1846 / 131 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

K 1 ö err / , , . , . . , , / , 1

569

on die lebhafteste Sensation. Man glaubte allgemein, as Re. gen, so verstärlte er heute noch diesen Grund durch d i j 1 x2 = . en Nachweis, aus der i

tan er end f, . 14. . . . daß den erwähnten Gesetzen auch eine *r. zum . . 1 . von der zie, men, hene rr rn , wegen des * beige- liege und ihre Beibehaltung also nicht allein einer gesunden Politik. Hründe, welche den dlgritullur⸗ Verhãl missen i ö en . , ,n , n, 13 . en 4 sondern auch dem Rechte widersprechen würde, Schon in einer frü- Er machte bemerklich, daß Hafer eines der Hau ö ** e fh Gisendte. Hern ae . 49 2 er nord⸗ heren Sitzung hatte der Schatzlanzler, Herr Goulburn, davon eiwas schen Agriluitur fei, daß in Durchschnitt für 1a r . 9 . .ist nach New-Orleans zurück 1 lassen. woraus Lord G. Bentinck heute Veranlassung nahm, Hafer jährlich von Irlend nach England m , , . em Premier- Minister einen Meinungswechsel während der Debatte haupteie, daß durch die Ermäßigung der Haferpreise auf den eng⸗

68

12. August 1815 in Leipzig stattgefundenen Verwundungen und Töd- 1 Jahren 1832 bis 1837 unter der Herrschaft der Oeffentlichkeit zu Stande bedeutenden Opfern veranlaßt, um dem zerrütteten Wohlstande

6 ,, das ng u ner Sach- Rbiacht seien., Er erinnzte aun tas chesth über die perföniichen dirckien Landes-Insassen auszuhelsen; sie glaubt aber auch nicht umhin 9

und' Rechts verhälmmiß legal erörtert und der Gebühr Rechtens allent⸗ Steuern, die Einführung der en und an rie Ablösungs Onde nen, die Mildthätigkeit aller Provinzen des Kaiserreichs abermn

halben nachgegangen werde, welcher Antrag mit Beziehung darauf, * . 21 . ,, 6 Anfpruch zu nehmen, und fordert daher die Behörden aller Pn

daß in dem Instanzgesetze vom 28. Januar I835 disponirt ist; „ver- tingeschlagen werden 1 Enn wenn man bemerkt habe, daß 2 Ve zen auf, zum Besten der bedrängten westlichen Kreise Galiziem

moge der Ober- Aussicht über die Justizpflege hat dag Justiz⸗ Mini- iheldiger der Regierung durch die Oeffeniiichkeit aicht verlören, so lönne ug. 6 n dr nne, 4 y 1

sterlum darauf zu sehen, daß . nicht 8 w. 1 . Grund in ner , . 31 2 ka ü 1 man , e d nin ea ;

und daß die Unterfuchung gehörig geführt werde““ wohl begründet dürfe mit einem Worte der anderen Kanimer ann nicht das Feld räumen. eunig als möglich eingehen un a alizien gesendet wn * ; ĩ d . * sacens geharig e z Aber bei dem Allen sei er überzeugt, daß erste Kammer auf diesem Felde damit dort für das baare Geld Viktualien angekauft und in die eg irn, . 2 e e e r nn. darüber ge⸗ über diese Frage zum Vorwurf zu machen. Sir R. Peel entgegnete lischen Märkten, welche eine unausbleibli iedri

sich im Nachtheile befinden würde, da sie oft den Wünschen der Mehrzahl leidenden Kreise verführt werden können. . c. * 5 ö 16 x . ah n e mm,. Folgendes: sein werde h gor elt ren e 2 w

öni „Sir, ĩ ĩ j ? . 46 223 n er von

g ir, ich adoptire und wiederhole diese Aeußerung. (Lauter Beifall) mindestens 200, 000 Psd. jährlich belastet werden würde. Diese Be—

. =. ich ü ö ünd wenn Manche nun schon Das unlä veröffentli Kaiserl. Patent lches die

i annover. Aus den Verhandlungen über den An. des Voltes nicht werde genügen lönnen, i 2 as unlängst veröffentlichte Kaiserl. Patent, welche die

trag ane n, ,, der , * st andi schen j Deen n re, . , 9 , . . Schritte zur Erleichterung der bäuerlichen Verhältnisse Galizien

Berathfun gen (deren Schiuß-Refultat bereits in Nr. 129 der Allg. e. 44 ü mie n, , ge,, m n= . als en, hält, durch Aufhebung einiger Frohnleistungen, so wie Aenderun

Preuß. Ztg. mitgetheilt workeng, in hen Sitzung der ar sta n Kammer g. Smome und den n isa desnesteea entgegenarbeitend bezeichnet werde Instanzenzuges in Beziehung auf Urbarialstreitigkeiten, wird üb

Stände Verfammlung vom 4. Mai heben wir Folgendes heraus: Ein ind a . ent lich alaub wa Fan Cn. sch' irgenduc zu sinden f ewiß dem hartbedrängten Landmanne in der nächsten Zeit man

. Redner bemerkte unter Anderem: ins er von dem unn eg. auf pee, an. m nel r schen , sich a E lei Wohlthaten gewähren, die durch die ferner noch in Auesich

* 2 . . k . stimme aus diesen Gründen, gegen den Beschluß zweiter Kammer. Ein henden gesetzlichen Verfügungen bald noch mehr erweitert m chub zu leisten er feinesweges geneigt sei. Eine genaue BDuꝛchsicht sndeß dis ts er Redner war für Bie n, , . 9 6 . k 5 5 dürften.

ver standischen Verhandlungen habe ihn zu der Ueberzeugung gebracht, 9 . , . fes r ire. ö n Rußland und Polen

daß bie Einführung der Seffenilichkeit nicht geeignet sei, das deme— denn 7 een mn a in dir def l wen ge mi 6 . 1

kratische Element auf Kosten des monarchischen Prinzips zu stärten. . 16 . nn,. ic er, gn 2 z in . ö. St. Petersburg, 5. Mai. Ein KRaiserlicher Ukas von

Dt bie Regierung den Heszcluß zweitgz Gammt' 6 nfhmigen werde; ob eic end r Mio wenn inn are. . egen jprächen. Diefem leßte⸗ April enthält in Bezugnahme auf die früher erlassene Versi

vielleicht auswärtige Einslüsse auf die Entscheidung wirken möchten; das at sᷣ * ö . noh hin x *. die aße d ten * Eitelteit Rah= der gemäß die Güter in dem vom Mißwachs heimgesuchten

foönne er nicht wissen. Jedenfalls aber sei der gegenwärtige Zeitpunkt für 6. * nnr an ae, s⸗ Lr anliun Hittn er nit! ar Ven, vernements, denen Darlehen über das für die Banken bestimmtt

die Einführung der Oeffentlichteit am gerignetsten. Jeßt werde als ein He⸗ 1666 w an * * gr stti⸗ aher Vi der a n mn rilär. bältniß hinaus gegeben worden, bis zur Entrichtung der Schuld

schent der Regierung von ganz Deutschland anerkannt werden, was viel. en sich 18 Ehm für, 25 segen den Besch lin weiter Kammer Administration oder Kuratel gestellt werden sollten, folgende wi

leicht in späterer Zeit von ihr nicht werde verweigert werden können.“ Ein t ' gege z . Bestimmungen: 1) Die utoherrliche Güter, d . Schuld

zweiter Redner: „Er wisse recht gut daß er etwas Schweres unter⸗ . ; estimmungen: 9g ichen Güter, deren en

Rehme, wenn er gegen die Oe ffenglichkeif spreche, für welche sich die Freie Stadt Hamburg. (B. H.) Die im Juli v. J. Folge der ihnen gemachten Vorschüsse das für die Banken besf

allgemeine Stimme, hauptsächlich die Presse, erhebe. Er welle es nicht gel⸗ don Rath und Bürgerschaft beschlossene Anleihe von 9 Millionen Verhãltniß überschreitet, sind nur in den Fällen unter Kurateln

tend machen, daß vor zwei Jahren ein ähnlicher Antrag von der Mk. Beo. ist, sicherem Vernehmen nach, mit dem hamburger Hause Administration zu stellen, daß der Besitzer sich in Beobachtun

Schickler und F. M. Magnus in für Wiedererstattung der Darlehen angesetzten Termine säumig

Se? Majestät gerichtet, veröffentlicht hat. Das Journal de Ich glaube, alle Zollbeschränkungen auf menschli ngen enthält in diesem Betreff nachstehende Mittheilung eines näglich mit der 6 e rr gin n 2 hauptung N r . anf Lie daserreeise in ben . . 6 Hauptmaͤrkten des Festlandes näher zu begründen. Sir H. Barron seinem Namenstage den Erzbischof von Paris empfangen, welcher dies schon vor drei oder vier Jahren hätte einschen müssen. Ich raumẽ e n, n n. bemerklich, daß es sich nut um die Fiags handeln jn den Tuilerieen einfand, Sr. Majestät die bei die sem Anlasse des ein. Aber es ist unsere Pflicht, wenn wir Grund sehen, unsere An— sönnt, ob Lie Agrikulturisten in Irland sich unter der Herrschaft der bmmlichen Huldigungen zu zollen. Bes Erzbischoss Anrede war sichten zu ändern, Mannhastigkelt genug zu besitzen, um es anzuerkennen. Getraidegesetze wohl befunden haben oder nicht? und Niemand, der ja im Einklange mit den Erfordernissen eines solchen Augenblicks, 2 er *** n . Es ist unredlich, überzeugt zu sein und doch die Verhältnisse kenne, werde das Erstere behaupten. Vielmehr sei den Ansichten des Hofes, und auch in Betreff der Form so unan⸗ 1 g en 6 d ,,,, hessen, 6 lle, . sie anhörten, in Erstaunen seßte. giebt mir vielkeich kein Anrecht auf das ö J i , 27 n. erm, = ö , , , r,, n, , , , ,, , ,,,, , , a reise gebung, äußerte er dieser jener Zeit diese oder jene Ansicht üffe, s ; nn, m. ̃ rel re, m . jederholten Malen sein Mißfallen und seinen üer len?! ist dieser Zoll vertraglich mit Cree ing a mn, n: , Nati al. Industrie Schon vor einiger Zeit war die Rede davon, Marschall Bugeagud einzige Fragt. Sind diese Zoll- Beschränkungen verträglich mit der Poli- n,, , demnächst aus Algerien nach Frankreich zurückkehren. Es heißt, tit? sind sie verträglich mit der Grrechtigteit? (Beifall.) Ich leugne es, ene, n ,,, , * ihle sich leidend und habe selbst kas Verlangen geäußert, eine . . Lord mich um meine Gründe fragt, so will ich sie ihm Bezug auf den in Irland herrschenden augenblicklichen er lan J n . r , , nd 59 ,, daß ., , der Einfuhr von ergriffenen Maaßregeln, welche, wie er behauptete, allein im Stande man nunmehr in der That ernstlich mit dem Gedanken umgehe, vertheidigen fann n. , , . , . , , , , , , , . ,. ᷣ. bereits vor längerer Zeit auf die Bahn gebrachte Projekt zu ver⸗ öffentlichen Wohlfahn für dieselbe alleen i . ; r , zu halten, während, wenn die Regierung die Herbeischaffung der 1 ,,, . . 2 1 e nöthigen Lebensmittel der Privatspeculation überlassen hätte, die og von Aumale in der Eigenschaft eines Vice-Königs daselbst zu widerleglich beweist, daß die Wohlfahrt des Ganzen das Gegenchel jor= , , , , sön' 'ner Herzog von Jely! würde das Kommando von Paus derte Kahn amgngbdas ficht keweilerzzdanhäan nn Fienich knn Gb rn , , n nn, ,,,, . tragsteller darauf aufmerksam, daß, wenn seiner Motion gemäß, das

*

Negierung abgelehnt sei, vielmehr auf die inneren Gründe der S. Heine und den Häusern Gebr. 8 n. it r⸗ ĩ z S * mien 7 j ; ⸗— h . ö ö ; . ö 4 n n fn , , , 36 96 e. f der Benennung hamburgische Staats ⸗Prämien⸗Anleihe . ,, ö. 3. . slen, an der Stulle des Generals Aupick, welcher nach Metz ver= nicht darthun, daß die freie Korneinfuhr uns von fremden Völlern abbän— ; h ö Eandstände an. Bie hannoversche Perfassung sei ihren Grundlagen] n geschlossen. 9. . er gn g de Hauern 9 . 4 8e 3 Den Ci und mit dem Kommando der Zten Militair-Division betraut wer⸗ 9 mache, nun, so ist jede Maßregel gegen solche freie Einfuhr ungerecht. Wort „Hafer“ aus der Bill gestrichen würde, die Folge wäre, daß ö. ag n U'kne' Reptäsen tativ. Berfasfun g, we den Vertrztern die Pflicht Oesterreichische Monarchit n, . Did anheim gegeben gie BHeznüg uf dan solle. Der Gehalt des Kommandanten von Paris würde im k . ha fe angesühet, Ki gerade zit schwere Be sen rung, die sen ü kel nach 1849 gar feinen Zoll mehr bezahlte, was dech . greg, dem genzen stugpaincgz zen bern Tir mg n, , ,. i ĩ - ise ae Güter statt der Kuratel vor zugsieise ein?? von Edel sältniß zu dem Range des Marschalls erhöht und in gleicher hial gr e leren ö. . fe Di ,,, e ,,,, 1 HRechenschaft abzulegen. Das Wesen der deutschen Landstandschaft beruhe Wien, 3. Mai. I 3) Se. Faiserl. Hoheit der Eröher zog Johann B b ke Ab nn ftrati h der Belang seiner Functionen gesteigert werden. Schon als unlogisch, die Leut nel auern zu lassen. Nun halt ich es für geradezu Hin und Herreden und Lord G; Bentinck sah sich endlich veran- darin, daß die Stände nicht als Vertreter des Volts, sondern Iraft ihres geht in Auftrag Sr. Majestät des Kaisers zur Begrüßung Ihrer oder Beamten zu esorgende ministra ion zu verfügen, weh Hau der detaschirten Forts um Paris in Angriff ge ; ö eute, weil sie von anderen Bedürfnissen höhe Abgaben ent⸗ laßt, sein Amendement zurückzunehmen, beantragte aber gleich darauf s Vorschriften des am 6. November 1834 bestätigten Beschlusse aut die Rede davon. HYůursa nn Bug am sci . 4 , . ri 13 . . ö. piicef 2 , , ,, . Mie ö Streichung der ganzen ersten FKiausel der Bill; nach einiger Dis⸗ ö ier⸗Mir ussion indeß nahm er auch diesen Antrag zurück, und sämmtliche

enen Rechts berufen würden, um nach ihrer besten Einsicht zum Maßsestät d iseri d nach Venedig. Die Faiserin , ö ] , , mn, n m, maßlezt nach dene, Minister⸗Comité's genau zu befolgen sind. 3) Die Verfügun

ö eig . Wohle des Landes gewisse ihnen zustehende Befugnisse auszuüben. ird am 8. da d j und von Sr. Kaiserl. Hoheit j z ; . ; f Rede be Dieses Verhältniß trete noch jetzt am deutlichsten bei den Petsonalberechtig⸗ . n J, . ,. , ö t z 2 9 9a KRuratel oder Aministration soll ausschließlich nur dann eintreten, anten über sämmtliche Festungswerke der Hauptstadt bestimmt. die Nachtheile der hohen Kornzölle für die einzelnen Klassen der Be⸗ Klausel ĩ ; ; n em Erzherzog bis nach Saljburg begleitet werden. 817 Die Pairs-Kammer hat gestern den Geseßtzent b l d ; auseln der Bill wurden darauf ohne Weiteres ang enomm en. Auch d ten der ersten Kammer hervor; sei aber auch durch die Zusammenziehung beabsichti gte man, der Kaiserin zu Ehren, einige Feste namentlich eine die den Gutsbesitzern ertheilten Darlehen an Geld oder Getrain⸗ hinf ü ffn ie e gege e tzentwurf über die völkerung un fährt dann sort: Klau fein der hierauf an der Tagesord ] 9 9 in. die aller Ritterschafien zu ciner Versammlung nicht verloren gegangen; und ziegarta, Lu ae ben. . zicht ng er zttez t- Ainstalten oder dee Schatzes verabreicht ens J. ier elk 39 n angenommen und dann need, ge, bat der Regierung das Veispiel des französischen MJ. wurden angenommen und die Ee e n e ,, ö. 6 6 , n, n gene, ö a . Der Prinz Peter von Oldenburg gedenkt Wien am Sten zu ver- und' diese Maßregel nicht auf die Unterstiizungen ausgezehnt ß , n en alte r 99. g , . den, fran. mne gl c uu, ann g, n e fag. wan seltzen stiekfhenkft. dritten Verlesung vorbehalten Sn el 2 dae ö ö. * hi 1 h 9 ber Mernnidallè den Ken dhlten u uber eugen, 6 lassen und über Prag und Dresden die Reise nach Berlin fortzusetzen. welche den Gutsbesitzern aus dem Kapital der Volls⸗Verpfleg * Yum . , , ,, 9 6 eh n ushebung von zum Wohle der Nation ee, . ,,, noch die Berichte über die Resolntionen in 6 3 . . . . vies zen ) ,, ö zu e. 6 . - J. 1. Mai ist der österreichische , ,. . ö; ,, . , ,, en, Die Gazette bes Tiribun aur meldef; Die Instruction in 5 9 ,, Ich glaube, eine Land -AUristoltatie muß erhalten , , und Gough zu bewilligenden Pensionen und verfügte die ih wählten, ein t hätten, von dessen iten nniniß zu ileri ier ei 3d e Dampfboot, au . J n j ] erden; die Fortdauer einer sol ist für di ; inbri ills ü j ö 24 . 80 e ! welche mit ö. an, 2er fe en 44 ,, 26 ö neuen für geltenden speziellen Verordnungen zu beobachten, und 4) . ang. , n,, ee. recht, und wen ich glaube, 14 9 6 i ober e nr gn. . an . 3. . rn . . . , , k J , , Se r, n, , ; ; Sh. ; tz 4 ini an un serem Ho ar qui 2 9. zun. . f ö ; ö 18 ? ö beste irksamsten der ĩ 3 ießlich mit der von He 2 , ,,, . , . . ö. , . * . ö 4 be me ed eue en Min sterium des Innern zu r : ( i. ; z . e ,,,, . . . e n ,, . e , n,. r ö. (Hört) 6 on eingebrachten Bill wegen Aufhebung der noch fee ee, . e eßztere eit der sr ö ö z . . Proͤ . re nbi eeignet sei i J gi. 9 ö f h D. x * ; . 9 n genden Gutachten verfahren werden, und soll solche Kurgtel l 686 geeignet sei, diesen Einfluß zu schmä eschränkungen der Katholiken in ihren politischen Rechten. Di ö. a , e r , n, n, . O aten, Anfang Mrü. Ein zu Anfang. b. N. erlassenes und ien uicht wersugt werber, e high anf weiche diefe Mahn . n,, . im Namen der Instruc⸗ . e, . a . e,, . . Hoch-Tories, zu denen die Herren Ern . oe. u. A. 2 ö brauche er wohl nur anzudeuten. Einen anderen Grund habe die Oeffent⸗ jetzt hier zirkulirendes Dekret der Hof⸗Kanzlei dürfte am besten ge⸗ Folge eines von den Kom missionen ertheilten vollkommen befriedi Die vom General⸗Inspeftor Itier aus China mitgebracht Bestätigung der dem Hause vorliegenden Maßregel . trechteñ Lin hören, erklärten sich entschieden gegen die Bill, besonders auch, weil ö sichtest' bei den Griechen und Römern gehabt, tio sie unier der Beglnsti. kignel sein, von dem in Galnien herischenden. Nothstande einen rich- ven Zeugnisses für die Zahlungs fähigkeit des Besißers als nich Ir. und Industrie⸗ Produkte sind im n , . . der Land, Jiristolratie zu erhalten in. Stande sein werdet . hört h, ich dieselbe die Jesuiten nicht mehr unter Ausnahme- Geseß gestellt ö. gung eines milden Klimas und eines heiteren Himmels das ganze Leben tigen Begriff zu geben, durch Ueberschauung der Unfälle, welche diese bedingt nothwendig erscheint. . chf der Industriellen ausgestellh worden. ð glaube, Ihr werdet ihn am sichersten erhalten, wenn Ihr den Zollschutz wissen will, die Minister Sir R. Peel und Sir J. Graham ; Burchdrungen habe. Aehnlich verhalte es sich mit England, we ebenfalle die Provinz betroffen. Bereits im Frühjahr 1845 wurde, wegen der Durch Kaiserliche Reskripte vom 8. Februar ist dem, M Sir Henry Pottinger, Kei vormalige 5 1.6 aufopfert, Kein Schrifisteller oder Staatsmann hat diesen. Gegenstand sprachen sich wenigsteus für eine Vertagung der Bill aus, da eine ; Dessentlichtein sicc nicht auf den Ständ esqal bescht an er wo sie in den Gerichtshöfen Lurch den Eisgang in den San und Weichselgegenden an cüichteten di Pietra Capella, Präsidenten des Ministerraths Sr. Majestil Hen Sstindiens, ist'i . 6 eneral⸗ Gouverneur des vollständiger und eindringlicher behandelt, als Edmund Burke. Und was ähnliche Bill fetzt gerade dem Oberhause vorliegt., Lord J. Russel! 86 9. , e,, ee, indem e Kechecrnngen du Lden westlichen Kreisen Gaithiens eine e nn, Königs beider Siciüen, der St. Andreas; Orden und dem F Hraf Lon K, . . ir sagt⸗ 4* müssen eine Land- Aristokratie behalten, weil sie machte bemerllich, daß diese letztere Bill sich nur auf gewisse obsolete Bols nicht regiert weide, londern, äerell h selbsehrsser, en seine An. ] milder Beüträge zur Unterstützung der Nothleidenden für den ganzen von Bisignano, Ober⸗Hofmeister und Ober⸗Intendanten des König Momat, starb am Donner tag plötzlich am glei . rung Heinen, Henn e rig gr, än, len ? h en 3 . ern elf geg ln , ed neger ü gs, ect. 9. 9 Unsere Börse war heute durch die Nachricht gedeckt d behalten, und Karum ? well sse sich miß dem Folke jdentistz e, ; olitischen Nechte, we ie Eman- daß der mi dem Volke identifizrt bat, (Hört! cipatiöns - Bill von 1825 noch beibehalten hat, auf ; —1* gehoben wissen

elegenheiten verwalie. Hier sei sie natürlich. Wolle man dagegen hier J . ĩ Bien, Te merkel gane, Ri, wohn- BOrden pern

lande mit ben ständischen Verhandlungen beginnen, so heiße das den Umfang der Monarchie angeordnet. Die Hoffnungen auf die Hauses don Sicilien, der St; Aleran e ?

n anz mit en Find ich h ger ne . Rerndte des vorigen' Jahres wurden ebenfalls, getäuscht, indem Vor einigen Tagen starb hier im Alter von S5 Jaa! Wirkliche Geheime Rath, Kammerherr und Rath im answän

Bau mit dem Dache anfangen. Wenn für die Oeffenilichkeit angeführt n ) . M

würde, daß sie der Regierung Gelegenheit ee die , a l n,. difgengisse * Monats i. i 6 . He run f von gien mende, , Zeit der ersten sean nen, so müsse er dagegen zweier ei erinnern.“ Äuch die öffent⸗ westlichen Galiziens aberma g und zwar zu einer bis dahin unerhör-— inisteri r . val,

kennen n ferne nls ih ff eren n st ; x ; Revolution als Hufaren⸗-Offizier nach Rußland kam, hier zuer

ih Minung könne sich irren, ünd die Regierung müsse die Krast haben, ten Höhe anschwollen und neuerliche Verheerungen anrichteten, in tion . i am, h e. gegen ee ar. zu steuern. Dann aber gebe er gar nicht zu daß die Folge deren das Elend der Bewohner dieser Kreise den höchsten der Kaiserlichen Armee diente und dann in das Ministerium der Stände des , ee. , , rechte e . fi 26 , , Hraͤd erreichte. Da die inzwischen in den sämmtlichen Provinzen wärtigen Angelegenheiten 3a . in welchem er 50 Jahre lang wang lennen ju lernen. Er verwęise hier wieder guf cp Besspiel Englands. der Monarchie gesammelten milden Beiträge dem Nothstande zu ter 3*Herrschern mit hoher Auszeichnung diente. Werde dont En Pepnsitte Cewah tz lot? . , , , . e. steuern ö so hatte die Gier g, . 2 Auf Vorstellung des Ministers des Innern hat Se. Miu . Henn n, lern gl n,, ne, g. dies durch diese Elementar⸗Ereignisse empfindliche Ausfälle in ihrem der Kaiser befohlen, daß Pässe zu Pilgerungen nach Jerusalem Einkommen eilitt, kein Opfer gescheut, um bitekt oder indirekt zu hel⸗= dort die heiligen Orte zu besuchen, unentgeltlich ertheilt werden Die Städte Kronstadt, Odessa, Rybinsk, Kesloff, Jele

Wähler, als Organe der öffentlichen Meinung. Ganz anders sei es hier t . kan ganbe, wo ve Wahi der Deputirten nicht öffentlich stansindt und nicht fen und durch die Ausführung mehrerer Wasserbauten in den über⸗ . geslosf, Jelts n. Mam sfestationen Seitens der Waͤhler verbunden sei. Auf schwemmt gewesenen Gegenden, so wie durch Bewilligung von be⸗ Katharinenburg sind durch Ukas vom 16. April in Hinsicht au

j Handelsrechte den Haupt⸗Orten der Gouvernements gleich

J 6

at der Vereinigten Staaten die Aufkündi hört!) Butte sagt, die Aristolratie wird sich ihre Vorrecht I ; die gemeinschaftliche Occupation , an, , , ihr eigenes Beiragen. Er sagt, indem ö k n w. will, Er machte daher den Vorschlag, daß Herr Watson den ersten In Französsschen Renten war der Umsaßz shue Dirnen, , ee, , H nnn g, n , rn e , n,, ,,, , ö k iche Verkäufe dagegen hatten in Eisenbahn⸗AUctien . Nord⸗ i era rr , gil i. sere nn 3 e, gh, ke ,, 16 6 n,, , . 1. . erlor. ort, hört! n einer frühe⸗ ung der Bill wurde zu d . ,, .. Eieg, wusgeseßt. ; an n, . . . e, mi ü Paris, 6. Mai. In der heutigen Sitzung der Depu— indem ich die Hliul he dieses . , . e n , ,, . Im Oberhause verhandelte man in der Sitzung am Sten n: Kammer war die Fortsetzung der, Diokussiön des Gesetz einer Nevolution in diesem Lande lege. Warum han das chrenwerihe amn. über die den Lords Hardinge und Gough, zu bewilligenden Pensie= urfs in Betreff der Eisenbahn von Dijon nach Mühlhausen an i . re n n . in eiß mein ehrenwerther Freund nicht, 1 die Debatte unterschied sich wenig von der im Unterhause a. , Da gester am Schlusse der Sitzung, als über gleichmäßig e we , men , ne , 3. ö , Graf von Ripon beantragte die betreffenden Re niitel des Vastenhefts abgestimmt werden sollte, welcher die ber Fruntreich hereingcbrochen wärt? (Hört as Unglück minder gewalisom utionen, nach einer Schilderung der ausgezeichneten Thaten beider ö 1 3. 6 2. Doubsthal festsetzen soll, daß die Aufrechierhaliung ungerechter se, , . ö ö. 96. . K, der Herzog von Cam- chr die hinreichende Anzahl von Mitgliedern anwesend war, der Turgotschen Lehren Frantieichs ; . A. unterstützten den Antrag, Lord Broug ham bjlla ; schen Thren Frantzeiths Un glü beschicunigit. Und, wotauß tes, daß man die Verdienste des Sir Charies Napier hen ner .

mit ahnliche 9 . . er . daß 2 . zur . deutenden Vorschüssen an den Unterstützungs fonds, die traurigen Fol⸗ . Herr eff be enn t tigung der Ansichten im Publikum dienen, anch daé Ser rauen zu der gen dieser wieberholten Unglücks fälle thunlichst abzuwenden. und denselben Vorschriften in Betreff des Handels und der in aülti ; . . Regierung , könne, wenn diese tüchtige Vertreter in den Versamm⸗ ger 3 3 e, i , , hne hzurden die rechte untergeordnet. 6 ö . Resultat zu 66 . so mußte die Abstimmung . hr, daß die Handelsfreiheit den Vorrechten der Land, Aristokralie wenig anerkannt habe, Lord Glenel ; :. landen habe. ben so0 Kohl. aber lönne es lommen, daß gerade die se verur Men e sase⸗ ber wn rellen un ven Crend rn ern, d. 1 9 genommen werden, und zwar, wie der Präsident tintrag ihun, daß sie den Werth des Bodens verringern werde? Wenn ihr 1 J Cen X 0 enelg redete einer Auszeichnung des hien, barnzen zt großen Einfluß der Regierung gegenührt gewönnen, Winter-Aussaut mbglichst zu besorgen, und man hoffte hit in aug Frankreich. 6. n angekündigt hatte, zuerst über den Artikel der Kommis= einseht, daß die Blüthe des Ackerbaues mit dem Ghedeihen der Industrie AÄbsti mith das Wort, und endlich warden die Resolutionen ohne Auch sei es denkbar, daß anders gesinnte Männer solchen Einfluß in den sechten B 3 ö S gen, . ö ö aris. 7. Mai. Mi ltani ketboob g ne we cher der Richtung durch das Ognonthal den Vorzug giebt. innig verschwistert ist, wenn Ihr einseht, daß ohne einstliche Gefährdung stimmung angenommen. Eine für das Ausland ganz uninteressante errängen. Dadurch möchte aber das Selbstregieren des k 6. . 9. , , n, , . sind ö., ers m i . gin n 3. . r. . . ! . Verhandlungen wirklich beginnen sollten, zeigte es sich, 55 , , n,, 2 des i 6 keine dauernde . ane i i , des Amtes eines custos rotulorum in e ; rbeug nnen. sind wichtige i ork eingetroffen, vor die Kammer n ählia en dürfen, dann r gestatten, daß di der Grafscha exfor loß die Si ; noch nicht vollzählig versammelt war. Es wurde Karl ganz? voll und rasch in Kraft ireke. Olen?! a. . . . ford schloß die Sitzung

Kammern Königs mit der Zeit sehr beeinträchtigt werden. Dies gelte ihm ) s 19. April abgegangen war. Die Debatte des Senats über

als ber hauptsächlichsté Grund gegen die Oeffentlichkeit; um so Leider waren aber nicht nur im Monat Februar abermalige Ueber⸗

mehr, als die Tendenz zum Gleichmachen bei den zweiten Kam- schwemmungen des Weschselflusses eingetreten, sondern es hatten sich Oregon-Frage war endlich am 15ten zum Schluß gelangi.

mern in Deutschland kein Gegengewicht finde, wie in Frankreich, auch die bekannten politischen und agrarischen Ereignisse ergeben, de⸗ Vorschlag des Herrn Crittenden für die Aufkündigung des Wähl. Census von S Rhählrn. direfter Steuern für den Wah. ren vorzüglichster Schauplatz wieder bie von den erwähnten Elemen- trags über die gemeinschaftliche Occupation des Oregon⸗ (hi

wo der hohe ö Rthl ä ker eine wahrt Geld- risto ra tie bilk, Fasse man t ann dos Verhält. tar - Unfällen heimgefuch ten westlichen Kreise Galiziens gewesen sind. ist angenommen worden, jedoch mit einem Amendementz welch cht. Der nern

zum Namens Aufruf geschritten. Um 2 Uhr erst ñ t di e chi . * kratische Vorrechte dieses Hauses bereits aufgegeben sind. Wie l ist es ĩ ĩ x . 3 ,, anwesend. Nachdem her, daß Ihr die Bedingung des Grundbesitzes als nothwendig fir ge e keine ,., ö,, . , n, , . wird, falls . . 2. en Kommissions⸗ Intrag bekämpft hatte, gliedschaft dieses Hauses aufgabt? Ihr fandet das Geseß vor, aber fandet drei Wochen lang vor d Ei olgt, am 11ten in See gehen, um es Entwurfs der Regierung dringend, wurde dessen⸗ es umgangen und ließet es fallen. Warum nun nicht eine Aenderung zu⸗- dann in den gen . w e, n. 14 .. . l Wwo man der Mannschaft

chtet bei der Abstimmung der Antrag der Kommüisston angenom- geben, weschzs die Nothwendigkeit gebi . ben, gebietet, wenn das Opfer keinen Nachtheil na g. , 96 Hähnen ee, ferne, , bi nen kant of he i i. den Sold auszuzahlen gedenkt, damit ein Theil des Geldes in Irland

ĩ i i änden hier nicht wie in England z ; n , . j jn h ö ; w. ie den fe n. ,,,, ö Die Hoflanzlei sah sich wo die täglich einlangenden Berichte über „freundschaftliche / w rg dieser Frage wüns— ̃ Lier siehz Stand gegen Stand, und sche er in diefer Rücksicht ein bedenk= den Mangel an Lebensmitteln aller Art, und besonders an dem für die nator des Staates Texas, eneral Housten⸗ hatte sich am 11 J also von Besangon aus durch das Ognonthal über Villers, zu geringeren Preifen verlauft oder verpachtet worden? (Hört! hört!) verzehrt werde. liches Symptom darin, daß der Beschluß in zweiter Kammer einstimmig Sommersaat erforderlichen Getraide, einen sich fortwährend steigern⸗ Gunsten der Meinung des Präsidenten Polk ausgesprochtn. und Bevern, mit Berührung von Belfort nach Mülhausen ge—= Seil zehn Jahren sind nie vortheilhaftere Pachtverträge abgeschlossen wor= Aus der Uebersicht der Postverwaltung für das abgelaufene Jahr den Rothstand befürchten ließen zu eingreifenden Maßregeln und Votum des Senats machte in New⸗Nork und den übrigen Theil um mit der Straßburg Bafeler Bahn an einem noch von der den. Die Oberssäche des Landes nimmt nicht zu, aber die. Bepöllerung ergiebt sich, daß im Jahre 1845 in Großbritanien 2713 Mill. Briefe wächst, und das ist der Grund, weshalb diese Maßregel durchgeführt wer⸗ (10 Mill, mehr als im Jahre 1844) ausgetheilt worden sin. Das .

sltung zu bestimmenden Punkte in Verbindung zu tret Di i ö 1 e, . . t g zu treten. ie den muß. Und wenn ich sehe, daß die Blüthe des Ackerbaues und d Ei —— . ö. Mömpelgard wurde verworfen, dage⸗ Industrie Hand in Hand gehen, so ist es meine feste , i 39 wn, , m, ,, 5 It. 24 n n ü nolanischen und sonstigen teinen St ö. 9 g n n nne nach Gray über Poulalier an. Werth des Landes steigen muß, wenn wir der Indusnie einen nruen Auf⸗ alten Syst ; lei . ig enn . . Rachdem alle Artikel des Lastenheftes mit den vorge⸗ schwung geben, n n, ii ggg; Jar n ir n,. ö ð 56, „wund die Zahl der Briefe im London-

gefaßt sei. Ferner wolle er noch daran erinnern, welche Gesetze in den

—— 2

7

funde ward von neuem verhandelt und dabei von Herrn Kramer der Saß tete, daß die Gefäßmalereien

Münzen des Zeitraums vor Alexander, das Gegentheil bewiesen, welche letztere hierdurch ein überraschendes Licht erhalten. sestgehalten, daß eine nach dortigem Brauch sehr häufige Kunstgattung ge⸗ sehr selten eine solche Todes- und Grabes⸗Beziehung zulassen. Hemm n Zu vollständiger Beurtheilung dieser lttzigenannten Streitfrage, deren mein! sein müsst. Da nun die Umgegend von Korinth in den nedesten hard steigerte dieft Arußerung durch den Zusah, baß ihm durch en Veränderungen votirt waren, geschah ein Gleiches mit den Schließlich glaubte der Minister die zuversichtliche Hoffnung aus- Wichũgkeit für das gegenseitige Verhältniß asiatischer und ägyptischer Kulte Ausgrabungen von Tinea Tausende von Thongefäßen, und darunter we. unzweifelhaftes Vasenbild guter Zeit und Kunst mit solchem Inhalt ln des Gesetzes selbst, und dies wurde zuletzt einstimmig ange⸗ sprechen zu können, daß die anderen Länder bald dem Beispiel E Bezirk hat sich so vermehrt, daß sie den Ertrag vor der Postreform ö einleuchtet, ist nun auch die Abhandlung Lajard's über denselben Gegen- nig oder keines mit Reliess, um so mehrere aber mit Bemalung geliefert Bezug erinnerlich sei, und daß er deshalb alle Einmischung derselnn n. Der Finanz ⸗Minister zeigte dann an, daß lands folgen werden. In Sieilien sei diese Politik ; M ng⸗ übertrifft. stand hinzugekommen, in welcher die ser umfassende Renner! Ker asiatischen bat, so war auch Herr Gerhard der Meinung, daß jn Trab? Kathe! Vasen. Ertlärung für ungesund und unzulässig halten misse. zie Sessio i ĩ 7 n . . iese Politik jetzt schon ange⸗ lr Birmingham vers ö . ; . . t han . e . ö ʒ ] 1 ssion zu weit vorgerückt sei, um die Diskussion nommen, in den Vereinigten Staaten zeige sich entschied ming ersammelten sich vorgestern etwa 1000 Zim- . Kunstweli den Uisprung jenes räthselhaften Symbols in der gemeinhin als hastem Ausdruck (60o7ινινάσ roge vu rœ) bemalte Gefäße gemeint sein Noch zeigie Herr Gerhard die neulich von ihm aus Ron Po st⸗ Reform noch . er ; FRonigli liche Tend ann : ge sie ieden eine ähn⸗ mergesellen in der Stadthalle und saßten ( ; Feroutr und Mihir beiannten assprischen Trias nachzuweisen sucht. möchten, wogegen auch der Sprachgebrauch nicht schlechthin strrite. brachle antüe Silber-Figur tines Perseus vor, der in seiner dinlan nung eingeblacht ö 9 n, eine önigliche endenz, und mit der Zeit, wenn auch nicht augenblicklich, werde Linn ülhig den Beschinß, ihr jetziges Fel ach langen Berathungen Von Herrn Gerhard watd hiernächst die 131e Lieferung seiner Ar- Herr Panofka brachte sodann die von Minervini heraus gegebene wärts die Haipt, tiefer unten aber statt des üblichen Medusenhauplt ziehe . acht werde, die den vorgelegten Gesetz⸗ Entwurf auch in den übrigen Ländern das Interesse der Konsumenten das wieder zu arbeit : ö. 1 hige Feiern fortzusetzen und nicht eher chäologifchen Zeitung (Januar bis März 1816) vorgelegt. Von den Vase mit der Darstellung allegorischer Figuren Hygiea (Hefuͤnd heit) Affenko pf hält. Diese Besonderheit ist doppelt beachtenswerih in Lands gegen lege er einen anderen Gesetz⸗ Entwurf vor, der Uebergewicht erhalten. „Was“, so schloß er, „haben wir denn bis jetzt e i z . e. als nach Erhöhung ihres Wochenlohnes um zwei Pandaesia (lieberfluß), Eudaema nia (Gluͤckseligtit) benannt. zur Sprache, Hauptstadi, in welcher die uhemeristische Erklärungsweise des Gonj ö n,. nächsten 4. Januar an, die Haupt⸗Vortheile der durch unsere Zoll⸗Nesormen verloren? Was werden wir verlieren, wenn ei e . ndererseits sind die dortigen Bauhandwerkemeister über- ge des zurückgenommenen Gesetz Entwurfs sichere. Der wir die Seide und den Branntwein Frankreichs, das Korn und das eingelommen, keinen Arbeiter oder Gesellen zu beschästigen, welcher nicht zuvor die Erklärung unterzeichnet, daß er keinem Gewerbsvereine

darin mitgetheilten Ineditis verdient ein dem Königlichen Museum zu Ber- n ö lin gehöriges Terratotta - Relief besondere Beachtung, in welchem Ssdyfsfeuß denen nach des Herausgebers Meinung ein auf den Inseln der Seligen Mothos aus dem Anblick schreckbarer Affen früher einiges Anschen s undd Ciomedes als Räuber je eines Palladium erscheinen, das trjanische neu versüngter Mann, der deshalb 110 *Een3. an Jahren reich“, heiße, Die gedachtt Silber- Figur ist das erste Monument, welches jene; n Schußbild mithin als ein doppeltes gedacht wird. Eigenthümlich ist ferner und eine in der Ueberschrift, KAAfi, „die Schöne“, benannte Frau sich eine scheinbare Stütze leiht, indem alles Andere dagegen spricht, die dag Relief einer Büchse von Elfenbein aus der Palagischen Sammlung zu nahe, in deren Hand eine Pendelschnur als schickliches Attribut der messen· fänge des ursprünglich breitgeylätsch ten der ere fir. im langgesin

Diefe gelehrt und scharf Affen Antlitz zu suchen. Dabei ist einzurumen, daß von lomische

Mailand; die Geburt und Pflege des Bacchus sind in ungewöhnlicher An. den und wägenden Schicksalsgönin zu erkennen sei. sch für den Gelehrten ⸗Küongreß sassung, wie sie in der bekannten pompejanischen Karikatur des Aenttl

l-Derime werde dadurch auf ,, verfendeten Holz der Ostsee nehmen? Wir werden diese Güter nicht erhalten 3 2 8 9. 2 pCt. herabgesetzt. Die Kammer möge diesen ohne auch etwas dafür zu geben, ohne , . zu ver⸗ , , . er Mitglied eines solchen ist, sich zu sofor= vssen. *** urf der Budget Kommission zuweisen. Dies wird laufen. Ihr sagt freilich, wir werden unser Gold dafür hinschicken. 16 eine vor ,. 6 , , fiir g , en. einen Gese i des'öffentlichen Unterrichts legt Aber ttzut Ihr es denn jeßt? Ich gewahre feine Verminderung, der gebildete neue S ir urch den Geistlichen O Neill zu Birmingham tz' Entwurf wegen Verbesserung der Lehrer- edlen Metalle. Und woher werdet Ihr Gold zur Bezahlung dieser gef e ü k k la. . * 3 7

94 ö 5 an 9 . , n,, ,. ö ** le, e, e chtzß n, Erklärung, 6. als Glückwun ö . 8 nf ä säs ue fc u z er ed sein in 53 ttheilungen überraschte die Nachricht eines rikanischen Fundorts griechi⸗ u Neapel erschien, wird von Herrn P. der au audererseits empfohlenen uchisis mit Affengesichtern stattfindet, hier nicht die Rede sein kam, alte i 9 . ; . ; . scher Lafed aus? Btrenite in Cyrenaica hat Herr Bidwell zu London in- ala ien Deutung auf ein d ue Paar nachgesezt. Reichthum an es ist demngch len Ce hen bun schhn Darstellung jenes vereinzelten a Das Minimum für Lehrer in Gemeinden, die unter Güter erhalten? Wenn dies Land Gold besitzt und fremde Waaren schlossen, sich dem Bek i i . leressante Denkmäler diefer Kunsigaltung, auch mit griechischen Inschriften, Jahren war nach griechischem Voiksgesühl kein unbebingles Glück; überdies römischen, jedenfalls aber sehr merkwürdigen Kunstwerks weitern die Di r Zählen, wird darin auf 600 Fr. festgesetzt. Dann mit Gold, nicht mit seinen eigenen Manufakten bezahlt, nun so sich dem Bekenntnisse der Baptisten anzuschließen. ö gesammelt. In demselben Heste hat Herr Panofta' genaue Notizen über Paßt die Inschrist cνν besset für ine Braut als für Nemesis oder die gehen, iokussion über die Eisenbahn von Gray nach St. Dizier. wird es Gold auf eben die Art erhalten, wie bisher, nämlich durch pie merkwirdigsten Annicaglien des britischen Museums gegeben. Möre; hauptfächlich aber begünstigt die Analogie ähnlicher Darstellungen Die Erscheinung von Affen auf Kunst Denkmälern betreffend, bin Großbritani Austausch seiner Manufakte gegen Gold. Selbst, wäre unser 8elg i e n. Eine so eben erschienene Schrift Sr. Excellenz des Herrn General- attischer und nolanischer Herkunft und Zierlichkelt jene Annahme, während Herr G. noch, daß ein gefesFelter Affe nicht nur aus römischer Zeit y ß ritanien und Irland. Vortheil einseitig, lasset uns ihn nehmen; aber ich habe ein solches Lientenant! von Minute li über die (gegenwärtig größtenthells nach die von Herrn Mineivint gewählte und iCn der Revue arch co logigue Pompesi ll, J0. Panosta B. A. L. I. 65, sondern nun auch aus nterhaus. Sitzung vom 4. Mai (Nachtrag). Wie schon Vertrauen zu den Vortheilen, die En land and Länd ke. Brüssel, 7. Mai. Der Senat hat gestern seine Sitzungen München verseßten) Reseneggerschen Alterthümer zu Salzburg gab An neulich fortgeführte Erllärungsweise den Mangel jeder Analogie ähnlicher guten Werke eirusfischer Kunst nachweislich sei, nämlich aus äinn wähnt, provozirte heute bei Gelegenheit der Comité⸗Verhand= wird, daß ich meine Ueb ĩ 9. nderen Ländern bieten ebenfalls mit Biakusston der ministeriellen Frage eröffnet; die K ge laß zu Bemeriungen über die Wichtigkeit; welche die darin enthaltenen, Gräberbeziehung gegen sich hat, die sür Vasenbilder gleich guter Zeit und an J. so eben befuchten schönen athletischen Wandmalerei, deren über die wieder aufgen Kornbill Lord G 8 9 del ich meine Ueberzeugung wiederhole, der Grundsatz der senidnten ? Stammer segte die Verhandlun ir z die Reprä⸗ 1 theils römischen, iheilh in mannigfaltiger Mischung barbarischen Denkmäler, Kunst irgendwie erwiesen wäre. fiche Auffindung in der Nähe des alten Clusinm dem so glü der setzige Suhl , ö ornbill Lord George Ben- andelsfreiheit wird in nicht ferner Zeit obsiegen.“ reell e rere, fern gen über das Budget der ö verglichen mit baherischen und helselischen Ausgrabungen ähnlicher Art, für pen Radu Rochet ie, welcher dermalen auch die bei anderem An. umsichtigen Enidecker der Vase von Dolciauo und anderer vo ory⸗ Fratction im Unt em. Premier- Minist 'r untreu gewerde⸗ Seit einigen Ta en ist das Gerü i i died Kunst⸗ und Geschichtsforschung des früheren Mittelalters haben lönnen. laß Arch. getz Rr. V0) ihm beigemessene Ausschließung attischer Ein- Kunsswerle, Herrn Alcssandto Fran Lois, verdankt wird. lihandels Maß 3 erhause, durch seine heftige Rede gegen Unterhaus. Sitzung vom 5. Mai. (B. H.) Nach Be⸗ ürd 9 96 8 Ministeri ücht verbreitet, die Kammern Unter den dabei ans Licht gestellten römischen Denkmälern ward ein Thon. fuhr der Vasen Eirurieng vollkommen anerkennt, gab einen neuen Beleg Ein mehr ing Einzelne gehender Bericht des Herrn Gerhard ibe g Sir R . der Regierung eine neue ausführliche Er⸗ seitigung einiger laufenden Geschäste von geringer Bedeutun konsti würden aufgelöst unt da inisterium von neuem umgestaltet wer- . der aretinischen Art bemerkt, welches in roher Composition das feiner Uebereinstimmung mit den Fonschritten dentscher Archäologie, indem stige archäologische Ergebnisse seiner Reise ward der nächsten Versamt der s Peg! 6. über die Nothwendigkeit dieser Maßregeln. tuirte sich das Haus zum & n Tee die ei g Knsti. den und zwar im Sinn Ee des linken Centrums, unter besonderem Ein- g , keien sb en, , e n hisc rh ö . vg Tr r T hen g, , zn 8 in aer, ausbehalten. ing r , nn, ö. sich darauf beschränkt, bie b. seln d'r Korndill in Berathung zu en,, 3 6. 6 jetzigen Präsidenten der Repräsentanten Kammer, Herrn eber di P. ähnien korinthischen Gräber asenbilber auf Tod und Grab alch feinerseilg durch das Faltum entkräf eße auf Grund der Zwedmäßigkeit zu verlan⸗ 6. ĩ r . 3 bigkeit ch Lord G. Ben tin ck und stelltt den Antrag, das Wort „Hafer“ Herr H. von Brouckere ist hier eingetroffen und hat mit dem