me, mr e.
.
8
.
Professoren der philosophischen und juristischen Falultät von europäi- schem Rufe. —
gandels und Görsen⸗ nachrichten.
NMarktpreise vom Getra ide.
Berlin, den 20. Mai 1816.
Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 19 Sgr. 2 Pf., auch? Rihlr. 16 Sgr. 10 Pf; Koggen 4 Rihlr. 27 Sgr. 7 Pf; auch i NRthir. 24 Sgr.; große Gerste 1 33 12 Sgr. 4 Pf., auch 1 Rihlr. 12 Sgr.; kleine Gerste 1 Rihlr. 12 Sgr. 7 Pf.; Hafer ] Rthir. A Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr. 7 Pf. Eingegangen sind 407 Wispel.
Zu Werfen, Weizen (weißer) 2 Rihlr. 21 Sgr. 7 Pf. auch 2 Nthlr. 18 Sgr. und 2 Rihlr. 2 Sgi.; Roggen 2 Rhlr., auch 1 Nihlr. 26 Sgr. 5 Pf.; große Gerste Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf., auch 1 Rthlr. 9 Sgr. 7 * Hafer 1 . auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 22 Sgr. 10 Pf. Eingegangen sind J isz Wispel 22 Scheffel.
Mittwoch, den 20. Mai 1846. Das Schock Stroh 8 Rihlr., auch 6 Nthlr. 15 Sgr. Heu 2) Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.
Kartoffel- Preise. Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.
Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗ Spiritus waren am 16. Mai 173 — 1735 Rihlr., am 19. Mai 177 — 173 Rihlr. (fr ei ins Haus geliefert) pr. 26056 Guart 32 53 . oder 10, 800 36 nach Tralles. Korn⸗Spiritus: ohne
Geschäft. Berlin, den 22. Mai 1816.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Der Ceniner
Aus wärtige Börsen.
Niederl. Vwirld. Sch. 6045. 6 span. 203.
Amsterdam, 18. Mei. Prouss. Pr. Sch. — . Poln. 145.
39h do. 373. Pass. b IZ. Ausg. — Linsl. — 496 Russ. NHNope 96.
Frankfurt a. M., 19. Mai. 6X Met. 121. 1115. Bank- Action p. alt 1887. 85. Bayr. Bank- Actien 685 G. Hope Sz gr. Stiegl. S73 Rr. Int. 59. 59. Folr. zoo FI. 953 G. do. Soo FI. S803 6. ⸗
Hamburg, 20. Mai. Bank- Actien 1590 Br. Kugl. Russ. 107. 107.
London, 16. Mai. Cons. 396 965. Belg. — Reue Anl. 244. 4. Passive 53. 5. Ausg. Sch. 16. 1535. 23X. Mol. 693. 3. 5 XV6 do. g2. 92. Neue Fort. 58. 57. Engl. Russ. — Bras. 83. 81. chi —. Mex. 33. 323. Feru 41. 39.
616 Wien, 18. nä. Se ne, UlE. d a. 10093 8x I. P33 Actier I570. 73. Axl. 40 182. 1854. ac, 1830 1257. Nord. IS. Giosga. 187. Meil. 1205. Livora. III3. Fent. 1015. Badr. —. ERerliMeiner Börs
Den 22. Mai 1846.
Pr. Cour. Nriot. Geld. Ge.
103
Zf.
Fond s. Actie n.
St. Schuld- Seh. Potad. Magdeb. Prämien- Scheine do. Obl. Lit. A. d. Seek. à 50 T. Mgd. Lpz. Bisenb. Kur- u. Neumrk. d0. do. Prior. Obl. Schuldversehr. Brl. Aub. abgest. Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. Obligationen üss. Elb. Eisenb. Westpr. Pfandbr. do. do. Prior. Obl. Grossh. Pos. do. Rhoin. Eisenb. do. do. do. do. Prior. Obl. Ostpr. Pfandbr. do. v. Siaat garant. Pom. do. Ok. -Schles. E. LA Kur- u. Neum. do. do. Prior. Schlesische do. do. Lt. B.
do. v. Staat g. Li B. St. B. Lt. A. u. B. Magd. Ilalbst. Eb.
Br. - Sehw.-Frb. E. 48. do. Prior. Obl.
C,.
l
R 2111131
21 ö
E
— e F
= 1 — — 1 — * 1 21*
2 8875
Fs —
SE C , 2 r SSSSS! MC NM u = m- t 3511118* . Se
— — 15511111 3M x
2 — 1
Gold al marco. Friedrichsdꝰ or. And. Gldm. à S Th. Disconto.
823 1185111
Prioritãt Wil. -B . (C. -O M
C . D =
1 &X—
Meteorologische Beobachtungen.
Nach einmaliger Beobachtung.
Morgens Nachmittatzs Abends 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.
336, 2277 ar. 336,38. Par. 336, 72 Par. Quellwẽrme 7,77 M. 14,0 n. i9, 9 n. 15, 5 R. Flusswurme 14,19 R. 10,907 R. l0, 3 n. 10,77 R. Boden wärme 15,99 n. 78S pct. 50 pct. 73 0. Ausdünstung O, oo! Rh. heiter. heiter. heiter. Niedersehlag 0. sso. so. so. Wiirme ochbsel 20, 1
Wolkenzuę ... — S0. — P 12, .
PDunstsãttigung . Wetter
T.geamittel: 86, :.. 4 166... 10,6 n.. S7 ro 60.
Aönigliche Schauspielt.
Sonnabend, 23. Mai. Im Schauspielhause. NMste ments⸗Vorstellung: Christoph und Renata, oder: Die Schauspiel in 2 Alten, aus dem Französischen, von C. Blun. auf: Per Berstorbene, Posse in 1 Akt. .
Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus⸗Billets, ij woch bezeichnet, verkauft.
Sonniag, 24. Mai. Im Opernhause. 6 ste¶ Abon Vorstellung: Versuche, musitalische Proberollen in 1 Au T. Schneider. Hierauf: Die Damwa nden, großes pantomimish th Akten, von Hoguet. Musik von H. Schmidt. Anst
r. Zu dieser Vorstellung werden TVillets zu den gewöhnlichen! haus- Preisen verkauft.
Im Schauspielhause: 9Yste Abonnements⸗Vorstellunn Marquise von Villette, Driginal⸗Schauspiel in 5 Abth., vnn Birch⸗Pfeiffer. (Herr Emil Devrient: Vicomte von Boln als Gastrolle.)
Montag, 25. Mai. *. Opernhause. g Mste Schausy Abonnements⸗Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Die vaterländisches Drama in 5 Akten, von L. Schneider. Ou Zwischenmusik und die zur Handlung gehörige Musik ist von Rapellmeister Henning. Ansang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen haus Preisen verkauft.
Im Schauspielhause: böste französische Abonnementsg⸗Vn Anfang halb 7 Uhr.
Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 23. Mai. Stadt und Land, oder: Onkel] aus Sberösterreich, Posse mit Gesang in 3 Alten, von, Kaiser. ( Dile. Elise Hehl, vom Stadt⸗Theater zu Düsseldor als Gastrolle.)
— —
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
Im Selbstverlage der Eypedition.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdn
Allgemeiner Anzeiger.
Gekanntmachungen.
Noth wendiger Verkauf. Ober⸗Landesgericht zu Brom berg.
Das im Wagrowiecer Kreise gelegene, ohne lebendes und todtes Inventarium gerichtiich auf 28, 166 Thlr. 7 . abgeschätzte adelige Gut Podobowice Nr. 25. so
Mao]
am 2. Dezember 1846 Vormittags um 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen können in der Registraiur Abtheilung III. eingesehen werden. Die dem Aufenthalte nach unbelannten Gläubiger, als: 1) die Victoria v. Goczlowska, 2) die Sophie, verehelichte v. Badowska, geborene von Kawecka, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Von
II. Kaj.
lil Nothwendiger Verkauf. Stadigericht zu Berlin, den 5. Januar 1846.
Das in der Sophienstraße an der Ecke der großen Hamburgerstraße belegene Vol. III. No. 266 im Hy, pothekenbuche der Konigsstadt verzeichnete Grundstück bes Destillateurs Feicht, gerichtlich abgeschätzt zu 24, 77
Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., soll 3 1. S*m bel 1836, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
—
Dampsfschifffahrt zwischen Magdeburg 2 und Hamburg.
Fin für den Monat Mai. Passagierfahrten
v. Magdeburg abans v. Hamburg
Sonntag Nachm. 3 Uhr, Sonntag Abends 6 Uhr, Dienstag 3 Diensta * 6 * Mitiwoch — . — — Donnerstag * Freitag 3 — Freitag * Sonnabend v
Schleppreisen:
Sonntag, Sonntag, Donnerstag. ar ec
Zur direllen Einschteibung für die Fahrt von Berlin über hier nach Hamburg eriheilt die Passagier Expedi ⸗
ata p]
l
lzõs v
in Elberfeld un
tion der Berlin Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft die D 237 .
nöthigen Billette, und sind die Preise: von Berlin nach Hamburg für 1 Person in Il. Wagenklasse der Eisenbahn und J. Kaj. des Dampfschiffes excl. Bett 83 Thlr. 1 Person in Ill. Wagenllasse der Eisenbahn und II. Kaj. des Dampfschiffes excl. Bent 63 Thli. von Hamburg nach Berlin: für 1 Person in I. Kaj. des Dampfschiffes erel. Belt und II. Wagenklasse der Eifenbahn 7 Thlr. ¶ Person in Il. Kaj. des Dampsschiffes excl. Belt und 111. Wagenklasse der Eisenbahn 43 Thlr.
Magdeburg, im Mai 1846.
Die Direction der vereinigten Hamburg · Magdeburger
Danjssciss ch . Ce r ni.
ab bis zum
zwar mit
zwischen Potsdam burg.
o ts dam:
— gn, . ,. r ie, onnerstags Bbt. „Adler“, Dienstags t. „Falle!
e, . 6 iin Born ref. Ori. Pi az Cars, Vormittag r.
Preise: J. Kaj. nicderwärts 8 Thlr., aufwärts 7 Thlr. Familien von 3 Personen und darüber genießen die Vergünstigung, nur z des Passagiergeldes zu entrichten. Finder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte. Nähere Auskunst und Fahrbilleite bei
lin in Empfang zu nehmen. . Der Jahresbericht pro 1845 ist bei den Banquiers
der Gesceilschaft und bei Schragow Comp. in Berlin unentgeltlich zu haben. Düsseldorf, den 14. Mai 1846.
Die Direction.
Chemnitz⸗Riesaer Eisenbahn. h or Vierte Einzahlung.
zweiten Juni 1846, apends 7 uhr, jm Büreau der Gesellschast in Chemnitz zu leisten, und
d Thlr. 18 Ngr. — 12
lautende eingetauscht werden. Chemnitz, den 16. April 1846.
v. Hake. Bernhard
Von Hamburg;
25., 26. und XV.
Morgens 5 Uhr.
folgt . 6 * v 5 Venn, den 24. April 1846.
Anker, Taubenstr. Nr. 10. laiõ vl
ben, um fväter wieder eingereicht neue Coupons zuzufertigen.
benen Zeitpunkt, 18. (30) Juni,
Amsterdam, den 9. Mai 1846.
Die vierte Ein- 6 von 10
h a lern auf jede Actie der Chemnitz · Riesaer Ei⸗ senbahn · Gesellschaft wird hiermit ausgeschrieben.
Dieselbe ist vom
funfzehnten Mai 1846
Cer gelangen zu lassen. Bad Kissinten.
baar und
durch , . Zinsen für die eingezahlten 30 Thlr., vom 1. Fe⸗ bruar bis 1. Juni 18416,
144 Be hrenstraße 4
gen zu haben:
bei Vermeidung der durch die Statuten sestgesetzten Con-⸗ ventionalstrafe von 10 pro Cent der Einzahlungssumme (6 Thlr.) unter Rückgabe der vom 2. Februar 1816 datirten Interims Actien, welche gegen neue dergleichen, auf den Besammibetrag der Einzahlung von 40 Thlr.
Direltorium der Chemniß · Riesaer n ,, ,. i sen studc.
Wir erbieten uns zur Besorgung der bis zum 2. Juni
1816 zu leistenden Einzahlungen auf die Actien der
Chemnltz · Riesaer Eisenbahn, dafern uns dieselben am
. 8 Mai d. J. gegen unsere Quittung zur Beförderung übergeben wer⸗
ken. Die Autreichung der neuen Interims-⸗ ctien er⸗ bei uns am 5. und 6. Juni 1846.
3. H. Seymann & Co.
Benachrichtigung.
Den Namens der Tilgungs-Kommission in St, Pe⸗ ö. in der e nr , . vom o n, ö. ff * d. J. und im Effektenblad, vom 24sten desselben Mo. Disseldorf . Elberfelder nats erschienenen Veröffentlichungen gemäß, macht der Kais. Russ. General ⸗Konsul zu Amsterdam bekannt, daß vom Zien (Üiö5ten) d. Mis. an bis zum 18. (30.) Juni d. J. alle Gesuche um neue Coupons zu den russischen Infscriptionen ins große Buch der 5proz. Anleihe 2ter Serie, in der Kanzlei des besagten Konsulats angenom= men werden. Diese Gesuche, für welche die n, .
Formulare beim Buchhändler R. C. Lepper, Rr. 117 zu Amsterdam, unentgeltlich zu haben sind, joönnen, so wie die darauf Bezug habenden Inscriptio⸗ nen, an den Montagen, Mittwochen und Freitagen je⸗ der Woche, von 141 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ mittags, ein gereicht werden. Die Inscriptionen werden, sobald sie paraphirt sind, den Eigenthümern zurückgege zu werden vom 20. ) August d. J. den Betheiligten esißzer dieser In= scriptionen werden außerdem in Kenniniß gesetzt, daß lein Gesuch um neue Coupons nach dem oben angege⸗ weiter angenommen werden kann, sondern daß siẽ sich alsdann an die Til⸗ gung. Ctommission in Si. Petersburg zu wenden haben.
Juli (6. August) bis zum 19. Gi welcher Zeitraum dazu ,. 9 ie
äs Bad Kissingen.
Das Königliche Kurs- und Wohnhaus mit Bad- Anstalt, Table d'höte, Restauration und Kur wirth- chast wird am 1. Mai 1816 geöffnet; beliebige Quartier · Bestellungen biuen wir an uns direkt hier-
Gebrũder Bolt ano. e Citerarische Anzeigen. Literarische Anzeige der Besserschen Buchhandlung,
So eben sind erschienen und in alien Buchhandlun ;
Nieb uhr, M. Banl⸗Nevolution und Banl⸗/ Wort eines Laien für Laien. gr. 85, geh. Zollvereins⸗-Fragen Anfang 1816. D auf Garne. Die Belange der preußischen Provinzen. Das Schiff ahrts- Geseß. Di des Grafen Aberdeen. Die Tarif Vorschlaz Sir Robert Peel. gr. 8. geheftes. Lm S
Bücher zu ungemein wohl Preisen, vortäthig in der Gse
4166 * ö laisr Handlung, Karstraße st.
Ergänzungen der preußischen Gesetzbüche nannte 5 Nännerbuch) zu 12, 16, 22, 30 Tylt. schen, Civilrecht, zu 7, s, 9 Thlr. Bont Civilrecht, zu 55, 6 Thlr. Corpus juris 3, 33 Thlr. Rechtssprü che des geheim. N nals, A Bde., 6 Thlr. 20. Sa vigno, En Bde. zu 6 Thlr. Molins, Gorpus juris, bis 1506, 17 Thlr. Rabe, Sammlung der 10 Thlr. Kamp, Jahrbücher, 145 Thlr. Kommentar, 5 Thlr. Gir gevell, Kommenta richtzordnung, 3 Thlr. Graffs, Vero rdnum Bde. statt 28 Thlr. für 7 Thlr.
Die Werke sind fast sämmtiich in Halbfram z
Da mein Lager luristischer Werke wohl jn Berlins ist, so hoffe ich, die geehrten Amin
eurssteeg stelle.
Werke zu 3, 4, 45, 5 Thlr. J. Paul's 9 feinem französ. Papier 16 Thli. Lessing' zu 3, 4, 5 Thlr. Shakspeare's Werke a. Tieck, sauber geb. 33 Thlr. 8
35 für 2 Thlr. Irving's Werke,
9 Thlr. für 45 Thlr. Cooper's Werle stajn für 1 Thlr. v. d. Velde' s Schriften, 25 irh. fur az Thir. So i's Werle,
für A Thir. 2c. 1c. Sämmtliche deuischi bit
Klassiter habe ich sters einfach sowohl,
Prachtbänden geb. vorräthig, hoffe daher un stellung sowohl, wie geschmackvolle Einband schen entsprechen zu sönnen. Da mein antigin lütca 6b, 00 Bde. umfaßt, so hoffe ich, den n genügen zu können; halte auch ein bedenlem aller Arten von Globus von 3—18 Zoll ser zum Preise von 265 Sgr. bis 22 Thlr., ko lanten und Karten.
Alle Werke, welche von anderen Handlung zeigt werden, auch die zum herabgeseßlen Plens Regel noch wohlfeiler, habe ich stets vonaͤthig ferẽ schleunigst.
Kaufe forlwährend ganze Bibliotheken sew einzelne Werke, und nehme auch deren in Ta
Liter. Anzeige der Besserschen Buchh⸗ lMaꝛl Behren straße 44.
zu ve Schwersschen Suhan
Kiel ist erschienen:
Chalybäus, 6. A, nwun zen
der Wissenschaftslehre. 8. geh. 10 Sgr.
—————
as 409 1nement betragt: 2 Rthlr. für 4 Jahr. Rthlr. 3 Jahr 5 Rthir. · i Jahr.
Anzeigers 2 Sgr.
Allgemeine
Sw 2 4 ö en Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. ertions- Gebühr sür den . m tiner Zeile des Allg. ! 3 el U U g.
Alle pest-⸗Anstalten des An- und
Aus landes nehmen Sestellung
auf dieses Glatt an, ür Serlin
die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung:
Friedrichsstrase Ur. X.
Berlin, Sonntag den 24stn Mai
YInhalt.
tlicher Theil.
and. Berlin. Beförderungen und Abschieds⸗Bewilligung in der mec. — Cirtular-Verfügung in Ehesachen.
tsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Landtags · Vee⸗
ndlungen. — Königreich Sach fen. Eyplosion. — Königreich ürttem berg. Zusaͤmmenkunst der Königlichen Familie mit der Kai⸗
in von Rußland, in Salzburg. — Großherzogthum B aden.
ndtag. — Kurfürstenthum Hessen. Landtag. — Freie Stadt
am burg. Rasche Schiffs- Expedition.
terreichische Monarchie. Venedig. Abreise der hohen Herr⸗
aften. — Nachträgliches über den Aufenthalt derselben.
land und Polen. War schau. Ausenthalt des Kaisers. — Vor⸗
sist über das Almo sensammeln für Klöster,
üakreich. Paris. Hofnachrichten.— Verwerfung des Vivienschen mags und des Gefetz Entwurss über die Mineralwässer. — Die Evo⸗ jons Flotte des Mittelmeers. General Lamoriciète zu Marseille. — Deira Abd el Kadei's, — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. nahme der definitiven Regelung des Budgets von 1845 und Beginn Debalte über das Ausgabe- Budget für 1847) in de⸗ Deputirien⸗ mmer; der Gesetz- Eniwurf über die Mineralwässer; Marschall Bu⸗ hud's Enilassungogesuch.)
äbritanien und Irland. London. Sir R. Peel's lezte e in det Kom. Debatte gegen die Angriffe Lord J. Russell's. — gfall in der Ze cker⸗Aerndte. — Hong ⸗Kong.
gien. Brüssel. Hofnachricht. — Petition der Notare. — Antwort ? Ministers der auswärtigen Angelegenbeiten auf eine Inteipellation
Bu cf der Verhaftung Zawisza's, — Schreiben aue Brü sse l. (Partei
ung in Folge der jungsten Kabineistrisen; der liberale Kongreß; die rhandlungen mit Holland und der Vertrag mit Frankreich.)
weden ünd Norwegen. Stockholm. Abreise des Professors tjer nach Deutschland. lien. Rom. Gasbeleuchtung. — Pale nmo. Ankunft des Königs. nien. Briefe aus Madrid. (Das Schiff „Nervion“; Ent ifnung der Auftührer; der General Solis; Vermischtes.)
kei. Konstantin opel. Abreise des Sultaus zu Lande.
jüngste Reform des englischen Handels durch Sir R. Peel. (Fortsetzung.)
dels- und Börsen⸗Nachrichten. Ver lin. Börse. — Schreib Fr an ifurt a. N. (Borse; Jieischyreise.) se. Schreiben
al bänünhr., d d lee wen, Goethe's Werke zu 15, 18. 20 Thlr. 66
Amtlicher Theil.
Fe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Ober-Tribunals-NRathe Pu bor den Rothen Diden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Superintendenten lle in Liegnitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der fie; dem katholischen Pfarrer Klimich in Kohnstock, Kgreises enhayn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem
Millehrer und Kantor Joh annes Schulz zu Groß-Fahlenwer⸗
schen Buch⸗ und Antiqu
ö. , mn, nnn Frankfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ihen; un
den bisherigen Medizinal⸗Assessor Dr. Rie fenstahl in Mün⸗ zum Medizinal-Rath bei dem dortigen Medizinal⸗ Kollegium zu'ꝰ nen.
Wegen einer an der Dampf ⸗Maschine nothwendig gewordenen hratur werden die Wasserkuͤnste in Sanssouci am Sonntag den n d. M. nicht springen. Sanssouci, den 22. Mai 1846. Der Königliche Garten⸗Direktor.
Lenné.
.
Dem Zeichner Scher m eng jun. zu Elberfeld ist unter dem Mai 1846 ein Patent
auf eine Brochirlade mit Vorrichtung zum selbstthäitgen Ein- und Ausheben der Spulchen in den Schützen, in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ setzung, ohne die Anwendung bekannter Theile hieran an—⸗ ) . zu beschränken, hn Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfan sreußischen Staats, . ö t sang
Mgelommen: St. Excellenz der Königlich norwegische Staats- ster Du e, von Dresden.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie und Gene⸗ dijuiant St. Majestät des Königs, von Natzmer, nach Schlesien. Der General⸗Major und Inspecteur der 1sten Ingenieur⸗Inspec⸗ Brese, nach Küstrin.
nichtamtlicher Theil.
JZ3nlan d.
Derlin, 23. Mai. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ 5 e ist den General-⸗Major zur Disposition, von Knobelsdorff, n Commandeur der ten Garde⸗Infanterie⸗Brigade, der Charal= ils General- Licutenant beigelegt, der Major a. D. K au sch, zu⸗ im Aten Uülanen-Regiment, zum Kommandanten des Invaliden * zu Stolp ernannt und, dem Hauptmann Hoppe, vom 11ten * rie- Regiment, als Major mit der Regiments Uniform mit den siftsmäßlgen Libzeichen für Verabschiedeie und Pension der Ab⸗ bewilligt worden. 316
Ern 28. Mai. Das neueste Stück Nr. 20) des Justiz⸗ m, . enthält folgende, zunächst an das Königliche — zu N. gerichtete Cirkular⸗Verfügung des Königlichen r, , ,. . Angelegenheiten, die Dispensations⸗
ur e Tei en Tanse bete fend: g eines Neffen mit seiner an Jahren
„Dem Königlichen Konsistorium eröffne ich auf den Bericht vom 10ten v. M., daß ich vor kurzem mit dem e, Justiz⸗Minister Uhden darüber in Communication getreten bin, welche Behörde zur Ertheilung der Dispensation von dem Ehe-Verhote 8. 8, II. Theil, Titel 1 *) des Allgemeinen Landrechts kompetent ist, und der genannte Herr Minister hierauf anerkannt hat, daß, der vor und nach Redac— tion des Allgemeinen Landrechts gleichmäßig bestandenen Praxis ge⸗ mäß, das Konsistorium die Behörde sei, welche jene Dispensation zu ertheilen hat. Das Königliche Konsistorium wird hiernach auch in dem im vorliegenden Berichte 6 , Falle zu verfahren ha⸗ ben. Berlin, den 22. Februar 1846 Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Eichhorn.“
Deutsche Bundesstaaten.
me, n,. Bayern. Die Kammer der Reichs räthe bielt am 18. Mai Vormittags ihre vorletzte Sitzung; am Abend follte ihre letzte statthaben. Die Morgenberathung füllten fast aus- schließlich Rekurrent⸗Gegenstände aus, über welche folgende Beschlüsse gefaßt wurden: dem Gesetz-Entwurf bezüglich der Einregistrirungs⸗ Gebühren in der Pfalz wurde mit den Modificationen der zweiten Kammer zugestimmt. Den Gesetz⸗Entwürfen in Betreff der München⸗ Augsburger Eisenbahn und wegen der Zoll⸗Verhältnisse ward über die noch schwebenden Punkte gleichfalls mit geringen Modificationen der Kammer der Abgeordneten beigetreten. Dagegen ward auf die Rückantwort der zweiten Kammer zu den Anträgen auf einen Zusatz zum Präjudizien-Gesetz (oom Fihrn. von Closen) und authentische Interpretation der oberappellationegerichtlichen Präjudizien (vom Brafen Arco⸗Valley) der Beschluß der Kammer der Abg. abgelehnt und auf dem früheren Beschlusse der Reichs räthe vom 14. März beharrt. Auf Anzeige des fünsten Ausschusses endlich über die Beschwerde des Postmei⸗ sters Streitel in Regeneburg wegen Beschädigung durch die bayeri⸗ sche Hypotheken- und e r sleenr. wurde dieselbe als unbeschemigt zu den Alten gelegt.
Die Kammer der Abgeordneten beschäftigte sich in ihrer Sitzung vom 18. Mai unter Anderem mit dem Beschlusse der Kam⸗ mer der Reichsräthe über das Biergeseßz. Hinsichtlich des Gesetzes selbst handelte es sich nur um Redactions-Aenderungen, denen die Kammer sofort beitrat. Bezüglich der Anträge aber hatte die Kam⸗ mer der Reicheräthe, statt der von der Kammer der Abgeordneten beabsichtigten Ermächtigung der Regierung während der nächsten drei Jahre versucheweise die Biertar⸗Regalirung aufzuheben, den Antrag gestellt: es möge dem nächsten Lan ein Gesetz⸗ Entwurf vorge⸗ legt werden wodurch die Biertar⸗-Re gulir ung für immer und ganzlich aufgeh oben würde. Die ser Fassung trat die Kammer der Abgeordneten bei.
Königreich Sachsen. Am 21. Mai erplodirte in Leipzig, lurz vor dem Abgange des ersten Güterzuges auf der Eisenbahn nach Dresden, der Kessel der davor gespannten Lokomotive bei der gewohnlichen Belastung des Ventils von 60 Pfund, jedoch mit ge⸗ bffnetem, in den Tender mündendem Wärmerohre, also bei nicht voller Dampfspaunung. Die Explosion war sehr heftig; aber glückliche rweise ist kein Mensch beschädigt, selbst die auf der Maschine stehenden
Leute haben nicht die geringste Verwundung erlitten.
Königreich Württemberg. Stuttgart;, 18. Mai. (Schwäb. M.) Se. Königliche Masestät sind heute früh zu einer Zusammenkunft mit Ihrer Majestät der Kaiserin, von Rußland auf einige Tage nach Salzburg abgereist, welche Reise auch Ihre Maje—= stät die Königin mit Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Auguste zum gleichen Zwecke schon vorgestern angetreten haben.
Großherzogthum Baden. In der Sitzung der zwei⸗ ten Kammer vom 18. Mai brachte zunächst der Präsident zur Kennt⸗ niß der Kammer, daß der Abg. Son Soiron eine Motion auf Uebertragung der Polizeistrafgewalt und der freiwilligen Gerichtsbar-⸗ feit an die Gerichte angezeigt habe. Es wurden hierauf verschiedene Petitionen übergeben, unter denen durch den Abg. Junghanns l. eine Petition der Gemeinden Malsch, Malschenberg, Nettigheim (Amts Wiesloch), Einführung einer Kapitalien⸗Steuer betreffend. Der Ab⸗ geordnete zeigte hierbei an, daß er eine Motion auf Einfüh⸗ rung einer Kapitalien⸗Steuer begründen werde. Bei der durch den Abg. Zittel geschehenen Uebergabe einer Petition der Deutsch⸗Ka⸗ tholiken zu Mannheim, Gleichstellung ihrer staats bürgerlichen und kirchlichen Rechte mit denen der übrigen christlichen Religionsgesell⸗ schaften im Großherzogthum Baden betreffend, bemerkte der Abgeord⸗ nete, daß er gesonnen gewesen, die auf dem letzten Landtage in die⸗ ser Sache gestellten Anträge wieder aufzunehmen; eine besondere Veranlassung dazu habe er noch durch das jüngste StaaisMinisterial⸗ Restript in Betreff der Deutsch⸗ Katholiken erdalten; allein es scheine ihm jetzt angemessener, diese Angelegenheit auf dem Wege der Peti⸗ tion zur Sprache zu bringen. Der Abg. Schmidt v. B. erklärte, daß er in Bezug auf die Abstimmung bei der Wahl von Säckingen einen Irrthum zu berichtigen habe, wozu wohl am besten die Gele⸗ genheit sich bieten werde, wenn die betreffenden Wahl⸗Akten wieder n der Kammer zur Sprache kommen. Der Abg. Welcher bemerkte, er habe sich nach dem Irrthum erkundigt, welchen der Abg. Schmidt in Beziehung auf die Abstimmung über die säckinger Wahl zur Sprache bringen wolle. Dieser Irrthum bestehe darin, daß mehrere Abgeord⸗ nete die Frage des Alters ⸗Präsidenten nicht recht verstanden hätten, als es sich darum handelte, ob die Untersuchung daselbst sich auch auf die angebliche Bestechung des Ober- Amtmanns beziehen solle. (Vergl. Nr. 138 der Allg. Pr. 3tg.) Es liege aber gewiß im Interesse der Mitglieder der Regierungebank und der Regierung über⸗ haupt, das Nähere dieser Sache zu erfahren und die Untersuchung
*) §. 8 1. .. Nur wenn Jemand die Schwester seines Vaters oder seiner Mutter, oder eines writeren Verwandten in aussteigender Linie, die an Jahren älter ist, heirathen will, muß er dazu die Erlaubniß des Staats nachsuchen.
8. 2. Diese Erlaubniß soll nur aus eiheblichen Gründen, und wenn 36 solche Ehe beiden Theilen augenscheinlich vortheilhaft ist, ertheilt werden.
1846.
über diesen Punkt im öffentlichen Interesse eben so führen zu lassen, wie wenn die Kammer es bereits beschlossen hätte. Mmisterial · Präsident Nebenius: „Wir haben nicht gehört, daß der dortige Beamte einer Bestechung beschuldigt worden, sondern nur vernommen, daß ein Bewohner des dortigen Bezirks von einer Be⸗ stechung durch 5 Louied'or erzählt habe.“ Welcker und Andere und besonders der Präsident Mit term aier erläuterten, daß es sich hier um einen Brief handle, in welchem der Beamte von schon zuge⸗ wendeten und künftigen Vortheilen spreche. Ministerial Prãäsident Nebenius: Wir werden das untersuchen, was wir einer Unter⸗ fuchung bedürftig erachten, und Ihnen über das Ergebniß Mitfhei⸗ lung machen.“ Der Präsident glaubte, der Gegenstand könnte verlassen werden, da sich der Abgeordnete Schmidt vorbehalten habe, erst bei Vorlage der Voruntersuͤchungsakten darauf zurüdzukommen. Rachdem noch die Abg. Welcker, Helbing, Bader und Kapp das Wort genommen, sofort aber mehrmals der Ruf: „Zur Tagesordnung!“ laut wurde, ward dieser Gegenstand verlassen. Der Staats⸗Minister von Du sch übergab hierauf die Budgets für 1846 und 1847, und zwar 2) das ordentliche und nachträgliche Budget der Post⸗Verwal⸗ tung, b) das Budget der Eisenbahnbetriebs⸗Verwaltung und c) das Budget des Aufwands sür Anschaffung des Eisenbahn⸗ Betriebsmate⸗ rials. Ministerial-Assessor von Böckh legte das außerordentliche Budget der Post⸗Verwaltung für 1816 und 1847 vor. Der Tages- Ordnung zufolge, ward zu Verstärkung der Budget- Kommission, so wie der? Petitions⸗Kommission, geschritten und die Sitzung dann ge⸗
schlossen.
Kurfürstenthum Hessen. In der Sitzung der kurhessi⸗ schen Stände⸗Versammlung vom 19. Mai wurde die Diekussion über den Gesetz⸗-Entwurf, die Trennung der Schulverbände ꝛc. betreffend, fortgesetzt und zu Ende geführt. Herr Sunkel berichtete sodann im Ramen“ des Ausschusses für Handel und Gewerbe über den Antrag des Herrn Faust wegen Aufhebung der Verordnung vom 11. Oklto- ber 817, den Auffauf von Früchten betreffend. Nach dem Antrag des Ausschusses beschloß die Versammlung, ein entsprechendes Ersuchen an die Staats-⸗Regierung zu stellen. Herr Scholl berichtete für den Budget⸗Ausschuß über den Gesetz⸗Eniwurf, die Besteuerung des im Inlande fabrizirten Rübenzuckers betreffend. Der Ausschuß empfahl denselben zur Annahme, worauf die einzelnen Paragraphen fast ohne Diskussion die Zustimmung der Versammlung fanden. Die öffentlich e Sitzung ging hierauf in eine vertrauliche über.
Freie Stadt Samburg. Die Börsenh alle theilt über die leßte Reise des hamburger Barkschiffs „Renner“, Capitain Bod (von 121 Kommerzlasten a 6000 Pfd.), folgende in teressante Details mit. Das Schiff kam am 31. Dezember v. J., Morgens 11 Uhr, mit voller Ladung von Portoriko im hamburger Hafen an und wurde, ungeachtet des am 1. Januar einfallenden n. und trotz kurzer Tage und schlechten Wetters, bis Sonnabend den 3. Januar entlöscht und wieder beladen, so daß es am Sonntag den 4. Januar mit vol- ler Ladung Stückgüter nach St. Thomas absegelte. Von dieser Reise kam es am 11. Mai wieder in Hamburg an, löschte, nahm wieder Ladung ein und wurde zugleich zur Aufnahme von 130 Augwande⸗ rern angerichtet, worauf es bereits am 17ñen d. mit den Pessagieren und der Ladung wieder unter Se gel ging.
Oesterreichische Monarchie.
Venedig, 15. Mai. (A. 3.) Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland ijt heute Mittag von hier abgereist. Während des Aufenthalts der hohen nordischen Gäste schien die Natur es darauf angelegt zu haben, denselben die Dogenstadt in ihrer ganzen Pracht und Eigenthümlichkeit vorzuführen. Die sonnenhellen, freundlichen Tage wechselten mit bezaubernden, windstillen Mondnächten ab. Der größte Theil der Bevölkerung lustwandelte des Abends auf dem tag⸗ dell beleuchteten Markus plaß. Am 11ten Abends spielten zwei Mi⸗ litair · Musikeorps in dem großartigen Salon, dessen Decke der Stern⸗ himmel, dessen Hintergrund die Basilica, dessen Vorhalle die Piaz- zetta mit dem Peeresspiegel bilden. Zahlreich umströmte das Volk die Großfürstin, die Großherzogin von Mecklenburg mit ihrer Toch⸗ ter und den geliebten Vice⸗König, die Alle bis spät auf und nieder gingen und, obwohl angenehm überrascht von dem herrlichen archi⸗ tektonischen Raum, von fausend Gasflammen beleuchtet, sich dennoch auf die Piazzetta begaben, um das noch weit herrlichere Schauspiel der freundlichen Mondnacht über der Lagune zu enießen. Unsere Gäste blieben bezaubert vor dem unvergleichlichen ilde stehen. Die Kaiserin erschien für einige Augenblicke auf dem Ballon, zog sich aber bald wieder in ihre Gemächer zurück. Um 10 Uhr verließen die übrigen hohen Gäste ebenfalls den Platz, der aber noch bis Mitter⸗ nacht vom Volk besucht blieb.
Am 12ten besuchte die Kaiserin mit der Großfürstin und den übrigen hohen Herrschaften die Akademie der schönen Künste, woselbst sie sich über eine Stunde aufhielten und sich dann in das Atelier des Bildhauers Ferrari begaben. Die Meisterwerke dieses anspruchslosen Künstlers wurden von den hohen Gästen mit der größten Aufmerk- famleit betrachtet; die Kaiserin unterhielt sich in italienischer Sprache lange auf das freundlichste mit Ferrari. Abends wurde Ferrari an den Hof gerufen und erhielt von Ihrer Majestät persönlich den Auf- trag, eine Kopie im kleinen Maßstabe dee Monuments Galvani und seinè bereits in Marmor entworsene Diligenza, eine der sinnigsten Compositionen dieses Künstlers, für ste anzufertigen. Ton mi farele attendere molto, sagte die Kaiserin dem erfreuten Künst⸗ ler, nachdem sie ihre Wünsche ausgesprochen hatte. Abends be⸗ suchten unsere Gäste aus dem Norden, die Kaiserin ausgenom- men, das schöne Armenier⸗Kloster in S. Lazaro. Auf der Rüd⸗ fahrt brach, als eben die Sonne im Meere untertauchte, ein Gewit⸗ ter los, das einen herrlichen Anblick gewährte, um so mehr, als es seinen Regen erst strömen ließ, nachdem die erlauchten Gäste schon ihren Palast erreicht hatten. Der gestrige Tag war wegen zeitwei-⸗ sen Regens und fortwährenden starken Südostwindes ungeeignet zu Promenaden oder Wasserfahrten, um so zahlreicher stroͤmte Alles in as Theater, in dessen Hof⸗Loge die Groß fürsnin, die Großherzogin on Mecklenburg, deren Tochter und der Kronprinz von Württemberg bis spat der per und dem Ballet beiwohnten. Heute um die Mit ·