wo der Großherr ihn zu empfangen wünscht. Der Fürst ist daher am I7ten d. mit seinem Gefoige von Rustschuk nach dem Balkan ab⸗ egangen und dürfte am 22sten oder 23sten d. mit dem Sultan zu⸗ ammengetroffen sein.
gandels und Sörsen / Nachrichten.
Berlin, 12. Juni. Die meisten Eisenbahnen drückten sich heute wiederum, obschon bessere wiener Notirungen eingegangen sind.
Narktpreise vom Getraide. Berlin, den 11. Juni 1846.
Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 19 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr.; Roggen 2 Rthlr. 2 Sgr. 8 Pf., auch 2 Rihir. 2 Sgr. 5 Pf.; Hafer 1 3. ꝛ Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf. Eingegangen sind 70 Wispel.
Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 21 Sgr. 7 Pf., auch 2 Rthlr. 18 Sgr. und 2 Riblr. 12 Sgr.; Roggen 2 Rihlrt. 2 Sgr. 5 Pf., auch 2 Rihnr.; Hafer 1 Rihlr. 2 Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr.; Erb en (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 24 * Eingegangen sind 278 Wispel 20 Scheffel.
Mittwoch, den 10. Juni 1846.
Das Schock Stroh 8 Rihlr., auch 6 Rihlr. 15 Sgr. Der Ceniner Heu 28 Sgr. 9 Pf., auch 20 Sgr.
Kartoffel ⸗Preise.
Der Scheffel 16 Sgr. 3 Pf., auch 10 Sgr.
Branntwein ⸗Preise. ;
Die Preise von Kartoffel ⸗Spiritus waren am 6. Juni 17. — 174 Rtihlr,, am 9. Juni 175 — 18 Rihlr. und am 11. Juni d. J. 183 Rthlr. (frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart 3 516 6 oder 10 80 X nach Tralles. Korn⸗ Spiritus: ohne Geschäst.
Berlin, den 11. Juni 1846.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Zu dem am 4. und 5. Juni in Bautzen abgehaltenen Frühjahrs⸗ Wollmarkte waren zusammen 7260 Stein 10 Pfund Wolle, und zwar 2953 St. 12 Pfd. sächsische, 298978 St. 8 Pfd. preußische und 1542 St. 12 Pfd. böbmische, eingebracht worten. Unverfauft blieben nur 214 St. einschürige Wolle. Die Preise stellten sich, denen des breslauer Marktes leich, auf 15— 18 Rihlr. für feine, 13 — 15 Rihlr. für minelfeine, 11— 13 thlr. für mittlere, 9— 11 Rthlr. für geringe Wolle. Obgleich das zum Markte gebrachte Quantum das des vorsährigen Frühjahrsmarktes um 1682 St. 19 Pfd. überstieg, so war doch das Bedürfniß der anwesenden zahlreichen Käufer noch bei weitem nicht befriedigt, und die Kaufsveihand⸗
Neue Fort. 5l. 9. Engl. Russ. — . PFeru 40. 38.
E er liner Börse. Den 12. Juni 1846.
704
Bras. 8d. S3. Chili -.
Wien, 8. Juni. 596 Met. 1123. 4X 40. 100. 390 74. Actien I585. Axl. de isa4 iss. 40. 1839 1223. Nordb. 1873. Glogga. 1365 nan. 1183. Livora. 10853. Less. 983. Hedv. —.
Mex. 293. 28.
Bank-
halb 7 Uhr.
Pr. Cour.
Fond. s. Rriet. 6eld.
Act ie n.
Pr. Cour. Nriet. Geld. Gem.
Zf.
St. Schuld- Sek. Prämien- Scheine d. Seek. 50 T. Kur- u. Neumũärèk. Schuldverackr. Berliner Stadt- Obligationen Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. NZeum. do. Schlesiscebe do. do. v. Staat g. Li RB.
966 96
S —— EI S
. ö
7; S7 5
— ᷣ 11115811838
sb . - - S- - -
Gold al marco. Frĩiedrichsdꝰ or. And. Gldm. à s Th. Diseonto.
D 12 12 4
do.
Potsd. Magdeb.
Mad. do. do. Prior. Obl.
Erl. Auh. abgest. do. do. Frior. Obl. Düdss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. RLein. Eisenb.
do. do. Prior. Obl. do. v. Siaat garant. Ob. - Schles. E. LA do. do. B. - St. B. Lt. A. u. B. Magd. Halbst. Eb. Br. Schw. -Frb. E. d. do. Prior. Obl. Ronn-Kölner Rab. Niederseh. Mk. v. o. do. Wilb.-B. (C. -O.)
bl. Lit. A. Lp. Eisenb.
Berlin und Ab
73111181
ear
prior. Lt. B.
wirb Dlle. Polin mit Herrn Gasperini in einem Pas de dem der auftreten. Zum Schluß der Vorstellung: Der Kurmaͤrlt die Picarde, 1815, Genrebild von L. Schneider.
Sonntag, 14. Juni. Vorstellung: Duverture (Die Jagd), von Mehul. Seeräuber, großes Ballet in 3 Abth., von P. Taglioni. n
Im Opernhause. 69ste Abonner
hierauf.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen haus- Preisen verkauft. ; Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: Da Magister, Schauspiel in 3 Abth., von R. Benedix. hieran suche, musikalische Proberollen in 1 Alt, von L. Schneider. Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der Vorsg Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkauss⸗Büreau des Schauspielhau
ends im Schloßtheater zu Charlottenburg an du
Ein Billet im ersten Ein Billet in einer Parquet⸗Loge
zu folgenden Preisen zu haben: Ein Billet zur Fremde⸗Loge 1 Rthlr. Logen 20 Sgr. Ein Parquet⸗Billet 20 Sgr. Ein Billet zum Orchester) Ein Billet im zweiten Range Logen 15 Sgr. dritten Range Logen 10 Sgr. Abtheilung des dritten Ranges 10 Sgr. Billet 15 Sgr. Ein Billet zur Gallerie 5 Sgr.
Ein Ein Billet in der nm Ein Mn
Königsstädtisches Theater.
Sonnabend, 13. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche Posse in 5 Akten, von L. Angely.
Frioritẽt
m ö 2 — — 1 — — 1 —
1SIIIIIIIIIISES*
Meteorologische Beobachtungen.
K Halberstadt, 8. Juni. Dem hiesigen Armen ⸗Hülfs Verein, der nunmehr im dritten Jahre besteht, über die ganze Stadt verbreitet ist und sich fortwährend in seiner ursprünglichen lebhaften und segensreichen Wirk⸗ samkeit erhält, ist durch die Güte des ehemaligen hiesigen Ober ⸗Landesge⸗ richts⸗Präsidenten, Hern Alsleben, zu Berlin, ein Geschenk von 200 Rthlr. zu Theil geworden, welche der Vorstand, als bleibendes Kapital zu erhal- ten, vornehmlich, im Sinne des Herrn Gebers, zur Austheilung wohlfeilen
lungen gingen so rasch von Statten, daß am
Amsterdam, S. Juni. 3 W do. 3743. Pass. —. Ausg. —. W Rass. Hope 893.
Erankfurt a. M., 9. Juni. 6X Met. 1123 6.
1907. 5. Bayr. Rank-Actien 6965 G. Ilope 88 Br. Siegl. 87 Be.
Poln. 200 FI. gõ; G. do. 600 FI. So .
Ham burg, 10. Juni. Bank- Actien Is95 B. Runs. Russ. 1063 gr. ö Neue Anl. 24 Ausg. Seh. I5. J. 23 X Hloll. 607. 593. 5X do. 923.
London, 6. Juni.
Cons. 33 g5ꝝ. Panaive ö. *. 9 2 ö )
Belg. —.
ittag des zweiten Tages bis auf das oben angegebene Quantum sämmtliche Wollen verlauft waren.
Aus wirtige Börsen. Niederl. virkl. Sch. 60. zinal. 54. Preuss. Pr. Sch. —.
Bank- Actien p. ult.
anerkennt, oV Span. 195. weiteren Aussührung.
Poln. — .
Kartoffel ⸗Pachtlandes an würdige und bedürftige Familien zu verwenden und unter dem Titel „Alslebensche Schenkung“ besonders zu verwalten, beschlossen hat. Wie allgemein man diesen schönen Zug hoher Menschenfreundlichkeit
wie dankbar man den edlen Wohlthäter segnet, bedarf leiner
1846. 11. Juni.
Nach ei Besbachu
Abends
Nachmittags 10 Uhr.
2 Uhr.
Morgens 6 Uhr.
Luftdruck Lustwurme ... Thaupunkt .... Dunstsattigung . Wetter
Wolkenzug ...
.
Int. 595. 1
des R. Cumberland.
z., * di.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 13. Juni. In Schauspielbause. 105te Abonnements-⸗ Vorstellung: Der Jude, Schauspiel in 4 Abth., nach dem Englischen (Herr Berend, vom Stadttheater zu Stettin: Hirsch, als Gastrolle.) Zwischen dem Zten und 4ten Akt des Stückes
337, 72“ Par. 338, os“ ar. 338, 14 Par. 23 14,1 R. * 10,15 M.
Quell ᷣrme jj Fluss w me lh) Roden warme ll Aus dũnstung l Niedersehlag Wuͤrme wech l
4 12,1
207 R. * 10,5 NR. 49 pCt. halbbeiter. S0. 80.
4 16,27 R. 10,0” n. 67 pci. bezogen S0.
73 pet. balbheiter. SO.
Tagesmittel: 337,98“ Far... 16,27 R... 4 10,25 R... 63 a
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinleisen.
Im Selbstverlage der Eypedition.
Gedruck in der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruderes
Gekanntmachungen. lõis]
Auftündigung Schlesischer Pfandbriefe.
Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die speziellen Verzeichnisse der neuerlich ge⸗ kündigten und in dem bevor stehenden Johannis-Termine einzuslesernden Schlesischen Pfandbrieft bei allen Schle⸗ stschen Landschaftstassen und bei den Börsen zu Bres⸗ lau und Berlin ausgehängt, auch mit den Anzeigern der drei Schlesischen Regierungs -Amiblätter und mit den hiesigen Zeitungen ausgereicht worden 96 In⸗ dem wir die erforderliche Austündigung dieser Pfand⸗ briefe ergehen lassen, fahenn wir die Inhaber derselben, unter Hinweisung auf die Allerhöchste Kabin ets⸗Ordre vom 6. August 1840 (SG. S. 18146. XVII. 216) auf, gedachte Pfandbriefe mit den zugehörigen Zinsrecogni- fionen, sonst aber in coursfreiem Zustande, bei Ver⸗ meidung eines auf ihre Kosten zu veranlassenden öffent r ÄAufgebots, in dem bevorstehenden Jo hann is⸗ Zinstermine entweder bei der General- Landschast Der bei einer der Fürstenthums - Landschaften einzulie = fern und dagegen die dafür auszureichenden Einzie⸗ hungs-Recognitionen in Empfang zu nehmen, welche demnächst in dem Weihnachts -Termine dieses Jahres durch Baarzahlung und bezüglich durch Ausreichung von Pfandbriefen werden eingelöst werden.
Breslau, am 9. Juni 1846. 3
Schlesische General ⸗Landschafts Direction.
1101 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht z Berlin, den 30. Januar 1846. Die in der Gollnowsstraße Nr. 29 und Mehnerstraße Nr. 16 belegenen, im Hypothekenbuche von der Königs= stadt, Königsviertel, Vol. 18. No. 1297. verzeichneten Fabrikant Meßenthinschen Grundstücke, gerichtlich abge⸗ schäͤtz zu 10, 299 Thlr. 15 Sgr., soll am 5. September 1846, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Bäckermeister Johann Wilhelm Julius Wegner wird hierdurch öffent- lich mit vorgeladen.
11111 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 2. Februar 1846. Das in der Rosengasse Nr. 4 an der Ecke der lan⸗ gen Gasse belegene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der Königsstadt, Stralauer Viertels, Vol. 25. No. 1829. verzeichnete Kaufmann Georg Friedrich Bittel⸗ mannsche Grundstück, enn abgeschätzt zu 18176 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., soll ⸗ am 9. September 18456, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
1515 Nethwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 27. Mai 1846.
Das in der Waßmannsstraße Nr. 23 belegene, im neuen Hypothelenbuche des Stadtgerichts von der Kö⸗ nigsstadt Vol. 22. No. 1634. eingetragene Bartikowsche ihr rg gerichtlich abgeschätzt zu 7793 Thlr. 6 Sgr.
, so
am 12. Januar 1847. Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Eigenthümer, Guts besitʒer — * Ludwig Bartilow, fo wie die unbelannten Real · Prätendenten, werden hierdurch bf fentlich vorgeladen.
Allgemeiner Anzeiger.
lol 4] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 18. Mai 1846.
Das der verwitiweten Kaufmann Taege, Louise So- phie, geborenen Bauer, zugehörige, in der Klosterstraße Nr. 73 belegene und im stadigerichtlichen, früher kam mergerichtlichen Hypothekenbuche Volumine J. Na. 30. pas. 349 verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 19, 7i3 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., soll ;
am 14. Januar 1847, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hppoihekenschein sind in der Registratur ein- usehen. ; Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der zu Landsberg an der Warte verstorbenen unverehelichten Ernestine Emilie Bauer werden hierdurch öffenilich vor⸗ geladen.
Passagier⸗Dampfs chifffahrt
las p] 9 MJ .
burg. Von Potsdam: Montags, Donneistags und Sonn- abends, Morg. 9 Uhr. » Hamburg: Sonntags, Dienstags und Donner⸗ stags, Morgens 5 Uhr. Preise: von Potsdam J. Kaj. 8 Thlr., II. Kaj. 6 Thlr. Hamburg JI... 7 * * 3 Familien von 3 Personen und darüber, wenn sie aus Aestern und unverheiratheten Kindern bestehen, ge⸗ nießen die Vergünstigung, nur des Passagiergeldes zu entrichten. Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte.
Lustfahrt zwischen Potsdam und dem
Templin. Sonntag den 14. Juni é. Abfahrt von Potsdam um 3 und 4 Uhr Nachmittags. Rückfahrt von dem Templin 75 9 „ Abends. Preis eines Fahrbillettes zur Hin- oder Rückfahrt A Sgr., Kinder zahlen die Hälfte. n nker,
Taubenstr. Nr. 10.
lasol
Bergisch⸗Märkische (Elberfeld⸗ Dortmunder) Eisenbahn.
In Gemäßheit der Bestimmungen des §. 65. der Statuten werden die Actionaire der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu der auf Montag den 29. Juni (., Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Raihhause anbe-⸗ raumten ordentlichen jährlichen General ⸗Versammlung behufs statutgemäßer Erneuerung des Verwaltungs⸗ Raths und Anhörung des Verwaltungs Berichts hier- mit einberufen. ;
Die Actiongire haben sich 3 Abnahme der Stimmzettel für sich und ihre Volimachtgeber in den drei letzten Tagen vor der General ⸗Versammlung im Geschästs ⸗Lolale der Direction zu melden und sich durch Vorzeigung ihrer Quittungebogen resp. der notariellen Vollmachten zu legitimiren. (5. 66. des Statuts.)
.
Exemplare des Geschäfts⸗Berichts der Direction, so wie einer übersichtlichen lithographirten Karte, sind, eben so wie Vollmachts · Schemata, vom 18. Juni e. ab in Berlin bei den Herren Gebrüder Schickler und in Elberfeld auf dem Büreau der Gesellschast zu haben.
Elberfeld, den 26. Mai 1846.
Der Präsident des Verwaltungs ⸗Naths, Kommerzienrath von der Haydt.
Literarische Anzeigen. So eben ist erschienen und durch alle Buchhandlun⸗ gen zu beziehen, in Berlin durch Alexander
Duncker, Königl. Hofbuchhändler, Franjössche Straße Nr. 21:
I51 1] N Turezaninow,
Flora Bbaicalensi-Dahurica.
Seu desecriptio plantarum in retzionibus eis- et trans- baicalensibus atque in Dahuria sponte nascenüum.
Pars J. Mosquae. 3 Thlr.
Ferner kann durch mich bezogen werden (außer allen anderen Schriften der Kais. Gesellsch. d. Naturforscher in Moskau):
Bulletin
de la Société imp. des Naturalistes de Mos cou. Prix des années 1829 - 37 à 3 Thlr. 1838 - 46 à 6 Thlr.
Meémoires et Nouveaux Mäémoires
de la Société imp. des Naturalistes de Moscou.
T. I- XIV. 3 65 Thlr.
Unter diesen Bänden mache ich namentlich auf die neuesten gan, . welche (T. XIII.) enthalten:
d. E i c h wald, ö Fauna Caspio-Caucasia. Cum tabul. liih. RL.
Prix 8 Thaler.
— — —
und (T. XIV.):
Les Orthoptères de la Russie formant . IVme IEntomographie de Russie
par G. Fischer de Waldheim. Avec 37 planches col. 4. Pri 8 Thaler.
la
Moskau, Mai 18465.
Friedr. Severin's Buchhdlg.
(M. Arlt),
Commissionair d. Kais. Universität, d. Kais. Naturforsch. u. Kais. Agron. Gesellschast.
(512 Ein Andenken an den verewigten Dr. Phil⸗lipp Marheineke bietet dessen Verehrern ole unterzeichnete Buchha
in einem Werke des Dahingeschiedenen: Betrachtungen über das Leben und die des Welt -⸗ Er lösers. Zur häuslichen Erbauung,
tonirt. Preis 1 Thlr. Carl Heymann, Heilige Gissn.!
laso b] Bei L. Fernbach jun., Spandauerstr. 33, istst erschienen und durch alle Buchhandlungen zu hah Die Bank-⸗Bewegung in Deut schlau von Gustav Julius. Istes Heft. ;
und Lösung der Preußischen rage. Preis 12 Sgr.
Diese Schrist enthält eine gedrängte, aber dige Darstellung des Streits uͤber die Preußisch Frage, nebst Angabe der in dieser Sache ersth Schriften bis zum Erlaß der Königlichen Venn vom 11. April d. Is., und eine scharf cin aber allgemein verständliche Beurtheilung der lichen seitdem erhobenen Einwendungen geg Verordnung.
Die n,
pa Theodor Kampffme)
1491 h Gertraudtenstrafse 25,
erschien das 5te und 6te Verzeichniss sein Lager antiquarischer Bücher zu ligen Preisen. Das 5te Verzeichnils is seinen Bücher-Vorraih aus dem Gebiete den logie, Philosophie und Philologie, einschliels orientalischen Sprachen, so wie deren Literat 6te über sein Lager von guten Büchern auᷣ VWissenschasten. Beide Verzeichnisse werden demselben an Bücherfreunde gratis ausgesebes
(49261 Anzeige für Bruchkranle. Unterzeichneter empfiehlt die zwedmäßigsten Ban für jeden nur vorkommenden Fall unter Gan den billigsten Preisen. ͤ E. Heyne, prahiisch geprüster Bandagi Jerusalemerstr. 38, neben dem Gasthof zur Stadt
Für eine der größten
Maschinen⸗Papiet . Fahriken
aiserstaate wird, ein techm rigeni gesucht und demselben ein sehr guler e gesicherr, wenn über vol ist n dige Besahi bieser Stelle genügende Nachwessungen geliesen Anfänger oder mlitelmäßige Bewerber blen n unberiscksichligt, da nur auf Techniter resielnn kann, welche Sachtenniniß und längere pra 23 sahrung besonderg in der Fabrication feiner , ger herrn r er g n en wird Herr Dr. Kreuzberg in Prag 21 auf fran kirte mit 213. bezeichnete tit nähere Auslunst zu eriheilen.
6 Abonnement deträgt
Rthlr. für 4 Jahr.
Rthlr. I Jahr
5 Rihir. - I Jahr.
len Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung.
rtions - Gebühr sür den einer Zeile des Allg.
Anzeigers 2 Sgr.
Jnh alt icher Theil.
no. Pro vinz Preußen. Frequenz der königeberger Universität. . 1 . Aufenthalt und Abreise Sr. Königl. Hoheit des en von Preußen. . he Bündesstaaten. Königreich Bayern. Ankunst des igs und der Königin in Aschaffenburg. — Kurfürstenthum Hes—
Landtag.
and und Polen. Warschau. Abreise Ihrer Majestäten. reich. P̃afri s. Pairs und Deputirten Kammer. — Abreise Lord ich's. — Neuer Feldzug in Algerien. — Näheres über die Flucht ss Napoleon's. — Bewerbung um Eisenbahn ⸗Anstellungen. — Stand Feldfrüchte. — Die Ereignisse in Portugal. — Vermischtes. — Schrei⸗ aus Paris. (Die Hinrichtung Lecomte's; Debatten über militaitische oben, Avancement und die Kriegführung in Algier.) britanien und Irland. London. Kabinets-Berathungen. — mdche Zustände. — Ibrahim Pascha in London. — Misston an s. — Bas Mosquitoland. — Nachrichten aus Meriko. — Präsi⸗ enhahl in Chili. — Vermischtes. — Antrag gegen die irländische ngö- Bill. — Gefecht am La Plata. — Schreiben a. 8s London. Whigs und die irländische Zwangsbill; die Zuckerzölle und die end= n Aussichten des Kabinets.)
rlande. Aus dem Herzogthum Limbung. Eisenbahn- und al⸗FZauten.
en. Brüssel. Die verwittwete Königin von England in Ostende mne. — Etzieher der Prinzen. — Kredubewilligung. — Der neue rag mi Holland.
en. Rom. Die letzten Augenblicke des Papstes. — Neapel.
fehr des Königs und der Königin.
ien. Griefe aus Madrid. (Konsekrirung des Bischofs von Ha— n; Eillärung der Minister Cabral; der Aufstand in Portugal; die
Hervention Spaniens; angebliche Absichten der französischen Regierung
1 der Vermählungs-Frage; spanische Offiziere nach Preußen ge= euesten Handels ⸗Statistit der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. els- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. — Stral⸗ her Wollbericht. ö
Aufführung in der Königl. Afademie der Künste. — Moor Rauch.
In gr. 8., mit deutlichen Lettern gedruckt, sonjmr /
Amtlicher Theil.
ngekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und nndirende General des 2ten Armee⸗Coips, von Wrangel,
' tettin.
Nichtamtlicher Theil. Ynlan d.
rovinz Preußen. Die königsberger Universität zählt in Semester 317 Studirende (18 weniger als im verflossenen
r⸗Semester), darunter 63 (3 Ausländer), die der theologischen,
Ausländer), die der juristischen, und 61 (5 Ausländer), welche dizinischen Fakultät angehören.
'brovinz Posen. Ueber den Aufenthalt Sr. Königl. Ho⸗ s Prinzen von Preußen in Posen meldet die dortige Zeitung 1. Juni noch Folgendes: „Nachdem Se. Königl. Hoheit der gon Preußen gestern Abend das Fort Winiary besehen hatten, m Höchstdieselben auf der Rückfahrt bei dem Militair⸗Kirchhofe en und das einfach schöne Denkmal des unvergeßlichen Grol— in hohen Augenschein zu nehmen. Während des Soupers, Ihre Königl. Hoheit bei dem kommandirenden General, Herrn lomb Excellenz, einnahmen, hatte ein großer Zapfenstreich statt, ämmtliche Musik⸗Corps der hier garnisonirenden Truppentheile ten. Tausende von Menschen wogten auf dem Wilhelmsplatze Wilhelmsstraße umher. Heute früh begab der erhabene Prinz
Begleitung der hohen Generalität und der übrigen Militair= abermals auf die Festung hinaus, um die gestern nicht besuch—
ts in hohen Augenschein zu nehmen. Nachdem Höchstdieselben
Preu
Allgemeine
ßische
Berlin,
Sonntag den 14e
von dort zurückgekehrt waren, beehrten Sie noch die Parade auf dem Wilhelmsplatze mit Ihrer hohen Gegenwart und setzten darauf gegen 2 Uhr Nachmittags Höchstihre Reise nach Berlin unter dem Donner der Festungsgeschütze fort.“ J
Deutsche Gundesstaaten.
Königreich Bahnyern. Am 8. Juni Abends trafen Ihre Majestäten der König und die Königin in Aschaffenburg ein, wo . von Seiten der Einwohner ein glänzender Empfang berei- et war. (
Kurfürstenthum Hessen. In der Sitzung der kurhessi— schen Stände Versammluug eff Jum berichtete , m f. den zur Prüfung des Gesetz⸗ Entwurfes über die Anlegung von Ei⸗ senbahnen und die dazu nöthige Abtretung von Grund ⸗Eigenthum niedergesetzten Ausschuß. Der Entwurf, welcher sich wesentlich an den Juhalt des Gesetzes vom 4. Juli 1813 anschließt, bezweckt eine Veränderung hinsichtlich der Kompetenz der zur Expropriation be⸗ stimmten Behörden und eine Beschleunigung des Expropriations Ver- fahrens, da die desfallsigen Vorschristen des Gesetzes vom 4. Juli 1843 sich als unzulänglich herdusgestellt hatten. Die Exypropriation soll nach dem ren,, von dem Ministerium, in dessen Dienstkreis die betreffende Eisenbahn gehört, oder' von ber von demselben beauftragten Ober⸗Behörde bewirkt werden. Strei⸗ tigkeiten über die Abschätzung sollen auf dem Rechtswege nach dem Gutachten von Sachverständigen geschlichtet werden; gegen die Er⸗ kenntnisse der Untergerichte sind zwar Rechtsmittel zulässig, jedoch ha⸗ ben dieselben keine aufschiebende Wirkung; die Beschwerdeschrift muß binnen acht Tagen bei dem Untergericht eingereicht und von diesem binnen drei Tagen dem Obergericht berichtlich eingesandt werden, wel⸗ ches binnen 14 Tagen zu enischeiden hat. Der Ausschuß stellte den Antrag, auf die Berathung des Gesetzentwurfes einzugehen. Der Bericht⸗ erstatter erklärte sich persöͤnlich mit der Proposition in vie len Punkten nicht einverstanden und hatte in einem Separatvotum der Versammlung seine eigenen Ansichten zur Prüfung übergeben. Die Versammlung beschloß, auf die Berathung des Gesetz-Entwurfs einzugehen. Tie? selbe wurde bis inkl. 8. 114 gefördert und die einzelnen Bestimmun⸗ gen mit den vom Ausschuß vorgeschlagenen Modific ationen angenom- men; die in ziemlicher Anzahl vorgebrachten Amendements dagegen zum Theil verworfen, zum Theil angenommen, zum Theil aber dem Auesschuß zu weiterer Prüfung überwiesen. Bei §. 14 wurde abge⸗ brochen und die Sitzung geschlossen.
Rußland und Polen.
Warschau, 9. Juni. Gestern wurde auf dem Ujasdower Platz von Sr. Majestät dem Kaiser über die Sapeurs, Jäger und das Husaren⸗Regiment, welches den Namen des Königs der Nieder⸗ lande führt, eine Musterung abgehalten, welcher auch Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen beiwohnte. Ihre Majestät die Kaife— rin machte eine Spazierfahrt in der anmuthigen Umgegend von Wi— lanow und Krolikarnia. Abends erschienen die hohen Herrschaften im Theater, wo der „Liebestrank“ gegeben wurde und ein Ballet mit der neapolitanischen Tarantella den Beschluß machte, zu dem eine neue Decoration, die Ansicht des Palastes darstellend, in welchem die Kaiserin in Palermo gewohnt hatte, von Sachetti angefertigt war. Heute sind Ihre Majestäten nach St. Petersburg abgereist.
Frankreich.
Paris, 9. Juni. Die Pairs-Kammer hat gestern den Gesetz Vorschlag, die Westbahn betreffend, mit 83 Stimmen gegen 41, und den Gesetzvorschlag, die Bahn des Centrums betreffend, mit 78 Stim— men gegen 49 angenommen. Die Bahn von St. Dizier nach Gray wurde mit 72 Stimmen gegen 652 votirt. „Man sieht aus diesen starken Minoritäts voten“, bemerkt die O. P. A. Zeitung, „daß 6. . der ungemeinen Ausdehnung des Eisenbahnnetzes abge⸗ neigt sind.“
Die Deputirten⸗Kammer fährt heute fort, über die für Algerien erforderlichen Kredite zu diskutiren.
Zeitung.
Juni
Alle Post-Anstalten des In- und Aus landes nehmen Sesiellung auf dieses Glatt an, für gerlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichstraße Ur. 72.
1846.
Der britische Gesandte, abgereist.
Nach touloner Blättern, bereitet das Ministerium einen neuen großen Feldzug in Algerien vor, der, von Bugeaud befehligt, haupt⸗ sächlich gegen die marokkanischen Gränzstämme gerichtet werden solle. Die Division von Tlemsen würde den Kern dieser Operation bilden. Bedeutende Munitions- und Proviant⸗Vorräthe feien nach Dschemma⸗ Basauat dirigirt. Man hat Nachrichten aus Algier vom 3. Juni. Der Herzog von Aumale war dort angekommen; Marschall Bugeaud gedachte am Abend des 3. Juni nach Oran abzugehen. Von Abd el Kader hatte man nichts gehört.
General Bourjolld, der nach mehreren Jahren Aufenthalts in Algerien nach Frankreich zurückgekehrt ist, äußert sich dahin, daß man bisher gegen die Araber ein falsches System befolgt habe; statt mit Infanterie müsse man mit Kavallerie gegen sie agiren; dies sei das einzige Mittel, sie zu besiegen.
Die Ermordung der französischen Gefangenen betreffend, so ist der Courrier fran gais der Meinung, daß dies Blutbad hätte verhindert werden können, wenn man dem General Cavaignac zeitig genug 109 Reiter zur Verstärkung geschickt, um ihn in Stand zu setzen, die Deira Abd el Kader's zu überfallen. Uebrigens habe auch ein ehrenwerther Kaufmann das Anerbieten gemacht gehabt, Bu Hamedi zur Freigebung der Gefangenen zu vermögen, wenn man eine gewisse Summe für jeden Gefangenen je nach ihrem Grade zahlen wolle; dies Anerbieten sei aber zurückgewiesen worden.
Nach dem Echo de la FrontiLre besaß Louis Napoleon auf seiner Flucht keinen belgischen, sondern einen englischen Paß unter dem Pseudo⸗Namen eines englischen Obersten Crawf. . .. In Va⸗ lenciennes angekommen, eilte der Prinz in einen Gasthof, wo an jenem Nachmittage zwei englische Samen jenes Namens abgestiegen waren, die in das Geheimniß gezogen und beauftragt schienen, dar⸗ auf zu achten, ob die Polizei noch keinen Wink von der Flucht des Prinzen erhalten habe, um Maßregeln an der Gränze zu treffen. Der Prinz blieb aber nur wenige Minuten in diesem Gasthofe, von wo er sich in ein unansehnliches Wirthsbaus begab und dann nach der Eisenbahn⸗Station eilte. Dort angekommen, mußte er noch an- derthalb Stunden warten, da der nächste Zug nach Belgien erst um 34 Uhr abging.
Für die noch unvergebenen Stellen des Personals an der Nord- bahn haben sich nicht weniger als 42, 000 Bewerber gemeldet; 26, 000 derselben sind ohne Weiteres von der Liste gestrichen worden, weil sie ihren Anstellungs⸗Gesuchen keine Empfehlungen beigelegt hatten.
Der Impartial von Straßburg berichtet: „Alle Nachrichten aus den verschiedenen Theilen des Eisasses sagen übereinstimmend, daß die Boden- Erzeugnisse den glücklichsten Anblick darbieten. Ueberall ist die Vegetation vortrefflich und verspricht reichliche Aerndten jeder Art. Man hatte den Einfluß der leßten Kälte gefürchtet; allein die Pflanzen, welche zu leiden begonnen hatten, haben wieder Kraft ge⸗ wonnen, und es wäre jetzt unmöglich, die mindeste Spur von dem Einflusse des schlechten Wetters zu erkennen.“
Dem Constitutionnel wird aus Bordeaur berichtet, daß der Weinstock in Folge der günstigen Temperatur herrlich gedeihe; man hosst, daß die Blüthezeit bis zum 15. Juni beendet und dies ein Schuß gegen das Abfallen der Beeren sein werde.
Das Journal des Débats widmet einen seiner leitenden Artikel der Betrachtung über die Ereignisse in Portugal. Eas bezwei—= felt, daß sich das chartistische Ministerium Palmella's halten werde, da ja die Mehrbeit der Kammer aus September -Männern bestehe. Was indeß die Abdankung der Königin Donna Maria betreffe, so sei dies eine Fabel gewesen; die Königin sei vielmehr sehr beliebt. Zu fürchten wäre, daß die Miguelisten sich mit den Septembristen derbänden, um sich ans Ruder zu schwingen; man sehe dasselbe in Frankreich, wo auch die Legitimisten mit den Reformisten in dasselbe Horn bliesen. Es sei daher leicht möglich, daß die Charte von 1842 der Charte von 1838 Platz mache.
Der Courrier frangais sagt: „Seitdem die Engländer kein Opium nach China mehr schmuggeln dürfen, haben sie sich auf den
Lord Cowley, ist gestern nach England
k-Aufführung in der Königl. Akademie der Künste. (Den 12. Juni.)
serlin besitzt zwei öffentliche Musikschulen, in welchen auf Kosten des
befähigte Schüler für einzelne Fächer der Musik ausgebildet wer= at Königl. Institut für Kirchenmusit und die musifalische Schule der Alademje der stünste. Die zuerst genannte Anstalt erzieht Orga—⸗ Die letztere bildet Komponisten. Beide Anstalten — zwei verdienst⸗ ustt, die Herren Musil-Direltor A. W. Bach 'und Professor enhagen an der Spitze — verfolgen demnach, in din ein— stechen Glänzen segensreich wirkend, nur bestimmie Kunst Inter- Eine musikalische Kunstschule, welche das ganze weite Gebiet sunst, sowohl iheoretisch als praktisch umsaßt, mit einem Worte, sewvaiorium, wie es z. B. zu Paris seit 1795 besteht, entbehrt ite Hauptstadt noch immer. Möchten sich der Idee, beide oben er⸗ n alten zu vereinigen und in ein einziges derartiges, alle musi⸗ Hegenssãnde einschließendes, großartiges Lehr ⸗Institut umzuwan⸗ ald slinnnlich schon längst gefaßt ist, bei der Ausführung nicht un dliche Hindernisse entßegenssellen! Möchte das Weil zum Heile der ald ins Leben ircten! mnsilalische Section der Königl. Atademie der Künste hat seit sihtung (i834) ununterbrochen mit anerkennungewerthem Eifer und hlidiꝭ gewirkt. Es sind in die sem Zeitraum eine nicht unbedeutende junger Musiler als Komponisten aus dieser Schule hervorgegangen, h chrere, deren Namen bereits guten Klang in der Musilwelt ge u. Wie alljährlich kamen auch diesmal in öffentlicher Sitzung ö Compositionen zeitiger Eleven der alademischen Musit⸗ Schule nnr ig nber, . n n. d die zweckmäßig ö udien der Zöglinge Zeugniß ablegten, sondern au e nicht unbedeutendes zin g nnn. 1 ne geistliche Arie: ; 3. Seele bleibe Gon ergeben“, — * Chor, und Orchester von Wilhelm Burch ard war, * eld au gefci von entsprechender Wirkung, ließ jedoch we⸗ ungegabe, durchblicken und eniwickelte mehr Phrastologie als
eigentliche Gedanken, bei beginnenden Komponisten eine nicht seltene und sogar sehr natürliche Erscheinung, die keinesweges Mangel an Talent ver-= räth. Was die Ausführung anbelangt, so ließ sie von Seiten der Dlle. Caspari nichts zu wünschen. Die gebildete Sängerin trug die Solo- partie des Musikstückes mit bekannter musikalischer Sicherheit und mit inni- gem Ausdruck vor, Sowohl im Einzelnen Gelungentres, als überhaupt mehr Eigenthümliches und Wirksameres enthielt eine Motette: „Gott deine Güte reicht so weit, So weit die Wolken gehen“,
für Solostimmen, Chor und Orchester von Wilhelm Nessler. Im Anfang traten jedoch die Solostimmen nicht llar genug hervor, ein Uedel= stand, der vielleicht durch etwas zu starke oder wenigstens zu stark aus- geführte Orchester Begleitung herbeigeführt wurde. Von besonders guter Wirkung ist der Schluß des Musitstückes. BVeachtungawerthes Talent, eine gewisse Reife und Selbstständigkeit bekundete die Ouvertüre zu Shale speare' s „die lustigen Weiber von Windsor“ von Julius Hopfe; Klarheit des Stils und interessante Durchsührung der Hauptgedanken zeichnen das eben so charakter als effektvolle Masikstück aus.
Außer diesen drei besprochenen Musitstücken enthielt das Programm noch zwei: Psalm 7. . ö
„Herr, ich traue auf dich“, sür Solostimmen, Chor und Orchester von Karl Stein, und ein drama—= tisches Gesangestück, Recitativ und Duett: „Abendlüste wehen um die Wangen traut“,
ebenfallg mit Chor und Orchester von Karl Bislũsert. Ueber diese beiden Werke feblt uns jedoch ein Uriheil, da wir shrer Augfübrung nicht beimwoh—= nen kennten. Wir erwäbnen indessen, daß die Verfasser sowobl dieser bei= den als der oben erwähnten Arbeiten mit Prämien, bestehend in klassischen Musllwerken, erfreut wurden. Die Vertheilung von Prämien an Schäler im Mr der bildenden Kunst und an Schüler der Gewerkschulen fand ebenfalls statt. Eine Einlestung des Dirckiord der Alademie eröffnete die
Sitzung, welcher sich der Jahresbericht des Seeretairs anschloß. 2.
— —
VM oor⸗ Rauch.
Die Weser-Zeitung enthält ein Schreiben aus dem Lande Hadeln vom 8. Jani, weiches über den sogtnannten Moor-Rauch folgende Be= merkungen und Notizen giebt: „Neulich ist aus dem Osnabrückischen dar-= über geklagt worden, daß daselbst seit einiger Zeit der Moor-Rauch sich wieder zeige und Kälte und Dürre bringe, ünd man ist dabei von der be- kannten Voraussetzunz ausgegangen, daß dieser Rauch von dem Verbren-— nen der Mere im Meppenschen und Ostfriesland (in nordwestlicher Rich- tung ven Osnabrück) herrühre. Zur Berichtigung dieser Voraus setzung möge hier die Thatsache angeführt sein daß in der Richtung von Kur= baven, Otterndorf und Neuhaus a. d. Oste erst seit dem zweiten Pfingst= tage d. J., mit Nordwestwind kommend, die Gegend allenthalden mit Höbenrauch, zuerst gering, dann dick, angefüllt ist. Da jene Marsch= Oerter fast un mittelbar an der Nordsee gelegen sind und zwischen ihnen und dem See- Wasser keine Moore gebrannt werden, und jener Nordmwest- wind, welcher den trockenen und brenzelich riechenden Rauch vom frühesten Morgen an mit sich führt, unmittelbar von der Ser kommt, wo doch gewiß feine Moore oder Haiden gebrannt werden; so wird dieses Phäno⸗ men hinreichen, um die bisherigen Zweifel über die Frage: ob jener Rauch vom Moorbrennen oder von aufgelösten Gewittern u. s. w. herrübre? in- sofern zu deseitigen, als es sich dadurch ausweist, daß er auch ohne Moor- brennen enistehen kann. Gestern war dieser Höhenrauch auf den Deichen so starl, daß man die Ortschaften in der Entfernung von einer balben Stunde kanm noch bemerken konnte. Sollte dieser Höhenrauch, der osnabrückischen Voraussetzung zufolge, vom Meorbrennen berstammen so konnte er uns hier nur aus dem kehdinger Moore (3 Stunden von hier) mit Süd- mit Ost- oder von Bremervörde (7 Stunden von hier) oder von Oldenburg, Meppen und Ostffriee land mit Süd ⸗West⸗ Wind zugeführt werden; allem mit diesen Winden ist uns kein derartiger Ranch überbracht; wir haben ihn nun mit Nord- West⸗Wind von einer Seite, wo man nur See- Wasser siebt und kein Moor gebrannt wird. Der Himmel sst übrigens da- bet dlan, meist wolkenlos die Sonne trübe scheinend, die Wärme aber so drückend und die Trockniß so stark, daß man mit Sehnsucht einen abküh= lenden und erquickenden Regen erwartej.“
— w —