e , m ü 24 8 K 27 3 . e . 2
h80
i ; Zu dieser Vorstellung werden Billets zu de wöhnlichen Opern⸗ znias stãdti z — ü Königliche Schauspielt. haus · Preisen e. z ee, ; Donnerstag, rn, nn, ,., pins *? bo n ne ne nl beträgt: A l l 9 e meine
Im Schauspielhause. * französische Abonnemente Vor stg jf. Bayern, hist orisches Melodrama in 5 Aufzügen, vom Professon 11 *. sur ö .
Donnerstag, 14. Mai. Im Schauspielhause. Saste Abonne⸗ La premĩère representation de: Le Vicomte Girollée, vaude vil (Herr S vom Stadt-Theater zu Düsscidorf: Otto von W . . 5
m. 4 Tartuffe, Lustfpiel in 5 Abth., nach Moliẽre. cοmique en 1 a2cte, du ihẽatre du Gymnase, par M. Laurencin. 9 al dee g n h 3 sseldorf n Vin 5 1 . * 6 4 3 . 14
Hierauf: Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Akt, von 1 ** sil vous plait, e, , 1 ** 3 . bie Expedition der Allg. Frtuß.
Kotzebue. eux lilles à marier, vaudeville en zcte. Anfang ha 7 Uhr. / z oh — * ; Zeitung: ̃
z Freitag, 15. Mai. Im Qpernhause, Sõ5ste Schauspielhaus- Sonnabend, 16. Mai. Im Schauspielhause. Höste Abonne= BVeranmorilicher Redaritur De. J. B. ö. ttion * . . crit dri: ? ze Nr. 72. arlos, Infant von Spanien, Trauer- ments⸗Vorstellung: Doktor Wespe, Lustspiel in 5 Abth., von R. Im Selbstverlage der Expedition. tin e r Allg. 9
Alle Psst-Anstalten des In- und
Abonnemens⸗Vorstellung: Don C ne igers 2 gr.
sel in 5 Abth., von Schiller. (Herr Emil Devrient, vom Königl. Benedix. — . . .. Theater zu Dresden: Marquis von Posa, als erste Gastrolle.) Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruen
Anfang 6 Uhr.
9 134. Berlin, Freitag den 15 n Mai 1846.
8 8 4 A I I 9 C m E 1 n E 8 A N 3 E 1 9 C T. j In h alt. und Amal bei Seeger, nach Aachen bei Levy, Bielefeld bei Honrich, dieses einzelnen Zeichens das ganze Verfahren zu einem ungesetzlichen
1 * . bei Holschau 42 2mal bei Schreiber, Düssel⸗ k— , , . 21 2 anderen Seite . ü 2 der ö ; ⸗ 6 ; ; 8g lmat 2 . ⸗ ⸗ rf 5mal bei Spatz, Elberfeld bei Brüning, Frankenstein bei Fried⸗ ehörde überlassen bleibt und ni t im voraus geseßlich bestimmt ist, wel⸗
angeseßzten Liquidations · Termine vor dem Stadigerichte J] sung der Legitimation und die Ertheilung der Stimm- 1404 Bekanntmachung. 5 ch. Trauer⸗-A1ndacht für die Prin essin Maria Anna. ja 12 ; 1 — ꝛ i ellrici sùgar muthwilli a é . . Gekanntmachungen. biefelbßs speziell uud unter Ausführung der n e larten ausnahmsweise noch an dem Versammlungstage Da die nachverzeichneten, am 1. April 181 i Wahlen zur Synode. ö . b 4 dei Baßwiß⸗ daltersiade bei Sußmann. Halle , 4. ui Di , 23 319 Vorzugsrechte anzumelden, bei Vermeidung der in ter⸗ in der Zeit von 7 bis 9 Uhr Morgens erfolgen, später gewesenen Zinsabschnitte der Schuldbriese aus d f n. Königreich Sachsen. Landtags · Veor⸗ 5ma w. ehmann, Jüterbogk bei Apponius , Aönigsberg önnte. Dutch eine dreimalige kurze Aufforderung zum Auseinander, 3 B, eck ann t m a ch 1 9 6. H na win? 'den ? 9. Juni d. Is., gleichfalls Morgens 19 und am Versammlungsorte selbst ist dies durchaus un⸗ schlossenen Änleihen der Herzogl. Kammer allhin lungen. ch Hannover. Landtags ⸗ Verhandlungen. i. Pr. 2mal bei Friedmann, Landsberg bei Borchardt, Liegnitz gehen, welcher unbedingt jedesmal ein lautes Signal durch Trommel Die bei Weißensels an ö een 8 n g Uhr, zu erkennenden Prällusion und Abweisung von der thunlich. Die Ueber cht der zu verhandelnden Gegen⸗ LI. C. N. 198. 309. und 464. eßherzogthum Baden. Landtag, 2mal bei Leitgebel, Magdeburg bei Büchting und bei Roch, rer Hörnerklang vorangehen muß, werde der Zweck am sichersten er⸗ liche Hern · Mühle, . einer 67. müh . ser g. jeßt vorhandenen Masse. stände und der Verwaltungs-Berich fönnen in den letz. Lis E. No. 320. richt. WUlgierische Nachrichten. Eisen- Neumarkt bei? Wirsieg, Posen bei. Bielefeid, Potsdam bei reicht; der Behörde sollie, insofern die Möglichleit dazu vorhanden ist gangen, e, ! ,, 2 e. j . er. . an Auswärtigen Kreditoren wird zugleich aufgegeben, ien 8 Tagen vor der General⸗Versammlung von uns bis zum 4. April d. J. bei der Kammer⸗Hauplli der elsässischen Hiller, Reichenbach bei Scharff, Stettin bei Rolin, Stolpe 2mal bei überlassen bleiben, mit diesem Aufruhrzeichen die Aussteckung oder Empor X , * ) er n h 2 de eh . Pedcurators; in' loco ad acta zu bestellen sub prarju- entgegengenommen werden. hier zur Zahlung nicht präsenlirt worden sind, j ; — Schreiben Pflughaupt und nach Tilsit bei Löwenberg; 55 Gewinne zu 200 hebung einer Fahne oder auch nur eines fahnenähnlichen Zeichens zu ver—= fog un z en n ieser 6. e eher. ; . qirio, daß sie sonst zu allen Verhandlungen in dieser Stettin, den 4. April 1846. . den diesesben in Gemäßheit des Artikels 11. M paris. auf Rr. 1183. 1640. 2329. 3688. 386 3eg9th 5829. 6861. 7577. binden, welches in der Dunkelheit mit einer Laterne versehen werden kann. — 1 , . nd 4 Wu sch ,. n * Konkurssache nicht werden zugezogen, vielmehr an alle Das Direktoriu m. Nr. 170. der Gesetz Sammlung für das Hein ita ni l 8264. 13 635. 13 759. 1.140. 20 136. 6 37 075. Die Aufforderung erfolgt „im Namen des Königs, das dritte Mal unter un . ĩ . 3 öh irth 2. 26 i en Beschlüsse der ordnungsmäßigen Mehrheit werden ge— Witte. Kutschet. Schlutow. Fretdorff. Gotha publizirten landesherrlichen Verordnun 25. 192 17 36 . 36 353 6 „ä; Finzufügung der Worte: „zum letztenmale.. Hier tauchten verschiedene e, , , . , , . ne, , en kö bäude. Inventario vom 24. Februar 1829, bezeichneten 8 k Jan * D 7 Gotha, den 2. Mai 1846. ü 17 96 38 236. . 3 3. 33 555. 35 gn. e , ,. aus gekanntes Zeichen, außer der nun den Nachststehenden hörbaren Auf- n net n. ; 1 pñplata. — 960. 48250. 52,254. 51,154. 56,55. 6, 766. 59, );. bl, bs. sorde kung, wünschten; Bürgermeister Got = k . . . ,, regeln die Wahl eines Gemeinen Au ole ä and sonst . s ; Herzoglich Sächs. Kammer. 1 . Bru ssel. Kongreß der liberalen Partei. — Senals Ver⸗ b3,. 302. 64, 001. 65, 501. 68, 82. bo. 163. 70, 062. 71,331. 71,911. . er 9. dnn l, k . 6 . 7 6 , uf ( jun Gebam min zu y, ,, , ic zu Köln⸗-Mindener Eisenbahn. . . Senatolwahl in Litlich. — Gesttz⸗ Entwurf über Offizier-= . ,. . 77, 650. 79, 186 und 81,519. . . 4 h . ein 3 5 zu erlassen; u ne ertlären, sub praejudicig, daß, die lä enden an . ⸗ erlin, den 14. Mai 1846. r. Crusiu s hielt inen Signals uß sür das zweckmäßigste; der Staats. 1 ,, d . . ianlant bie Beschlußnaßmen der Mehrheit der Eischeinenden wer- Se Ste Ein; ahlun von zehn ö . Königl. General-Lotterie⸗Direction. Minister von Falken ste in bemerlte: „Bie Frage sei von der n 28 den gebunden werden. ö Hessische Ludwigs. Regierung vielfach in Erwägung gezogen worden; wenn man die
wovon 4 Morgen 1 f z i — ß i
MRuthen mit Soolwei⸗ Datum Greifswald, den 4. April 1846. 3921 Prozent. Kanton B Gesetze anderer Länder vergleiche, werde man finden, daß über-
e ; . 393 hn. lien. Florenz. Reise der Kaiserin. . a nn . eil! en Behörden ein gewisser Spielraum gelassen. worden ist. e Te ge 61 (L. 8) Dire hte ent, ,,, des Stadtgerichts. — ua Tre r wl l : ö * . Madrid. Amnestie⸗Dekret. J i n: Se. Erzbischöfliche Gnaden der Erzbischof Werde ein ganz bestimmtes Zeichen angenommen, so dürse nur eiwas Dbst⸗ und wilden Bäu⸗ Jö ö . ztönigs Majcstät un- 1 eit un narer sen⸗Nachrichten. Berlin. Vörse. von Gnefen und Posen, Vr. von Pi zyluski, von Posen. Haran sehltn uüd alsbald lönne das ganze Verfahren der Behörke, wie men bepflanzt sind — — 8 6 18 X ee hi. 1843 1 ,, , , auch . sein ee, . nn gel bg. , n. 3. ö. . ö — 1* 853 . . ; ö r ; ; ; . ; . . ; werden. ie Regierung sei daher in Anerkennung der außerordentlichen 5 . e d ler rorffnuhylad luiol Belann tm ach ung. z *. 5 gef e gh d [nn, 4 , ö ge em ef Lartne, mn d gn Schwierigkeiten, welche der Anwendnng eines im voraus bestimmten Zei⸗ 8 n .. Köln Mindener ; K ner die unten n m ginn ; chens enigegensichen, rin verstanden mil dem Vorschlage der Deputation.
2
P a dem diesjährigen Wollmarlie, für welchen die i ̃ Al, S0 Gartenland und 3 hrig f ch bahn. Gesellschaft werden , n, m,, Her, nec lr, T irg gi, e ee .
bl, o ö ofraum u. Baustellen 2c. Tage des 16. 17. und 18 Juni bestimmt sind, werden [' em 9 * ñ i 1 g hen * . ö ; ö — e ; zusammen 58 Morgen . . ö. die Wolal- Anstalten so getroffen werden, daß mit der i ,, T, e, ,, ,. h. [ w gm 9 n Nichtamtlicher Theil vo ns Hoh en hal Püchau, Bürgermeister Hübler untz Prin Jo⸗ und mit der Fischerei⸗ Gerechtigkeit im oberen und un- Verwiegung der Wollen ound deren Lagerung auf dei 2 2 26 hun ni zehn n, . . . ; 1 hann aus; nur Superintendent Dr. Großmann war mit der falultani den teren Mühlgraben, so weit alle diese Gegenstände bis⸗ Marftviaß am 13. Juni begonnen werden tann. Vor oder 20 Thl enn. 9 . 2 ; Vorschrift durchaus nicht zufrieden gestellt, und in demselben Sinne sprach sich her Eigentham des Königlichen Fislus und, dem seithe diesem Täge ist Beides nach den desfalls ergangenen J . 6 * 5 40 6 e , n, ,,, Inland. guch voön Schönfels aus. Zur Beruhigung des vorhergehenden Redners rigen Pächter laut Pachi⸗Prolongations - Urkunde vom Bestimmungen verboten, worauf hierdurch noch beson⸗ bis zum 15 Juli d. 3 ö g,. pCt, 2u. *. So: u h 2 2 ; . it. bemerlte der Staats Minister vo n Noßpitz⸗Wallwißtz, daß bei. solchen 15. August 1845 verpachtet sind, von Michaclis d. 3. ders aufmertsam gemacht wird. . . . J n mtlicher Theil. Fischbach, 10. Mai, Zum Andenken an Ihre Königl: Ho- Felegenbeitg, Müiigst ohne Masik aufinziehen Ylegtz lollit han ab, wo solche pachilos wird an den Meistbietenden im Stettin, den 9. Mai 1846. nach ihrer Wahl ö banlt tatuten an Stellt de 9 . 1 beit die jüngst verstorbene Prinzessin Maria Anng fand heute in der besonderes Gewicht darauf legen, so lönne er auch die Versicherung geben,
. z . in Berlin bei der Königlichen Hauptbanllasse, zahlung geleistet haben, annullirt. hiesigen evangelischen Kirche eine Trauer Andacht statt, welcher, außer daß die bisher beim Kommandiren üblich gewesenen Signale, z. B. zum
Wege der öffentlichen Lieitation verlgust werden. Die Wollm artts-Kommission. in Köln bei den Banlhäusern; engeren gen Einzallern sind unter den e. Majcestät der König haben Allergnädigst geruht: düllgenlkech Lrelsammellei, Kuchengemcinde, auch die ziüäbilltelen, AÄufhöten beim Feuern, fünstig in Wegkaüß kommen sollien, so daß kein J
Vas Minimum des Kaufgeldes ist auf den Grund au sen iche e Interims- Scheine, ven ; . ; . e ( — ᷣ h des aufgestellten K mittelst hohen Mi- ö k . lichen Nummern nene Interim: SchJeinzsmn Dem Stadtrichter Fröhlich zu Freiburg den Charakter als der Umgegend beiwohnten. Die Feier, einfach, aber voll Herzlichkeit, Zwristl , ,, n ,.
8 a e ; 1 mit der Ueberschrift „Duplicat', ausgesertizz ; : =. niair gelte.“ nisteri al · Restripis n,, 33 er. auf (bb bl S. Oppenheim jr. C Cie., deren Schlusse die Ursache der Annèmnlaien Vrath zu verleihen. wurde so ganz zum Ausdrucke des tiefen Schmerzes über den Ver⸗ eniweder nicht unterstützt oder zurückgenommen worden waren, der Antrag
] ( ö z z ÄUbr. Schaaffhausen, ersten Scheines bemerkt ist. lust der erlauchten Fürstin, deren Aufenthalt in unserem Thale stets der Deputation mit zwei lleinen Mbäunverungen, die von Bürgermeister . beer r ren, ge r gie ü f er, rr. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn, ; 35 . Slein, r, drr fs grds. ett. 2156. 289. 390. M . n stberkzeitz aut deglucend war. Keie bie doKe Verßtezbene 4 mer, Karten inn d Remi n en eder nn werrühlten? und kö Hirnen, Genn 3. Juli d. d., Die Lief a, . 000 Stück in, Dü sseldo rf bei dem Banthause W. Cleff, 308. 65. 3566. 399. 2 0m. Cos ns, n , Der bisherige Fürstenthumẽegerichts. Rath Johann Anton haft christlicher Liebe, ohne Unterschied des Bekenntnisses, für Arme tere die prärtpiive Votschrift uber die Ausstedkung eines Aufruhrzeichens in Vormittags 10 Uhr, in dem Rd ern zimmer unseres e . ! . zu leisten und die in ihren Händen befindlichen 6 m. , 5 83 . . 36 45 1 ndel zu Pleß ist zum Justiz ⸗Kommissarius bei dem Königlichen und Hülfabedürftige gesorgt, wie sie ihrer auch in weitester Entfer- eine falultative verwandelte, genehmigt. S. 6 der Vorlage wurde un verän- Collegii angesetzt, welcher von dem von uns dazu be⸗ Bahnschwellen von reifem, kernigem Kie-= ö . tie / 1 ö , ö 7135. 7110. 7563. anders: icht. ö. Ratibor und zum Notarius im Departement nung stets eingedenk blieb und wie sie mit immer gleicher Huld sich ,,, 6. er, , , sich . ih S. 7, 9 h . ( . ; J 2 2. 2 . ö , 6 . . — ö . er en, u ermeidu wai 1 . ern Regierungsrat v. Rode abgehalten fernhelze; weiche in . . . iu der . ee. 6. e . , neuen Fartial - Quit⸗ . . . 3 3 36366 ö. ; . mn . In. on g ngen r, ie r fe nn, e, m, . Miß veissandnisse folgende Fassung vorschlug: ud ohne a, n. 3 ö 8 F von Herzberg und Jüterbog ersolgeu muß, so im Wege ungen verabfolgt werden konnen. 3316. 3346. 3347. 3479. 34809. 3182. 5 , G; forderung von Seiten der Behörde und ohne daß es eines Aufruhrzeichens oder Der genehmigte Veräußeerungsplan nebst den Müh⸗ ; ö . 364. 3692. 3961. 3962. 4178. 4179. 448. ken der hohen Verblichenen so reichlich fließen. Darum gab in . an ir. , s ,, , ff ee ser, e. ifschtst „Schwellen. Die Annahme der Einzahlung findet vom J. 1514. 4545. Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Alasse . Herr , n n. 9. in . mit ,, und e r isa r fe rr e, e e lil . äußerungs. Bedingungen, den Carin erwähnten eu gintn. kieserung.; . erden iin Haupt-Büreau der Gesell chaft js inc F TQuli Vörstékendes wird ihn Gemälsheit des s- HI. Klassen= Lotterie fiel, ein Haͤupt⸗-Gewinn von 30,060 Rthn Wärme“ gesprochenen Trauer-Rede dem a gemeinen Bewußtsein die unruhestifier die Behörde oder die Miannschast selb augteistn, ob 1 5 5 . . . (am i gfanisd n Platze Nr. 6) oder bei dem Ober · bis incl. 15. Juli ö 9 i Statuten zar öffentlicr- KRennäils tebrackt Rr. 13,530 nach Düsseldorf bei Spatz; 1 Gewinn von 10,000 nur Ausdruck, als er auf die Textesworte, die der Wahlspruch der selbige, ö. sie ö eindringen, oder ö. . ,, e,, n. ö ,, w. so wie der Ingenieur Herrn Koen igt in Herzberg erbeten. An der Königlichen Hauptbanftasse in Berlin Mainz, den 8. Mai 1846. . auf Rr. 76,39 nach Düsseldorf bei Spatz; 2 Gewinne zu hochseligen Fürstin waren: Sei getreu bis in ben Tod, fo will ich) fremdem Eigenthum eing solche Gewalt ausüben, daß, nach pflichtmäßigem ,, Pachtlontralt . jehigen Pächter der Herrn kenden Orten können die speziellen Bedingungen für die nur Pormittags von, 8 bis 1 . 1 9. Per Ver waltung srath. M' Rthlr. fielen auf Nr. 36,536 und 78, 166 in Berlin bei Burg dir die Krone des Lebens geben (Offenb. Joh. 2, 10, das Bild Ermessen des Kommandirenden, deren sofortig: Abwehr zi Abwenduns ülslélen f ungän äpig, konnen in der Dom- die serung eingesehen weiden. ö K . i. a, nach Baimen bei Holzschuher; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf eines wahrhaft treuen Christen entwarf, und in dem Leben der all= größerer e, , , . ist.“ von Schönfels hielt diesen Paragra. nen- Registratur unseres Collegit in den Diensistunden Berlin, den 2. Mai 1846. n dhe seralgteñ ani D nnen ö. der Zeit vom 4,471. 47, 73 und 78272 in Berlin bei Burg und bei Seeger geliebten Prinzessin zeigte, wie sie diesem Vorbilde in freude und ö, . en,. . , ,, , vom 1. Mai d. J. ab eingesehen, auch auf Verlangen Die Direction. 2e dolfs n el. 22. Aug u st d. J. umtauschen. . ł ch A ̃ nach Bretlau bei Schreiber; 32 Gewinne zu 109 Rthlr. auf schmerzensreichen Tagen stets nachgestrebt und welche Vollendung sie dbere Cie srage, was unier . un eff und . 6 , , gegen Entichtung der Koplaien in Abschrifr mitgeiheilt gez. v. Cronstein Beil Fin ahlung auf mehrere Partial: Quin ungen muß Liter aris he Anzeigen. 5So6. 141. 55. Dire dsz. 12,128. 123502. 14,396. erreicht habe, Piel chrsagt ber Kwrguerfeier vate die Pietät aus Pkeschen sklktin Steinhzaiß könnt säcn én zingriff gen auntE mend a werden. gansthewen . Vorsitʒender. . ein nach den Actien⸗ Nummern geordnetes Verzeichniß ] Jai] 2. 155311. 18,999. 24,012. 30. 826. 31,298. 35,494. Zb, 131. den Liedern gewählt, die der hohen Verstorbenen besonders lieb wa⸗ kö ber Fogenden Menge einzelne Snnf licht ö 65 Him Indem wir . resp. Kauf * er nr, . derselben eingereicht werden. Ula F. UL. Nestler C Melle in Hambuld os. Zs. 38 609. 47, 070. 47813. 49457, 33115. 58,799. ren, und so gab denn diese Feier ein Bild der allgemeinen, aber gedrängt werden, würde man diess am Ende auch schon Eindringen nennen. anderaumten Termine zu erscheinen un ihre Gebote Köln, den 9. Mai 1846. qurch' alle Buch- und Kunsthandlunen a beüs 17. 70,3578. 70, H68. 70, 982. 71,239. 72,791. 78, 461 uud 8ä,186 ] tiefbetrübten Liebe um die Vollendete, deren Andenken nie er⸗ Er frage ferner, was man unter Gewalt verstehe. Das Zerbrechen einer La-
abzugeben, verweisen wir diekelben zugleich auf die Be⸗- 314 b Die Direction n ö G oben ; ; ⸗ ; z ; ⸗ . ird! Ylund en alen : ö n 9 in der Licitati um ö ; ö 2 . in Berlin (Sierhbahn 3), Posen und Bromberg & Berlin bei Alevin, bei Aron jun, bei Baller, bei Borchardt, bei löschen wird! terne, das Plündern eines Bäckerladens sei schon Gewali. Ohne einen be⸗ . rege e nee, Hebel e ane, Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. PF S Mittler: Ick, bei Markuse, bei Mendtheim und 2mal bei Seeger, nach bestimmten Antrag zu stellen, wünsche er eine bestimmtere Fassung, denn er senden oder zu bestellenden Caution danach ihre Ein- . z 9 eü bei Ley, Barmen bei Hohzschuher, Breslau bei Bethke und Posen, 12. Mai. (Pos. 3.) Die Wahl der drei Laien= färchte, daß außerdem das Gesetz an dieser Stelle scheitern könnte. Superint. richtung vor dem Termin zu treffen. . Die owenilich General⸗Ver⸗ (266 EC diktal - La dung Grundriss von Ham burg nebst Ul bei Schreiber Brieg bei Böhm Cöln bei Reimbold Düssel⸗ Mitglieder, welche sich zur allgemeinen Landes⸗ Synode nach Berlin Hr. Groß mann slimmte dem voꝛigen Nedner bei. Der Staats. Minister von Merfeburg, den 16. April 1846. , Nachdem auf geschehene Insolvenz.· An eige zu dem kbung. Nach den neuesten Messungen 2mal bei Spatz . bei Rosener Halle bei Lehmann Ifer⸗ begeben werden, ist auf die HDerren von Massenbach auf Bialokosz, Falken stein: „Die Redner schienen die vorliegenden Fälle zu verwech⸗ Königliche Regierung, Abtheilung für Die Verwaltung sammlung der Berlin- Stettiner Vermögen des Webermeisterß und, Handeln anns Karl e et des beciditen ,, . mal bei Hillmann, Königeberg i. Pr. bei Friedmann und bei die gierung iaih He. Klee in Posen und Apotheker Hausleutner in . ö . 6 * La ,. nie n rf, Kö. K 2 83 Eisenbahn ⸗ Gefellschast, die statutarisch n , . , n. Die , . Senn ter, Vegnid bei Leitgebel, Nordhausen bei Schlichteweg, Pader⸗ Rawiez gefallen. Hegen anderg Personen uns gehen fremdes Eigenthum Gewalt veruben,
. We auf den letzten Bönnersiag des Athen!“ ln bis wesselben r nr een runs' v , n ches ann bei, Paderstein, Posen bei Bielefeld, Sagan bei Wiesenthal, Deutsche Bundesstaaten nicht mehr Zeil ist, zum Auseinandergehen auszufordern, sondern Gewalt
Monats Mai bestimmt 6 in diesem Jahre ligen 8 — 15 Tulr- in 2mal bei Rolin und bei Wilsnach; 47 Gewinne zu 500 Rthlr. ah are lch Gacht ‚ sr, x ; H 4 . . . K 6. j . 4 ö ; 8 z r. I872. 7512. 7824. 7928. 10, 171. 11,869. 12,909. 14,937. önigrei achsen. In der Sitzung der ersten Kammer vom Mia tin solchen Fällen zum Gebrauche der Wa en berechtigt sei, und
lieh dt n,. uin . 1846 Donnerstag den 28. Mai CL., welchen wi 11 , haben 3. 19.621. 20, 129. z0 87. 22 225. 2 63. 26. 005. 27,892. 9. Mai wurde die Berathung über das Aufrührgesetz (vergl. Nr. 132 es verstehe sich danach von selbst, daß sie die Waffen nur Tann anwenden Ter diehirche fit, e beiegene, Vei 10. R Dormmags ume Uht, und evenmell die solzen län leer erde is fan ga erscheinen, ihre e z', ann 55. Z3 366. 35 73. 5 G44. Zh, 10. 13, )). Allg. 3m g) deendizt. Sas wulbe cbne Ditzarte nad net on, düfte ohe dieselben die Herscllung de. dine un mälich rn '. 736 * en! re, ye n e rl he van der gd: den. Tage im Börsenhause ,, der . n, 1 sie außerdem n Konzert. Anzzig⸗ . gz bab. Sl. 185. 5 76] 5b. 192. 60371 65. 945. 66, 197. der Deputglion vorgeschlagenzn und von der Regierung genehmigten Faf- Referent en Welck be neh li, daß auch unfere frühere, Geseßge bung die ni astadt Er mer Viertels, verzeichnete, Kaufmann stagt. n. so wie der Wiedereinse hung in den vorigen unterzeichneter beehrtzsich hiermit anzuzeigen. W. bo i? bo. bh. ho. 93. 8 036) os 2s. 0 161. i 70. u n n,. e Sh. . ald sich ein gutzt rrha n dlunß . n n, . 6 6 . k y,, , . n . Chrissian Wilhelm Müllersche Grundstic taxirt VWzir laden zu derselben ergebenst, unter Bezugnahmt Siand für verlustig werden geachtet. werden gehörig am Montag, den 18. Mai, im Konzertfaale des 3 F. . . 9 865 79 5 5 39 713 e. 83 561 h. über das Aufruhrzeichen, Die Deputation belannte, daß es schwierig und Länder, z. B. Frankreichs und Belgiens, auch in dem. altenburgischen 3 938 Thir. 18 Sgr. 5 Pf., soll ; auf die betreffenden Paragraphen des Statuts, nament⸗ ziäneeldin und zi bescheinigen, mit dem bẽstellteñ Schauspielhauses ein großes Volal? und Instrum 11 „d. ] S9. 72, 309. 7941. und 83,561 in bedenklich sei, ein für alle derartige Fälle unbedingt anzuwendendes Signal Gesetze von 1837, ähnliche Bestimmungen getroffen wären. Domherr zu hlr. gr 3 , lich die 56. 53. 51. und 58., ein. anz t 3 = ; in 5mal bei Alevin, 2mal bei Burg, bei Faure, bei Marcuse ] gesetzlich vorzuschreiben, weil irgend eine Behinderung an dem Gebrauche! Dr. Günther: „Daß §. 7 Angriffe erfahren werde, sei voraus⸗
8 h 8. w ö ichtiakei Konzert geben wird, wobei ihn die ausgezeich m 3. Ser n her ira Vormitt ag5 114153, Gegenstände der Berathung werden insbesondere sein: , . ,, . Künstler und Künstlerinnen nebst der Königl.
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ i. ö iL ö ö ö , , , w ö Der dem , . gr r inn FRausmann Excellenz des Herrn Finanz ⸗Ministers auf den dieẽ⸗ 6 ann, ö. en, ien e e de unter der plätze à 1 Thlr. sind in der Musithandĩung ch Königliches Sch auspielhaus. dem lebendigen Inhalte der neueren Zeit, mit dem modernen Fühlen und ehemals die Rolle des Polades zugetheilt war, nicht erreicht. Mad. Cre- wind hierdurch öffentlich mit vorgeladen fälligen Beschluß der General ⸗Versammlung vom Verwarnung, daß sölcher Mittags 12 Uhr für publizirt Bock und Bote, Jägeistraße Nr. 42, so wit in genie auf ; Gött 83. D b Denken. Wir begegnen den ewig gleichen Gefühlen des Trennungs ⸗Schmer⸗ linger, Her Grug (Orest) und derr Franz (Thoas) wurden gerufen. ; 30. Mai 1514 vom Verwaltungs- Rathe und von trachtet werden wird, so wie an der Kasse zu haben. uf Tauris von öthe, und: er zerbrochene zes, der Sehnsucht nach der Heimat, der Freude des Wiederfindens und der nach dem zweiten Stück Herr Hopp (Doifrichter Adam), der wieder ganz — — uns werden vorgeschlagen werden; h . Krug von von Kleist. derilärenden' Wonne der Freiheit, aber sie tragen die Züge der neuen Jahr vortrefflich war. 14.
⸗ J. ; 16. November 1846 A. H. Chelard . e, i ꝛ ; . 2) vie Beschlußnahme darüber, ob die Tilgung der ; J ʒ he, . dirklich⸗ ni ; underte, wie die Reflexion und die ganze Haltung der Heldin. Darin oon Rothwendiger Verkauf. ) ö. . J. . , nnn n, vor, eine mit der ,, . n . Verhõrs gie ber gg ih ,, ,. ,,,. , . (Den 13. Mai.) i. n n. . . 9 . . en , n ,, ,,,, ö Stabtgensch zu Berlin, den r ⸗ gp ge, 26. Mai isä2 gegen Ausstellung von 234 Srüg e i gh hn e, ellen . . und' Kbnigl. baperischer Titulaiur-Hof Kapelln! Wie wir, im Genusse aller Göthe sch en Dichtungen zugleich dem lichem Einklange unwidersiehlich ung mit sich sortreißt. * stf 9 wn, ⸗
Das dem Gartner Carl Gottfried Algris Rioux zu⸗ Obligationen à 200 Thlr. kontrahirten Schuld in n, J hme eine en Geschicke des Dichters begegnen, ist es auch in der Iphigenie Der Dichter fagt von seinem Drama: „Ich habe dabei mehr gelernt Berlin. Bei der heutigen Verloosung der vom Vereine der Kunst⸗
gehörige, hierselbst in der Koppenstraße Nr. 23. belrgene der Art, wie die General ⸗Versammlung vom 30. Vergleiche ze micht ebe, ih i ren ,, . all, die wir zu den schönsten. Schöpfungen zählen müssen, welche ein als gethan“, und! wie fruchtreich die neue Richtung seines Geniuͤz wurde, freunde im preußischen Staate erworbenen Kunstgegenstände fielen die Ge—
9
: ini ; . ; ; ür einwi den geachtet werden, persönlich la03] — sdierh . ö J . ( : 3 k
and ün' neuen Hypothekenbuche von der Königs stadt, Mai 1844 bestimmt hat oder anderweit bewirlt den für einwilligend werden g, zntal. Sa ra, in aupt geboren. Wie er selbst aus der ungestümen Aufregung und zeigen die folgenden Arbeiten, zunächst die Bearbentung des Tasso in Ver“ winne folgenden Mitgliedern zu; ‚
Stralauer Viertels Vol. 25. ö . . werden soll; ,, w e ne nne ien ell, , ,, ,, Ir . nn , 9 iin n, in den versöhnenden Frieden, in Klatheit ünd Mäßigung ein- sen, der zu einem ganz anderen Werse wurde, als in der früheren pro fai⸗ Sr. Majestät dem Könige auf Ni. 9 . von E.
Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu hlt. 2) Sgr., 3) die Beschaffung der zur Vollendung des Baues vaß ein Vergleich nicht zu Stande jommen sollte welche mittelst Dampfmaschine betrieben wird nl 8 anfing, so giebt uns jene reine Perle seiner Dichterkrone ein glei- schen Form, welcher, bei der Unsicherheit der deutschen Prosodie, Göthe so Gärtner, der Actienspescher und die Herkules brücke. ö
soll Schulden halber . der Haupt. und Zweigbahn noch ersorderlichen . 8 No v? mber 18456 ö Ea preuß. Wispel täglich ringerichtet ist ein finn ö cich al. seinct Helden, die von den Qualen der leidenschaftlichen ] lange den Vorzug gegeben hatte. . ᷣ Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen ar von Preußen auf Nr. 124 6):
. . 1846, Vormittags 11 ung; 00 090 Thlr. ö l der Inrotulalion der Alten zum Verspruch und in allen Zweigen der Brennerei und im Maschijg⸗ . und Ruhe geführt werden. Der Dichter seltst nennt die Seit länger als zwei Jahren hat die Iphigenie? welche immer Sappho, Studienlop von E. , . 6 elle subhastirt werden. Taxe un Sy Die Präsentation der sofort zurückerfolgenden Actien den 15. Jan 1897 sen theorfiisch' und prahiisch erfahrener Brenner / ] ge nn sein „Schmerzenekind in mehr als einem Sinnes; es ist die cin zwar nur kleines, aber gewähltes Publium versammelt, an unserer St. Königl. Hoheit dem Prinzen, He nn n Preußen auf Nr. 1.
i . u ar iche Geburt eines geprüften Dichtergemüths, das vom Siurme zum Bühne geruht; wir müssen ihre endlich? Wiederbelebung der Intendantur (24): Ein Genienlopf von R. Piehl.
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Behufs Leginimation der zur Versammlung Erscheinen⸗ 6, ; / ür bie nä j 6 J den und der Feststellung ihres Stimmrechts, so wie zur 9 n gn en, Erlenntnisses unter der . m , ,,, ö Frieren gelangt und dem Natutwahren das gesepliche Ebenmaß der Dant wissen, nicht aber die Zusammensiellung mit einem Lustspiele, in wel. Herm Maler Hahn auf Nr. 1743; Deigemälde von W. Krau se, der nen, ins Bezug auf die gußenge. Wind] mbein beigefellt Auf dem gesegneten Voden Jtaͤliens fand Göthe jene cher sie uns heute geboten maünde. So trefflich dieses auch sein mag, so Hafen vol Tobremore auf Mul in Schottland.
Entgegennahme der Eintritts- und Stimmkarten, ge⸗ z z . i fim . 2 ö. 13056 P rT O Lam a schieht an den beiden dem Versammlungs ·˖ Termine i. bliebenen Beiheiligten für eröffnet geachtet werden wird, a hen verhältnißmäßige Tantieme vom ll des inneren Friedens, die ihn unter feinen früheren Entwürfen durfte man es doch der Iphigenie nicht solgen lassen, deren Eindruck Herrn Schulvorsteher Mags raf auf. Nr. 1723: Oelgemälde von E. Nachdem unterm heutigen Dag über das Vermögen aufgehenden Tagen in unserem Büreau in dem Em⸗ ich z 3 . gwärtz ( 6 5 . ofre ie Anfragen. mit Beilegun genin rhiginie als einen vollkommenen Vorwurf ergreifen lies; der klassische man ungeschwächt und ungeschmälert mit sich fortnehmen muß. Wir müs⸗ Hildebrandt, brasilianische Fischerbote. . des dusgzen Kaufmanns J. A. NRlemhow der sörmische pfangsgetäut Höerfelbst. Es werden dabei die Ackien, lühh geh a , , BYläubiger zur annahm: Zen gnisse ind an n. eichne ö . fn, mit seinem zwig heätren Himmels die Umgebung der Antiie, end. sen vielmthr der früheren Aingrdnung das Wort reden, nach welcher eine Hemm Hberst . Lientengnt on Br and en stein auf Nr; 2073 Oelge— Ronkurbderkannt worden, werden alle diejenigen, welche auf welche Stimmlarten ertheilt sind, mit einem die n . . . , im hiesigen Orte gnisse ö heichngten zu nh n 9 Umgang mit den' Dichtern des Ailterthums, vor Allem; dem Homer, passende Verthovensche Symphonit dem Drama vorherging; die Ouvertüre mälte von C. Beckmann, die Minutoli- Kapelle im Dom von an den' genannten Cedenten und dessen Vermögen For. Jahreszahl „is 16 enthaltenden Stempel auf der Rück⸗ , . iu. 9 . hlr, Strafe zu bestellen. Dresden, den 9. Mai 1846. nspll in die mächtigen Hebel dieser neuen Periode seines schopferischen Ge- zur Gluckschen Jpobigenie lönnte dann das Schauspiel einleiten. Neapel. .
hemnitz, den 19. März 1846. Der Amts . Inh 8. Die eiste föstliche Frucht desselben ist die Iphigenie; am . Was die Darstellung anbelangt, so ist die Meisterschaft der Mad. Herrn Mechanikus Thomas auf Nr. 1099: Oelgemälde von J.
derungen und Ansprüche machen zu önnen Trimeinen feine verschen, und kann auf so abgestempelte Actien . ; k . follten, hierdurch geladen, solche in einem der auf bei ihrer event. abermaligen Production für diese Ge- Das Saad gericht. Portius, dasee begonnen, in Venedig emsig fortgesührl, gelangte die prosodische Creling er, die als Iphigenie eine ihrer vortrefflichsten Rollen hat, Jentzen, Kreuzgang des Franziskaner - Klosters zu Steingaden in
' = z h beitun d j ö h 9 2 ; * 394 ö
ben I8sten d. Mis. und den 12ten und 26st en neral-⸗Versammlung ein ferneres Stimmrecht nicht er⸗ Vogel. ; g, das Werk eines Vierteljahres, in den ersten Tagen des Jahres anerkannt und bewährte sich heute aufs schönste. Auch alle die übrigen Ober ⸗ Bayern. ö .
tft. Mts., jedesmal Morgens 10 Uhr, iheilt werden. Für spät Zureisende wird die Prü⸗ . aj Nom zum Abschluß. In ihr sinden wir die dem antilen Drama Mitwirkenden griffen wacker ein, wennschon Herr von Lavall ade es noch Herrn Kaufmann Heintich Schultze auf Nr. 159: Oelgemälde von ent liatt, evle Forn, die reine Gefehmäßigleit, verschmolzen mit J an üütferem Esag'hen sehlen läßt und Heim Edug td Devrient, dem J. Ju chan witz, die Johannis gasse in Danzig.