700
r echeel- Cour g.
Königliche Schauspiele.
Ireitag, 12. Juni. Im Opernhause. 6Sste Abonn Bors iel l Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Abth., in ö ü bildern, aus der Jeit Friedrich des Großen, von L. Rellstab. ) von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits zu den erhöhten d haus- Preisen verlauften und mit Donnerstag bezeichneten Billesnn tig; auch werden die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfahf Donnerstag bezeichnet sein.
Im Schauspielhause. 73ste französische Abonnements⸗Vorsu La premidre représentation de: Les trois péchés du hr vaudeville en 1 acte, du théâtre du Gymnase, par Mr. Sen Un Monsieur et une Dame, vaudeville en 1 acte, par Duvert et Lauzanne. Le menteur véridique, vaude 1a2cte, par Scribe et Mélesville. Anfang halb 7 Uhr.
Zu dieser französischen Vorstellung werden Billets mit Dy stag bezeichnet verkauft.
Pr. Cour.
Thlr. 21 86 Sgr. Brief. Geld.
z i138.
149
Allgemeine
Preußische Zeitung.
Sonnabend den 13ten
Abo nne ment beträgt 2Rthlr. für J Jahr. Rthlr. I Jahr 5 sthir. I Jahr.
Theilen der Monarchit ohne Preiserhöhung.
sertion ? Gebühr für den
einer Seile des Allg.
Anzeigers 2 Sgr.
gandela⸗ und Görsen / Nachrichten.
Berlin, 11. Juni. Unsere Course stellten sich heute wieder etwas niedriger als gestern, doch war der Umsatz etwas belebter.
Alle Pest-Anslalten des n- und Aus lan pes nehmen Sgesiellung auf dieses Siatt an, 6 Serlin die ae, ,, 2 Allg. Preuß. ; Zeitung: Friedrichstraße Mr. 72.
Kurz 2 Me. Kurz
2 Mt. 3 M. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Wach.
Posen, 9. Juni. (Pos. Ztg.) Unser Wollmarkt, den wir heute als geschlessen betrachten dürfen, wenn auch vielleicht einzelne Fabrikanten aus der Provinz noch ihren Bedarf einkaufen sollten, hat, wie er begonnen, auch sehr günstig für die Produzenten geendigt, wenn auch zuletzt eine kleine Drückung der Preise staitgefunden hat. Wie man erwartet haite, so ging gestern Nachmittag das Geichäft sehr lebhaft, und die Verkäufe wurden un⸗ gefähr zu den früheren Preisen schnell abgeschlossen; auch heute Vormittag gingen noch einige Parnieen weg, so daß im Ganzen nur ein sehr geringes Quantum, dessen Besitzer theils auf hohe Preise hielten oder von denen die Wäsche gar zu mangelhaft war, unverkauft blieb.
Ereslau Leipzig in Courant im 14 Th. Hass. 100 Thlr. Franlkfart a. M. züdd. W. .. ......
1846.
Berlin, Juni
k 162.
An die Leser.
ö Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. — e 5 i i . Hedilion selbst Friedrichs Straße r. 72) gemacht, und jeder innerhalb 14 cin ar aur der Stadt . art erhält das ,. ö, r, n. 1 G Nangegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post-⸗Aemtern; wer dies versäumt n nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blatkes ist der Preis 24 Sgr. . z. Uebrigens is die Einrichtung getroffen daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Friedrichs-Straße Nr. 28, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum
Auswärtige Börsen.
Antwerpen, 6. Juni. zinell. — Neue Anl. 193.
Frankfurt a. M., S. Juni. 5. Met. 1123. 1123. Bank- Acuen p. ul
Pr. Cour. 1918. 6. e, , , 695 G. HNepe 885 Br. Stiegl. 874 Br. Int. 583. 3. ; 14. Gen. Folæa. 300 Fi. gõz G. dc. 6 FEI. oz .
2 — 282 ? * ( Hamburg, g. Juni. 1 1590 sr. Engl. Russ. 107 Br
101 ͤ Paris, 6. Juni. 599 Rente M0 cour. 120. 10. 395 do. in eour. 84. 40.
96 Neapl. —. 696 Span. Rente 32. Pass. 5
E er liner Börse. Den 1I. Juni 1846.
Pr. Cour. d riet. Gela.
St. Schuld- Seb. 3 96 Prämien - Scheine do.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 12. Juni. (Neu in Scene gesetzt.) Lorbeerbaun Bettelstab, oder: Drei Winter eines deutschen Dichters, Schn mit Gesang in 3 Aten, von K. von Holtei. Musik von Julingn
Fond s. Act ien.
Eotsd. Magdeb. 4 Obl. Lit. A. 4
d. Seeh. à Si T. Kur- u. Neumurk. Schuldversckhr. Berliner Stadt- Obligationen Wenstpr. Pfandbr. Grosash. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Num. do. Schlesische do. do. v. Staat g. Li B.
do. do. Prior. Obl. Brl. Anh. abgest. do. de. Prior. Obl. oülas. Elb. Risenb. d0. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Staat garant. Ob. -Schles. E. LA do. Prior. do. Lt. B. B. -St. B. Lt. A. u. B. Magd. Halbst. Eb. Er. - Schw. -Frb. E. — 6498. do. Prior. Obl. 13142 oun-Kölner Esb. 1145 ie ders eh. Mł. v. . 4 do. Priorit,t Wilk. B. (C. O.)
& C&C C. 6 6 8 S?
Gold al marco. Friedrichsdꝰ or. And. G¶Idm. à 6 Th. Diseconto.
C C Q, e = s , r
Magd. Lpz. Bisenb. — —
is; 98
9663 86 947 93 96
8 — Pest. 983. Budw. —. 1153 ĩ
Wien, 7. Juni. Nordb. 1873. 6 1365. Meil. 118. Livorn. 1083.
10
AMeteorologische Beobachtungen.
96 1846. 10. Juni.
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
Abends 10 Uhr.
Nach einmaliger Besbachtung.
4 16,17 R. 12,20 R. S0 pci. halbbeiter. NO.
Wolkenzuß ... —
NW. NW.
2 1
r
18 *
34/91. 335, 72* r εν. 336, oa . * 18,9 R. 4 9, 2* R 41 Ct. halbbheiter.
. 23 8, 2 R.
Tagesmittel: 335, 78“ Far... I6, o' n... 4 10,27 n... 6I pC.. NW.
— 6 —
Quellrurme 7, 7* R.
4 14,17 R. Flusswärme 16,8? R.
Hierauf: Bettelstab und Lorbeerbaum, oder: Zwanzig dem Tode, Nachspiel in 1 Akt, von K. von Holtei. Devrient, im ersten Stück: Heinrich, im zweiten: Den ven Bettler, als Gastrollen.)
Die neue Decoration im zweiten Akt: ein Zimmer, is Decorations Maler Herrn Professor Montini.
Jahn
(Hen
—
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen.
hodenwärme 16,9) R.
62 pC., Aunsdünstung O, 00s“ Rb.
Im Selbstverlage der Enypedition.
halbbeiter. Niederachlas C. NVW. Wãrme wechsel 19,2 1 — * 1 2, 1.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckern
Gekanntmachungen.
A86 b] Pfandbriefs Kündigung
der Pommerschen Landschaft.
JI. Namen der zum Pommerschen landschaftlichen Ver⸗ bande gehörigen Güter, bei denen eine Kündigung von Pfandbriefen (theils einzelner, theils sämmi⸗ licher Piecen) zum 2. Januar 1847 vorgelommen, und zwar:
a) gegen Aushändigung anderer Pfandbriese von gleichem Betrage mit den gekündigten Bärwalde ac., Grumbkow, Mellenthin, b) hegen Auszahlung des in den gekündigten Pfand⸗ riefen ausgedrückten Geldbetrages: Culsow, Darsin, Kuckow, Mellenthin, Roßnow, Salles le, Wunneschinke b., Zechlin. II. Termin zur Realisirung der Pfandbriefs Kündigung: der 2. Januar 1847.
III. Es sind die Nummern der gelündigten Pfandbriefe und Anleitung über das von den Inhabern der letzteren zu beobachtende Verfahren zu ersehen:
aus den Aushängen an den Börsen zu Berlin und Stettin und in den landschaftlichen Regi⸗ straturen zu Stettin, Anklam, Stargardt, Stolpe und Treptow a. d. R., so wie bei dem Land⸗ schafts · Agenten Herrn M. Borchardt jun. zu Berlin.
Stettin, den 19. Mai 1846.
Königl. Preuß. Pommersche General ⸗Landschasts-⸗
Direction. Graf v. Eickstedt⸗ Peter swald.
lõod] Oeffentliche Vorladung.
Ueber das Vermögen des entwichenen Kaufmanns Louis Schwabe, Inhaber der Handlung unter der Firma B. B. Schwabe et Sohn, ist unterm 13. September 1845 Konkurs eröffnet, und der Herr Justizrath Mar- tino II. vorläufig der Masse zum Kurator bestellt. Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners werden hierdurch vorgeladen, am 15. September 18465, Vormitt. 11 Uhr, im Stadtgerichte, Nr. 59 Jüdenstraße, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 30, vor dem Königl. Kammergerichts⸗ Ässessor Herrn Häusler ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibe⸗ haltung des bestellten Interims- Kurators oder die Wahl eines anderen zu vereinigen. Wer sich in diesem Ter- mine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übri- gen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Herren Justiz- räthe Behrendt, Groschuff, Wegner und Jacobi.
Zugleich wird der Gemeinschuldner vorgeladen, in dem angesetzten Termin ebenfalls zu erscheinen, um die ihm beiwohnenden, die Masse betreffenden Nachrichten dem Kurator mitzutheilen und besonders über die An- sprüche der Kreditoren Auskunft zu geben.
Berlin, den 23. Mai 1846.
Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz, Abtheilung für ann, . und Nachlaß⸗ achen.
Verein für Pferdezucht und unn Pferde⸗Dressur.
In der Reihesolge der durch den Jahresbericht bereits bekannt gemachten Konkurrenzen ist die rr, be stimmt worden, daß das Herren ⸗-Reiten auf der Bahn mit Hindernissen am 20. Juni, das Offizier⸗Reiten um die ir * 260 Thlr. Gold dagegen am 22. Juni d. J. stattfindet. ;
Für die Zte Prüfung der Zugkraft am 22. Juni wer⸗ den folgende Bedingungen festgeseßt:; Jeder Konkurrent stellt einen beliebigen vierrädrigen Wagen, mit 2 Pfer-⸗
Allgemeiner Anzeiger.
den bespannt, welcher jedoch mit dem Fuhrmann min⸗ destens 10 Ctr. wiegen muß. Hierauf wird auf der Rennbahn deutsche Meile in die Wette gefahren und gelten übrigens in Betreff des Fahrens und ob in Ab- theilungen zu fahren ist 2c. alle für die am 23. Juni stattfindende Ate Prüfung der Zugkraft gegebenen Be⸗ stimmungen. Wer zuerst das Ziel erreicht, erhält aus Staatsfonds eine Prämie von 100 Thlin,, der Zweite 20 Thlr.ů, der Dritie 10 Thlr. ) Die Vorstellung der Landwehr Kavallerie ⸗ Pferde, welche an den ausgebotenen Konkurrenzen Theil nehmen sollen, finder Montag den 22. Juni, Vormittags um 8 Uhr, auf dem Rennplatze vor der Tribüne stan. Da durch mehrere Beschützer der . ein besonderen Preis für Landwehr Pferde bewilligt ist, so wird am Z2sten Nachmittags nach dem Wettfahren das Rennen der t , ,,. auf ebener Bahn statt⸗ finden, am 23sten als erstes Rennen das Rennen dieser Pferde auf der Bahn mit Hindernissen, und an dem- selben Tage nach dem Rennen um die Peitsche des Vereins noch ein Rennen der Landwehr - Pferde unter folgenden Bedingungen: Es wird die zu durchlaufende Strecke, deren Länge später noch angegeben werden wird, so festgestellt, daß ein Theil der ebenen, so wie der Bahn mit Hindernissen, zu durchlaufen ist. Gewicht 180 Pfd., Pferde, welche in einem der beiden anderen Rennen Preise erhielten, tragen 5 Pfd. mehr. Der Sieger er⸗ hält 5 Frb'or., der zweite 3 Frd'or., der dritte 2 Frd'or.,
der vierte 1 Frd'or.
Berlin, den 10. Juni 1846.
Direltorium des Vereins sür Pferdezucht und Pferde Dressur. .
las?! Berlin- Potsdamer Eisenbahn.
Mit dem 1. Juli d. J. hört die bisherige Ein- richtung., nach welcher monatliche Abonnements - Billets für die Personen · Beförderung zwischen Berlin und Pots dam ausgegeben sind, auf.
Berlin, den 2. Juni 1846.
Das Direktorium der vors nene, Eisenbahn⸗Ge⸗
sellscha t.
as b]
De! Gewerbe⸗-Ausstellung in. Potsdam in täglich gesffner—
an Wochentagen von 10 — 5 und Sonntagen von 11 —35 Uhr.
Dampsschifffahrt von Hamburg nach Helgoland und Norderney.
Die Dampfboot J P z .
der Elb Dampf ⸗
schifffahrts · Com.;
las? v]
—
pagnie , lbe“, „Hen riette“ und „Patriot“, elegant und auf — ; das bequemste ein⸗ . r * gerichtet, nament- lich letzteres Schiff von Grund aus erneuert, sahren während der diesjährigen Saison von Hamburg am * Juni c., Morgens 7 Uhr, V 8 * * 2 und von da wöchentlich je den n,, Donnerst ag und Sonnabend, orgens 7 Uhr, nach Helgoland; und vom 2. Juli c.
6
jeden Donnerstag, Morgens 7 Uhr, nach Norderney. Billette sind:
in Berlin: in der Passagier⸗Exrpedition der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft,
in Magdeburg: in der Passagier⸗ Expedition der verein. Hamburg · Magdeburger Dampfschifffahrts⸗ Compagnie,
so wie am Bord der Schiffe letzterer Gesellschaft zu erhalten, und bemerken wir hierbei noch, daß die Effekten der resp. Passagiere kostenfrei von Bord der Magdeburger Dampfboote nach dem See- Dampsschiffe, und umgekehrt, befördert werden.
Wittenberge, im Juni 1846.
Hofmann K Roemer.
Literarische Anzeigen. August Wilhelm von Schlegel's
lass bj sämmtliche Wer he herausgegeben von Eduard Böcking.
So eben sind der 4. und 6. Band fertig geworden, und es sind nun ausgegeben und durch alle . lungen zu beziehen, in Berlin durch die Sortiments⸗ Buchhandlung von Dietrich Reimer, Wilhelms⸗ straße 73: ;
1. u. 2. Bd.: Poetische Werke. Vollständig in
2 Theilen.
3. u. 4. Bd.: Poetische Uebersetzungen und Nach bildung en nebst Erläuterungen und Abhandlungen. Vollständig in 2 Theilen.
5. u. 6. Bd.: Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. Vollständig in 2 Theilen.
Jeder Band ist geheftet für den Preis von 1 Thlr.
einzeln zu haben.
Ferner ist erschienen: C U V r* C 88
I. Auguste ; Guillaume
de Schlegel,
é erites en frangais, et publices par Edouard Böecking. Tome I.
Die sämmilichen französischen Schriften A. W. v. Schlegel's werden in 3 Bänden erscheinen, von wel ⸗ chen ebenfalls der Preis für jeden Band 1 Thlr. sein wird.
Leipzig, im Juni 18465.
Weidmannsche Buchhandlung.
lõio] . Stuttgart. In unterzeichneter Buchhandlung ist
erschienen und in Berlin bei Wilhelm Lo⸗
gier, zricdrichs-Stt. 166 (nahe ven Lin-
den), zu haben: Die römischen Alterthümer und Heerstra— ßen der schwäbischen Alp und am Bod en see. Nach Archiv Dokumenten und neuaren For
schungen beleuchtet von Carl Friedrich
v. Gok, Ritter des Königlichen Ordens der e, m nen Krone. gr. 8. eleg. broschirt. r. z
gr. ; Württembergische Münz⸗ und Medaillen⸗ kunde von Ch. Binder, weiland Königl.
württembergischem Hofrath. Ergänzt und hen gegeben von dem statistisch⸗topographischen Bi in Stuttgart. gr. 8. broschirt 3 Thlr. 45
Die Buchhandlung von F. H. Köhli
508
2 dem 2. April 1846 erscheint zu Bretlan Selbstverlage der Expedition (Schubrücke Nr. 2) lich (außer Montag) die
Allgemeine Oder⸗Zeitung
Dieselbe ist der Mittheilung von politischen! keiten aller Länder, der Besprechung aller dem 6 der Politik, der Staatsverwaltung und der Ta schichte, insbesondere der Kulturgeschichte angehönm Gegenstände und der Beurtheilung dahin 6 neuer Schriften gewidmet; sie nimmt auch amlhh d
lanntmachungen der Behörden, wie Privat ⸗ Amig
auf. Abonnement in Breslau vierteljährig 1 75 Sgr., auswärts bei den Königl. Post - Anst 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. — Insenions Gebühm die Peittzeile 1 Silbergroschen.
Die neue Pränumerdtion bitten wir noch vonn 1. Du bei dem zunächst gelegenen Post Amt zu wirken.
sr! Guts⸗Verkauf.
Der Verfasser dieser Insertion ist ein geborenn dersachse, wohnt seit 20 Jahren in hiesiger Gegen kennt sie namentlich in wirthschaftlicher Beziebnng Verlauf eines solchen Zeitraumes genau, weiß daß hier immer noch gute Acquisitsonen im Güt kauf zu machen sind. Er hat hier viele Jahre ein Absatz jeglicher Produkte sehr angenehm gelegene! administrirt, das jrtzt blos wegen der großen En nung der Besitzer von den alben verkauft werden Das Gut hat durchweg deren nicht tief liegenden Üntergrund als Lehm, den Feldern bei leichter Abdachung fast durchweg Es liegt seit 18 Jahren in Schlägen und brine guter Bewirthschaftung einen sehr ansehnlichen C der aber noch bedeutend gesteigert werden kann, d Boden bei richtiger Behandlung durchweg kleesihh Der Vermittler des Kaufs will von dem Käufkt die geringste Remuneration haben, wohl aber, dos seine vorstehenden Angaben auf Wahrheit basten h mit öffentlich seinen ehrlichen Namen zum Ilten san setzen. Das Gut hat 1467 Morgen vernesenes Ain wirklich auffallend geringe Abgaben und wid im mn Stande vertreten.
Die Verkaufs- Bedingungen sind höchst annehm Art. Auf frankirte Brieft erfährt man das. 0, durch den Kaufmann Friedrich Rauch in Culn der Weichsel.
Für eine der größten
Maschinen⸗Papier Fabriken
im österreichischen Raiserstaate wird ein techn gl nigeni gesuchi und demselben ein sehr guter Geh gesichert, wenn über vollständige Besahigin dieser Stelle genügende Nachweisungen geliesert n Ansänger oder mlitelmäßige Bewerber bleiben C unberücksichtigt, da nur auf Techniker refleltir fann, weich? Sachlenntniß und längere prahtisch fahrung besonders in der Fabrication , und j ger Papiere nachweisen. So befähigten wird Herr r , . in Prag die Gihe auf fran flirte mit A. B. bezeichnete Driese nähere Auskunst zu ertheilen.
n Boden und keinen
r Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem An chingen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien-Nachri den. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in
frankirten Briefen einzusenden.
eiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ 3 jeder Art, so wie Industrie nd Handel betreffende Anzeigen, steis Aufnahme
J3nhalt.
utlicher Theil.
land. Pre vinz Posen. Anwesenheit Sr. Königl. Hoheit des Prin en von Preußen in Posen.
kutsche Bundesstaaten. Königreich Sach sen. Landtags.! Ver= andlungen. — Königreich Hannover. Anleihe für den neuen Eheateitbau. — Kurfürstenthum Hessen. Landtag. — Schreiben zus Weim ar. (Ankunft Ihrer Königl. Hoheit der Punzessin von Preu⸗ sen; Brand; der König der Niederlande.)
sterreichische Monarchie. Wien. Die neue Akademie der Wis⸗
knschasten.
ie Etadt Krakau. Krakau. Verwarnung gegen unerlaubte Kol- nungen.
sland und Polen. St. Petersburg. Ernennung. — Qua-
antaine / Nachlaß. — Erderschütterung. — ar sch au. Illumination
nd Feuerwerk. — Voistellung von Zöglingen einer weiblichen Erzie⸗
ungs⸗Anstalt.
anfreich. Paris. Hofnachrichten. — Einladung zur Nordbahn Fröfnung. — Prinz Joinville an der italienischen Küste. — Herzog von Mumale's Rückteise von Algier. — Hinrichtung Lecomte's. — Begnadi- gung General Montholon's. — Deputirten⸗Kammer. — Rossi's Einen ung. — Biographisches über Gregor XVI. — Vermischtes. oßbritanien und Irland. London. Beschluß der League. — igebnisse der Manöver des Evolutioné-Geschwaders. — Die Befestigung on Sheerneß. — Veihalten des Oberhauses in den Handelsfragen. — bie Politik der Vereinigten Staaten. lgien. Brüsse!. Annahme von Gesetz⸗ Entwürfen. — Die Ge— angs Vereine. — Auswanderer. nemark. Kopenhagen. Die Befestigung Kopenhagens. — Das hwedische Uebungs⸗Geschwader. — Erderschütterungen in Island. weiz. Kanton Luzern. Der Leusche Ser. anien. Schreiben aus Paris. (Nuhiger Zustand Cataloniens; mrärung der beiden portugiesischen Er- Minister Cabral; befriedigender . e , n. rg nnn zagal. ab on. e Entlassung des Herzogs von ira. rrhien. Belgrad. Die Reise des 3 n n . 3 dels und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen ⸗ und Markt- nich. — Wollbericht aus Bautzen.
r 2 Verein für die preußischen Rheinlande. — Numismatische
Amtlicher Theil.
Be. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem hiesigen praktischen Arzte, Dr. Karl Äugust Hildebrandt, Charafter als Sanitäts-Rath zu verleihen.
St, Königl. Hoheit der Prinz von Preuß en ist von War— wieder hier angekommen.
Abgereist; Se. Excellenz der Geheime Staats⸗Minister, von Kamptz, nach Gastein.
nichtamtlicher Theil.
Inland..
Provinz Posen. Am 10. Juni traf Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen auf der Reise von Warschau nach Berlin unter dem Donner der Festungsgeschütze in Posen ein und nahm in dem am Wilhelmsplatze gelegenen Gasthof zur Stadt Rom das Ab⸗ steigequartier. Alle hohen Militair⸗ und Civilpersonen, die städtischen Behörden, so wie der Erzbischof und die Geistlichkeit beider Konfessio⸗ nen, hatten sich bereits dort zum Empfange Sr. Königl. Hoheit ein- gefunden und dichtgedrängte Schaaren sich seit mehreren Stunden vor dem genannten Hotel aufgestellt, um den erlauchten Prinzen mit eigenen Augen zu sehen. Se. Königl. Hoheit ließ sich sofort die oben genannten Behörden vorstellen ünd geruhte sodann, bei dem kommandirenden General, Herrn von Colomb, das Diner einzuneh—⸗ men. Um 5 Uhr war auf dem Kanonenplatze große Parade der gesammten Garnison vor Sr. Königl. Hoheit, nach deren Beendi—= gung der Prinz sich nach der Festung hinaus begab, um das Haupt— fort „Winiary“ in Augenschein zu nehmen.
Deutsche Gundesstaaten.
Königreich Sachsen. In der Sitzung der zweiten Kammer vom 10. Juni befand sich auf der Tagesordnung der Be⸗
richt der außerordentlichen kirchlichen Deputation, das den Ständen
vorgelegte Regulativ: Die Ausübung des weltlichen Hoheits⸗ Rechts über die katholische Kirche im Königreiche Sachsen, betreffend. Bei Eröffnung der allgemeinen Debatte fand sich jedo. h der Abg. Joseph veranlaßt, in Rücksicht auf die hohe Wichtigkeit dieses Gegenstandes und den so nahe bevorstehenden Schluß des Landtags, welcher eine reifliche Erwägung und Berathung unmöglich erscheinen lasse, den Vorschlag zu machen: „Die Kammer wolle be— antragen, daß die Regierung den vorliegenden Entwurf zurückziehe und an eine spätere Stände⸗Versammlung bringe.“ Derselbe fand auch die nöthige Unterstützung; wurde indeß von dem Abg. von Thielau, der sich mit dem Sinne desselben einverstanden erklärte, hinsichtlich der Form beanstandet, welche dieser dahin abzuändern be⸗ antragte: „Die Staats⸗Regierung zu ersuchen, dieselbe wolle von der Berathung des vorliegenden Regulativs wegen mangelnder Zeit ab— zusehen gestatten.“ Dies veranlaßte den Abg. Jofeph seinen An— trag zurückzunehmen, der des Abg. von Thielau aber wurde sodann gegen 17 Stimmen von der Kammer angenommen und hiermit die Berathung über diesen Gegenstand von dem Präsidium für ge⸗
schlossen erklärt.
Die erste Kammer berieth in ihren Sitzungen vom 4. und 5. Juni den Bericht der ersten Deputation über das Dekret, die chirur⸗ gisch⸗medizinische Akademie betreffend. Die Deputation hat in ihrem Berichte zuerst mit dem der zweiten Kammer übereinstim⸗ mend sich für den Wegfall des Unterschiedes der Aerzte erster und zweiter Klasse ausgesprochen und ihr Gutachten dahin abgegeben, daß die Kammer sich damit, daß eine Reform der bestehenden Medizinal⸗ Ordnung für nöthig und zeitgemäß zu achten sei, einverstanden er⸗ kläre. Im Laufe der Verhandlung traten aber viele Gegner der vorgeschlagenen Modalität der Reform auf, worunter namentlich von Friesen, von Ammon und Wehner, während besonders Prinz Johann, als Referent, Dr. Günther, Dr. Großmann und von Welck die Re⸗ sorm vertheidigten. Die Gegner siegten mit 20 gegen 14 Stimmen, und die Erklärung auf das Dekret i demnach ablehnend aus.
Königreich Hannover. Die Hannoversche Zeitung enthält eine Bekanntmachung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums in Betreff einer Anleihe von 100,000 Rthlrn., die auf den Krröit der stönigl. Generalkasse eröffnet und zu dem Bau eines neuen Königl. Theaters in Hannover bestimmt ist. Zu dem Ende werden von dem Königl. Finanz⸗Ministerium auf den Inhaber lautende Obligationen zu resp. 25 und 5 Rthlr. ausgestellt, welche nur für das Jahr vom 1. Juli 1846 bis dahin 1847 gelten. Nach Ablauf dieses Jahres wird gegen Zurücklieferung der Obligation das darin verbriefte Fa⸗ pital zu seinem vollen Nennwerthe bei Königlicher Generalkasse in Hannover entweder baar zurückbezahlt oder nach dem Wunsche des Gläubigers eine gleiche Obligation über denselben Betrag für das Jahr vom 1. Juli 1847 bis dahin 1848 ausgehändigt. In gleichem Maße soll mit der Zurückzahlung oder mit dem Umiausch der Obli- gationen von Jahr zu Jahr , werden. Es wird jedoch vorbehalten, mit Ausschluß oder Beschränkung des Umtausches, ganz oder theilweise baare Rückzahlung anzuordnen, wenn die Königliche Regierung die Einziehung der Obligationen oder die Verminderung deren Zahl angemessen sindet. Die Zinsen betragen für das Jahr auf 25 Rthlr. achtzehn gute Groschen, auf 5 Rthlr. drei gute Gro⸗ 3 Diese Zinsen werden bei der Einzahlung des Kapitals sofort abgezogen.
Kurfürstenthum Sesssen. In der Sitzung der kurhessischen Stände⸗Versammlung vom 6. Juni erstattete der Budget- Aus schuß Bericht über den ere Tre nm! die Wittwen⸗- und Waisen-⸗Anstalt für alle bei dem Straßenbau angestellte Unter⸗Beamten und Diener betreffend. Nach diesem Gesetz⸗-Entwurfe sollen künftig keine Auf⸗ nahmen mehr in die Anstalt stattfinden und die Pension der dermal vorhandenen oder später zugehenden Wittwen stets dem sechsfachen jährlichen Beitrage des verstorbenen Ehemannes gleichkommen. Bei Unzureichlichkeit der gesetzlichen Beiträge und des vorhandenen
Vermögens zur Beschaffung der Pensionen soll der erforder- liche Zuschuß aus der Staatskasse gewährt werden. Die Ver⸗
— — —
Naturhistorischer Verein für die preußischen Nheinläande.
Der naturhistorische Verein für die preußischen Rheinlande, welcher im Hen Jahre seine General⸗Versammlungen in Linz abgehalten hatte, war 4. und 5. Jäini d. J. zu gleichem Zwecke in Boppard, einem Punkte, sich ebenfalls durch seine nafurhistorische Bedeutung besonders ausztichnet, mmengekommen. Die Miiglieder hatten sich in beträchtlicher Anzahi den veischiedensten Theilen der Rhein- Provinz und selbst einige aus Auslande eingefunden. Zu den Sitzungen war der große Saal des hauses von dem Herrn Bürgermeister Jacobs mit fieundlichster Be—= ligkeit eingeräumt worden. Die Sitzung vom 4. Juni wurde von dem Vice⸗Präsidenten des Ver= , Dr. Marquart von Bonn, mit einer Begrüßung der Anwesenden diner statistischen Uebersicht der Mitglieder, des Rechnungsweseng und keistungen des Vereins eröffnet. Die letzteren haben sich öffentlich schon senlich durch die von demselben berausgegebenen Verhandlungen und mic handenz - Blätter kundgegeben; die gegenwärtige Zahl seiner ordenili= ö Mügicer ist 217; dit Sammlungen. welche jcßt in Aachen aufgestellt haben bedeutende Vermehrungen und eben so die Bibliothek zahirriche ndr ine erhalten; Tauschverkehr mit auswärtigen Sozietaͤten und mien iß eingeleitet und hat schon recht erfreuliche Erfolge gehabt. Darauf bewilllommnete der Gymnasial-⸗Lehrer Bach aus Boppard den in in der alten Rheinstadt, indem er ihre wichtige Lage in naturhisto- é binsiht, hervorhob, die Flora und Faung der Gegend nach ihren * ge, schilderte, wobei er sich über die Feststellung einer äaser⸗ Spec es, Melolontha rhenanag, näher verbreitete und endlich net gedrängten Uebersicht der wichtigsten Momente aus der so sehr vindigen Geschichte der Stadt Boppard, unter den Römern Iz. udo oder Bodobrega genannt, schloß. berg- Hauptmann von D echen legte die von ihm bewirkten Zusam— ann aller Höhenniessungen von Rheinland⸗Westphalen vor, welche . e oder Privat ⸗Peranlassung, auf geometrischem oder barometri⸗ ee bis jeßt gemacht sind und irgend zu erhalten waren. Die sehr . . Sammiung, ein voluminöses Manustript bildend, war in der arnhen Weise, und zwar nach den Staaté-Eintheilungen sowohl als m Zusammenhange der Höhenzüge, ungemein übersichtlich angeord⸗ r wies auf den großen Nutzen hin, den eine solche Üleber= — r ef. Ber haltnisf tines Landes für die Geognosie, für die Kennt- 3 ar drein n der Fauna und Flora eines Landes, fuͤr viele indu⸗ 6 administrative Zwegle u. s. w. besihe, und in der vollen Aner= tser mannigfachen Bedeumung sprach sich in der Verfammlung
E
der Wunsch sehr lebhaft aus, daß diese werthvolle Zusammenstellung, an welcher der Bearbeiter auch durch eigene Ermittelung sehr vieler darin auf- genommenen Zahlen von wichtigen Punkten noch besonders Theil hat, bald der Oeffentlichkeit übergeben werden möchten.
Ober⸗Förster Tischbein von Herstein legte der Versammlung eine umfangreiche Reihe von Achat- und Ameihyst-Kugeln (große Mandeln) aus dem Melaphyr-⸗Gerirge von Obeistein vor, welches dem Geh. Bergrath und Prof. Nöggerath Veranlassung gab, uͤber das Eigenthümliche der Formen dieser Bildungen und ihre Genesis zu sprechen; er eiklärte diese Mandeln für spätere Bildungen auf dem Wege von Infiltrationen, welche die ursprünglich mit Gasen oder Dämpfen erfüllt gewesenen Blasenräume aus- gefüllt oder innerlich überkleidet haben, und wies an der Gestalt der Achat—⸗ und Amethyst⸗Drusen nach, wie diese in allen plastischen Verhältnissen und in dem Wesen der Massen, woraus ihre Ausfüllung besteht, eine solche Entstehungsweise bestätigen. Dann sprach er über die organischen Ein schlüsse in den Achaten, zeigte in einem Chalcedon von Oberstein ein Ge= bilde vor, welches sich, der . nach, an die von B. Cotta beschriebenen Chalcedon Thierchen von Schlottwitz in Sachsen anschließt, aber unter die⸗ sen eine Riesenart seines Geschlechts ist. Er forderte dazu auf, solche Bil⸗= dungen ferner aufzusuchen, um, wo möglich, durch Vergleichung und Stu⸗
dium vieler Exemplare die noch sehr räthselhaften Gebilde näher erforschen
zu können. Endlich legte Nöggerath noch Stücke des edlen Opals aus Guatimala vor, welche dort im Tracht vorkommen und in Schönheit des Farbenspiels dem ungarischen edlen Opal nicht nachstehen, demselben viel
mehr vollkommen ähnlich sind.
Lehrer Fühlrott von Elberfeld hatte eine schöne dendritische Zeich nung auf Chalcedon ebenfalls von Oberstein mitgebracht; sie glich einer Jungermannia, wurde aber nicht als ein Vegetabü, sondern nur als eine mineralische, vegetationsförmige Bildung anerlannt. Ptäsident Höning⸗ haus von Krefeld zeigte ein schönes gestreiftes Stück von Labrador aus Finnland vor, welches mehrfache Diskussionen hervorrief. Dr. Bu dge aus Bonn machte auf eine in der Umgegend von Bonn nur an einigen Stel- len vorkommende Crustazee, Branchipus paiudosus, aufmertsam und ent- wickelte die Circulation, Digestion und Generation dieses niedlichen, etwa Linien großen Thierchens. Direktor Kaßfey aus Mäünstereifel theilte mit, daß eine Frau in einem unverletzten harigesottenen Hühnerei drei Pferde⸗ haare um den Dotter herum gewickelt gefunden habe. Auch soll man in Mün⸗ stereifel schon Maskäfer in Hühnereiern gefunden haben. Dr. Bud ge ver⸗ suchte eine mögliche Erklärung dieser Hire, andere Mitglieder aber widersprachen ünd glaubten vielmehr an eine Täuschung. Dann theilte Laß fey Beobachtungen über den Wasserfloh mit. Lehrer Wirtgen aus Koblenz sprach über die Vermehrung des Vereins- Herbariums und theilte
das Resultat zahlreicher Beobachtungen von vielfach modisizirten Mißbil⸗ dungen der Gagea arvensis mit. Diese Mißbildungen, welche wesentlich von der Natur des Bodens abhängig sind, erscheinen im Allgemeinen als retro= grade und beziehen sich auf fast alle Theile der Pflanze. Auch Mißbildun⸗= en der Gagen apetala und G. sexatilis wurden von dem Referenien vor= gelegt.
Nach einer lurzen Unterbrechung um zwölf Uhr wurden die Verhand- lungen fortgesetzt und zunächst Kreuznach als Versammlungsort für das nächste Jahr bestimmt. Medizinal -Assessor Mohr von Koblenz zeigte eine neue, von ihm erfundene, sehr zweckmäßig eingerichtete Wage vor. Sie verbindet Stärke mit Empfindlichleit und großer Belastungsfaͤhigleit. Re⸗ ferent erörterte die Fehler anderer werthgehaltener Constructionen von Wa- gen. Noch eine andere von ihm konstruirte Wage, welche er ebenfalls vor⸗= zeigte, beruht auf dem Prinzip ungleicharmiger Hebel und hat nicht allein die Bestimmung der allergenauesten Ermittelung sehr lleiner Gewichte zum Zwecke, sondern läßt sich auch durch eine besondere Einrichtung zur Messung horizontal wirkender Kräfte und zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten anwenden. Dr. Pritzel aus Schle= sien spricht über das von ihm herauszugebende, im Jahre 1847 bei Brock haus in Leipzig erscheinende Werk: Thesaurus literatnrae botanicae, welche sehr mühsame Arbeit, wozu viele der eisten Bibliotheken Europa's haben benutzt werden müssen, den Botanikern ein unentbehrliches Hülfsmittel liefern wird. Er legte die gedruckte Anzeige dieses Werkes vor. Anken⸗ brand aus Linz legte mehrere schöne Mineralien aus der Gegend von Linz vor, namentlich Libethenit (Ehlit) von Ehl u. s. w. Nöggerath gab Erläuterungen dazu. Dr. Debey aus Aachen spricht über Petre-= fakten aus beiden organischen Reichen der Gegend von Aachen, unter Borlegung schöner von ihm gefertigter Abbildungen von Pflanzen⸗Ver⸗— steinernungen. Disfussionen, an welchen von Dechen und ger vorzüglich Theil nahmen, schlossen sich an. Dann erklärte der Vetein auf den Antrag des Dr. Debepy, einen Theil der Kosten zur Heransgabe einer
Arbeit des Dr. Müller in Aachen über die Kreide -Versteinerungen von Aachen, tragen zu wollen. Dr. Deb ey spricht über die Fortsetzung seines begonnenen Werkes über die Rüsseltäfer und theilt sehr interessante neue Beobachtungen über Rhynchites Betulae mit; desgleichen über die parasi= sischen Thiere auf den Rüsselläfern. Es wird ihm ein Dank des BVereing für seine sleißigen und musterhaften Arbeiten über diesen Gegenstand votirt. Lehrer Brafselmann aus Düsseldorf, sprach über die , des Tetratoma fungorum, welche merkwürdigerweise in den Winter fällt. Fer= ner über einen von ihm beobachteten Kampf eines Carabus auratus mit Meloloniha vulsaris, wobei das Weibchen des ersten sein Männchen durch
einen pfeisenden Ton aus der Erde zu Hülfe rief, als der Mailäset