben, noch foriwährend sich dort ruhig aufhalten, schaft, die ihm auch die von der preußischen Regierung zur Unter- Pierehhbern' der diesnn Logs unt, anbere, von ihn gessisteien Verne, zu⸗
mord geendet; er war dort durch Truppen des Generals Phelip- den König seiner Zuneigung und Anhänglichkeit zu empfehlen als aus dem Ministerium getreten, gab hierauf einige personliche En feine von ihnen verschwunden ist,, . siühung von hülfebed ür ftigen Dennschen sestgesetzte jährliche Summe rückdleiden, Jeder en mch! den Tijbut seiner hohen Achtung dem nen .
peau angegriffen worden; nachdem er die Flucht ergriffen, versteckte ¶ diese hervorstechenden Bewesse persönlichen Muthes, welche er unter rungen, Nachfiehend solgi die lusßählung der, neunn Basilianer: don 60 Rthlrn. zufließen läßt. Borgestern fand, die Eröffnung Tie. vie zu früh dahin geschiedenen, heiß geliebten Seeisorger, Amiebrude u. s. w. ö;
er sich n einer Höhle, zwei Tieues von Änse 3 Veauö; er wurde den Umständen, in die er versetzt worden ist dargelegt hat. Meine „m 21. März“, sagte deiselbe, serhielt ich den. Vorschlig, an n nebs den Fizmen rer Qbcrin zen zut zeit ze, Bereinigung: ses Hospitals des Esangelsch, deutschen Wohllhätigkeits - Ver eins statt. bringen pollle. Seine begeistztte Liebe für Käöhig und BVaierland, welche er nicht 4
aber am 11. März um Mitternacht in seinem Schlupfwinkeĩ entdeckt Herren, ich bin überzeugt daß es Ihnen als E , . h minißterielle Combination einzugehen, welche Derr Nogier dem Könige n] die Oberin Wich imsla; D zu Grodno die Oberin Voition; Ein deutscher Arzt, Dr. Stoll, hat die unentgeltliche Behandlung der allein in der Zeit der Noth unseres Landes, sondern auch in der H . e l rn gegen, ken d h Ke, gr gde ieh. . . , ,
Pinsl die Oberin Kerewianka; S. zu. Madgis st bie Oberin Landsleuten, die in weiter Ferne von der Heinat in dem egoistichen der Kanzel, so bei allen frohen Veranlassungen, er in kraftvoller Rede, de=
und erschoß sich, um der Gefangenschaft zu entgehen Eine Goslette, ist, eine Gelegenheit zu haben, um ihren Unwillen über diese verab . ö ; z * 27 . . wa. ⸗ 9. lben Abend empfing ich den Besuch des Hein Nogier, der m ; welche der Präsident Pierrot mit Munitionen an ihn abgeschick hatte, r, n ,. BVerbrechen' kundzugeben und unsere Theilnahme Ea . der öffentlichen Arbei 6 lb ; in i it mä . . ; rbeiten anbot. Ich muß sagen, daß sa Clic ist diefelbe, welche Oberin des Kiestets zu ink war, das, ü ü i ü b zu ten er in seltener Vollkommenheit mächtig war, Worte gab, eniflammte 4 34 ben gesagi, im Jahre 1834 nach Madgiolv verlegt wurde); Konstantinopel in Noth gerathen, bie ntersti ende , seine Zuhörer; sie war es, die in jener Ech nchen auf die 35 der 3
wurße von den Truppen des Präsidenten Richs weggenommen; für jene erlauchte Dame, die Köni ; ĩ ĩ s Schischcpanowska; 8) zu Poionose die Oberin Tscherni. reichen, verdient gewiß rie ehrenvollst Anerlennung.· nrren' Kampf für die Freiheit hinausziehenden Jünglinge unendlich viel
gin der Franzosen, auszudrücken, seine Ansichten sehr gemäßigt fand. Kein öffentlicher Beamter, veisihene ij
Die Presse spricht sich über die Ursachen der neuen Ministe⸗ welche sein Unglück, sein Glück und seine Gefahren mit ihm ge⸗ mir, sohle abgescht weiden, welches auch seine Meinung sei, wenn er n D); ; . ; ; r nf 6. i. . . 4 n, von Differen 6 ihren , Charakter und ihre exem- ö. fen, . h e,. dein c e, r ,n, . 3 Konstantinopel, 165 April. Der Prin; Atxander von Vite and . . . gw e . y, z. ue de. etz und die Cories-ZJusammenberufung ausgegan⸗ plarischen Tugenden einen Glanz über die hohe Stellung ver⸗ eit gegen da inisterium erlaube. m anderen Morgen eil ; ⸗ ü ĩ . ĩ j i meindemitglicdern, als auch in weiteren reisen die Hingebung für das ange⸗ ö 8 ausgeg ug 8 hoh 9 i imm lt Mm wunen vefandtzn, deen zwei in das Kloster zen Hessen und bei Rhein hatte am 111en d. M. eine Audienz beim Sultan, 1 . Tus kraftigte und förderie. Auf dem Grnndpfeiler echier,
gen, sondern daß die uͤneinigkeit über die Frage entstanden it breitet hat, zu ᷣ ᷣ ich Harth von Brouckzere, daß meine Annahme sich an einige Heringmn ; ü ö 9 st na, , et bat; zu der fie benmfen morden ist; Es wird Ihnen knüpfe; die erste sei, daß die eventuelle Auflösung nur mit Bezug 39. J
den' vom General Concha gemachten Gefangenen geschehen sollte angenehm sein, Ihre Theilnahme der edlen Familie auszu ister i äamli Besichtigung der Merkwürdigkei i ; ; x J . . -. ĩ 2 sestz⸗ erkwürdigkelten der Hauptstadt und ihrer Umger i ; gi sehs, nie Genre g ent Kehlen, , geen ,, J e , ride, gls, ,. , , Hande fallenden . 3 6 . are h 1 9 das alle ihre Sohne sls topfer und alle die Bestimmungen dieses eh hee uber welches ich nur? eit . ng inge n bau lein: Ber än erung vorgenommen norden, n n dn im Großherrlichen Sommer- Palaste Beilerbej siait, zu welchem fämmt⸗ nter ulltn Gliedern derselben, der günhige sittliche Zustand und der Sinn e e fler n türlich, indem J fur . ĩ . s . . ö . kalt e e e ü g ,. . en,. rn 6e liche ö. . z prüfen; Ei i dal N ichttien Verhör, welches durch das ü nivers und das Journal des liche Gesandten geladen wurden. für alleg Gute, welche hier herrschen. Darum sei ihm, 8 Ser
ich satt rtei ren, diesen Toast mit Begeisterung rinken un adur neue Kabinel den Eisenbahn - Konzessionen, hin ichtlich d. ren ich * orger, dessen Grundzug im Charakter die lebendigke Dankbarkeit wie für zuzugesellen, sich mit denen im Ministerium verbunden habe, welche meinem ernstlichen Wunsche anschließen werden, daß es dem allmäch⸗ durch meine Unterschrist als r ffn der öffenilichen rn ung des Gouverneurs von Minsk; Usrakoff, zu den gewaltihätigen C h i w 6. 3 r. e, 3. den fle snsten Beweis helge r. war, welchen ibm zwei Jahre lang der Fahne des General Narvaez gefolgt, und die er tigen Gott gefallen möge, das Leben jenes Souberains noch lange. vorigen Kabin et? verpflichtet hatte, tein Hinderniß in, den , ., Gegen and rie Vassiiiang * onhnen gewesen sein sossen. St. Petersburg, 21. April. D. A. 3) Aus unserer hart selbst der geringsie seiner Mimmenschen gab, der Zoll der reinsten Verehrung. selbst bestandig angegriffen. Unbegreiflich wäre es, daß sich zwei zu erhalten zum Wohle feines eigenen Landes und zum Vortheile für leger. Heir pon Bronner Zab mir fagleich nens Aufsszhlise uber un ban n Minel rein Honsentn eee, erg, nra'off gegeben. Man an der ostaßsatischen Graͤnze liegenden Goupernementsstadt Brenburg der ireurstn Liebe, und ters nie eilöschenden Danlbarfeit hiermit öffentlich
Antipoden, wie Isturiz Und Mon, verbunden, wenn man nicht schon die ganze Welt; daß durch die Erhaltu ines V ĩ terrschts - Gefetz. Diese liefrrn mir lenien Zweisel Tarüber, daß dies Gi . r ĩ icht ĩ = argebracht. Sein, Andenken, das mit Flammenschrift in unsere Herzen ö n. iz und Mon ver nn ma e : 3 ng seines Lebens die Bande ̃ . ö 5 ? . cher seit dem Jahre 1835, bis zu welcher Zeit Tiese an eblichen Ver⸗ geht hier so eben nachstehende wichtige Meldung ein: „Nach ossi⸗ ger 4 ö . j 46 längst wüßte, daß die Königin Christine das Ministerium absichtlich des Friedens zuischen England und Frankreich noch fester geschürzt 1 e, , n, , ,,, ingen hinausteichen würden, Gouvernent ö. . e . it Run Riellen Nachrichten aus Chiw a, dalit? vom 11. Februar, die hier in geschrieben . ,, e, ,, Asche⸗
aus solchen widersprechenden Elementen zusammengewürfelt, damit sie werden mögen; denn so lange dieser Friede dauert und dieses ; zd rückii ö i i a i ärz eingi ; ĩ ; gute drück Ern j ut aber Herr Suschtoff auf das Bestimmteste, daß während seiner gan. Orenburg am 16. März eingingen, war der Chan von Chiwa, Ra⸗ dorgelegt werden sollte, aber mit gusdrun icher Erwähnung meiner Vo Amtsführung durchaus kein Fall zu seiner Kenniniß gelangt sei, e . er en, am 28. 3 plötzlich, während er sich auf der Jagd
in das Kloster von Polonoje eingetreten sind. Die innere Lei⸗ wobei das übliche Ceremoniell beobachtet wurde. Seitdem ist er mit anmieten, halts a heb hr zur m e' nn it und dei
1
jeber Zeit ihre Begünstigten wieder zur Herrschast bringen könne Einverständniß erhalten bleibt, werden wir darin die beste Bürgs⸗ ᷣ ĩ t h die irsch . ndniß schaft behalte. Am 23sten wurde bei Herrn Rogier unter uns ausgemacht, daß z ; Die Demo cratie pacifi que erscheint in Zukunft nur sechs⸗ besitzen für die Auftechthaltung der Ruhe in ber ganzen 3 sür ö. Fall der 3 3 e . annähnme, diese im ee nc nh k von der Art wärt, daß man daraus auf die Quellz zu schlitßen ] befand, gestorben. Schon am 50. Januar ward sein Bruder Ba⸗ Die am 8. April e. Nachmittags unter Leitzn des Herrn Musil⸗Di⸗ mal wöchentlich, um dadurch ihre Kosten zu vermindern. Nur durch den For ischritt der Civilisation und für die Förderung der sozialen geprüst werden sollien. Um Zasten zcigte mir Yer Rogier den Entschluß der diu nöge, aus welcher die gehasß⸗ inn , Frau Mieczvslawela habschan zu seinem , . ausgerufen. Dieser Thronwechsel ginß celtors J Schnelder zum Besten 4 ir, nn er er, und der hie- große Opfer ihrer Partei konnte sie bisher sich erhalten. Intekesfen aller Klassen des Volkeg. Meine Hergen! ich fordere Sie ('die Berwerfung ves Rogierschen ee n ahn a, unt on nen fi e n 6 nn , . . n 66 3 e eng, oäne die mindese Bollaßewegang vor, Wich eite russise Harz.! n Lembslen fn hüt änsshh nner ate sen. . ö auf zu trinken auf Gesundheit und eine lange Lebensdauer für den der König mich rufen zu lassen und mir zu sagen, er wünsche, daß ihr *. . reden zol und nie ar , , hae inn wane dieses Jahres wollte sich gerade anschicken, mit biesseitigen hai den letzteren eine Einnahme von 191 Rihirn. 17 Sgr. gewährt. ö nn,, ! : der zen Produkten aus Chiwa nach Buchara obzugehen, ward aber von der Indem wir viese neue gütig Zuwendung hiermit zur öffentlichen Kennt · 3.
T2 Paris, 24. April. Die Deputirten-Kammer setzte König der Franzosen!“ Der vorgeschlagene Toast wurde mit lau. Herrn Dumon Dum ertier znsammen heute die Diskusston des Geseßes über die Eisenbahn von Bord tem, enthustastischem Beifall ge ä gen — fei es nun ganz aus der Nüanct, die man gewöhnlich als linles Cenñ nach Cette fort. Herr . beklagte * * die ——— erst in i 9 aun n gn, 6a Gesellschaft trennte sich zu bezeichnen pflegt, oder gemischt mit überwiegenden liberalen Elemen
en, welche ihn mehr als ein ⸗- neuen Regierung in Chiwa zurückgehalten, bis weitere Nachrichten niß bringen, können wir es uns nicht versagen, dem Herrn Unternehmer, so
gls ührten, di i indeut 1 aus Buchära eingingen, ob die bis erigen freund schaftlichen Verhält⸗ wie allen geehrten Mitwirkenden, insbesondere den Königlichen Sängerinnen ö ä, fahren, die geri , find, n m nn,, 5 ö in seh, 4. nn Dlle. Marx, Dlle. Pauline Zschiesche, den Königlichen Sängern Herren
trop der Wichtigkeit des Berathungs⸗Gegenstandeg, wieder so wenig Die London Daily News schreibt Folgendes über die Reise Vis fes Karin e ls lit aber ar der Krone nich die event , finn pn eine Bedrückung hätie vorausschßen lassen konnen. In? dem näm- nisse zwischen beiden Na barstaaten, die jüngst noch sehr feindseli zahlreich versammelt sei, daß sie schwerlich einen Beschiuß fasstn könne. Lort Palmerston s nach Paris und den Empfang, der ihm dort zu r n , ,,, , , , , . r Verhör schlie ß? die Frau. Miez elawgsa lhre Enzähung mit i n, ch 3 Vermittelung ii et ech nue, Rantius und schiesche, so wie den Herren Tappert und Hassmann, unse- ; g der General, Musier des Ordens der Basillanerinnen, der tharen, fortdauern könnten oder nicht. Schon am 11. Jebrüar gin= ren verbinblichsten Dani für ihre gütigen Mühwaltungen und Leistungen
Er verlangt den Namensaufruf. (Aufregung.) Der Präsident: Theil geworden ist: Man behaupte, der ede Lord sei sehr unwilli Jluftrag auszuführen, indeß in Betracht der wieri ö jj ( 2 f Eine große Zahl von Mitgliedern befinde sich im Konferenzsaal; er darüber, baß man feinen Eintritt in das englische Ministerium 16 ich . nicht, den e n de w den e e nher ne eff Carhresin, Giedymise, einer Ablommlin gin. der 5 on gen darüber die befriedigendsten Zusicherungen aus Buchara in Chiwa , 28. April 1846 befiehlt ben Huissiere, dieselben einzuladen, in die Sißung zu lommen. den Ausdruck kriegerischer Gestnnungen gegen Frankreich habe deuten sprechen. Wir wandten uns nun, Her Dumortier und ich, an dieseñ üchen d ian fie ie Schweern a g, . kin. Unfere Handels- Kargwane ging Nachts vom 15. auf den 16. 6 8 der Eiwerbschulen Zehn Minuten später war die Kammer wirklich in hinreichender Zahl können, und hege den lebhaften Wunsch, diese Ansicht zu vertilgen. Männer der bezeichnelen Nüance, welche in der öffenilichen Meinung üthen begann, hielt sie die western aufrecht un Hebruar don Khiwa nach Buchara a6 .
— Seine Rei a ankreich it zwei ; ; die hervorragendsten gelten; sie erwiederten aber, daß sie ent lossen se versammelt. Herr Lherbette erklärt sich nun gegen den Kom⸗ Reise nach Frankreich ist zweiselsohne ein entschiedener Schritt an keiner ministeriellen Eomũbinatjon theilzunehmen, ö so ,
nss ans. Antrag, wonach das Prin;iz der direkten Konzessiog an die ent wis cordiale und erscheint als ein schlimmes Omen fn Sir Amndstigt, unstt Bölmacht n Tie Pänpbe' des Königs zurüähuehen,“
) ; h mals ein? General-Mutter lhres Ordens in Rußland gehabt haben. ᷣ ( . Die Aachener und München uer ⸗ V —
She des Fuschfigs mit feier Kr surrenz geg rern ollen! Robert perl. . besoadere in Hetracht der glänzenden Aufnahme, Wesen verschiebenen Cillärüungen glaubte guch der Finanz. M as n eon hanf, des bis Prmmzefsin Che n, ömieznneclhh⸗ Eisenb ahnen. hereiis ö nr ,. ö. od her n rn; 69 eue eg:
tadelt eee . de,. a, . 6 — dir . 5 ö . . . . . reichen nister des vorigen und jetzigen Kabinets, Herr Mallcu, noch Einig n n ,, , Zu dem Bau einer Eisenbahn von Mainz nach Bingen ist nun. . e g . uns auss . 26. April d. J. mit der
mer ernannt wer i em interesse in denfelben immer r in Paris, se Bewunderer Sir Robert Perl's nicht aus⸗ n,. 3 . ĩ— . gil j j ö ; umme von thlrn. aus dem von ihr gebildeten gemeinnützigen Fonds
,, , , rc Huter übe en, ner, ke ,, . r
. * 21. . ö z 2 8 z. ö ö 7 X 9 ö . . f J 1 z ö ; ) . 1 e 21 ) = 383 wohl w — i ' t i 8 * 6 Gesetz⸗ Entwurf sieben den betheiligten Urrondissemenis an. Nun merston viel zu verzeihen; weniger vielleicht in Betreff des Juli- wärtigen Kabinels) das Programm getadelt. Es sei ein Irrthun en vflianer ⸗ Nonnen vtrewigi. Piese ,,,, dürste, wie uns Berlin- Potsdamer Eisenb ahn. ren ,. re ge r de f af ee ssischen 3
kommt er auf die Konzessionen durch direlte Vergebung zurück. Der Traktates von 1840, als in Betreff gewisser geringschätzigen Aeuße⸗ ) ; . ian, a,. 1
6 9 . anz f — ; ; ße. wenn Herr Rogier meine, daß das frühere Ministerium schon ch um den Maßstab für die' Wahrhaftigkeit aller übrigen ; 2 ⸗ . ; * ; 6
Zuschlag mit Konkurrenz habe Mißstände, aber auch große Vortheile. rungen welche den hochmüthigen * des edlen Lords entschlüpft eine ain eu rng n esen ; 6 hab 1 . , , daß it Ben . gesngcher. hastig J 6 * ö. ne, an . , . . 6 C. zind auf der irchbau⸗ Vereins — i eters burg, im März 1846. Potada . in 73 ö
Dies fuͤcht er durch Anführung des Beispiels der Noͤrdkahn nachzu. sind; Jedermann aber weiß, daß Ludwig Philipp bereit ist, dem Frie⸗ ; ᷣ in ö Hafen! weicher sich ein bekannter großer Hangwier durch rette Kon. ben sezllches Spfer zu bringen, und nit Rü sicht, bicranf ist Aus k ö ö h. zession habe bemächtigen wollen, unter Bedingungen, die für ihn sehr vergeben, wenn auch nicht vergessen. Herrn Guizot's Stellung, dem Ministerium zu entlassen oder bie . aufzulösen sa.
Bekanntmachung
ie Allg. 3t 9. meldet nach Briefen aus Rom und Neapel, ö = . Magistrats und der Stadtverord⸗ .
serin von Rußland, auf Anrathen der Aerzte 3 . n Gegenwart von Deputirten des ĩ gandels⸗ und Görsen Nachrichten. . und mit angemessener Feierlichkeit fand heute die Ver-
ünstig, aber für den Staat lästig gewesen. Dem habe der freie ehemaligen und zukünftigen Mmister der auswärtigen Angelegenheiten Zimcls Anderks sei es, eine unverzügliche Auflösun bal fen Besuch von Rom verzichtend, sih am 2lsten d. in Neapel
. mit Konkurrenz vorgebeugt. Auch habe die Kammer das gegenüber, war nicht ganz frei von Schwierigkeiten. Als er England gen, etwas 4661 eine eventuelle in 4 irh zin sschiffen wollte, um über Livorno und Pisa nach Florenz zu . NMNarlipreise vom G et ra ide. theilung pon Prämien gus dem Sesinde⸗ Belohnungs - Fonds an, die dann . letztere Verfahren für alle früheren Konzessionen angenommen, sie veisieß, beschwerte et sich laut darüber, von Lord Palmerston einiger⸗ Hätte die Krone dies angenommen, so wäre die Spposition der an d sie am 2sen Abends einzutreffen gedachte. Berlin, den 27, April 1846. ausgewählten 90 Dienstboten statt, welche sich entweder durch gußererdent= ö müsse also an ihrem Beschlusse festhalten, Er erlangt daher Ber⸗ maßen unhöflich behandelt worden zu fein, aber er ist nichte⸗ mer im voraus unterdrückt worben' da das Schwert der Auflösh ⸗ Zu Landei Weizen 3 Kihlr. 5 Sgi. 3 Pf. auch? Riblr. 13 Sgr. liche Dien stleistung rühmlich ausgezeichnet oder die längste Dienstzeit bei un ⸗ . werfung dieses Theils des Kommisstons ⸗ Antrags und Annahme des destoweniger zu einer ,. Aussöhnung bereit gewe- über ihrem Haupte geschwebt hatt Gesetzt den Fall, daß in n Spanien. 2 Pf Roggen 1 Nihlr. 27 Sgr., auch 1 Rihlt. 24 Sgr. 7 Pf.; Hafer iadelhaster Führung nachgewiesen hatten. ö Regierungs⸗Vorschlags. Herr Duprat antwortet mit Wärme im sen, nicht nur um die Zwede der entenfe cordiale zu Unterrichtsfrage Herr Rogier mit 15 bis 2) Stimmen in der Ni Madrid, 18. April. Gestern wurden hier abermals mehrere . ö . Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr. 1 Sgr. 2 Pi. Eingegangen find wir 63 nir d 6 . 2 . ,
Jiatnen ber Khommisstcn und vertheidigt deren Antrag, worguf die all. sötvern, sondern auch, weil er nicht umhin konnte, sich daran u rität geblieben; so wären der Krone also die Hände gebunden z gefehene Miglieder Ker gogtessitischen Partei verbestet. Man 37 Wasser: Weizen (weiße) 2 Nihlt. 21 Sgr. J Pf.; auch Ker Dienstjahte oder wegen besonders aus gezrichneter Diensiltistung **
ll einem weit verzweigten Komplotte auf der Spur sein 8 ami ; en ) 2 Raf li. iS Str. 0 Pf. und àRihlr. 12 Sgr.; Roggen 11 ö , Sgt. Empfange der Prämie gelangen werden, wenn sie sich durch feinere treue 9 Die Offiziere und Sergeanten der von dem General Concha in 7] Yin auch Hindi. ö. a 4 ven, ö. 10 m. 0. Q en hte fn ien, Auszeichnung würdig erhalten, und bedarf es von ihrer hdlicien gefangenen Truppen⸗Abtheilungen sollen nach einem Be- arch 1 Rtiblr. O Sgr; 7 Pf, Hafer Rthlr. 2 Sgr. A Pf. auch 28 Sgr. Seite keiner Anregung der eingereichten Gesuche. Rin. 36 Sgr. 5 Pf., auch 4 Rthlr. 18 Sgr. (schlechte Berlin, den 14. April 1816.
gemeine Diskussion geschlossen und zur Berathung der Artikel ge⸗ krinnern, daß, als Lord John Russell vor kurzem von der Königin mee. j n schritten wird. Der Minister der öffentlichen Arbeiten er- den Äufmag erhielt, ein Kabinet Hi bilden, das französische Kabinet ,,. 23 . ö, mee i klärt, sich dem Kommifstons-⸗Antrage anzuschließen. Der Pr äsitze nt durch dle Einfeßung eines Whig=Ministeriums in Gefahr gerieth, ge. binet vom ganzen, intelligenten Lind? freudig begrüßt
verliest Art. 1. Herr Luneau bekämpft von neuem die direkte Kon ⸗ stürzt zu werden, und er wünscht jetzt, sich vor der möglichen Wie den wä ü J am ute des Kabinets vor ein Kriegs richt gestellt werden. ͤ 10 Pf.; Erben 1 zession. ; derholung eines solchen Ereignisses im voraus sicher zu stellen. Ist . 1 9. . , n. 3 6. Der Minister des Innern, , g, ge in einem Cirkular⸗ . Tingtgaugen sind 485 Wispel. Deputation zur Verwaltung des Gesinde BSelohnungs⸗ In der Pairs⸗Kammer begann heute die Verhandlung des es der Wunsch Lord Palmerston's gewesen, seine persbnliche Bedeut⸗- auf das intelligente Land Vertrauen setzl, indem es ohne even Fchrelben die politischen Chefs aufgefordert, alle erforderlichen Maß- Sonnabend, den 25. April 1816. Fonds. . Geseßes über Vermehrung des Effelrivst andes der Lieutenants, Unter- samkeit in der politischen Welt zu erhöhen, so muß er mit seiner Auflösung das uber führen wolle Ucher die Auflösung bes ett suhnen zu. Aufrechterhaltung der Ruhe in denjenigen Städten zu tief⸗ Das Schod. Snroh 8 Rihir. 15 Sg, auch 6 Rihlr. 20 Sgr. Der — . Vientenants und Korporase in der Nation] Garbe. Vicomte Bu- Tour nach Paris zufrieden sein. Můinislerlums habe sich Herr Banxeweyer selbst (m Hi on it enn uh Ken, ns sich besorgliche Symptome bemerklich machen würden, Centner heu ü Rihlr., auch 2 Sgr. bouchage, spricht für Vertagung des Gesetzes. Herr Lemertier Zum zweiten Befehlshaber des Uebungs - Geschwaders unter gesprochen. Das Kabinet beabsichtige kein neuss Untemichti ge e Die Entlassung des Herin Gonzales Bravo von dem Botschafter⸗ A zrti B 5 Meteorologische Beobachtungen. - bekampfi diesen Antrag. gommobore Collier ist Commodore Bremer, ernannt worden, der be- ken Plan sei, bios einige Amendemenks zu dem Ent ute von . n Köabon ist nunmehr definitiv angenommen; über seinen n , , . U e. kanntlich während einiger Zeit die Flotte in den chinesischen Ge—⸗ j und die Regi a i b äuren, um lit achsolger verlautet noch nichts. Amsterdam, 25. April. Riederl. SirkI. Sex. S9z. ö span. — 1846. Morgens BDechæites- aMMWera- Nach einne iger Großbritanien und Irland. wassern b fehligtt. i f: * ät gn ng, werde nichts rr m,. yr 2 ; gh . ,, re, , Wees, kn. — Treree. rr. ser. — Fot. 28. Wzriliĩĩ 6 dtr. Th 0 Dt. e obichtuns
London, 31. Mi. Der Lord. Mayor gab vorgestern den Jbl wird in einigen Tagen ein zweiter Band von Lord . . 6 =. ö 26. ö ii, . lille e n, un eren, 16. April. Der General-Capitain von Cata- d hass niere Sd. er n Dr , r, D so r aan erm, D, n. Minissern das übliche Jahres , Festmahl in der äghptischen Halle des Dreugham s Lebenebeschreibungen der „Männer der Literatur und ; 8 m wohner *r. Bre won, hat, außer der Bekanntmachung an die Ein. Aurwerpbn, zt. Er, Sint, ,in. . ö n Fer, Gier, n VMianstonhouse. Sir JF. eel, Sir Jamts Graßam, die Hfrren Röisfelchaften, die während Georges Ill. Regierung geblüht, erschei- G m e. aumission hä! Tunpen ar . , en m . 66 . 33 . . * rhaupankt.-.-. N G6 n. 4 ä. n. . He n. kos-. dear n. Hiadstons, Goulburn, Sidngh Herbert, die Grafen don, Kipon, nenz Johnfon, dam Smith, dessen Hauptwerk darin analp'sirt seiẽũ Rü Kanton Bern. Die Borbergthungs, Commons, . affen worin sedem Soldaten, welcher densenigen, der ihn. Herze nm 6 ne, 8 Süss. Sz ur. Int. S5 6. L inis ns, S? re, 62 rer, S2 re., sr-ss--rees Coo, nat. Talhbustẽ und St. Germang, so wie die meisten höheren Regiernngs. King Girbon, Sir J. Banks, Lavoisier und d' Alembert bilden den Rückberufung der rohr äthe, Burch tie Drisversammlungen er, Gin 3 ober zur Theinahme am Aufstande verleiten wills ein; *r , , ,, ,,, bealb heiter. beiter. belbreiter. Dicde c- (les Cos 2 K. Beamten und eine große Änzahl von Herren und Damen ans den Stoff. ü und mit großer Mehrheit beschlossen; das Recht bes Vet. o, wei tfreiung vom Militairbienste und außerdem ein Geschenk nnn , che r, n ,, , nn,, . w. w. warn e= cee d Sor DPberen Ständen, im Ganzen 500 Personen, wohnten der Fesllichkeit j einzuführen.“ Ein Antrag vom Fürsprech Stämpfli, daß vom un ö gn Gold Quuadtupeln versprochen werden. Ferner wird in die n. e . . , 163. ib. 253* men. 35 So. 1X de. ge gz. Wonne, . W. 21 2.6. ö. ö Die , ö r n n der ausgebrachten Toaste 8 elgien. . 6 , 2 —— ,. untmachung den Offizieren verboten, Civilkleider zu tragen. 77 port S8]. 67 3. Bugl. Ras, 11. 1II0. Bras. 82. 80. chili g7. 96. Mer. Tagesmittel: 835,21 Per. 4. 1/20 R... 74 pοι· M. gehalten wurden, konnten nicht ganz vön den politlschen Fragen des gteyrüsentanten⸗Kammer. Sißung vom 20. April, unten, wurde an tie Retzttious-Jommisston ihrn sess'; 5 Pa il. 6 31. ren 37. 35. Pages absehen, obschon jede bestimmiere Erklärung, welche der ord- Hert *r. 1 nach der Rede des 3 9. Theur noch n, n ,, Bern, sbgehalten, dere e Fah i 3 3 523 . ,, . Möehor aus Anlaß des Toastes für di. Ministet und für Sir J. das Wort und bedauerte die Abwesenheit de Herrn BVrouckere, der einige pon 125 bernischen Gäisichen votirte foigendè, Punkt Rar, i Spann, wie in nnd en en, so auch in de Milit air. D fe. nenn, , d, drr, mm, , ,, r, Königliche Schauspiele Peel insbesondere hervorrufen zu wollen schien, sorgfälti vermieben Ausschlusse über die spättren Schritie ʒur Bildung eines Ministeriumẽ im §. 90 des Ver fassungs⸗ Entwurfs enthaltenen Be n a en, jmmer v w 6 er . ö 1 4 = fan i 3 Qperati ; 28 n, 25. April. Er. Met. 6 ö do. . S* J8. 3 . 18 . . wurde. Der Premier⸗Minister begnügte sich, in seiner Lr n. beg nach dem 24. März, als Herr Rogier darauf verzichtet hatte, zu ge⸗ gen, um sie dem Ver fassun g · Rath vorzulegen: eine aan nun ein tn gewaltigen Anlauf, um da nder . j 1 uerst nimm, . ; r. ͤ5 t 4 . J. Gloss. 189. Donnerstag, 39. April. Im Sch auspielh aus INaste Abonnemente- . Dankes für die ihm und seinen Kollegen erzeigte Ehre, seine Freude ben im Stande wäre. geführter Grundlage der Presbyterial · Verfassung ruhende un sust wohl wir * 3 mg 23 . e * * h eine au. 1206. Lirora. 112. Fe- . . Vorstellung: Die Mantel, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Vor bundert U fiber das Vertrauen der Cith zu der Regierung auszudrücken, da die Eh schelne, sagle ver Redner, daß Herr de Theunt wicdet dir alten Hyhnede; Meins Behörde zur. Herwaltung Se for ift mn. dse len; Au nd edle 4 ene. 9 * . Jahren, Sittengemäide in 4 Abth., von C. Raupach, Bewohner und der Kaufchannstand diefer Stadt ihres Neichthamz; new aufwärnt, als wärt das nrut ee gur Reitung der Kront r die ans Mitglietern der reformir ten Kirche n Austand in gr 6. nn w — g 2. iũ e,. ; — Zä diefer Berste ung werden Schauspüeldaut Silete. * 8 rend) ein anderer Theil der Untert , Gurren gr . n ,, Wegen fortdauernder Unpäßlichteit des Hertn Gran kann die
; ‚ anterthanen Ihrtr Mußestũt geeignet *. — ꝛᷣ ig RCauton Wallis. Dem Dorfe Borgeaux, Gemeinde j n 8 Theilnahme gefunden habe, und dies scheint in der That Uni 18. Äpröl v. J. siarb' nach kurgem, jedoch schmerzlichem sranłenlager zd. O 8 —
57 . er h. der Miniser in ihren Handlungen und bie n nn,, 1 i. . ,, tigny - Tombe, droht ein Schicksal, wie in Graubündten dem n . gewesen zu sein, wenn man vielleicht . geringe er i fü ae Prediger än der bichgen Stadtkirche, Rant des Rothen Anier., 2466 Die Jungfrau von Drleans, deute nech nicht gegeben
esultate ihrer Politik zu würdigen. i ͤ e hren. ogramm s ialtirtesten Anhän ger ; un ; ; ; ! ; j werden. 22 ;
s h z gen. Dic Reghetung erfolge den Kader? Shen chrrn, mäg: aber foi arch bas, Riinthhinnn fh Felaberg. In Folge des letzten Regeng sind Felsmassen en i Ten 66 Anhänger derjenigen Partei abrechnet, welche bessän= i e, . 65 , w Reitag, 1. Mai. Im Operndause. 1ste Schauspielbana.=
Zweck, die Wohlfahrt aller Klassen des Landes ju begründen, und es dem fem 3 ; Rd dr hen mit Tirem Sturhz, der das Dorf Rebst einen Th w z der 1843 begrn dare hn, dirsen weck von der City von Lond h semigen Cerrerrüge, Lamit man sein? Tendemen, und Ab⸗ . ; . am hin mirlen fuchte. . gründeten Regierung der Moderirten zu d8oHtinri Sauri. N u Wirglie wen seiner Gert hade Abonnements. Vorstellung: Die Jungfrau von Orleans, romantische f ty von London anerlannt zu sehen. y V — fri die Behauptung, daß die liberale , St. Bernharbs- Straße verschütten würde. mn en e sh in 6 se Aber eben deshalb ist es um so unbegreiflicher, daß e ln ä nen, . ; e rns . — Tragödie in 6 Akten, von Schiller. (Dlle. Antonie Wilhelmi: Jo-
Nach Hinweisung auf die glorreichen Resultate, welche die Politik der Borrrchr hin fesstin welten. Nicht vie llbrralt sic bereits entfernt und ihr bewrglichtt Eig ner Grneral gefunden hat, der mit den lm zu Gebote] am Kön Grymansktan is Poladam segänskeich güwirn hatte, am 8. Hanna, als letzte Gastrollt.) Anfang O Udr.