1846 / 136 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö k /

me. 2 . P

591

versorgten, unb erhob bie schwersten Anschuldigungen ge- dite für das. Marine Departement und für die Staats ⸗Thierarznei⸗ ] haben sich jeboch geändert, und da bie öffentliche Ordnung, momentan

die Stimmfähigkeit d Ahhimmung erschrinenden Personen zu lich berichteie Herr Ziegler für den elben Ausschuß über den Rech⸗ ( ĩ ; 1 i = 2 nung. 1 a. 8 ö e, , , eine Auslegung geben, . der 3m gf er fn Der kg hatte 4 zur Erörterung lommen wird. Es lann“ meint das Jo urn ü ,, n , n . . fee, 6 aal en e, n e Handels- & barñ gestört durch den militairischen Ausstand welcher in fsnihen Corps welche man wolle, anerkannt werden müsse, daß, wenn die Wahl Kommis. die Rechnung, mit Ausnahme des Haupt⸗Ausgabepostens, die an den Débats, „das Land mit den Eisenbahn⸗Ergebnissen dieser e , selseñ nos liche der . er. ie eg e nn ha alle Hande 233 a mern 1 arüber zu Rathe des Heeres ausbrach, glücklicherweise wiederhergestellt ist, so hat der 4 , 6 22 , Banquier Willert bezahlten 9 öin Betrage von 70 C00 zufrieden sein. Wenige r, in dieser Bezieh * her rissc h ward ne machen wöl ben einem Hip iman : el i eure fi Ine afin . * . ki e e gr. 8 ö. ,,, e der 23 des S. S5 bestimmt erllart sei da = . Rihir., aus der Morjeschen Lieferungs- Forderung betreffend, nichts fruchtbar gewesen sein, wie die, welche ie ä ö ö eu, 7 Rathes, Eurer Majestät die Zurücknahme jener Vestimmun-

nd einen Aus pit rorbentlichen Staais⸗ Behörden veranlassen, die ser w nähmen leinen Anstand, den Staat aufs schwerste zu über- verlängern. Die Handels⸗-Kammer von Lüttich hat sich für die Ver⸗ en und die Genehmigung des beigefü = 3 4 zu erinnern; in Bezug auf diesen Posten schlug der Ansschuß vor, kenbahn von Berdegur nach Cett in. Die Verwaltung habe daher die Pflicht, mit der streng- längeröing desselben und dabei für allmälige des Tarifs schlagen. end * ncht n n , , n, ,,, ,

sicht zu Werke zu gehen bei der Wahl ihrer Beamten und ausgespröchen. Man hält es fast für geen daß alle Handels. Kam J Pedro Jose Pid al.“

id wi ürfe. i ing deshalb ! ö ö -. - * ; 2 85 ae,, , mne e dern rn, 1 die Staatsregierung zu ersuchen, diese Beträge, als den Abtrag einer Süden eine große Desriet zung eee r ge r ö ! i i n; h / ; ; s- und halb aus dem Siaaleschad Caen verschaffen noch größer, Hsfritdigun z nicht auf bloß Gipfeblungen hin solche anzustellen. (Tiefe mern sich dawider erklören, das Gesetz vom 31. Juli 1834 in Betreff „Königliches Dekret. In Betracht der Gründe, welche Mir von Es wird zur Dislussion der Artikel geschritten. Herr des Roggens und Weizens wieder einzuführen. Meinem Minister des Innern dargelegt worden, und nach Anhören

inne gtlhön 3 Einttohnern aus Siein mauern unicrzeich. Landesschuld halb aus dem Hau aen v . * Die irn benen ; ; Die Versammlung erklärte sich hiermit einverstan⸗ die Linien! von Dijon nach Mühlhausen und von St. Dizie

590 . darum, weil nach dem 5. 55 der Wahl Ordnung nun die Wahl⸗Kommission tere Folge zu geben 3 die 2 schloß sich dem an. Schließ- m. 26 am n,, 9

gesetzliche Unterhaltungspflicht von Seiten der Gemeinde ist aufge⸗ Die Königin wird wahrscheinlich gegen Ende Juni Madrid ver⸗

nei. Hier wurde nämlich die erste Wahlmännerwahl vernichtet, und bei der ersetzen zu lassen. z . ; weiteh, welche angeordnet worden, erhielten zwei Personen, welche bei der den, worauf die Sitzung geschlossen wurde. Gray erhält der Osten einen guten Antheil, und die von der 1 . . = ö ) i nin vorde ir ar h h 9 , , 6 . f . 989 sch ss . „' do i Centkalbahn laßt! die niittieren Gegenden Thelln n . . . . . w. das y 2 6. Präsident der Kammer? Herr Liedts, hatte, da er gegen Neines Minister⸗Rathes hebe Ich das Königliche Dekret vom letzten per bel der ersten Wahl die meisten Stimmen hatte, sie nicht wieder, son⸗ Oesterreichische Monarchie. an den kostbaren Wohlthaten, welche die Wohlfahrt und den j 9 fm De, Stall: 6g N. pf 3 1h . we, e . gestimmt, dem Könige seine Entlassung als Provin⸗- 18. März in Bezug auf die Unterdrückung der Preßvergehen wieder dern ein Anderer erhielt. Die Petenten , . nun, 2. 9e. ee. Wien, 9. Mai. Der zum Commandeur in Galizien ernannte thum sichern. Es hat die Regierung durch die Vorlage edo hn reh eier n e nn . r eden gl inn en. zial⸗ e,. , die n. u. genen nen worden. auf. Gegeben im Palaste, am 2. Mai 1816. Gezeichnet: Ich, a,, ,,. ag e dre n ge gd, ä Feldmarschall⸗ Lieutenant Freiherr von Hammerstein ist vorgestern von ; 46 . . , . . 21 1 anderen. Ein Prälat habe direkt mit dem Papst ko respondirt, und k 6 . an. Ife aß. a , , . ; . h Den. Lemberg abgereist. sich Ansprüche erworben auf die Dankbarkeit des Lande 21 * ischen Gesete des ü Dr Rl 6 . 9 2 . 26 y . teich se in den nt, bien, zu lhbeü rb, ln, gu afl ehh . 6 der Cisenbahn von Paris nach Amiens, eine Seetz bie organischen Gesetze des französchen Klerus. Der Kul— Bas Wahl-Cirkular des Ministers des Innern an die politi ö in die Wahlmännerwahl kassirt wurde, und welche es zugleich . Rußland und Polen öffnung der Lisen ahn on is r 39 aal n inister antwortet eben beim Postschluß. 8 ch weijz. Chefe m Ce s n 5 politischen ö machen, über das ganze eingehaltene Verfahren ein Urtheil zu fällen. Nach . . Nordbahn, wird nicht, wie es hieß, schon am 12. Mai statt z . —ᷣ st bereits en worfen und wird, wie man versichert, demnächst . 2 Alten und an .. shren Inhalt handgelübdlich vernommenen Zeu-⸗ St. Petersburg, 9. Mai. Se. Majestät der Kaiser hat Der Tag der Eröffnung ist noch e , , ö. 663. 8 Großbritanien und Irland hat n 6 86 5 9 ahn en r n e, r, 96 . a n n. J. fer , n . * den * . * j 2 22 . 2 1 2 . 7 gi, ́ e 7 ist in der That eine Reihe von Regelwidrigkeiten und selbst gewalt⸗ den Geheimen Räthen und Senatoren, Fürst Labanoff⸗Rostowski und bis Anfangs Juni anstehen. Die ganze Nor ahn soll erst in = ondon, J. Mai. Die bereits ans franzbsischen Blättern in Bezug auf die materiellen Fragen gefaßt: a) Armenwesen: Die stattsinden können. röffnung der Cortes im Oktober

ämnen! Störungen vorgelommen, fo daß eine nee Wahlmännerwahl nicht Denfer, den Weißen Adler-Orden und den österreichischen General- gust befahren werden können. . ; h ? fer, h Orde sterreichisch gust besah nächstens in der Deputirtern Nachricht, daß Sir Robert Peel von dem König der Fran—

umgangen werden konnte, Darum haben denn auch das Amt und die Majors und Kammerherren, Baron Engelhardt⸗Schnelenstein und Die Quarantaine⸗Frage wird em ändi ; 25 ; ; überni i ür di ahi si ; Re D ö . , , , af, , , 3 Thurn 22 , . fen en Ter, g . Angni⸗- mer zur Sprache n Die Stadt Marseille oder die inen eigenhändigen Brief erhalten habe, worin ihm Se. Maje⸗ . 8 , die . n 4. a,, lassen, en , nach einem Seebade zu begeben; ob sie wieder die gro * ese 9 ir, die . e nin g c rn, ; Hehe n c keen, ola, Staiti und de Blasis Marquis di Camporealo, so wie dem Sanitäts⸗Verwaltung hat sich besonders gegen die Aufhebun die freundliche und feine Weise (Kind and handsome manner), . . ; rag 9 : . 3 1 i fh nterhalt der baskischen Provinzen besuchen wird, ist noch ungewiß. , 6 n re Ahlener hl if! cintechl anger dne Kenergl- Abiutanten Sr. Masestet des Königs beider Sicilien, Bri⸗ alten Quarantgine-Vestimmungen mrfart, worüber das Jon er bei dem Bankett des Lord Mayor die Gesundheit des Semeinden . Oi 4 w. n. eth 14 , , der Türkei worben. Anugesichis FLieser Rafe, von Geset; und. Negeswidrig. abe⸗Commandeur Rister Scarolg, den St. Stanislaus -Orden erster des Debats folgende Bemerlüngen macht: „ent Lofal, r angebracht, seinen Dank ausbrückt, wird von der Times be= choben. Di den m 9 , 3 . t van n ĩ 29. Abri . i des e e Hg Tr en , e nher hatten rg nuthtk! 9 6 ie Privatbesitzer werden vom Staat en schädigt, und zwar Konstantinopel, 29. April. (D. A. 3.) Die Pforte hat ie Besitzer von Zehnten im L1fachen und die Besitzer von Bodenzinsen nun, auf die Forderungen Sir Stratford Canning's und Herrn von

s Birmingham wird gemeldet, daß die Eisenwerks⸗Besitzer * X m 14 J g . h im 15fachen Betrag des 10jährigen Durchschnitts⸗-Ertrags. In gleichem Bourqueney's, Salih Pascha wegen seiner Mißhandlung der katho⸗

d-Staffordfhire sich entschieden weigern, die Lohnbedingungen Hach urchse Ert 's, ben, auf weichen! die Grubenarbeiter bestehen, bevor sie ihr Verhältniß erstattet der Staat den bisherigen Loskäufern die Loskauf⸗ lischen Albanesen wirklich abgesetzt und an seine Stelle Jakub Pascha, aufgeben wollen. Einige der rößten Eisenhütten⸗Besitzer Summen zurück. Das Kapital-Vermögen des Staates soll dafür Gouverneur von Charput, ernannt. Auch hat sie den Gesandten die

schon den Entschluß gefaßt, einige ihrer Oefen auszublasen nicht angegriffen werden. c) Die Handänderungs-Gebühr ist aufge- Zusicherung gegeben, daß diese Albanesen von nun an unbelästigt ihre hoben. d Bie Abgaben des Jura sollen mit denen des alten Kan—⸗ Religion ausüben können, daß sie keine Gefangenen mehr wären, son⸗

e Eisenvorräthe zu beschränken. ch Die? en des len es mit Verbrechern von Bombay nach Singapore abgesegelte lon-Theiles in ein gleichmäßiges Verhältniß gebracht werden, doch dern in Mudania bei Brussa Land zur Bildung einer Kolonie erhal-

keiten habe das Amt nur ri hen⸗ was die Wahl ⸗Kommission selbst bean- lasse verliehen. ) nor tragi. Barguf gründe sich nun die Ansicht der Abtheilung, daß die Peti, Der Finanz-Minister hat, auf Vorstellung des Departements des wenn nicht zu vermuthen stände, daß die Mitglieder der

tion keinen Gründ an die Hand gebe, die Wahl zu begnstanten, woͤrauf auswärtigen Handels, unterm 13. April d. J. befohlen, daß es, nach Behörden von Marfeille dem Drange ausschließlich lolalt sie somit antrage. Die dritte Petltion, von 39 ettlinger Bürgern unterzeich Analogie des Art. 481 der Zoll⸗Ordnung, erlaubt sein soll, den auf teressen nachgegeben, denen der Staat kein Opfer schul net, enthielt den Antrag, die e, , nn,, , ,, . 583 Kauffahrteischiffen vom Auslande mitgebrachten, zur Schiffs⸗-Proviston Bei dem jeßigen Quarantainewesen hat Marseille das M . ar f ür nen gn eh e en 2 . . ö. gehörenden Thee und Kaffee frei wieder auszuführen, selbst wenn der des Handels mit der Levante, weil vermöge des Gesundheiß en, g r dn, bi b ] Vorrath größer als 15 Pfund Thee und 10 Pfund Kaffee auf jede glements und der schlechten Organisation der Lazarethe an

*

ö Ganzen wahr wären, die Wahl zu vernichten bewegen lönnten. Es müsse j ö ö 1M . i 1 ö. alfo die Relevanz der Thassachen einzeln und im Ganzen geprüft werden, zur Schiffsmannschaft gehörende Person, wäre, nur muß derselbe, Orten dieses der einzige Hafen ist, nach dem die aus ver ni 1 ͤ ) i behãl d Lied h n . 30 n 1 z zildun t ö ö. t ü ; icht j . Zoll⸗ ; ! ? q d enden geführt werden! Schiff „Recovery“ hat in Folge einer Empörung der am Bord hält der Jura die Grundsteuer bei, e) Zur Deckung des Ausfal⸗ ten. hätten. Sir Stratford Canning will nächster Tage selbst eine ö weil, wenn man fände, daß die Thatsachen, wenn auch wahr, gar nicht im zusolge des Art. 487 der Zoll-Ordnung, in den Zoll ⸗Packhäusern Häfen kommenden Waaren un . e., e, n, 9 U dulefsnen üer elthe e e en on fenlan fen mnkissen. Wit as= les soll eine Bermogenesteuer Angessihrt wähden und aten bill ger Nieisc nach Madanid md chrn,* um 'sich ' mit eigenen Augen ö .

war den Gefangenen zu bestimmten Stunden gestattet, in Progression. f) Es soll eine Hypothekenbank (National⸗Kredit⸗-An⸗ Lage dieser Leute zu überzeugen. Der österreichische Priester, welcher

* Stande wären, dle Wahl umzustoßen, dann wohl auch nichl von einer Un. aufbewahrt, in die betreffenden Bücher eingetragen und den Schiffern Nach der statistischen Uebersicht des H n terfuchung die Rede sein könnte, wogegen letztere gerechtfertigt zrschtine, gegen Quittung in benfelben Blichern ausgeliefert werden; zugleich 184 sind von 150 Schiffen, die bei solchem Handel betheis 97 vom Hundert, von Marseille aus- o

3 wenn dieb behaupteten Thatsachen als einflußreich sich darstellen. Bis dahin haben die Zoll⸗Aemter streng darüber zu machen, daß dieser Thee ren, 14568, mithin en von sechs bis zehn auf dem Verdeck zu verweilen. Sie ftalt5 errichtet werden. Alle Haupt-⸗Beschlüsse wurden mit einer bei der Verfolgung der Albanesen gegenwärtig und ihr Seelsorger

ch die Wachen zu täuschen, verständigten sich, und eines Mehrheit von 22 ober 25 Stimmen gegen 3 oder 4 gefaßt. In war, ist diese Woche hier angekommen und in den Konvent der fran=

ung

2 aber ses die Wahl zu beanstanden. Bei der hierauf eröffneten Diskussion i iffen i im ve z ĩ daß dies nur wegen der d jedo t iti s ö erörterte zunächst 'der Abg. Junghanns die Frage, ob über Anstände bei 4 ö ö W f ie eher r, ö z i. Verord⸗ i l ng. o e ber g g, i hl ehe der 9 stürzten plötzlich dreißig, die ihrer Fesseln sich zu entledigen dieser Opposition waren allein Verfassungs-Näthe us dem Oberland, zösifchen Lazaristen aufgenommen worden. Er hatte bereits Audienzen . 4 . , zer hl inn hehe Töne. 13 nung, durch welche den Juden a. Pflicht gemacht waͤid, im Laufe dung, wie sie in den englischen oder 6sterreichischn uf. das Verdech , was sie habhaft werden konnten, a. i 6e n , im Nachtheil ist. Die Jurassier stimmten . dem i n. und französischen Gesandten, welche auch von ihm . n, ischlie glich Er ver- nung, di ö . . . 6 n, d ö i Di i Tapitai ämmtlich sür die Reform. über die letzte älle i i trkundi : . J, , ,, , ,,, , , n , ,, . J ,,, . standung der Kyl Gegen diefe Ansicht erhoben sich die Abg. Brentano bereits günstige Folgen gehabt und wesentlich dazu beigetragen, eine nehmen ließe? Das Zeugniß von Marseille könnte mithin i nem Hecke und mit Hülfe der herbeieilenden, Mann schaft die An⸗ n ö . . Mai: „Tie hiesigen Zustände haben Gföucht schon wieder eine nan Fhristen Verfolgung an einem anderen ö lab ähh re run in gleicher! eit äußerten sich die Abgeordneign Pa- Annäherung zwischen den Juden und der christlichen Berölkekung her- rage als nicht ganz uneigennützig erscheinen. Der Munizipthen n an den Raum zurücktrieb, vereitelte den Anschlag, dessen Ge= in den, Jeßten 6 3 Kochen einige Veränderungen erlitten, Punkte des Reichs auf,; Namit Pascha hatte in Syrien einen grie= . fermann, Weller, Buhl, Hecker, von Soiron und . beizuführen. Gleich nach dem Erscheinen der obenerwähnten Kaiser⸗ und das General ⸗Conseil von Marseille mögen sich auf den do M vermuthlich der ganzen Bemannung das Leben gekostet hätte. Das Fieber, welches als Nachhall des Jreischaarenzugs unser Volk chischen zwölfjährigen Knaben mit Gewalt seinen Aeltern entrissen, . 3 die Abgeordneien Träefuri, Christ, Vogel mann, Szmätt lichen Verordnung beeilten sich die siidischen Kaufleute in Schitomir, Standpunkt stellen, dürfen die Staatsgewalten dies aber auh? chuldigen wurden in Colombe auf Ceylon den Gerichten über= Rrgriffen und ben bekannten Lettern des Pellsdenzins a, Heft in die zum Muselhnänn gemacht, und, der Kottigfn heli sicschule einderleibh, ö. v. Hi. den Anh ag des Abgeordineten Junghanns J. wit dessen Aus uh. ohne von der il 9 estellten Frist Gebrauch zu machen, ihre Trachi ist es gewiß, daß Marseille bei der Einführung freieren Verl Haͤnde gespielt hatte, fängt an, sich zu legen und einer unbefange⸗- was er auch noch mit mehreren anderen Christentindern vorzunehmen ö hnen g , ! . s wurde hier bei Gelegenheit der letzten Post aus den Ver- nen Belrachtung der Folgen Platz zu machen, welche aus den Er— bebe g 6. ö gern . . ö. in e, sich e und französische Konsul in Beirut deshalb an Namik

rung über die Prinzipienfräge in Betreff des Rechts der Entscheidung über ; ; ; 4 . Knlich d ülige Fälle ber uU ihri ; n Sei gegen die Tracht der russischen Kaufmannschaft zu vertauschen, ja verlieren würde? Das Monopol schadet gewöhnlich dem amm n,, , einige unter ihnen fingen sogar an, Fraks zu tragen, und im August des der es ausübt. Die außerordentliche Wichtigkeit, welche die

ierungs⸗ Commissaire, Ministerial⸗Prasident Geh. Rath Nebenius und —; agen, ( ) . äh ath Bekk, ward vor Allem . , , Widerspruch vorigen Jahres sah man in Schitomir schon kein jüdisches Kostüm mehr. böte der Levante dann erhalten müßten, würde Marseille eint

. eingelegt gegen das von der einen Seite her in Anspruch genommene Recht Diesem Beispiel solgten ale bald auch die jüdischen Gemeinden im Gouverne⸗ trächtlichen Ersatz bieten.“ ö . 5 ö vers Emtschetizung über Änflände bei den ürwahlen, und darauf hingewie. ment, und gegenwärtig haben bereits alle Juden in Wolhynien ohne Aus⸗ Dberst Allard hat der Kammer Bericht über die Mobisien fen, wil e' sih bei diefer Frage gar nicht darum handie, die Kammer in nahme ihré' Rationaltracht abgelegt. In Folge eines Vorschlags der abgestattet, welche die Kommission in dem Geseh über die Brfesf einem ihr zustehenden Recht zus hteingrachtigen; ciclmehr spreche dirse, seßt Gouvernements-Obrigketi haben die angesehensten Mitglieder der jü⸗ von Havre vorschlägt. Die Kommission beantragt nämlich die geradeyn eln Riecht an, das sie nie befessen, das die Regierung seit . Jah. dischen Kegaufmannschaft jener Stadt, sich zur Gründung eines Kauf. derreißung der alten Befestigungen und die Aufführung gam

Staaten, welche den Senatsbeschluß in der Oregonfrage eignissen des letzten Winters hervorgehen dürften. Diese Betrach⸗ der engli iht und die Aussichten auf Erledigung der schwebenden Diffe⸗ tungen nun sind den Arbeiten der Verfassun gs⸗Kommisslon keines- Pascha. Die sie aber keine befriedigende Antwort erhielten, berich⸗ wieder sehr ungewiß gemacht hat. von der Unmöglichkeit eines weges günstig; die Redaktoren des ersten Entwurfs wähnten im teten sie nach Konstantinopel an ihre Gesandtschaften. Sir Stratford Bs zwischen England und den Vereinigten Staaten gesprochen, Taumel des allzu schnellen Gelingens ihrer Pläne mit der Canning und Herr von Burqueney machten sogleich der Pforte die var well die letzteren gar nicht gerüstet wären, Englands See⸗ ganzen Vergangenheit des Kantons rücksichtslos brechen und ein energischsten Vorstellungen dagegen, worauf diese heute einen Courier

Staatsgebäude aus ihren eigenen unrcifen Theorieen aufführen zu nach Syrien mit dem Befehle an Namik Pascha abschickte, das Kind

aber in der höchsten Blüthe sich befände. Zur Bestätigung ( ö . ; ; ; fteren Ausspruchs möge nun folgende der Marine Liste vom können.“ Zu diesen gehört die Auffassung des Staates als ein Ag. seinen Aeltern zurückzugeben und alle weitere gewaltsame Proselyten⸗

d. J. entnommene lͤebersicht der britischen Seemacht dienen. gregat gleichberechtigter, unter sich vereinzelter Menschen, die erst macherei einzustellen.

ren, so lange die Verfassung bestehe, ausgeübt, und das diese nun und e. ; 9 J n Weise ein l

nim aufgeb de' Uebrigens fi di in d lieacn. manns⸗Klubs vereinigt und zur Theilnahme an demselben außer ihren Ringmauern, welche in ausgedehnter Weise einige nahe gelegene c. ; ;

Hing gebn d r . mige e . Her nnr n gen, Glaubens genossen auch Kaufleute und Beamte der christlichen Kon⸗ schaften mit umfassen sollen. Sie ist auch für Vertagung der Hählte: Im effet k 96 . eh , , , e ö J

beireffe, so zeige sich sichbar, daß der politische Grund überwiegend und fessionen aufgefordert. Diefer Klub ward am 25. Februar mit einem theidigungs-Arbeiten von der Landseite, während die Küsten⸗La eltißen Im Bau. Außerdem. n, . z . !

für Chrund jut? Vransiandung nicht vorhanden, die Kammer dabei aber Ball eröffnet, welchem der stelivertretende Militair Gouverneur, der digung gieich begonnen werden soll. d 17 , f) X Const K 7s (62s ö ee 3. ö. die K. e n , . Die jüngste Reform des 6 Handels durch

tuchts erreicht, da der! Gewählte ja sedenfalig (burch die Wahl ven Mos. Vice⸗Gouverneur und, viele ander Militair- und Civil⸗Beamte bei⸗ * Marine⸗Minister hat eine Kommission eingeset ech Ln]. ...... ...... 32 (is 15 s 9 k K.) kaum der . entwachsen un . . und e . ich ö Sir R. Peel.

1. n , , ,. ie fn ge g gf, en dier fh , n, den welchem sich selbst . Damen e höheren Stände über die besten Mittel zu ,,. hat, e , ,,, ' Biggs u. Banbs 7I (856 5 21 866 . 46 4 3 ,,, . ö Bei dem ausgedehnten Einfluß des britischen Handels auf d

, , . heil ion? i Leg dnnn . werden Mit , en r aht nge, 4 keen u a, , , n , ,,, er, e. ö 3 (66 *9 . 4 * lorial⸗ l . gar keine oder doch . sehr mangelhafte Be Welthandel erhält jede Aenderung der britischen Politik für 9! .

31 , . ,, in , 1 Ih. . jedoch bald durch die Zuvorkommenheit und Herzlichkeit, mit der sich sprechen. Ist man darüber einig, so gedenkt man die englischt . J ! ̃ 96 33 8) 94 ») ö. 39 2869 h ich fen! . sch 2 9. kee i . , 1 Revel, dels und Gewerbs-Interessen aller Länder eine besondere Wichtig-

n en e eg i ; gn ens n, Sber⸗ n . seibse ihre Gäste gegen sie benahmen, einer hae r . fte , jun , . einer gleichen n . , ; Si if. 2 . ö . l ö. 6 5 (30 9 9 in , ö . . gi iin erer n l. 4 . e , n , , die . e ĩ ; ; üdi ; is jetzt noch nicht entdeckt, woher Lecomte die . . . J 1 . . i e , lach 29 . eine sehr lebhafte Er⸗

Wahlmann) btaniragt werden æinstimmig angenommen. ) Soli Plat machte chrere junge Juden und Jüdin nen fahnen nt nan Hatte bis jetzt neg . [ Bampfschiff e 9 (1825 6 625 Dieser Grundfehler ist es auch, der die Unzufriedenheit über den rterung gefunden haben. Auch bei uns, die wi

die Wahl deshalb vorläufig beanstandet werden? mit ansehnlicher Leichtigkeit und Anstand an den Tänzen Theil. Der Ball dauerte deren er sich bediente, um Lein Derhrechen zu begehen, erhalten rt. u Erl ppen· Dafuer re erf Leris facht, Zwan ist das Vewühtsein varübet mittelb 9 gef . amn f,, benden en w , ,, un⸗

Rajon bejaht. Der Abgeordneie Schaaf (welcher während der Big, big nach Mitternacht. Dies ist vielleicht das erste Beispiel eines jü⸗- Es war ein vortrefflicher Doppel-Karabiner. Lecomte weigen JJ . e lh garn Tender sechemmes! die inen, be zm ah sehr, Bin m , z in die Reihe der

sussion, so wie auch früher, als die Debaite über die Wahl im 37sten dischen Kaufmanns⸗Klubs in unserem Vaterlande.“ sfets, über dieses Gewehr Erklärungen zu geben. Dieses som ssgi⸗ , 3 5 , . , . 9 , g, 9 6 r Viele, großen handeltreibenden Nationen zu stellen, stnd sie der Gegen⸗

Almnter Wahlbeziri Moxebach- Eberbach geführt wurde, seinen Sit k Benehmen hatte die ganze Wachsamkeit der instruirenden Mag (hrzeuge, zur Ma—⸗ 9 2 f ej ] ,. uu r . en bea . htig ö. ugtif auf stand sorgseltiger Prüfung geworden und haben zunächst, da

im Saale verlasfen hatte) trat nach der Abstimmung e, , 9 ch Frankreich. personen rege gemacht. Strenge Rachforschungen hatten zu zeuge, z J 4 , = eracn . . 2. , en ö. a. man nach , , zu Werke gehen will, dem alten Streite

das Wort: „Von zwel Bezirken zum ,,, gewählt, habe ich mir Paris, 12. Mai. Die Bemerkungen des Grafen Beugnot und Fontainebleau zur Entdeckung des Ursprungs dieser Ras * 831. ar. ö a,. 3 . ge And tis iert, aber nicht zuruck unserer Handels Politiker einen neuen Anstoß gegeben, ob näm=

die Optirung für einen oder den anderen ezuk bis nach vollzogener Wahl⸗ über ie tan“ 135. Dezember 1815 zwischen Frankreich und Belzien Das Heheimniß ist etzt ausgetla't. Es ist erw. tsen, daß ein Sunna NTI b b˖boßd ds b b boss F gezogen worden ist; die Anderen erklären die Vereinigung der Ge- lich nach dem Beispiel Englands dem Systeme des Schutzes

; . ie Gesammt⸗Summe der Fahrzeuge beträgt also 636 und ihre richtäbezirke als nicht ausführbar und der topographischen Lage des oder der Handelssreiheit der Vorzug einzuräumen sei. Man

nung 17,581 Geschütze. Die Anzahl der auf dieser Flotte Kantons durchaus unangemessen; Andere beschweren sich mit Recht über behauptet auf der einen Seite, England verdanke seine gegen⸗

Ab angestellten ö betrug . . ö. . die Schmälerung der Rechte des Volles in der Wahl seiner wärtigz Handelsgröße seinem frühzeitig und kensequen: .

soldaten 0, 000 Mann. Zollwachtschiffe, welche von Flotten Ortsbeamten und Bezirksrichter; Andere sind lebhaft besorßt für die Schußsystem, und jedes Land, das einen gleichen Aufschwung in

en. kommandirt werden, zählte man 72 mit 114 Kanonen; in Erhaltung des Corporations-Eigenthums, dessen Centralisation nur Handel und Gewerbe nehmen wolle, misse dies System seiner Ent⸗

wischen Gewässern waren 36 Schiffe mit 166 Kanonen. Die eine Anbahnung des Zusammenwerfens auch des Privat-Eigenthums wickelung zum Grunde legen, während auf der anderen Seite geltend

riegsflotte bestand aus 141 Fahrzeugen, zu denen noch rin sein könnte; Andere, namentlich die ärmeren Gegenden des Oberlan- gemacht wird, England sei bis dahin, trotz seines Schutzsystems

chiff im Zollwachtdienst, 22 desgleichen in der indischen Flotte des/ protestiren heftig gegen alle Steuern und Auflagen; Andere groß geworden und sehe sich jetzt durch die wachsende Konkurrenz der

ß unter Kontrolle der Admiralität stehende Postdampfschiffe endlich besorgen ein Advokaten-Regiment, also das direkle Gegentheil anderen Länder gezwungen, zu gesunden, d. h, zu, den Prinzipien der

jet werden müffen, so daß die Summe der fuͤr Kriegszweche dessen, was sie erstrebt zu haben glaubten. Alle diese Klagen lassen Handelsfreiheit, seine Zuflucht zu nehmen; Englands Beispiel lehre sich in einziges Wort zusammenfassen; die Verfassung ist nicht eine deshalb die Vermeidung seiner alten, dagegen die Nachahmung seiner

. , abgeschlossene Handels- Convention, die derselbe unzulänglich fand, in⸗ senschmied von Paris jenen Karabiner vor 6 Jahren an

ö. bezit, fo wie die so eben staltgehabte Dietussion und dem er größere Zugeständnisse sür Belgien verlangte, damit dieses verkauft hatte. Die Waffe ist durch diesen Büchsenschmied un , , ,. 1 die andere ch rk f, jetz i erklä= sich nicht noch mehr dem deutschen Zoll⸗Verein zuneige, während er rere Zeugen, welche sie in den Händen Lecomte's gesehen diä, dag Cch lbie berelig genehmigte Wahl für Mosttach- Eberbach, welcher zugleich bedauerte, daß die französische Regierung es sich nicht ange. anerkannt. Die Erklärungen des Letzteren haben nun auch die Bezirt ich jep zum vierienmalc in die Kammer gesendet, annehme, wenn segener sein lasse, eine enge kommerzielle Verbindung Frankreichs mit sagen der Zeugen bestätigt, Arch dledaen scheinen möchte alß bezwrssese ä, kass s bei Lerdorkin Belgien zu befördern, haken di. Presse Mh einer Entgegnung ver⸗ Der Courier de Mar seil le schreibt, daß die Englän , r, , , ern, anlaßt, in welcher dieses Blatt unter Anderem sagt: „Frank⸗ Einführung von Schießpulver und Waffen auf dem Ga mblasli fan der Petition, noch bei der Hiotusstön meine Person hin elngezogen wurdt, reich hat, unserer Ansicht nach, den Traktat vom 1. September boten, und daß ein bremischer Schvoner mit Beschlag belegt so habe ich doch von zuverlässiger Seite vernommen, daß die behaupte 18144 zwischen dem deutschen Zollverein und Belgien durchaus nicht weil er Kriegsmunition an Bord gehabt. . 9 Welchen Schaden kann uns wohl dieser Vertrag zu— Bei Pontallier ist die Pulvermühle von Vonges in die

len Thatsachen, worauf sich die Beschwerde gründet, sheils unwahr, theils zu bedauern. ; diese endend enistenlt erzählt worden sind; den wahren Verhalt wird die nun anzuord· fügen? Könnten wir etwa auf den Transit des nördlichen Deütsch⸗ flogen. Kein Arbeiter fand sich aber beim Unfall gegenwas . . fei tz che von Schottland berner Berfassung, sie ist ein Produkt, wie es etwa aus einer neueren Politik. K . ,, nicht für die andert Wahl erklären. Ich Henke, Lie, Kammer, welche vie dil? belgischen Häfen, die am Endpunkt der großen Eisenbahn⸗ Arnould, ist, well sie ihren Kontrakt mit dem „Theatre fin , . Reisen, welche den Schluß ihrer Denk⸗ lität, erwartet werden könnte. den ln, h, lo , d,, 2 auch, die Politik überhaupt * r, , . n,, n, . nn . i 26 linien liegen, welche sie mit den Rhein Provinzen verbin⸗ . von den Gerichten zur Erlegung einer Summe von l werden nächste Woche bei Colburn erscheinen. Kanton Uri. Am 3. Mai wird sich die Kanton⸗-Gemeinde wl lg . un Jad , 2 , . J ü ĩ ĩ in * j ; 0 * . 1 1 h . e den. Für ung entfpringt also hieraus nicht der geringste Han r. verurtheilt worden. niederlande. von Un in Altdorf versammeln. Unter den Berathungs⸗-Gegenständen jede Ansicht leicht ins Extrem geht und darum in der enfin een.

ns dem Saag, 11. Mai. Vorgestern wurde hier der befindet sich folgende Straf⸗Verordnung gegen die Freischaaren: „Die einseitig auftreten müßte, so auch hier in dem Kampfe zwischen dem stug Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht von Tagsatzung hat durch Schlußnahme vom 20. Mär 1845 die sämmt⸗ Schutz- und freien Handels⸗System. Man e nn ff 9 konse⸗ En gefeiert. Es fand eine Musterung aller Truppen der Gar⸗ lichen eidgenössischen Stände eingeladen, angemessene Straf-Bestim⸗ quenten Schlußfolgerungen eines theoretischen Prinzips den gegebe⸗ ati, und die Hauptstraßen waren mit zahlreichen Flaggen ge⸗ mungen zu erlaffen, damit die Bildung bewaffneter Freischaaren-Corpsé, nen Boden, auf dem dasselbe zur Ausführung gelangen soll, und wird t. so wie die Gebiets⸗Verletzungen durch solche, verhindert werden, Der zu Erwartungen angeregt, denen die Wirklichkeit niemals entsprechen eute ist die Sesston der General⸗Staaten durch den interimi⸗ Landrath hat demnach unterm 2. Juli 1515 die nachstehende Straf- kann. Lächerlich wäre es freilich, alle Politik von Prinzi⸗ Minister des Innern geschlossen worden. Verordnung gegen solche Freischaaren-Unfuge aufgestellt, welche hier⸗ pien unabhängig, machen, zu wollen, da in diesem Falle die ie erste Kammer der Generalstaaten nahm in ihrer Sitzung mit der endlichtn Genehmigung der hohen Kanton-Gemeinde unter— Wissenschaft überflüssig sein würde, aber eben so falsch wäre es

Verireler des 37sten Aemter⸗Wahlbezirks nehme; sollte sich aber eine andere ĩ ; ö . ; An geltend . und de e ne gifs, erhoben werden, als⸗ dels Nachtheil. Und ist etwa in politischer Hinsicht die Ent⸗- ; ; dann woͤre ich eben in die unvermeidliche Nothwendigkeit versetzt, jeßt schon wickelung der preußischen Marine etwas Schnmmes? Genug, X Paris 11. Mai. Die Pairs -Kamm er sch

] es ist ein unglücklicher Gedanke, in dem Traktat vom 1. September ihrer heutigen Sitzung die Verhandlung über den Gesetz⸗ Cl

für Mosbach⸗Eberbach optiren zu müssen, denn es ist mein fester Entschluß, ö . ; , ͤ . jedenfalls der Ehre, in shrer Mitte zu verweilen, tiheilhaftig zu bleiben.!“ 1844 ein Argument für den Zollverein Gwischen Frankreich und Bel⸗ den Vollzug der Zoll⸗Uebereinkunft mit Belgien betreffend Die Abgeordneien Welcker, Hecker und Andere verlangten, daß ssch der gien) zu suchen, von welchem im Jahre 1842 emen Augenblick bei Baron Eh? Du pn entwarf zuerst ein trauriges Gemälde 4

Abgeordueie Schaaff sehi gleich definitid für die eint oder die andere Wahl zu er, uns die Rede war. Dieser Verband ist unausführbar; Wenn darauf in welche Portugal durch den im lezten Jahrhunderte mit n

klären habe, was von dlesem e,, . von der Regierungöbank verzichtet wurde, so geschah es, weil man alle Uebelstände eines sol-= tanien abgeschlosfenen berüchtigten Methuen-Vertrag geltthm

aus beiämpft ward. Da die Tageszgit bereits vorgerückt war, so behielt chen Verbandes einsah, nicht, wie Herr Beugnot sagte, weil die Re. zeigte dann die traurigen Folgen der Vereinigung Iris nden nn

sich Hecker vor, über die vorliegende Frage unseres constitutionellen Staats g ider Willen' dem Wid d h f n nachgaͤb.“ fands für jenes, das fiefe Elend, in das Irland it der . h ; ; J 6 ö. en,, g 8 e gn nn. Antrag zu stellen und zu gierung. eri . en nen en 6 e rer d il m r. . Fir un 1 . = ger tz 6. , g, halbe] iet h. über die den französischen Schiffen für die Rhein= legt . r ö bei. der grogen Verschiedenheit der Entwickelungs⸗ Elemente jedes gründen, womit die Sitzung g e . Tulle rn de ef an gadentet, kaben, es würde ihm an' n fen, hund ert. Sngland führe ane Jabrst ate in Irland ein, Iran 6 willigten Zoll ⸗Erniedrigungen, über die bürgerlichen Pen⸗ „Art. 1. Sollten fremde Freisch tler mit bewaffneter Hand in Volkes und Landes, den Buchstaben eines wissenschaftlichen Systems, Kurfürstenthum Gessen. In der Sißung der kurhessi⸗ auch seinerseis den Sohn Mehmed Alis zu empfangen, und die fran= Alckerbau⸗Produkte in England. Beide Länder führen auch nach . die für Zahlung der letzteren nöthig gewordenen dil en . einfallen, ö. ist jeder Landes Einwohner nächt nur das als solches nach Alllgemeinheit streben muß, streng durchzuführen. schen Stände⸗Versammlung vom 12. Mai berichtete Herr Wipper⸗ zösische Regierung hätte in Folge dessen nichts verabsäumt, auf daß den Häsen aus, und zwar unter Bedingungen völliger Gleichst . von 1546 und 1847 ohne grohe Debatten zugt, . en . ze ,, e n nr 1 . e tin wissenschaflliches System haben welches das mann für den Budger-Ausschuß über die Nachweisung der Verwen- diesem Wunsch entsprochen werde, trotz des Widerstrebens, welches der unter einander. Und doch, was sei das Resultat von ni ech, würfe n 46 . 23 , . Er re i . . e n ,,, , . ; 4 h 2 . 6 ĩ j * ĩ j ĩ i 1 2 . ö. 7 , 2 2 h 5 2 2 3 ) ö = ö 2. ö 1 3, k 4 .. cen enn f , . . . diu sf e re, ng n, . Industrie, bedingter ihn der Ein- und sich anschließen e ,, sollen, falls man sich ihrer lebendig bemäch⸗ nehmen, von den gegebenen Verhästnissen aber die Durchführung Regierung gegen die in dem Bericht niedergelegten Ansichten und werde also in den nächsten Wochen nach London gehen. Das briti⸗ in England im Üeberflusse vorhanden und die irlandische M Kellun . einige Artikel (als Repressalien gegen Belgien), lin 9 n. und m , . nach Art. Landb. 25 be- desselben abhängig zu machen. Hierdurch erledigt sich die zweite Grundsäße. Die in verschiedenen Zweigen stattgehabten Kredit- sche Kabinet, fortwährend die Frage von dem Trangit über den mit der englischen nicht kämpfen könne. In England zähle 9 gin i e , , . 36 ö . . ,, ö , . üeberschre : ich d, würde bei iin ; i dei kerung n . 65 . nn uli ; Xe. n 6 *. e , . , , , , ,,,, , , , , n, d, ,, , är gr, man die Verwendung des Staats- Einkommens zu den bestimmten verfehlen, bei feinem Gaste alle Mittel, über welche es verfügen könne, lischen Häfen 1,400,000 Tonnen, die irländischen Häfen nur 6 Dem a, n. dels bl ĩ kbisn erben , , n , en , n,, ,, Hen he n ja 6 . eiern g rn is gewesen ĩ Zwecken nicht für nachgewiesen ansehen könne. Die auf der Tages- anzuwenden, um ihn zu veranlassen, die Ansichten des i fen Kae Tonnen empfangen. (Die Sitzung dauert noch fort.) n der r n , 66 2 8 zufolge, sollen die Pro- 8 ist, das ln 1. n inn k 1 3 ö . hädlich sein. Lehrreich 2 E übel ben Geseß- Entwurf, die Tren- hints in diesem Betreff zu . So 23 ö kommen, daß die In der 3 wurde zur n. ssen haben, n it , en rn e n Spanien. . i e e , 66 e, wer, , e, ,, . nung der ulverbände 2c.6, wurd die nächste Sitzung ausge- Reise Ibrabhim Pascha's nach Europa mehr den ritischen Interessen, Gesetz⸗Entwurfs über die Ergänzungs- und außerordent!i ach Di ; 2 ö ĩ nia ; n ; ; = . setzt. Hauptmann von ge , itt on i r r. e er j ib enn . pern . wird 6. on . glg Irn flu . 18 . und 2 srüiheren gesti ch daten gef ien wird, so viel als möglich abzuschaffen sieln ): ar m n f 2 ne . ur , . 6 . e, nn, . hohe Stufe, wesche es jetz . gel⸗Ausschuß über m selbststündigen Anirag des Herrn Seyl, die 57 wie es heißt, Holland und Belgien besuchen. Der Seine⸗Prä⸗ Herr Etienne erinnerte an feine vor 3 Jahren auf der ö. zweckmäßigere Lehrmethobe zu ersetzen. en nd der ip e, 1 . . Her Kd . r. z . g! ö. 6 * , , . er f Staatsregierung um Vorlage eines Gesetz⸗ Entwurfs, wodurch eine fekt hat zu Ehren Ibrahim Paschaiz ein großes Bankett gegeben, gemachten Enthüllungen über die Verschleuderungen . 8 elgien. . Señ ora Kritische limstände nöthigten ohne Zweifel das vorige genwärtigen Blüthe, von der glücklichen Anlage des Volkes und sei⸗ Ministerium, Eurer Majestät die in dem Königlichen Erlasse vom 18. ner politischen Verfassung absehen; aber es würde doch eine gänz—⸗

höhere Besteuerung der Branntwein⸗ und Liqueur-Fabrication einge⸗ welchem der Herzog don Monfpensler, die zwölf Maires, die Stabs⸗ rsenalen. Er sprach von der furchtbar großen Ster die At. Brüssel, 12 ; ; e und. iber el, 12. Mai. Die Repräsentanten⸗-Kammer hat gestern März d. J. enthaltenen Bestimmungen in Bezug auf Unterdrückung liche Verkennung der inneren Verhältnisse dieses Landes voraussetzen,

führt und die Productions Steuer vom Bier aufgehoben werde, zu Offiziere der National ˖ Garde und der Regimenter der Garnison den Pferden in den Garnisonen der Kavalleri ü de ; erfuchen, mit dem Antrag, dem Antrag des Herrn Seyl keine wei⸗ ] von Paris beiwohnten. die Lieferanten die Kavallerie mit dem nbthigen Futter h- Eniwürfe angenommen, durch weiche Supplemental⸗Kꝗe⸗ don APreßdergehen zur Genehmigung. vorzulegen. Die Umstände wollte man deshalb das Schutzsystem auch maßgebend für die Han⸗