1846 / 156 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Auswärtige Börsen. Frankfurt a. M., 2. Juni, S0 Met. 1121. 112. Bank- Actien p. uli. 1890. 88. Bayr. Bauk-Actien 691 6. Hope S8 Br. Stiegl. 87* Br. poln. 200 FI. 953 6.

Ham burg, 3. Juni. Wien, 1. Juni. Nordb.

Pest. 98. Budw. —.

do. soo EFI. So 6. Knank- Actien 1590 Br. Engl. Russ. 1074 Br.

187. Gl0o88u. 137. Mail. 118. Livorn. 1083.

Sonnabend, 6. Juni. Vorstellung:

Int. 895. 5.

haus⸗Preisen verkauft.

Meteorologische Geobachtungen.

* *

Nachmittags

Nach einmaliger

Reobackhtuns. rin, 9u: espion sans le

¶Quellw arme ,,,, Fluss würme 14,3 R. Boden wärme 14,8 R. Ansdüustung Q, 00s“ Rh. Niedersehlag O.

Wärme wechsel 20, 0*

Thaupunlkt.... Dunstsãttigung .

Tagesmittel: 338, 68“ Par... 4 14,57 R... 5,1 R.. 51 pC., WSw.

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. . Ober-⸗-Landesgericht zu Coeslin,

den 24. März 1846. Das Rittergut Völ;kowa im Schievelbein abgeschäßt auf 12,637 Thlr. ge der nebst Hopothekenschein und Bedin⸗ serem dritten Büreau einzusehenden Taxe, V. M. 11 Uhr, an Der seinem

schen Kreise, ritterschaftlich 8 Pf., zufol gungen in un soll am 4. November d. J., ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Carl Friedrich Birner wird hierzu öffentlich vorgeladen.

w 2

Subha stations- Patent.

Nothwendiger Verkauf. Land- und Stadtgericht zu Culm. No. 19 belegene, den Julius hörige Erbpachts⸗-Grundstück, Kapitalisirung des Reinertrags zu 5 pro 685 Thlr. 12 Sgr. und zu 4 pro Cent auf 12,924 Thlr. 22 Sgr., soll

am 31. Juli 1846,

Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der Hypothelenschein, die Tare und Verkaufs-Bedin⸗ gungen sind im III. Büreau einzusehen.

Das zu Pniewitten sub Rüheschen Eheleuten zuge abgeschätzt bei Cent auf 10,

. 4

Avertissement.

Nachdem über das Vermögen des hierselbst den 13. Februar a. c. verstorbenen Kaufmanns Johann Gott fried Dey, wozu auch die Grundstücke Sackheim rechte 59, 63, 64 und 75, Anger dritte Speicher⸗Straße Nr. 3 und 7, Reifschlägergasse Nr. 10 ehören, bei dem Stadtgericht zu Königsberg der erb= schaftliche Liquidatiens-Prozeß eröffnet worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmitlicher Forderungen Juli c., Vormittags um 11 Uhr, ch Ediktalien bekannt gemacht worden. bekannten als unbekannten Gläu⸗ ermin hierdurch nochmals öffentlich werden sie angewiesen, an gedach⸗ bestimmten Zeit auf dem Stadigericht

Herrn Bber Landesgerichts - Assessor ringung und Wahrmachung ihrer der in Person oder durch gehörige cheinen, oder zu gewärtigen, daß ller ihrer Vorrechte für verlustig t ihren Forderungen an dasjenige werden was nach Befriedigung der sich ge—= der Masse noch übrig sein möchte. Denen hier mit keiner Belannischaft versehenen ern werden die Justiz⸗Kommissarien Marenéki, ahraun namhast gemacht, an welche sie sich wegen Beitreibung ihrer Forderungen wenden und n versehen können. den 25. März 1846. Königl. Preuß. Stadtgericht.

Straße Nr. 58,

auf den 22. angesetzt und dur Sämmtlichen sowoh bigern wird dieser T bekannt gemacht, tem Tage zur

vor dem Deputirten, Schartow, zu Anb Forderungen, entwe Bevollmächtigte zu ers sie ausbleiben erklärt und mi verwiesen werden, meldeten Gläubiger von

Tamnau und M

sie mit Vollmachte

Königsberg in Preußen,

Eisenbahn.

In Folge der in der General ⸗Ver⸗ sammlung unserer Ge⸗ sellschaft vorgenommenen Wahlen besteht

Hä. Direktorium gegenwärtig rm, aus folgenden Mitglie⸗

eltiner

r

Kaufmann E. Chr. Witte,

dem Pr. Lieutenant a. D. Kutscher,

Konsul Schlutow,

Kaufmann Fretz dorff

und Regierungs⸗ und

unter denen

Medizinalrath Dr. Rhades der Kaufmann E. Chr. Witte tzenden und der Premier -Lieutenant Kutscher enden gewählt worden sind,

zum stellvertretenden Vossitz und aus dem Regierungs-Rath Bon,

Justiz⸗Kommissarius Lenke,

Kaufmann G. Wellmann

als Stellvertretern, was wir in Gemäßheit feres Statuts mit dem Bemerken zur all— daß der Verwaltungs Rath

des §. 43. un t gemeinen Kenniniß bringen,

sul Sch illow (Vorsißender),

Goltdammer (stellvertr. Stadtrath Wegener, Banco⸗Direktor Job st, Kaufmann J. Meister, Medizinaltaih Dr. Behm, Syndikus Pitz schty,

Voisitzender),

Banquier Ebart,

Baurath Cantian, Stadtrath Keibel zu Berlin,

tsbesitzer von Heyden auf Cartlow,

7 Uhr.

Sonntag, 7. Juni. Vorstellung. Zum erstenmale: Abth., von R. Benedix.

93. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue.

Im Schauspielhause. 7Iste französische Abonnements⸗Vorstellung. La seconde représentation de: celui que j'ai rèvé, vaudeville nouveau en I acte, du Gymnase, par MM. Laurencin et Marc-Michel. ĩ savoir, comédie-vaudeville en 2 actes,

du théätre du Gymnase, par Mr. Meles ville.

Keine Theater⸗Vorstellung.

Montag, 8. Juni. Im Schauspielhause. Der alte Magister, Schauspiel in 3 Hierauf: Der Verschwiegene wider Willen,

674

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Die Hochzeit des Figaro, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. (Olle. Hellwig, vom Kaiserl. Hof⸗Operntheater zu Wien: Cherubin, als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. ö Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern⸗

hoͤste Abonnements⸗ Herr.

Sonntag, 7

Le Vicomte Giroflée, ou: du théaàtre Michel Per-

Anfang halb

Rönigsstädtisches Theater. Sonnabend, 6. Juni. Die Perlenschnur, oder: Knecht Drama in 3 Theilen, von K. von Holtei. (Dlle. Hansjürge, als Gastrollen.)

Kein Schauspiel. (Das Billet en e nur bis 12 Uhr Mittags gebffie, all Zum erstenmale nach . n des Teufels. sächsischer Hof⸗Schauspieler: z

Allgemeine

Preußische Zeitung

r as Abo une ment beträgt thlr. für 4 Vahr. Alle ,, e und n nehmen Sestellu auf dieses Slatt an, enn

die Expedition der Allg. Preuß. . - 9 Friedrichs straße Nr. 72.

Anna. Herr Schöpe: zr d. n Theilen der Monarchie hne Preiserhöhung. Gebühr für den m einer Seile des Alg.

Anzeigers 2 Sgr.

Büreau ist an diesem Tag Montag, 8. Juni. Theodor Hell: Die Memoire (Herr Emil Devrient, Königl.

als erste Gastrolle.)

der Bearbeinnn Lustspiel in;

sertions -=

. 34

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

1846.

Im Selbstverlage der Enppedition.

Berlin, Sonntag den 7e Juni

102te Abonnements⸗

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdin cn ‚. den tausendstimmigen Jubelruf der um das Schloß dicht gedrängt

stehenden Volksmenge huldreichst entgegennahmen, um 3 Uhr mit Sr. Königl. Hohei Kaum hatten die

Inhalt.

f (Anwesenheit Sr. Majestät des Kö⸗ Beförderung und Abschiedsbewilligungen in der Ar—⸗ provinz Preuß en. Getraide Ausfuhr. Rhein ⸗Provinz.

und den Geldbetrag enthaltenden aufsummirten Verzeichnisse begleitet sein müssen. * . Berlin, den 4. Juni 1846. Haupt⸗Verwaltung der Staats-Schulden. Rother. von Berger. Natan. Koehler. Knoblauch.

und fuhren dann Karl nach Nord⸗ wer Wagen ihren Weg finden können durch die jubelnde Menschenmenge, und den ganzen schönen Sommer-

Th Schreiben aus Roßla. t dem Prinzen

hausen weiter.

ich bis spät in die Nacht durchwallten Tausende von Men⸗

Allgemeiner Anzeiger.

und den Stellvertretern Landrath von Koeller auf Cantreck, General-⸗Konsul Lemonius hierselbst, Kaufmann Waechter hier, Kaufmann Schauß zu Berlin

gebildet wird.

Stettin, den 31. Mai 1846. Das Direktorium. Witte. Kutscher. Rhades.

490

2 . 2 . Berlin-Potsdamer Eisenbahn.

Um vielfach ausgesprochenen Wünschen zu genügen, werden wir an den Tagen, an welchen gewöhnlich die Wasserkünste von Sanssouci in Bewegung sind, nämlich

Sonntags, Dienstags und

Donnerstags, vom 7ten d. M. ab Extrafahrten von Pots—

dam nach Berlin, Abends Si Uhr, ver⸗

anst alten. Uebrigens behalten wir vorläufig noch die bisherigen Fahrten Sonntags von Berlin nach Potsdam und täglich von Potsdam nach Berlin, 6 Uhr Morgens, in beiden Richtungen täglich 8, 10, 12 Uhr Vor— ; mittags, 2, 5, 7, 16 Uhr Nachmittags und Abends, ei. Berlin, den 2. Juni 1846. Das Direktorium der Potsdam Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

1491 Bekanntmachung.

Die zum Oberbau der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn erforderlichen kiesernen Schwellen beabsichti⸗ gen wir im Wege der Submission zu eiwerben. Der Bedarf von überhaupt 98000 Stück ist in vier Loose von resp. 31500, 18100, 16900 und 31590 Stück ein= getheilt und in dem Zeitraume vom 1. Mai bis zum 1. August 18147 zu liefern. Es werden verschlossene schriftliche Offerten auch auf einzelne Loose angenommen.

Zur Eröffnung der eingegangenen Anträge und zur weiteren Verhandlung ist ein Termin auf den 26. Juli d. J., Vormittags 141 Uhr, in vunserem Geschäftslokale im goldenen Schiff hinter dem Packhofe angesetzt, zu welchem mit dem Bemerken eingeladen wird, daß die Bedingungen daselbst täglich eingesehen werden können, auch Abschriften davon ge— gen Erlegung von 10 Sgr, zu haben sind.

Magdeburg, den 3. Juni 1846.

Direllorium der Magdeburg-Wittenbergeschen Ei sen⸗

bahn⸗Gesellschaft. Francke, Vorsitzender.

licol Bergisch⸗Märkische (Elberfeld⸗ Dortmunder) Eisenbahn.

In Gemäßheit der Bestimmungen des S. 65. der Statuten werden die Actionaire der Bergisch⸗Märlischen Eisenbahn zu der auf Montag den 29. Juni e, Vor— mittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause anbe— raumien ordentlichen jährlichen General-Versammlung behufs statutgemäßer Erneuerung des Verwaltungs Raths und Anhörung des Verwaltungs-Berichts hier- mit einberufen.

Die Actionaire haben sich wegen Abnahme der Stimmzettel für sich und ihre Vollmachtgeber in den drei letzten Tagen vor der General. Versammlung im Geschäsis-Lokale der Direction zu melden und sich durch Vorzeigung ihrer Quittungsbogen resp. der notariellen Volimächten zu legitimiren. (§. 66. des Statuts.)

Exemplare des Geschäfts-Berichts der Direction, so wie einer übersichtlichen lithographirten Karte, sind, eben so wie Vollmachls⸗Schemata, vom 18. Juni e. ab in Berlin bei den Herren Gebrüder Schickler und in Elberfeld auf dem Büreau der Gesellschast zu haben.

Elberfeld, den 26. Mai 1846.

Der Präsident des Verwaltungs ⸗Naths, Kommerzienrath von der Haydt.

Krakau⸗-O berschlesische

Eisenbahn.

Die bevorstehende 7te Ein⸗

33 Mzahlung auf Kratau Oberschlessche e KEisenbahn ⸗Actien˖Quittungsbogen besor

*—gen wir auch diesmal den hiesigen In-

teressenten vom 14ten bis zum 481en dieses, und verabreichen auch wie bisher, nach Maßgabe unseres

66 vl

Bestandes, Zug um Zug die 7536tigen gegen bohbtige Quittungsbogen. Berlin, 6. Juni 1846.

J. Gebert C Co., Linden Nr. 15.

Pass agier⸗Dampss chifffahrt

5

burg. Von Potsdam: Montags Dpfb. „Prinz Carl“ . Donnerstags „Adler“, . Sonrabends „Falke“,

Dienstags * „Falke“, 2 „ỹprinz Carl! , 8 Uhr. Preise: J. Kaj. von Berlin 8 Thlr., ven Hamburg 7 Thlr. II. Kaj. 1 6 9 * 5 * Nähere Auskunft und Fahrbillette ertheilt Anker, Taubenstr. Nr. 10.

mr,

Hamburg: Sonntags Dpfb. „Adler,, biz.

477 Bekanntmachung. Zum Bau der Mecklenburger Eisenbahnen sollen ra. 18 mille Bahnschwellen von Kieferholze, 9h Fuß lang, 12 Zoll breit und 63 Zoll stark, und ca. 10 mfile desgl, 72 Faß lang, 10 Zoll breit, 6 Zoll stark (Rheinländisches Maß), entweder in den Häfen von Rostock oder Wismar oder an einer näher zu bezeichnenden Stelle am Schweriner See im Frühlinge und Sommer 1847 abzuliefern, an= gekauft werden. ö Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, ersÜchen wir die Lieferungs-Unternehmer, sich wegen der Bedingungen an uns wenden und demnächst ihre For⸗ derung versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zu Bahnschwellen- Lieferung für die Mecklenburger Eisenbahnen“ . bis zum 1. August in unserem Büreau hierselbst ein⸗ reichen zu lassen. Schwerin, den 26. Mai 1846. Die Direction der Mecklenburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Geo. Meyenn. 3 C. F. Viereck. rndt.

Oberhohndorfer Steinkohlen- Actien- Gesell-

s urn schaft.

.

Ste Einzahlung mit 10 pro Cent oder

20 Thlr. pro Aetie.

Die Inhaber von Interimsscheinen der Oberhohn dorfer Sieinkohlen⸗-Actien⸗Gesellschast werden hiermit in Gem aßheit der §. 2. der in der General-Versammlung vom 20. August 1844 genchmigten und unterm 28sten April 1845 höchsten Ortes bestätigten Statuten aufge⸗ fordert, die achte Einzahlung mit zwanzig Thaler pro Actie spätestens den

6 . 2 ——

26. Juni d. J. en die Herren Heinrich Küstner C Co. in Leipzig zu leisten und die desfallsigen Zahlungen sammt den Interimsscheinen Behuss der darauf zu bringenden Quittungen portofrei an dieselben einzusenden.

Zugleich wind die in §. 7. der bemerkten Statuten für die nicht zum bestimmten Tage bewirkte Einzahlung festgesetzte Conventionalstrafe von 10 pCt. der ausge= schüiebenen Einzahlungssumme hierdurch zur Rachach= tung in Erinnerung gebracht.

Leipzig, den 22. Mai 1846.

Das Direltorium der. Oberhohndorfer Steinkohlen-

Actien⸗Gesellschaft.

lass zu Cuxhaven.

Die Eröffnung des Seebades findet am 24. Juni statt. Die zunehmende Frequenz, deren diese Anstalt, ihter anerkannien Vorzüge wegen, je mehr und mehr sich erfreut, hat einen Ausbau des Bade⸗ und Logir- hauses nöthig gemacht, und dasselbe ist um 16 durch ihre schöne Lage ausgezeichnete Zimmer vermehrt wor- den. Außerdem stehen zahlreiche, bequeme Logis in den Gast- und Privathäusern zur Auswahl der geehr⸗ ten Badegäste bereit. Nähere Auskunft ertheilen die

se. Frequenz der bonner Universitäß. Schreiben aus Frank=

O. (Dampsschifffahrt.

tsche Bundesstaaten Hannoer.

tag hindu

festlich geschmückten, mondhellen Straßen. Aus Aller Augen

Se. Durchlaucht der Fürst Emanuel von Fürst o und gewiß wird' diefer Tag den

Angekommen:

Croy, von Leipzig. Se. Excellenz der General Lieutenant und Kommandant von

Minden, von Fran gois, von Frankfurt a. d. O.

Abgereist: Der Fürst von ckler, nach Kottbus.

Se. Excellenz der Geheime Staats⸗-Minister, Graf zu Stol⸗ berg⸗Wernigerode, nach Franksurt a. d. O.

Der General-Major und Commandeur der 1sten Division, von

Hirschfeld, nach Stettin.

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

X Noßla am Harz, 3. Juni. Gestern hatten wir das lang⸗ ersehnte Glück, Se. Majestät den König zum erstenmale seit Aller- höchstseiner Thronbesteigung innerhalb der hiesigen Grasschaft zu

„Als am Zlsten v. M. gegen Abend bekannt wurde, daß Se. Majestät der König und Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl auf dem Wege von Burg-⸗QOerner nach Mühlhausen die Grafschaft Stolberg⸗ Roßla berühren würden, sah man Aller Augen von Freude strahlen, und die Bewohner derjenigen Ortschaften, die in der Reiseroute Sr. Majestät lagen, wetteiferten mit einander, ihre Freude durch Aus⸗ schmückung der Straßen und Häuser an den Tag zu legen. Psorten wuchsen wie duich Zauber aus den durch Tausende grüner Maienbäume in schattige Alleen verwan⸗ delt; jedes Haus, auch das des armen Mannes, war freundlich mit Kränzen und Eichenguirlanden geschmückt. ch die Bewohner Roßla's diese Ausschmücung angelegen sein lassen, in der That glich dieser Ort einem schattigen Walde, in welchem und bekränzte Häuser stehen. des 2. Juni begab sich unser Erbgraf, im Auf— des regierenden Grafen, nach Sanger⸗ itte auszusprechen, ein Se. Majestät geruhten

önig reich Sachsen. Landtag. Landtags- Verhandlungen. Abschiedsbe⸗ Feuersbrunst. Schreiben aus Weimar. (Anwesenheit on Preußen; Eisenbahnen; Stand der Feld-

leuchtete Freude und Befriedigung, Bewohnern Roßla's und der ganzen Umgegend unvergeßlich sein.

Berlin, 6. Juni. Nach dem heutigen Militair⸗-Wochen—⸗ blatte ist der Hauptmann von der Goltz, vom Z33sten Infanterie⸗ Regiment, zum Major und Commandeur des 1sten Bataillons Zten Landwehr - Regiments ernannt und dem Oberst von der Osten, Commandeur der 2ten Kavallerie⸗Brigade, als General⸗Major mit Penston, dem Hauptmann Schneider, iment, als Major mit der Regiments⸗-Uniform mit d. dem Hauptmann Korth, vom 21sten Infan⸗ ments⸗ Uniform mit den

,

Herr Dr. Roennberg und Herr Dr sn Mäjestät des Königs p. 1. Physikus, wie auch die Herren Kon

stonsul Jäger und Konsul Kroeger. Cuxhaven, den 1. J Der neue See⸗

te.)

Stadt Krakau. Krakau. Näheres über die Durchreise der Rußland. Namensfest des Kaisers von Oesterreich.

d Polen. St. Petersburg. Bestimmung über die Ver⸗ sähung von Ausländern als Rekruten. Warschau. Rückkehr des

1

Bade⸗Verein.

*

-

vom 33sten Infanterie⸗Re⸗ vorschr. Abz.

uukreich. Paris. Hofnachricht. Deputirten - Kammer. B Ossiziel—= p'iber die Riedermeßzelung französischer, Gefangenen. Herzog von ama z. Arbeiter -Unruhen in Dünkirchen. Die Entscheidung über se Kornbill im Oberhause. Motive zu dem nord-amerilanischen Krieg n Mexiko, Vermischtes. Schreiben aus Paris. Ber Einslußübung der Regierung auf die Wahlen; Nachrichten aus

LCiterarische Anzeigen

Literarische Anzeige von Wilh eln gef ( Behrenstr. 14).

die zweite Auflage rn

Gedichte von Elfride von Mühlen Mit einem Vorworte von C

Preis 1 Thlr. . der Bedrängten in r Westpreußen.) 8 Aus dem Erlöse der ersten Am an die Unterstützungs⸗ ab; auch diese zweite, durch einen Cyklus scht Heidenlieder vermehrte Auflage wird der Th des Publikums angelegentlich empsohlen.

Neue Schulbücher,

welche im Verlage der Chr. Fe. M üller chen buchhandlung in Karlstuhe erschienen und du

Buchhandlungen, in Berlin durch Alexa

Duncker, Königl. Hofbuchhändler, fin Str. Ni. 21, zu erhalten sind:

Elementar ⸗Physik Gymnasien und höhere Bürgerst

W. Eisenlohr, Bad. Hofrath und Pro fesse n chnischen Schule und an du bi

zu Karlsruhe.

Mit sieben Tafeln.

Thlr. 6 Sgr. entarbuch ist im Auftrag diz hes von demselben Autor vers f rbuch der Phosit in Nach dem Unt eht es jenem ch; sein Inhalt ist aber

f. V. und Pension, terie⸗Regiment vorschr. Abz. f. Major Bethke, Regiments, als Ober terie⸗Regiments mit den vor sorgung und Pension; und en 2ten Bataillon 9ten Landwehr⸗Regiments, ments Uniform mit den vorschr. Abz. f. V., der Abschied bewilligt

, als Major mit der Regi V., Aussicht auf Civilversorgung und Pension; dem Eommandeur des 1sten Bataillons Zten Landwehr⸗ st⸗Lieutenant mit der Uniform des 9ten Infan⸗ schr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilver- dlich dem Hauptmann Goeßler, vom als Major mit der Regi⸗

ien und Irland. Londan. Geschenke des Bey's von nis an die Lönigin. Betrag der Armensteuer. Nachrichten vom 5 Der Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko.

8.

Brüssel. Bewilligung für die Nordbahn -⸗Festlichkeiten. slensat an Bord eines russischen Schiffes.

Kanton Aargau. Kahira. Zustände von Arabien.

Unfall auf den bayerischen Bahnen.

ndels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

(Zum Besten

ist erschienen.

gen bereits 700 Thlr. Kreisschreiben.

en. Im verflossenen Monat Mai sind aus Last Weizen und 263 Last Roggen (mei- Reiche und dem Königreiche der Niederlande) J. überhaupt 708 Last

Provinz Preuß dem danziger Hafen 25 stens nach britischem und in den verflossenen fünf Monaten d. Weizen und 498 Last Roggen verschifft worden.

RNhein⸗Provinz. hatte man in Koblenz das se selbe kam bei gänzlicher Windst Häuser hoch das Raue zur Nähe des Juden⸗K schen Thurme vorbei und löst weges; auf der Moselbrücke, v tet wurde, war gänzliche 15 Minuten. nisse beträgt die Zahl d gegenwärtig 667, 125 Inländer und 7 Ausländer),

sinnerungsblatt an Friedrich des Großen Jugendzeit. Die Serail- der Erde; die Straßen wur 5 44 Am 31. Mai, Mittags nach 12 Uhr, ltene Schauspiel einer Windhose; die⸗ ille von dem Kemperhof, durchzog zwei mächtige Sandwirbel aufwerfend, bis irchhofs, ging von da an dem Montalembert⸗ e sich auf an der Allee des Weißer⸗ on wo aus diese Erscheinung beobach⸗ Das Phänomen dauerte an eben erschienenen amtlichen Verzeich⸗ er an der bonner Universität Immatrikulirten ologischen Fakultät 132 in der evangelisch⸗theologischen Fakul⸗ tät (30 Inländer und 30 Ausländer), in der juristischen Fakultät 240 (199 Inländer und 41 Ausländer) in der medizinischen Fakultät S8 (83 Inländer und 5 Ausländer), und in der philosophischen Fakul⸗ tät 147 (99 Inländer und 48 Ausländer). Außerdem besuchen noch die Universität 5 nicht immatrikulirte Chirurgen, 5 nicht immatrikulirte rg⸗Eleven⸗Expektanten und 18 nicht immatriku- Gesammtzahl 698.

Frankfurt a. d. O. Die hier lange schon gehegten Wünsche, daß der Oder eben so wie der Elbe, en ges Weser die Vortheile der Dampfschifffahrt möchten zugeführt werden, sind jetzt durch die Fürsorge der Königlichen Seehandlun lung gegangen. Dieselbe hat durch das schöne Dampfschi „Delphin“ regelmäßige Fahrten zur Beförderung von Personen zwischen hier und Stettin eingerichtet und wird, dem Vernehmen nach, in der Folge noch andere für das nur flache Sommerwasser der Oder noch mehr nete Dampf⸗Fahrzeuge zu gleichem Dienst einstellen. Am 22. Mai fand die Eröffnung durch eine Fahrt des „Del phin“ nach Küstrin und zurück statt, bei welcher die Königl. Mili⸗ tair⸗ und Civil ⸗-Behörden, so wie Magistrat, Stadtverordnete und Kaufmannschaft, durch geladene Gäste zahlreich vertreten waren. Des hohen Chefs der Seehandlung wurde dabei in dankbarster gedacht, auf welche sich derselbe durch diesen mittelst des seiner weisen Leitung anvertrauten Instituts dem Verkehre wie⸗ derum geleisteten wichtigen Dienst neue Ansprüche erworben hat. Möge nun das Unternehmen bestens gedeihen! Es wird, wenn auch nicht sogleich, doch gewiß in der Zukunft, die nicht unbeträcht⸗

Ganz besonders hatten

Amtlicher Theil.

Be. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem pensionirten Polizeirath Grabe zu, Königeberg in Pr. Rothen Adler-Orden vierter Klasse; hardt von, der Berliner Eisengießerei, das Allgemeine Ehren- hen zu verleihen;

dem Direktor der Tilgungs-Kasse Behufs Ablösun sm im Eichsfelde zu Heiligenstadt, Regierungs⸗Rath charakter „Geheimer Regierun Den Land- und Stadtrichter,

festlich geschmückte

Am Morgen trage seines Herrn Vaters, hausen, um Sr. Majestät die ehrfurchts volle B chen Schlosse einzunehmen. ch Allerhöchstderseiben gegen 11 Uhr Vormittags er⸗= in Sangerhausen den Erbgrafen zu empfangen und bemselben überbrachte Einladung huldreichst anzunehmen. Mit unaussprechlichem Jubel ward diese Nachricht in der ganzen Grafschaft begrüßt, und Aller Herzen schlugen in freudigster Erwar⸗= tung und Spannung dem Augenblicke entgegen, wo ihnen vergönnt sein sollte, den theuren Landesvater in schlichter, aber herzlicher Weise empfangen zu dürfen.

Gegen 1 Uhr Mittags langten Se. der Grafschaft, wo die Bewohner des freundlich gelegenen Auen dorfs Bennungen eine Ehrenpforte errichtet hatten, und gegen halb 2 Uhr vor Roßla an, wo Allerhöchstdieselben die hiesige von Sr. kostbaren Fahne begnadigte, und eine unzählbare Menschenmenge an geschmückten Ehrenpforte empfingen und bis zum gräflichen Schlosse begleiteten. Am Portale des Schlosses empfingen der regierende Graf, die Grä⸗ sin und der Erbgraf den geliebten Landesvater, Allerhöchstwelcher aus dem Wagen heraus den ehrwürdigen Grafen mit der herz— nendsten Freundlichkeit begrüßte und, der Gräfin den Arm rei- geschmückte Schloß eintrat.

Windstille.

so wie dem Förmermeister Nach einem so Diner im gräfli auch sogleich na nämlich in der katholisch⸗the der Real⸗

Großhenzogl. lwanger,

an der polyte gs⸗Rath“ beizulegen;

u Justizrath Schubert zu Neusalz J. D., zum Kreis-Justizrath fuͤr die Geschäfte auf dem linken sr⸗Ufer des freystädter Kreises; und

Den Landgerichts-Assessor Flamm zu Köln zum Landgerichts ih in Elberfeld zu ernennen Den Justiz⸗Kommissarien a. d. D., Heym in Lie

Pharmaceuten, 3 Be

, biges Elem 61 . ; ] ,, Majestät an den Gränzen lirte Hospitanten. allgemein verbreitetes Leh Jahren vier Auflagen erlebte. verständiger Lehrer st Gründlichkeit nicht na Zweck, welchen der Titel angiebt, lementarbuches einges

Seh rvb nnch

Preuße und Marquard in Frank- berose und dem Stadtrichter Mesch in zchne den Charakter als Justizrath, so wie dem Kassen⸗ und hnungs⸗-Revisor Berkofsky in Frankfurt a. d. O. den Charakter Rath; und

Land- und Stadtgericht in Wittenberg als Ge⸗ zu Gräfenhainchen angestellten Ober⸗Landesgerichts⸗ lter als Land⸗ und Stadtgerichts⸗

von E avel, Spree und uniformirte

Schützen ⸗Compagnie

Rechnungs⸗ . preußischen

Dem bei dem

Gränzen eines E stolbergschen

e stommissar sst Plettenberg den Chara

hM verleihen.

teutschen Schriftspho Mittelssch u len.

Christian Friedrich Gocke ofrath, Professor am Kön

Bekanntmachung. Die am 1. Juli d. J. fällig werdenden Zinsen der Staats- uldscheine können gegen Ablieferung des Coupons Series 1X. 7 schon vom Montag, den 15ten d. M., ab bei der Staats- ulden-Tilgungs⸗-Kasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 30, in den zchentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, in Empfang genommen

Daselbst geruhten Grafen dessen Beamte vorstellen zu ben sich dann zur Tafel, zu der auch einige d zu werden das Glück hatten.

der erlauchte Wirth dem König die ihm und seinem Hause

chend, in das festlich Allerhöchstdieselb lassen, und bega lichen Beamten zugezogen

Gegen 3 Uhr, nachdem noch lichen Gast seinen tiefgefühlten Dank für re in einem Lebehoch ausgedrückt hatte, h begaben Allerhöchstsich noch auf einige Au⸗ Balkon Allerhöchstdieselben

en, sich von dem

Großherzegl. Bad. H an den Großherzogl. Militair-Bildungs⸗

Karlsruhe, Ritter des Zähringer Löwen ⸗̃ Erste Abtheilung: Sprache der Pro sa—

urg: Sprache der Dichtku

Anerkennung

widerfahrene Eh Majestät die Tafel auf, genblicke ins Empfangzimmer, von dessen

Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die zu sirenden Coupons, den bereits früher ergangenen Bestimmungen äß, nach den Appoints geordnet und von einem die Stückzahl

Zweite Abtheil

te Mangelhaftigkeit der biẽ führten Lehrbücher der teutschen Stiylistik i auf höheren Auftrag, den durch mehrere Es diesem Fache bekannten Verfasser zur Herautgn Lehrbuchs, das sich besonders v Heinsius'schen Teut (III. Theil, nicht blos durch seine größ lichkeit, sondern auch durch seine klare solgerichtige Durchführung der stylistischtn

jweltmaßige Brispicie anschaulich gan voꝛrtheilhaft auszeichnet.

Anleitung

zu teutschen Aufsätzt Bürger⸗ udlihewerbschulu. Von Christian Friedrich Gockel,

Zweite verbesserte Auflage.

Die anerkan

rer,. Teen, re,. e e, en, en mm, .

er verband lebendige Charakteristit mit Freiheit und Leichtigkeit der Bewe⸗ ung und gewandter Pinselführung, ohne in die süßliche Weichheit zu ver⸗ llen, welche so manchen, namentlich französischen und italienischen Por- traitisten des vorigen Jahrhunderts eigen ist. zeit des kunstliebenden Friedrich J. vielfach beschäftigt, weniger unter dessen Nachfolger, bei Friedrich dem Großen in hoher Gunst, hat er auf die Künstler seiner Zeit, z. B. auf den Architekten von Knobelsdorf, bedeuten Zwei seiner besten Leistungen, Friedrich des Großen Bildniß ais Kronprinz (vom Jahre 1739, von Lüderitz für die Pracht- Ausgabe der Werke des Königs gestochen) und das Portrait des bekann- ten Kupferstechers Georg Fiiedrich Schmidt, welcher seiner Frau La- sontaine's Erzählung L'Impossible

mit Hermelin, das Haar à la chinoise in die Höhe gekämmt und mit Blu⸗ die rechte Hand legt sie auf die linke des lärmenden lleinen Bruders, mit der anderen hält sie eine Menge Blumen, die zu Hinter dem jungen Paar,

Erinnerungsblatt an Friedrich des Großen Jugendzeit.

Friedrich Il. und seine Schwester, Prinzessin Wilhel⸗ Nach dem Gemälde von Antoine Pesne gestochen von Eduard Eichen s. (Berlin 1846, im Selbstverlage des Künstlers.)

. Geschichtschreiber Friedrich des Großen erzählen, er habe einmal in Knabe von seiner Mutter eine Trommel erhalten, mit der Er— niß, sse in ihren Gemächern erschallen zu lassen. Habe denn der kleine Kronprinz so reichlichen Gebrauch gemacht, daß es . ilteren Schwester Wilhelmine, nachmaligen Marlgräfin von Baireuth, . ward und sie den jungen Dilettanten in der Soldatenmusil aufsor= an ihrem Spiel mit Puppe und Blumenwagen Theil zu nehmen. Da flaber das Brüderchen, das sonst gern auf ihre Einladungen einging, ihr ut trommeln sei ihm nützlicher als spielen und lie- l Veranlassung der Königin soll der Hofmaler An- ĩ Pesne diese Scene in dem schönen Bilde dargestellt haben, welches m Charlottenburger Schlosse sieht.

z 8 ist ein originelles und reizendes Gemälde. ace nt Ponal, welches die Aussicht auf Schloßhof und Garten ge⸗ ( hi man die beiden Kinder. Fritz, mit lebendiger, sprechender Aiti⸗ de alb trotzig, halb freundlich, seine Linke auf der * Adler geschmückt ist, welcher unter ihm so hohen, triumphirenden . agen sollte, in der ausgestreckten Rechten ven Schlägel haltend, im ef ausgeschnittenen, mit Agraffen versehenen Röckchen, mit Stern d des Schwarzen Äͤdlers, auf dem Kopf ein leichtes, von schwar⸗— . ; Neben ihm die Prinzessin in ruhigerer 8, in steifem Mieder, brodirter Seidenrobe und faltenreicher Schleppe

2

on dem weilten men frisirt;

Redner ind

ere Ain uhr li 6 Zu Ende der Regierungs-

das eine allerliebste alsschmuck, mit Sonnenschirm und Pa⸗ wenn es mit der Chronologie stinmte, welche Friedrich Wilhelm J. nach dem Verkauf der afrikanischen Besitzungen von den Holländern erhielt, von denen die Janitscharenmusik im Heere und der Name der Mohrenstraße eblingsneigung der Königin deutend, er nach dem Schloßhof, wo ein Grenadier in

auf den Boden sallen. Gruppe bildet, steht, mit goldenem H pagai, der Kammermohr, den man, für einen der Mohren halten möchte,

mine, als Kinder.

den Einfluß geübt.

ö

Ein Hündchen, auf die Li Friedrich erbte, läuft vorüb sciner spitzen Mütze Wache hält.

Es ist hier noch das Kind, aber in diesem Kinde ist schon die Laufbahn des Der fleine Fritz irommelt, und fein Trommelschlag macht setzte, Jahre dar⸗ el scheint ubrigens denn, als er sechs Jahre alt war bereits die gewaltige kam in den Mili⸗ er der Rubrik: Sr. Trommel

Von dieser Erlaub⸗ vorliest (om Jahre 1748),

in der Gemäide⸗Sammlung des Königlichen Museums. rt von seiner Hand das im Jahre 1737 ge⸗ malte Bildniß der Königin Gemahlin Friedrich Wilhelm's 1, es ist das Gemälde, für welches der Kronprinz den Künstler durch das zu Rheinsberg n Zahres geschriebene schöne Gedicht be⸗ Zest von Joh. Georg Jacobi bekannt ge⸗ und in welchem es von Pesne's Bil-

finden sich

für welches Frau von Rocoulle mütterlich Das Königliche Schloß bewah

Mannes und Hel

.

den angedeutet. der Schwester Noth; der Trommelschlag des großen Fritz Europa in Bewegung bei ihm in Gunst geblieben, zu sein, und der König für die „leinen Kammer- Ausgaben Summe von 360 Reichsthalern jährlich bestimmt hatte, ne Zahlung von 12 Groschen vor, unt melfell und Linie auf fort bis zur Stistung des „Königlich stürmischen Juͤng⸗

verließ sein Vater⸗ seine Studien eburt, als Hof⸗ Terwesten nachfolgte, wie traitmaler hat er großes Verdienst:

am 14. November des genannte lohnte, welches erst in unserer macht und übersetzt worden ist, dern heißt:

und Allarm. Die Tronm

ntwort gegeben,

Tout respire, tout rit, tout plait en ta peinture,

Ton savoir et ton art surpassent la nature,

Ei du fond des tableaux tes ombres font sortir

Lplobjet que de clartè ta main sut revèêtir.

Das Charloitenburger Bild, aus früherer Zeit, ergänzt auf erfreuliche ammlung von Bildnissen des großen Königs in seinen ein Beweis, wie geschickt der Maler

Unter einem von Säu- tair-⸗Rechnungen ei „Vor Ihro Königl. Hoheit ein Trom auf dem Schlosse.“

kronprinzlichen Bataillons Cadets“ und bis zu der

e der hiesigen Gesells Und so ging es issionen unter

Zu dem Jahresfest er evangelischen M ch den 10. Juni, Nach Parochialtirche d Befoͤrderer de ) An den Kirchthüren er Mission gehalten werd

e,, d rommel liegend, die das Min wo der hiesigen Freunde un hiermit eingeladen. lekte zum Besten d

D

Weise die reiche S verschiedenen Epochen und sst zugleich die Anforderungen an ein Portrait mit echt künstlerischer, ungezwungener zu vereinigen verstand. Pesne, welcher 1757 starb, hatte viel- heit, Friedrich als Kind wie als Mann zu studiren, am häu

Antoine Pesne war im Jahte 1683 geboren, land, Frankreich, um in Italien, namentlich zu Venedi sortzuseßen, und wurde 1711, im Jahre vor gezogen, wo er de Vanloo sein Nachfolger ward. Als Por

82

Gruppirung

naler nach Berlin fach Gelegen

er überwalltes Mützchen.

5