Auswärtige Börsen. ie ĩ Amsterdam, 1. Msi. Niederl. „irkl. Seb. 5915. 6 u. 21. (Spontini · JFonds) für hülfobedürfti
, e Zu dieser Vorstellung werben Villets zu den gewöhnlichen Opern- (Mad. Julius, vom Stadt⸗ 22 .. g. . m. 86 , . 6 haus- Preisen 2a z — ö Gastrolle.
Ant werpsn, 30. April., zin. — Ners. Anl. 8. =, 7. Mai. Im Opernhause. 78ste Schauspielhaus⸗ n.
Frank furt a. M., 2. Mei. 6X, Met. 1123 8. Ranks Aeticn r. At. Abonnements-⸗-Vorste Wilhelm Tell, Schauspiel in 5 Abth.,
llung: 1889. 86. n. yr. Rank - Acties 685 6. lere S8 Re. Suiegl. S7 nr. Int t 96. von Schiller. (Herr Chet vom Stadttheater zu Hamburg: Arnold von Melchthal, als erste Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. 1846. Die Opernhaus Abonnements sind nach 8.7 der bestehenden 4. Mai.
3R3 76. , Kontrakte an diesem Tage nicht gültig; dagegen wird das Schauspiel⸗
haus⸗Abonnement zu der Vorstellung: Wilhelm Tell, in das Opern- =, J i, ,
60 Zu tieser Borstellung werden Villets zu den gewöhnlichen Opern- ., **
Poln. aoo Fi. 957 G. do. S0 FI. 815 6.
Paris., 35. April, Sꝰ6 Route sin Cour. 119. 60 3Mν do. an Cour. S3. 45.
Neepl. —. 596 Span. Rente — Kass. —.
Wien, J. Mai. 6X6 Met. 112. 496 ac. 101. Actien I559. Anl. de 16834 1538. 40. 1839 1213. Nordb. 1893. Glosga. 1383.
Meil. 1205. Livorn. II2ꝑ. Fest. 1014 8. Bad. —.
haus übertragen.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 65. Mai. Am Bußtage. Im Opernhause. Mit auf-
haus⸗Preisen verkauft.
gehobenem Abonnement: Symphonie (Es-Dur), von Mozart. Hier⸗ en 1 acte, par Scribe.
auf: Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze, Passions-Orato- rium von J. Haydn. Ausgeführt von den Königl. Sängern Herren schiesche, Zöhrer, Heinrich, Mickler, der Dlle. Pauline Zschiesche, der Königl. Sängerin Dlle. Brexendorf, so wie von den sämmtlichen
Mitgliedern der Königl. Kapelle und d ammten Chor⸗Personale Mittwoch, 6. Mai. Kein Schauspiel. 1h nnn * , n m mm wan. Donnerstag, 7. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Große
des Königl. Theaters. Anfang 7 Uhr.
Gekanntmachungen.
(296 Nothwendiger Verkauf. Ober ⸗Landesgericht zu Coeslin, den 24. März 184ò6.
Das Rittergut Völzkow a im Schievelbeinschen Kreise, ritterschastlich abgeschätzt auf 12,637 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedin- ungen in unserem dritten Büreau , n n. Taxe, oll am 4. November d. J., V. M. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Carl Friedrich Bimner wird hierzu öffentlich vorgeladen.
13441 Aus zug.
Mit Den ehunß auf die den Stralsundischen Zeitun gen in extenso inserirten Ediktal⸗Ladungen werden Alle und Jede, welche an die auf den Königl. Landrath a. D. Herrn Grafen Carl Reinhold von Krassow von dessen verstorbenem Vater als Familien ⸗Fideikommiß ver erbten vormaligen Lehngüter Divitz, Frauendorff, Wob⸗ below, Spollershagen, Gaetkenhagen und Martensha⸗
en (. p., sämmtlich in Neu ⸗Vorpommern belegen, als gnaten, Miibelehnte, Gesammthänder oder Anwärter, oder aus sonstigem lehnrechtlichen Grunde Gerechtsame und Ansprüche auf Abfindung bei deren gegenwärtig beabsichtigten völligen Allodification zu haben vermei⸗ nen, zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der folgenden Termine: am 4., am 25. Mai, am 15. Juni er.,
Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver- meidüng der am 7. Juli er. zu erkennenden Prällusion, hiermit aufgefordert.
Datum Greifswald, 2. April 1846. = Königl. preuß. Hofgericht von Pnmmmern und Rügen.
(L. S.) v. Möller, Praeses.
(is Su bha st ati ons- Patent. Nothwendiger Verkauf. Land⸗ und Stadigericht zu Culm. . Das zu . sub No. 10 belegene, den Julius Rüheschen Eheleuten zugehörige Erbpachts · Grundstück, abgeschätzt bei Kapitalisirung des Reinertrags zu 5 pro Cent auf 10, 585 Thlr. 12 Sgr. und zu 4 pro Cent auf 12,24 Thlr. 22 Sgr., so am 31. Juli 1846, — Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. - Der Hypothelenschein, die Taxe und Verlaufs Bedin⸗ gungen sind im III. Büreau einzusehen.
—
191 Edifttal- Citation. Ueber den Nachlaß des am 7. Januar 1845 hier- selbst verstorbenen Agenten Theodor Friedrich Wilhelm Lau ist am 18. November 1845 der erbschaftliche Liqui- dations Prozeß eröffnet und ein Termin zur Anmeldung
und Nachweisung der Ansprüche der Glaͤubiger auf den 22. Juni 1846, Vormittags um 11 Uhr, angeseßt worden. . ir laden daher alle, welche einen Anspruch an die Masse des Verstorbenen zu haben vermeinen, hierdurch vor, in diesem Termine im hiesigen Land- und Stadt⸗ gericht vor dem Deputirten, Herrn Land⸗ und Stadt- gerichts Rah Koelpin, entweder persönlich oder durch zulässige, mi6 gehöriger Vollmacht und Informatien ver= sehene Bevollmächtigie, wozu ihnen die Justizräthe Ha⸗ now, strause und Justiz⸗Kommissarius Müller vorge⸗ schlagen werden, zu erscheinen und ihre eiwanigen An- sprüche an die Masse anzumelden, auch deren Richtig leit durch Einreichung der darüber sprechenden Dokn⸗ mente oder auf andere Art nachzuweisen. Wer sich nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vonechte verlustig erklärt und mit seinen Tvorderungen nur an dasjenige verwiesen werden, was nach Befriedigung der sich mel- denden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben
möchte. Stettin, den 17. Februar 1846. Königliches Land- und Stadtgericht.
Il2897 Avertissement.
Nachdem über das Vermögen des hierselbst den 13. Februar a. c. verstorbenen Kaufmanns Johann Gott⸗ fried Dey, wozu auch die Grundstücke Sacheim rechte Straße Nr. 58, 59, 63, 64 und 75, uf dritte Speicher Straße Nr. 3 und 7, Reifschlägergasse Nr. 10
hören, bei dem Stadtgericht zu Königsberg der erb. e ü. Liquidatiens- Prozeß eröffnet worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmtlicher Forderungen auf den 22. Juli c., Vormittags um 11 Uhr, angesetzt und durch Ediltalien bekannt gemacht worden. Sämmtlichen sowohl bekannten als unbekannten Gläu⸗ bigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an gedach⸗ tem Tage zur bestimmten Zeit auf dem Stadigericht vor dem Deputirten, Herrn Ober Landesgerichts ⸗Assessor Schartow, zu Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderungen, entweder in Person oder durch gehörige
Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstützungs - Kasse . * ige Theater-Mitglieder iu.
Im Schauspielhause : 6zste französische Abonnements⸗Vorstellung: wia ...... Gabrielle, ou: Les Aides- de- camp, comèdie vaudeville en 2 Wolkenzus ... actes, par MMI. Ancelot et Paul uport. L'Image, vaude ville
KRäönigsstädtisches Theater.
Vorstellung der Araber Kabylen aus der Wüste Sahara. .
D riser Taugenichts. Lustspiel in 4 Akten. ** 1. Theater zu Köln: Louis, ꝛ das Abonnement beträgt:
2 Rthlr. sür Jahr.
* Jahr
Meteorologische Beobachtungen.
allen Theilen der Monarchie
Nachmittags ohne Preiserhöhung.
Wetter......
sertions - Gebühr sür den um einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.
auellwirme 7,7 Fluss wirme S, Bodenwurme 7, Aus dũnstung 0, og Niederschlag C.
337,63 Par. z 6 4 ö, 3* R. 2 0, 99 R.
—— — *
Allgemeine
9 Alle Psst-Anstalten des In- und 6p Auslandes uchmen SGeslellung : auf dieses glatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: R Friedrichsstraße Ur. 72.
Tagesmittel: 337,85“ E... 6, ien... — O, .. 6 ro. M
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
JZnhalt.
Im Selbstverlage der Enpedition.
e a
6 i ö il. Gedruckt in der Decken schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei, tlicer hei Errichtung einer Blinden- Anstalt in
Preußen. (Jubiläum des Negierungs⸗
königsberg. — Schreiben aus Minden. hef⸗Präsidenten Nichter.) utsche Bundesstaaten.
Königreich Bapern. Lanbtag. —
—
—
2 llgem einer Anzeiger.
Bevollmächtigte zu erscheinen, oder zu gewärtigen, daß sie ausbleibendenfalls aller ihrer Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen an dasjenige werden verwiesen werden, was nach Befriedigung der sich ge⸗ meldeten Gläubiger von der Masse noch übrig sein möchte. Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Justiz⸗Kommissarien Marenski, Tamnau und Mahraun namhaft gemacht, an welche sie sich wegen Beitreibung ihrer Forderungen wenden und
sie mit Vollmachten versehen können. Königsberg in Preußen, den 25. März 1846.
Königl. Preuß. Stadtgericht.
liogtz Edittal⸗- Citation. Da die Todes-Erllärung folgender Personen:
a) des Bäckergesellen Johann Christian Martin Geb⸗ hardtsbauer, geboren zu Roßla am 25. Februar 1805, welcher im Jahre 1833 Neustettin mit der Absicht,
nach Polen zu wandern, verlassen haben soll,
b) des Bäckergesellen Johann Ernst Kegel aus Roßla, eboren am 12. September 1752, welcher sich zu⸗ etzt in Friedrichsstadt in Curland aufgehalten ha
ben soll,
beantragt worden ist, so werden die genannten Ver⸗
schollenen oder deren Erben hierdurch öffentlich vorge⸗ laden, sich spätestens auf
den 28. September 1846, Vormitt. 11 Uhr,
vor dem Deputirten, Landgerichts Rath Haacke, an Ge- richtsstelle hierselbst anberaumten Termine persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten, wozu ihnen bei Mangel näherer Belanntschast die Justiz ⸗Kommissa⸗
rien Günther und Hesse zu Sangerhausen und Günther zu Stolberg als Mandatarien in Vorschlag gebracht werden, zu stellen und sich zu legitimiren, widrigen falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Vermögen
den sich legitimirenden Erben, bei deren Ermangelung aber dem Königl. Fislus überlassen werden wird. Roßla, den 8. Oktober 1845.
Gräflich Stolbergsches Landgericht.
Passagier⸗Dampfschiff⸗
e.
369 b]
r.
r, 6 . 66 — *. 8 2 *
zwischen Polsdam
burg. Wöchentlich regelmäßig 3 Mal:
Von Potsdam: Montags, Donnerstags und Sonn-
abendé, Vorm. 9 Uhr.
Hamburg: Sonntags, Dienstags und Donner⸗
stags, Morgens 5 Uhr. Nähere Auskunft und Fahrbillette ertheilt Anker, Taubenstr. Nr. 10.
Rheinische Eisenbahn⸗ 1350 p] Gesellschaft. Sechste Einzahlung von 10 auf die Prioritäts⸗Stamm— Actien.
; längstens bis zum
Mr
,, . Oppenheim jun. o., ʒ . Gn ff nn rn, in Koln,
8 9H. . e der o., N. Wergi fosfe, . Mendelssohn C Co., in Berlin
A. H. Heym ann & Co.,
u leisten und zugleich die Partial⸗Quittungen über die ünste Einzahlung mit einzuliefern, da die neuen Quit- tungen über 60 Ih lauten werden. Die vorgenannten Banlhäuser werden über die em- ginn ngen Interims ·˖ Quittungen ertheilen,
pfangenen
1
und Ham⸗
Die Inhaber von Prio⸗ ritãts - Stamm ⸗ Actien unserer Gesellschast wer- den hierdurch aufgefor⸗ dert, die sech ste Ein⸗ zahlung von 10 Y oder 25 Thaler per Actie
Gn 1. Juli d. J., von welchem Tage die neuen Partial Quittungen lau- ten werden, entweder bei uns selbst oder bei den Herren
welche demnächst gegen die von uns vollzogenen förm - lichen Actien Quittungen umgetauscht werden. Köln, den 23. April 1816. Die Direction. Hirte, Spez. Dir. Subst. 367]
XV 8 2 — —— * Berlin⸗-Hamburger Eisenbahn. Nachdem der Termin zur neunten Einzahlung auf die Actien der Berlin- Hamburger Eisenbahn -Gesellschaft am lsten d. M. abgelaufen ist, werden diejenigen Inhaber von Quittung; bogen, welche mit der ten Einzahlung im Rück⸗ stand sind, darauf aufmerksam gemacht, daß in Gemäß-⸗
heit der 58. 14. u. 15. des Statuts noch bis
zum 15ten d. M. eine Nachzahlung
nebst 10 Thlr. Strafe pro Actie und den vom üisten d. M. an aufgelaufenen Zinsen angenommen wird, nach diesem Teimine aber diejenigen Actien, für welche vorgedachte Zahlungen nicht geleistet worden, annullirt werden müssen. .
Berlin und Hamburg, den 4. Mai 1849.
Die Direction der Berlin- Hamburger Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
721 ESdittal⸗Ladung. Die von der im Jahre 1825 bereits verstorbenen Albertine Henriette verehelicht gewesenen General ⸗Accis-
Einnehmer Mietzsch geb. Kluge zu Lengenfeld hinterlas—
sene außereheliche Tochter
Christiane Luise Hattin, . welche im Jahre 1815 mit einem Russischen Offizier, der von Bintegesga geheißen, nach Rußland gegangen und nachher als dessen Ehefrau, dann als dessen Wittwe sich in Kiew aufgehalten haben soll, hat seit dem Jahre 1825 nichts wieder von sich hören lassen.
Auf Ansuchen der übrigen chelichen Kinder der ob- gedachten verehelicht gewesenen General · Accis· Einneh⸗· mer Mietzsch, als halbbürtiger Geschwister und präsum= tiver Erben der Abwesenden, wird daher
Christiane Luise Hottin, oder, im Falle sich dieselbe nicht mehr am Leben befin⸗ den sollte, ein Jeder, der an der Verschollenen in 144 Thlr. 19 Ngr. 5 Pf. bestehendem Vermögen als Erbe oder aus einem anderen Grunde Ansprüche zu haben glaubt, andurch geladen, den 30. Juni 1846 zu rechter früher Gerichtszeit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und seine Ansprüche zu liquldiren und zu be⸗ scheinigen, unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesende wird für todt geachtet und ihr Vermögen an die sich gemeldeten und legiimitten Erben verabfolgt, alle üebrigen hingegen für präkludirt und der Rechiswohl= that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet werden, hierauf mit dem be⸗ stellten Kontradikior rechtlich zu verfahren, binnen drei Wochen zu beschließen und sodann den 31. Juli 1846 ᷣ
der Publication eines Erkenntnisses gewärtig zu sein.
Auswärtige Interessenten haben Bevollmäch:igte im
hiesigen Orte zu bestellen.
Plauen, im Königlich Sächsischen Voigtlande, am 21. Januar 1816. —
Königliches Justiz⸗Amt.
Dam m.
umult. — Schreiben aus Frankfurt a. M. Perbe ⸗Ausstellung; Theater.)
sterreichische Monarchie. Lemberg. Die vorläufigen Resul⸗ nie der wegen der jüngsten revolutionaiten Bewegungen angestellten Un-
siland und Polen. St. Petersburg. Nachrichten vom Kauka 16. — Umwandlung von Kriminalstrafen.
ankreich. Paris. Hof-Nachrichten. Ibrahim Pascha im Inva— denhause und in der Militairschule. — Der Munizipalrath von Tou- juse. — Der Prozeß vor dem Pairshose. — Kommissions-Bericht über as Ausgabe Budget. — Börse. — Schreiben aus Paris. (Feier des öniglichen Namensfestes; General d'Arbouville in Buzada.) oßbritanien und Irland. D die „dänischen Ansprüche“. — Niederlage der Minister — London. jas Uebungs Geschwader. — Lord Lincoln. — Feiern der Arbeiter. — eue Wochenschrist. — Neuseeländische Kolonie. — Erste Verlesung der ländischen Zwangsbill. —
derlande. Aus dem Haag. Die seeländischen Reichsthaler außer
Delfosse und Muelenaere
(Hohe Reisende; Ge⸗
Loebau⸗ Zittauer Eisenbch
Wenngleich der nächste Einza Termin für die Actien der Loeb atauer Eisenbahn von uns auf T Juni a. «. festgesetzt war, se uns doch, durch das Zusammu E- mehrerer günstigen Umstände, gi den Wünschen vieler Actionairs zu ie Einzahlung, ohne den rü st i g
demn Bau unserer Bahn zu stören, Um bis zwei Monate hin aus zu schisf
was wir hiermit zur Kenntniß der Interessenten hh Zittau, am 24. April 1846.
Direktorium 59
der Loebau - gittauer Eisenbahn ⸗Gesellscha
v. No stitz, V. 3
Unterhaus. Die Zehnstundenbill
entsprechen,
ours gesetzt. Repräsentanten⸗Kammer. Mer die ministerielle Frage. — Brüssel. Budget⸗Diskussion. — Liedts nnd das Ministerium.
Fanien. Coruñ6a. Niederlage der Insurgenten.
kei. Konstantino pe. Abreise des Prinzen Alexander von Hessen diů bei Rhein. — Ankunft des britischen Vice Admirals Sir William zarfer. — Vermischtes.
lräge zur Kennmiß der gegenwärtigen Zustände Italiens. (Schluß.)
Kundmachung an die Herren Actionaire!
Ungarischen Central Eisenbahn.
Die Herren Actionaire werden ersucht, die
* fünfte siatutenmaßig. Ezahlung p. zehn Per
mit . . 25 Fl. C. Maze. für jeden n,, 250 ]
am 1. Juli dieses Jahr
bei der Haupt -⸗Cassa der Unternehmung ] 26 ren obere Bäckerstraße Nr. 7652, „Pesth, bei der Pesther Ung. Kommern
2 Berlin, bei den Herren i feld & Wolff,
oder auch in Leipzig, bei den Herren Dufour! der C Co., zu leisten. Preßburg, den 28. April 1846.
Von der Direction der Ungar. Central. Eisenn
Amtlicher Theil.
Fe. Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Stadt⸗Dechanten und Ober-Pfarrer an der St. Folians⸗ che in Aachen, Ehren-Stiftsherrn Mürkens, so wie den Ober— smännern Lucke in Bleesern und Fritzsche zu Borschütz im ierungs⸗Bezirk Merseburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
h
Den fürstbischöflichen Rath Jose merarkanonikus bei der Domkirche da seitens des Fürstbischofs von Breslau erfolgten Beförderungen bisherigen Dom-Kapitulars, Professors Dr. Ritter, zum Be— ken, des Professors und fürstbischöflichen Konsistorial⸗Raths Dr. ltzer zum Numerar- Kanonikus und des Erzpriesters Heide in ibor zum Ehren⸗Domherrn bei der genannten Domkirche landes— ich zu genehmigen; so wie
Die Wahl des Schloßbaumeisters Professon Rabe zum Vice⸗ Rektor der Königl. Akademie der Künste für das Studienjahr vom April C. bis Ende März 1847 zu bestätigen.
h Freiß in Breslau zum elbst zu ernennen, desgleichen
em Instrumentenmacher Johann Peter Becker zu Winter- id im Kreise Sieg, Regierungs-Bezirk Köln, ist unter dem 30. ! il 1816 19 Patent 354 b 208 auf eine Vorrichtung zum Pianospielen nach der vorgelegten Bad Kissingen. ga i gh, , gele Das Königliche Kur- und Wohnhaus m Anstalt, Table d'héte, Restauration und Hu
Berlin, Donnerstag den 7iin Mai
auf fünf Jahre, von jenen Tage an gerechnet und für den Umfan des preußischen Staats, ertheilt worden. fan
nichtamtlicher Theil.
Ynlan d.
Provinz Preußen. In Königsberg hat ur Errich⸗ tung einer Ire nn m, dne, n . die . dinz ein Verein gebildet, der in den dortigen Blättern unterm 28. April einen Aufruf an Menschenfreunde zu jährlichen Beiträgen für dieselbe erlassen hat, und unter dessen Mitgliedern sich namentlich der Ober⸗Präsident Bötticher, der Geheime Rath von Bergen, der Ge⸗ neral⸗Landschafts⸗ Syndikus von Queis, der Bürgermeister Sperling u; A. m. befinden. Unter der Leitung eines sehr tüchtigen Lehrers ist bereits ein kleiner Anfang mit dem Unternehmen gemacht worden.
* Minden, 2. Mai. Am 30. April feierte bier unser hoch— verdienter Regierungs- Chef-Präsident, Herr C. G. Richter, sein 50M jähriges Dienstjubiläum unter allgemeiner Theilnahme hiesiger und auswärtiger Freunde und Verehrer des Jubilars, welche das seltene Fest vereinigt hatte. Der Herr Ober-Präsident von Schaper über⸗ reichte dem Gefeierten im Allerhöchsten Auftrage den Stern zum Rothen Adler - Orden zweiter Klasse und zwel Glückwünschungs—
Schreiben Ihrer Excellenzen der Herren Minister des Innern und
der Finanzen. Sinnige und werthvolle Ehrengeschenke, wie nament⸗ lich eine kostbare Vase, ein Werk der Königlichen Porzellan-Manu⸗ faktur zu Berlin, von Seiten des Regierungs-Kollegiums und der Landräthe des Bezirks Minden, mehrere sehr werthvolle Pokale von anderen Königlichen und städtischen Behörden, das Ehrenbürgerrechts= Diplom der Stadt Minden und eine Unzahl von Glückwünschungs= Schreiben von nah und fern verherrlichten die Feier des Tages in gerechter Anerkennung der ausgezeichneten Verdienste des Jubi⸗ lars. Die hiesige westphälische Gesellschaft für vaterländische Kultur, deren Vorstand der Jubilar seit bereits 20 Jahren war, stellte ihm ein durch Subscription unter ihren Mitgliedern auf⸗ gebrachtes Kapital mit der Bitte zur Verfügung, dasselbe zu einer von dem Gefeierten selbst noch näher zu bestimmenden Stiftung zu verwenden, welche zum Andenken an sein segensreiches Wirken und diesen seinen Ehrentag seinen Namen führen solle. Ein bei dieser Gelegenheit von den Konservator des Museums der Gesellschaft, Herrn Regierungsrath Dr. Meyer, überreichtes Fest-Programm giebt eine lichtvolle „historische Skizze über Enistehen und Entwicke= lung der westphälischen Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Kultur“, welches noch dadurch einen besonderen Werth für die Freunde 1 erhält, daß ihm eine kurze Biographie desselben bei= gefügt ist.
Deutsche Gundesstaaten. Königreich Bayern. In der Sitzung der Kammer der Ab—
geordneten vom 30. April kam ein Antrag des Herrn von Lerchenfeld
zur Berathung, welcher auf strenge Absonderung der Ketten-, Zuchthaus und Arbeitshaus-Sträflinge hinzielt. Der D g Wagner . anlassung, die neuerliche konfessionelle Trennung der Strafgefangenen zu besprechen, welche seiner Ansichi nach nur eine schroffe Stellung der ver⸗ schiedenen Konfessionen zu einander heibeiführe und leichtsinnigen Reli= gionswechsel begünstige. Es seien z. B. schon Fälle vorgekommen, wo Sträflinge in Masse zu einer anderen Konfession übertreten, blos um aus
einer Strafanstalt, wo sie strenge gehalten wurden, in eine andere versetzt
zu werden. Der Minister des Innern entgegnete: es sei zur Be—⸗ seitigung dieses Uebelstandes bereits angeordnet, daß kein Religiong-= Uebertritt künftig die Abführung in eine andere Strafanstalt nach sich zieben solle. Die konfessionelle Trennung der Gefangenen sei lediglich erfolgt, um durch Anstellung eigener Geistlichen eine bessere sittliche und religiöse Pflege der Gefangenen als das geeignetste Mittel zu ih⸗ rer Besserung zu erzielen. Die Absonderung der Ketien-Sträflinge fei be— reits durchgeführt, jene der Zuchthaus und Arbeitshaus-Sträflinge sei nie⸗ mals vorgeschrieben worden und auch aus verschiedenen Gründen nicht ausführbar. Hierauf folgte ein längerer Vortag des Freihrn. von Cl o sen, in welchem er das Auburnsche und das pennsylvanische Gefängniß System einander gegenüber stellte und sich entschieden für letzteres aussprach. Nach seiner Ansichi dürfte dem nächsten Landtag ein Entwurf zur Errichtung einer ähnlichen Anstalt für 600 Sträflinge vorgelegt, auch auf eigene Anstalten für jugendliche Missethäter Bedacht genommen werden. Abg. Kirch geßner empfahl Beschästigungs Anstalten für entlassene Sträflinge, und Dekan Bauer erwähnte mit goßer Anerkennung der Strafanstast in München, bel deren Leitung Liebe ünd Menschlichleit mit so gutem Eifole geübt werde. In Beziehung auf das Auburnsche und pennsolvanische System bemerkte Ministerial · Rath vo nHerrm ann: daß beide noch nicht zu hinlänglicher Ent · wickelung gelangt seien, um über Einführung des einen oder anderen in Bayern einen bestimmten Entschluß fassen zu können. Dagegen habe Re⸗ gierungs Rath Obermayer früher in der Straf- Anstalt zu Kaiserslautern und gegenwärtig in jener 1 München das System der Humanisirung mit glücklichem Ersolg durchgeführt, und dasselbe werde auch auf die anderen Anstalten erstreckf werden, sobald hierzu geeignete Vorstände herangebildet seien. Der oben angeführte Antrag wurde von der Kammer angensmmen.
In Folge der eingetretenen Erhöhung des gesetzlichen Bierprei=
ses wurden zu Augsburg am 1. Mai Abends in mehreren Theilen
der Stadt von einzelnen Vollshaufen unter Pfeifen und Geschrei die Straßen- Laternen eingeschlagen, in einer Anzahl Bier⸗ und Brau⸗ häuser Fenster, Thüren 2c. zertrümmert und anderer Unfug verübt, bis die rasch aufgebotene bewaffnete Macht, ohne Anwendung der äußersten Mittel, die Tumultuanten zerstreute und überall die Ruhe wiederherstellte. Einzelne Indiviuen wurden noch in der Nacht zur Haft gebracht. Am folgenden Tage erschien folgende amtliche Be⸗ kanntmachung: „An Augsburgs Bürger! Die öffentliche Ruhe und Ordnung konnte gestern Abend in einigen Stadttheilen auf kurze Zeit gestört werden. So beklagenswerth dieses nicht zu erwartende Er⸗ eigniß bleibt, so beruhigend ist die Wahrnehmung, daß der Ruhestörer nur wenige und unter ihnen keine Bürger waren. Die kräftigsten Maßregeln sind getroffen, daß die Sicherheit gewährleistet, die Ruhe ungestört erhalten werde. Mit gerechtem, festen Vertrauen zähle ich dadei auf die bereitwillige Mitwirkung der Bewohner, zumal der Bürger Augsburgs, festhaltend an der beschworenen Pflicht, treu zu ien n r, fe e , , dem Gesetze. Augsburg, den 2. Mai 846. er Präsident der Königlichen Regierung von Schwabe Neuburg. Dr. von 55h *** ö a , z .
XX Frankfurt g. M., 3. Mai. Heute Mittag kam Se.
Hoheit der Herzog von NRassau durch unfere Stadt und zwar, wi heißt, auf der Reise nach Wien. . zwar, wie es
Auf dem benachbarten Schlosse Rumpenheim weilt seit kurzem Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich zu Hessen, Königl. . General-⸗ Lieutenant Ia Suite der Armee, und wird, dem Verneh⸗ men nach, den größten Theil des Sommers auf diesem ländlichen Aufrnthalte verbringen. Se. Hoheit der Prinz Emil zu Hessen weilte in der letzteren Zeit öfters in unserer Stadt.
Unsere Gewerbe⸗Ausstellung erfreut sich fortdauernd eines starken Besuches.
Unsere Bühne wird mit der nächsten Woche, innerer Verände—⸗ rungen wegen, auf einige Zeit geschlossen und soll mit dem Lustspiel . . 3 . Laube, wieder eröffnet werden. Die jetzige Direction hat in den letzteren Tagen die Ko i⸗ tere sechs Jahre erhalten. ; .
schaft wird am 1. Mai 1846 geöffnet; hel Quartier- Bestellungen bitien wir an uns direh her gelangen zu lassen.
iträge zur Kenntniß der gegenwärtigen Zustände
aliens.
iscellanea Italiana Ragionamenti di Geografia e Statĩistica tria da Acddlrinmd KEnlAkoi
Bad Kissingen. Gebrüder Boln
e ordinati da
Kiterarische Anzeigen. ; Im Verlage der DTeckerschen Geheimen Ob
Hofbuchdruckerei ist erschienen und durch alle Buchhandlungen (in Leiprit
Bernhard Hermann) zu beziehen:
korn Der Deutsche Gollverein während der Jahre 1834 bis 184
Vier Bogen gross Lexikon-Format. Gehestet.
ug enio HBalbi.
5ch luß. Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 101, 118, 120 und 125) Handel, Gewerbe und Ackerbau. eber die Zustände des Handels und der Industrie in Sardinien, he sich in dem Haupthafen des Landes, Genua, üigliche Werk von ige Beiträge. und Fabriken w an, Beispielen fehlt, lüthe verloren habe ge betrieben, we sühend, daß die
Milano 1845.
fon zentriren, liefert das Cevasco (Statistique de la ville de Genes 1838) Auch bei Balbi sindei sich ein Auszug daraus; Han⸗ anach im Aufschwung begriffen, obschon es auch daß gewiss Fabrik- und Handelszweige ihre frü⸗ n. In Genua werden 50 verschiedene Industrie- lche 32,047 Personen beschäftigen. von ihnen erzeugten Waaren nicht vom Auslande ein- 23 Fabriten führen zwar auch ihre Erzeugnisse aus, wie
Zwölf Fabriken sind Preis 10 Sgr.
lsõo p Ritter guts⸗Verkauf.
Ein im Regierungs- Bezirk Magdeburg, in der Nähe
der Magdeburg ⸗ Halderstädier Eisenbahn belegenes Allo=
dial · Riftergut, wozu 1770 Morgen Acker, 100 Mg. e char e Wiesen, 710 Mg. Anger und 35 Mg. Gär⸗ en, cine bedeutende Dampfbrennerei, sehr gute Wohn- und Wirthschafts⸗ Gebäude, eine baare Geldrente von 700 Thlr. jährlich und sonstige Gerechtsame gehören, soll mit dem vollständigen todten und lebenden Inven- iarium, den Vorräthen und der Aussaat Theilungs
halber sofort verkauft und kann zu jeder Zeit übernom- men werden. Zur Uebernahme sind 40 = 50,000 Thlr.
Gold erforderlich. Selbstläufer, aber nur solche, erfahren das Nähere durch den Herrn Justizraih Berge in Magdeburg.
3. Tapeten, Gold- und Silberwaaren, sind aber doch nicht bedeutend Einfuhr ihrer Fabrikate enibehrlich zu machen; 15 Fabriken „daß die Einfuhr ihrer Waarengaitung ihre Production Manche Gewerbe in Genua sind dagegen so blühend, daß Schuhmacher ⸗Arbeiten 49,000 Kilogramm in das Ausland berechnet überhaupt den Werth der Waaren-Aussuhr Ge⸗ 05,593 Lire (i sardinische Lira — 8 Sgr.); darunter für für wohlriechende und in der Medizin gebrauchte Wasser pier 379,920, für Korallen- Arbeiten 2, 552, 239 Lire; ein t- Artikel der Ausfuhr, künstliche Blumen, trägt jetzt nur Die Handelsbewegung von Genua, welche in Bezug auf die Getraide und Wein, sich jetzt sehr vermindert en Angaben ermessen: Im Jahre 1814 liefen fremde Fahrzeuge, f 6225 sardinische und 1117 fremde, im Jahre auf A826 sardinische
Zur Beachtung für Kun stfren erung des Kunst⸗Nachlasses des storbenen Gallerie ⸗Direltors Pw drich Matthäi findet am 25. Mai und Tage in Dresden im Matthäischen Hause, Pf Nr. 3, statt. Der 417 Nummern enthaltende welcher außer mehreren Gemälden und Hand gen des Berstorbenen, auch ältere Oelbilder fer von Albrecht Dürer, Dominichino, Tizian n — so wie eine bedeutende Anzahl Kupf Drücken, Kupferwerke und kun = ist durch die Kunsthandlung don dolf Weigel in Leipzig, so wie durch die Luhh ler E. Arnold und P. Ster und den Hit tiquar Jan ssen in Bresden, zu erhalten.
Die Versteig tober v. J. ver
saliger Haup
tgegenstände, aus folgend
1 diese Zahl au dagegen wieder en Schi j
1. chisft m Jahre 187 21. 8a n das ganze Königrei
Buͤcher enthält, im Jahre 1819 und 958 in Genua betrug 4, 689 Lire, der Werth der Aus⸗ Schiffen 7,388, 272 Lire. Die Gesammit.- Ein- ch, welche namentlich Baumwollgewebe, Woll=
—
gewebe, Zucker, Kaffee, Cacao, Quincaille iewaaren u. s. w. umfaßt, kann man auf 62 Millionen Lire schätzen, die Ausfuhr dagegen, deren Haupt Gegenstãande Seidenfäden, Seidenstoffe, Papier, Reis, Hanf und Oel sind, auf do Millionen Lire. Die Handels Marine Sardiniens, welche dieser Bewe⸗ gung behülflich ist, zählt 3143 Fahrzeuge aller Größe von 159,548 Ton⸗ nengehalt und 33,629 Seeleute.
Ueber die Zah! der Fabriken Sardiniens in Seide, Baumwolle und Wolle giebt Graf Petitt L eine zuverlässie Tabelle in seiner Schrift „über die Arbeit der Kinder in Fabrilen (Turin, 1841)“. Es giebt im König⸗ reich Sardinien:
590 Seiden ⸗Fabrifen mit.... ...... .... .. 14,905 Arbeitern 62 Rollen Fabriten mit..... ...... 33 312 Baumwollen⸗Fabriken mit. . .. . .. . . .. 16,951 —
zug aus dem , dn. schon erwähnten Werke Ripetti's, wir wer⸗ nen Haupt⸗Fabrikorte des Landes, wie Prato, Pes cia,
— —
reien. Es ist das Manchester des Großherzogthums und schon seit d
Ende des dreizehnten Jahrhunderts als f n, n dn, . Arbeiten und die Berestung von Tuchen sind in blühendem Zustande, und es giebt hier unter Anderem vier Tuch⸗ und Beretti⸗Fabrilen, welche für 12600, 000 Lire ) Waaren liefern. Pescia ist weniger durch Papier- Fabrication, obschon es auch 6t, oh Ballen zum Werihe von 344, 000 Lire liefert, als durch Seidenspinnereien und Bereitung feiner Leder berühmt. An Rohseide erzeugte es 1840 ungefähr 27, 900 Pfd. zum Werthe von bös, C900 Lire, an verarbeiteter Seide auf sechs Spinnstühlen 109,890 Pfd. zum Werthe von 3, 305, 200 Lire, welche theils in Webereien nach Floren ;. iheils nach Lyon in Frankreich ausgeführt wurden. Von den vier in Pes cia bestehenden Gerbereien verarbeitete die größte im Jahre 1810 3000 Ochsen⸗ häute zur Ausfuhr nach Frankreich, 5000 Kuhhäute zur Aus suhr nach Moskau, 40900 Kalb- und 25000 Schaf- und Ziegenfelle als feine Maro⸗ quins zur Aussuhr nach der Schweiz. Der Werih dieser Leder war un- gefähr 410, 000 Lire, San Marcello, ein kleiner Ort mit noch nicht 2000 Einwohnern, ist durch seine trefflichen und großartigen, von dem eng lischen Ingenieur Bryan Donlie angelegten Baff! und Dampfmaschinen der Fabrik des Hauses Cini berühmt, in welcher Papier ohne Ende und wasserdichte Tuche fabrizirt werden. Die Fabrik, von welcher Graf Petitti
in den Annali di Statistica (Februar 1844) eine Schilderung gegeben
hat, ist auch durch die Einrichtungen bemeikenswerth, welche in Bezug auf die Wohlfahrt der Arbeiter dort geiroffen sind. Die Fabrikanten haben eine
Kinderschule für die kleinen Kinder der Arbeiter und eine Elementarschule
eingerichtet, worin unentgeltlicher Unterricht ertheilt wird. Alle Arbeiter
sind in Compagnieen abgeiheilt, so daß immer (wie in den deutschen Berg⸗
werken) nach vier Stunden die 6 erfolgt und neue Arbeiter eintre- ten. Da man sich überzeugt hatte, daß das Auszahlen des Arbeitslohns am Sonnabend leicht dazu verführt, daß die Arbeiter am Sonntag den- selben verschleudern, so wird der Lohn am Donnerstag ausgezahlt. Eine eigene Sparkasse bietei dem fleißigen Arbeiter Mittel dar, seine Ersparnisse Gewinn iragend anzulegen, während ein Wochenmarlt es mögsisch macht, zu wohlseilen Preisen die Lebensbedürfnisse einzukaufen. Ein angestellter Arzt endlich behandelt die Kranken unenigeltlich; und das Resulfat von allen diesen Einrichtungen ist, daß die Arbeiter gesund und zufrieden sind
und die Zeugnisse der Behörden in Betreff der Moralität gunstig lauten.
*) 1 Lira toscanisch — O, 22464 preuß. Thaler oder ungefähr 6 Sgr.
—— — — —