1846 / 129 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 7. Mai 1846.

Zu Lande: Wejzen 2 Rthir. 18 Sgr., auch 2 Riblr. 13 Sgr. 257 Roggen J Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf. auch 1 Nthlr; 26 Sgr. 5 Hafer 1 Riblr. 4 Sgr. 2 Pf, auch

1 Rihlr. I Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind 6 Wispel 43 Scheffel; Weizen (weißer) 2 Nihlr. 21 Sgr. 7 Pf.,

Gerste 1 Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf.;

Zu Wasser:

2 Riblr. 6 Sgr. 10 Pf. und 2 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf. ; große Gerste 1 Nihlr.

f. auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; Hafer 1 Nthlr. 4 Sgr. 2 Pf. Erbsen (schlechte Sorten) 1 Rihlr. 20 Sgr.

2s Sgr. 0 Pf, auch 4 Niblr., 25 Sgr; 2 f. 3 10 Sgr. 10 P auch 1 RNthlr.; n gangen sind 572 Wispel A Scheffel.

Dienstag, den 5. Mai 1846.

Das Schock Stroh 8 Ridir. 20 Sgr., auch 8 Rihlr. 5 Sgr. Der

Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.

Branntwein ⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel Spiritus waren am 2. Rthlr, am 5. Mai 175 17 Rihlr. und am 7. Mai d. J. (frei ins Haus geliefert) pr. 290 Quart 3

Rihlr. 10 800 9, nach Tralles. Korn-Spiritus: ohne Geschäst. Berlin, den 7. Mai 1846.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

t ———

Vorstellung: Die Räuber,

3 lleine Sonntag, 10. Mai.

auch oggen 1 Nihlt.

haus- Preisen verkauft.

Im Schauspielhause. Landwirth, Lustspiel in 4 heit. zösischen, von Both.

5 Pf.; Einge⸗

Montag, 11. Mai. Im Vorstellung:

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 9. Mai. Im Schauspielhause. S0ste Abonnements⸗ Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller.

Im Opernhause. Vorstellung: Der Kapellmeister aus Venedig, libet in 1 Akt. Hierauf: Der Schutzgeist, Ballet in 2 Abth., von P. Taglioni. Musik von Schmidt.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗

giste Abonnements Vorstellung: Abth., vom Verfasser von Lüge und Wahr- Hierauf: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Fran= (Herr H. Schneider, im zweiten: Eduard, als Gastrollen.) . Schauspielhause. S2ste Abonnements⸗ Sinfonie von L. v. Beethoven.

auf Tauris, Schauspiel in 5 Abth., von Göthe.

Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 9. Mai. Große Vorstellung der Araber -Kabylen aus der Wüste Sahara, in zwei Abtheilungen. nach dem Zten Akt, zweite Abtheilung nach dem 4ten Akt des Stücks.

Dazu: Ein Abend, eine Nacht und ein Morgen in Paris. 9 ; ville in 4 Bildern.

59ste Abonnements⸗ mustkalisches Quod⸗

Meteorologische Geobachtungen.

1846.

Anfang halb 7 Uhr. 7. Mai.

Morgens 6 Ur.

Abends 10 Uhr.

Nachmittags 2 Uhr.

Luft druck Luftwãrme.... Thaupunkt .... Dunstsũttigung . Wetter

Der

im ersten Stück: Rudolf,

Wolkenzuę ..

Hierauf: Iphigenie

M3, 21 Par. z, s inn ar. 33d, 227. Par.

4 8, 2 NR.

1 8, o? R. 99 pi. neblig.

W. W. W.

Verantwortlicher Redactenr Pr. J. W. Zinkeisen.

Quellwuirme 7,7 Flusswärme g, 5! hoden warme g,) Aus dũnstung (, Niedersehlag /o) Warme weehsel

4 70.

3 9, 2 R. * 6,8 R. 79 pCt. heiter.

3 13, 7* R. 4 8, 30 R. 66 pCt.

bezogen.

. W k

Tagesmittel: 33,18“ Far... 10, a7 R.. 4 7,77 R. . SI pœt.

Im Selbstverlage der Eppedition.

Erste Abtheilung

Hedruch in der Decker schen Geheimen Ober-Hosbuchdruckent

«D auuuuu

gekanntmachungen.

200] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 19. Februar 1846.

Das Köothener⸗Straße Nr. 34 belegene, Vol. 29. Nr. 1832 des stadigerichtlichen Hypothekenbuchs von den Umgebungen Berlins verzeichnete Maurerpolier Carl Wilhelm Ludwig Winkelsche Grundstück, gericht sich abgeschätzt zu 11679 Thlr. 2 Sgr., soll

am 7 Oktober 1846, Vormiitags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗

pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Passagier-Dampfschiff⸗— fahrt

burg. Wöchentlich regelmäßig 3 Mal:

Von Potsdam: Montags, Donnerstags und Sonn-

abends, Vorm. 9 Uhr. „Hamburg: Sonntags, Dienstags und Donner

stags, Morgens 5 Uhr. Preise: 1ste Kaj. von Potsdam nach Hamburg 8 Thlr. Hamburg * . 7 * 2te Kaj. Potsdam » Hamburg S „Hamburg » Potsdam 5 » Familien von 3 Personen und dgrüber, wenn sie aus Vater, Mutter und unverheiratheten Kindern bestehen, ge⸗ nießen die Vergünstigung, nur 4 des Passagiergeldes zu

entrichten. Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte.

Nähere Auskunft und Fahrbillette ertheilt ö t Anker, Taubenstr. Nr. 10.

Dampsschifffahrt zwischen Magdeburg

. 6 und Hamburg.

Bienst für den Monat Mai. Passagierfahrten

v. Magdeburg Awganz v. Hamburg

Sonntag Nachm. 3 Uhr, Sonntag Abends 6 Uhr, Dienstag v 3 * . 6 * Mitiwoch ö Donnerstag * 6 Donnersiag . 3 * Freitag v 6 Freitag J Sonnabend 6 Schlepprei sen:

Sonntag, Sonntag,

Donnerstag. Mittwoch.

Zur direlten Einschreibung für die Fahrt von Berlin über hier nach Hamburg eriheilt die Passagier Expedi⸗ tion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn / Gesellschaft die nöthigen Billette, und sind die Preise:

von Berlin nach Hamburg für 1 Person in II. Wagenklasse der Eisenbahn und J. Kaj. des Dampfschiffes excl. Bett 83 Thlr. „1 Person in III. Wagenklasse der Eisenbahn und II. Kaj. des Dampfschiffes excl. Bett bz Thlr. von Hamburg nach Berlin: für 1 Person in J. Kaj. des Dampfschiffes excl. Bett und 1s. Wagenklasse der Eisenbahn 73 Thlr.

Person in II. Gaj. des Dampfschiffes excl.

Bitt und 11J. Wagenklasse der Eifenbahn 43 Thlr.

Magdeburg, im Mal 18146.

Die Direction der vereinigten Hamburg ⸗Magdeburger Dampfschifffahrts · Compagnie. Holtz apfel.

Iss b

336 b]

Eisenbahn. Mit dem J. Mai wird nunmehr auch die Strecke zwi⸗

wschen Stettin und Stargard

für den öffentlichen Dershr eröffnet werden und von

da ab folgender

Sommer-Fahrplan täglich Anwendung finden: Abfahrt von Stettin a2. Morgens 7 Uhr 15 Minuten. b. Vormittags 14 * ] . c. Abend 8 * 37

1

Ankunft in Stargard Morgens 8 Uhr 38 Minuten. . Mittags 12 » 30 * Abends 10 2 *

Abfahrt von Stargard

. Morgens 5 Uhr Minuten. . Nachmittags 28 30 * Abends 8 30 3

Ankunft in Stettin

a. Morgens G6 Uhr 23 Minuten. b. Nachmittags ö * Abends 9 54 *

C.

mit visen Personen-3Zügen werden vorläufig auch sämmtliche Güter, Reisewagen, Vieh 2c. befördert.

Im Uebrigen ergeben die besonders ausgegebenen speziellen Fahrpläne die näheren Bestimmungen.

Stettin, den 22. April 1846.

Das Direktorium. Witte. Rhade s. Bon.

210]

Bekanntmachung.

Unter Hinweisung auf die in unserem Gesell⸗ schasts · Statut S§. 1 bis 15. enthaltenen Bestim⸗ mungen fordern wir die Actionaire hierdurch auf,

Maren dritte Ra⸗ tenzahlung von

zehn Prozent uuf vie rep. ae bis zum 15. Mai d. J.

nach Wahl der Actionaire bei folgenden Banlhäusern, welche die Zahlungen vom 45. März C. ab in den . in Empfang nehmen werden, zu leisten:

in Berlin: bei Herren Gebrüder Schicker, in Elberfeld: von der Heydt Kersten

d Söhne, 5 J. Wich elhaus P. S. und

in Barmen v Gebrüder F is che r.

Es sind bei dieser Einzahlung die über die früheren Einzahlungen von 20 Prozent sprechenden Quittung bogen mit einem doppelten Verzeichnisse, auf welchem außer den Nummern der Quittungsbogen auch der ge⸗ sammte Betrag der mit denselben eingehenden Zahlun-⸗

en zu vermerken ist, bei einem der vorbengnnten Banl⸗ hin einzureichen. Eines von diesen Verzeichnissen wird, mit der Empfangs- Bescheinigung des Bankhauses versehen, als Interims⸗Quittung dem Actionair sosort zuriickge geben. Die Rückgabe der Quittungsbogen selbst, nachdem auf jedem derselben über die neür Einzahlung quittirt sein wird, erfolgt gegen Retradition der Inte⸗ rims- Quittung. Die auf die bisher gezahlten 20 Prozent fallenden Zinsen seit dem letzten Ein ahlungstage, dem 1. De- zember v. J., werden geen §. 18. des Statuts zu vier Prozent mit elf Silbergroschen bei jedem Quit- tungsbogen in Aufrechnung gebracht. Die Verꝛinsung der gegenwärtigen Einzahlung beginnt vom 15. Mai d. J. Eiberfeld, den 8. März 1846. Die Direction der Bergisch⸗Märlischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Chemnitz⸗Riesaer Eisenbahn. sse Vierte Einzahlung.

Die vierte Ein

1

8

zahlung von 10 Th alern auf jede Actie der Chemnitz · Riesaer Ei- senbahn · Gesellschast wird hiermit ausgeschrieben. Dieselbe sst vo m

f funfzehnten E Mai 1846 ab bi s zum

zweiten Juni 1846, abends ? ubr,

sm Büreau ver Gesellschast in Chemnitz zu leisten, und

zwar mit

5 Thlr. 18 Ngr. baar und ö

D 12 * durch Zurechnung der Zinsen für die

eingezahlten 30 Thlr., vom 1. Fe⸗ bruar bis 14. Juni 1846,

bei Vermeldung der durch die Statuten festgesetzten Con-

ventionalstrafe von 10 pro Cent der Einza lungssumme

(6 Thir) unter Rückgabe der vom 2. Februar 1846

darirten Interim ⸗Actien, welche gegen neue dergleichen,

gemeiner Anz

Vcsnue

e iger.

auf den Gesammibetrag der Einzahlung von 10 Thlr. lautende eingetauscht werden.

Chemnitz, den 16. April 1846. Direktorium der Chemniß⸗Niesaer Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

v. Hake. Bernhard Eisen tuch.

Wir erbieten uns zur Besorgung der bis zum 2. Juni 1816 zu leistenden Einzahlungen auf die Actien der Chemnitz ⸗Riesaer Eisenbahn, dafern uns dieselben am

25., 26. und 27. Mai d. J.

gegen unsere Quittung zur Beförderung übergeben wer= ken. Die Ausreichung der neuen Interims-⸗Actien er= folgt bei uns am 5. ünd 6. Juni 1846.

Berlin, den 24. April 1846.

A. H. Heymann & Co.

är Seeländische Eisenbahun.

Mit Bezug auf unsere Einladung vom 181en dieses wird hierdurch bekannt gemacht, n die ordinaire Ge⸗ neral.· Versammlung der Seelcäindischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft für dieses Jahr am 29. Mai hier im Vorsaal des höchsten Gerichts im Prinzen · Palais, Frederils- holms-⸗ Canal Nr. 240, Nachmittags 6 Uhr, abgehalten werden wird.

Dem H. 25. der Statuten En ß haben die Herren Achionaire, welche von ihrem Stimmenrechte Gebrauch zu machen wünschen, sich am Tage vor ver General Versammlung auf dem Haupt⸗Büreau der Gesellschaft im genannten Königl. Palais durch Einlieferung fchrift⸗ liche Anmeldungen zu legitimiren, in welchen genau sowohl eines Jeden eigene Actien, als auch diejenigen, für welche er als Bevollmächtigter auftritt, angegeben sein müssen.

Ferner müssen die Actien vorgezeigt werden oder, in- sofern diese in den Büchern der Gesellschaft als auf tinen bestimmten Namen lautend notirt sind, an die respeltiven Nummern verwiesen werden,

Derjenige, welcher sich auf diese Weise legitimirt hat, erhält eine auf Namen lautende Zutritts Karte zur Ge⸗ neral · Vicrsammlung.

Kein Actionair fann mehr als einen Bevollmächtig-⸗ ten an seine Stelle treten lassen und auch nicht felber

der General⸗Versammlung beiwohnen, wenn en einen Bevollmächtigten ernannt hat. Kopenhagen, den 28. April 1846.

Der Ausschuß

der Seeländischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

Dampf⸗Pack et

3625 der

St. Petersbun

=. ——— 28 **. Lüb Die zwei privilegirten schönen und großen w schiffe der St. Pelersburg-⸗ Lübecker Dampssch Gefellschaft: „Alexandra“, Capt. H. H. S und „Naslednil“, Capt. C. N. H eitm an den in diesem Jahre eine regelmäßige Commu zwischen Cronstadt und Travemünde unte Von Travemünde geht das erste Dampfst— 9. Mai, das letzte am 31. Oltober, und am . vember noch eines nach Reval. In den Monaten Mai, Juni, Juli und Augr jeden Sonnabend ein Dampfschiff von jedem d den Plätze ab, im September am 8., 15. und 26. im Oltober v 3., 13., 20. und 31. im November » 7.

Abfahrt von Travemünde um 3 Uhr Nachmittag!

Die Preise der Passage sind, so wie im vorigen für die erste Kajüte Thlr. Pr. Ct.; für, di 35 Thlr. Pr. Ct. und für die dritte 22 Thlr. *

Anmeldungen geschehen im Com toir der Dampfschifffahrt-⸗Gesells

in Lüb eck.

4 Exemplare des Prospektus sind bei Hen F. Fetschow C Sohn zu bekommen.

käöänr! Bad Kissingen.

Das Königliche Kur- und Wohnhaus mit Anstalt, Table d'héte, Restauration und Kur schaft wird am 1. Mai 1846 geöffnet; bol Quartier- Bestellungen bitten wir an uns direkt her gelangen zu lassen.

Bad Kissingen. Gebrüder Bolrna

Literarische Anzeigen.

Im Verlage der Deckerschen Geheimen Obe

Imitlicher Theil. land. kcfanntmachung, das Marien? Gymnasium betreffend.

cker Dampsschifffaht⸗

zwischen Cronstadt und Travemünde ng

as Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für Jahr. 4 Rtihlr. 8 Rthlr. Uen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. ertions - Sebühr sür den tiner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Preußische 3

Allgem tin

eitung.

Alle Pest-Anslalten des In- und Aus landes nehmen Sestellung auf dieses Slatt an, sür Gerlin die Expedition der Allg. Preuß. ; Zeitung: Friedrichs siraße Ur. 72.

Berlin, Sonntag den 10tn Mai

Beförderungen in der Armee. Pro vinz Posen. Provinz chlesien. Äntwort des Prinzen Wilhelm an den Magistrat von schberg. Schreiben aus Potsdam. (Durchreise Ihrer Königlichen heit der Prinzessin Albrecht von Preußen.) tsche Bundesstaaten. Königreich Sach sen. Landtags Ver⸗ dlungen. Königreich Hannover. Der Antrag auf Oeffent⸗ seit der Sitzungen von der ersten Kammer abgelehnt. Kurfür⸗— nihnm Hessen. Landtag. Großherzogthum Hessen und Rhein. Starkes Gewiter. Schreiben aus Braunschweig Weue Berechnung des Altoholgehalis der Spirituosa.) e Stadt Krakan. Kralau. Feier des Namenstages Ihrer Ma—Q ät der Kaiserin von Rußland und der Großfürstin Alexandra. kreich. Paris. Kammer-Verhandlungen. Ibrahim Pascha in . Gerichts Sitzung. Jahres- Sitzung der fünf Akademieen. dhtfertigungsschiift des Bischofs von Algier, Cassationsgesuch Le⸗ 8. Die französischen Qugrantaine ⸗orschriften. Stellung des igthums in der RepräsentatisMonarchi. Vermischtes. chris aus Paris. (Verhandlungen der Kammein über Binnenschifffahrt

Eisenbahnen.) London. Hofnachricht. Schiff

britanien und Irland. h. Vermischtes. erlande. Aus dem Haag. Annahme des Gesetzes zur Gleich- ing der russischen Flagge. Veränderung des Grundgesetzes. en. Brüsfel. Gesetz' Entwurf über eine Bahn von Manage Wavre. Einrag der Eisenbahnen. iz. Kanton Zürich. Die Großraths⸗Wahlen. Kanton

Berlin.

argau. Bittschriften gegen die Aufhebung der Klöster; Kanton Gallen.

Die Strafanstalt in St. Gallen nach Auburn's Sypstem. ien. Madrid. Unterdrückung der galicischen Insurrection. reiben aus Paris. (Der Sieg des Generals Concha; Vermischtes.) 9 Belgrad. Guter Zustand des Landes. Die Neise des haresken⸗Staaten. Tripolis. Ankunst des österreichischen Ge⸗ al-Agenten. Großes lend in der . . dien und Ching. Lon don. Der Vertrag mit Lahore und Gulab Singh. Besetzung Lahore's von britischen Truppen.

ckzug des General-Go werneurs,. Heiße Jahreszeit,

dels⸗ nnd Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

Amtlicher Theil.

Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

'm Kurat-⸗-Primissar Steven zu Esch, Kreises Rheinbach im ungs - Bezirk Köln, den Rothen Adler-Arden vierter Klasse; zörster Ru ppen st ein zu Antschwenten im Regierungs⸗-Bezirk innen das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Kaufmann st Eduard Leopold Wegener, dem Mäkler Dethloff und ackirer⸗Gehülfen Bernhard Borowsky in Stettin die Ret— Medaille am Bande zu verleihen; und

den bisherigen Dom-Kapitular, Weihbischof Dr. Melchers,

Dom- Prop bei der Kathedral⸗-Kirche in Münster zu ernennen.

i der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse. 9äster lassen - Stterie fiel J1 Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf „269 in Berlin bei Matzdorff; 4 Gewinne zu 5000 Rthlr.

Hofbuchdruckerei -t erschienen und durch alle Buchhandlungen (in Leipzigs n auf Rr. 15, 151. 44 186. 63 30 und 83, ibi in Berlin bei

Bernhard Herm ann) zu beziehen:

1360 hl D 6 L

Vier Bogen gross Lexikon- Format.

Deutsche Gollrerein während der Jahre 1834 bis 1845

19. 21,457.

3

Geheftet Preis 10 Sgr.

395 Bei Carl Heymann in Berlin, Heil. Geist= sir. 7, ist so eben erschienen und durch alle Königl. Postanstalten und guten Buchhandlungen zu beziehen: Das Maiheft der „Gemeinnützigen Erfin⸗ dungen'in der Branntweinbrennerei und Bierbrauerei“ von Dr. W. Keller, Vorste= . 6 landwirthschaftlich · technischen Instituts zu

erlin.

Eine Zeitschrift, welche bereits 23 Lieferungen zählt, und von welcher der halbjährliche Subseripfionspreis 25 Thlr. beträgt. .

Zur erleichterten Würdigung dieser Zeitschrift soll das Maihest auch einzeln fun den Preis von 12 Silbergroschen abgelassen werden.

Der Inhalt: ) Ueber Branntweinbrennerei⸗ Ein- richtung und den dabei vorkommenden Fehlern. Es wird mit entschiedener Genauigkeit die richtige Stellung, Größe und Räumlichkeit der Brennerei⸗Geraͤthe und der Brennerei selbst angegeben, als es die Sihenng eines Prozesses hier gerade nothwendig macht. b) Brenn- material ersparende Malzdarren von Herrmann Bor⸗ chert in ihrer Construction verbesseit und beschrieben. Jeder Gewerbtreibende wird aus dieser Beschreibung fehr leicht entnehmen, wie vielen Mängeln die meisten Darren noch unterliegen und wie leicht denselben abzu= helfen ist. c) Beschreibung eines rotirenden Triebwer⸗ les für Mahlmühlen, Ih ngen rf hl und Pumpwerle, erfunden und ausgeführt von dem Zimmermeister Fröh⸗ lich zu Gramzow i. d. Marl. d Die Vergleichung aller bekannt gewordenen Verfahrungs Arten, um aus ö Bier zu bereiten, auf ihre praltische Brauch=

arkeit.

H Die Kartoffelbierbrauerei, so wie die Kartoffel-

schrot Fabrication, von A. F. Zimmermann.

Die Rützlichleit dieser Zeitschrifi zur Begründung des h Forischrittes in der landwirthschastlichen

echnik hat bereits bei allen Sachverständigen die ge⸗

rechteste Anerkennung gefunden, so daß wir zu pfehlung derselben nicht viel beizufügen haben.

1376 bl Mediaeval Art. Just published, an en new Work on Decorative Art, con of Ancient German, Licgeois, Duteh and lich Examples, in 2 volumes imperial Price L. 10. 10 8. elegantly half- bound i rocco, gilt, entitled DlyvEkkS WoRkks Oh EARkLX MASIER CHRISTIAN DECORATION: an Historical Account of the achievements from the hands of Albert Durer, with hin graphy of his Master VW oh lge muh a Friend Pirekheymer, with their Portraits i zimile of Adam Krafft, his Sa cramen than all of Nuremburg: ihe Account, with Illustn of St. Jacques Church at Licge, its rise unc ahop Noiger in 981, io its more decorative o⸗ inicrior embellishment and magnificent Stainel VWindows of ihe Albert Durer School ok! of Gouda in Holland, ihe Painted Glas dows of ihe Cathedral of St. John the Bahtith zented by Mary Queen of England and Phi of Spain, and by ihe Nobles and Municipal os the Cities of Holland, with à Memoir oh and other Painted Glass Lives and Wor⸗ Dirk and Wouter Crab eth, with iheir iraits in fac-simile Siained Glass Window Vork, St. George's Chapel, Windsor, Coun Kent, eté., ete.,, etc.; forming an elaborate . 70 Blates, the greater part of which are rickls loured. L0onäan: John Weale, 59, High Holo Dieses Werk wird Mitte Juni hier ankommn Berlin.

.

69 bei Leitgebel; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 58,755 ößd,b33 nach Iserlohn bei Hellmann und nach Merseburg bei

ker, nach Düsseldorf bei Spatz, Halle bei Lehmann und nach

Ibach; 40 Gewinne zu 1000 Rüihlr. auf Nr. 46. 1613. 15, 656. 14,386. 14,882. 16, 086. 16, 142. 16, 237, 20,376. 23,316. 26,804. 30,425. 30,881. 37,229. E. 4 284. 41,646. 49,850. 50,649. 52, 152. 56,072. 6. 3 708. 62,03. 62,837, 69. ot9. 6g, 160. Fi, 269. 71,327. . 73028. 7b, 220. 78, 068. 8, 5534. 78.626. 78 668 und [ in Berlin bei Aron jun., bei Baller, Zmal bei Burg, bei Amal bei Grack, bei Matzdorff und 2mal bei Seeger, nach

n bei Holzschuher, Breslau 2mal bei Holschau und bei Schrei⸗ obsen bei Gevenich, Cöln bei Krauß und 2mal bei Reimbold, g mal bei Rotzoll, Elberfeld bei Brüning und bei Heymer, siatt bei Sußmann, Halle, 2mal bei Lehmann, Iseriohn bei nn, gönigsberg in Pr. bei Borchardt, Liegnitz bei Leitgebel, urg 2mal bei Kieselbach, Minden bei Wolfers, Neuß Eusnnann, Nordhausen 2mal; bei Schlichteweg, Pader⸗ mal bei Paderstein, Posen bei Bielefeldt, Stralsund bei n und nach Tilsit bei Löwenberg; 41 Gewinne zu 500 auf, Nr. 361. 2735, 31452. 3675. A167 5741. 7791. 10633. 12,043. 15, 965. 17,309. 20,778. 22, 895. 24,789. 365. 33, 840. 36,039. 37,111. 37,397. 38,259. 40, 760. . 19690. 15, 647. 16,758. 48,183. 51, 159. s3, 569. sg, 895. h. So M5. Hb 537. bb, 553. 6b, 613. 67,396. 72,513. 73,474. , und 79, N in Berlin Zmal dei Burg, 2mal bei Faure und ö Seeger, nach Bonn bei Haast, Breslau 2mal bei Bethke, /in, und ömal bei Schreiber, Düsseldorf bei Spatz, Eilen⸗ ö ; iesewetter, Elbing bei Silber, Frankfurt bei Salzmann, . Pieper und Zmal bei Sußmann, Iserlohn bei Hell⸗ ini gebein I. d. N. bei Jacobi, Königsberg i. Pr, bei Heyg⸗ ndoberg bei Borchardt, Lieguiz bei Leitgebel, Münster bei

s J bei Wehlau, Potsdam bei Hiller, Ratibor 2mal bei n i,, bei Schoiz, Stettin 2mal bei Rolin, Stolpe bei 7 ö. nach Tilsit bei Löwenberg; 652 Gewinne zu 200 Rthlr. auf ö. ü, 8178. 8322. 10,465. 11,480. 11,838. . 33 15,93. 156, 81. 16,388. 16,670. 18,329. 19, 563. ö. 31. 21,795. 22,358. 22.589. 27, 144. 28,213. 28,616. ö. 2 30,404. 32,778. 35,569. 39, 665. 40, 278. 177. 50,617. 5g, 555. 57, 136. 68, 808. 60, 22. 6i, 136.

A. Asher & 060. .

40,745.

b. 347. 65,023. 65,811. 66,295. 67, Spb. 70, 154. 72 76, 936 ng. , 33. 3, uns, Si, 3. a, . Berlin, den 9. Mai 1846. Königl. General-⸗Lotterie-Direction.

Ab gereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, außer⸗ ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am . 2 zösischen Hofe, Freiherr von Arnim, nach Paris.

Uichtamtlicher Theil. IYIn lan d.

Berlin, 9. Mai. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Seelhorst des 31sten Infanterie⸗ Regiments die Erlaubniß zur Anlegung des von den Herzogen zu , 1. . . Hoheiten ihm ver—

n Ritterkreuzes des Herzogli a 6 ini Ordens zu 9 . ,,, .

Berlin, 9. Mai. Nach dem heutigen Militair⸗-Wochen⸗ blatt ist der General-⸗Lieutenant Prinz 3nd rich zu Hessen⸗Kassel auf seinen Wunsch von dem Verhaͤltniß als Gouverneur der Bundes⸗ festung Luxemburg entbunden, und soll derselbe Ala Suite der Ar⸗ mee geführt werden; sodann dem Hauptmann a. D. Morgenstern, zuletzt in der Zten Ing.⸗Insp., der Charakter als Major beigelegt; der Hauptmann von Raven, aggr. dem 2ten Inf.Regt., mit Be⸗ lassung in diesem Verhältniß, zum persönlichen Adjutanten des Prin⸗ zen Albrecht von Preußen Königl. Hoheit; der Hauptmann Kreß— ner, unter Versetzung von der Zten zur 1sten Ing. -Insp., zum Garn. Bau⸗-Direktor des sten Armee⸗ Corps und der, Major Schwartz, Adjut. der 15ten Div., zum Direltor der Div. Schule und zum Präses der Exam. ⸗Kommission für P. Fähnr. ernannt worden.

Provinz Posen. Die Posener Zeitung enthält nach— stehende Bekanntmachung: „Indem wir auf die von 96 . neten Ober-Präsidenten unter dem 28. April c. erlassene Bekannt⸗ machung (s. Nr. 121 der Allg. Pr. Zt ge, betreffend die Auflösung des Marien Gymnasiums zu Posen in seiner bisherigen Verfassung und die Wiederherstellung desselben in einer neuen Einrichtung, Bezug nehmen, bringen wir nunmehr Folgendes zur allgemeinen Kenntniß: 1) Des Königs Majestät haben zu befehlen geruht, daß das hiesige Königliche Marien⸗Gymnasium, da nicht blos einzelne Schüler dessel= ben bei den politischen Umtrieben sich betheiligt haben, sondern auch ein dringender Verdacht vorhanden sei, daß unter den Schülern dieses Gymnasiums hochverrätherische Bestrebungen und Verbindungen be⸗ standen, außerdem aber bei dieser Anstalt ein hoher Grad von In⸗ disziplin sich kundgegeben habe, in seiner bisherigen Verfassung sosort aufgelöst und demnäͤchst in einer neuen, Gehorsam, Ordnung und Fleiß sichernden Einrichtung wiederhergestellt werde. Diese Allerhöchsten Orts befohlene Auflösung hat am heutigen Tage stattgefunden. 2) Die Wiedereröffnung des Marien-Gymnasiums in seiner neuen Ein—⸗ richtung ist auf den künftigen Montag, den 11ten d. M., festgesetzt, wobei jedoch bemerkt wird, daß die bisher bestandenen Parallel- Coe⸗ tus der vier unteren Klassen wegfallen, mithin Sexta, Quinta, Quarta und Tertia nicht in je zwei Abtheilungen, sondern nur in einer fortbestehen werden. Die Schüler des früheren Marien-Gymnasiums, welche nach dem Willen der Aeltern oder Vormünder in die neue Anstalt eintreten, haben sich an dem angegebenen Tage um 8 Uhr des Morgens in den betreffenden Klassenzimmern einzufinden und über ihre Aufnahme das Weitere zu erwarten. 3) Die kommissarische Verwaltung des Direktorats am Marien ⸗Gymnasium haben wir bis zur definitiven Besetzung der Stelle dem Regierungs- und Schultrath Dr. Brettner übertragenz es haben sich daher Aeltern und Vor— münder von jetzt an bis auf weitere Bestimmung in Angelegenheiten ihrer der Anstalt anvertrauten Söhne und Pflegebefohlenen an den— selben zu wenden. Posen, den 5. Mai 1816. Königliches Provin⸗ zial⸗Schul⸗Kollegium. von Beurmann.“

Provinz Schlesien. Hirschberg, 7. Mai. (Bresl. 3) Die hiesigen Kommunal⸗Behörden machen nunmehr die huldvolle Ant⸗ wort bekannt, welche Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen in Beziehung auf das Schreiben der ersteren (. Nr. 123 der Allg. Pr. Ztg.) ertheilt hat. Dieselbe lautet: „Ich danke dem Magistrat, so wie den Stadtverordneten der Stadt Hirschberg, für die Mir in Ihrem gütigen Schreiben vom 19ten d. M. Na= mens der dortigen Einwohner bewiesenen Theilnahme an dem tiefen Schmerz, in welchen Ich und die Meinen durch das Dahinscheiden der Prinzessin, Meiner vielgeliebten Gemahlin, versetzt worden bin. Von der Aufrichtigkeit Ihrer geäußerten Gesinnungen der Liebe und Anhänglichkeit für die Höchst Selige überzeugt, welche in freudigen, wie trüben Tagen des Vaterlandes den Bedrängten und Nothleiden= den stets eine gütige, unermüdete Trösterin und wo möglich Helferin war, gereicht es Mir in Meinem Kummer zum Troste, die Eigen schaften und Tugenden der Verklärten von den Bewohnern des Su⸗ detenthales anerkannt und ihr Andenken im treuen Gedächtniß dank- kar bewahrt zu sehen. Mit den besten Wünschen für das Wohl der Stadt Hirschberg und deren Einwohnerschaft zeichne Ich Wilhelm, Prinz von Preußen. Berlin, den 24. April 1846.“

X Potsdam, 9. Mai. Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Albrecht don Preußen haben, auf der Durchreise vom Loo nach Schloß Camenz in Schlesien, einige Tage im Kreise der Königlichen Familie hier verweilt und heute Morgen die Weiterreise angetreten.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Sachsen. In der Sitzung der zweit en Kam⸗ mer vom 7. Mai war Gegenstand der Tagesordnung zunächst der Vortrag des Berichts der zweiten Deputation über ein Dekret vom 14. September v. J., die Rechenschaft über die Finanzperiode von 1840 42 betreffend. Die Deputation erklärte in ihrem Berichte,

1846.

daß sie es für ihre Pflicht erachte, das Anerkenntniß auszusprechen, daß auch die gegenwärtigen Vorlagen ihr Gelegenheit gegeben hätten, sich auf das volllommenste zu überzeugen, daß die Staatsregierung mit der größten Offenheit dabei verfahren sei, und räth der Kammer an, hierbei Beruhigung zu fassen. Eine Debatte über diesen Gegen⸗ stand veranlaßte nur ein von dem Abg. Schum ann eingebrachter Antrag, der dahin ging, „die Staatsregierung wolle in Erwägung ziehen, wie die Vorlegung der Rechenschaft gemäß §. 98 und 100 der Verfassungs⸗Urkunde früher geschehen und die Berathung dersel- ben vor der Berathung des Budgets erfolgen könne, und darüber der nächsten Stände-Versammlung Mittheilung machen.“ Da jedoch die Mitglieder der Finanz⸗Depulation, von Thielau, von der Planitz Meisel, so wie der Staats⸗Minister von Zeschau, unter Hinweisung auf die über diesen Gegenstand am Landtag 1836 stattgehabten Ver⸗ handlungen, diesen Antrag als nicht wohl ausführbar bezeichneten und es im Interesse des Landes und der Kammer nicht für rathsam hielten, von dem bisherigen Verfahren abzugehen, so fand sich der Abg. Schumann veranlaßt, seinen Antrag zurückzuziehen, worauf der Ankrag der Deputation zur Abstimmung kam und einstimmige An- nahme fand.

Königreich Sannover. In der Sitzung der ersten Kammer der allgemeinen Stände⸗Versammlung des Königreichs vom 4. Mai wurde der Beschluß der zweiten Kammer wegen Wiedereinführung der Oeffentlichkeit der ständischen Sitzungen in erster Berathung er- örtert und schließlich mit einer Mehrheit von 7 Stimmen abgelehnt.

Kurfürstenthum Hessen. In der Sitzung der kurhessi⸗ schen Stände⸗Versammlung vom 5. Mai übergab der Landtags- Kommissar den Entwurf zu einem die Anlage von Eisenbahnen und die dazu nöthige Abtreiung von Grunbstücken betressenden anderwei-= ten Gesetze. Herr Faust berichtete sodann für den Rechtspflege Ausschuß über den Antrag des Herrn Pfeiffer, die Ablösung der Zehnipfenniggelder betreffend. Der Antrag des Ausschusses, die Re⸗ gierung um Vorlage eines betreffenden Gesetzes zu bitten, ward zum Beschluß erhoben. Hieran reihte sich die Revision des in der vori gen Sitzung berathenen Gesetz- Entwurfs, die Versorgung des Kur⸗ fürstenthums mit Kochsalz betreffend. Einem vom Herrn von Esch⸗— wege gestellten, von dem Referenten (Hauptmann von Baumbach) modifizirten Antrag, die Staats -Regierung zu ersuchen, dahin zu wirken, daß das Viehsalz auf den Salinen in hinlänglicher Quanti- tät zu möglichst billigem, keinenfalls den jetzigen Preis von 4 Hellern pro Pfund übersteigenden Preise zum Besten der Landwirthschaft ab⸗ gegeben werde, trat die Versammlung bei, worauf das Gesetz in geheimer Abstimmung mit 29 gegen 14 Stimmen angenommen wurde. gi . Haberland, Pfeiffer und Seyl erklärten ihren Dissens zu

rotokoll.

Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Am 5. Mai Nachmittags entlud sich über, Mainz ein sehr starkes Gewitter, dem nach einigen Stunden ein zweites folgte, welches von furchtbaren Regengüssen, mit Schlossen untermischt und einem Wolkenbruche ähn- lich, begleitet war. Die Straßen der Stadt waren in kurzer Zeit dermaßen überschwemmt, daß man sie mit Nachen hätte befahren kön⸗ nen, und die Hagelschlossen fielen in solcher Menge, daß man für die Saatfelder der Umgegend die größten Besorgnisse hegte.

ZT Braunschweig, 6. Mai. Es ist das Umständliche unb Lästige der sogenanuten Prozentrechnung in den Spiritus-Geschäften nach der gewöhnlichen Rechnungsweise, bekannt. Um das Verkehrẽ⸗ Geschäft mit Spiritus, sowohl in Betreff des Handels als der Steuer, möglichst zu vereinfachen und zu erleichtern, hat der hiesige Herzogl. Packhofs⸗Commissair Franke ein Hülfsmittel ausgearbeitet und zum Druck befördert. Es besteht dasselbe in „Tabellen zur Berechnung der in dem Gewichte von Spiritus enthal— tenen Anzahl Quartiere und Volum⸗ Prozente ab solu⸗ ten Alkohols,“ berechnet für die Alkohol-⸗Grade von 756 bis inkl. 92 pCt. nach dem Alkoholometer von Tralles, und zwar auf Grund- lage des preußischen oder kölnischen Handelsgewichts sür preußische Quarte, hannoverische und braunschweigische Quartiere.

Das Gewicht also, und namentlich das für die meisten Staaten Nord⸗Deutschlands gesetzlich gleichmäßig festgestellte preußische oder lölnische Handelsgewicht, verbunden mit dem Alkohol ⸗Gehalte, bei jedem Spiritus⸗Verkehr als Norm in Anwendung bringen und unter allen Umständen als sicheren Anhaltspunkt betrachten zu können, wird vermittelst dieser Tabellen um so mehr erreicht, als das Objekt des Handels wie der Steuervergütung die Volum-⸗ Prozente absoluten Alkohols, sie mögen in preußischen Quarten oder hannoverischen oder braunschweigischen Quartieren enthalten sein auf Lie alleinige Grundlage jenes Gewichts leicht und zuverlässig aus den Tabellen entnommen zu werden vermag. Bei der Revision von Spiritus zum Export z. B. kann die weitläufige Quart⸗Ermittelung ganz wegfallen und der Revisions⸗Befund sich nur auf Feststellung des Netto⸗ Gewichts und der Gradstärke beschränken; bei jedem Rechnungs- Geschäft wird das weitläufige und zeitraubende Multipliziren des Quarten-Inhalts eines jeden Fasses mit der betreffenden Gradstärke vermieden, indem das Objekt der Steuervergütung genauer und siche⸗ rer durch Zusammenstellung und Addiren von zwei, höchstens drei Zahlenreihen aus den Rubriken der Tabellen zu ermitteln steht.

Das Ganze zeigt sich in bequemem Taschenbuchs⸗Format, und die den auf vier Dezimalstellen berechneten Tabellen vorausgehenden Erläuterungen über den Gebrauch derselben sind so ausführlich und deutlich, daß selbst der Laie in der Dezimalbruch- Rechnung keine Schwierigkeit finden wird.

Nach preußischem Handelsgewichte sind z. B. enthalten, bei Spiritus von 79 pCt. nach Tralles, in einem Netto⸗Pfund O, 4725 preuß. Quart, mithin 37, 3275 preuß. Volum-Prozente absoluten Alkohols; in 20 N. Pfd. 9, 4500 pr. Q., mithin 746, 5500 pr. Volum⸗Prozente absol. Alkohols.

Von mehreren Zoll⸗Vereins Behörden und Geschäftmannern. denen der Verfasser nur den Plan zu seiner Arbeit mittd eilte, wurde derselbe schon mit ermunterndem Beifalle und großer Theilnadme mat- telst Subscriptionen aufgenommen.