678 Nachts auf der Rhede von Teruenza vor Anker! ) lag, wurde er durch J aus Herr des Kaffechandels, der ihm ĩ ĩ . n,, n,. Bette geschleudert, indem man unter sein zu erhalten, aber J. Rücken ist 2. . ii . - angezündet erg ö 2 hart, erf wan Durch ing ante Hebie seng badeiba widersteht ihm noch. Es ist m 37 1e chsSsel- Cours. 2 t betrã z ö e, . 5 er 1 ufa aber kam der Capitain en, daß er wagt etwas gegen Aden zu unternehmen ie. Ab nn emen betrãgt A ‚— l g l m e ine . 69 9 * . 2 2 as ganze Land zwischen Mocha und dem Assir in seiner Gew — D . s er * 738 24 ! 23 ö e fig m lch en nh dig zu mnachtn. Hie 9. 641 hat und dann wird sich zeigen, ob er wirklich ein Fanatiker ist und é... 444 25h r. 2 me 1 sithir. — 1 Jahr. 6 All . an Bord von Gendarmen bewacht. 9 h wean, e, , n e, 21 ob r 9 wie Viele glauben, . ö 1 8 . lan n Theilen der chonarchie 9 ——— * — 1 ö ande on en e ie t 2 P — 822 NM. 2 Mt. 6 j 3 1 . ; . ö elUlun h 5 wei Macht zu gründen. Uebrigens ist dies für e . n. 3 u. 16 ö auf dieses Siati an, sür 3er. 7. deen. 9 für Aden ziemlich gleichgültig, Tre... — ä ktions - Ste bü hr sür den die Expedition der All Kanton Aargau. Der Kleine Rath hat am 28. Mai enn dies ist außer aller Gefahr vor den Arabern, deren Mangel an Wier in 20 K . einer Zeile, des Akg. Zeitung: a. Prent. si i: Stã . ; 1. N. d 1 28. ai an materiellen Mitteln und an In ere, . . 2 150 I. 2 Mt. Anzeigers 2 s ; ; 8 9 . sche Stände eint drittes Kreisschreiben erlassen und in dem= ganz undenlbar macht 21 Ing -. n eine Belagerung der Stadt e*ikeüs... 130 . 2 M. in / . 26 2 kee mn, 6 9 . gedrungen, daß die Tagsatzung den Stand Luzern an- sich zwischen Aden 2 . 57 . thun könnte, wäre, den 1 100 TI. 2 Mt. 2 t ö. ,., . Cern, das freie Ver- wickelnden Handel zu unterbrechen, und gu , , ö. , , ? e — . . 1 ö . ie in und bei S— . e ĩ n ; h) auf kurze é . Mt. 991 ; 1 ; . . ; . mögen theile des aufgehobenen Klosters Muri n mn, n 66. in è9. 5 schadet die Macht von Hossein den Besitzern . 1 2. M. add. W.... 1900 EI. 2 2 cn ö 157. B . . . — — — — . 1543 gefaßten und in den Jahren 1841 und 1815 bekräf⸗- nach Aden in . Auesicht zerstört, den Kaffeehandel von Mocha K k — erlin, Montag den Sen Juni igten Bundes-Beschlusse einmal Folge zu leisten. ber g zu z wie man eine Zeit lang hoffen konnte. Allein us wärtitze körsen. mn mn, C CQ—äuKNi—.ůiLee 1846 ; er Werth des Besitzes von Aden ist ganz unabhängi Amsterdam, 2. Juni. Niederl. =irll. s ( * P —— ? . ; ganz unabhängig von dem des Tirkl. Sch. 6055. 65 — 4 A rw a b 146 n. Handels mit Arabien. 1 38. kö Ausg. — . Einsl. 55. Preuss. a 1 . A n h a ( t . ᷣ ⸗ ö ; J t Kahira, 1 Mai. (A. 3.) Wir haben hi ö uss. Hope 89. Seh. - J 3 ( Den seitheri se . g. i ; 64. 3. n bier nur ö ö . Ear Theil. herigen Kammergerichts⸗Assesso e gol an. j ⸗ . e n, ö w be, dort ih en, , ö netz , nen M ü. . Preußen. Statistisches. — Previnz Schle fer wg hn n . ö. 16 ö. o nn . eingeäschert, und die Noth der Abgebrann⸗ . an aus dem Einzelnen, was 6 r i ; 1890. S7. key. Rar. Acud 6h 1 Hagelwetter. ; ö Nathe; so wie n Ger. — auf den Zustand des Ganzen fan , kann. ö nu . Eisen bahnen. Peln. aoo . . . e Bundes tagten, Königreich Hannover. Geburtsfest A n, , . Peter son bei der Jntendantur des 2ten und den Freie . Jahre einige Bewegungen vorgegangen, welche die Lage der Dinge Am 1. Juni ereignete sich d jlamburg, 4. uni, hank-Acuen 159g pr. Bott, Russ. Il siönige. Der Vrand in Alseld. — Freie Stadt Bremen Ifo Arends bei der Intendantur des Sten Armee-Corps zu zu ö. ie Start Bremen. Die Brem er Zeitung bemerkt ztwas deutlicher sehen lassen, Scherif Pascha, Nachfolger Osman bayerischen nr dan 29 ger . bedeutende Unfall guf den Bariz, si. i. Sgb here ar wum I2s. Sz a. 2 enn ssch itzt eg Bremen und New ort . Schiiten aus ilitair-Intendantur-Räthen zu ernennen. zie 9 42 Mttheilengh in Betreff ft Dampfschfffahrt zn / 1 64 asch⸗ t beiden heiligen Städte Mekka und Medina, vom alten augsburger ahn ef , ,, . ö. 20 Minuten n,, [, ,. — Ter, = s h a. M. (Die Bundes ⸗Versammlung; Witterung; Aerndte⸗ . w 4 66 der Allg. Pr. Ztg.) „Die , . onaten in Dschedda angekommen und scheint, bahnzug wich, als er bei dem neuen Bahnhofe ank gegangene Eisen ⸗· . 15758. Au. 1 ö . th a. 1007. ZM n ud und Polen, St. Petersburg. Der Erlaß in B Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist, aus der Provi Waͤshington bereits die Geldb 1 r, , , ö. Senat n ĩ ä hee fehle, 1 * de ei e ,,, . d ö .. JI eingetroffen. root schen Nem- Jerk um r 2 ; g . olgen. ir ist eben so freigebi aber zum grö 64); w: xannte ĩ r,, , urg. — Piofessoren der Universität . J 36 6. ö h — sinde nirgends ‚. ö ö un. ö gat, lee 96 ö. 6 1 der . 4 k . Meteorologische Geobachtungen. ba e r niz g . ö . daß 9 ie Interessenten der Gesetz Sammlung werden benachrichtigt k . ö des Senats mit dem ; ulosigkeit in alttürkischem Styl nach gen befindlichen Cond ; n g 1846 reich. Paris. Hofnachrichlen. Beveorstehender Schl „ daß das zusammengetragene Sachregi r, e, . z . und nach alle Araber⸗Stämme seines Gouvernem ; en Conducieure wurden herabgeschleudert und ä ⸗ nMorgess Nachwittas. Abends Bericht üb h , w chles ger ,,,, vegister für die Jahre 1311 bis ; ; ; ents . ö ohnmäch⸗ ö ö 6 Naeh i on. — Bericht über das Blutbad in Abd el Kader's W gen 1845 einschließl Mr , ö. ; kö, d, de epi Karawane ln großer Gefahr war 6 ö Del len, des erte Personenwagenpz verun= . Juni. 6 nr. 2 Ur. 10 Unr. ne mungs ⸗Liste.« Die Verhandlungen iben die . . ... 1 . au die Post⸗Anstalten XX Frankfurt a. M., J. Juni, Wie gewöhnlich haben irie nee zh ssenenta ehen bis Wahabiten dee n , i. v ö weniger bedeutende Beschädigungen von sechs Per⸗ Hand,, 39, os nE. d ] Jol ]ůr. Ssd'as',r. 8 Vermischies, Scheiben ans, Pat is, n ißt! ele e. volle Jahr 1815 ,, 4 . 1 Geset⸗ Sammlung für dae auch diesmal die Sitzungen der Bundes Versammlung durch die Pfingst⸗ ? 1j . d. Hsien von Mickkg beztntenzt öerischitte ar dem hic i , ss er Pawagen und ein Personenwagen gän⸗ Hmm,, , e,. Is er ,n, dee. ed, e e geg J die unentgeltliche ga n, n rf V . ö. n,. . zur Zeit von Saud. Der Großscherif hatte alle Mü wie ehemals Huns lest guns. 58 po. S0 * i mm ö. e, örstan ien, nd Irland. Lon den. Hofnachticht. — Schreiben den 8. Juni 1846. dahin der Präsidial⸗Gesandte, Herr Graf von Münch⸗Bellinghausen ö Erhaltung von Mekka unentbehrlichen Di ö . Wetter... heiter. Kelbbei , , Kapoicons an Braf St. Aulʒaire. — Gerücht von einem Ver Gesetzfammlungs⸗-Debits-Comtoir von Wien zurück sein werde, ist noch unbel r . ‚! ö n Distrilkte zu behaupten d ; albheiter. balbheiter. Niedersehlas sungsgesuch der Vereinigten Staat . n Ver . ; de, ist noch unbe annt, allein doch bestimmt, hätte Osman Pascha noch einige Jahre gelebt h ö 4 Wind.. Ro. oxo. x0. Warmer sd 6 inen, Schiffsbau ⸗ Comité. — ⸗ daß der Herr Staats-Minister in Kürze Wi ie Bringlichkei l e wären o . ö. . ; ö ö. arme ved] FTrischtes. w ö. cer ze Wien, wo die Vringlichkeit J sell Mefia and Meding wieter in Die 1 36 ö, , , , gandels und Görsen nachrichten. U 86: ö. Ro. — 4 164 ien. Brüsse l. Hofnachrichten. — Versetzung Labiau's i . ö seiner Anwesenheit nicht mehr vorhanden sein dürfte, verläßt. Der . Seit der AÄnkunft von Scherif Pascha scheint sich die Lage . Berlin, 6. Juni. Die Courss sind heute des Gesbbedürsni egeemittel: zx, r, leren, se m d,. . Nichtamtlicl er Theil Kongl. vin b. Handeziege Gr inne de beg don s ih, n . maßen geändert zu haben, er hat die umliegenden grabischen Stä gen aufs neue gewichen, und obschon es am Schluß wied , . Nönigliche Schauspielre eden und Norwegen. Stockholm. Vermischte n eil. nun äuch dlebald von Kopenhsgen zurüg, de Bundestags Gesandte . . 3 von Harb, welchen Osman durch einen ge ner wurde, blieben die Notirungen doch niedriger als gestern . Sonntag, 7. Juni. Keine Theater. Vorstellung r gn en ö . der Vollmacht des Staals= Jnland 1 . 26 . K Lr. Smitt, Len Bremen r , mt, . ; gen s unn Jens ö ber i en Angelegenheiten. ; ier eingetroffen sein. ie gewohnlich versah der diesseitige Bun- ‚ die Verbindungen mit Medina und d , B j z S. Juni. Im Schauspielhause. 102te Ab en. Nom. Befriedigender Zustand der Legationen. — Provinz Preußen. Nach d e ö ; destage Gefandte, Herr Schöff ꝛc. Dr. von Meyer des d ‚! en freien Zug an der Küste zwi⸗ erliliner Börse. Vorstellung. Zum erstenmale: Der alte Magi Gröbungtn. — Vermijcl Legationen. — Alte Ka- die Ei . seusten. Nach der neuesten Zählung beträgt ö. h. Pr. von Meyer des Leßteren Stelle. schen Akaba und Jambo wieder h ste zwi ; agister, Schau rabungen ermischtes, die Einwohnerzahl Königsbergs 72,196 S f gt Wie man vernimmt, so kehren in K di ächti ; ; gesichert. Ibn al Aua, der Groß- j Abth., von R. Benedix. Hierauf: Der Ver wiegene wi ugal. issab on. Der Ausstand i n d e Febergs 72, ib Seelen, exkl der im stehen⸗- Minister z ichs lug , n, bevollmãch igten scherif von Mella, hat sich dadurch im Giant gesehen, f c ö Den 6. Juni 1846. oder: Die Fahrt von Berlin nach Potsdam ch f 6 orig. (Das neue . g!) k Schreiben n Herre dienenden Nilitairpersonenʒ mit diesen 77081 Seelen. Ninister Frankreichs und Belgiens, die Herren Marquis von Chasse⸗ — etwas freiere Luft gegen die Wahabiten im Süden von Mekka zu Fond F. Gan- 7. 56 Kotzebue. . piel in l Epamien.]) und feine Rückwirkung 9 ö letzte im Jahre 1843 angestellte Zählung stellt sich eine n , . und e de Briey von Paris und Brüssel hierher ma ) 6ß ö . 8 ö — 3 6 Cour. ; J j ; ; ermindern 2. J . ö J urü u ĩ i ĩ j , , , , , int , , , . w,, , , ,, , , ,,, , , . Man erinnert sich, daß alle Plä n gh; r Si. Schul- Ser. 3 96 Mußt von Mn ie Hochzeit des Figaro, Hper in 4 Abth, ni liteamwartet. ; min Pascha aus Sptien In den Gefaͤngnissen ünd dem Arbeitshaüse Kon ge . Sen vielen Jahren erinnert man sich an den Pfngst- Jei . gchala. gh. 3H S6 — . ; 96. den Gefän— e 8 befinden sich , — rt man ] singst⸗ Feiertagen Unterwerfung von ,,,, ne von Mehmed Ali auf die Prämien- Schei ö — ꝑotsd. Magdeb. 4 1901 n Mozart. (Olle. Hellwig, vom Kaiserl. Hof⸗Operniht e zur Zeit 371 Persone z , ,. ö keiner so heißen Witterung, wie wir diesmal g ebir z rumi eu- Scheine do. Obs. Lit. . . Wien: Cherub . . en, und zwar sind in dem Ir ö : — 9g. ir diesmal hatten. Es fand au ] die gegenwärtige viel schwächere Macht , , , . 1. Scez. 150 r. — 87 Rar. ö . . 96 ö . als Gastrolle) Anfang halb 7 Uhr. , Fuen preußischen Bank-Verordnungen und ihre Gegn nisse 120 Personen, in den städtischen Gefän . eine außerordentliche Ausflug⸗Wanderung statt, und Frankfuri . cht der Türk 3 Mus Zu dieser Vorstell g hre Gegne fänguissen, dem bl d ohnehin keine Aussicht sich dieses alte sch. * 1 , hat Kur- u. Neumꝗrk. ao. 3 1 — — haus⸗ Preisen . ung werden Billets zu den gewöhnlichen ner ˖ neuen Thurm 84 Personen, in der Königl. Echiitzerci 1 Perschen ,,,, belcbteste aller Sdäldcheneseste. Bies⸗ Fremde waren . Arabien zu bemächtigen, so daß die ganze entra punktes von Schaldrer: cx. 35 955 — Pri. Ark. KS., = 116 a. Ireen r us . . zels: und Börsen⸗Nachri en, inhastirt; das Arbeitshaus enthält 132 Individuen Im sc̃id if hier eingetroffen, und es fängt nun auch in den Taunusbädern an, Hier fn der , mn! der zor . 6 rn. a, ö. ,. . . , , . 1 ö n, n, Aab omemen e n . Nachrichten. Berlin u. Frankfurta. M. Krankenhause sind 190, in der , , , , n . . en zu werden. Verhältnißmäßig ist bis jetzt noch Soden al Stellung des? Shltans in ker muh welche igaüonen 3 3 — PHůss. Bib. Hieνν.: — 1066; 106 ; ; ; IL HEtourneau, vauden . ; am besuchtesten, und es scheint doch, als werde in diesem Somm ung a medanischen Wel weiht Ptenare. 5] S855 — ö. z mique en 3 actes, par MV. Bayard et Le . Um n men e, j * ; e Ran li g , er er nothwendig ist. Im Süden von Assir dehnt g . dn, , n. ö ö K reputation, . . . Un. Opernhaus. (Gasispiel der Dlle. Hellwig) — Königl. Schauspi Provinz Schlesien. Am 22. Mai entlud sich in dem ö ö nachttzeiig auf den Bat tbesich zislnnznzn nls . . der Entfernung der ägyytischen Truppen w a0. 40. 3 83 k n. ö. u 7 3 . * ⸗ ; (Gastspiel des Herin Devrient.) ö, . ,, 6 . . Hagelwetter, das namentlich sehr eld 16 . e 16 gh ö. . 4 : atte, mehr und mehr aus; sein e bci nd osipr. Ptandur. 3 97 ,, ,, 1 — Köni 2 9 ‚ inen Grundbesitzern die Aerndte vernichtete. Die Schloss 1d. sind ie besten Aerndte⸗Aussichten vorhanden, J n der Man ] err. , , dr, er f . r , nigsstädtisches Theater waren wie Taubeneier groß und s ofen kllein, noch ist bie Rierndie nicht eingethan, und -⸗Taus ies off . . ⸗ 64 Schles. E. — — Sonntag, 7. Juni. Kein S iel . ̃ 9 und zerschlugen auch eine Menge Fenster. ali z j z n Dosfnung und der ihm zum Vorwand dient, alle 8** änder in Aden prebigt, Kar- n. eum a. 3 — N. är. Tor 4 — J intag, 7. Juni. Kein Schauspies. (Das Billet möglicher Wechselsälle hin, scheint die wucherische Speculation in Ge⸗ kf h. dienen . Seit etwa eren zar f isl — 1 . 3 . 9 I. . . . 23 , w n n , n Köni ,, e , d, mn, . . z g renn gi 6 rn r ö srcbe an l nhes d was kern Küren net gr wesen war ⸗ Staat s. Li B. 3. — Mn. St. B. Li. a. 1.1. — 17 116 Theodor Hel: Bie Memdiren d Ze arhty⸗ . ö önigrei annover. Die Feier des Geburtsfestes Sr dpreise gehen höher, die Blei preise stehen auch alle sehr nugte dazu ei , 9 er be⸗ mn, S4. fire. Fr, I iim, is Hell: moiren des Teufels. Lustspiel j A ch h Majestät des Königs (5. ĩ ; hoch, wie nicht weniger alle Marktprei it ei p . . . . . k * . P ,,, ö 14 1 6 ,, Eier mtli c T eil. gi, b, , 9. ; . K . zborte . . eh . . . . med. Zbn Jahig, guf den Thron zu beben g ien n im Tricarich.Mοβ,., - 135 13 , . . ; . asuiili Berlin, den 6, Juni. atze veranstalteten großen Zapfenstreich eingeleitet, welchem ein unangenehm berührt, so hifft sie den Armen gewiß noch weit härter eigenẽiñ Ober herrschaft. 8 nal na . . ne ,,, 1 , , ö 1 2. Beranmwortlicher Redacce m? 7. J. W. Z in feisen ir 66 . König sind aus der Provinz Sachsen . ö. . sich anschloß, . . e cdi n ö , Ein wahres Glück 1. es i / h bi ; . ꝛ . . , a jestät di önigi Pillni f ⸗ Majestä . r chten auf die . ĩ wo der Kaffee wächst, unter sich gebracht und ist daher jetzt durch= soonto 3 43 ö a ; z g6ꝝ Im Sasßsocnage der Crpedmmnon. jes ie nn iin . Pillnitz zurückgekehrt. des Gurlphen. Brbens ö i g . . 6 ,, richie von der bereits n , Ge⸗ mn — —— — ——— —— — nr d mn n. . Gedruckt in de' Feat rschen Gchemen Sher Hofbuchdutn B. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; k . stiegen Ratten · Vouquetg in die 9 Rußland und Polen j ĩI J a um — 6 61 ,,, Gusen Sh seed z k St. Petersburg, 31. Mai. Pie dn Nr. 153 ieser Zei ⸗ 1 . und dem Kaiserlich russischen General-Adjutanten, großer Cour, Ball und S im Kÿriali h ends mit tung erwähnte) vo ; egi . ö. . A , ; ouper r* rid eur IS n der russischen Regierun ĩ ö 8 k t c g e m e 1 1 e 8 A . 3 E 1 9 E L. n, Jufanterie, von Berg, den Schwarzen Adler⸗-Orden 3 . 600 Personen . , n. . ,, erlassene w n,, V U ekanntmachungen Außer den durch den 8. 20. ves Gesellsch hei * gestrige Allg. Pr. Zt gn) hat im G 16M Da „Se. Majcstact ver Kgaiser haben in seiner bohen Fürsorge für di 11. ; . ; afts · Sta- Theilnehme i A anzen 104 Häuser ohne die ! Wohlfahrt der in sei 8 if. orge sur die ( Iz80] Nothwendiger nun ge k . auf den von unter e en n w 6 und daselbst, so wie in allen Bucht — — . . in seinen Staaten angesessenen jüdischen Bevölkerung ein e, zu Berlin, den 20. April 1846. estellten Antrag die 3 zur ö ö. . Bekanntmachuuns de Bank vorstandes, J . . Königliches Opernhaus . . ö z ; r — — im 3 3 . X . ö . in werden; ö ö. . ö , . der Bankver- 4 ö. . ö 5. o r ma tit heit 3 ⸗ . ward. Das DOichester unter Taubert's Leitung den worden ist, da doch sein Wesen aus dem inneren G der Dich . Vol. d., No. verzeichnete ob die Gesellschaft das Unterneh b . en gewöhnlichen Geschäfisstunden aus- ite verb. und verm. Aufl. 8. 1831 och zei es Figaro. (Dlle. ellwig: Ch bi ; 2 ori annren ang, ichtung Körnersche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 15,237 sich auflös⸗ l men aufgeben und zahlen. Entwurf der prattischen Theologi Hellwig: Cherubin.) ; klar genug hervortritt. Man hat den ausschließlichen trockenen und glatt ; Thlr., soll 3 , 9 ö . le, und eventugliter: in welcher nn, den . ant 17 Thlr e o lo git. (Den 6. Juni.) — — Mann der Staaispraris, den Fürstendiener, den neidisch tri . ; am 2. Bezember 1846, Vormitta w kee n e nn , Daß Gei in bre . oönialiches aus ihm machen wollen, während : , . . gs 11 uhr 2) ob und welche d z j C. G. F as Geöet des Herrn in dreizehn Pra R sreut uns, die Aufsi Königl ĩ während er doch nur den ruhigen Verstand vor , , ,,, , wer err , . , ö . . ie, , . , ( egistratur einzusehen. rafen niederzuschlagen seien? ö w . ertheidigung der evangelisch, es betreffend, müssen wir Uns indessen sogleie ; Torquato Tasso. (Tasso: Heir Emil Devrient iriit erer ben . 8 er Ordnung uns entgegen= ö Da nach 3. 11. dg li, is. Statut die ur · IIl68 b] . die par ich. hredigien in in m Besetzung des Bastl durch n , , nn,, ,,, als letzte Gastrolle.) le än rn . . . , 12 . . . . . 1. f. , 74 m Einzahlung von Die Stettiner St rom Ver g 39 * ö n n zu Berlin gehn H ,, Charalteristst, wie „Die Hochzeit des (Den 5. Juni.) rend fein begeistertes Lob Ariost's uns wohl egen finn . . 3 u Berlin, 3. Apri us der * — . J ben e ür di si r i u⸗ ; 6 ; ꝛiler ie wei n ee. . Das dem hann en hein f . so hähtn gag s. sn, det eller re. sicher 6 Ilscł 1 der häuslichen Frömnl Rwesentlichen Ei w le, ha ,, 1 ö tu : hab Schon bei Besplechang der neui then Aufführung der „Iphigenie I d i gl. dir . ju ef, n , n,, . rige, in der Neuen Königsstraße Nr. 44 belegene und gen Herren Actionaire, welche an der, Genergl-Ver⸗ z Uungs Ges ellsC naft v , . 2 de. gr. &. 1826. geh. omik vermag hier nicht für den Stimmmangel eines Nicht- haben wir der Wendung in der künstlerischen Auschauung Göthtiz und der ] auf. das Talent des Dichters, nur meint er 6 erf gin . . ö im Hopothekenbuche von der Königsstadt Vol. 147, No sammlung Theil nehmen wollen, die auf ihten Nam übernimmt. Versicherungen gegen Si esal eber J. A. M ph lers Sym bolñik, sn enisch digen; im Gegentheil, die musitalisch. Welun neuen rhöthmischen Behandlung seinct älteren Stoffe gedacht. Wie mit der Selbstgefühl, den Kranz auf ö ; ne, n, ; ö. 2. . de, q 6 n, i hl ö enen , . 1 ö . . y, . . , stels beeinträchtigt, der Genuß ö. ö ss⸗ . . ,, lange vollendeten Tasso, der rechtigung nicht a w , . ö 5175 Thi. Sgt. se er gestellte Prämien, 4 ; fe e, 4 Protestanten nach ihren J berle geschmälert weiden. Warum tritt Herr S i d r ; m Einflusse des antiken, pla ischen Elements seine früh Üünbe⸗ ] losen Härte hin. z äßt i i * ö am 1. Dezember 1836, Vormittags 11 uhr. biet in Breslau in dem Haupt-Büreau der Gesell. Mölegabiz er rh enen Kern . . Bexkrnutnilsschriften. Eine Renension nicht an Herrn Mantiussab. rer ich 3. lu , it! sümmihei rrlor Und (den llassischen Geist des I nl in e, . i ene d ö 6 8 9 ö ea , JJ , ,,, d , , een är ih ni e, e den, . s ekens er Registratur einzusehen. . sellschaft, deren Liberalität bei Reguli r ; g de ir 9a eder n den, nm les, zum musikalischen Erfol ; seine großen Anstrebungen und bitteren Täuschungen, sei ren muß, nimmt ĩ ͤ ; ( Lie gen Wufenthalie nac n n nie e nfnz lzubi.⸗ in, Neisse in dem Spezial ⸗Vürgau der Gesellschast 6 k ö Schã Eine Rezension. gr. 8. 1838, geb. in i beittagenden Rolle zu ehren. Wir . . . Resignatisn und seine Verschmelzung mit den Ergebnissen n en, , , n wird zu dessen ö gerin Wittwe Küpcke, Charlotte Friedrike, geborene bei dem Kaufmann Herin C. Baumgart (B leichneten Agenten e unter- Predigt. am Tage nach dem Begröh de tage: Warum wendet man Fatt des theilwese ziemlich ungenießbare des wirklichen Lebens, übertragen auf, das verzogene Kind launische: s ten, leidenschaftlick en Verblend Verlier ich dem in seiner krankhaf⸗ ' Geister, wird hierdurch ö ⸗ lauer Straße gart ( Bres⸗ ö . Herrn Br. Schleiermacher in der ang Hen Dialogs nicht die vor irn nl genießbaren Schwäche, den hochsliegenden 1 uro XG wa ö , lendung sich Verlierenden die reitende unde ver oöh⸗ ö. —ͤ ; r w, d e. späte tens ö. 26. Juni d. J Berlin, im Juni 1846. gehalten. Zweite Auflage. gr . 3. en . an ö. ; . K zur. Oper kom- all an die ,,, ,, ö . 66 , daß selbst die rein wissenschaftliche Kritit 26. Juni d. J., Mittags, zu ww nch e E . gr. 8. 61. a. zit ativ , wie es beim „Don Juan“ bereits mit so vielem ; anken der Rea tät anstößt, denen er sich so Vieles aus dem Antonio herausgelesen hat, was ih ĩ ĩ . ĩ 1470 61 produziren, oder sonst auf ein j 285. en dt õ hne. — Predigt am hundertjäh. igen Kil hen ée Gschehen ist. Da doch die musikalisch i i nicht entheben lann. Die eigene Erfah ĩ i . vi , ,. nicht angehört, und * Nei sse ö ö Ei dritten Orte . . lar v — , zu Berlin ken,, Em 1 zuerst und vorzugsweise lern nn . od tell ö. lismus, dessen Gegensätze der . w ,, di ,, 96, , n, . fe e, , ö ö ö rieger isenbahn. k , ,. 1 Verzeichniß Die Gesellschaft zur Beförderung des Christenthums . R Jui f 14 9. K, der ersteien sicher beiträgt, in reif ⸗ . 6 9 ed d ir r ,n ihn. . n n i rr . e ,, di ein, sen. . il. . . ö 2 7757 ; . . uittungsbogen in einem doppelt , . 6 ge dei g, zu . . . n achahmlicher Feinheit und enniniß des menschlichen eit diese Rolle Scydelmann's in die Händ 36 ö ö 6. W 2 ve d e n n nr, 6 , eine dieler i,, , denn l'; 6 r nh, vi n n n ff nrer a i, c ne. ö n k ; r, m,. Erwartungen. Ihre n , . 3 ö. . 6 a,. Drama's gewo⸗ ] gen 7 sie noch nicht so trefflich ö n,, in nnen 877 ö 4 . ere wird, mit dem Siegel der Ge⸗ Gesang, Gebet ; 4 1 nuss ai rangenchm, ihle Darstellung le endig und aànmushig. r em klein Faden anders laufen dürfte, ohne die poctische dem richtigen Maße, der besonnenen Nuhe und V f . 46 bahn⸗Gesellschaft lad sellschaft und d ⸗ ĩ sang, Gebet und Predigt begehen, und es werd zu Berlin gehalten. gr. 4. 18310. geh. usifalischen Theil ĩ ; g. Wahrheit und S 8 Mie ni ; unt erstandesherrschaft ihre ö. 1 4 wir , , 2 3 e. ,,, versehen, zur Theilnahme an demselben Alle, welche am enn, a 1 mn shr c ee ö aus ehen n , , enn n. — und Gesang;. Fer Gefch chte n g en, ,. . nicht der Tasso ,,, und kann dies selbst in seinen erregtesten Momenten, h , ren sammlun iniaßtarte zu der Ver- Istgels Antheil nehmen, hierdurch ergebenst ei lad Leben auf unsere Fürs nd Aufmer n ** in B- qur: urch. Ramenilich liug'sie der Hegensähe geb ĩ ̃ errata den wahren letzten ter n . uklage Tasso's bei seinem Fürsten, noch leidenschaͤstsloser geschehen iin . g. ( . Lersin . den 3. Juni 1816 9 ingeladen. ) rsorge und Au merh ur Hegensäte geben, wie der Dichter dem eigenen Leben den Zwiespalt so dürfen, wir doch das Ganze seiner Leistung nur mit Anerkennun d rn, 2 Juni C Bieslau, den 31. Mai 1816. . . . chen lann. Eine Predigt, am 17. Juli z „Ihr, die iht Triebe der lãmpfenden Porsie und Wirklichkeit eninommen, wie Göthe den Tasso Dank aufnehmen. 8m ** — 5 Das Direktorium Das Comité der Gesellschaft zur Beförderung des Dreifaltigkeiis⸗ Kirche gehalten. 8. 1831. gih bes Herzens kennt“ und Antonio zu Einem Wefen in sich ausgeglichen, so ist auch die dra. Die Prinzessin, die leidenschaftslose, dustige, w iße N i ö der Oberschlesischen Eisenbahn Gesellschaft. Christenthums unter den Juden. ansprechend, wenngleich ohne tiefere Empfindung nor. Ftan an Umgebung nur eine Mirage, sie ist das schönste Monument für Iphigenie die herrlichste Leistung ,,, . 5 9. d 66 mann tepräsentitte die Gräfin mit edlem Anst and. Ein ond n 3. n ᷣ * August, an dessen Namen sich in engen, geistiger Ver scheint, wie das zart hingehauchte Wesen der Leonore seibs für diese hte ö in ihr überhaupt zu machen haben, trifft sie auch diesmal. Im ueber⸗ ur schñ . deutscher Dichtung knüpfen. mit der Anmuth ewiger Jugend geschmückt und war auch heute wieder hin⸗ 3 geschatz ast lonnte sich keine würdigere Aufgabe stellen, als . ,,. steht in anerkannter Trefflichkeit die Gräfin Leo Mad. erner.
un Gefühl läßt sich nämlich di che] Rünstierin ! die treffliche Künstlerin öfters zum Ver die D ss . ; fen den Kha h nämlich öfters z t e Darstellung des Tasso. In, der That hatte auch seine Leistung viel . k 19 dur: eint Zuslände; wo aber diese vor unseren Augen entste= ublitum am Schlusse des Dramg's „Alle“, mit i Hellse Suelle tainer Tliebe/ ar Her iwer no silt t utig ĩ ] unse lugen ; . , mit vorzugsweiser Betonung Bin „d . ⸗ asso selbsfthatig in den Konslitt der Verhälinise eingreift, da aber Mat, Cre linger and, tler Gast, gerufen wurden Lan nr 1 eiwas beschleunigteres Tempo jedenfalls gewonnen . . Herr Devrient nicht genügen, er überließ sich wieder dei srü ] auch ein Kranz zuflog, der ihm bann hd th u ge. di ö, gen der Herren Krau fe, Zschiesche, Bötticher und , übergroßen Dehnung und süßlichen Weiche und stellte den sengen droht, als Taffo der Dichterlorbeet. Herr Devrient ug; auch in so zart angelegten Charakter in eine überfließende Sentimenialität. schon nach dem vierten allte erusfen. Derselbe will nun an der Königs- slädtischen Bühne sein Gastsplel sortsetzen; wir wünschen ihm, dag er ich 14.
Nachmittags ö
Hantel (Arm⸗ und Mus telstãtls
hr, zu Neisse im Gasthofe nn Feue ; . ̃ uerversicherungs- Bank Literarische Anzeigen. n ,,, J. Schönau, Handschuhm. Friedriches
zum schwarzen Adler 3 ; für Deutschland in Gotha. Schriften von Philipp Mar⸗ ] PB. Die von init gelauften bantell v, d in Mm
anberaumten diesjährigen zeit gegen schwerere umgetauscht un
a, m, mm, n, ,,.
ordentlichen General⸗Versamm⸗ a7 r Ted e neee en. us s einer . M . lung 6 3 . 64 r auf uss walg , h ö gebrachĩ. . 1 l ö n. 6 sind bekannt. Wir berichten schließlich Vas sches lch * x ĩ j w H uett zu Anfang des dritten Altes: rasche, lebendige Feuer loderte selten auf, und di A . ; ⸗ n ; . e ganze Auffassun estgestelli. Der Unterreichneie wird jedem Bank- Duncker und umblot M den beid „So lang' hab' ich geschmachter“ ꝛc. ꝛ. . Tiefe. . ; t Auffassuns in gerigneses Repertoire dor schaffen lönne. en zuletzt 6 meisterhaft vorgetragen und in Folge 1 würdig, wenn 6 n rf re , n,, , ae i ea ,. .