M '. f. Hr e , nen, betrat. A 11 9 m e i ne
2 Nthlr. sür ahr.
Rihir. 3 Jahr 4 All Anslalten d 3 Rihir. 132. 6 69 —— 2 — — Irn allen Theilen der Monarchie auf dieses glatt an, für Serlin ohne Preiserhöhung. die . Allg. Preus. . 2 — ; . eitung: n. Kin e en R * rit dri: πινεs⸗ Ur. ꝛꝛ. Anzeigers 2 Sgr.
1 5 120. Bertin, Freitag den 16 Mai 1846.
. . 4 3nhalt. Rhein⸗Provinz. St. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich Les Pereins gedachter Dissidenten in Mannheim und, Heidelb =
ö . . ö . R licher Theil Karl, Sohn des Prinzen Karl von Herde Königl. Hoheit, traf Anerkennung betreffend, * 8 , . —
2 . w e J w Ener. Rh ein. P ovinz. k * . . 1 a k . 6 ; K ö ; ; n: ittstellern eröffnen zu daß i mi iti
J kö ; 4 , na, eee, i d,, ,, , ,,,
. k ᷣ ; ͤ . 3. k . & er og nn de ens Der Königreich Bayern. Die Kanm er der Ab geordne⸗ lle e, sen öiäseen cles öden, ker biabänn wen ic e in,
ö 8. CGHiä*6m len dene enn mniscalch edles bnhchfich ver tao. len ellärtt ich in hrer Sith g den, 'özneldeclbei m, r, ,,
— g t ; - n 64, Konziliums vom Ostertage 1845“ nach Maßgabe der s§. 7 lischen Dissidenten. — Kurfürstenthum Hessen. Sutzpension wegen Berathung über die Rechnungs⸗Nachweise) einstimmig für Aufhebun e . e mti an ir qi 3 ö
Uebernin zu den s. . life e Het een e ze fffr Ter Leno. ee, en a e. ,,
z . K Candiag. — Herzogthum Holste in. Einberufung der Provinzial⸗ ; . etreffend — die Abhaltung eines gemeinsamen Privat Gottesdienstes vor.
K ./, . K hne. girls Sigdi Cann eß; Prag, e, f, es Königreich Sachsen. In der Sihang der keit en, Kammer Kustzgener falls nden rm ms , nn, mn, nn,, ,
K ö ö . 2 . E: Sicht Kü Fer? handen i. Tae Läbe, Dächnl Cs.- dam Ks. Mril, war Gegen tand dener hui an hen ce er wie g, ,. , t sr er sch gfte⸗
Jö ö. ; 3 . pile n deireffend. — Frese Siadt Bremen. Lutherische Geistliche i n nn, n , einzelnen Falle von dem Mini⸗
ö . ö . RRorde Unlerita. eit der Stadtverordneten und einer Anzahl von Dürgern zu Zöbliß wider e, Innern einzußolende Genehmigung ann eine Versammlung won
d'terreichisch Monarchie. Wien,. Besinden des Herzogs von das, Ministerium deg Innern. Nach kem vorliegenden Depuigtions- 0j * — 97 . mehrerer Vezinz im Großherzog; hum
Pordeaur. — Rücktehr des Grasen von Ficquelmont. — Ernennung. Berichte beschweren sich die Petenten darüber, daß 1) vom Ministerium * L ö une ; 7 Ri iütfteller haben zem Stadt mt CHber mt
. . . 3 22 . G üäland und Polen. St. Petersburg. Reslripti an General dis Innern die Wahl eines Justiz Ammann zum Stadtverordneten für 5 294 j . . , n. des Vereins mitzutheilen, welches
*. . J ö ö ö . J GFawelin. — Neuer General⸗Militair - Gouverneur von St. Petereburg. gültig anerkannt; M die Entscheidung über die Foridauer der bürgerlichen . 2 und bis hrn = . dieser Mitglieder und ihrer beigetrete-
. . ; ö ; . . S Cankreich. Pa rig. Amendement Cremieur's zu dem Gesetz Entwurf Ehrenrechte eines Stadtverordneten vorzeitig und, ohne Zuständigleit gleich n . rn n das Alter dr goch nicht lonsit mirten Kinder und deren
J 2. . Fiber die Bordeaux ⸗Cetter Eisenbahn. — Das Attentat. — Vermischtes.— von den böheren Verwaltungs - Behörden btjahend erfolgi und den stän— ) . it ĩ 04 2 en n, e, , ,,,
. 2 . k V GSGchreiben aus Paris. (Betheiligung von Deputirten bei Eisenbahn = dischen Behörden entzegen; 3) Eibrterungen darch jw Kommissarz üben . 26 . , ,. 6 k . ee, , en, ,,,. bezuglich Ber.
ö K . K 3 ö nnternehmungen; Börse.) die fe ee en gon gf sfe der Stadt Jöbiiz und' über die Rählichiein las , . t. Die gleiche Anzeige ist bei, der Aufnahm—
. kö ö ö . GRanbritanten und Irland. Unterhaus. Wideistand der itlin⸗ fingt Beriauschung der allgemeinen Siadieordnung mit der Landgemeinde. e ri wen. m, eren machen, und es ist. berselben ein Zeughiß den
Rhan istughitder gegn bie ütländische Jwangeabsü. ilbermälige Ker! Qdnang (eßääziliß Lngoltzn H eine Beschwerde des Vürgermeisteis . . ö e,, daß sie ibn von, ihren. Austrit
tagung derselben. Ton do n. Veiannimachung. — Feiern dei Ambei⸗ über den gedachten Justg⸗Amimann und einen Stadt, Kassirer nicht ge. b — 66 ili h ng z ren n ,,,
er X Drohende Anzeichen einer Krisis. — Vulkan auf St. Vincent. nügend erledigt; S) eine nrne Raihswahl von dem erwähnten Justiz- rn. mer. enen 1 ,,,,
. . . Clien. Repräf cn ia ntens Kam met. Foriseäung der Debatte Nianh noch nach feiner Versehung nach ciner anderen Stadt eigenmächig iger . ckenninisses brigeireten sei, und viests Sötennihiß ga
* . ö über das Ministerium. vorgenommen, die andere vom Stabtrath ausgeschriebene aber nicht ge—= dem Hereins. Vorstgnde abgelegt Habe. ) lachs ron zem ahgangz und
r . ö ; ; ; ; ; Wahl neuer Vorstands-Miiglieder ist dem Stadt ⸗Amte (Sber-Amte) lasler! gans Hir Reise der Kaiserin von Rußland. — Die Gro- nehm igt; 6) vom Justiz: Amte Lauterstein nach bereits erfolgter Justift— k— ñ i ie m. von Mecklenburg⸗ Schwerin öh. Papste , i , rn ion von Rechnungen ein neucs Defeitur-BVerfahren nud ef, 7) 8 fenziis die neige zu smachen; r Ke den, Gotitstzenste, ez tin Gz
. . ; w Pap ; . * 6 ᷣ läuie statt, und es varf dazu kein größeres Lolal gewählt werden, als nach . 22 ö . . fungen. — Neap ei. Nufenihast der Kaifersn von Ruhland. der Regierung auf den Antrag der Mehtheit der (überdies nicht auf ge⸗ ins Mitral j — ‚. Jö Jö K Fir rr. Le em e, Ti rn g ng, , , , ,,, len , n, e. , ,,,, . . . nfurgenten die Maßregeln des Ministers des Innein; die Rüäcberu. ,, 22 ; in nicht öri ! h
ö. Genktals lardan widerlegi; die Operationen des Generale 39 ge,, rr, , ., . 57 ,,, en ge n he e. ö ö ; K N oncha. Ordnung, vertau erden; un dem j ö ; ; h 8 1 ö ; K ö V . Die württembergischen Bahnen. — Die schweizerische 6 an, , a . . i , . 3 e n mn, n, ,, bir n run, *
ö ; . . ö. utralb abn. ; eschwerde beauftragte vierte Deputa-= ; / ; handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börst. sion (Referent Br. Schafftaih; glaubt hinsichtlich des Punnteg zub 1 5 ,. 6) Der vom Verein zum Prediger und n anderen in dem hier von der Regierung ringeschlagenen Verfahren in Bezug zu kirchlichen Verrichtungen anzunehmende Geiß lich h dem, n rien de . . ö ‚ früheren Erlassen derselben Widersprüche zu sinden, die ihr als so e Lich! Innern anzuzeigen; welches über digzZusassang desteiben verfügi. Eben s eüräge zur Kenntniß der gegenwärtigen Zustände Italiens. (Schluß Gebrechen in der Landes -Verweliung und echt pflege und der Gerechtig-· knn nur mmi serlaffüng, des, Minn stetinnmie, des nern auch fen ag — leit und Gleichheit vor dem Gesetz, und in der Anwendung der Gesetze auswärtiger Geissiichtt. der den. Verein periodisch besuche, aufge= ö so widersprechend erscheinen, daß sie sich für eben so berechtigt als ver= 1 . Zur Abhaltung hes Gorge adlen tg n. einem a ̃ pflichtet zu dem Antrag erachtet: „die Kammer wolle im Vercine mit der ze ẽee, ö durch . Beistlichen, der nicht für den Perein . ö tien Kammer gegen die Regierung die Gmwartung aussprechen, daß vie= n ä,, 36. e , . a die Erlaubniß ertheilen. ) Amtli er T 1 selbe in ihrem Verfahren und in ihten Verordnungen künftig gleich för- ö reisen fremder Prediger der kirchlichen Dissidenten zur Per. 1 ö luigete Gi a far Hen ha hend mr, Hesrehunkt 2 räth bie Beputa- bung von Anhängern und die Abhaltung von Versammlungen oder öffent⸗ . . — g ) —ͤ . lichen Reden durch dieselben kann nichi geduldet werden. 8) Der nach
Ee. Majestät der Kö . tion der Kammer an, die Beschwerde in ihrem eisten Theile für be⸗- Ri. 6 a . e. Maiestät der König haben Allergnädigst geruht: r ,, r. 6 ernannte Geistliche kann auch so che geistliche Verrichtungen, die Dem Kaiserlich österreichischen Legationg-Rathe Frank von Ne⸗ darüber, ob das einem Stadtverordneten 66h zur Last gelegte Ver⸗ guf u ßgre Berbättniss Bezug haben, z. B. Eweshortzereitungz n, Tau- KRöärs den Rothen Adler Orben dritter Klasse; so wie, dem gehen nach aligemeinen Begriffen mene nl sei? den Stabrrath und den y. unt Qrerdigungen, vornehmen; Ist ein solcher Geistlicher nicht in der r Freiherrn von Brederlow im 14ten Infanferie⸗ Regiment Fichtl bnkief in Jöbsst gu sibersasfen. Hinsichtlich ber Puntie auh 3, ,,, Stagts-Pehörde den Srtspfart es zue Pornahmt blöd sulstiich lipheschen Hofmarschall Fund von Senftengu . 6. and 6 den Heschen, asien iich, daß dieselben noch nicht mn ,, k Beerdigung. S). Auch wo der . J . . ; J ö. Detmold den St. Johanniter-Orden zu verleihen; und auf, einem verfassungsmäßigen Wege bis zu dem bentesf nt en Ministe rial. 3nr pfa 6 rm . eher? . i irren ö K wd ; ö ö, ö . Die Beförderung des Subregens am Priester⸗Seminar zu Trier, . geles . ,, gen ö.. ,,, gelassen und tie ihn lalls 3260 n. 6 a, nn. g ,, . k . . ö . . kichard Marig Steininger, zum Dom-Kapitular bei der Kathe eee life , . Vue, a g se en ,n bet Sttspfarrer in Beziehung auf die Eh en bas Aufgebot nach L. R. S. al⸗Kirche daselbst landesherrlich zu genehmigen. Regierung: „von der Kluesührung der Verordnung (durch welche die städ= ss, Und Lie Trauung selbst Lauch diese jedsch nach der Vorschrist zes ; s , sische Verfassung aufgehoben und mil eintt anderen auf Grund der Land- . an , vorzunehmen, worguf den Petheiligten Dem Oberlehrer Dr. Mönch am Gymnassum in Cisleben, gemeinde Qinnüng sehiauscht erte sollf in Zöblitz zur Zeit noch abzu. vornehmen zu lascnt rg n . , , . . ö , Lm ersten Lehrer, Proreltzt G ör lib, am Gymnastum in Wittenberg, . im . 8 Ir gen . ö. ö n, auf sich jatholische als die cvangelifche Kirche Pfarr-Rechte hat, so sind im . . ö , JJ V Lem Prorektor hr. Müll kü an dem Gymnastum zu diegniß is U ͤ . Ant ier chi un , niß zu. den kirchlichen Bissidenden die beiden Pfarrer (nach der Wahl der
d , JJ . K as Prädikat „Professor“ beigelegt worden. fand, mi leinet NRajolität von 6 bis 7 Stimmen von der Kammer ab- Bache littr) ak Oris darts, zn den ertesphien richten (än, s — JJ J mju di ä Wiel, eifel dee, e e ee dien 4 . . — HJ ö V ö ö ĩ Unterri er schulpflichtigen Kinder seiner Mitglie⸗ ; . d . . . J . 2 . der gesorgt sei. Thut er dies nicht, oder wird der Nachweis von der Kreis- J . . ö ö . Nichtamtlicher Theil. Großherzogthum Baden; Das bereits (in Nr. 116 der Regterung nicht ais genügend erkannt, so sind die Kinder in ber dr. . ö ö . . . Allg. Preuß. Zt C seinem wesentlihen Inhalte nach mitgetheilte fchule, und zwar wo sowahl eint kaihelische als eint z0aungelisch . e . 3 Inland. , ö der katholischen Dissidenten in ,, ö * . Aeltern, in der einen oder andern ; . ; : elbe — iehen. i ᷣ ions- Berlin, 30. Aptil. Se. Majestät der Kaiser von Rußland Se. kae el l gel. der i haben auf die unterthänigsten ,, der g gn 3 ö J,, = . aben dem Professor Dr. Hertwig an der Thierarzenei⸗ Schule in Porttäge des Mlnisteriums des Innern vom 13. und 2. Febr. d. I' die hinsichtlich der Religions, Erziehung der Kinder, welche aus der Ehe eines herlin den St. Annen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen geruht. BVereing der sogenannten katholischen Dissidenten, beziehungsweise die Bitte lirchlichen Dissidenten mit einem Angehörigen einer anderen Kirche hervor= . . ö . . J . ö. ; . ö . . . K Beiträge zur Kenntniß der gegenwärtigen Zustände e n beschränkten Verhältnissin doch einer Summe von beinahe 200 zu kilden, d. h. so viel, als den Grund zur echten Volksbildung zu legen. K J 6 ö ö ö 1 . . 5 . gh e hat 35 Journale, Genua 6 Journale 2 8 hn ö . e ,,,, . 3 5 Niscellanea Italiana Ragionamenti di Geografia e Statistica 2577 Verona . ö 3 e ö . 4 . i .
patria da Adriam Kalb raccolti è́ ordinati da Eu- J 14 Modena 5 * es ist schon ein erfreuender Anblick, den Boden an , n
tkenic KEalbi. Milano 1845. /. ;. 3 ,, , ö , des
— 5 . 3 zu den Fortschritien der Wissenschast stehen muß, um beide gedeihen JJ . ö w (EEchlu ß. Beisl Allg. Preuß. Sts, Nr. lol u. 418) .. 3 * zu lassen, wird hier, wie übgrall, durch das & , nne ehen he
. ö. . . H II. Wissenschaften und Schulen in Italien. een n, ö . . 5 ö 3 6 . 3 be eln zu . übrig läßt, außerdem durch
3 ö . 36 . Noch viel bedeutender dürsten die Leistungen der Italiener in dieser Wichtiger noch als die Presse sind sür die Förderung der Wissenschaf⸗= 6. yr i,. a n,, mn, , n, . nf - .
dinsicht nach Beseitigung der Hindernisse ausfallen, welche jetzß noch dem ten in Jlallen die zahlreichen Alademigen und Gesellschaften, welche in lichen Kongresse gekommen sind. Die letzteren, bekanntlich zuerst in
eien wissenschafilichen Berkeht dort enigegenstehen. Es wird noch vieles jüngster Zeit einen neuen wohlihätigen Aufschwung genommen haben — der Schweiz entstanden,. haben von da aus mit großem Eifol
bm nicht gedruckt, was bei günstigeren äußeren Verhälinissen ans Licht ein deutlicher Beweis von dem Bedürfniß wiffenschafflichen Lebens. Sie sich über Frankreich, Deutschland, und England. verbreilet. Pisa .
. ; ö steten würde. Zwar bictet die periodische Presse, welche in den lez⸗- machen in der That durch Herausgabe großer Arbeiten auf ihre Kosten die eiste Stadt Italiens, welche ihnen 1839 die Thore öffnete
. . . ! r J . Jahren bedeutend gewachsen ist, dazu Gelegenheit, auch lassen die zahl⸗ Vieles wieder gut, was der Druck der Berhältnisse im siterarischen Veriehr Turin fah die zweite, Florenz die dritte Gelehrten⸗Versammlung 1841;, im . K H ö , ichen Atademieen der Wissenschaften in den von ihnen herausgegebe⸗ verschuldet. Das lombardisch · venetianische stönigreich zählt allein 12 Aka⸗ nächsten Jahre darauf kam der vierte Kongreß in Padua unter den Auspi⸗ Kö ö ; k . k K 6. Kö . . . n Sammlungen die Abhandlungen ihrer Mitglieden abdrucken, aber die demieen, dgrunter als die vonzüglichsien das Jastituts di Scienze letiere zien der Bsterreichischen Regierung zusammen, 1813 wurde er zu Lucta . selbst der edelsten Italiener, welche ihren Fürsten treu ergeben sind, ed arti in Mailand, das Auen in Brescia, Atteneo in Venedig, eine is44 in Mailand und im vorigen Jahre der siebente Kongreß in Reapeĩ
. 3 — i 3. B. des Grafen Balbo in seiner Schrift delle speranze d'liali, Academia d'asriculiurs in Verona, eine Academia agraria in Udine und gehalten. Wirkten die Akademieen schon mit Eifer auf die allgemeinere
. 6. ö . ö Arn, Lalum doch noch immer fort. Es ist indeß sener Beistand, den di! Ant Academié di Scicnze in Padova. In der Stad! Neapel bestehen 4 Verbreitung nüßlicher Kenninisse und des Volks- Unterrichts theils durch
ö w a senssesl in Jlalien durch die periodische Presse ünd die Atademiein er⸗ Akademieen, in Rom 6 und sast in jeder Stadt des Kirchenstaats eine, unter Stellung von Preisaufgaben über wichtige Fragen in dem Gewerbswesen
hrt, keinesweges gering anzuschlagen, und die Behauptung, die schönen denen die Ätademieen von Pesaro, Viterbo und Perugia einen geachteten oder in der Landwirthschaft theils durch Errichtung von Lehrstühlen für den
. hätten hier vie ernsteren Wissenschaften verdrängt, ist durchaus un⸗ Namen haben. Durch den Eifer und die erfolgreiche Wirksamkeit ihrer Unterricht des Volkes in technischen Gegenständen, insbesondere in der
9 nde. Mathematik, Raturwiffenschaft, Medißin, Juriprudenz und alle mMüglieder ist besonders berühmt die Alademie von Luctg; welche eine für Roechanit und technischen Chemie (namentlich in Sieng und Pesaro), theils
ln senschaflen haben ihre eigenen, vortrefflich zedigirten Organe, und bie Peschichie des Herzogihums höchst wichtige Urtundensammlung heraus- durch Anregung von Fragen, die sich unmittelbar, auf, die oltswoͤhlfahrt
ö in dieser Beziehung nur auf die Annali di Giurispruadenna in gegeben hat, und der man eine Reihe bedeutender Forschungen über alle beziehen, wie 3. B. die Akademie Dei Georgofili in Florenz über Errich-
. , das Giornase di fisica, chimica, storiʒag. naturale eic in . der Wisfenschast in ihren Verhandlungen verdankt (ri de Acads— tung ciner C'redit-Anstalt für Grundbesitzer, so dehnten sich die Arbeiten der
. al, auf die ausgezeichneten Annali Universali di Statistiga economia mia Luccheęse di scienze; arüi e Teitere J. bis XIII. Band). In Sardi⸗- Kongresse in derselben praktischen Richtung für Beförderung der allgemeinen
a. in Mailand, das Journal Il Politeenieo ebendaselbst, das Gior- nien blüht in Turin die Königl. Alademie der Wissenschaften, in Toscana Interessen des Volkes noch weiter aus. gti en vereinigt alle Elemente in
16 asrario ioscano in Florenz, das Giornale iosczho di scienze mo- sieht die berühmte Academia dei Georgofili neben noch fünf anderen in sich, in den Wiffenschasten den Vergleich mit jedem Lande der Welt aus⸗
?. . storiche, eie, seit 1841 von der Universilat Pisa herausgege- Florenz an der Spitze einer groen Anzahl solcher Institute. zuhalten, wie es denn auch in früherer Zeit die gebildetste Nation war,
nnz die Annali di Sieilig und die Annali di Statistica in Palermo und Wie aber die Wissenschaft in einem Lande nur durch die Theilnahme und der Grund davon liegt in der regen Theilnahme an den geistigen ori⸗
r viele anderen Zeltschriften verweisen, welch, ausschließlich mit der ganzen Nation gedeihen lann, aus welcher sie ihre Kräfte und Stützen schritten des Volkes von Seiten aller Stände unter Vortritt des höchsten
ö omischen, geographischen, statistischen 2c. Untersuchungen sich beschäs⸗ ziehen muß, so kann ö. ihre Wirkung nur wohlthätig sein, und die Ra- Adels. Dadutch aber, daß an ven wissenschafilichen Kongressen hier mehr
6. i 4 Adrian Balbi . einen Nachweig der Anzahl sämmi- lion nur dann gewinnen, wenn sie für die Wahrheiten jener eine Empfäng- als in anderen Ländern ver Adel und viele hochgestellte Stagtsmänner
Jialien erscheinenden Jeitschriften, und wir staunen, unier den ] lichkeit zeigt. Es ist die Aufgabe der Wissenschast, diese Empfänglichleit zu Theil nehmen, die in ihren Staaten wieder in ihrem amtlichen Wirkungo⸗
ö. * s ö ö.
/ 7 , ,
en, . 6