1846 / 120 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

6

521

; ö ? isenbahn angewendet werden soll, wurde in der gestin „n in den Schranken zu haltem, welche die Charte der Freiheit der Diakussion 1 . ;

. ö ĩ k „Brarens“ noch um 2 Lasten. Das Bordeaux · Cette Eisen bette, Lun Han 23 . Unrichtigkeit im Protokall der gestrigen Sißung. Herr von Laroche O'Brien entgegentraten, als werde die Aufhebung d ide⸗

gehen, 6e 9 r 8 . ö ** kee e , n n ai ein Then desseiben, geschmadd · Sitßung der Deputirten⸗ Kammer von den Herren Lherbette rn th hat, und wohl zu bedenken, daß, wenn sie im verwegenen Muth, um jacguriin habe sesnen Namen ci beiheiligt genannt bei einer 32 Hescde richt hut ag fen Holten 2 1 . e : . 1 ? .

; ; ö dem dnerbühne zu glänzen oder eine trauri uĩarität wiederzu-· ; j ;

: l ͤ üer, und Cremieur bekämpft und von Herrn Duprat und dem. if der Ne z 3 1e ge Pen wiederzu.!· pahn-Unternehm Allerdings sei derselbe auf eine Unterzeichnungs⸗-· O d erklärte di der Kornbi in dringendes B

; fess ü t, oder beide Theile zur ande- doll mit Flaggen verziert, bildete den Speisesaal), die prachtvollen 5 ; idigt. Herr Cremieur stellte ein Amn innen, versucht sein sollten, ihre Angriffe bis zum Thron aufsteigen zu * u nehmung, rdings sei derselbe auf eine Unterzeich onnell erklärte die Annahme der Kornbill für ein dringendes Be= derselben zur Konfession des anderen übergeh dlagg . t, Soiidität und der öffentlichen Arbeiten vertheidigt. 4 ei * 9 von, Liste für eine Eisenbahn geseß. worden, aber ohne sein wisen je- Rärfniß und forderte die Regierung auf, die gehässige Zwangebill

1 ö bänoch nicht konfirmirten Kinder der neu.! eleganten Kasüten, die außerordentliche Schönheit, Ala öffentlichen Zuschlags auch er, ain sanatischer Mensch sie Fören und varaaf hin seinen Strei . ; n 22 6. die bereits lonfirmirten aber bis * ße des 2 sowohl, als die reiche und praktische Einrichtung r, n, n ke. sollte. e lann. *. werden dem Lande sagen, es könne den Fürsten, dessen mals habe er einen Theil an dem Unternehmen gehabt. Er besinde fahren zu lassen, damit die Kornmaßregel nicht länger behindert sei. ergebung Pairs - Kammer begab sich gestern in das ] bn ein sortz auerndes Opfer und der nur fo vielen Gefahren ausgescßzt sich also in gleicher Lage mit Herrn Blin de Bourdon. Es wurde Zugleich klagte er darüber, daß die Negierung mit den vom Parla⸗

ine s6en d n ,n iben. §. 7. ie allgemeine Bewunberung, ingbesondere u den Unterscheidungsjahren in ihrer bisherigen Konfession verblei des Inventars, erregten die allg . uren. ? ) t ) ag ch nur ein Theil der seither zu = e A 9e , von Seiten der Sachkundigen. Der n kann 26 nn. Cn 11 ze erm zn derhöͤten. Die Bernehm no. . r . 2 8 6 i 9 w. 67 des Amendement des Herrn Cremieur zu dem Ei- mente bewilligten Geldern zu streng haushalte und nichts thue, um 3 Eeelenn . 83 * fi s! Erziehung ihrer noch . 2 fee T. * , n. . * 3 kauerte mehrere Stunden; sie wurde nn, . d. 52 u e n, , 64 9 * 7 1 6 vez . . 2 . 8 . . 93 , . gestattet, vor de eri ; SPer gr eil derfelben ist für di . 2 w ie Polemik über den Chardl ; J 1 9 agen, es: immenden 254, dafür ten, zu welchem Zwed er eine Steuer für die außer Landes Lebenden ö L.. n Uebertrsit geborenen Kinder, neue Ehe r g ; 1h des Pairshofes fortgesetzt. Die Polem ; ugenblick noch nicht gekommen ist, si enem der Un- ; ; = ; ; n We iur. muten Ginnde gebiacht wenden wunter der Leitung des Capitain Paulsen Anfang Mai antritt, bereits Len ö. 2 , dauert noch fort und wird 1 *. n 4 * . Alt: 114. dagegen 447, das Amendemzent istöalso verworsen. Hierauf empfahl, Herr Cab eng nahm bätrguf das Wort. unt, seine

4 1 . re Las belassen und engagirt. ͤ Dbats und dem Con mesa ene 3e Bene r , 6 2 sagte der Minister der öffentlichen Arbeiten: Die Einzeich. Rede gab zu einem Mißverständniß und lebhaftem Wortstreit zwischen n rn, m . 68 gluse ee, n, a. ö übeck. Nach einer von den Neuen Lü⸗ h, ,, . re. . unter gegenseitigen 2 ec e. ** Leun! wir 2 6 * ** nung des Namens des Herrn Abbattucci auf eine Liste für Zeichnung Sir 9 Peel und Herrn d' Israeli Anlaß. —— * * jehnng gemäß der vor dem Uebertritt bestandenen Norm zu behandeln. reie Stadt Lübe ? ö. llarischen Uebersicht der Waaren- 613 en geführt mnserer Macht steht, jenen abscheulichen Mordversuchen Einhalt zu thun, von Actien für eine Eisenbahn, ohne daß derselbe etwas davon ge⸗ testirte nämlich ernstlich gegen alle Versuche einer Transaction mit 1 Ke Disssbenten haben sich der schon im 8. 5 des zrsten Constitutiens · becker Blättern veröffentlichten tabe 26 sst delsverlehr schuldigun gen g sich sa vas ministerielle Blatt in einer seiner Eiwiq bemühen, alle Lehren daraus zu ziehen, welche sie enthalten. Ist es wußt, sei eine zu ernste Thatsache, als daß er dieselbe unbeachtet den Protectionisten und erinnerte Herrn Smith O'Brien, der Chins verbotenen Proselvienmacherel, so wie aller Knfeindung der besteten.! Einfuhr in Lübedg, während des . . d ) ts a e, wen, von Zontainebleau sich als ein Priogt- Vein E. was man unsere peculation nennt? Wir bekennen uns laut zu die⸗ habe lassen können. Er habe sich daher das Stammregister der be⸗ eine folche Transaction zu beabsichtigen scheine, daran, daß die eng⸗ El onfessionen, zu en halten. Ücbertretungen sind zu ahnden, und, in Wie dieser Stadt noch immer sehr bedeutend. Die, Einfuhr and ran ngen, ö 1 Wu sind zwar weit entfernt, es zu glauben. Wir ha] Unt Von Sperulation. Es giebt aber noch eine andere Gattung von poli- treffenden Gesellschast und den Dossier derselben mittheilen lassen. lischen Städte auch dabei noch ein Wort mitzusprechen. hätten und erholung fallen ist wegen Ergreifung weiterer Maßregein dem Mir wurde im vergangenen Jahre vermittelt durch 1521 Wagen von Dam; chen heranzn. was früher geschehen ist. Wir erinnern uns genau,“ ha Speculation: sie besteht darin, vas Verbrechen zu verlleinern, den Er habe darin ein Schreiben des Er⸗Wechsel- Agenten de Coucy ge- sich bei keiner anderen Maßregel als der gänzli Abschaffung d nisterium des Innern davon die Anzeige zu machen. 135) Seh. 6 Altona mit einer Ladung von 14.997, 744 Pfd;, durch 433 nicht vergessen, was sin * z'hengan dae Leben des Königs oder en, den es einsiößt, zu mindern, indem man es für den At funden, worin derselbe ö . 33 . r aßregel als der gänzlichen 9 der ten die dorgck enen Beschlüsse des sogenannten leipziger Konzi= W enn aus Mecklenburg reußen, Sachsen und den überelbischen i n e r, e, 1 Funn und die bffeniliche Meinung is Verrückten oder doch nur für ein Privat- Verbrechen gelten lassen verlange —— 8 , nr, eu. . . re g. Ie, 6 1 ; 6 6 3 3 ngen er⸗ * ) ö [ ö * * itz 1, . 1 ö fanl! i [ w r h 6. 1 m / R 2 . ow n , n , en. sezen, Ländern mit, einer Ladung ven 1377. 16 fen , r. zu leiten durch Unterstellung von n . ü e. ö. 0 nn, en r 6 1 ö ligt zu fein! er (der Minister) glaube es, deshalb habe er demselben Herr d' Je r aeli wollte bei , . eine Aeußerung des 2 6 dann zugelassen werden, wenn von Staats wegen nichts? schiffe von Lauenburg mit einer Ladung von 114 21 6 darst. Bei dem Attentat 36 Pont . e n, Leneshldigen l. u tännen such. Per Fall ist vielleicht eimwas ernfter, wenn der den Namen desjenigen mittheilen zu müssen geglaubt, der Mißbrauch Beifalls von Seiten des Premier-Ministers bemerkt haben und erhob dagegen zu erinnern gefunden wird. 14) Die firchlichen Dissidenten sind lich durch 132 Schiffe von der n 85 5 a 1 ö. weiter gegangenz , 4 Thiers) den Scheln ein t U öherr gerade auch der König der Franzosen int; es jst freilich ein fatales von seinem Namen gemacht habe. (Bewegung.) Was die Herrn Blin de sich so bald wie möglich, um eine neue Philippica gegen diesen loszu⸗ hietbei zugleich aufmenßssam zu machen, daß, da sie aus der katholischen, 3, 280, ig3 Pfd., wozu noch circa 3,280, 143 Pfd., welche 66 ? 1. habe mit 93 26. . die entschlummerte Begeisterung für die Mona sammenireffen, aber wer lanm dafür 7 Das Königthum und die Politit Bourdon betreffende, von Herrn von Larochejacquelin gemachte Erklärung lassen, als Sir R. Peel schon nach den ersten Worten durch die beziehungsweise aus der vereinigten exangelisch - protesantischen. Kirche der fuhren und. Posten auf Lübeck gekommen, zu enen sune fn 7. 833 . . Diese Verleumdungen, so sinnlos sie duch waren, ö dabel nur zusälliß im Spiel. Nicht den König hat der Mörder ireffen betreffe, so habe er sich auch in diesem Betreff die Dokumente vor- sehr heftig gethane Äeußerung: „Ich stelle es durchaus in Abrede!“ th'maligen Reformirten und der augsburger Konfe ssiongorrwanh ten, ausge GSesan mi- Einfuhr Lübecks zu Lande im Jahrs 145 sich auf 3. 44, i. ahn anz ihre Wirkung. Viele 2 vllchen wenigttens im Zu Len; aliẽo wird sich auch die Theilnahme nicht dem König zuwenden; legen lassen und darin einen Brief des Herrn Blin de Bourdon selbst den Redner wieder zum Niedersetzen zwang. Herr d Israeli treten sind, ihnen nunmehr diejenigen staats bürgerlichen Rechte nicht sd. beläuft, während dieselbe im Jahre 184 nur ein Gewicht von folten nicht gans is fie mit ihren Augen gesehen hatten, wie ] h sollte darum den König aus der Diskussien lassen und dieses eilauchte, efunden, der das G 200 Acti ĩ ĩ st idi zrem in ĩ zusommen, welche die Gefetz: (Verfaffungs - Urkunde, s. 9 und. S. 3. und 3 2, Pft. erreichte. Die Einfuhr zur See dagegen ward . 5 . n cler ae, garn. Attentaie, die bsl bedrohte Haupt mehr re speltiren. Das sind die beiden Arten von 99 ö . e,, aufe ni, , e, . k. r . 2 * r 1 2 4 ; iV'rtzipirlen ] 28,924,791 Pft. chte. 6 2 . ehn Le Rh. r . ñ zirt . i uldigung geradezu ableugnete, und erst dur ermittelun n ,, 9 e, n, . D hh e n e re bie ee. im Jahre 183 vermsetelt durch or Fam shist, n 146 bee eee Fieschi vollbrachte folgten, waren n f ü ffn f e n teen, . w nere n. k Bourdon ein Irrthum obgewaltet haben. (Noch stärkere Bewegung.) vieler r, ren del es, die Bifferenz 2 3 g ö n u Karseruße, 20. April ssa6. (Gez) Rebenius. zum Gehalte von 41, 145 Lasten à 0h9) Pfö. Lim Jahre 1 bestreilbar politische Attentate, inf e, welche uns in ö siäeben lönne auch ohne Folnischen Antrieb versucht worden sein Herr Blin de Bourdon verlangt das Wort. Es sei wahr, er Erst jetzt schritt man zur Tagesordnung, und O'Connell 5 ö. 5: Imnisterium . 69 Schiffe = 37, Sa Lasten) und 523 Küsten fahrzeuge, m che zu. Wir wollen nicht auf die Einzelheiten zun getz; chile lg een win dech zugleich dem giüchtichen Ünterschied anerkannt, der zwi- habe Actien verlangt von der in Verhandlung vorliegenden Eisenbahn begann die Diskussion über die irländische Zwangosbill mit einer en. sammen ein Waaren-⸗ Quantum von , fe n gen fois n en g ats, n ital. a fen n en lle, M Frnstterl geit unde sentr früheren besteht, wo vie Attentate zu saͤgen (Ausrufe des Befremdens); aber er habe sie verlangt, als er Darlegung der Lage von Irland. Seine Rede dauerte gegen drei Kurfürstenthum Hessen. (O. P. A. 35 Durch Ver⸗ daß mithin die Einfuhr Lübecks zu Lan n weib! aus Schwerin 4 ne en ein politisches Attentat sein? Wie soll man glan ilch aus der leberspannung der Parteien und der Hestigkeit der össent= laubte, der Zuschlag werde mit Oeffentlichkeit und Konkurrenz er— Stunden, bis die gewöhnliche Zeit der Vertagung des Duft heran⸗ fügung des lurfürstlichen Ministeriums des Innern ist der Gymnasial⸗ 158,824,561 Pfd. beläuft. Nach einem ) ö ö. Air nil die Letomie burch' seine? soziale Siellung, wie durch die Auobihh] n Berathungen hervorgingen.. Wie hätten wir auch Bedenken tragen folgen. (Oh! Ohh Hätte er vorausgesehen ..: (Unterbrechung) gekommen war. Nachdem er geendet, ward die erste Lesung der Bill lehrer Schell zu Fulda, in Folge seines Uebertritis zu den sogenann⸗ im Hamburger Korrespondenten, 26 2 64 1 BVanno⸗- seiner BVerstandeskräste, über den Elenden stehend, di vor 7 , e. m.. 9 , n,, Der Lärm wird so stark, daß man die Stimme des Redners nicht und zugleich auch das Haus vertagt. ten Dentsch-⸗Katholiken, in seinem Amte suspendirt worden. Nachricht eingegangen, daß Lübeck nunmehr denn? —Eisenbahn über ] dem König nach dem Leben geirachtet, babe nun eng, 1 In . ie, . . sind h 4 1 mehr zu hören vermaß. Herr Lherbette: Diese Vorgänge zeigten Im Oberhause kam nichis von besonderem Interesse vor. vers Permittelnng, die Konzessson zur Anlegung einer „Herrn des Hauses“ zu rächen., Ist Lecomte verrück? Nichts be sigt; 9 me ,! aufs neue, wie mißlich es sei, wenn Deputirte bei Eisenbahnen sich Lord Campbell's Bill wegen r, von Deodands, Straf⸗ h

; ; ö ö ; se l il. wird uns doch wenigsa ieiung zurückgekehrt; daß seibst die Presse sich im All emeinen in den 1. 9 r. W. ] . w. . ; Herzogthum Nassau. Die gedtuckten Berichte der nassauischen Mölln nach Büchen erlangt habe. ,, e, ell. ie ber ihr gelassenen Freiheit Hält, verdanit . den Gesehen, betheiligten, über die sie dann votiren sollten. Darin liege eine In- gelder, erhoben von Eigenthümern der Thiere und Maschinen z.,

Landed -Depnzirten-Perfammiung gehen bis zu der Sitzung vom 21. April. ; . Vor wenigen Tagen sind in Bre⸗ 8 g e n wanlin enhgö Marne den ] hien Mißbrauch bemmtem. Nein, wir leben, Gett sei Dant, moralität. Man habe die Sache so weit getrieben, daß eine Heirath welche Unglücksfälle veranlassen, erhielt die zweite Lesung.

n ten h ,, n,. . ag . 2 , g men k Ehe nf g' rn. aus den , Staaten von gf nr ö 4 0 rn nur . N 9 im Jahr i835, in jener Zeit., wo, ein geistreichet Mann. abgeschlossen werden sei auf den vorausgesetzten Gewinn aus dem Be⸗ i . . *

Antrag des Herm Bertram; hie derchrliche Ver sammlung , Nord- Amerika eingetroffen, nämlich die Herren Dr. S. S. Schmucker, Maxime würde leider durch die Geschichte der letzlen funszehn Jahre heute mit del Oprosition . gewisse Pamphleie mit Fieschi's sitze einer Anzabl Actien einer Eisenbahn. Herr Lepevre verlangt London, 25. April. Die amtliche Gazette enthält einen Ge⸗ gierung die Vorlage eines Gesetzes ya, . 3. ö, a .. 3 * ö fesser der Theologie * evangelisch⸗ lutherischen Gymmnasium zu zu sehr der Unwahrheit geziehen. Und doch sind wir, weil die überdic enmaschine al in nz Herr Thiers dürfte heute Miüinister sein, er härte das Wort. Die berührte Thatsache sei schon einmal vorgt— heimeraths⸗Besehl wegen Zulassung des Zuckers von Neu⸗Granada . ir, , . ** Renin rn n en und diese , in Pennsolvanien, Dr. J. G. Morris, Pastor der er⸗ wahrfcheinliche Unierstellüng eines neuen politischen Verbrechens von neuen September -Gesetze vorzuschlagen. Wir haben kein Verlangen bracht worden. Er habe dieselbe aufs bestimmteste in Abrede gesteilt. gegen ermäßigte Zollsätze. Auch bringt das Blatt die Bestätigung mehrt, .

; ; ; 9 *. ; ; z ö i s Schmähungen der Oppositionsjoum i] einem moralischen 18. Bru maire. Wir ferdern nur die Vollziehung Er thue dies vo - ; neue d, ,, , mit a , . , n, werde, sten eoangelisch-lutherischen Gemeinde zu Baltimore, und Dr. Ben zugegeben wurde, zu gieis ge be teien der bh ', duc, rn nn, ns uin rie Person des Königs fell ens Keizer un? h ies von neuem, da Herr Lherbette ihn Anlaß dazu gebe. des Herrn James Henty als Konsul für Preußen in Launcestre, zur weiteren Erörterung gebrach ; ,

elbe mit 20 ami isch⸗ ische? Prediger und Redacteur des geworden; sie haben durchaus feinen ande , mr men e gedre m, ,, wi, fa nn 4. 1 69 (Aufregung) Herr Lune au findet in allem Gesagten den Beweis Vandiemene; Land.

Stimmen bejaht und zur Berichterstattung ein Ausschuß, aus 6 Mitgliedern kai en r ken . 9 . von Predigern und deckten wir ,, , e e nr, N 91 , uff ee n, . der Mißlichkeit direkter Konzessionen. Dies gehe aus Allem hervor. Auf Ersuchen einer Deputation der Repeal-orsteher von hesie hend, gewahlt, Am zisten . Mt. e bet s, Dep. Ser en hn ö meindegliedern in Nord⸗Amerika als Delegaten ihrer Kirche abge- ng 86 ir , n . vergessen; das von uns began he Höflinge deischrieen werden; aber unfere hößfische Rolle hat doch das Habe der öffentliche Zuschlag zu Mißbräuchen Anlaß gegeben, so London hat O'Connell den 28. April zu einer öffentlichen Versamm⸗ seinen Anktag auf Deffenfiichleit ber Sitzungen. Die Frage, melshe der Ma. ) w. um ber im Juli d. J. zu London abzuhaltenden . heben Fi nation; wir sind e die gegen Frantteich, g ä, daß sie im Cinlang ist mit tem Interesse Franhteichs, mit dem In- ließen sich auch die der direkten Konzession schon jeßzt voraussehen. lung anberaumt, in welcher die hier lebenden Repealer ihre Mißbilli⸗ sident der Versammlung zur Abstimmung vorlegte, lauter? Will die Ber⸗ sandt werden, ö bei und besuchen zunächst Deutsch⸗ erregt ihre ganze In err reihe lomploltiren. Wi so? Weil wi ] Le unscrer Freiheiten, deren Erhaltung innig verknüpst ist mit dem Juli— Der Präsident erklärt den Zwischenfall für erledigt und ertheilt gung der irländischen Zwangsbill gussprechen wollen.

sammlung, daß der Antrag des Deputirten Hergenhahn, den 8. 36 der Ge⸗ Unions ⸗Versamm ung beizuwohnen, . la h Ber Dlrnisse gr= die Charte, gegen die . Don onjainebleaun lönnle wohl hM mn und der Jusi-⸗Dynastic.“ Herrn Gauthier de Rumilly das Wort für Fortsetzung der Be— In den Fabrik⸗Distrikten herrscht große Aufregung. Aus Man⸗ schäfts Drduung vom? Jahre 18168 in, folgender Weise in die iand, das Land ihrer Vorfahren, um dessen lutherischen Kirche wagt haben, zu ., d woal brechen Thortthie! Dellngtoten, die Prefse findet sich durch diese Polemik zu folgenden zu- ratung. Dieser, anstatt über den Artifel zu sprechen, eröhtert aber- hhester wird berichtet, daß die Gesellen der Bauhandwerker fortwäh⸗ ö,, : . auf, bebte; Kk feln, während dis Miihe altmältg arsangen,; Geseken at i, . . 9. in rere hi. ver zii Caen eng, , n, 9 e. weis sich ergäbe, daß bei Lecomte's Perbrechen die 5 . hen sich über das Attentat von Fontainebleau mit der Weisheit Ministers der öffentlichen Arbeiten zu einer anderen Epoche, wo der- anderen Städten lommen zu lassen, die sich auch in immer größerer 6 al n ge, nn, n kalten und! ohne efsein von Zeugen abzuflim⸗ zustellen zu suchen. ö . Spiel war, daß dieser Mensch 6 . .. . . Gerechtigkeit aus, die wir auch bei den meisten französischen und selbe alle Nachtheile der direkten Konzession aufgezählt habe. Wie Zahl einsinden. Die Meister haben zugleich erklärt, daß sie, wenn min, in der Unt keimen Gebrauch machen, daß den Mügliedern für jede Oesterreichische Monarchie. keinen Bediensteten sehen . . solleßér 0 h eanhest, entf chen wahrzunehmen Gelegenheit batten. In einigen unserer es komme, daß derselbe jetzt anderer Meinung sei (Aufregung.) die heimischen Gesellen sich nicht schnell wieder zur Arbeit bequemen, Sitzung eine oder mehrere Einlaßkarten von dem Präsidenten übergeben Wien, 21. April. (1. 3) Das Befinden Sr. Königl. Ho- so,. wäre, nach . . Hank eig Ehle g ler aber hat sich jetzt eine beklagenswerthe Polemik hierüber Herr Victor Grandin beantragt ein Amendement zu Gunsten ihre fremden Gesellen auch künftig beibehalten würden, wenn sie in werben?, welcht sie nach Gutfinden an solche Personen mit Ausnahme des e, . ordeaux hat sich soweit gebessert, daß jede w . 30n ö ren Kenn Twenn anch, Lecom Hennen, an der wir keinen Theil nehmen mögen. Was gewinnt des öffentlichen Zuschlags. Dasselbe wird verworfen. Der 5. 1 des Manchester bleiben wollen. Von Seiten der feiernden Gesellen sind

2 en E Si f it des Herzogs von B Gefahr bel ann . j ; ; n. n. s

weiblichen Geschlechts Lertheilen lännen die Fer Sißung als Zuhörer bei hei ; nes Lebens gehoben ist. . n Bäntat brechen wine, so waren doch bie Aten dabei, wenn man ein so trauriges Ereigniß auszubeuten ver- Kommissions Antrags wird unter tiefer Stille angenommen. Herr in den letzten Tagen einige Gewaltthätigkeiten verübt worden; man

z K . n. er,, , Graf von . k , . politische Velbrechen. Tie öffnilih denn dies ist das Wort, wir müssen es leider sagen, welches Mortimer Terneaux spricht gegen die Zweigbahn von Castres, hat jedoch krästige . etroffen, um weitere Exzesse zu veihůten. ißbill 9 J . 1

J s n, = 13 h urüd gekehrt. 'cäüten wurden also, nach turen Ansscht, gefährdet ünd enlehtt sein, dem Munde schwebt. Beim ersten Augenblick ertönte nur Ein welche den Schatz mit 3 Millionen belasten würde. Die Sißung In Liverpool, Bradford, Sheffield, Birmingham u. s. w. kommen indeß e, , g. Fi nge e , e , , nn g,, ginn gr, , , nn , . von Hammerstein, Kom⸗ 6 nur eine Spur von Politik im Aftentat von , ,, des Abscheus gegen den Meuchelmörder im ganzen Publikum. dauert noch fort. gleich falls Arbeste· Ein sieltangen vor, und der nächste Grund davon liegt . fe . . u ge,, gebracht werde? Nach 33 mandant des zweiten Armee⸗Corpé in Italien, soll das Kommando fände? Nehmt euch in Acht? Ihr gebt da die die dh in suchen die Parteien, gierig, einander zu beschuldigen, sich die An der Börse war heute das Gerücht verbreitet, es seien schlimme deshalb wohl hier wie in Manchester in dem Herabdrücken des Ar⸗ 2. n gen e a sofort ein Ausschuß von 7 Mitgliedern zur näheren bilen Corps in Galizien übernehmen. iheidigen euch rühmt, wohlfeilen Kaufes preis. n. s ĩ . ische Veraniwortlichkeit für das nichtswürdigste und schändlichste Nachrichten, aus Amerika eingetroffen, und dadurch wurde in der That beitslohnes von Seiten der Fabrikherren. Wie der Liverpool He hh n, ernannt. In derselben Sitzung wurde gie ln, 6 26 des mobilen Corp ö. l er e i n fe ner e e h unn, die en eh 1. nm 6 n 1 n, nn, . einiges Weichen der Fonds bewirkt. i m gf n, sollen auch vorläufig keine Aussichten vorhan⸗ Snmmẽen beschlossen, ben Antrag des Dep. Baldus: „Hie Stände ns. Rußland und Polen. an n, ) fh gene horn ud Aufrahr ] Nrrabiners, den die Borsehung. ohnmächtig machte in gen Han. ram ; den sein, daß die Arbeilen so bald wieder aufgenommen werden. Die⸗ n n 66 der . beantragen, daß von ihr eine Kommis⸗- ß P die von der Wiedergeburt der, Mensf heit . die Waffen gen es Mörders, eine Wahlwaffe für sich zu schmieden. Wir spre⸗ Großbritanien und Irland. jenigen, welche in Arbeit sind, geben einen großen Theil ihres Loh⸗

ö = h 3 z 2 j a . ͤ ö ö j fact ' ' . 2. j . = , n . ü olsso nl dea bürgerlichen und Sirafrechis St. Petersburg, 24. April. Se. Majestät der Kaiser hat men. Denn es sst nicht wahr, daß die Far teien auf ten Gebia les unumwunden aus, dies Schauspiel kann nur mit Elel erfül⸗ Unterhaus. Sitzung vom 24. April. Der Wider⸗ nes an die Feiernden ab, während Beiträge nicht blos in den Häu⸗

86 b Ad ante⸗ . ist m z die Pa 34 . j gm 63 683 barch Materigllenfammlung vorbereite, damit die nothmendig⸗ Täiocsehreg wuntern loten d, an den General- Mäsntznten, enter ,, nal venichiel nich auf Die große Mehrheit des Publikums, die Eune Leidenschaften stand der irländischen Mitglieder gegen die Bill zur Beschützung des sern und Läden, sondern auch von den Vorübergehenden gesammelt

. Her ö esfri ; ; ͤ icht Be⸗ s Mi ichtet haben; . m ,. ö! ; ; desselben möglich gemacht und, herbeigeführt werde“, zur Berichteistattung rie, Kawélin, solgendes Retz ger tet fi ß , , ,. . so' lange man nicht guf Un (cheilt, zuckt mitleidig die Schultern und fragt sich, ob ihr wohl Lebens und Eigenthums in Irland hemmt noch immer den Fortgang werden, um „den Kampf der Arbeit gegen das Kapital“ zu unter-

, . J h n . ; laffe ? zerrüt⸗ dun ewaltsamer e ,, . U 2 ö ö: K ir g h. . . , nn, ö . nn g. bat; ohne eint Umwälzung aber it die ] hig betrübt seid über ein Ereigniß, an das Ihr Euch klam der dringendsten Geschäfte des Hauses, namentlich der von Allen so stützen. Man hat außerdem Leute angestellt, welche gun n. te ; ͤ

; . l . assüng eines Landes nicht zu ändern. Sind wit es also, oder wle an eine unerwartete Hülfe. Wo liegt denn die Nothwen= sehnlich erwarteten Getraide-Bill. Es scheint, daß noch viele Sitzun⸗ ten verbreiten und Subscriptions - Listen umtragen. d Herzogthum Holstein. In Gemäßheit eines unterm 24. Gouverneurs von St. Petersburg. Indem Wir die . . . kintgran leech entchrck und, feinßt Fein lien kenß ohh ene . mmiannemnehlnses Frehpföit gegen Sus Leben des Königs gen frachtios vorübergehen werden, ede 3 af Ti liele . k , 3 ah . ,. April an die chleswig⸗holstein⸗lauenburgische Kanzlei erlassenen Aller⸗ hegen, daß Ihr zerrütteter, Gesundheits⸗ Zustand nu] ,. ,. er, Attentat Lecomte's dürfte für uns hundertmal ein politisches . n zu lassen, wenn kein Anzeichen für eine solche Gefahr dische Zwangs⸗Bill sowohl als die Korn⸗Bill, zu einer Entscheidung In Liverpool hatten dieselben zu diesem Zweck alle Zugaͤnge der höchsten Restriptes, sollen die berathenden Provinzial⸗Stände für das Eifers und der rastlosen Thätigkeit ist, durch welche Ihr en jähriger, wir würden darum nicht weniger laut eillären, es bestehe keine . Vatul! fortwährend diefe Königsmord. Gedanken wieder gelangen nn,, , 3. er ogthum Hol sen an, w , Ieh . ö 8 a n, 3 , , , , . Ce , , ,,. i, . e nn, en, denen unsere Sitten, Gott sei Dank, immer fremder ersten Lesung jener bekanntlich abhängig gemacht ist und die Pro⸗ den größeren Neubauten sind förmliche ien, i e et auf er. werden. Zum Königlichen Kommissatius bei u e,, . 6 . zeichnet. haben, n ar gl und zur Beze gung. Unseres k ie, , zun dah't it dun srankreichs wilen i. ns Hüten wit Une, wenn der Beweis nicht vorliegt, hüten wir tections Partei Alles aufbietet, die nene Getraide-Maßregel so viel damil Keiner hinein kann und Arbeit annimmt. Ihre Haußtstãrkẽ Versammlung ist der Kanzlei ⸗Prãäsident, Graf Rewentlow⸗Erimini, Staats die nste ai e. s gegen Sie, Allergnädigst zum Ritter des genöthigt, mit so viel thätiger Sorge über die geheiligt Person des Köhn solchen Attentaten einen Charakter und ein Ver häliniß beizu⸗ wie nur möglich zu vereiteln oder wenigstens zu verzögern, so dürste besitzen die Arbeiter in den Vereinen, deren Einfluß bis in die ent⸗ ernannt worden. 11 9 jst lgleichen Fürsten Wladimir, zu walhtn. So weit sind win entfernt, zu glauben, daß die Aufhebung oder In wodurch in den Augen von Unsinnigen ihre Schande gemil= leicht eine Verbindung zwischen den irländischen Mitgliedern und den frerntesten Distrikte zu reichen scheint; sie sind der gefährlichste Feind . Ordens erster Klasse des hei 6 ie ern Wir bleiben Ihnen fürzung der öffentlichen Freiheiten jemals lin heilmittel für die Monarchie bel verden könnte. Erregen wir nicht den Glauben, daß dieser unzufriedenen Tories den gegenwärtigen Zustand der Ungewißheit er⸗ für die Meister, da sie den Widerstand systematisch betreiben. Ein Freie Stadt amburg. Ein neues, in Lübeck erbautes dessen Irsignizn Wir . . z e. h. fönne, daß wir vielmehr die lleberzeugung hegen, es ,, , ch, der abscheulich und nichtswürdig genug war, um auf Kinder halten und, der Regierung neue Verlegenheiten verursachen. So un⸗ Aufruf an die arbeitenden Klassen, ihre Rechte zu wahren, der prachtvolles Fregattschiff, des Herrn R. 9 6. ; 3 * . auf aeg, r en , . a , i ue, Genet ber Jyfänltrfe ö. ö für K 1 , ,, ). . . e en fa für r . . ö nn eine e . mu, sich wäre, so förderte sie die Unterschrist Duncombe's als Parlaments-Mitgliedes und

urde dort am 27. April durch ein am Vord des Schiffes., welche j ; * Milstair⸗ . reßfreiheit, wir rühmen uns deen, gh n. e san Ben, Sache gedient, seinen Kopf mit dem sinsteren Fan gtismus och die nächsten Zwecke beider. Parteien; und Herr Smith Präsidenten der Vereine trägt, ist nach allen Gegenden hin vertheilt . Namen „Howard“ führt, gegebenes Diner, woran mehr ale 9 n , ght geh ih zum General- Militair- Gouverneur bir das Lgüd. von , , ö politischen Seltir ere aufs Spiel gesetzt habe. Nein, Lecomte O'Brien, das Mitglied für Limerick, machte heute den ersten worden. Wie lähmend . aller h he Ju; auf ö . . Personen Theil nahmen, eingeweiht. Der „Howard“, 33 Fuß breit, von St. Petersburg ernannt. ö. , hn, k dit öffentliche Meinung wach eil hts als ein eibärmlicher, herzloser Wicht, den eingebildete Be⸗ Versuch dazu. Wenn nun auch dieser Versuch fehlgeschla⸗ und Verkehrs- Verhältnisse wirken, macht sich nur zu sehr schon fühl= 150 Fuß übers Verdeck lang, mit einer Tragfähigkeit von 260 Kom Frankreich. w . daß sich faische Schrecken verbresten; wit ba den bis zu bestialischer Wuth trieben, und dessen Attentat noch gen zu sein scheint, so hat man doch, so viel erreicht, bar. Einige Bauherren haben sich indeß zu helfen gesucht, indem sie merz-Lasten oder 00 Tonnen, ist daß größte von den sieben, i gn Paris, 26. April. Das System direften Konzession, welches an-. aber auch mit gleicher Beherr licht gegen eine salsche Zuversicht hie wei Scham als Zorn einflößen muß. . U daß die heutige Sitzung wiederum nutzlos verstrichen ist und die auf statt Maurer-Arbeiten Eisensäulen aufstellten und andere Auskunfts— New⸗Norl und Hamburg fahrenden Päketschiffen des Herrn Sloman; e seh en . Zuschiage bei eröffneter allgemeiner Fonĩurrenz auf die licher werden kann, protestiten. Wit werden die positischen Männer mahnen, In Armoriegin von Brest wird unterin 21. April geschrie⸗ der Tagesordnung stehende erste Lesung der irländischen Zwangsbill mittel versuchten; dagegen haben viele Baulustige ihre Pläne für es übertrifft das von diesem anfangs zu dem bekannten Weltumsege⸗ sta J! g Die Nachricht von dem Attentate von Fontainebleau traf abermals vertagt werden mußte. Herr Smith O'Brien eröffnete diesen Sommer ganz aufgegeben. Allgemein herrscht die Ansicht,

. . 7 . 9. pas or ,, i massen behrgt asbere gin ern, , , m welcher de,, 1 ir . . . ,, daß ö K / is schon da sei und Jeder seine Interessen so gut als

. . i. ali Nächst dem lombardisch - venetianischen Königrei zwar am meisten, di ‚sh , , , mn, , dW WMerksamieit der Bed orde mit vollem echte auf sich gezogen. es in Irland herrschenden Elends und der seiner Ansi t nach be⸗ möglich zu schützen habe. In Carmarthen (Wales) feierten seit kreise für die Mesoörkerang un r h n e, ,,, , aber . ben een 6. genug in Sarvinien und Toscana fäl, da . ö. e ,, , , , eng, Förgen des vorigen Bonnerstags (165. Aprih lehrte Herr B., schränkten Mittel, welche die Regierung dagegen anwende; er erklärte einigen Tagen auch die Weber und Schneider, da die Meister 1 , Hefen e cen, ken dne rkeit det' Kin! Schulwesen geschehen, in ersterem Stss:vwé durch das neue , . . bem gin ren zu widmen, wenn auch in andelen ß eamunn beim Stabe die ses Platzes, mit seiner Gemahlin in der sodann, daß sein Widerstand, gegen die Zwangsbill keinesweges die höheren Lohn nicht e mr, wollten. c. in i, n gh ieh nlfe. Schulen, über Ackerbau haben bereits auch von 1840, in letzterem durch die vollständige Freigebung des Volls - Unter sich . theorctischen Forschung dadurch eine srische praliische Richi er ber Messaggeries Generales von Morlaix nach Brest zu⸗ Kornbill unnöthigerweise aufhalte, denn er könne in der Aufhebung Auf der Insel St. Vincent in Westindien hat sich ein Vul⸗

che mn , benen Gidßherzogs Leopold. Im Kir= Im Wagen befand sich neben ihnen ein Reisender, der im der Getraidegeseße durchaus feinen V il n ̃

3 . , F,, r,. 6 , . iii ; . n,. ö ö raidegeseßze durchaus feinen Vorthei für Irland erkennen und kan gebildet, aus dessen Krater ungeheure Rauchsäulen aussteigen und

lee ach, . dem b Wege die Volksbildung ö 1 ö ,,, e gfeen ö ver n . Neben diesen Mängeln, deren Besenigung von der Zälunft zu en der Unterhnltung versicherte, daß der König ermordet worden würde einen ei. Zoll der gänzlichen Abschaffung jedenfalls vorziehen. von Zeit zu Zeit Feuergarben sprühen, die ein düsteres Licht über Es isf feine Frage, daß auf dem begonnenen Wegt die

. ürfen scht die groß ite e i Auf die Bemerkung bes Herrn B., daß vdiese Nachricht nicht Zum Schluß forderte er al jetz i i

ĩ ĩ ir unleugbaren Fort⸗ ten ist, dürfen indeß nicht die großen Fortschritte in Bezug auf die . Auf die Bemerkung de errn B., daß iese Nachricht n Zum Schluß forderte er alsdann den jetzigen Vorkämpfer der Protectio- die ganze Gegend verbreiten. Was den Schrecken der Einwohner

und (ihre! Quelle, das Rolksschulwesen, schon bedeutende , n. 6 33 w ,, 6 n,, . der meine Bildung außer Acht gelassen werden. Es sind dahin an ch sei, und daß die Journale nichts davon gemeldet hätten, nisten, Lord George Bentinck, auf, zu sagen, was er und seine Partei über diese pk. Erscheinung noch . ist der Umstand, 1

gemacht haben, und daß der rege Eifer der . Ie. e , . Ein hin ge. welche Graf Petitti in den Annali di Statis- die Bemühungen edler Männer zu . n g ug, . erte der Reisende, sie sei noch allzu neu, als daß die Journale thun würden, um die Noth Irlands zu . Der Lord, auf man wiederholte Erdstöße verspürt und ein dumpfes unterirdisches

schaft und Kunst, welcher diese in . . in muß. wenn 1ica November 1843 nit gewohnter Offenheit vorträgt. . Zeitschriften auf 96 Volt ö Cie sn enen l Irhbessy in mittheilen könnten, und daß sie nur durch den Telegraphen diese Weise durch die Anerkennung seiner Parteiführerschaft und des Geräusch hört, welches dem Fahren von Artillerie über eine hölzerne

dem Wachsthum dieser Bildung immer dre gr nor fen . Henn Avrian * Pin Grunde davon lügen, wie Mittermaier dazu bemerkt, in den zur wohlfeilen Ver e . 1 gn. . fue chi chene Crhahlun h sein könnte. Nun aber hatte in die sem Augenblicke der Te- Einflusses seiner Partei selbst geschmeichelt, stimmte mit dem irländi⸗ Brücke gleicht.

1 . i. Cite süigsn ch id,, web über die Aus. meisten Staaten in dem Mangel einer Fentrassiaft welche , . ö. ur er eun stellen i,, zeigen, daß zu h nicht ein Ereigniß melden können, welches in Fontainebleau schen Repealer überein, belobte dessen ehrenwerthen Charakter und

dehnung des Schusmsens in Italien und verweisen deshalß auf Nit tst⸗ xidnet, so ö. da . . . k. di Mee immer das Guse siegt, oder die Gefahren von menschlichen Fehlern ind nn desslben Tages ein treten sollte. Am anderen Tage, empfahl dem Hause in Betracht der hohen Achtung, in welcher Herr 8S8elgien.

maße rg quellenmäßige Darsfellung in seiner Schrist „ꝑtglienisck Zu- sckasten, wylche⸗ 9 muß ie. Uuch die Stelling der Geistlichen zu spielen nachzuweifen. Unter dem Namen Strenng Nenjohts. Gest n, bei dem Eintreffen der Depesche, welche die furchtbare Smith O'Brien bei den Irländern stehe, dessen Anempfehlungen zur dteprasentanten⸗& Si 21. April

siändes, welche gußerst inte sesssnte unt, wichtig. , ,, . so ul denseiben auch in manchen Theilen Jialiens der çkder Caltntario ober Erzählungen eines Schuimeistess, snd vortts ; sagung des vorherigen 39 bestätigte, glaubte Herr B. so⸗ Beachtung. Er für seine Person und Partei, fügte der Lord hinzu, R 4. tr , Das lombardisch⸗venetianische Königreich hat für den Volls-⸗Unterricht i, n, ,. 16 un wer! Meinung achtungs würdiger Männer Sachen erschienen, so z. B. Quattro novelle narrateè da un macstu hon dem Vorgefallenen die Behörde in Kenntniß seßen zu müs⸗ erkenne übrigens das Elend Irlands nur für ein temporaires und Herr Rogier wiederholte zu Anfang dieser Sitzung seine gestrigen

6

. . a * 2 . „o0h n. 1 3 4. . ** . .

entschleden das Meiste geleistet. Man unterscheidet dort Elementarschulen, Cieig Ten Bemnühlngen der Regictur gin und SCcuoja (vom Grafen Balbo). Toring 1840 Szgzsio di Scene e raren] Pelche sich durch diese Angabe veranlaßt sah, eine gerichtliche würde deshalb auch dagegen nur temporaire Maßregeln in Anwen⸗ Fragen, welches die Gründe seien, warum das Ministerium des Herrn ares lntvershit. Hie tren bestäbien ibi ang zei icht pon der anizcdä n dere lch! ; zoeiali di Gaciano Gi räᷓano. Torino 1815, Raceconii settli inzulei ir ü . , ö Vandewever sich aufgelöst, und welche Meinungsverschiedenheit in dem ,. 6 Knaben und ier Mädchen, während es wirllich der sür das Schulwesen thätigen Männer entsprechen kann; schon deshalb, sqgeiali di 3 3 9. ö An pere? Woite. Echrist6— haben chung einzuleiten. Ein Vorführungs⸗Mandat wurde sofort dung bringen, wie etwa die Freigebung der Getraide⸗ Einfuhr auf zer sich aufgelöst, ch 9 sch

wi fur ö / Staa: Care ; f ĩ ; In . 36. Kabinet stattgefunden, das üher der vollkommensten Ueberein⸗ 1e oh lculsehlg. Knghen und 16s on Märchen sa in Ven ctian chm geihzhis raf e und n ferm, ir, n. . , Jwes nupliche Kinntinise in en Naiurwissenschaflen popüsair zu mf den Reisenden erlassen, welcher von Brest wieder abgereist drei Monale. Das Haupt, Heilmittel liege in einer kräftigen und knen. siz früher de st

J . . z sstlichen abba tüchtige Mann, u n ssen Spur man aber wahrscheinlich wieder auffinden wird.“ geregelten Verwaltung der Armengesetze. Sir James Graham stimmung der Prinzipien gerühmt habe. ü ; waren 139, 354 schulfähige Knaben und 128, 665 Mädchen, von denen Geistlichen abbäugt und mancher ; äts- bd te Erba zungs⸗- Bücher dem Volle zu geben, zu welchem 3w . ge ; . 9g k ; s ; derte, d e. e ren ö . 3. Mäbchen die Schwe pie, gehe ee . , n. in ner; nn,, dan en 3 . 3 eine Uebersetzung von den bekannten „Slim ach tinem Morgen Journal würde der Herzog von Mont⸗ gab hierauf in Folge einer Anfrage des Herrn Vernon Smith im m n . 8 Ai n 3 neee r ,

energisch die dsterrtichische Regierung auch auf Vollziehung ihrer Schulge. Cintichtung 18 na dn gn an en, die ed der Andacht“ erschienen ist. Vorzüglich sind es aber einige Zeich Lin einigen Tagen eine Neise nach Madrid unternehmen. über die Verwendung der zur Unterstützung der Nothleidenden in Ir= d der nicht K Mitglied sei, aum e ehe, ih den goch in er Lombardz noch n ö. w ke ie rg. , wr , n ,, san᷑ ue. welche ee. höchst verdienstlich wirlen und in anziehender 24 ö 59 Pascha bewohnt im Palast Elypsee Bourbon die Ger land bemilltgten Summen die Erklärung, daß ein. Theil des Hes= , n ,, . 26 ö ie m, w n me, n bee eg e nr. . in ihn , n 4 9 eig sich ben, und die auch durch ein inniges Zufsammenwirten ä bie Wissenschaft dung des Boiles fördern; dahin gehören namenhlich . in . uhr m Napoleon während der hundert Tage inne hatte. des unmittelbar vertheilt, ein anderer Theil zur Beförderung öffent= Hert Rogier: Es handelt sich nicht von der Ansicht des Herrn und in Venedig in 775 Orischasten die Mädchenschulen. zeig ; herausgegebenen Zeitschriften . Mimwirkung ausgezeichneter Stagtsmänner von Valerio herausgese ] Eid und Lad) Palmerst on speisten gestern beim Herzog Decazes. licher Bauten dargeliehen sei, und daß die Regierung darauf Vandewepern, sondern von der i fen

j z ) . j ] tli ö 2 2313 1 ö. J . z j . n,, . e elfe nb wut er de n , 261 3 e lere rer , l ehr olf e, er chr bisenschefliche zöochenschüst inen, Ti iel rere in Florenz von Lamßen bie Gazette de Fran en bringt? die Nachricht, daß der Her- rechne, ea werde in allen betreffenden Bezirken von der Herr Maleu; hnsere Anstchi ist genau in dem Artikel des Moni

) ö ) , f. f je Mi in vielen Staa⸗ ĩ bene Erziehungsschrist Guida dell' sdufatare und dat ordeaur am N7ten d ieb ll, der i d lhabend Kl ĩ ĩ ĩ teur (aus welchem seiner Zeit ein Auszug in unserem Blatte mitgetheilt ü ichtet. lniversstäten Sinn und ein höherer Aufschwung. Da die Mittelschulen in vielen Staa ch in i heraus gegeben . en d,. von dem Fieberanfall, der ihn auf der wohlhabenden Klasse eine gleiche Summe zu gleichem Zweck nn,. tg . ig dine n se gh, s, . fen (am pe e kerle nn der Kzmtärde ichs gu zin getichitt snd; so Laces ersche nende Ihnzaltf fn . n, ner f un Frahch ff nach Grüß ar? fen a Wruä beiroffen, bereitt gufgcbracht werden Ee. folgten hicrauf mehrere Rehner, wie vosbernd derge zent dae Gren ne, slit, ler ü taänmeün t er,

] .. 3141 ö ; bereitet auf die Universität, und schmerzx⸗- donne di Lucca. r ö ĩ enesen sei. ; h nach über die Personen, welche die Majorität des Kabinets bildeten, kein , ,, de,, , e i, fe ,, ,, , ,, er die, e ee ü ee dir ,.. r , 3 z w ü . ö z ( ĩ. F z h * * 2 2 . 2. * . ö ö. a n en i * 3 ĩ . die Zahl der Studirenden in Pavia nur 737, im Jahre 1821 schen 10s7. beklagt. Die schülerhaste Behandlung das mech anische Treiben, vielfache * ara vicin Paris, 26. April. In der heutigen Sitzung der De pu- nig lhäc, und wieder Ündere, wie bir G Tann af Cra i ford r, . . ö 22 * e. ö 35 3164 4

ö. . e e g. se en , , m n rn n , , nh . Finn her. K Kammer beklagte sich Herr Abb att u cel zuerst über eine! unb O'Connell selbst, welche der Ansicht des Herrn Smith geleifet, noch näher auteinanderzuseßzen.

4 4 4 5 ** 2 4 24 . J 3 . 8 2 56 * * 5 3 * 24 4 . * 1 3* n . . . 3. ( ö 2 * . * . * ö 7 1. . . ; ö 35 9 *

ͤꝗͤ

* e