1846 / 133 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

e, . ö .

576

Y z Mischen Breslau und Bunalau: 1882. S0. Bayr. RBark- Acrien 685 G. Hope 885 Be. Stiegl. S7 3 r. Int. b dg. . 22,6575 Personen, wofür eingenommen wurde 13, 069 24 6 polu. 200 Fl. 9õh d. 40. Soo FI. sI 6. z ee RSe I- COuf e. ö Abo nne ment beträgt: Passagiergepck- Ueberfracht 36 6 , . 298 29 London, s. Mai. Cons. 3 p65. 5. Belg. Nene Aul. 25. 2a. ; , m r 32 Equipatzen . 208 25 Passe ß. . Ausg. Sch. 163. 6. 2326 oll. 595. . 4X 40. 92. 915. 2 = 6 22 212 Cir 15 Pfd. Eilgut · ; 58 28 Nous Cort. ö S7. Bes. Rae. . Pre. 858. 81. ci Mex. 32. 313. —— ,,, ö. 3 2 ** z 3 . = ( d. Güterfracht ..-. 3,887 12 6 Peru 38. 37. Kw t. . 7. ; k 8 2. ö 21 15 Paris, 7. Mai. 5) Rente fin eour. 120. 20. 396 40. Au cout. 83 95. Nanbarg ·· ··· wd 300 nh. Kurz 151 n Theilen der Monarchie 7 Pferde .... 34 12 6 Nenapl. . h9ꝰb span. Rente 32. ess. e 300 Ml. 2 Mt. . ohne Preis erhöhung. Vieh- Tranaport . ö 0 , 2 69 29 Wien 5 8. Mai. hh Met. 112. 496 do. 1003. 396 75. REank- London.... 113t. 3 Mt. 6 255 tion s 6. S e büh r sür den FT. D Aeüen I575. Aul. dm 183. 154. 40. 1830 122. Norah. 191. Giogga. 1385. Haris. 300 Fr. 2 M.. 1. einer Seile des Allg. ĩ ĩ Mail. 1213. Livorn. 1125. Fest. 101 3. Bud. . Wien in 20 Xr. ..... 150 FI 2 Mt. . Anzeigers 2 Sgr. Semme os 103 Augsburg.. 150 F ;. Mt. 3 . ö nLerliner Börse. Breslau.... 100 Thlr ; Mt. d l d Görsen⸗ nachrichten Den 12. Mai 1846. Leipzis in Courant im 14 ThI. Fass. 100 Tulr. ĩ. 1 Han a m, . Pr. Cour . Pr. Cour. Frankfurt a. M. südd. W. 100 *I. 2 Mt. 56 Berlin, 12. Mai. . Geschäst war heute sehr beschränkt und die Fonds. s . ĩᷣp 3 Aetien. s , n e ö 100 Sni. ] 3 Woch. Couise schlossen matter als gestern. Sela. iet. . - ö St. Schuld - Sch. 3 * . ; a9 tele. ne, en, e,. , , , ,, Derr, , e me 3 , 6 Mai 6 2a acht. 5 be, , . 875 873 , 5. Vorstellung: Iphigenia auf Tauris, Schauspiel in 5 Abth. n h a nde: eizen 2 Rihlr. Sgr. 2 „au thlr. gr. Kur- u. Neumärk. o. do. Prior. Obl. 3 h ; = ? el in 1 6 j il. 7 gam , garen n ih n . 3. s. , er. 3 86. , , , 2 k Her zerbrochene Krug, Lustspiel in 4 Att, n Fer hein; . 4A Sgr. 10 au 1 thlr. r. . inge⸗ Berliner Stadt- o. do. Prior. ö * ) . 7 n . 6 3 Xr i 12 gef th ö ; ö Obligationen 3 8 9g7 Pbũüss. Elb. BEisenb. . 1. . Ir if, 8e gr n lh el ö. . Beizen 2 Jithlr. 19 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rihlr. Westpt Ptandhr. 3 95 g55 o. 0. Frur. obi. 4 7 9 ents⸗ : , . h., 16 16h . eheim? ö 1 . . 7 Pf. große Grossb. Pos. do. 4 2 102 Rhein. Eisenb. 985 . Hierauf: Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Ab, n fee gronarchie. Gersie NRthlr. 10 Sgr. 10 Pf. auch 1 Rihlr. 9 Sgr. J Pf.; Hafer 1 Rihlr. ; do. do. 33 g5 Alo. Ao. Prior. ori. 4 NI 96. Kotzebue. hisch f 6 Erbsen schiechte Sorte) 1 Hihi. 20 Sgr. 5 Pf. Eingegangen sind 352 Ostpr. Ptandbr. 35 97x 96 ao. v. Suat garant 35 . . land. ission zur Begrü Wispel 14 Scheffel. Por-. 2. 3. 7 2 Ol. Schles. E. L AA 4 110 NAõnigsstãdtisches Theater. ir, bern. Sonnabend, den 9. Mai 1846. Kur- v. Num. do. 3 33. 97 do. Prior. ] Mittwoch, 13. Ma. Der Talisman, Posse mit Gese H * w . . * 3 . . 6 rn . ö 118 1mm 3 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Müller. (Mad. I britanien und Irland, Den v. Sti. 6 Pf, auch 20 Sez. ö un.. ii. ir. S. ö vom Stadttheater zu Köln: Salome Pockerl, als letzte Gasmm ö . Aus wärtige Börsen. ,, . n n , m. Dberhause. Ver Amsterdam, 8. Mei. Niederl. irn. Seh. 6045. b b Span. 6. Gold al marco. d6. do. Prior. Obl. 4 5 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 8 il. 336 do. 373. Fass. —. Aue. Zinal. 53. Preuss. Er. Sch. Koln. 1453. RFriedrichsdoar. 137 131 Bοonn-Kölner Eb, 5 R 7 ee deen. M* Cie Handels: Maat M6 Russ. lope 90. ; ; . Aud. Glam. a5 T6. 1 ; ö il. hien m. 1 3 2. Im Selbstverlage der Expedition. n n ie Hande atschappy Antwerpen Mai. Zinsl. Neue Anl. . Dis conto. * do. Prioritũt 7 ; ; 5 d ig jon. . Vermischies. Frankfurt 2 M., g. Mai. 6X Met. 123 6. ar, enen p. uli. 3 Gim. B. (C. 0644 . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckemm ri n, ö

2

Statuts derjenige Actionair eine Conventionalstrafe von 2 Thlr. pro Actie zu zahlen hat, welcher den oben ge⸗ sorderten Einschuß von 10 Thlr. an dem bestimmten leßten Einzahlungstage nicht eingezahlt haben sollte. Erfurt, den 2. Mai 1846. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Bekanntmachungen.

110 Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 30. Januar 1846. Die in der Goͤllnowsstraße Nr. 290 und Mehnerstraße Nr. 16 belegenen, im Hypothekenbuche von der Königs⸗ stadt, Königöviertel, Vol. 18. No. 1297. verzeichneten Fabrikant Metzenthinschen Grundstücke, gerichtlich abge⸗ schätzt zu 10, 199 Thlr. 15 Sgr., soll 3876] am 5. Stpiem ber 848, Vormittag 11uhꝛ, In Bezug auf unsere letztere Anzeige vom 23. April an der Genichtsstelle fubhastirt werden. Taxe und Hy⸗ und nach dem Beschlusse dei General ⸗Versammlung vom

pothelenschein sind in der Negistratur einzusehen. Der bem Aufenihalt nach unbelannte Bäckermeister 27. April e. machen wir hiermit bekannt, daß vom

ö Wilhelm Julius W id hierdurch öffent⸗ . ; 2 . 18. bis 25. Mai sowohl die lit! Nothwndig er Vertgnf. Vertheilung der Actien und

Stadtgericht zu Berlin; den 2. Februar 1846. Das in der Rosengasse Nr. 4 an der Ecke der lan⸗ gen Gasse belegene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche don der Königsstabt, Stralauer Viertels, Voi. 25. Ne. 1829. verzeichnete Kaufmann Georg Friedrich Bittel⸗ mannsche Grundstück, erichtlich abgeschätzt zu 18176 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., oll

am 9. Septem ber 1846, Vormittags 111Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

Passagier-⸗Dampfschiff⸗ ahn

Dividendenscheine unserer Gesellschast ge

en Einlieferung der Wechsel 3. 300 Thlr. vr. Actie, o wie der zum Empfange legitimirenden Quittungen

über die Eimahlungen, als die festgesetzte Zinsenzahlung pro 1845 nit

2 Thlr. 15 Sgr.

pr. Actie, nach Abzug des Stempels

io 5 10 *

sür jede, mit

in unserem Geschästslokal, große Oderstraße Nr. S hier-

selbst, erfolgen wird.

Stettin, den 9. Mai 1846. .

Die Direction der Preußischen National Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Lemonius. Noehm er.

lass p]

von Po toõd ãm nach Ham⸗

burg.

Montage, Donnerstags und Sonnabents, Nong. 3 uhr. . 8. . Anker, Taubenstr. Nr. 10.

sscor] Thüringische Eisenbahn.

Bekanntmachung.

Mit Hinweisung auf S. 14. des Sta⸗

iuts fordern wir die Herren Inhaber

von Quittungsbögen zur Thüringischen

inCisenbahn hiermit au, die siebente

.

Einzahlung anf viesdbn mit 10 Thlr. o vr bis zum 15. Juni d. 8 zu leisten.

Di. Einzahlungen werden vom 2. bis einschließlich den 15. Juni d. J. angenommen: 1) in Berlin bei Herrn F. Mart. Magnus, 2) in Leipzig bei der dortigen Bank, 3) in n funf a. M. bel Heim B. Metzler seel. Sohn C Co. und H hier bei unserer Hauptlasse Dic bis 15. Juni fälligen Zinsen auf die eingezahl⸗ ien 60 Thlr. betragen 15 Sgr. pro Aetie, welche die Herren Inhaber bei der Einzahlung in Abzug zu brin- gen und demnach 9 Thlr. 15 Sgt. zu zahlen haben. Die einzureichenden Quittungsbögen sind auf einer De⸗ signation zu verzeichnen, zu denen Formulare an den unter 1 bis A bezeichneten Orten zu haben sind.

104 Betlanntmachung. . Da die nachverzeichneten, am 1. April 1844 fällig gewesenen Zinsabschnitte der Schuldbriefe aus dem ge—⸗ schlossenen Anleihen der Herzogl. Kammer allhier

Lit. C. No. 198. 300. und 464. Lit. E. No. 320. bis zum 1. April d. J. bei der Kammer⸗Hauptlkasse all= hier zur Zahlung nicht präsentirt worden sind, so wer⸗ ben diesclben in Gemäßheit des Artikels 11. der sub Rr. 170. der Gesetz⸗ Sammlung für das Herzogthum Gotha publizirten landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837 hiermit für erloschen erklärt.

Gotha, den 2. Mai 1846. Herzoglich Sächs. Kammer.

Die untenverzeichneten Interimsscheine wurden, wegen Nichteinzahlung der auf den 31. März dieses Jahres ausge- , schriebentn ersten Rate nnn von 5. resp. A pCt., zu

mR Gunsten der ersten Unter⸗

zeichner, welche nun in

n - Folge S§. 12 und 13 der

Statuten an Stelle der Besitzer die fragliche Einzahlung geleistet haben, annullirt. ö.

Den dermaligen Einzahlern sind unter den nämlichen Nummern neue Interimsscheine, versehen mit der Ueber · schrift „Duplikat“, ausgefertigt, an deren Schlusse die ürsache der Annullation des ersten Scheins bemerkt ist.

Nr. 189. 338. 355. 356. 358. 359. 742. 743. 994. 1002. 1003. 1004. 1005.

Hessis che Ludwigs⸗-Eisenbahn.

i

995. 999. 10009. 1001.

Die Quittungen werden entweder von dem Haupt ö 9 Jo. 196 ,,, ung ermächtiglen beider Kasfen-Bramien, Friedrichs az. z7ä6. zoiz. 38. 139. 3305. 33657. 336. und Liebl ch, unter eignet, sein;. é 5t1. 586. 5687. 4568. 465553. 4615. 4039. 4650.

In dem ebVen bezeichneten Termine werden zugleich 651. jesz. J6ß3. j6pö. 696. I6g). 4893 3593. gckemthllaegen an gen omsen aan nie wit dice: sss. gan, nos. lzaz. a6. zhoöz. cs. Tos

unterm 5. Januar c. bereits angezeigt baben. Diejenigen Herren Actionaire, welche die noch rück- ständigen 40 Thli. auf einmal leisten wollen, haben

4710. 47141. Voꝛstehendes wird in Gemäßheit des 8. 14. der Sta⸗

tuten e. öffentlichen Kenntniß gebracht.

Allgemeiner Anzeiger.

lzas v]

Loebau⸗Zittauer Eisenbahn. ecm . Wenngleich der nächste Einzahlungs⸗

6e Einzahlung, ohne den rüstig fortschreiten⸗ den Bau unserer Bahn zu stören, Um el

bis zwei Monate hin aus zuschieben,

was wir hiermit zur Kenntniß der Interessenten bringen. Zittau, am 24. April 1846. Dirett or i um der Loebau⸗ Zittauer Eisenbahn · Gesellschaft. v. Ro stitz, V. Helfft.

lor Bekanntmachung.

Das Bad Brückenau, seiner vorzüglichen Heil- quellen, romantischen Lage und, schönen Anlagen wegen rühmlichst bekannt, wird für dieses Jahr am 15. Juni mit der im vorigen Jahre errichteten Molkenkur⸗ An st alt, dann einem heuer ins Leben tretenden Sch lam mb ade eröffnet. =

Die Molte wird von Ziegen, welche auf den über 2000 Fuß gegen die Meeressläche höher liegenden kräu⸗· ferreichen Wiesen des „Dreistelzes“ weiden, gewonnen, gleicht nach Versicherung von Sachverständigen der Al⸗ pen Molke und erprobte sich bereits in vorjähriger Sai⸗ fon trotz der ungünstigen Witterung in vielen chroni- schen Leiden der Brust und des Unterleibs als höchst wirisam. Nähere Auskunst hierüber, so wie in Be⸗ zug auf das bestehende Tax -⸗Reglement, ertheilt auf portofreie Anfragen

Bad Brückenau, den 5. Mai 1846.

Die Königlich Bayerische Bad⸗Inspection. Bergauer.

3 0 8 las Bad Kissingen.

Das Königliche Kur- und Wxohnhaus mit Bad- Anstalt, Table d'héte, Restauration und Kurwirth- schaft wird am 1. Mai 1816 geöffnet; beliebige Quartier · Bestellungen bitten wir an uns direkt hier- her gelangen zu lassen.

Bad Kissingen. Gebrüder Bolzano.

e,

Citerarische Anzeigen.

St. An 23... . Lübeck's Eisenbahnen.

ich umsonst dienen. Ram elow, Doltor der Rechte, Auguststr. 81.

l385 p]

Hof gegenüber, Ecke Leipziger Str.

11 Thir. 10 Sgr. einzuzahlen und dagegen eine In— cn , i lerims - Voll ⸗Actie über 100 Thlr. mit Zinsengenuß Mainz, den 6. Ma ö . vom 1. Januar 1846 ab zu , 96 Der Verwaltung s⸗Rath.

Schließlich führen wir noch an, daß nach §. 16. des

In der v. Roh den schen Buchhandlung in Lübeck ist fo eben erschienen und in Berlin vorräthig in der Ens lin schen Buchhandlung (F. Geelhaar), Breite

log (1846. Eine Eisenbahn karte. Preis z Thlr. 13906

Fon Einem Kön igl. Hochlöbl. Polizei- Präsidio ist mir die Erlaubniß ertheilt, für Andere Gesuche und sonstige schrisfil. Aufsäße in außergerichil. Angelegenheit anzufertigen. Bitte um Zutrauen, armen Leuten werde

Selterwasser Pulver (¶Poudre Fâvre)

86 3 in Berlin einzig und allein bei elix & Co., Nòégociants - Consiseurs, Friedrichs · Str. dem Rhein.

Unter den neueren Erscheinungen im Gebiete des fran

als dies mit dem von uns importirten, Poudtelega

der Fall ist. Daͤsselbe dient, um in 10 Minuten Seltermü zustellen, das hinsichtlich seines Grschmackes, Mn ner diFäletischen Wirkungen, in keiner Weise wöhnlichen Selterwasser nachsteht. Die höchlt ha einfache Zubereitungsweise und die größere Oelen welche dasselbe, zumal bei fortgesetztem Gebrauch bietet, haben hier, eben so wie in ganz Frantreith

ien. ei. Konstantinopel. Sultans. Ernennungen.

ii en Gränze.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes uchmen Seslellung auf dieses glatt an, sür Gerlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichstraße Nr. 72.

ne der Oregon -Resolution im amerikanischen Senat. Die Korn⸗ 52,90. 55, 910. 59, 459. b2, b36.

faiholischen Religionen. Wiederherstellung der Preßfreiheit Veirmischtes.

Die Bibliothek im Serai. Die Reise

Madrid.

erika. London. Annahme Stargardt bei Hammerseld und nach Stettin bei Wilsnach; 5 Ger

on in Betreff des Oregongebiets im Senate. Beziehun · , , ,, . 20, 173. 21,172. 24,083. Schreiben aus Paris. (Insubordination der m itanischen 2706. 3734. 2. 59. I 22 781. 27,960. 28, 25. 32,320. . it . , , g . zl 565. 35 836. 36,28. 354 z. 19583. l, 943. 45.739. 7, 33. 49, 023. 49,190. 49,297. 50313. 51,817. 51,985. 52, 692. 56,215.

56.730. 57, 378. 58, 766. 60,372. 60, 873. 61, 231. bl, S⁊æ3. 62,748.

gö⸗Compositionen von H. Krigar und H. Dammas.

Großherzogthum Baden. Landtag. = Die Herbst⸗Manöver

ßung des Sultans, .

kreich. Paris. Hof⸗Nachrichten. Eisenbahn-Gesetz⸗Entwurf. r Seiden Fabrikate. Krankenpflege. Plakat. traßb urg. Unterhandlungen über das Brückengeld.

Aus dem Haag. Der zweite Theil des Strafgeseßz— Die Ministerfrage im Senat. Eisenbahn-⸗ und

Gewährleistung der bestehenden reformirten

Deputation von Montenegrinern nach Konstantinopel. ; zereinigte Staaten von Nord ⸗Amerika.

nehme mit dem Nützlichen in so hohem Grade im per Resoluti

gen zu Mexiko.

giko.

daten; Unterhandlungen m

olution.) els- und Börsen-Nachrichten. Schreiben aus Amsterdam. ssen⸗ und Marlibericht.)

Berlin, Donnerstag den 14 Mai

Matzborf, bei Meyer, bei Moser und 2mal bei Seeger, nach Bees⸗ lau Zmal bei Schreiber, Coblenz bei Gevenich, Cöln bei Reimbold, Danzig mal bei Rotzoll, Düsseidorf Zmal bei Spatz, Eilenburg bei Kiesewetter, Elbing bei Silber, Erfurt bei Tröster, Graudenz bei Lachmann, Halberstadt bei Sußmann, Halle 2mal bei Lehmann, Kö⸗ nigsberg j. Pr. bei Heygster, Magdeburg. 2mal bei Brauns und bei Roch, Nerseburg bei Kieselbach, Münster bei Hüger, Naumburg bei Ve⸗ gel, Nordhausen bei Schlichteweg und nach Ratibor 2mal bei Samoje; 9 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1250. 1964. 3351. 5991. 6371. 8228. 10,272. 10, 585. 11.932. 12, 81. 12,577. 15,259. 16, 980. 17,965. 18.245. 19,191. 20,533. 21,273. 22,734. 24,441. 24,864. 25,569. 28,927. 29, 24. 30,411. 31,076. 35,124. 36,458. 45,202. 46,960. 52 63, 954. 64, Sos9. b, 272. 66, 442. bb, 915. 69, 991. 70 Q25. 70,880. 71,519. 72, 139. 72, 442. 7b, Q6. Ib. 678. 79, 294 und 81,193 in Berlin 3mal bei Alevin, 2mal bei Aron jun.,, bei Borchardt, 2mal bei Burg, bei Maßzdorff, bei Secu rius uͤnd Zmal bei Seeger, nach Bielefeld bei Honrich, Bonn bei Haast, Breslau bei Gerstenberg, bei Holschau und 6mal bei Schrei⸗ ber, Cöln Jmal bei Reimbold und bei Weidmann, Danzig Zmal bei Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Heymer, Frankfurt bei Baswiß und bei Salzmann, Glogau bei Levysohn, Halle bei Lehmann, Hamm bei Huffelmann Königsberg in Pr. bei Borchardt und bei Friedmann, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns, bei Büchting und bei Elb⸗ thal, Mühlhausen bei Blachstein. Münster bei Lohn, Ratibor bei Samoje,

Statistisches. der oldenburgisch⸗han

Wien. Die Reise der Kaiserin von

London. Die Presse über die An-

bindung mit Amerika. Parlaments-

Vermischtes . Von der tür

63. 216. 63,387. 64, 400. 65, 986. 66, 291. 69, 288. 72, 480. 72, 869. 73, 200. 77, 193. 78, 662. S2, 087. 82, 274. S3, 070 und S3, 145. Berlin, den 13. Mai 1846.

Königl. General-Lotterie-Direction.

Original Packet, si Flaschen berechnet, mit Gebrauchs- Anweisung

Hause D. Fzvre in Paris den alleinige und ausz

quemlichkeit des auswärtigen Publikums in nachbu 7 Städten Niederlagen des Selterwasser⸗Pulun richtet: in Magdeburg bei Hrn. J. F. Baum, in Frankfurt 4. O. bei Hrn. Ed. Weinedel, in Perleberg bei Orn. Joh, Frd. Abt, in Siralsund bei Hin. C. F. Putz bach, in Breslau bei Hrn. Ad. Wolff, in Posen bei Hin. Louis Mertzbach, in Danzig bei Hrn. C. A. Mauß, in Leipzig bei Orn. G. B. Heisinger, in Steitin bei Hrn. J. F. Krösing, in Halle bei Hin. A. B. Neumann, ö in RKordhausen bei Hrn. H. Hoffmann, in Greisswalde bei Hrn. Hr. Luh de, in Glogau bei Hin. Ed. Röhr, in Bromberg bei Hrn. L. Crisolli & Sohl in Königsberg i. O. bei Hin. Leopold Ca in Deßau bei Hrn. L. Alexander, in Hamburg bei Hrn. Leopold dell. Wegen Errichtung weiterer Niederlagen wil sich in franlirten Briefen an uns wenden. 9 2 * 3. Felix & (q

795 ** D.

lagz Auf dem Königl. Sächs. Kammergute Ostra. i drichstadt⸗Dresden, wird zur Leitung der Bin welche mittelst Dampfmaschine betrieben wird n 12 preuß. Wispel täglich eingerichtet ist, ein li in allen Zweigen der Brennerei und im Masch sen theoretisch und praltisch ersahrener Brennen walter für die nächste Brenn- Periode gesucht. Außer freier Station wird demselben ein gi halt und verhälinißmäßige Tantieme vom Bu gesichert. Portofreie Anfragen mit Beilegung gif Zeugnisse sind an Unterzeichneten zu iichten.

Dresden, den 9. Mai 1846. . Der Amts Inst Portius.

1886 Zur Beachtung für Kun st freu

9

Die Versteigerung des Kunst⸗Nachlasses det h tober v. J. verstorbenen Gallerie⸗Direltors . drich Matthäi findet am 25. Mai und Tagè in Dresden im Matthäischen Hause, 9 Rr* 3, stai. Der 417 Nummern enihaltente g welcher außer mehreren Gemälden und Hank gen des Verstorbenen, auch ältere Oelbilder⸗ ler von Albrecht Dürer, Dominichino, Tizian 9 so wie tine bedeutende Anzahl Kupferstiche ; jagllchen rüden. Kup serwer t und lun gti Dächer enhält, ist durch die Kunsihandlungct) dolf Weigel in Leipzig, so wie durch die Kun ler E. Arnold und P. Skerl und den tiquar Jan s sen in Dresden, zu erhalten.

zösischen Consiseur Faches dürstt wohl keine das Ange

Dem Reg vierter

mn st vom 1. Juni d. J al Goch, im Landgerichts Bezirke Cleve, hnsitzes in Uedem, bestellt worden.

70)

/

Amtlicher Theil.

Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

ierungs⸗ Secretair Hirte in Köln den Rothen Adler⸗— Klasse; so wie dem Schiffszieher Borschki zu Neu⸗ asser bei Danzig die Rettungs-Medaille am Bande;

em Krimsnal“ Richter beim Inquisttoriate zu Breslau, Frei von Falkenhausen, den Charakter als Justiz⸗Rath; und zm Land- und Stadtgerichts-Assessos Becker zu Sagan den fter als Land und Stadtgerichts-Rath zu verleihen.

Der Notar Franz Ferdinand Hubert Ei senhuth zu Wa— ab, zum Notar für den Friedensgerichts⸗

Hei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse . Klassen⸗ Lotterie siel ein Haupt-Gewinn von auf Nr. 10,390 nach Glaß bei Braun; auf Nr. 70980 nach Aachen bei Levy; sielen auf Nr. 11,064. 30,895. 34, 127 und 74,289 in Berlin Heger, nach Düsseldorf bei Spatz, Magdeburg bei Büchting ach Posen bei Bielefeld; 36 Gewinne zu 559. 5087. 7921. 9060. 10 089. 10,115. 2428. 23,409. 21,880. 29,709. 29, 731. 34,5560. 35,869. 35 661. 42.3513. 43,941. 44,262. 41,715. 45,727. 46,367. ; 19.379. 54,368. 54,390. 54,513. 55. 661. 58,129. 68,779. J. 80,457 und 82,493 in Berlin bei Aron jun., bei Grack, bei

Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieutenant und

keinesweges in der Petition und sei daher der Ansicht, in Bezug auf die Wahl selbst keine Folge zu geben, sie, daß die Regierung eine nähere Aufklärung veranlassen solle, um nach Maßgabe des Befundes das Benehmen des Wahl Commissairs zu rügen, derselbe nach Angabe der Petition eine ungesetzliche Einwirkung auf die Wahl sich erlaubt habe. theilweise lebhaften Diekussion handelte es sich dann auch keinesweges mehr um die Wahl selbst, sondern lediglich darum, nach dem Antrage des Abgeordneten Trefurt über die Petition ein⸗ fach zur Tagesordnung übergehen oder den Antrag der Abtheilung, eine nähere Erforschung der schung, genehmigen wolle.

letzteren Antrag zum Beschluß. Hierauf berichtete der Abg. Mitter⸗ maier über die Wahl der Stadt Konstanz (Mathwv) und eine von zehn Urwählern eingekommene Vorstellung, welche auf den Grund mehrerer angeblicher Unregelmäßigkeiten eine neue Wahlmännerwahl verlangen. die Beschwerden nicht so gegründet, um eine Beanstandung der Wahl zu beantragen, und bringt demzufolge die Gültigkeit der Wahl in Vorschlag. kussion allerdings einzelne der in heblich fanden, insofern sie als wahr sich erweisen würden, so wollten sie doch schon aus tenten nicht rechtzeitig ihre Beschwerden erhoben. Nach einer länge⸗ ren Erörterung über einzelne Paragraphen der Wahl⸗Ordnung, na⸗

Hofraths Buß noch eine Vorstellung einkommen werde, furze Erörterung gepflogen, ob die über dessen verschieben oder aber mit derselben der Reihe nach fortfahren solle. Die Kammer entschied, daß, wenn bis zu der auf den 9. Mai anbe⸗ raumten Sitzung die fragliche Vorstellung noch nicht eingekommen sei⸗ die Kammer nach dem Bericht über die Wahl des Aemter⸗Wahl⸗ bezirks Oberkirch und Gengenbach (Chrisy) auch jenen über die Wahl

kommandfrende General des Zten Armee⸗-Corps, von Weyrach, von Frankfurt a. d. O.

nichtamtlicher Theil. Inland. .

Provinz Preußen. Nach dem offiziellen Berichte des Ma⸗ gistrats von Thorn betrug die Einwohnerzahl der Stadt und des nächsten Gebietes, mit Einschluß des Militairs, nach der letzten Zäh⸗ lung 12.083, 5960 Seelen mehr, als im Jahre 1844.

Dꝛeutsche Gundesstaaten.

Großherzogthum Baden. Die Tages ⸗-Ordnung der dritten öffentlichen Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 8. Mai hatte die Berichterstattung über mehrere Wahlen fetzgesetzt, gegen welche Anstände erhoben worden oder Vorstellungen eingekommen. Zunächst berichtete der Abgeordnete Bader Namens der zweiten Abtheilung über eine Petition, welche aus dem 12ten Aemter⸗Wahl⸗ Bezirk (Breisach) Geheime Rath Dr. Kern gegen die dortige, bereitz in der ersten Sitzung der Kammer als unbeanstandet ange⸗ nommene Deputirtenwahl eingekommen und wegen unbefugter Wahl⸗Ein⸗ wirkung des Wahl⸗Commissairs (Regierungs⸗Rath Grafen von Kageneck) die Gütigkeit der Wahl bestreitet. Die Abtheilung war der Ansicht, daß eine einmal angenommene Wahl nur durch sehr triftige Gründe noch nachträglich beanstandet werden lönne, eine Ansicht, welcher die Kammer auch in früheren Fällen Folge gegeben. Solche wichtige Gründe zu einer nachträglichen Beanstandung dieser Wahl finde die Abtheilung jedoch

mit Anweisung seines

gzster 40,000 1ẽ6Gewinn von 5000 4 Gewinne zu 2000

1000 Rthlr. auf Nr. 11,086. 14,045.

1846.

der Petition dagegen glaube in sofern nämlich sich thatsächlich herausstellen sollte, daß Bei der hierauf solgenden längeren und ob die Kammer

behaupteten unbefugten Wahl- Einmi⸗ Bei der Abstimmung erhob die Kammer

und ungesetzlicher Vorgänge Die Abtheilung fand jedoch

Obwohl mehrere Redner in der hierauf folgenden Dis⸗ der Petition berührten Punkte er⸗

dem Grunde nicht darauf eingehen, weil die Pe⸗

mentlich über die Ausdehnung des Wahlrechts und über das Ver⸗

brennen der Wahlzettel nach den Urwahlen, ward der Antrag der

Abtheilung auf Gültigkeit der Wahl von Konstanz angenommen.

Auf eine Anzeige des Äbg. von Itzstein, daß gegen die Wahl des wurde eine

Kammer die Berichterstattung Wahl noch dis zum Eingang der erwähnten Vorstellung

von Säckingen (Buß) anhören werde.

Freie Stadt Bremen. Zufolge eines in den letzten Tagen erlasstnen Militair⸗ Befehls des General- Majors von Gayl, werden die Herbstmanöver der oldenburgisch⸗ hanseatischen Brigade des 10. Armee⸗ Corps im September d. J. in der Gegend von Falkenburg, zwischen Bremen und Oldenburg, wieder stattfinden. Die Oldenbur⸗ ger werden schon 14 Tage früher in's Lager rücken.

Oesterreichische Monarchie.

. Wien, 6. Mai. (A. Z.) Die Kaiserin von Rußland wird, wie es heißt, zwischen dem 15. und 20sten d. M. in Salzburg ein⸗ treffen. Sb sie das ihr von Seiten unseres Hofes gemachte freund⸗ liche Anerbieten, von dem der Kaiserin⸗Mutter gehörigen, eine halbe Viertelstunde von Salzburg entfernt liegenden Schlosse Gebrauch zu ma⸗ chen, annehmen oder ob die hohe Reisende in dem Palast des Fürst⸗ Erzbischofs von Schwarzenberg absteigen wird, ist noch zweifelhaft.

Der Feldmarschall- Lieutenant Baron Heß, Chef des General⸗ stabes Sr. Majestät des Kaisers, ist beauftragt, den Sultan bei Ge⸗ legenheit seiner Reise in die Donaugegenden in Rustschuck zu begrü⸗ ßen. Der Major Baron Spiegelfeld, Graf Festetics, Graf C. Zichy und Graf Troyer werden den General Heß begleiten.

Frankreich.

Paris, 9. Mai. Die Königliche Familie hat sich heute nach dem g . Neuilly begeben, wo sie die schöne Jahreszeit zubrin⸗ gen wird.

Der König legt auf acht Tage Trauer an für die verewigte Frau Prinzessin Wilhelm von pre gen!

Vie Herzogin von Orleans hat vorgestern mit ihrem Sohn, dem Grafen von Paris, die Kirche Saint ⸗Germain⸗l'Auxerrois besucht.

ebaut, als das Lied. Melodie nebst Begleitung zu finden, Delöst, daß sich jeder Mussttreibende sehr bald versucht fühlt, die Ar=

In den meisten dieser Erzeugnisse macht sich jedoch t geltend, als das gewählte Gedicht mit einem ange⸗ musikalischen Gewande zu bekleiden. Lieder -Compositionen, die ihren n nicht blos fubsektiv erfassen, sondern sich dem Inhalte des Textes U genau anschließen und eben sowohl die Grund ⸗Idee des Gedichts 9 einzelnen Theil nach seiner Bedeutung wiedergeben, gehören zu ö er. Wenige Komponisten sind einer rein objektiven Auf⸗ Bas die Gesänge von H. Krig ar bemrifft, so zählen sie zu keiner der 3 uns so eben ausgestellten Klassen. erfolgreiche Bestreben des Komponisten, den Anforderungen des Ge⸗ ig in oben angedeuteter Weise nachzukommen, nicht zu verkennen, und s Bestreben verdient Anerkennung. tingehende Besprechung der vorliegenden Liederhefte des Genannten

unternehmen. deres Streben

das B

Viet Gedichte für eine Singsti i : , n Leeder. g . ,. mit Begleitung des Pianoforte, I. 4. drückt den sehnsüchtigen Schmerz

Ztrophe des Gedichts, dessen Verfasser Hoffmann von Fallers⸗

ist

sangs-⸗Compositionen von H. Krigar und P. Damm as.

Lit Ausnahme des Tanzes wird wohl kein Feld der Composition flei⸗ Die Aufgabe, zu wenigen Worten eine ein⸗

lautet:

Sie weiß es nicht, wi ö rer fiber en Ter ich mich wiege

nd auf der Sehnsucht . Romponi Wachend zu 65 sucht Schwingen fliege 5 ponist hat den Grundton des Gedichts sehr wohl getroffen, ob⸗

wohl einzelne Theile desselben nach unserer Ansicht feiner ausgemalt werden mußten. So sagt uns z. B. das musikalische Kolorit der zweiten Strophe:

Und wie ich immer flüstr' und kose

Und rede mit ihr

Und stehen bleibe vor jeder Nose,

Als ständ' ich vor ihr. nicht zu. Da das Gedicht durchkomponirt ist, so beanspruchten diese Worte eine andere Auffassung, eine sanftere Färbung in Melodie und Begleitung, woduich nicht nur diese Stelle an und für sich an Bedeutung, sondern auch das ganze Musitstück, des hervorgerufenen Kontrastes wegen, an Wirkung gewonnen hätte. Die dritte Strophe:

Wie all' mein Sehnen, mein Verlangen

Strebet nach ihr,

Und Alles mir ist aufgegangen

Einzig in ihr, würde dann (selbst in ihrer jetzigen musikalischen Fassung) eine angemessene und motivirte Steige rung des Ausdrucks herbeigeführt haben, die nun, bei der durchweg leidenschaftlichen Haltung des Ganzen, obgleich vom Komponisten beabsichtigt, in der That nicht einmal am Schlusse fühlbar wird. Nr. 2, „Abends“ von R. E. Prutz, ist, dem schwärmerischen Cha⸗ ralter des Gedichts gemäß und überhaupt recht gelungen komponirt. Nr. 3, „Frühlingsnacht“ von Eich en dorff, überschreitet in Wahl der Tonart, der Modulatlon und Begleitung die Gränzen, welche der Liedgattung in Bezug auf Ausführbarleit gesteckt sind. Auffassung und Ausdruck des Liedes lei⸗ den außerdem, theilweise wenigstens, an einer gewissen, dem Komponisten und unserer Zeit eigenen seidenschastlichen Ueberschwenglichleit. Nr. 4, Geh zur Ruh“ von Karl Beck, ist anspruchslos und von ansprechender Wirkung.

2) Fünf Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, von H. Krigar. Op. 4. Berlin, bei E. Krigar.

Wir bevorzugen in diesem Hefte das zweite und vierte Lied. Nr. 2, „Frohe Lieder will ich singen 2c.“, von Fe fser nnn von Fallersleben,

ist in der That äußerlich so

Doch ist das ehrenwerthe

Wir lassen eine näher ins

Op. 3. Berlin bei E. Krigar.

eines Liebenden aus. Die

trifft den Charakter des Gedichts, athmet Leben und Geist; ob aber der auf gewöhnliche Art herbeigeführte Schluß des Liedes dem Sinne der Frage: Sollt' es dir nur kund nicht werden, Wie dich liebt mein frohes Herz? entspricht, ist eine Frage, die wir dem Komponisten zur eigenen Beantwor⸗ tung stellen. Nr. 4, „Mir ist, als müßtest du mich zwingen 2c.!„, von Hoffmann von Fallersleben, befriedigt in der Auffassung. Die Ausführung der Schlußworte: Und wachend vor dir mich zu neigen, Und mit gesenktem Blick zu schweigen, giebt Zeugniß für des Komponisten loöbliches Streben, sich dem Inhalt der Woite anzuschließen. 3) Vier Gedichte für eine Singslimme mit Begleitung des Pianoforte, von H. Krig ar. Op. 5. Berlin, bei E. Krigar.

Die Lieder dieses Heftes bekunden gegen die früheren Werke bedeutenden Forischritt. Sie sind melodischer, sangbarer, ausdrucksvoller und bie⸗ sen auch in den Begleitungen weniger Schwierigkeiten, so daß der Verbrei= tung dieses Opus des für Gesangée Composition sehr befähigten Verfassers nichts im Wege steht. Als vorzugsweise gelungen bezeichnen wir daraus: Nr 1, „Ständchen“, von R. Löw en st ein, Nr. 2. „Ich, kann's nicht fassen, nicht glauben“, von A. von Chamisso, und Nr. 4, „So halt' ich endlich dich umfangen“, von E. Geibel.

) Drei Duette sür Sopran und Bariton mit Begleitung des Piano- forte, von H. Da mmas. Op. 14. Berlin bei E. Krigar.

Drei gefällig und. sangbar fomponirte Duttte, die zwar nicht auf be⸗ deutende Eifindungsgabe, aber auf eine recht gewandte Feder ihres Ver fassers schließen lassen. Natürliche Melodie, einfache Begleitung zeichnen bie auch durch eingeflochtene kanonische Nachahmungen angenehm gewürzten Duette aus. . b0.

1

r /

r