Hamburg, 5. Mai. Bak Acuer 1590 nr. Eugl. Russ. 107 1
verzollten 122psd. schönen alten 94 . sc 696 Rente fin cour. 119. 65. 396 do. 6a our.
j 213 Fl., 123psb. neuen steltiner 220 Fl., Alles partieweise.
dito 2335 Fl., 129psd. portugie 110psd. jährige pommersche Gerst
Eerliner Börse. Den 7. Nai 1846.
Pr. Cour. Rrĩes. Geld.
Paris, 2. Mei.
b) Spaun. Rweute Wien, 3. Mei.
Pest. 1043. Rudw. —.
s Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür 4 Jahr.
4 Jahr
1 Jahr. Theilen der Monarchie ahne Preiserhöhung. rtions - Gebühr sür den einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.
Die Einnahme beirägt vom 1. Janua bis 30. April 1646 Vom 1. Januar bis betrug die Einnalime Mehr eingenommen pro 1. Januar bis
30. Meril 1816
sischen Roggen 225 F
r 124315 Rihlr. 26 Sgr. e holte 140 51., und Hafer blieb ohne Umsatz.
z Apr is]
1695. Gios. 1373. Man. 11893 Ii,
12,352 Rihlr. 13 Sgr. 11 Pf.
—
Meteorologische Beobachtungen.
Nachmittags
f.
Actien.
& nriet. Geld. Ger-
gandels und Börsen · Nachrichten. Berlin, 7. Mai. Der Umsatz in Eisenbahnen war heute sehr be⸗
Potsd. Magdebur- ger Obl. Lit. A.
1
St. Schuld-Sch. Prämĩieu- Sebeiue Qauellwärme 7,
WJ, 7iπν. 33/39 Par. 3d, a Par. Flusswärme 9,
Allgemeine
. 9 9 Alle Psst-Anslalten des In- und Auslandes nehmen Seslellung auf dieses Glatt an, für Serlin — die Expedilion der Allg. Preuß. ; Zeitung: R Friedrichsstraße Ur. 72.
Mg. Lp. Risenb. do. do. Prior. Obl. Erl. Au. abgest. do. do. Prior. Obl. . Dũüss. Elb. Eiseub. do. do. Prior. Obl. Rhein. Risenb.
do. do. Prior. Obl. do. v. Siaat garant. Ok. -Sebhles. E. LA
2 w 5, s* R. 4 10,29 R. * 8, 17 R.
d. Seek. à 5ᷣ c. 4,20 n. 4 S, s R. 4 7,8 n.
Kur- u. Ne umirkk. Schuldversekr.
schränlt und die Course matter als vorigen Posttag.
kodenwärme &, Ans dũnstung ¶ Niedersehlag 0, Wuarmewechsel
Thaupunkt .... 2 uustsattitñz uus .
83 12 — 5111 2
——
3. Mai. Von der Börse ist wenig zu sa⸗ ossenen Donnerstag leicht vorüber, der , und nur in den Eisenbahn-AUctien chdem die berliner Nolirung dazu ausmuntert. es baaren Geldes ist befriedigend, bemerkenswerth der hypothekarisch angelegten Kapitalien wieder im Stei-
Es hat die Speculation in den Eisenbahn⸗Actien doch
Ke; Frankfurt a. M., gen. Die Abrechnung ging an versl Speculation fehlt aber aller wird Einiges get Die Abundanz d daß der Zinssuß gen begrfffen ist. viele Kapitalien verschlungen.
*
* .
Obligationen Dauz. do. in Th. Westpr. Pfaudbr. Grossh. Pos. do.
han, je na Tagesmittel: 33, a at.. 70... 6,77 R... 9l pœt.
Anhalt.
Antwortschreiben Sr. Königl. Hoheit des Prinzen helm an den Magistrat und die Stadtverordneten. — Verfügung des
ncher Theil.
Ostpr. Pfaudbr.
Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause.
—ᷣ— 8
79ste Abonn
Freitag, 8. Mai.
Berlin, Sonnabend den gin
st e
L der aufgerufenen und der Königlichen Kontrolle der Staats-
Papiere im Rechnungs⸗-Jahre 1845 als gerichtlich mortisizirt gewiesenen , , ifizirt nach
Die gegen Ende des Monats wiederum Kur- a. Neum. do. dessen Zins Cours wieder merk-
u Einkäufen von
2 Amsterdam, 2. Mai.
entstandene eifrige Frage nach Geld brachte iz-⸗Ministers. — ünterstützung der minder besoldeten Schullehrer. —
n. St. E. I. 2. . B. Die Abgeordneten zur General-⸗Synode aus der
Di,. i. ne. Er. Trauerspiel in 5 Abth., von Göthe.
Vorstellung:
K
——— w — 8
vinz Preußen.
Des Dokuments
von Beethoven. (Herr H. Schneider: Graf Egmont.) Sonnabend, 9. Mai. Im Schauspielhause. S0ste Abonne
Trauerspiel in 5 Abth., von Schill
Im Opernhause.
n und übte, da kein besonderer Impuls n war, auf fast alle Course e stärft wurde durch das allmälige Sinken den spa= Zwar zeigte sich das Geld während der leßzten doch nun trat mit dem 1sten d. der Reskontro
do. v. Staat g. Li E.
lich zum Steige Siaaispapieren vorhande Einfluß, welcher noch ver nischen Schuld ⸗ Dokumente. wieder etwas flüssiger,
inz Preußen. — Rhein -Provinz. Die kölner m — ahrts ⸗Gesellschafi. ö ö ; a n n. che Bundesstaaten. Großherzogthum Baden. Eröffnung kandtags: — Herzogthum Holstein. reichische Monarchie. Wien. Die Reise der Kaiserin von
Br. Schw. -Erb. E. do. do. Prior. Obl. Zl nonn-KHölner Esb. Nie ders eb. Mk. v. e.
nen nachtheiligen Gold al marco. Friedrichs d'ꝰor.
And. Gldin. à 5 Th.
11I11I1ISISI ISI
Vorstellung: Die Räuber, Sonntag, 10. Mai. Der Schatzgräber.
59ste Abonn Hierauf: Der Schutgeist,
Altonaer Schifffahrt.
83 886
S
Vorstellung:
Nr.
Datum des rechtokräftigen Erkenntnisses.
Mai
D — — 2 — — 1 — — —
u noch mehrere holländische Staatspapiere unterzubringen waren, ngliche Preisverbesserung wieder verschwand. fallen, gingen dann auf 60 4 und blieben erreichte von 714 wieder 72 erst auf 94 96 z 36. Russische Schuld n, so daß alte Obligationen bei Hope von Certifikate bei denselben von 895 bis 898 6 ldeten sich wieder Käufer, wodurch erstere wiener Metalliques fielen
Musik von Schmidt.
ser Vorstellung werben Billets zu den gewöhnlichen
haus⸗Preisen verkauft. Im Schauspielhause.
1
Wilh. n. C. 0) in 2 Abth., von P. Taglioni.
St. Petersburg. Hofnachricht. — Er⸗
ng. . reich. Paris. Glückwunschrede des Präsidenten der Deputirten- ner und Antwort des Königs. — Benehmen des Munizipal-⸗Raths n , . Vermischtes. — Schreiben aus 18. (Vorbereitungen zu Operationen an der marollanischen Gränze. ritanien ,,, ,. . a gerung der Kornbill, Die Pension für Lord Hardinge und Loid . — Evolutions Geschwader. — Unruben in Irland. * n n. in zur Abschaffung der Todesstrafe. — Die irländischen Freunde. —
Eisenbahn⸗Dislussion nnd Eröffnung. —
terium und die Opposition. — Vermisch ft 4 23
hark. Kopenhagen. Hoftrauer sür die Frau Prinzessin Wil⸗
don , 9 Auslos
m z. Kanton Waadt. Auflösung des protestan tischen Dialonis-
en- In . ö h ; nn,,
agien. adrid. riegsgericht über Insurgenten. — Vermischtes. ki. Konstantinopel. Nisa Pascha's Freilassung widerrufen. —
urmenische Patriarch. — Der britische Admiral Parker. i Der Friedensvertrag mit Lahore. 1s und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt-
e, demnächst 46 ansär n ntegrale waren bis 59
3 59 * . ö. nd und Polen. später auf 72 a 4 P63; einer geringen Preisverbesserung bis 93
Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.
3proz. wirkliche Schuld rief.] Geld.
4proz. dito fiel von 94 1e chRsel - Cours.
Slste Abonnements ⸗Vorstellung! Landwirth, Lustspiel in 4 Abth., vom Verfasser von Lüge und Hierauf: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 Akt, nach de (Herr H. Schneider, im ersten Stück:
—— — ——— —
blieb anfangs sehr ausgebote 1044 bis 1635 90 und A4proz. heruntergingen; dann aber me i045 3 und letztere 8oß a X erreichten. 5ptoz. von i6gz bis 108 95 und erholten sich dann auf 108 P. Ardoin⸗Obligationen schwanlten des mit dem 1sten d. sälligen Zins- gestellt; der Preis der Coupo 186 a 19 96. Porꝛugiesische
Die Times über die
—— — ——— — —
zösischen, von Both. im zweiten: Eduard, als Gastrollen.)
— 2 — —— 2 — — — — — —
wie n G nr, 150 pi
w
zwischen 185 und 19 *; nach Ablösur Coupons bat sich der Preis auf 218 X ns ist um Y gewichen und stand zuletzt Obligationen sind wegen Aufruhr ⸗ Berichte aus Lissabon von 59 auf 589 P gefallen. Von Eisenbahn ⸗Actien wurden rst zu 1093, später zu 110 360 abgenommen. Anleihen schon bis 55 96 Zinsen bewilligt sind, 5 96 schließen
Am gestrigen Genraidemarlt war guter Handel in Weizen und Roggen, n Preise sind für unverzollten 131pfd. alten pommerschen Weizen 305 Fl., 1318. odessger, polnischen 290 Fl.; für verzollten 128psd. jaͤhrigen bunten polnischen Weizen 318 Fl., 127ps8. schönen alten dito 330 Fh, 128p5d. neuen bunten dito 310 Fl.; für unver- zollten 124psd. neuen rostocker Roggen 220 Fl., 124ps8. ntuen dänischen
Königsstädtisches Theater. n. Brässel.
Große Vorstellung der Araber-Kabyl
Freitag, 8. Mai. Erste Abtheilun
der Wüste Sahara, in zwei Abtheilungen. dem ersten Aft, zweite Abtheilung nach dem zweiten At des Dazu: Die Actionaire. Lustspiel in 2 Akten. mn
einige Utrecht⸗Arnheimer e Leipzißz in Courant im 14 TbI. Fuss. 100 Tblr. Nachdem bei Prolongations-⸗ bat man in den beiden letzten Tagen allerlei Anleihen zu
Frankfurt a. M. südd. W. . ......
Auswärtige Börsen. Niederl. virkl. Seb. 59S. Neue Anl. 21. 9h Met. 1123 6.
Verantwortlicher Redactenr Pr. J. W. Zin keisen. Im Selbstverlage der Enrpedition.
b)h Span. 201.
Rank - Actien p. ult. SSt Rr. Stiegl. 87 Ur. Iui. 59 . 59.
Amsterdam, 3. Mei. Antwerpeu, zZ. Mei. Frauk furt a. M., 4. Mai. 1887. 85. Bayr. Rauk- Aetien 685 G. IlJope Lol. 300 FJ. 953 G. dv. S800 FI. 81 6.
auch zur Versendung; die bedungene
Gedruckt in der Decken schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckeln
Opernhaus. („Wilhelm Tell“. Melchthal: Herr H. Schneider.)
Allgemeiner Anzeiger.
spätestens den 121en d. Mis. dem Unterzeichneten zu⸗ gehen zu lassen. Berlin, den 4. Mai 18486. Der Kommerzien⸗Rath F. W. Behrendt, Neue Schönhauserstraße Nr. 9.
erhält eine auf Namen lautende Zutritts · Carte neralVersammlung.
Kein Actionair kann me ten an seine Stelle treten lassen und auch nil der General⸗Versammlung beiwohnen, wenn u einen Bevollmächtigten ernannt hat.
Kopenhagen, den 28. April 1810.
Der Ausschuß der Serländischen Eisenbahn⸗-Gesellschast
Amtlicher Theil.
Masestät der König haben Allergnädigst geruht: m Polizei⸗Präsidenten von Minutoli ö. Posen den St. er⸗-Orden zu verleihen.
ö der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse gster Klassen⸗ Lotterie fiel J Hauptgewinn von 10, 000 Rthlr. auf ch Magdeburg bei Elbthal; 1 Gewinn von 2000 Rthlr. 29,054 nach Magdeburg bei Brauns; 34 Gewinne zu 1000 ielen auf Nr. 1,813. 4,303. 4,270. 4,736. 4,802. 5,129. 6,782. 8, 105. S, 183. 10,1658. 13,791. 15,410. 17,274. 2b, 080. 26, 366. 28,388. 32,374. 46,731. 49, 015. 49,593. 5b, 448. 58, 085. 61, 283. 66, 967. 68,515. 69, 327. 73,504. si, 310. 82,279 und 82803 in Berlin bei Alevin, 4mal bei Securius und hmal bei Seeger, nach Breslau Zmal bei Bethke, au und bei Schreiber, Koblenz bei Gevenich, Cöln bei Reimbold, mal bei Rotzoll, Düsseldorf Zmal bei Spatz, Elbing bei
Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn.
Siebente Einzahlung von 15 Prozent.
Die Actionaire der Kralau⸗Oberschle⸗ sischen Eisenbahn werden hierdurch auf⸗ ; , auf den Betrag ihrer Quit-
Gekanntmachungen.
dung der Lehnberechtig⸗ tendenten von dem Gute
hr als einen Bevol!
Oeffentliche Vorla ten und Real-⸗Prä Vogelsang A.
Die Wittwe des verstorbenen Gutsbesitzers David Friederike, geborene Broese, g mit ihrer Tochler Frie- e der ehemalige Gutsbesitzer Reh⸗ wegen einer rechtskräftigen Forde⸗ n des der Witiwe Radike und der en, im Regenwaldschen Kreise orcken Lehngutes Vogelsang A. an-
lle Agnaten, sowohl des Ge⸗ als der anderen etwa an die- nigten Familien, namentlich Borckeschen Familie, deren bekannt ist:
l Der Mecklenburgische Wollmarkt zu Güstrow wird zufolge Großherzoglicher Beslimmung in diesem Jahre am 75., 26. und 27. Juni gehaiten.
Die Wolle wird schon vor dem Anfange des Markts gelagert sein, so daß die Käufer sogleich den Vorrath übersehen können.
Güstrow, den 18. April 1846.
Bürgermeister und Rath.
Bad Nenndorf
Friedrich Gottlieb Nadike, hat Behufs Ausein derike Radike, so wi bein zu Vogelsang, rung auf Subhastatio Friederike Radtke belegenen Alt v.
kr! Kundmachung an die Herren Actionaire Ungarischen Centraf Eisenbahn.
Die Herren Actionaire werden
bente Einzahlung mit fünfzehn Prozent
ini die ses Jahres, von 8 ag s, entweder in der Oberschlesischen f dem Oberschlesischen den Büreau -⸗Vorsteher
vom 16. bis 20. Ir Uhr Morgens bis 1 uhr Mitt Breslau an den Haupl⸗Rendant Eisenbahn, Herrn Simon, a Bahnhofe, oder in Krakau an
Demzufolge werden a schlechts der v. Borcke, sem Gute zu Lehn berech folgende Mitglieder der v. Leben und Aufenthalt nicht
b9, 322
S3, S2
90, 8õ55
7,695
9 ba 113,266 30, 608 52, 818 ö ois 70, 166
S3, 433
Sõ, 181 92, 446 118,519 46, 233 45,374 118,086 42, 967 58, 091 90, 393 132,522 97, 115 30, 834 15, 139
58, 91
59 165
1, M74 31. 896 42. 56 55 ig6 9 673 61,610 go 90 06 737 gl go 92 640 26. S3 68. s? 76, 167 S2 215 S5 23 gõ yz 160,54 147.273
& Litt.
— 2
.
.
—
— 2
9 1
—
ö
OG
8
2
—
893 3
*
*
12
,
*
· /: R ö
w 86208
*
1
ats -Schuldscheine de 1811.
vom 25. April 1844.
vom 24. April 18ↄ5. vom 10. April 1835.
vom 19. Juni 1845.
vom 30. Mai 1844.
vom 1. Juli 1844.
vom 18. Mai 1843. vom 30. Mai 1844. vom 23. Juni 1845.
vom 25. September 1845.
vom 24. April 1815.
im Kurfürstenthum Hessen. Die Bade ⸗Anstalt zu Nenndorf, in welcher Schwefel-
Sohn des Ernst
kau⸗Qberschl n ; ; n rakau · Qberschlesische Frankfurt bei Baswitz, Halle bei Lehmann, Königsberg i. Pr.
) der General Major v. Borg, Mer, Krakau bei Rehefcid, Landsberg bei Borchardt, Magdeburg
Eri Haonliei M Borg, Hicjors im Riegimenie auf dem K
Sim son,
w * Bahnhofe, zu leisten. ; ersucht, die
Iͤl. Kurmärkische
35prozentige Schuld⸗-Verschreibungen.
2 fünfte statuten mäßige R z Izahlung p. zehn Pe
t 25 Fl. C. Mze. für jeden InterimsPartial⸗-ẽ 250 3
Prozent wird auf den irch den Haupt⸗Rendan⸗ u durch den Büreau⸗ und haben die en Nummern geordneten zulegendes Ver⸗
v. Malschitztv zu Grieg (1807), b) der Ferdinand Wilhel Hauptmann im Regir
c) der Oelonom Carl Theedor v. Borcke, q) die Brüder des Landrichters v. Borcke zu Alberti⸗
Diese Einzahlung von 15 Quittungsbogen, in Breslau di ten Henn Simon, in Kraka steher Herrn Sim son, Herren Actionaire die nach d Quittungsbogen
wasfer, Gas und Schlamm ⸗ Bäder, desgleichen reine Sool⸗ und mit Schwefelwasser gemischte Sool⸗Bäder
gegeben werden, so wie die damit verbundene Mol⸗ ken-Anstalt, wim auch in diesem Jahre am
al, Neisse bei Jäkel, Stralsund bei Claussen und nach Torgau bei t; 43 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 3547. 6959. 7716. 9953. x 13,743. 18,985. 19, 256. 22, 053. 23,568. 24,784. 25, 159. 27,617. 29, 109. 29,233. 29,843. 31,744. 33,980. 34, 042. 6698. 43,315. 45,51 1. 50, 185. 52,760. 54,399. 54,938, 61,307. 62,776. 63,349. 68,733. 72, 034. 73, 466. 76,407.
im Jahre 1807 nente Fürst Hohenlohe zu
ö 4 3 h w 3 * 6 3 . . . *
3 3
m v. Borcke,
2
bescheinigt,
6 ö
und ein bei
3
bl6
Berlin, den 21.
vom 21. Juli 1845. April 1846.
Königliche Kontrolle der Staats-Papiere.
1lben mit der Einzahlung einzureichen. ungsbogen werden an Zinsen vom 6. 20. Juni é. vier Prozent sür 33 Mo= lbergroschen, in
zeichniß derse Auf jeden Quitt März d. J. bis nate, mihin einundzwanzig Si Anrechnung gebracht, wonach auf jeden Quittungsbogen vierzehn Thaler neun Silbergroschen
einzuzahlen sind. — Wir verweisen übri Actiongire rücksichtlich der Folgen der auf den §. 15. des Gesellschafis- Statuts, welcher be⸗
den geforderten Betrag bis spä⸗= hlungstage (8§. 13.) nicht ein, so verfällt derselbe für jeden Actienbetrag pr. 100 bei welchem der Verzug eintritt, in eine Con⸗ ventionalstrafe von zwei Thalern. dann binnen 4 Wochen nicht die Einzahlung des lienbetrages aus der verhängten so wird die Nummer des beiref⸗ gsbogens durch eine zweimalige In⸗ 2X bestimmten Zeitungen öffentlich d eine neue 14tägige Frist zur ienbetrages und der Conventio nach deren fruchtlosem Ablause
1. Juni eröffnet.
Anfragen in ä 78, 962. 81,591. Si, 636. S2, Sᷓé1. S, 115 und 84, 839 in
bei Aron jun., bei Borchardt, 2mal bei Matzdorf, bei Rosen⸗ ei Securius und 4mal bei Seeger, nach ö. e nnn her, Bonn bei Haast, Breslau bei Bethke, bei Holschau und Schreiber, Brieg bei Böhm, Cöln 2mal bei Krauß, Driesen dam, Grüneberg bei Hellwig, Halle bei Lehmann, Königs- Pr, bei Friedemann, Magdeburg bei Elbthal und 3mal d, Minden bei Wolfers, Posen bei Bielefeld und bei Pul⸗ 7 dotsdam Zmal bei Hiller, Ratibor 2mal bei Samoje, mal bei Wiesenthal, Stettin bei Wilsnach und nach Stral⸗ Claussen; und 359 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Rr. 205. 1064. 9084. 10,951. 11,117. 12.319. 12,471. 14,730. 198237. 21, 442. 29, 451. 34,504. 36, 981. 38,710. 39,933. 106it, 43481. 143,61. 51,803. 525377. s3, 307. S9 726. 9 99. bl, 161. 61,567. 61,577. 62,708. 62, S26. 63, 186. 63,782. 71,249. 74,305. 77, 053 und 82,707.
lin, den 8. Mai 1846.
Königl. General-Lotterie⸗-Direction.
6 5 1 x .
am 1. Juli dieses Jaht bei der Haupt⸗Cassa der Unternehmung
in Wien, obere Bäckerstraße Nr. Jö,
„Pesth, bei der Pesther Ung. Kommen
*. Berlin, bei den Herren il feld C Wolff,
oder auch in Leipzig, bei den Herren Du f ou der C Co., zu leisten.
reßburg, den 38. April 18316. . irection der Ungar. Central⸗Csi
ff
und deren eiwanige lehnsfähige Descendenten zur Aus⸗ n dem Gute Vogelsang A., Näherrechts, des Revo⸗ sicium taxae und des Relui⸗ ert, in dem — ittags 11 Uhr, vor
dem Sber⸗ Landesgerichts ⸗Referendarius v. Loeper
auf dem hiesigen Sber-Lan anstehenden Termine entweder in mit Vollmacht und Insormation versehene wozu die Herren Justiz⸗Kommissa Triest und Lenke hierdurch in V den, zu erscheinen, widrigenfalls Autzübung ihrer Lehnrechte verlusti deshalb ein ewiges Stillschweigen w ich werden zu diesem Termin Realprätendenten hierdurch unter der Warnung Alles gegen sich gelten lassen müssen, ätendenten mit den übri-
rztlicher Beziehung sind an die beiden Herren Brunnen - Aerzte Dr. Grandidier und Pr. Fordem ann und die Wohnunge⸗, so wie die Bestel⸗ welches in gut verschlosse⸗ 23 Sgr. weit versendet wird, zu Nenndorf zu richten. ahre schon fruher wie sonst sich eine einzustellen scheint, welche für manche rüheren Besuch des Bades vielleicht wünschenswerth macht, so ist die Einrichtung getroffen, daß auf vorgängige Bestellungen auch schon im Monat Mai Bäder gegeben werden können. Mittelst der Eisenbahn bis Hannover ort von Berlin aus in einem Tage erreicht werden. Kassel, im Mai 1846. Kurfürstliche Brunnen ⸗D
übung ihrer Lehnsrechte a namentlich des Vorkausfs cationsrechts, des Bene tionsrechts, hierdurch aufgeford
1 . 3. 3 . * 6. 3 2. *
lungen auf Schwefelwasser nen Flaschen im Preise zu sind an den Kastell Da in diesem J mildere Witterun Leidende einen
ens die Herren an Dim me
ichtein zahlung Person oder durch dazu Sachwalter, rien Krause, Herrmann, orschlag gebracht wer⸗ sie des Anspruchs auf g erklärt und ihnen ird auferlegt werden. e auch die unbe⸗
„Zahlt ein Actionair testens am letzten Za
kann der Bade⸗
Erfolgt auch se⸗
ireckion des Bades Nenndorf. v. Hanstein · Knorr.
ar Seeländische Eisenbahu.
Nachdem die von dem seligen Königl. Kom rath Jonas Fränckel vermitteist Testaments⸗ Famillen⸗ Stiftungen die gesetzliche Bestätigung! haben, sordern wir dessen Veiwand Linie von den Geschwistern seines ̃ Fränckel abstammen, hiermit auf, unter Beibringt durch Geburtszeugnisse gehörig be
ausgeschriebenen Ae Conventionalstrafe, fenden Quittun sertion in die § bekannt gemacht un Einzahlung des Act nalstrafe festgesetzt;
vorgeladen, daß sie was von den bekannten Realpr gen Betheiligten verhandelt werden wird. Stettin, den 12. März 1846. Königliches Ober ⸗ Landesgericht.
te, welche in Vaters, Jol
gründeten Le
Nichtamtlicher Theil.
Berlin, 7. Mai.
Ynlan d.
Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen haben dem Magistrat und den me, . * ger Residenz auf die an Hochdenselben in Folge des Ablebens Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Maria Anna gerichteten Schreiben (vergl. All g. Pr. Z. Nr. 109) folgende Antwort ertheilt:
„Einem Wohledlen Magistrat der Residenzstadt Berlin sage Ich
den gerührtesten Dank für die Theilnahme, welche Mir dessen Mit glieder bei der tiefen Trauer, die nun . ih und ö. Meinen DYaupt ruht, in dem gütigen Schreiben vom 16ten d. M. ausgedrückt. Es ist für Uns sehr tröstlich, so allgemein die Tugenden der Prin- zessin Meiner Höchstseligen Gemahlin von den lieben biederen Berli⸗ nern anerkannt zu sehen, mit denen sie durch ein 42jähriges Band egenseitiger Zuneigung, gegründet durch das Erlebniß freudiger und
merzlicher Tage, verbunden gewesen, und deren vielfältig ihr ge⸗
1846.
gebenen Beweise der Liebe und Anhänglichkeit der nun Verewigten stets zur größten Freude gereicht und mit dankbarem Herzen von der- . . r n, so wie solche stets bei Mir in treuem An⸗ enken bleiben werden, vereint mit den innigen Wü ür das Wohl der Stadt Berlin und deren ann , n, , Berlin, den 21. April 1816. ͤ (gez Wilhelm, Prinz von Preußen. An Einen Wohledlen Magistrat der Residenzstadt an, s
„Ich danke mit gerührtem Herzen den Herren Stadtverordneten der Residenz Berlin für die Mir in dem 36 Schreiben vom 16ten d. M. Namens der hiesigen Bewohner 3, D Theilnahme an dem tiefen Kummer, in welchen Ich und die Meinen durch das Dahin⸗ scheiden der Prinzessin Meiner vielgeliebten Gemahlin versetzt worden bin. In Ihren geäußerten Gesinnungen erkenne Ich einen neuen, Meinem Schmerz sehr wohlthuenden Beweis Ihrer, in freudigen, wie fürs Vaterland unglücklichen Zeiten treu bewährten Liebe und An⸗ hänglichkeit für die Höchstselige, welchen Ich stets in dankbarem An⸗ denken erhalten und immerdar die besten Wünsche für das Wohl der Stadt Berlin und deren Bewohner hegen werde.
Berlin, den 21. April 1846.
(gez Wilhelm, Prinz von Preußen.“
Berlin, 8. Mai. Die heute ausgegebene Nr. 18 des Ju stiz⸗ Ministerialblattes enthält ,,, des . sters wegen Beschleunigung der Berichte über die von den Auskulta⸗ toren bestandene Referendariats⸗Prüfung:
„Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Berichte der Landes- Justiz-Kollegien über die von den Auskultatoren bestandene Referen— dariats⸗ Prüfung in vielen Fällen dadurch sehr verzögert werden, daß die Spruchsachen, in welchen die Kandidaten ihre Probe-Relation an- gefertigt und abgeliefert haben, erst nach geraumer Zeit zum Vortrag und zur Entscheidung des Kollegiums gelangen. Um diesem Uebel⸗ stande entgegenzuwirken, veranlasse ich die Herren Präsidenten der Dbergerichte, darauf zu sehen, daß die Referate und die Entscheidung in solchen Probesachen möglichst beschleunigt werden. Den Kandida⸗ ten kann auch gestattet werden, ein Duplikat ihrer Relation vor= zulegen, damit dasselbe, sofern nicht etwa besondere Bedenken entge⸗ e , mit der Censur des Karreferenten sofort dem über den
usfall der Prüfung zu erstattenden Berichte beigefügt werde, ohne daß es dann nöthig ist, noch erst die Entscheidung der Sache seibst abzuwarten. Sind in einer Sache zwei Referenten aus den Mitglie⸗ dern des Kollegiums bestellt, so wird sie dem Kandidaten zweckmäßig erst dann als Probe⸗Relation zugetheilt, wenn sie an den zweiten Referenten gelangen soll, nachdem der erste seine versiegelte Relation bereits abgegeben hat. Die Herren Präsidenten wollen hiernach das Erforderliche veranlassen. Berlin, den 27. April 1846. Der Justiz-⸗ Minister Uh den. An die Präsidien der Obergerichte.“
Berlin, 8. Mai. Die neuerdings in mehreren deu = ten zur Sprache gebrachte Unauskömmlichkeit . Err e Seen. dungen hat in Preußen schon seit einer Reihe von Jahren die theil⸗ nehmende Aufmerksamkeit der Behörden beschäftigt. Fast in allen Theilen der Monarchie sind wenigstens die dürftigsten Stellen, so weit die Umstände es irgend gestatteten, nach und nach verbessert worden. Einer allgemeinen und durchgreifenden Ausgleichung des an vielen Orten bestehenden Verhältnisses der Lehrer⸗ Besoldungen zu den Lebensbedürfnissen standen indessen bisher Schwie⸗ rigkeiten entgegen, die nicht leicht zu beseitigen waren. Rach der ge—= schichtlichen Entwickelung des Elementar⸗Schulwesens und nach 2 der damit zusammenhängenden Gesetzgebung sind nämlich die betref— senden Gemeinden zur Ünterhaltung der Schulen und ihrer Lehrer sofern nicht spezielle Titel besonderer Verbindlichkeiten bestehen ʒwat im Allgemeinen verpflichtet, das Maß dieser Verpflichtungen st aber nicht immer in einer dem Bedürfnisse ange messenen Weise bestimmt Die natürliche Folge davon war, daß die Qualification und Leistungs⸗ Fähigkeit der Lehrer sich nur zu oft nach dem Vermögen oder dem guten Willen der Gemeinden richtete. Die Fälle waren nicht selten daß der Schullehrer sich genöthigt sah, neben seinem Amte anderen Erwerbszweigen obzuliegen. Je mehr die Regierung es sich angele⸗ gen sein ließ, die Volkobildung zu heben, desto fühlbarer traten diese Uebelstände ins Leben. Dazu kam, daß im Allgemeinen kein Stand mehr von der in Folge der allgemeinen Entwickelung des sozialen Le= bens in allen Klassen der Gesellschaft eingetretenen Steigerung der Lebensbedürfnisse mehr betroffen wurde, als der Schullehrerstand, in⸗ dem hier das Einkommen nach den früheren Verhältnissen meistens schon ziemlich knapp abgemessen war. Gleichwohl konnten nach der bestehenden Einrichtung die nöthigen Unterstützungen aus allgemeinen Staatsmitteln nur da, wo die von den Gemeinden aufzubringenden Mittel erwiesenermaßen zur Deckung der nothwen⸗ digsten Bedürfnisse nicht ausreichten, durch die Königliche Gnade ge⸗ währt werden. So bedeutend nun auch die Unterstüßzungen waren, welche würdigen und dürstigen Schullehrern aus Central-Fonds durch die Königliche Gnade fortwährend zuflossen, so konnte doch auf die⸗ sem Wege selbst den billigsten Ansprüchen eines nicht geringen Theils
Etster Senat. Mit Bezug auf unfere Einladung vom 15ten dieses
— —
—
des Quittungsbogens aller Rechte als Theilnehmer der Gesellschaft verlustig, und an die Stelle des amortisirien Quittungsbogens wird sodann ein neuer unter derselben Nummer ausgefer⸗ tigt und zum Besten der Gesellschaft an der Bres⸗ lauer Börse verlauft.“
Breslau und Krakau, den 30. April 1846.
Direltorium der Krakau - Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
ihres Verwandischaftsgrades sich bei uns scht persönlich zu melden, um zum Genusse der in mente §§. 1. und 2. erwähnten Familien -S Den sich legitimirenden Verwa Familien ⸗ Stiftungen betreffen tralt aus dem Testamente einhändigen. Breslau, im April 1846. Die Testamenis ⸗Exekutoren Fränckelschen Nachlasses. Samuel Jacob Levy. Jo seph Prinz.
ierduͤrch beiannt gemacht, daß die ordinaire Ge- ersammlung der Seeländischen Eisenbahn⸗Ge.⸗ hr am 29. Mai hier im Vorsaal im Prinzen - Palais, Frederiks-= holms · Canal Nr. 240, Nachmittags 6 Uhr, abgehalten werden wird.
Dem §. 25. der Statuten gemäß haben die Herren Achionaire, welche von ihrem Stimmen rechte Gebrauch sich am Tage vor der General- ; aupt Büreau der Gesellschaft im genannten Königl. Palais durch Einlieferung schrift⸗ lichen Anmeldungen zu legitimiren, in welchen genau eines Jeden eigene Actien, als auch diejenigen, lche er als Bevollmächtigter auftritt, angegeben sein müssen.
Ferner müssen die Actien vorgezeigt werden oder, in- sofern diese in den Büchern der tinen bestimmten Namen lautend notirt sind, an die mern verwiesen werden. licher sich auf diese Weise legitimirt hat,
v. Moeller. wird der Inhaber
Königliches Opernhaus.
Melchthal: Herr H. Schneider, vom Stadttheater zu .
(Den 7. Mai.)
erfreulich, kurz nach der Aufführung der „Jungfrau von Or- 96 wiederholen zu sehen und 6 den 5 Zusammen- ramen auch in äußerlicher Lebendigk Fortsetzung der Jungfrau ⸗“, die seinem Fortschreiten beobachteten Ganges der Freiheite= ie religiöse Idee des öffentlichen Staats zur lebendigen That, zur endlichen e der Schillerschen Dramen zieht onne des Dichters, der des Volles ersten Werken auf das Individuum
sellschaft für dieses Ja des höchsten Gerichts zu gelangen.
Bekanntmachung. den wir den die
wird das hiesige durch seine Heil- bekannte Schwefelbad zum . und findet auch für eis der Bäder und der so wie die sonstige Ein- deren Lösung, wie
Am 1. Juni d. J. kraft und angenehme Lage Gebrauch wieder geöffnet werden dieses Jahr der herabgesetzte Pr Wohnungen für die Vadegäste,
wegen der Badelarten und gen Jahre, statt.
Wir machen solches mit dem Bemerken bekannt, daß wir die auf Wohnungen, so wie auf Versendung des Schwefel wassers in Flaschen, an uns gelangenden Be⸗ sehr gern besorgen lassen werden. za, den 30. April 1846.
Der Magistrat.
des Kommerziem
zu machen wünschen, Versammlung auf dem H
eit verfolgen zu können. g und der Ab⸗ ngfrau /! kommt d *
Bedeut. Kap italien auf Rittergũter?! nung, im Tell
ositalmäfsige Sicherheit, s. zu Joh. lem. Anträge w. Oranienbgr. Str. 85 im Bäüreau enig. gen.
in für Belebung und Ver⸗ besserung der Gebrauchs-⸗ Pferdezucht.
en, welche die Güte gehabt haben, Actien und Beiträgen zu sammeln, ebeten, die Original Substribenten- ieselben nicht schon abgeschict sind, bis
Beriiner Vere
wird dieselh . Durch die ganze * strebung diefer Freiheit, die
eselsschaft als auf bling wurde; begränzt in din
Diejenigen Herr Zeichnungen von werden ergebenst Listen, insofern d
respeltiven Num Derjenige, we
ters allmäli
das unhalibare
zu gewinnen,
und die Familie, läßt sie den späteren Fortschritt nur ahn en, wendet sich dann mehr und mehr dem großen Ganzen zu und gelangt im „Tell“ zu ihrer Vollendung. Wie im Verlaufe dieses inneren Lebensganges des Dich—⸗ seine Charakieristik, seine dramatische Behandlung und Aus⸗ druckssorm immer wahrer, reiner und edler werden, ist jedem Auge erkenn. bar. Was in der Jungfrau erreicht wird, ist im Tell schon als fertiges Resultat, als Ei enihum im Volke vorhanden; nicht die Staatsform ist es, o efäß der Republik, die den Träger der Freiheits ⸗Ider bildet, in der Gesammtheit des Volkes, in dem Bewußtsein jedes Einzelnen als Theil des Ganzen, hat sie einheitlich sich verkörpert. Die Heilige Aufführung war im ei der schon erwähnten Erfüllung der ganzen Nation mit der Substanz des Drama's fällt es dem Einzelnen schwer, besondere Geltung und daher ist auch über die speziellen Leistungen wenig zu berichten. Als Tell, der das Haupt- Relief hat, ist der Leistüng des Prn. Rott schon bei der vorigen Aufführung anerkennend gedacht worden, und darf heute das Nämliche geschehen. Herr H. Schneider, unser hambur⸗
Ganzen eine gerundete und befriedi⸗
—— *
er Gast, dem Anscheine nach, ein noch sehr jugendlicher Künstler, konnte n der Rolle des Melchthal zu wenig selbstihatige Gestaltung zeigen, um
ihn, besonders bei einem ersten Austreten, hiernach gültig beurtheilen ; ; Aut . u können. Die Gestalt ist vortbeilbaft, das Organ wobllautend, im .
trage vermißten wir dagegen eine warme Innerlichkeit. Herr Schneid ; . 8 8 ö ᷓ er blieb ost in der bloßen Declamation, obschon einzelne Momente, besonders
im ersten Alte, besser gelangen. Nach dieser ersten Leistung schien et uns
noch in der Ansängerschasft zu steben, doch müssen wir, wie in anderen und i n ne: Rollen seben, ö. eine 2 2 aussprechen zu können. Die Rolle des Attingbausen war Herm Hoppé anvertraut, der sie mit ungleich größerem Gluck sich zu eigen machte als Herr Döring; er war vonrefflich. . —⸗ Nach dem dritten Akte und am Schlusse wurde Herr Rott gerufen. 14.
—— 1 —
.