Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ Eisenbahn.
Nach dem in der Ge⸗ neral · Versammlung vom 28. Mai 1845 errichteten zur Allerhöchsten Bestã⸗ ligung vorliegenden zwei⸗ ten Nachtrage zum sellschafts ⸗Siatute ist der zur Errichtung einer von Freiburg über Walden⸗ legenen Kohlengruben erforderliche der zur vollständigen eimehrung der Be⸗
auf 206 000 Thlr.
Dampfschiffsahrt von Hamburg nach He und Norderney,
lgoland
Damnpfschiffe der Elb Dampf schifffahrts · Com- pagnie in Hamburg werden die
dies jähri⸗ gen Fahr⸗ ten von
burg bis zu —
Ausrüstung triebs mittel erf
Hamburg festgesetzt und
nach den Nordse and und Norderney
wie folgt antreten:
nach Helgoland
27. Jun ab jeden Sonnab
nach Norderney vom 2. Juli ab jeden
triot“ ist von Grund s Eleganteste ein
Versammlung wa haber der ursprün dem Verwaltungsrathe hältnisse bere
Des Herrn Fi mehr mittelst
en 20. Juni, und vom end, Dienstag und Don-
glichen Stanim festzustellenden chtigt sein sollten, em Nominalwerthe zu nanz⸗Ministers Exce lasses vom 17t die Actionaire der efordert werden können, sie sich fuͤr den Fa einbarte Stat Herrn Finanz⸗ nehmigung erh Actien ⸗ Kapital bethei Rath der Gesellschast h gung dahin f Beiheiligu r so lle, wonach also au Eine, auf 5 n iß fordern wir die ärung über die ich Folgendes:
Betheiligung findet vom 15. b
übernehmen.
llenz haben nun⸗ M. zu gestatten Gesellschaft zur Erllä⸗ d in wie weit 28. Mai 1845 ver⸗ die von Sr. Excellenz dem 8 erbetene Allerhöchste Ge⸗ dem erforderlichen Stamm⸗ und der Verwaltungs⸗ 5 der Betheili⸗ Actien die st att finden 5 3 Stamm ⸗AUctien nur ezeichnet wer Herren Actionaire Betheiligung abzu⸗
Donnerstag. Das Dampfschiff „Pa auf erneuert und auf da
im Mai 18416.
Win ꝛenberge, Hofmann Roemer.
Minister bereit lien werde, bei l betheiligen wolle
daß auf 3wei ng mit Einer
Mindener Eisenbahn.
Die dies jährige regelmäßige General⸗Ver⸗ sammlung
n der Actionaire der Köln⸗ Eisenbahn⸗
Gesellschast snder am
Juni d. J., hr, im großen Rathhaus - Saale
. ;
den können.
mit auf, ihre Erll geben. und bestimmen 1) Die Anmeldung zi Haupt ⸗Kasse der Jun e. täglich, mit Festtage, in mittags un Es sind zu die Actien nebst einem mern nach der Reihenfolge, Actiongir mit seinem vollen rines Handlungsgeschäfts unt unten folgenden schein, von welchem Fo zu haben sind, zu überge das oben angegebene V der Actien zu vermerlen istz
Zugleich sind zur
in der is 30. Sonn ⸗ und 12 Uhr Vor⸗
e n , ,,.
Gesellschaft Ausnahme der en von 9 bis hr Nachmittags stalt.
sem Behufe die Orig
den Stund
j e . Sl gli mn M.,
Stamm⸗ nisse der Num⸗ so wie ein vo Namen oder der Firma erzeichneter nach dem
stellter Betheiligungs⸗ Haupi⸗ Kasse
Dienstag, den 30.
Vormittags 9
zu Köln saan.
Indem wir unter Bezug des Statuts die in den B zum gestrigen Tag naire einladen, an son oder im Verhi nach s. 40. des Statut daß in Anwendung der 8 Eintritis⸗Karten und St 26. bis incl. 29. von 9 bis 12 Uhr, tinstraße Nr. 5)
. * . * * 35 * 3 4 ö
Schema ausge rmulare in der ben, in welchem die durch
eihäliniß bedingte Anzahl
ellung der Zeichnung ages, auf jede zu deponiren. m Stempel zu
nahme auf die §§. 36 u. 37 üchern der Gesellschaft bis e einschließlich eingetragenen Actio⸗ diefer General⸗Verfammlung in Per⸗ nderungsfalle durch Bevollmächtigte ehmen, bemerken wir, und 39 ibid. die Zuͤmmzentel an den Tagen vom Juni er, in den Vormita r, in unserem Geschäfts · ol jedoch nur gegen Vorzei tial Quittungen oder eine genügende den Besitz derselben, außerdem geg macht in Emp
Köln, den 56
gezeichneten Beir Actie mithin 10 Rthlr., t die mit eine fort zurück, so wie ein chneie Aciiensumm ches bei der tünsti nrechnung des de sen zu 4 Prozent geg scht werden so ll sche bis zum letz in vorstehender Anrechts auf dieselbe 18. Mai 1846.
Das Direktorium.
iligungsscheins. er (e) betheilige (n) Nachtrags des senbahn⸗ Gesellschasts⸗ 200 Rthlr. das Stück, 7oo, 00 Rihlr. mit einem
Stück Actien, un⸗= age enthaltenen (uns), die nach
chten Nachtrages von nach 5. 13 des
S842 auszuschrei⸗ ezeichnete (n) Actie (n) Statuts festgesetzten
§. 353, 34 Produzent erhäl versehenden Aetien so lenniniß über die gezei deponirten Bttrag, Einzahlung m
ges nebst Zin bogen umgetau Aclionaire, we Betheiligung nich ben, gehen ihres Breslau, den
19 i gen ersten einigung über Bevollmächtigung chung oder Vorzeigung der Voll⸗ fang genommen werden können.
Mai 1846.
e Direet ion.
im Falle der en Quittungs⸗
en Juni inel. ihre Art angemeldet ha⸗
Bonn⸗Kölner Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Einlösung des Scheines für
er der Actien unserer Gesell chrichtigt, daß gemäß
Schema des Bethe
) Endesunterzeichnet bei dem laut zweiten dnitz Freiburger Ei Statuls in Stamm- Actien, aufzubringenden Kapitale p Actenbetrage von
ter den in dem ge und verpflich Genehmigung des dem Verwaltungsrath Gesellschafts⸗ benden Einza bei Vermeidung der im S. Folgen zu leisten.
mich (uns) lau⸗ Schwei
Dividende⸗ 1845.
schaft werden n der Gene⸗ efaßten Be⸗ 5 mit Zwei
Die Inhab hierdurch bena ral-Versammlung vom 20. schlusse der zweite Dividende Th alern per Stück vom eingelöst wird; ;
dachten Nachtr
Schein für 1 ersten Juli nächsthin ab
ei Herrn Jonas C in Köln bei den ö. A
Gesellschast
C. Camphausen, hlungen auf
J. D. Herstait, en heim jun. C Co.
ch aaffhaàausen und (Ort und Datum.)
(Uunterschrist des Namens oder der Handlungsfirma.) e
Wildbad im Königreich Württemberg.
eit hat mit dem 15. sher noch im Gebrauche ge⸗
Herren S. Opp Herrn Abr. S Herrn J. H. Stein,
in Berlin bei Herren Gebr. Veit C Co.
Kölner Eisenb ahn⸗ Subdireltor.
Die Direction der , m.
Die diesjährige Kurzeit gonnen. Nachdem die bi
Prin? — Wilhelm ¶Stee le- Vo h-
656
Ge
hier⸗
n dem
Aner⸗ d den
Betra⸗
Bres⸗
Fest⸗ Aller⸗
Mai be⸗
ae durch neue ersetzt worden
wesenen älteren Baderäun sind, enthält das von
winkeler) Eisenbahn- Königl. Staats Finanz Ver=
nzen Umfange neuge⸗ nd 22 Ein⸗ schen 255 bis en Douchen ir ab⸗ persönliche Be⸗ rprobter Zweckmäßigkeit chtung der Badräume
Die Queilen werden weder ondern durch die über densel⸗ ar benutzt, und unter⸗ hohen Lage von nur tsächlich hierdurch von Zum Trinken in Brunnen mit fließenden Der Dienst in den Bä—⸗ stãrlsten Besuch genügende
wallung nunmehr in baute Badgebä zelnbäder, in 300 Reaumür,
Gesellschaft. ahlung von Zehn rozen
Gesellschaftsbäder u den Temperaturstusen mit den erforderlich äumen und mit ei it der Badenden in e berücksichligenden inneren und der Ankleidezimmer. noch geleitet, s ten Bäder unmittelb neben der minder der Meeres fläche, haup den Quellen zu Gastein u malwassers dient e d eigener Quelle. dern wird durch eine für den von Bademeistern und
6te Einz
Mit Hin weisung auf die in den Quiuungs- bogen enihalienen B suümmungen werden die Actionaire der Prin- . Wilhelm - Eisenbahn- Hg, Gesellschaft hierdurch aufgefordert, die sechste Einzahlung von Zehn Prozent pro Ketie
ben angele
1500 über
Röhren un Dienern versehen.
den Bädern mittelst be⸗ so wie mit den l. Badh otel, wel⸗ sgestatteter Zimmer
bis zum 10.
Jahres
h ihrer Wahl den Herren Anhalt Wagener, gem Herrn J. H. Stein,
Vm. Cleff oder
lbarer Verbindung mit quemer Treppen und beiden Kursälen, steht das Fönig in einer Reihe sorgfältig au den Kurgästen eine a
J. Anlagen geleg
einer Versenkung,
zu leisten, je nac lien Ansorderungen e
Eben so ist in dem am Eingan
Dũsseldorf enen Hotel Bellevue,
nisprechende
Saal verschönerten Gast⸗
bem durch einen neuge um Bären und in von Fremde Bequemlichtei e aufs beste gesorgt; der beiden letztgenann
Geschãftslokale der Direction, f die gleichreitis vorꝛuletzen- Ppescheinigt werden wird.
Langenberg im wo diese Einza den Quittungsbogen
Lans enber 25.
den übrigen
Direction. ————
Gasthößsen und den chteten Privathäu⸗ t und Annehmlichkeit der
namentlich ist die Verbin- ten Hotels mit den Bädern
und Zurüdbringen der und Rollsanflen vervoll ;
ittauer Eisenbch
den in unserer Belannn vom 2. April IJ. J. aufgefühnn . Stück Interims ⸗Actien, auf unh zum 1. April d. J. die fünsu ung nich t g ele ist et wen bis mit Ablauf der Pu (den 15ten d. Mis.) folgende Nummern den
t 2135.
Allgemein
Preußische Zeitung,
Berlin, Mittwoch den 3n Juni
—— —
laos bl Loebau⸗ ar Abonnement betragt
— 4 In- und us landes nehmen
auf dieses Elatt an — die Expedition der
Friedrichs stra
bindung zwischen Wildbad und Karlsruhe, er Verbindung zwi onaueschin gen, Scha Außerdem geht Omnibus na Verein mit den bet bus mit Pf
ffhausen), ha g. Preus⸗
e Mr. .
n Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. tions- Gebühr für den einer t ile des Ali. Anzeigers 2 Sgr.
angefangen. 8 3
aus täglich ein n ind
1. Jun an im Einzahlung:
2114 bis mi bis mit 2153. 2636,
nicht eingelöst worn 16. der Gesellschasts. diese vorau fgesi
ten Einzal n erklärt und sn
aller ihnen als solchen zu
gleitung eine auf die um senbahnzüge, Omnibus täglich vom ten Pferden und Con dem Amtè⸗ und Badearzt, dem Dr. Schweikle in W aus Hamburg sich währen
Den 18. Mai 1846. Der Königl. Regierungs.
52.
r ᷑
1846.
mithin 40 Stück, In Gemäßheit 5. werden nun hiermit
Actien der vier für erlosche
mäß deren Inhaber
Rechte verlustig. am 3 M
.
lassen hat, den Streit zu verhüten; ich mu bedauern, daß
darauf beschränkt hat, an jenem 5 2 Militair r n. später aber diese Vorsichtsmaßregel nicht fortdauern daß zu Abwendung dieses unglücklichen Ereignisses Wenn die Polizeigewalt ern, so hätte durch mn. Es haben also beide Die Dragoner sind freilich herzu allein als sie kamen, chon in die Kaserne zurückgekehrt. Ob ich nicht, aber sie mögen dazu die- zu sagen „wir müssen danach egnete hierauf Folgendes: „Die gemischt mit wenn und ab er. Der Polizei
tons seiner für das Campo Santo be immten c i e, , n, mn n. st Fresken gearbeitet hat,
Inhalt.
Commissait und Vorstand der
chis Behörde.
Freiherr von Linden, Regierungsrath.
cher Theil.
zu konsigniren, ließ; ich bedaure, ängliche Vorsorge getroffen war. icht hinreichend gewesen, um dem Unfug zu steu die Militairbehörde eingeschritten werden s nicht gethan, was sie hätten thun sollen. um die Ruhe herzustellen,
Dr. Marheineke 4. — Peter von Cornelins. — Der kölner lud Tonne. ee Königreich Sach sen. Die Königin — Großherzogthum Ba ven. fn, , n, en., Vertrag mit eapel wegen Nachträgliches über die Reise der ö.
Am 26. Mai wurde in Köln wieder eine r des dortigen Central⸗Dombau⸗ derselben von dem Vorstande er= d. während des vorigen Jahres über tiger Fürsten für den Dombau ein⸗ dem Kasser von Oesterreich, 500 Pfd. 1000 Fl. von dem Könige der Niederlande, von Hannover, 2000 Fl. von dem : 200 Dukaten von dem Fürsten von wird in dem Berichte die Ansicht ausge⸗ ffnung auf Bildung eines Fürst sache noch immer Raum des Central-Vereins und seiner Hülfs—⸗ J. 165,6 835 Rthlr. 8, 994 Rthlr. veraus⸗ ö *r era gen be —ͤ ̃ währen er Ja Staatamitteln für den Dombau 200,000 n drr man noch die von dem bayerisch 1812 - 44 eingezahlten 48,000 Rthlr., Steuer mit 26,341 Rthlr., die Beiträge de 16,000 Rthlr, und mehrere andere sich, daß seit Errichtung des Cen 1842 die Gesammt⸗Einnahme für die Summe von 447,726 n . , . . Cen wärtigen ereine beträgt gegenwärti Vereine förmlich , , . h. Im vorigen Jahre haben si Einsammlungen für den Dom die Vorstands⸗
Nhein⸗Provinz. General⸗Versammlung der Mitglie de . n f atteten ausführlichen Berichte sin 20,700 Fl. an Geschenk 1 gegangen (3000 von der Königin Victoria, eben so viel von dem Könige Großherzoge von Baden Liechtenstein). sprochen, daß man der Ho zur Förderung der Dombau Die unmittelbare Einnahme vereine hat vom Jahre 1842 bis zum wovon bis jetzt für den Dombau 11 abt worden sind; der Rest liegt der König hat
rettorium
P ö? der Loebau - gittaurt Eisenbahn · Gese che Bundesstaaten. N V Helff
Pieußen Majestät in Pillnitz.
Verhandlungen. — Kur chische Monarchie. von Verbrechern. —
Nach dem in nicht hinreichen
en auswär
aufgeboten worden, war die Rotte der Soldaten s diese Thatsachen wahr sind, weiß nen, der Untersuchungs⸗Kommission forschen.“ Der Abg. Schaaff entg Rede des Abg. von Itzstein ist stark ihr auch ein wenn und aber entgegensetzen. acht, daß sie nicht energisch genug . in. diefem Saale schon andere Ansichten ieses übrigens nur nebenbei erwähnend, mache vielleicht erfolgreicher hätte n nmer seiner Zeit ihr das nöthige ätte, wenn sie ihr die von der Regierung begehrten diener nicht gestrichen haben wurde. Ich komme von Ihtjstein, von dem Anschlage in der Kaserne Fes Gewicht darauf legt, hätte er * * s er⸗
ag hat so ge⸗ geladen, sich einzufinden in 9. tüchtige Tracht Schläge abzu-
Um zu zeigen, daß zu leisten, haben sie sich dert ein- davon Kunde erhielten, gingen
Fl. C. M. von
an Seeländische Eisenbahn.
te Einzahlung von Zehn S nterims⸗Actien der st erster Abtheilung (Ko
r Eisenkt
Im Einverständnisse mit Mn chusse und mit En
Ministerli des In die diesjährige regelmähh neral⸗Versammt
tzt vieiben, bis der be des Betriebs der nbahn⸗Gesellschast n hiermit die Herren
. * au⸗ Zittaue Deputirten Kammer,. Thiers gegen die Politik Nachrichten über Louis Napolton's Flucht. —M
pecies auf die —. Schreiben aus Paris. (Kammer - Verhand-
Seeländischen Ninisteriums. —
der Opposition. ot gegen Thiers.) n und Irland.
schasis. Aus
nun ausgestellten J des hohen
Eisenbahn⸗ Gesellscha Noesktilde) ist
en ⸗Vereins eben dürfe.
Ob erh aus. Zweite Lesung der Korn- Hosfnachricht. — D file, ver Tarn (Das jüngste Votum des Ober- die Nachrichten aus Amerika.)
— London. Schreiben aus London. r die Kornbill; die Zuckerzölle; u. Biiese aus Madrid, (Die Unruhen in Portugal; mit Frankreich; Telegraphen ⸗Linie; . , ,,,, strenge ische Kriegs ⸗Dampsschi iman“ 6 Rubin de ine man . er Insurrection und Minister - Krise. Amerika. Etllärter Krieg gegen eln deg Kongresses. — Vorgänge am Rio Grande. chrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt⸗ rie g. ¶ Wollmarlt. )
—
Opemmhaus. (.Die Nachtwandlerin“) — Königl. honna Diana“) — Kunstnotiz. ) önigl. Schauspielhaus.
Antlicher Theil.
ät der nig haben k, geruht:
der Wissenschaften getroffene Wahl des al⸗Lieutengnts Rühle von Lilienstern hi ⸗ jede der Akademie zu bestätigen. ö a n,.
J. Hoheiten der Prin] und die Pfr&inzessin Frie⸗ Höchstderen Tochter, bie Prin zes⸗
am 1. Juli d. J.
n den Tagen vom 15. Juni Ausnahme der Sonn ⸗ und
en Fk. & E. Gotschalk, J. C. Dürfeldt, hr, auf deren Comtoir
wird ein Vorwurf darüber gem eingeschritten sei; ich entwickeln hören! ich darauf aufmerksam, daß die Polizei wenn die Kammer
und wind solche i — 26. Mai d.
1. Juli d. J., mit
hagen von den Herr g von dem Herin Ten von 9 bis 12 U
m Gelde die betreffenden ine Designation einzu- ern der Ersteren ihrer nüssen. Formulare. zu n' é benannten Häusern n Einzahlungen, bei on dieser ordnungs
lange aus ge Postverbindun
heit wegen Abga Sächsisch-Schlestsche Eise g reif ist, wovon ma in Kennmmiß setz
Zittau, den 2
1842 — 45 beigesteuert; rechnet en Dombau⸗Vereine sür die Jahre den Ertrag der Kathedral⸗ 8 deri, . . en hinzu, so ergiebt tral⸗Dombau⸗Vereins im Fi den Ausbau des Domes sich auf ; Die Zahl der sämmt⸗ tral⸗Vereine in Verbindung stehenden aus⸗ 117, wovon 99 dem Central⸗ hrend 7 selbstständig wirken. ereine gebildet. Köln und Deutz fort⸗ ihr Ertrag belief
Für den Aus⸗ en 1843 - 45 die Der in der Ver⸗ Abänderung des Mehrheit ver⸗
einschreiten können, Personal verwilligt h fechs weiteren Polizei auch auf das aber des Abg. sprechend, und vollkommen recht,
zitgeln in Galicien; andel; die Ermordung de Unterdrückung d Etaaten von Nord⸗
in den Stun entgegen geno eder Einza
hler hat mit de Ackien und außerdem e cher die Numm verzeichnet sein n tionen sind bei de alten, und werde s-Actien nicht v selaration begleitet sind, ingezahlten Geldbet ertheilt, gege nterims⸗Actien ab
indem er . 83 wenn der AÄnschlag so gelautet zählt hat; aber er hat anders ö. . heißen: „„Die Soldaten werden ein Bierhaus zum Vogelsang, um eine fassen (in Empfang zu nehmen Muth haben, der Einladung Folge Sobald aber die Oberen dahin ab, um sie in die Kaserne zurückzuweisen,
Sie sehen also, on Itzstein nicht geeignet ist,
7. Mai 1846. Direktorin
— Zi i der Loebau⸗ Zittauer 4 Einnahmepo
reichen, auf wel Reihefolge na
sllich zu erh welchen die J mäßigen D Ueber die e Interims⸗Quittu Tage später, die
senbahn / Gesellsti⸗ Nosti tz, V.
asu Bekanntmachung Montag, den 18406, Vormittags
Hause der Gesells Genera
Herren Acti
zt. — Schreiben au Rthlr. belaufen hat.
sofort eine
Patrouillen haben der Ordre gefolgt. Rede des Abgeordneten v den zu machen sie berechnet war, wegnehmen und dafür ein „wenn“ und ein
ch 5 neue Hülfs⸗V bau geschehen in Mitglieder in Person; Jahre auf mehr als 16,000 Rthlr. Portals allein ist in den drei Jahr von 90, 000 Kthlr, verwendet worden.
Mitgliede gestellte Antrag auf großer Stimmen
gefordert werden meine Herren,
den Eindruck sobald Sie einige
präzise 10 Uhr, in Lih Johannisstraße Ni. b:
1⸗Versammlung
onaire der chen Lebens⸗-Versicheru Gesellschaft,
worin Rechnung über das werden wird. ⸗ Lübeck, den 16. Mai 18
J. Vermehre der Deutschen Lebens⸗Versicherunge⸗
zer Eisenbah
zeigen wir hie ter dem 17. Bedingungen ertheilt
von 1 96 ausgege s- Urkunde und des E womit man
nterims-⸗Actien werden Herren F. & E. G
Herrn J. C. Dürfeldt, erden die Herren
in Uebereinstim · Einzahlung
während durch sich im vorigen bau des Nord⸗
Die Quittungen a
in Kopenhagen von den zu machen,
„wenn / und „aber“ „aber“ beifügen.“
Kur für stent hum schen r, n, . ö den , 4 ie Verwendung des Staats⸗Ei 1841 und 66 betreffend. e vertrat neben dem Herrn Landtags⸗Kommissar die Staats-Regierung. e, die Beanstandung einiger Be- uchen an die Regierung betreffend, n de genehmigt, diejenigen Aus- en, an die nicht besondere Anträge geknüpst waren, wur⸗ den bestimmten Zwecken nachgewiesen, angenommen. Di anderen auf der Tages⸗Srdnung besindlichen Gegen-
Sitzung geschlossen.
i J von dem F J in Hamburg Die von der Akademie
Mil Beziehung Actionaire davon mung mit dem 5 vom siebenten leistet werd
sammlung von einem Statuts des Vereins wurde mit
Deutsche Gundesstaaten. Ihre Majestät die Königin von d von Potsdam in Pillniß ein.
An den bereits im Wesent⸗ r die Vorfälle zu Mannheim 27. Mai nahm (nach chten) auch der Abgeordnete von Itz⸗ lle bedauere er um so mehr, als Vertheidigung des Vaterlan⸗ Mit der Erklarung des Herin und er hoffe, daß sie in fuhr der Redner fort, von Mannheim aus mitgetheilt lutigen Auftritt in der Ka⸗ ch Rache ver⸗
essen. In der Sitzung der lurhessi⸗ 29. Mai erstattete Herr Wipp er⸗ udget⸗Aueschusses, die Nachweisung über ahren 1840,
auf Obenstehendes w benachrichtigt, daß, ir 10. des Statuts, keine dem 1. Juli d. Verbindung mit der en Zulage von 19 pCt. aller durch die ver-
Einschusse nach kann, ohne in Paragraph ves Belaufes nebst Ei säumte Einzahlung ver Die Direction der Seeländischen schaft, den 15. Mai 1846.
erlande, so wie
ise, sind von Maag bias angekommen. Ser Geheim er ime Finanz⸗
17e Gescha ehr Königreich Sachsem.
Preußen trasen am 29. Mai Aben
Großherzogthum Baden. lichen mit etheilten Verhandlungen übe in der Sitzung der zweite den amtlichen Landtags⸗Beri ste in Theil. Er ä er geglaubt habe, des und zum Schutz der Bürger da. ierungs⸗ Commissairs sei er zufrieden, „Wenn übrigens“,
itschädigung ursachten Kosten.
Eisenbahn / Gesell⸗
Die im Bericht enthaltenen Anträ träge und deshalbige Auskunsts E mtlich von der Versammlu
n, General -· Agen
wurden säm gaben dageg den, als zu Berathung der stände wurde ausgesetzt und die öffentliche
Oesterreichische Monarchie. 290. Mai. Die hiesigen Zeitungen enthalten den Tert erreich und dem Königreiche Beider Sicilien ab- Vertrages über wechselseitige Auslieferung der Bei jedem Verbrechen, welches
n Kammer vom
nichtamtlicher Theil.
Inland.
Unsere Universität und die Wissenschaft ha⸗ Der Ober Konsistorial⸗ ke starb plötzlich am Schlagflusse im zu Hildesheim im Jahre 1778, Theologie in Erlangen und Heidelberg der ältesten Lehrer derselben, seit 1810 der
ußerte, jene Vor f das Militair sei zur
Bingen⸗Main n⸗ Mainzer Eisenbahn d bei Rh sehr gün stigen 3. der Grundbestimmungen Quittungen von 36 Actien 1d ein Exemplar der Kosten ⸗Anschläge und son sammlung einberufen werden.
Das provisorische Com
Literarische Anzeigen.
Geheimen Ober- Buchhandlungen (in Leipait dureli
as Andringen auf erhö erbsamkeit im PTeutschen!
de Mitbewerbung.
daß Se. Königl. Hoh J. die Konzession zun Berlin, 1. Juni. stern einen schweren Verlu Dr. Philipp Marheine Jahre seines Lebens. früher Professor hörte, als einer stät Berlin an.
Den Betheiligten an der Binge
Großherzog Benieb dieser Bei der nach 5 gegen die früheren Diesen Actien Promesser Sobald die nöthige wird eine General · Ve Bingen, den 25. Mai
ein 2c. un ndenden zweiten Ratenzahlun st erlitten. ben und erstere dadurch wen niwurfs der Statuten ba
ahi beschafrigi ist, bin
Eisenbahn unter
ehen werde. Thatfache richtig ist, die mir . wonach zwei Tage vor diesem b serne ein Anschlag angeheftet w schaffen würden, und daß diese man also Kenniniß erhielt, welch wenn diese Thatsache, sage ich, richtig sowohl die Fürsorge der Militair⸗=, so wie
a Q - — — — m QuiᷣiQiNiiiᷣiKirKQiJQiViViiͤeᷓ ,
Königliches Opernhaus. erin“. Herr Neuendorf: Elwin. (Den 1. Juni.) .
e französische Oper eröffnete die neue deut sche Opern ⸗Saison; Da die Voistellung des „Liebestrank“ von Herrn Mantilus am Montag nicht die Nachtwandlerin“ von Bel⸗ u Sondershausen, trat che Mittel, die er mit worzügen zählen wir eine von seltener Gleichmäßigkeit und der nur mit⸗
eines zwischen Oest geschlossenen Staats⸗ Verbrecher und Militairpflichtigen. mit einer Kriminal⸗ Strafe belegt ist, kann danach, wenn es biete der einen der kontrahirenden Mächte verübt worden ist, die Aus- uldigen von der anderen Macht gefordert werden; enn der Verbrecher entweder durch
Promessen
ar, daß die Soldaten si Wnschlag abgerissen worden, wodurch er Geist unter den Soldaten walte; ist, so muß ich bedauern, daß der Polizei⸗- Behörde, unter⸗
stigen Vorarbeiten,
its der Bingen Mainzer Eisenbahn.
lieferung des Sch
Herr Direktor Peter von Cornelius nur findet dieselbe nicht statt, w
zerlin, 9. Juni. Aufenthalte in Rom, wo er an den Kar⸗
estern nach längerem
—— — —
daß die wackere Künstlerin bei Wiederholungen auf die gegebenen Winke
tion aber einer analogen ophistischer Unnatur nicht em Gleichen in voller Berechtigung Prinzipien, der Tribut heraussordern je mehr aber die Hoffnung dieses barer der Gegner wird, desto mehr sich rächend in die gelegen scheint, ob er sar ist durch das⸗ er liebt die Prin- Kunst muß ge lbst ist zu muihlos, um fädelt das schlaue Spiel n Prinzen, der erst und nur durch die Gunst liegen glücklich aufbebt. uns nicht mit Allem m den Don Cesar so wenig Herz- für diesen lauwarmen, als sei ihm die Liebe er sei sroh, dieser e diltirte sci. ber kein Feuer, kein Süßlichkeit. osgesprochenen Ent- Energie, er schien und folgerecht
Der ebenbürtigen Opposi
Ueberredung Gebäude s
Kälte im ritterlichen Manne kann dies Stich halten, es tritt das Gleiche d
Schroffheit überbietend;
das muß den inte ressiren, ärker und furcht
Im Verlage der Deckerschen
ist so eben erschienen und durch alle
htungen ü der Gew
verein gegen frem Preis 73 Sgr.
Hofhuchdrucke
Bernhard Hern
Hopp gab dem Perin ganz den leichten Fluß, w i
er hätte darin eher manchmal noch *. . 2 hr die Geschmeidigkeit als die Jovialität an der Stelle und besonders das neckische seine mephistophelischen Mo⸗ Mit verdienter warmer Theilnahme ahlreich versammelte Pu⸗ ihn mit Herrn Devrient d Dlle. Stich am Schlusse
ie go) gab seine lleine Rolle in würdiger Re-
Lavallade (Floretta) verdient alle An-
lonnten die ihnen gewordene Behandlung
(Don Gaston) hätte etwas re. 1
Die Nachtwandl , Rolle verlangt, ja,
ten dürfen, Im uebrigen war er ganz vortrefflich und Prinzessin, so wie
dann das
gegenüber, Huldigung wird
verweigert, Prinzessin für den Sleg
Sieges zurückweicht, je st wendet sich das Interesse seiner Person geschmähte Liebe um. n reizt und rührt, selbe Mittel gefangen, zessin wirklich, schrobenheit,
klar zu sehen, da wirst
Doppelspiel mit Prinz mente im Maskenspiel, ausgezeichnet. auch das für den heiteren Festtag recht e Leistung des braven Künstlers und rie nach dem zweiten Akte, so wie mit dem Gaste un des Stückes.
Herr Franz (Don D präsention; auch Frau von Die übrigen Rollen allenfalls ertragen; Hert Krüger den Fra Diavolo ansetzen können.
ber d
glienische folgte ihr. etti wegen Krankheit des en konnte, so ersetzte man sie durch Herr Neuendorf, vom fürstl. Hoftheater Der Sänger besitzt vort Zu seinen Haup
Be trac Schutz
zu und kehrt
„Doch wem gar nichts dran
der verführt.“
der beleidigt, durch welches er s
Gast auf. Glück geltend machte. üngenehme, umfangreiche Stimme, st des Klanges, an genehmen, was farblos erscheint, und ang 66 Darstellung verbindet. n nicht nur im Einzelnen viel Gelungenes, mien nen wohlthuende tren Begründung eruf zum dram ati e Kählich in zink ent ö. Pflicht, zu berichten, ilims eine sehr günsun mit welcher vin ung des fremden [, der Hauptrolle, so w t vielfache Beweise ihrer Beliebtheit.
päter siegen soll; darum wird das Spiel ihm schwer, Verstellung gegen List kämpfen; er se l da Perin sich ins Mittel, er ein und hat wirklich Noih mit dem zerschmelzende ch im Kampfe des Prinzips sich bemächtigt der Mastenfreiheit sein anfängliches wirlliches Ünter . Gehen wir auf die Darstellun einverstanden eiklären. Zunächst viel zu äußerlich auf; er g lichkeit und Interesse, daß wir geschraubten Lie zur Prinz ssin, wie das Spiel m Rolle ledig zu werden, hörten ihn die Gluth sei Gemüth, eher eine behag dem Auftritte vor der schlusse, mit List die s ein gezogenes, Ganze durch. Dlle. Stich als Do alle Anerkennung. Noch aber bleibt flüssigen. Sie ging v aus und ließ dem Cha die auch vor der Caprice „des Marmorbildes er durch größere Freiheit sein wesentlich gewinnen könnte. scharf aus; wenn sie die ver ilderte, so müßte sie doch dende Gefühl noch in en zeichnen, dem. Freili in dieser Mannigsaltigkeit der Aufgabe,
Berlin 1816. 3 Bosen in 8rvo.
natürlichen Vortrag, eh me Persnlichteit, womit sich Die Durchführung der Partie des sondern brachte auch q So viel für diesmal. urtheils über Herrn Neuendorf und über schen Sänger müssen wir ein zweites Auf- schen Oper, abwarten, halten es indessen daß die Aufnahme des Gastes von Seiten e war. Beifall und sogar Hervorruf, eine tzt sehr verschwenderisch umgegangen wird,
ie Herr Bötticher als „Gra
der Kreisstadt Mesein 6 chen Schwiebus E Meilen) belegene
m Areal von A6 Rr
h Die hart an zogihum Posen zwis Schwerin a. stehend aus eine einem Complerxus vo in der Neumaik belege Wassermühlen 2c. ber aus freie Reelle Sel von So, 000 Thlr., Kaufbedingungen jederz lien in Empfang nehme an Ort und Selle abgeben.
—— —
Bei mit ist so eben erschienen und in allen Buch⸗
handlungen zu haben:
Die eilung des Blödsinns
auf intelleltuellem Wege
C. W. Sägert Taubstummen
. Kunstnotiz. Die Gemälde-Sammlung des Herrn Schäffer.
Einer neulichen öffentlichen Aufforderung folgen l welche Herr Schãffer au immeistraße Nr. 87, aufg eine zwar kleine, chiedener Schulen und
n Eindruck hervor. über, so dürfen wir
Herr * 3 i en ne so große Dehnung, unmöglich . ⸗ bhaber empfinden konnten. it ihrer Laune, lä st ig, n allen Theilen ein ner Liebe beschreiben, sahen a liche Selbstliebe in rubiger i Verwandlung au chöne Frau zu erringen, fehlte alle lllommenes Loos, .
k
d, besuchten wir in Dů sseldorf in Wir fanden zu aber sehr gewählte Samm⸗ zum Tdeil sehr berühm⸗ welche das lebbafteste Interesse n und verpslichtet füblen, sagen, so geschiebt dies um der gu kunstsinnige Publikum darf es uns, ium Besuche der Bilder f iches darunter, was un- unter den Kunstschätzen unserer öffentlichen
Wit lassen uns in keine weiteren Deiails
der sich dafur interessnt,
nen Dörfern u sichtigen die Er verlaufen. bsttäufer mit einem können die geri eit einsehen, o n; Gebote aber am *
diesen Tagen die Gemälde, seiner Wohnung, rõößten Beftiedigun lung trefflicher Originale ver ter Meister det älteren und neueren in Wenn wir uns gedrunge Sammlung einige Worte oͤffentlich zu fen Sache der Kunst willen, und das Dank wissen, unserer Anregun ch wirklich Vorne
Direltot der Königl. Anstalt in Berlin.
e Anthropologie mit Beispielen.)
ersten scenischen
Berlin, im Mai 1846.
ö ö. 1
*
3 . 5
wie wir hessen, gefolgt zu sein. dedingt einen ehren Sammlungen einne ein, da die Samm durch eigene Anschauung
dem Schäffer Cäsar als Pont Interesse des Ken nuß bot uns dem Besißer
Es befindet si vollen Platz hmen würde. lung am Orte ist und Jeder, empfinden und urtheilen kann.
ißt außerdem eine kostbare antile Camer, Julius maximus, von besonderer Vollendung, die das ganze Einen echt sünstlerischen
Eigenthum Glud. sᷣ dieselden durch Einverleibung uglich bleiden mochten.
Königliches Schauspielhaus. una Diana.“ (Don Cesar: Herr Emil Devrient.)
(Den 1. Juni.)
die Belehrung der Spri . 5j ö 9. ö . ist von jeher ein er uind. gleicher Mei 9 belieben . J ! . n i n e rn die Mannerseindscha als Reichlhum des Geistes ei äußerer Schönheit,
Schroeder,
Unter den Linden 253.
nna Diana verdient für ihr wackeres Bestreben Vieles auch in ibrer Rolle zu ver— arten Männlichkeit
Naivetät fehlen, eistarrt sind, so daß Anmuth und Liebreiz noch te die Künstlerin dagegen e, die austauchende s den Schluß bin das frei wer= erscheinen lassen,
] Todes- Anz
Nach mehrjährigen Leiden am
unsere vielgeliebte alt, heute A einen sanften verwundeten ben Verlust Freunden un
on einer eiwas zu ursprünglichen b rakter die weibliche Leichtigkeit
on ihrem
iebiger und reich be= st derselbe mit ähn⸗ et worden, wie in dem be- Die Heldin ist eine philoso⸗ st als pikante bei größerem strahlenden als dieselbe
Tod eilöst.
Buch- und Kunsthändler,
E. H. Schroeder, Jagorschen Hause, erschien
Unter den Linden 23, im
er Momente an Das Pikante präg letze Eigenlieb
gewesen, selten aber ners in Anspruch nimmt. Dandzeichnung von D. Teniert. ᷣ so schöner Kunstschãtze 2 di ; wünschen aber andererseits von Herzen, da in eine öffentliche Sammlung allgemein zugä
Landeskirche Preußens. Bekannten, chs⸗ Synode . ker serner eine
Preis A Sgr.
esem seltenen
Die Evangelische Zur Begrü
28 S. 8. geh.
nicht blos das in wärmeren Far ⸗ chwierigkeiten eben und wir dürsen überzeugt
oöͤßerer Innigkeit ern auch die endliche dingebu vai die Titelrolle ihre großen
ßung der
: ⸗ ch zum Mittelpunkte ei * n hat, welche sie so 2 le p n ne en Huldigung und Unterwürsigkeit, mit Schmeichelei und