1846 / 159 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

688 . Marschall Bugegud gerichteten Angriffe; Jedermann in Afrika er- es nicht für unmöglich, daß sich die „junge Schweiz“ des Pf . ; ; —̃ ̃ r 1 689 Pn . der britischen Gesandtschaft in der Schwein ernannt ist, hat mit der religiösen Behörde vereinbaren, ohne aber dabei ihre Rechte guf einen unbeschreiblichen Grad gestiegen sein, und während die

Rußland und Polen. freund un, daß Buge lud den Krieg' mit mwöglichst weniger linmensch⸗ ihren Parteizwecken werde bedienen wollen; . Warschau, 5. Juni. Gestern fand auf den Feldern von lichkeit führe; Marschall Bugeaud habe aber ein Verdienst, welches Dem Vernehmen nach, ist bier die Bildung einer Associß zorgestern nach seiner Bestimmung begeben. ; übertragen zu können. Orte auf dem Lissabon gerade gegenüberliegend n = ; soenn , Westminster⸗-Re view erklärt die Gerüchte von Liner . —— 22

n. in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Sr. Königl. zuweilen ein Fehler werden könne, 2 die größte Sffenherzig⸗ die Reform des französischen Handels ⸗-Systems im Werke, n zwischen Whigs und Protectionisten. um das jetzige Kabi- Jtalien. diesseitigen, und die Ankunft der von Coimbra heranrückend ͤ rũckenden

oheit des Prinzen von Preußen eine Parade der Regimenter sämmt⸗ eit zu besißzen, und das, was er denke ne Projekte, seine Ideen dem Vorsitz des Herzogs d' FHarcourt stehen würde. Di ö. , h ; , sicher Waffengattungen statt. Nachmittags spielten die Muitgir. mit patrionjcher Ungeschminktheit und zaum mihltaitischem Freimuthe. unterliegen jeßt der Guiheißung des, Ministers des mtu ü siergen,; fr nch , e d f , e. Vom, 28. Mai. In Ancona haben die sogenannten Liberalen Insurgenten - Haufen machte endlich den zahlreichen Mißver⸗ Musit- EColpsM auf der Teraffe des Palastes Lazienli, vor den sch gauezusprs chen; Marschall Bugeaud habe der französischen Oecupa= Als eigentlichen Grund zur Auflösung des Munizipal. 4] n die eb 53 chi 6. 3 * , 3 in ge- wieder einen Mordversuch, und zwar gegen den Oberst- Lieutenant gnügten in der Hauptstadt. selbst neuen Muth; am Aästen wieder eine große Menschenmenge versammelt hatte. Abende war kion in Algerien große Dienste geleistet und mache der Menschlich· Toulonse betrachtet man nicht sowohl sein Auftreten zu Gun m ch 1 * . 34 . lem n,, n rn ausgeführt. Dieser Offizier, als Mitglied der Untersuchungs⸗ Abends begannen die Zusammenrottungen aufe' neue ein Schauspiel in Grangerie⸗Theater. In der Loge demerkte man neben leit Frankreicha, durch, die Art und Weise, wie er einen Reorganisarion der dortigen National- Garde, sondern sein R . , , g. gi, i. John iiussells . von Bologna nach Ancona beordert, wurde von mehreren Theil des Linien- Militairs zeigte sich wenig geneigt zu energi⸗ . , en, dann e , 6 8 J 1 1 ut 9. dlc 2 a 3. * , einer Glücwwunsch-Adresse an den fu . ihm eben so viele Freihandelsmänner i 23 1 . 6 . 1. 2 . , mahlin. Es wurde das Lustspiel „die beiden Duelle“ und das Bal— ann von so edelmüthiger, so menschenfreundlicher Gesinnung, da insicht auf das Attentat. Ba . ; ; wg = mogli ö er iter habhaft zu weise aus der sehr gut organistrten Munizipal⸗Garde b i , und Bertrand aufgeführt, worauf ungarische und polni- er keinen Akt der 6 man hätte irgend 2 *. Emil von Girardin ist zu Bourganeuf wieder zum dem * * 4 . Coalition werden. welcher nur 4 h der Cu treu . 2 , sche Tänze folgten. Die letzte Decoration zeigte die Umgegend von je billigen würde. Der Fürst von der Moekwa wünschte sodann zu gewählt worden; er hatte sich aus freien Stücken einer neun jberst gn et des Kanzlers der Schirn e, 14 O ; J . stark genug war, der auf allen Seiten andringenden Menge mit Er⸗ Neapel. Die Hauptstadt war wieder glänzend erleuchtet. wisfen, vb man sich in Folge eines bestimmt angenommenen Systemes ge- unterworfen, Das Budget de ö f e ird in den Op⸗ Turin, 13. Mai. Die Gazetta Piemonte se veröffentlicht folg Widerstand zu leisten. Doch sell sich der Kampf bis zum Mor- ̃ weigert habe, mit Abd el Kader wegen einer Auswechselung der Ge⸗ Herr L. Decazes, Beamter des auswärtigen Ministern ne Ting len * org e ge ge. gen 22 1 ein Königliches Dekret, wodurch die Finanz Verwaltung ermächtigt wird, gen des 2ßsten verlängert, dann aber mit dem vollkommenen Siege Fran khre mich. fangenen zu unterhandeln, und ob dies immer der Fall sein werde. mit einem besonderen Regierungs- Auftrage nach Kopenhang und . en. weil dis Berichte aus den ech ãf 000 Pf ĩ . Bank von Genua Vorschüsse bis zum Betrage von zwei Millionen der Massen geendet haben. Diese wollten nun von dem neuen Mi⸗ Paris, 5. Juni. Noch in der gestrigen ersten Audienz des Herr Guizot entgegnete: „In diesem Betreff ist kein System ange- gangen. ; mug g 6. Aufschwung der Geschäfte seĩ I. 2 , . 6 auf vier Monate und gegen eine Vergütung von zwei Pro- nisterium des Herzogs von Palmella so wenig mehr etwas wissen, Pairshofes wurden scmmtliche Belastungs- und Entlastungs⸗ Zeugen ab -⸗ nommen worden. Wenn bie Regierung glauben wird, mit Abd el In französischen Renten war heute an der Börse lebhnl * ö die bisherige Ungewißheit über das Shin d gr, . . e,, . ,,, , r, , , , . Costa Cabral, Der Herörg von er er led me h utigen Audienz hien der Hẽener al. Pr ot ate Herr Kader auf eine Auswechselung von Gefangenen eingehen zu lönnen, schäft zu besferen Prelsen. In Eisenbahn-Actien hatte n ie dur , n. n, n icksal der Korn⸗ I kauf und die Abspinnung der Seidencocons zu begünstigen. Palmella ärndtet so die traurige Frucht seines kurzen Anschlusses an Hebert seine Anklage⸗Rede und beantragte gegen den kia nen, xe⸗ 22 . . Riederlassung in Afrika zu schaden, so schäft statt. * n, 4 k 5 panien 2 . welche nun offen mit ihren tadilglen Tendenzen her, romte, die Anwendung der auf ein Atteniat gegen das Leben des Königs wird ue essen uicht weigern.“ 21 = i qmli i f ĩ 29 ; vortritt. So wird wenigstens die Sache erzählt. Die wüthende a, , 9 w J 1 mee, me r. 2 . ü,, . nee ger X Paris, 4. Juni. Heute von 10 Uhr an drin g en ird e, . 6 6 n ö. 1 e 3 ,,. 30. Mai. Unsere Nachrichten aus Lissabon Massen sollen sich die n len e n n n, ae , . des Angeklagten beauftragte Addolat, Herr Duvergier, ergriff soo lesung der Kornbill im Oberhause folgendermaßen aus: „Dieser Sieg schon die Neugierigen, welche so glücklich waren, Einlaßkann en ven ließen; das letzte d . 9 , ö * 866 nur . 23sten, denn die Post vom 2ssten ist heute nicht haben, die mit dem vorigen Ministerium in irgend einer Verbindung kenn et Wert. de Cl s ber Meinung, der Gerrchshoöf neög: ein ist vornehmlich vom Herzog von Wellington lerfochten worden, und halten, nach dem Luxembomg⸗ Palase um bein Prozesse * Ir Ken fallen . 49 . r. ö k. . ganze Vero llerung bis vor die Thore von standen, ja, nur mit Mühe sollen sie von einem Angriff und Gewalt⸗ mildes Urtheil gegen Lecomte fällen, als welcher in Folge einer un⸗ dieser alte Taktiter, der sehr gut wußte, wozu er sprach, hütete sich beizuwohnen. Damen wurden nicht zugelassen. Einige Mim * wovon aber 700, 000 Pfd. für Gelder, die noch aus China Aissa 5 . 1 ., Am, A20sten, schlug das Volk sich mit den thätigkeiten gegen den Königlichen Palast selbst zurückzuhalten gewe⸗ nine be hr e fern leihe. , we genen Ge. achim ern, Stanleh dei Bare , deb ole lie dend gieform 12 Uhr Mittag trat der Pannshof mit dem Kanzler an n 3 , r, , an e ere eln , i . in 96 is Letztere sich in ihrer Kaserne verschlossen. Die sen sein. Leider mußten der Herzog und die Herzogin von Sachsen⸗ muthes nicht mit freiem Willen gehandelt und der zudem während zu erörtern. Mit re Vorsicht he, er, sich r 1 Re⸗ ö . . . , . Fr , . wie die 200,000 Psd. für Zölle, und setze die r n , , , 19 lee 2. n, n= fer ? , ,, einer Haft Reue an den Tag gelegt habe. Der General- Prolurag⸗ criminationen auszusetzen, weiche der Meinungswechsel Sir Robert's ranken geführt. Er ist von wenig mehr als mittlern ; =. s 9 rann e ida, am 23sten die Stad olche bedauerliche Ereignisse dort vorgingen, ö. n , . rl er dem Bertheidiger . heraufbeschworen. Diefes selbst sür einen mächtigen Redner Der General-Prokurator Hebert und der General- Advoln 17 il . n n. k so ergebe sich in der Wirk⸗ ,. in Alemtejo, am 24sten Campo Mayor. In der wich⸗ Die Königin Donna Maria da Gloria soll am 25sten Kopen ines dätchl übcrspannte Ansichten gerrübten Gembthszn !- im ünterhause so. schwierige Terrain war füt einen eischenf! kehmen' ihre Pläte ein, der Kanzier seinen Präsidentensnn on äsole wird sene Beinlihungen zu Gunsten einer Abi gen än, Festang Cioäg berhielt Lie Hesabang au Vefeh des Eine nent Paöc kgm isn er lassen hagen, zern, är. standes des Angeklagten, und nachdem der Vertheidiger noch einige ten Greis im Oberhause nicht zu behaupten. Der Her- Duvergier, als Vertheidiger des Angeklagten, nimmt Platz n * Arbeitszeit in den Fabriken erneuern; in einem Sch . n sich gegen pid fta des Volkes passis. In Lissabon klärt, sie iege die Krone nieder zus Gaänsten des Kron⸗ Worte entgegnet halte, wurden die Debatten für geschlossen erklärt, zog berie äuf fein Aitlt, seine persönliche Stellung, seine alte Bauk. Der Kanzler erklärt die Sitzung für eröffnet. g U , n, ,. hreiben selbst wurden zwar am 2isten die drohenden Volkshaufen durch die prinzen Don Pedro. Dem Herrn Costs Cabral, dem eigent- gegnet hatte, für geschloss . g , persör ); n s Comité, das zu diesem Behuf in Lancashire und Norkshire Tru cht Blut ̃ h z und genen 43 Uhr zog sich der Pairs hof in das Berathungszimmer e ng . was nicht . ge bt. ä. er , , . Ih, des ,, . far chien 2 del etzt worden, erklärte er, die Minorität von zehn mit welcher . =/, ,,,, 14 ö. . . i . . . n irn, ae , h . urück, um das Urtheil zu fällen. aristokratische Kammer durch eine schwere Niederlage ein. Wellington ofes, Herrn Lauchy, ergie ie Anwesenheit n in eine cal = ; ; ; etembre seinen Brüdern Jose un ebeko Eabra eren die racheschnauben⸗ 3 gu di . len ürsten von der Mosfwa in Betreff , , , 1 in fer, ; . en h Pan! Een bherhs ge, nlgell Zechner auf! v ar 2 ehe ln n en ,, . selbst zugibt, allein aus dem an demselben Tage im Namen der Kö- den Vollshaufen habhaft zu werden suchten, soll es ö der äu⸗ der Vorgänge in Algerien antwortete Herr Guizot: „Der ehren- Gegentheil, er ließ es sehr klar durchblicken, daß er nicht darüber rung des Kanzlers sich erhebt, beginnt. Er giebt n] (nur von der Besorgniß ausgegangen daß sie iht pt! big an 7 ee , n, Nation gerichteten Manifest erhellt aufs ßersten Lebensgefahr gelungen sein, sich auf ein englisches Kriegsschiff werthe Redner hatte Recht, als er sagte, die Regierung hätte sich sich freue, sondern sie blos als eine patriotische Nothwendigkeit er⸗ Lecomte zu heißen, 18 Jahre alt, ehemaliger Ober ande rauchen würden, wobei? freilich bas Land nur er, eutlichste, daß die Regierung sich vor den. Aufrührern beugt; Was zu zetten. Mit Spaͤnnung sieht man der Bestätigung aller dieser damit beschäftigen müssen, unseren Landsleuten, die in Abd el Kaderꝰs i Jünger und kräftiger hätte er vielleicht das Ruder fahren zu ö . und 2 Paris, . 2 h ? gewinnen 66 9 ,, n wn, ge ,, vor . 2 66 ö fe. nur zur ö 62 er Gewalt gefallen waren, die Freiheit wieder zu verschaffen. Er hatte lassen, allein heute, durch die Bande der Wohlthaten an die Krone wohnen. Er ist geboren zu Beaumont an der Vaigeannt, N ö d⸗ G aft i 4 . neuen Ministerium verstum⸗ gegründet zu halten. Portuga ien in eine Bahn von Verbesse⸗ n ,, 7 an , nern, Urderl in ur call dente ehltdden Faanpf. Er partement Cote deüöt, und . e e. . nn g 6 . ien. nen oder ö. ihnen die ÄAufmunterung zu weiterem Trotz erblicken tungen, von innerer Ruhe und innerem Frieden und einer geregelteren hen . und zwar aus einem Grunde, welcher allerdings verdienen U.. dadurch den Interessen der . selbst . zu . den , nn, . sg 6 n 16 e,, 9 gat ung ein Ende. zu ma ge, , er belt Twurbe . ö ,,, ,, . von Palmella selbst habe n,. inn, zu sein: . 36 er. 2 * fn würde, als ein ganz leerer bezeichnet zu werden. Die Regierun andelte es sich etwa darum, die vorgeschlagene Reform an und ür zu halten. er Greffier verliest den Anklageakt, . u. ö n, *. , . ; eicͤht. in die revolutiongiren e türme und Kämpfe zurü ie es schon seit war allerdings besorgt wegen , Es 23 n. sich zu prüfen? Nein: die Krone . die Bill, das Unterhaus Lecomte oft heftige Bewegung zu erkennen giebt; dann n 1 tn , . , , , Die 1 . Regierung hat die Nachricht erhalten, daß die dreißig Jahren über sich ergehen sah, und die ihm seinen Wohlstand Eröffnungen von Seiten Abd ei Kaders behufs einer Aus- ooiirie sie mit ansehnlicher Majerität; was würd ge fn wenn ] Namen . eigen ö n, , Das . bbrachgewiesen hatte, daß die Gesellschaft nicht arg: . a gr ll r en, ö ö . und seine Macht geraubt haben. wechselung von Gefangenen gemacht. Wenn die Regierun auf diese die Pairie sich von der Regierung und dem anderen Hause trennt? Verhör beginnt über die Thatsachen. Lecomte er ärt, n ö z ; m . ] . ilien und Estremadura zu l ; Eröffnungen nicht einging, so . es deshalb, weil ö . Fallstrick Meint man, sie würde var el 3 Macht gewinnen? Selbst wenn sie Abends Paris verlassen zu haben, er könne nicht leugnen, h , ener. e n. 9466 6. . k . . esahung von Badajoz soll deshalb verstärlt werden, O st indien. verbargen; der Emir wollte uns veranlassen, ihm Anträge zu machen, das Kabinet Sir Robert's zum Abtreten gezwungen, wird sie etwa tats auf das Leben des Königs schuldig zu sein. Er en tung der Lolal · Verhältnisse Neu Seelands, dem oft aus⸗ 44 . i n . ö mi. ö , T t i. (Ti Die l ignisse i um dann den Vortheil zu haben, sie zu verwer fen. Dies war die Ueberzeugung vermeiden, daß das neue Ministerium dann diefe ibe Maßregel vorschlüge? näheren Umstände der Ausführung, Sein Gewehr hatte Hbochenen Verlangen der Gesellschaft gemäß bewirkten. Es 9. . 1 , . e ,,,, des Marschall Bugeaud; dahin lautete die Meinung, welche er uns Die Verwerfung der Bill müßte eine doppelte Folge haben, den einem Felsen verborgen. Niemand hatte er etwas von seinen et sich darum, das Eigenthums echt an den von den' Kolo⸗ e, ,. . ,,, , ie 6ffentti ö. , . in dĩesem Betreff barlegte; er sagte: „Es sst das nicht ernstlich ge⸗ Sturz Sir Robert's und die Auflösung des irn n fe; keines von gesagt, auch zu Fontainebleau nicht. Er giebt an, wie n durch Vermittelung der Gesclischaft erworbenen Ländereien! 1 , . h . die Wendung, welche die öffentlichen An⸗ Buchara, Chiwa und Kabul, welche nach Mekka ziehen, und die aus meint; man will num die arabischen Stämme. täuschen.“. Hie Beidon aber könnte den wirklichen Interessen der britischen Aristokratie an bie Mauer gestellt habe, um das Attentat Ka h astlln, dennen, söhhichen eur bürgt ichen lzrech̃at! gelegenheiten in dem benachbarten Lande genommen haben, für die denselben Gegenden ankommenden Kaufleute, von denen sich jetzt viele Regiekung würde sehr unfiug gewesen sein, hätte sie ihre Wünsche dienlich sein. Das Klügste war äiso, gutwillig hinzunehmen, was Der König sei nur dadurch gerettet worden, wei) en ] Ktn burch Einführung einer freien nie , öh heit der Lage der er , Regierung und den Standpunkt der nach Erringung ju der hiesigen Quarantgine befinden, sprechen Alle von dem unge= dem Marschall Bugeaud und allen übrigen Stabs-Offizieren, die sich man nicht verhindern kann. Alle aristokratische Kunst besteht in Gee imks gezieit habe, in der Furcht, jemand. Anderes Ü schast zu geben . , n , , . . 6 der Gewalt strebenden Parteien von der höchsten Bedeutung. 2W8äh⸗ heuren Eindruck, den die Nachrichten über die Siege der Engländ er an Ort und Stelle befanden, aufdringen wollen. Der ehrenwerthe duld und in der Zeitgemäßheit der Konzessionen,“ Er habe sich für alle an ihm begangenen Ungerechtiglein ie ben rf ri samꝛf ung die slesih sunn der ich f . 7 e e, ö h , . V . e n get. r en. 5 . , n en. Redner ist jedoch sehr im Irrthume, wenn er glaubt, daß deshalb Das Journal des Débats bemerkt über den Kampf zwi⸗ wollen. Lange habe er nicht en ri wie? Wer sejnern baß Maßregeln der vorerwähnten Art nicht noch im Laufe dieser ein , , . ir un gl , 6 , . he elm hen 6 Hasse ĩ ö. die , ,, nichts weiter geschehen wäre. Die Regierung fuhr nichtsdestoweniger schen Mexilo und den Vereinigten Staaten: „Es dürfte kaum einem Kampf bemerit, hätte ihn für verrückt haiten können. Für sein me ts Cesston getroffen würden. Da aber die Deputirken ber Ge- bi ö eee e erweisen Letztere ungescheut auf die durch Hal en ht der hz ü 9 8 gr, r ; 9 sort, sich mit dem Loose der gefangenen Frangofen aufe lebhasteste Zweifel unterliegen, daß der Präsldent der Vereinigten Staaten durch heit hatte er keine Vorsicht getroffen. Trotz aller Bemerkm aft in ihrer lebten Zusammenkunst mit dem Koloniglminister, Herr ie portugiesischen Rebellen in Bewegung geseßten Mittel als dieje⸗- der acht der Letzteren mit großer Besorgniß betrachten, hervor gebracht zu r gn, 6 r. ö ihrer Gewalt liegenden Mitiel durch den Feldzug gegen Mexiko seine in der J erlittene . , z. . h , . . air * . tönt, nur den Vescheid bekommen haben daß die e. in. e. ul en welche auch in Spanien zur Anwendung gebracht werden , . , . . , an, ihnen zu Hülfe zu kommen. Es wurde ein Versuch gemacht, die Niederlage wieder guͤtmachen will. General Caß war nahe daran ekauft habe, beharrt Lecomte dabei, daß keine Prameditin ö stai . z ; . ; ; n; —⸗ ; nn z j Lean n rnnbersn alt Le er dre cn ee wrde e gr, . le e, ö . . ken ,. 6 * ö . lies arc. Er ziagt iber bie Vergeblit me n. ,. r i er, . In⸗ Vor zwei Monaten ereignete es sich in Spanien, daß die Na-] Demüthigung große Freude. Denn die muselmännische Bevöllerung fühlt eeöffnet mit dem Kaiser von Marokko; wir sagten ihm: „Es befinden ] der Krieg gegen Mexiko günstig ausfällt, jaum eine reichere Entschädi⸗- ner Reclamationen, obgleich er seine Maßregeln so getroffen, fangen, und daz die Regi z ö. . l eabsichtigten Zwecke tional⸗Vertreter, die im besten Einklange mit der Krone unde den Mi- ] gegen die Letzteren zinen tieferen und, fanatischeren Haß als gegen sichJ französische Gefangene auf dem marofkanischen Gebiet; dies darf gung fi Vregon gewährt werden, ais, eins oder die andere Provinz dem Könige in Person hätten zukommen nisfen. Er sorlch arne zefu tire E else teglerun e , . , . niern sianden, in, izter Mitte unt diäch ihne eigenen Pitglieder af *r n , nn nen,, ö n n, n . In hen nicht gedulbet, sie müssen an uns gusgeliefert werden.) Es war von w . Namentlich haben i Vereinigten Staaten ihr gerechtigkeiten, i fm; * die 6 ü ngen seien, worüber noch lange 9 . . . 2. ee lit e ,,. ,, n, ,. e , n, ö. n, . 5 kr n, gi g nn, ö 6 . . . —. 2 2 2. ö. . a r ei einer Mu, 2 7 690. 6 h 6. r. eben un 1e ar eien r . ö ö. , ,., 63 e n n,, nn,. 1 , ,, e e, gel ien fen cf er , nl , , und ö ef , gn e , , sch⸗ . ö. . e n zuzuführen sich bemühten . dabei von dez iet en! umher, um ein Heer zusammenzubringen und, die muselmännische Be⸗ Unterhandlungen wurden noch in dieser letzten Zeit thätig fortgescetzt. Mexiko keinen weiteren Handelspunkt bedürfen. Kalifornien ist QOre⸗ daß er vorher, wie gewöhnlich, seinen Haus⸗Eigenthümer pün n n einste Beschwerde darüber wa die Re . 6. . . r mußten, m,, iibermithi⸗ völlerung durch Bersprechungen von reicher Beute zum Kriege, aufzu- Wir wandten auch noch andere geheime Mittel an. Wir hatten also gon, nur größer, schöner, näher am Aequgior, Oregon mit dem Ha- und demselben gefaßt habe, er werde dielleicht erst morgen nin Hin des früheren Koloni r wn ers, Cor . 4. un gen und verhaßten Soldaten Platz zu machen. In Portugal sieht hen, Er genießt in Afghanistan einer größeren Popularität als feinesweges ein fo theures Interesse vergessen oder vernachlässigt; fen von St. Francisco, dem schönsten Hafen der Welt. Kalifornien Sein Testament koͤnne Jeder auslegen wie er wolle. Rath n dren r irn gn le sien sesrs . ö ey, ane e⸗ sich die Königin, die, von allen Mächten anerkannt, mit einem deut= sein Vater, der alt und schwach ist und dessen friedliebende Gewohn⸗ wir wollten uns aber nur nicht in einem Fallstricke fangen lassen. ist ein Vorposten nach China und Japan hin, eine Riederlassung, von f von Niemanden verlangt; eher hätte er sich erhängt oder gt, daß sie, nach barer Au swendung von 300 ha ö n . vermählt ist und sich einer au fblühenden Nachfommen⸗ heiten mit denen eines kriegerischen Volkes nicht in Einklang stehen. Wir waren bemüht, den Kaiser von Marokko zu Schritten fe die so⸗- wo es leicht sein würde, den Engländern die Herrschaft des Stillen Graf von Montalivet giebt nun Einzelnheiten über den Sit nahme von Verpflichtun en zum Belause von 39g Mhh po schaf erfreut, gezwungen, die Minister, welche für geschickte Staats Umstände nöthigen ihn diesmal zum Kriege; denn, wenn er in einem sortige Auflösung der Deira Abd el Kader's zu veranlassen. Der Oeeans und den Besitz der Sandwichs-Inseln streitig zu machen. worauf er sich mit dem König im Augenblick des Attentat auf einen einzigen . , J, , . männer galten, zu zntlassen . die zum Theil treue Armee ver den Augenblicke, wo die Macht der Seilhs in den Gebirgs- Provinzen Kaiser ließ Anstalten dazu treffen. Die Deira saßte Besorgnisse; sie Rord? Amerika wird in dem Kampfe siegen, es kann kaum anders wund über die Königliche Spaziersahrt, die aber alle schon bein Len Rechts Tiicl un 3 000 Psd. an gern, bessn ĩ Fur k 1 Cortes aufzulösen, welche der ö. . . andi n, . mn, die zur i , zerstreute sich nach verschiedenen Richtungen. Im Augenblicke diefes sein. Mexiko wird den Kürzeren ziehen,; Viexiko hat keine Verwal- Dann spricht er auch von der Art, wie die Pension Lecon die Times, daß jetzt, nachdem mit der Gesellschaft der bis= 9 ö s are le i. e , , , hatten. 8e ö 6 ö , . nicht benutzen wollte, so liefe er kritischen Entschlusses nun hatte die bedauerliche Katastrophe statt. tung, keine politische und keine Militair⸗ Einrichtung, keine dirt worden sei, indem er dessen Recht darauf bestreite. (Grund der Ciferstschtelei des Kolonial- Departemen!s beseitigt e n, 3 9 1 inende halbamtliche Im pareial, an 5 3 1 J . Die Deira sah sich nicht im Stande, die Gefangenen ferner noch zu Staatamänner und keine erleuchteten Bürger. Das Schickfal einfallend, behauptet sein Recht darauf. Graf Montalivet i ie Regierung sich angelegen sein lassen werde, ihr bisheri 3 . ö. as Repräsentativ System, wenn es auf diese Weise zur ie ersten Nachrichten über die Siege der Engländer am Sut= behalten; sie wollte dieselben aber auch nicht in Freiheit setzen; sie Mexiko's wurde an dem Tage , . 6. . klärungen . . Stellung ö. , . der ,, n auf „zn ghünd zr uch zu reforlluren erig n, n,, rn, gh, in fen , . 2 236 cherer f verhängte deshalb den Tod über dieselben. Ein für Frankreich in den' Feffeln des absolutesten Despotismus, sich reif glaubte alle Frei. meinen! Auf die Frage des Herrn Duvergier erklärt er, Einer der' angefehensten unter den Konservativen, Lord Wode⸗- wenn das, was die , nnen ; un ö eee , ,, n, n, mn, n, en, . h e,. 2 ; ; . ,, , ; t * ü ü 69 a . e den Ka⸗ politischer Beziehung günstiges Ereigniß war es also, was zu dieser heiten genießen zu können. Seit diesem Augenblick. fiel es der Moralität Lecomte's enthalte die Note über denselben nicht se dieser Lagt im 75sten Lebensjahre gestorben ni, de, Aus? Er rs Voitewiuleke? ah em Könige machen, ö. z 9 D* n . erat kommen l dlung Veranl Hwa scist rund volhanden, Anarchic' anheim, welche durch die zwölssährige verderbte Herrschaft mes. Mehrere andere Zeugen werden noch verhört, darum j e ; ͤ . Vollswillens ist, wie das Repräsentativ-System awane. Mig rachi. Der Großewesir, Hadschi Mirsa Agasst, ließ i , ,, ,, r, , ,, , ,, ren, , r,, , r,, e,, ,, . den entgangen sind. Wir werden, die Kammer kann sich dessen Man versichert, daß der zu Ham in Haft befindliche General Deflandre, Herr von Monieäult, Präfekt des Departements; , j 9 . h. igt sind, diese Voll 1nd, wichtigen Ereig- . hell n. verabsäumen, um dieselben ihrem , Montholon . langer Zeit schon seine greihest hatte n . können, . Herr Berryer, Oberst des 1sten Husaren⸗Regim . , n ne fl., Neweastle · under ; machten, sobald es ihnen gefallt. zurückzunehmen und, sich sämmtlich, nissc;. Gir hatten selbs beim Schah dem sie alle ihnen belannt ge⸗ ; . ; nger ne g i ö : n . ; olquhou: t nunder-Lyne in verständige wie einfältige, zu Richtern und Souverainen aufzuwer= wordenen Einzelheiten des Krieges, wie auch die Friedens-Bedingun⸗ wieber zu geben.“ Noch mehrere Redner ergriffen hierauf das Wort, wenn er nicht erklärt hätte, daß er dieseibe nur dann annehmen würde, der Büchsenmacher Conte. Das Zeugen Verhör dauert og vbschie döschreiben seine Absicht ausgesprochen, bei d . ; ; bas Vekfahren Bugegudis und der Regierung zu kritistren oder zu wenn der Prinz Louis Napoleon vor ihm in Freiheit gesetzt worden / Großbritanien und Irland en nicht mehr aufzutreten . ö . . ]. . nr . een ge er ge ile, m . 9 he r er gr r, nr i ee i, n 6 er, spisen⸗ ( vertheidigen. Der Marquis von Boissy drückte die Meinung aus, sei. Vor zwei Jahren kam der General auf sein Ehrenwort nach 9. z. wdeseßze nicht einig scheine ; hel in Portugal Haft beßehne. , we, nsnrregtieh an nd,. ; ; eit einiger Zeit allmälig beserte, e ; = ; gal gestegt. Wir können nicht umhin, dieses Ereigniß schien der Letztere offenbar ein lebhaftes Interesse an diesen Vorfällen auf dem General⸗Gouverngut Marschall Bugeaud laste die Verant! Paris, und es soll ihm damals anheim gestelt worden sein, nach Ham 142 London, 3. Juni. In den politischen Kreisen geh . zu beklagen, nicht 6 es auf das Schicksal unseres . . zu nehmen uud beschenkte die Pilger für r n enn f 23 si wortlichkeit wegen der Hinschlachtung der französischen Gefangenen; zurückzukehren oder Pässe zu nehmen, um Frankreich zu verlassen. rücht, daß Marquis von Londonderry zu dem erledigten vSelgien. fluß haben kann, sondern weil jed lutionai ü je ihn einige Stunde lang unterhalten hatt ichli ; ; durch das Verulgungs⸗System, welches Bugeaud angenommen, habe glach dem Journal'de l' Ain bringen die schweizer Radilkalen Ober- Kammerherrn, an die Strlle des Lord Delawan, Brüssel, 3. Juni. Die Rꝛepräsentanten- Kammer beschäftigte sehreich bleib! ga] end ö 6 (c . Erschütterung, die g g unterhalten hatten reichlich. er die Araber gelehrt, auch ihrerseits ohne Erbarmen zu sein. Herr das Gerücht in Ümlauf, der Prinz Louis Bonaparte werde demnãchst hen sei. g . örgesternm mit dem Geseß- Entwurf zur Verlängerung bes 8G. . ö l . ö . ürde wenigstens unter⸗ Guizot entgegnete darauf: Er müsse protestiren gegen die wider den J nach dem Kanton Thurgau kommen. Das Journal de l'Ain hält Herr Peel, der älteste Sohn des Ministers, der zum! süker die freie Einfuht der Lebensmittel, dessen Verlangerung k ü nn har e gig! belgzn Le del d 8 . en , , , nn rn, lh ö ö. 16h zuste⸗ n, . ö. 1. seine Unterdrücker erfochten habe, und fordert gandrls. un örsen - nachrichten. e e 1. mber nach eige- die Spanier auf, denselben Weg einzuschlagen. Der Esp an ol weist Berlin, 9. Juni., Anfangs der Börse bezahlte man in Folge höherer sehen nur, daß sie feiert. Mad. Balentini ee r, . Haushälterin) Theilnahme 6. Versammlung durch den r,, eines tung 1 r,, ward auf Anlaß neuer italienischer Et 1. ,, n , . n nr, 6. e h. , . , , ö . H wie i sie selbst. r von Lavallade (Rudol jate za. J von Herrn Roß fo eben? herausgegebenen Hestes „Hellenita . in ender Gegenstände gedacht: ü . a. ,, maligen Minister die Königin von Spanien, „obgleich volljährig und 96. . m, 8. 3 . er ist in hein , ,, , . in 6 die ö Larnaka. (Kition) ; 1 inne dünn, della Pigna des Vatikans neu au belinpst wurde, da die Freunde der Handelsfreiheit sie seit einigen Jahren im Genusse der Ausübung e n e nnn, B 11 B 5 Manderen zu Verlieren. Herr Krüger (Baron Winter) hat eine unbe- auf Cypern neuerdings entdecke assprische Grabstele mit Keilschrift, destals der Antoninssäule und des daneben eingemauerten, mn bail den Handel beeinträchtigend und dem Verkaufe hinderlich ebenfalls genöthigt werden könnte, mit thränenden Augen auf den W eenntenghebenzolle, an der wenig zu heben, wenig zu verderben ist. Das deren Wichtigkeit, zugleich mit den Wöhusit osen ! von Idalion * fei6üt joren geglaubten, neuerdings aber wiedergefundenen Rest din m, während die großen Gutsbesitzer der Ansicht sind, daß Balkon ihres Palastes zu treten und dem Volke die laut verlangten Den 9. Juni 1846. En sem ble war vielfach nicht rasch und eingreifend genug; Rudolph pro- Herrn Roß's Bereisung der Insel nun auch die Aufmerlsamkeit sranzösischer mit Juͤschrift des Künstlers. (Nach de Fabris.) t och nicht genug ihre Pachtgelder in die Höhe treibe. Herr Zugeständnisse zu machen . menlrie in Anhörung der gegen seinen Vater gerichteten Schmähungen Neisender auf sich gezogen dat; sodann durch die von Heirn Roß ausge. 2) Des neben der Ariadne Statue des Vatikans neu ausß i ahaye wollte einen Mittelweg vorschlagen, indem er die Ein⸗ Beide Blätter, d w Ti ie d z ; ; . Pr. Cour. Pr. Cou Thuning's sehr theilnahmlos hinter der Thür und zeigte sich eben blog, um führte Ansicht, daß der Glaube an Hypäthral⸗Tempel mit durchbrochener liefs, in welchem diese weiland sür Kleopatra, dann auch füt kinn bis auf den 15. November freigegeben wünschte, wogegen sich 66 6 a, , . Esp an ol sind gie . Fond. Brief. Geld Aëetien. 6 . kagtwesen zu sein. Deckung nur auf kinem Mißverständnisse Bitruv'z beruhe. Im Gegensaß ehaltene Figur wieberum als Ariadne sich findet, von welcht en ber Minister mit der Bemerkung erhebt, baß er vag nr. derjenigen von Herrn Pacheco geleiteten Fraction der mederirten 2 e , , war leer, ö. . mn . J. ö 39 Beisall⸗· dieser , , . ö j,, , n n. zu d, . 6 13 e, 6 ö. a gan, k smente Besu E niß ritzen fh N, 6 . sen . . h rin ens. du wen . und 6 en fr, in zen St. Schuld- Sch. 3 ; MIEotsd. Magdeb spenden, besonders gegen Herrn Döring und Herrn Franz. Herr Dö- wie denn au der angefochtene Sprachgebrauch von Hypaethrum aus Uspian 3) Einer Vafe des Kardinals Lambruschini, worin ; J irfuj ehen ne e unmittelbar Zeugen des in Portugal auf⸗ rümĩeu - Scheine . . pk la ö p 9 9 6 Januar verlängern werde, falls das Bedürfniß sich dazu her⸗ geführten Drama's sind, vorgeblich die Hand der Königin Isabella zu ö , , ,,, 2

ring wurde nach dem zweiten Afte gerufen, viesstimmig auch Herr Franz gesichert wurke. ö Palladiums räthseihaft dargestellt ist. (Nach Grißi genannt; am Schlusse des Stückes wurden beide Künstier hervorgerufen. Fert Wie se berichtete über einen in den Annglen des archäologischen 4 Eines etrustischen Spiegels, auf welchem Peleus dargest ; Das Amendement des Herrn Delahaye wurde verworfen, verschaffen, so eben mit der nach Rache schnaubenden, aus dem Aus Hure 2. Deumärke do. do. Prior. Op I.

n . ; n * . l der 9 instimmi ; . nstisuts fo eben erschienenen Aufsatz von Th. Mom m sen, worin die 41 die Thetis bewältigt. (Beide mit Inschriften, Thetis geslüizt l ganze Gesetz⸗Entwurf fast einstimmig Genehmigung fand. wurfe der Nation bestehenden ö sisti gobuldrerachr. 8! [ , n. . x ͤ . des römischen Comitiums in e gl, des Eoncordien⸗Tempels ver⸗ Vermiglioli. * Minister des Innern hat der Central= Section über das a. ein Bündniß e nr. , n ren,, kerliner Sied- ö. . ö 866 Archäologische Gesellschaft. wiesen und demgemäß mehr denn ein anderer Punlt der römischen Topo- 55 Des mit einer Beschwörungs-Fermel versehenen el air⸗Unterrichts-Gesetz eine ganze Reihe von Amendements vor— Obligationen Düss. Elb. Risenb. 166 In der hiesigen arch äologischen Gesellsch aft vom 4. Juni zeigte graphie neu bestimmt wird; zu einstweiliger Ablehnung dieser gelehrt und des Herrn Temple zu Neapel, in christiicher Zeit der Deng . ] die noch nicht ofstziell bekannt gemacht sind. Die wesentlichsten P ortug a . weren Ti. nde. , ;

rofesfor Roß aus Halle verschiedene auf seinen Reisen in Griechenland scharfsinnig begründeten Ansicht ward theils die enge Räumlichkeit der hier göttin gewidmet. (Ter incanto: in sito LDæi er, Siszne Cn en sollen aber folgende sein: 15 Es sollen zehn Athenäen des Xx Paris, 4. Juni. Die Dinge in Portugal nehmen offen⸗ Gross. Tos. do. Rhein. Fisenb. ö = do. do. ? do. do. Prior. Obl.

P 22 2 2. 2 2 . ⸗— 2 2. in ĩ a ich ei d omit ngewiesenen Sielle, theils manche schwierige Folgerun ir et de domina Artemis. Nach Orioli.) is b ĩ in i ini ; ud! Klein? Asten gesammelte antike Gegenstände, namentlich ein goldenes dam Comitiun angewiesene e hei che schwierige Folgerung, nostri ei signo Ac domina rte bt estehen, eines in jedem Provinzial-⸗ Hauptort und zu Tour- bar eine weit schlimmere Wendung, als man bisher geglaubt hatte. Gstpr. Ptandhhr. Io. . Stunt garaut. :

ĩ e ift 121a20TIf i i namentlich für die Lage des Cäsarischen Forums, geltend gemacht. 6) Des in Rhätien am nördlichen Abhang des Brenners 2 en 6 ; n ] ; 8. Stirnband mit der Inschrift und zahlreiche geschnittene Steine . 8 ĩ— 6. (Marejnm) neulich erfolgten Fundes sehr alierthüm!icher etruih died Gemeinden haben das Lokal zu liefern und Schon die Proclamation der Königin aus dem Palaste von Belem Toma. 40. Ob. Sehles . I. A do. Prior.

vor; unter denen ein aus Marathon herrührender ersischer Cylinder dur Von Herrn Panofka ward eine Abhandlung vor elegt, in welcher ! ; . Je, m, g ü ; f ĩ ! ö ; ; j

ern r gr n n nin, ,. 1j e. . glich e n, . ö , e n en, , . . ö. dehenbehen röhren n ge schrüten, weltket an die zs rei e, . 69 del zu nn, , 3 9 Regierung vom 21. Mai verräth deutlich die ernstlichen Besorgnisse, welche man ur n Neuwm. 40.3

rersJnsc6 Melos (Hriech. Inseln M, S. 2t) naher erörterte Liussindung Weingottes, Yoseidon und Dionysos, auf beren Sfrei um die Insel Naos müt Inschriften aͤbnlicher Art versehenen Helme der wiener Ant ötlung zu d eligibsen ö , zur Erlangung ihrer auf Seiten der Regierung und bei Hofe selbst hegte, Diese Besorgnisse schei⸗- Scree ze, 10. Li. H.

altershümlicher Gemmenbijdet ward in zahircichen Beispielen anschaulich ge und die darduf ersolgte Versßhnung vrlverl Hosiheiken bezogen liß; von erinnert, (Nach Gievaneüi) m Len p . enehmen 3, sollte dieselbe aber nicht erzielt nen bereits nur zu fehr gerechtfertigt worden sein. Denn wenn man Mit- *. us .. & - St EIL... A.. In verfelben Berfammlung ward angezeigt; daß Re ĩ wird kein Religions- Unterricht in der Anstalt ge⸗ theilungen aus einer in der Regel sehr wohl unterrichteten Quelle Glauben Res. HNelbat Et.

macht und auf den orientalischen Charafter der sast durchgängi barauf be- Heinn Gerhard, auf Veranlassung seiner neulichen Reise nach Italien - . ! . 26 . ; If! ; z Wi chm ann“ Modell zum Monument Winckelmann s giun g werden. Die Athenäen werden vom Staat verwaltet und schenken darf, so sind der französischen Regierung heute neue Nach= Rr. Sehw-Frb. E. 4

sindlichen Thierfiguren hingewiefen. Auch ward in Bezug auf die nach prof. über die neuesten Funde irnshischet Bronzen und Vasen, wie auch über : zug e. ! ch sei und den Verehrern dieses großen Alterthumsforschers no eee soren vom Könige ernannt. 6) In den Städten, wo es xrichten der schlimmsten Art zugekommen, welche nicht mehr blos für , 131 We m,. ö ra Bkonn-Kölner Bab.

Roß's Zeugniß weder in Griechenland, noch in Klein ⸗-Asien sonderlich sellenen andere Erscheinungen des römischen Kunsthandels, berichtet, unter denen t = Lräräbäen bemmerklich᷑ gemacht, daß beren üäfergestalt oft nur andeutungs- eine wohlerhaltene lleinz bacchische Marmorgtuphe von brei' Figuren wegen Zeit zur Beschauung ofen stche. lasts-Athenäum giebt, kann die Kommunal-Verwaltung ein dieses oder senes Ministerium, sondern für den Thron selbst, für die . 1 Pan. acrsch 1 J nd. Gd. à 5 Th. 25 Nie ders eh. Mk. v. o.

weife und ohne die genauere Bezeichnung des Thierlkörpers sich vorfinde, der aus Tustulum herrührenden schönen und, lebensgroßen, aber stark ver r n, . fgium gründen oder unterstützen. 6) Die Kommunal-Kollegi je amlich' die welche in den m nf ! Slarabäen durchgängig ist. Ferner ward die ] stümmelten ahnlichen Gruppe im hiesigen Königl. Museum besondere Beach- en von den Gemeinden in enn, diese irn e nr, er ene. ö? e rr ef, rl Kr rie, ech nr k ö. * . . 1

0 mn,

.

296 23 .

11

5 SSI SI SI ———

W M - -

3 C e o

233 .

11

**