1846 / 166 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

In Oelsaamen neuer Aerndte sind bei der Nähe des Wollmarltes noch keine Geschäfte vorgekommen.

böl erhält sich bei geringen Vorräthen und Anerbietungen so fest im Preise, daß einzelne leine Aufträge und Bedürfnisse nur zu etwas hö⸗ beren Preisen in dieser Woche befriedigt werden lonnten; in l10c0 8y 2 3 Rthlr., Juni / Juli 8 3 Rihlr., Juli / Aug. Saß a Rthlr., Aug. / Sept. dz 2 d Rithüt. Sep „Ott. S7 N öurdir, Bin Der S a Fiihit. Ub- geber für Herbst⸗ Termine halten sich meist aus dem Markt.

Leinöl, loco 95 Rihlr. begeben, auf Lieferung Irn. Juli 10 Rtihlr.

Hanföl 11 Rihlr. Pal möl 105 2 3 Rihlt. o hnöl 141 2 145 Rihlr. Südseethran 85 Rihlr.

Spiritus, loco pr. Juni Huli 19 2 185 Rthlr., Juli Aug. 19 Rthlr. bez. und anzukommen.

Ger ste, gr., wird etwas höher gehalten. Bei Kleinigleiten wüde bis 34 Rthlr. aufzubringen sein.

Hafer ist auf dem Wasser geräumt, weshalb unsere Konsumenten zum Landmarkte ihre Zuflucht nehmen müssen und 31 Rihlr. bezahlen; pr. Juni Juli 8pfd. ist zu 27 Rihlr. käuflich, pr. Sept. / Oft. 48pfd. zu 20 Rihlr. verschlossen, zu A6 Rthlr. ferner anzukommen.

Auf dem resp. am 13. und 15. Juni beendigien stettiner Wollmarkte stellten sich die Wollpreise zum Theil verhältnißmäßig etwas günstiger, als früher, und zwar solgendermaßen: sein mittel und feine Wollen, die im vorigen Jahre von 75 90 Rihlr. pr. Cir. bedangen, sind zu einem Ab- schlage von 12 15 Rihlr., in einzelnen Fällen bis 16 Rihlr. verkauft worden, während mittel Wollen, die im vorigen Jahre von 65 75 Rihlr. erreichten, nur einen Abschlag von 12— 10 Rihlr., in einzelnen Fällen nur von 9 8 Rihlr., erfahren haben. Noch geringere sind selbst nur um 9— 6 Rthlr. pr. Ctr. weniger verkauft worden.

BK ze Frankfurt a. M., 12. Juni. Unsere Börse wurde durch die portugiesischen Ereignisse etwas aus ihrem Schlummer gerüttelt, doch nicht . und der Umsatz und die Courswandlungen sind wieder ganz un-

edeutend.

Auswärtige EBörsen.

716 E erliner Eörse. Den 15. Juni 1846.

Pr. Cour. Krĩesf.

Zu dieser Vorstellung werden Billets haus- Preisen verkauft.

Im Schauspielhause: 74ste französische Abonnements. Don Riche d'amour, ou: Prétez-moi cent sous, vaude ville se. du théatre du Vaudeville, par MM. Xavier, Duvert et 1 Gabrielle, ou; Les Aides- de- amp, com-édie vauders zctes, du ihre da Vaudevisse, par VMihI. Aucelot . Duport. Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch, 17. Juni. Im Schauspielhause. 107te Abom— Vorstellung: Die Drillinge, Lustspiel in 3 Abth., aus dem sischen, von Bonin. Vorher: Der Ehestifter, Lustspiel in !

Donnerstag. 18. Juni. Im Opernhause. Tiste Abom— Vorstellung. 239ste Vorstellung der vor 25 Jahren an diesn zum erstenmale ge rkenen Oper: Der Freischüt, Oper in Musik von C. M. von Weber. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billeis zu den gewöhnlich haus⸗Preisen verkauft.

Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg:

händler, Drama in 2 Abth., aus dem Französischen den Hierauf: Der reisende Student, musikalisches Quodlibet inn Anfang halb 7 Uhr. Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der In Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Sch auspih Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an! zu folgenden Preisen zu haben:

Ein Billet zur Fremde⸗Loge 1 Rthlr. Ein Billet im ersun Logen 20 Sgr. Ein Billet in einer Parquet-Loge 20 Eg Parquet⸗Billet 20 Sgr. Ein Billet zum Orchester 20 Sgr. G im zweiten Range Logen 15 Sgr. Ein Billet im dritten Run 10 Sgr. Ein Billet in der mittleren Abtheilung des drin ges 19 Sgr. Ein Parterre⸗-Billet 15 Sgr. Ein Billet z lerie 5 Sgr.

Pr. Cour.

Fond s. iet. Geld. Gen.

Actien.

Zt.

St. Schuld- Sch. Fotasd. Magdeb. Prämien- Scheiue do. Obl. Lit. A. d. Seek. à O ⁊. Mga. Lp. Bisenb. Kur- u. Neumũrk. do. do. Prior. Obl. Schuldverasehr. Erl. Anh. abgest. Rerliner Stadt- do. do. Prior. Obl. Obligationen Düss. Elb. Bisenb. Westpr. Pfandbr. lo. do. Prior. Obl.

Grossh. Pos. do. ein. Eisenb. do. do. Io. do. Prior. Obl. Ostpr. Pfandbr. 63 do. v. Sizuat garant. ? Pomm. do. Ob. -Schles. E. L A Kur- u. Neum. do. do. Prior. Schlesische do. do. Lt. B. do. v. Staat g. Li B. . -St. E. Lt. A. u. E. Magd. -Halbat. Eb. Br. Schw. -Frb. E. 49. do. Prior. Ohl. 131 nonn-Kölner Bab. 129 Nie ders ch. Mk. v. . 47 do. Prioritit silb.- B. (C. -O.)

X

S ——

ö

=

R

r Re 3 .

T

S51I1IIISIIIEIISEOS

Gold al marco. Friedrichs d'r or. And. Gldm. à 5 Th. Dis conto.

—— D —— *

w 1 r

Meteorologische Geobachtungen.

piorgen⸗s Nachmittags Abends 6 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr.

337, 9a par. 337,22 Far. 337,53“ pr.

1846.

14. Juni. Nach einualiger

Keobachtung.

Qunellwürme 7,7' R.

zu den gewohnliqen

Is Abonnement dbeträgt

2 Rthlr. für Jahr. RHthlr. - 3 Jahr f 5 Rthir. - I Jahr.

Theilen der Monarchie ohne . ĩ d

ions - Gebühr sür den . mr, Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

licher Theil.

nd. Provinz Preußen. Statistisch tsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Rede des ssbenten der zweiten Kammer., Großherzogthum Baden. lärung des Abgeordnrten Hecker. Kurfürstenthum Hessen. idtag. . lich. Paris. Hofnachrichten. Der Minister⸗-Beschluß über zit. Die Colonisation in Algerien. Algierische Nachrichten. sgtamm für die Nordbahn-Feste. Vermischtes, Schreiben aus gäit. (Kammer -Verhandlungen: Kerdite sür Algier; Eisenbahnen;

Statistisches.

Amsterdam, 11. Juni. S) ao. 73. Tas. —. Ausg. . 496 Russ. Hope 89.

Antwerpen, 10. Juni.

Frankfurt a. M., I2Z. Juni.

Zinsl. —.

b W Met. II23 6.

Poln. 200 FI. gõh G. do. 800 FI. 805 6.

Hamburg, 13. Juni. Hank-Actien 158) Br. Kugl. Russ. I07 Br. Paris, 10. Juni. 53 Rente fin Cour. 120. 20. Zi do. 6e cour. 83. 6.

Nespl.—. 565260 Span. Rente —. Pata. —.

Wien, . Juni. Nordb. 1893. Gloggn. 1383. Mail. 1193. Livorn. 1093.

Fest. 983. Budw. —.

Niederl. virkl. Sch. 593. zinsl. 53. Preuss. Pr. Seb. —.

Nene Anl. 19. Bank- Actien 1907. 4. Beyr. Bank-Actien 697 6. lope 8 n.. Stiegl. S7 ] Mn.

8 * 13, 1 R. Thaupunkt .... 9,7 n. Dunstanttigung. 57 pCi. Wetter heiter. Wind .. ...... NRW. Wollen zu...

6970 Span. 192.

Poln. .

p uli. nr S9. .

4 20, 1 R. 9, 27 R. 45 pC. heiter. NW.

NW. . Tagesmittel: 3537,86“ Far... 15, 16n. .. 4 9, 8 n... 62 pCt. N.

2 12,27 NR. * 9, 7 R. 83 pCt. halbheĩiter. NW.

Flusswäürme 16,9 R.

Boden wrme 17,87 R.

Ausdũnstung Q, Oos Rz.

Niederachlag C.

Wůürme wechsel 2, i 4 1 2, .

Dienstag, 16. Juni. Vorstellung e. .

Gekanntmachungen.

l525 Pr OC Ia ma.

Nachdem auf den Antrag des Bürgermeisters Staege⸗ mann zu Wangerin das in Hinterpommern im Regen- walder Kreise belegene Lehngut Glietzig e. zur Subha⸗ station gestellt worden, werden demzufolge in Gemäß heit des be . vom 11. Mai 1839 sämmtliche Agnaten des v. Borckeschen Geschlechts, Gesammihänder und Mitbelehnte, welche an dem vorerwähnten Guie Glietzig e. u Lehn berechtigt sind, ingleichen nachstehende ihrem rue al nach unbefannte Agnaten des gedachten Gejchlechts, als: ;

1) der Ernst Curt Gottlieb v. Borde,

2 der Ferdinaud Wilhelm v. Borcke, 4.

3) der Ernst August Magnus Friedrich Wilhelm v.

Borcke, ) der Friedrich Heinrich Graf v. Borde, ö ö) der Major Georg Ludwig Friedrich v. Borcke, frü= her in Berlin, 6) der Carl Theodor v. Bord, . ö. 7) der Oberst- Lieutenant Otto Christoph v. Borcke, sonst zu Frankenstein, . 8) der Major Carl Caspar v. Borcke, früher zu Torgau, 9h der Major Ernst Friedrich v. Borcke, ehemals zu Erfurt, ö 10) . Carl August v. Borcke, früher zu Graudenz, . resp. deren Lehnserben hierdurch aufgefordert, ihre et= wanigen Rechte an dem gedachten Lehngute Glietzig e. insbefondere das Revocanons- und Reluitionsrechi, das benesicium taxae . . . binnen 6 Mo⸗

ten, spätestens aber in dem au . 1. , 1847, um 10 uhr Vormitt., vor dem Deputirten, Ober Landesgerichts Referendarius Wendilandt, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine eniweder in Person oder durch einen bei dem hiesigen Ober ⸗Landesgerichte angestellten, mit gehöriger Volimacht und Information versehenen Justiz-⸗Kommis⸗= sarius, wozu denen, welchen es hier an Befannischaft fehlt, der Justizrath Hanow und die Justiz⸗Kommissarien Calow, Lencke und Pfotenhauer vorgeschlagen werden, anzuzeigen und nachzuweisen.

Bei ihrem Ausbleiben werden sie aller ihrer Lehn= rechte an dem gedachten Gute Gließig é. verlustig er⸗ klärt und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen aufer⸗

legt werden. .

Auch werden zu diesem Termine die unbekannten Real ⸗Prätendenten an dem Gute Glietzig e. zur Aus—= führung ihrer Nechte unter der Verwarnung vorgeladen, baß die Ausbleibenden Alles gegen sich gelten lassen müssen, was von den bekannten Real⸗Prätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt wird.

Stettin, den 14. Mai 1846.

Königliches Ober ⸗Landesgericht. Erster Senat.

135 Nothwendiger Verlauf. Stadtgericht zu Berlin, den 3. Januar 1846. Das in der Landsbergerstraße Nr. S0 belegene, Vol. 39. No. 2421. des Oypothekenbuchs von der Königs- stadt verzeichnete Tõpfermeister Hattenbachsche Grundstuck, gerichtlich abgeschäpt zu 11644 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf, soll am 28. August 1846, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur ein zusehen.

Riederschleffch Mãrtische lor v Eisenbahn. di am 1. Juli C. fälligen, so wi

vie in früheren Terminen nicht eingegange⸗

nen Coupons von . Stamm⸗ un Prioritäts⸗ nein

der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn Gesellschaft,

wenen vom J. bis 31. Juli C., mir

Ausnahme der Sonntage, in den Vormit— t agsstunden von 9 bis 1 Uhr,

in Berlin bei der Haupikasse,

in Breslau bei der Vetriebskasse, auf den resp. Bahnhöfen der Gesellschaft gezahlt. Die Inhaber der Coupons werden ersucht, folche, nach den verschiedenen Sorten und Fälligkeits Terminen getrennt, mit besonderen nach der Reihenfolge der Rummemn ge! ordneten Verzeichnissen versehen, einzureichen.

Die bis zum 31. Juli . zur Zahlung nacht präsentirten Coupons können erst im näch- sten Zinszahlung s- Termine realisirt werd en.

Berlin, den 13. Juni 1846. .

Die Direction der Niederschlesisch . Märlischen Eisen hahn Gesellschast. fe.

lass p]

Das Personenschiff „Boruffiag.

wird in die sem Jahr seine re⸗ gelmäßigen

Fahrten zwischen hier und Swi⸗ ne münde am Sonnabend den

27. Juni von

hier ab beginnen und darin

von Stettin nach Swinemünde je den Dienstag u. Donnerstag, Mittags 12 uhr, jeden Sonnabend, Nachmittags 1 Uhr, und

von Swinemünde nach Stettin

je den Ron nee Mittwoch und Freitag, orgens 8 Uhr, fortfahren. Wie bekannt, gewährt die „Borussia“ für die resp. Reisenden das Angenehme, von keinen der bei den Dampfschiffen unvermeidlichen lÜebelstände, als der Hitze der Feuerung, des unangenehmen Fettgeruchs u. s. w., belästigt zu werden; sie hat geräumigen Salon und Damen- Kajüte und neben allen Bequemlichteiten eine aufs beste eingerichtete Restauration, so daß jeder hier Ankommende direlt nach dem Schiffe sich begeben kann, wo auch die Billets zu haben sind. Die Preise sind: auf der „Borussia“ à Person 13 Thir., Kinder unter 12 Jahren die Hälfte, Domestiken bei ihrer Herrschaft 20 Sgr., auf dem sie schleppenden Dampfschiffe à Person 1 Thlr. Stettin, den 10. Juni 1846. Comité der Stetnner Dampfbugsirboot⸗Rhederei.

x 2 ¶CVU—uͤ—ͤQEKᷣiäuͥᷣiie , ,x xx

15261 Ediktal⸗ Ladung. Vom unterzeichneten Königl. Justizamte ist zum Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herrn Gustav Oehler allhier und des Handelsmanns Karl Friedrich Ponas hier der Konkurs Prozeß eröffnet worden.

Demnach werden alle bekannte und unbekannte Gläu⸗ biger der genannten Personen hiermit peremtorisch und bei Verluste der etwanigen Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetung in den vorigen Stand, unter der Verwar-= nung, daß sie außerdem mit ihren Ansprüchen an die betreffenden Konkursmassen von diesen werden aus ge⸗ schlossen werden,

den 5. November 1846 zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Amtsstelle zu erschei⸗ nen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu be- scheinigen, da nöthig diesfalls mit dem betreffenden Konkursvertreter und unter sich der Priorität halber rechtlich zu verfahren, sodann

*

Königliche Schauspiele. ; i. Im Opernhause. Marie, oder: Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2 Akten. Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr.

Artgemeiner An

Gastrolle.)

70ste Abonnements⸗

Auf vielfaches Verlangen wird Herr Emil Devrient nh male hier auftreten. s. Niederlage der Franzosen in Otaheiti. Dienstag, 16. Juni. ] Schauspiel mit Gesang in 5 Alten, von W. Friedrich. (hn) gl. sächsischer Hof⸗Schauspieler: Don Gi

Devrient, Köni

Verantwortlicher Repacteur Dr. J. W. Zin keisen.

zog von Aumale und Marschall Bugeaud.)

zbritanien und Irland. London. Parlaments ⸗Verhandlun⸗ Großfürst Konstantin. Peel's Kabinet. Herzog von Wel jon. Die amerikanischen Zustände in ihrer Einwirkung auf Eng⸗

Königsstädtisches Theater.

Der Graf von Irun. Rom gien. Brüssel. Annahme des Budgets des Innern. Abreise

' Enbischofs von Mecheln nach Rom. Schreiben aus Brüssel.

has Gesetz über den mittleren Unterricht; der liberale Kongreß; Ver— tes.

h) Rom. Ausstellung der Leiche des Papstes in der St. Peters-

che. Eiste geheime Congregation. Zahl der Kardinäle. Der

ußische Gesandke, Kammerherr von Usedom, erwartet. Verhaftungen

n Gelbstrenage der Crpedittan., Ancona. Ceremonien beim Ableben eines Papstes und bei der Wahl

zeiger.

den 13. Februar 1847 des Akttenschlusses und den 27. Februar 1847 der Eröffnung eines Prätlusiv-⸗Bescheides, welcher hin⸗ sichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr in Kraft Ungehorsams für bekannt gemacht trachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hiernächst den 10. März 1847, Vormittags 10 Uhr, zu gütlichem Verhöre fernerweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder über den eiwa abzuschlie ßenden Vergleich nicht oder nicht bestimmt sich erflären, für beistimmend werden erachtet werden, endlich aber bei unterbleibendem Vergleiche den 8. Mai 1847 zur Eröffnung eines Locations Erkenninisses, welches in Anschung der Außenbleibenden ebenfalls Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich wieder an Amtsstelle einzufinden. Auswärtige Betheiligie haben hierorts wohnhafte Sachwalter mit gerichtlicher Vollmacht zu versehen. Dresden, am 8. Juni 1846. Des Königl. Justizamts Iste Abiheilung. Pechmann.

ls7]1

Auf den Antrag des Advokaten G. Millies hierselbst, als von hiesiger Großherzoglichen Justiz⸗Kanzlei besteil= ten Kuraiors der Veriassenschaft des weiland Majors von Vietinghoff, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des gedachten im Februar d. J. hierselbst ver⸗ storbenen Masors außer Dienst Heinrich von Vieting- hoff Erbrechte oder aus irgend einem sonstigen erdenk= lichen Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche ma⸗ chen zu lönnen vermeinen, hierdurch peremiorisch gela⸗ den, in dem auf den 23. Juli d. J. angesetzten Li= quidations · Termine, Morgens, zur gewöhnlichen Zeit auf Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei, nach Abends zu⸗ vor geschehener Meldung, in Person oder durch legiti= mirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre etwanigen Erbrechte, Forderungen und Ansprüche gehörig anzu- melden und zu bescheinigen, und zwar unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachtheil, daß den sich mel⸗ denden Erb-Inieressenten, nach gehörig beschaffter Legi- timation, der Nachlaß ausgeliefert, falls aber Niemand sich als solcher melden wird, über denselben anderweitig den Nechten gemäß wird verfügt, diejenigen Nachlaß Gläubiger aber, welche ihre Forderungen und Ansprüche

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruch

nes Nachfolgers. nien. Briefe aus Madrid. (Die Königin; Umtriebe des Herrn

chtco; Herr Buschenthal; zur Sitten⸗Geschichte; Personal⸗Nachrichten. ) und Paris. (Der Infant Don Enrique.)

tugal. Madrid. Oberste revolutionaire Junta in Coimbra. hpten. Alexandrien. Ankunst und Abreise des Prinzen Walde⸗ ar. Vermischtes.

bahnen. Main-⸗Neckar Bahn. dels- und Börsen⸗Nachrichten. reiben aus Stettin. (Wollmarkt.)

an die Verlassenschaft nicht anzeigen, mit den unter Auserlegung eines immerwährenden Stil gens werden prätludirt und abgewiesen werden. Nostock, den 28. April 1846. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsche 26 von By

ax] Sceländische Eisenbahl

Berlin. Marktbericht.

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: om ersten Hebammen Lehrer Dr. Sch möent zu Frankfurt a. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

am 1. Ju li d. J. fällig, und wird solche in den Tagen vom hö. bis zum 1. Juli d. J., mit Ausnahme der Sonn Festtage,

in Kopenhagen von den Herren F. 4 E. Gols

in Hamburg von dem Herin J. C. Dürseln in den Stunden von 9 bis 12 Uhr, auf deren entgegen genommen.

Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die bett Interims ⸗Actien und außerdem eine Designalion reichen, auf welcher die Nummern der Eistenm Reihefolge nach verzeichnet sein müssen. Fomil diesen Besignationen sind bei den benannten unentgeltlich zu erhalten, und werden Ein zahlun welchen die Interims-Actien nicht von dieser on mäßigen Declaration begleitet sind, zurückgewir

Ueber die eingezahlten Geldbeträge wird so Interims⸗Quittung ertheilt, gegen deren Tage später, die Inken nn fn abgeforden können.

Die Quittungen auf den Interims ⸗Actien w Di ĩ l u bringenden k ie von der gedachten Bank etwa in Umlauf zu bring

sch alt - Noten dürfen bei den diesseitigen n , m. . . f ; ürschammen werden, und bleiben rücksichtlich dieses Umlaufmittels die ven ,, mn von dem Herrn J. C. Dürs e en Mehregel⸗ ubm n,

Mil Beziehung auf Obenstehendes werden di Berlin, den 15. Juni 1846. Actionaire davon benachrichtigt, daß, in Uebe Der Minister des Jnnern. mung mit dem 5§. 10. des Statuts, keine Eit Im Allerh. Auftrage vom siebenten Einschusse nach dem 1. Juli d von Bodelschwingh. leistet werden kann, ohne in Verbindung mit! benannten Paragraph festgesetzten Zulage von h des Belaufes nebst Entschädigung aller durch Mh säumte Einzahlung verursachten Kosten. gjs

Die Direction der Seeländischen Eisenhlust⸗Ch schaft, den 15. Mai 1846.

Ihre Königl. Hoheit die Frau Kronprinzessin von Bayern ch Schloß Fischbach in Schlesien, und .

Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande Nuskau abgereist.

Der Professor, Geschichts⸗Maler Kolbe, hierselbst, ist zum Mit des Senats der hiesigen Königlichen Akademie der Künste er⸗ worden.

Bekanntmachung. .

Nit Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Ministerien der zen und des Innern vom 16. August v. J, den Geschäfts⸗Ver- zer deutschen Bank zu Deßau betreffend, benachrichtigen as Publikum, daß es diesem Institute nicht gestattet ist, Filial⸗

und Agenturen innerhalb des preußischen Staats zu errich⸗ nd daß die Konzession zu solchen Filial⸗Banken und Agenturen ertheilt werden wird.

Der Finanz⸗Minister. Flottwell.

Dem Professor Dr. Müller und dem Instrumentenmacher

önem ann in Berlin ist unter dem 12. Juni 1846 ein Patent auf eine für neu und eigenthümlich erachtete Klaviatur zum Kuppeln der Oktaven, in der durch Zeichnung und Beschrei⸗ bung nachgewiesenen Zusammensetzung,

lariJ

ir die früheren Quittungen von

ersammlung einberufen werden. Bingen, den 25. Mai 1846.

Bingen⸗Mainzer Eisenbahn.

Den Betheiligten an der Bingen Mainzer Eisenbahn zeigen wir hiermit an, daß Sc. König l. Hohe Großherzog von Hessen und bei Rhein zc. unter dem 17. April J. J. die Konzession zum Betrieb dieser Eisenbahn unter sehr günstigen Bedingungen ertheilt hat.

Bei der nach §. 3. der Grundbestimmungen am ersten Juli d. J. stattfindenden zweiten Ratenzahlung 26 Actien⸗Promessen von 1 3 ausgegeben und erstere dadurch wein sesen Actien⸗Promessen wird ein Exemplar der Konzessions Urkunde und des Entwurfs der Statuten bein Sobald die , . Kosten ⸗Anschläge und sonstigen Vorarbeiten, womit man jetzt beschäftigt ist, beendt wird eine General⸗

sas Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang prenßischen Staats, ertheilt worden.

Ubger eist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Ratb, Graf ngenheim, nach Freienwalde.

er General⸗Major und Gouverneur des Prinzen Friedrich im Nikolaus Karl, Königl. Hoheit, von Unruh, nach Wies“

w. Ercellenz der Königliche sächsische Wirkliche Geheime Rath heneral⸗Direktor des Hof⸗Theaters und der Kapelle, von

ichau, nach Stettin.

Das provisorische Comité der Bingen ⸗Mainzer Eisenbahn.

502 b]

Den öfteren Anfragen zu genügen, zeige ich hierdurch ergebenst an, daß unbrauchbare Stieichriemen jeder Art mst der von mir neu erfundenen Masse, die Seite sür 25 Sgr. belegt, wieder brauchbar werden. Diese neue

Composition zeichnet sich besonders dadurch aus, daß

selbst das rauheste und älteste Leder nach dem Belegen eine vorzügliche Glätte und dabei die meine Riemen immer ausjeichnende eigenthümliche Zugkraft erhält, wo mit der leichtesten Mühe bei dem höchsten Grad von Schärfe der so sehr 2 sanfte Schnitt erzielt wird. Das so unreine Absetzen der Masse beim Sirei⸗

chen am Messerrücken findet hier nicht statt. ö. men der Art sind für 15 Sgr. an vorräthig. ö Rasirmesser werden fein geschliffen und passend ; nen Riemen eingerichtet. Neue englische ü unter Garantie von 15 n an, 8 Steh lei arf, zu den billigsten Preisen,

J ü z e . ge ö In kum u g Aleis? z grjeteiCtn zwischen der Leißziger⸗ und Krausensir., früher Geiststr. M.

Nichtamtlicher Theil.

Inland. Provinz Preusien. (8 tg. f. Pr.) In der am 10. Juni

haltenen Stadtverordneten⸗VBersammluͤng Danzigs wurde unter en auch eine Uebersicht von dem gesammten Stadthaushalte ö. 1844 vorgelegt. Es ergeben sich daraus Nachrichten, die i das rößere Publikum nicht ohne Interesse sein dürften. nn. innahme betrug 309, 437 Rthlr. 16 Sgr. 10 Pf., a Ausgabe 304, 172 Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf., mithin ver= ; cbertragung in die nächstfolgende Jahresrechnung ein Kas⸗

.

Allgemeine

ußische Zeitung

Berlin, Mittwoch den 17e Juni

sind folgende bemerkenswerth: an Grundzinsen von der Stadt 4184 Nthlr. 12 Sgr. 5 Pf. und an Kanongefällen von der Stadt 3692 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf., an Miethen und Arrenden 13,021 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf. und an Real-Abgaben von der Stadt 63,276 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf., dazu vom Territorium der Stadt an Grundzins⸗, Kanon-, Pacht- und Miethsgefällen 47,982 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., an Kommunalsteuer 27.8140 Rthlr. 9 Sgr. 8 Pf., an Kommunal⸗Zuschlagssteuer von Schlachtvieh und Mahlgute 44, 686 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf., an Scheffeigeld 25, 595 Rthlr. 1 Pf. Bon den Ausgaben sind folgende bemerkenswerth: An Besoldungen, außer den bei den einzelnen städtischen Anstalten angestellten Beamten, 33,296 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf.; an Zuschüssen zu den Verwaltungs⸗ losten der geistlichen und milden Stiftungen 7235 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf.; an Pensionen 6782 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf.; an Alimen⸗ tations -, Inquisitions-, Prozeß⸗, Kriminal- und Obductions- Kosten 5801 Rthlr. 17 Sgr. 7 Pf.; auf verschiedene rathhäusliche Bedürf⸗ nisse, exkl. Bauten, 2364 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf. Ferner auf die Unterhaltung der SchulAnstalten und Besoldung der dabei angestell⸗ ten Lehrer 21,28 Rthlr. 18 Sgr. 10 Pf. Die Zahl der im Gym⸗ nastum und in den beiden höheren Bürgerschulen unterrichteten Schü⸗— ler betrug 1033, in der höheren Töchterschule 257 Schülerinnen; in den übrigen 37 Schulen der Stadt und Vorstädte unterrichteten 53 Lehrer und 27 Lehrerinnen, die Zahl der Schüler betrug 2644, die der Schülerinnen 1574; ganz freien Unterricht erhielten 2291 Schüler und Schülerinnen; die Kunstschule zählte 247 Schüler und in den bestehenden 67 Privatschulen wurden 2044 Kinder unterrich⸗ tet. Ferner auf die Unterhaltung der Armen-Anstalten 34, 262 Nthlr. 4 Sgr. 9 Pf., die aber größtentheils nur als Verwaltungs- Kosten⸗Zuschuß aus Kommunalmitteln anzusehen sind, da die Anstalten eigene Kapital-⸗Fonds besitzen. So z. B. beträgt der Ka⸗ pital⸗Fonds des Krankenhauses 245, 689 Rthlr., der des Spend und Waisenhauses 71,942 Rthlr., der des Kinder- und Waisenhauses 35,289 Rthlr., der des Armenhauses 39,113 Rtihlr. und der des Armen⸗Direktoriums 4025 Rthlr. Aus Privat⸗Stiftungen, die bis⸗

her vom Magistrat allein in Betreff der Verwaltung und Rechnungs⸗

legung kontrollirt worden sind, wurden über 40,006 jährliche Renten auf Armen⸗Unterstützungen verwendet. Ferner wurden auf Unterhal⸗ tung der Nachtwach⸗, e, ,, , und Beleuchtungs⸗Anstal⸗ ten verwendet 24,044 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf., auf Unterhaltung der Str eräthe und Besolbung der Be 1967 Rthir. 20 Sgr.

Pf., auf das Servis⸗ und Einquartierungswesen, mit Einschluß der Beamten ⸗Besoldungen 46,065 Rthlr. 16 Sgr., auf öffentliche Gebäude, Brücken und Bohlwerke 38,317 Rthlr. 19 Sgr. 11 Pf. auf Unterhaltung städtischer Dämme mit Einschluß der Beamten⸗ Besoldungen 10967 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf. Auf die Kriegs⸗Schul⸗ denlast wurden abgetragen 37,528 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf., ad Ex- traordinaria ausgegeben 19,016 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf.

Deutscht Gundesstaaten.

Königreich Sach sen. Die Nede des Präsidenten der zwei⸗ teu Kammer in der Schluß-Sitzung vom 13. Juni (s. gestrige Ällg. Pr. Ztg.) lautet ihrem Haupt⸗-Inhalte nach wie folgt: „So sind wir denn bei dem Punkte angelangt, wo sich die legislativen Arbei- ten des Landtags 1815 46 . Meine Herren! Am Anfange des Landtags haben Sie mich, den Jüngeren, den in die Geschäfte Uneingeweihteren, in die Reihe derer gestellt, woraus verfassungs— mäßig Se. Majestät der König die Präsidenten der Kammer wählt; im Laufe des Landtags haben Sie mich mit Ihrer Achtung, mit Ihrer Liebe beehrt, haben mir manche Beweise Ihres Wohlwollens gegeben, die ich als theure Erinnerungszeichen an diesen Landtag, an meine Freunde, an meine Kollegen im Herzen treu bewahren werde. Empfangen Sie dafür meinen innigen, aufrichtigen Dank! Aber auch der hohen Staats-Regierung finde ich mich zu namhaftem Danke verpflichtet für die manchen Zeichen und Kundgebungen ihrer Gefälligkeit, ihres Vertrauens, ihrer Zuvorkommenheit, womit sie sich gegen die Kammer wie gegen mich bewiesen hat. Meine Her⸗ ren, wir stehen am Ziel, und von da aus mag es uns vergönnt sein, einen, wenn auch nur flüchtigen Blick zu werfen auf die durch⸗ laufene Bahn. Wir haben in 168 Sitzungen einige 140 Regierungs⸗ Vorlagen berathen und darüber Beschluß gefaßt, und darunter befanden sich mehrere umfassende und aufhältliche Entwürfe. Ich erinnere hier nur an die Wechsel⸗Ordnung, an die Eisenbahn⸗Vorlagen, an die Gewerbe⸗ und Personal⸗Steuer, an das Laudemiengesetz; ich erinnere daran, um anzudeuten, daß wir in unseren Arbeiten eben so die Interessen des Handels und der Gewerbe bedacht haben, wie wir bemüht ge⸗ wesen sind, den Grundbesitz von einer lästigen Fessel, der Quelle so vieler Streitigkeiten, zu befreien, ich meine das Lehngeld. Wir ha⸗ ben ungefähr 256 Petitionen und Beschwerden verschiedenen Inhalts theils bei Gelegenheit der Berathung über Regierungs- Vorlagen, theils besonders zur Erledigung gebracht, und mußten auch noch viele, das Privat- wie das öffentliche Interesse berührende Petitionen un⸗ berathen bleiben, so vergesse man nicht, einmal, daß die darüber von den Deputationen mit rühmlichem Fleiße gelieferten Arbeiten ein reich= baltiges Material für die Zukunft liefern weiden, und zweitens, daß noch an keinem Landtage, wie an dem gegenwärtigen, die Eingänge bei der Kammer so zahlreich gewesen sind. Wir hatten über 18600 Nummern in der Registrande, daher über 700 mehr als an dem letzten Landtage, der gleiche Dauer hatte. Diesen Thatsachen gegenüber, wird Niemand behaupten können, daß wir gefeiert, daß wir unseren landständischen Verpflichtungen nachzukommen nicht treulich bemüht ö. sind. Mag es sein, daß manche Erwartungen von diesem

andtage getäuscht, manche Wünsche unerfüllt, manche wichtige staat⸗

liche Frage ungelöst geblieben ist; so viel ist auf der anderen Seite gewiß, daß dieser Landtag in leßterer Beziehung Manches auch ge⸗ leistei hat, was hohe Beachtung verdient.“

Großherzogthum Baden. Der Abgeordnete Hecker, der sich in der Sitzung der zweiten Kammer vom 3. Juni weigerte, seine Behauptung von Sr nb d er non unter dem Militair in Mannheim zurückzunehmen (s. Nr. 158 der Allg. Pr. Ztg.), gesteht nunmehr in einer von ihm unterm 10. Juni ausgestellten und in der Karle⸗ . 6 . ö 2 * 5 6 .

ö

361

Alle Post-Anslalten des An- und Aus landes nehmen Sestellung aus dieses glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichssiraße Ur. 72.

1846.

wonach bei dem Vorfalle in Mannheim den Offizieren der Gehorsam verweigert worden wäre, nicht richtig gewesen sind.

Kurfürstenthum Hessen. In der Sitzung der kurhessi⸗ schen Stände⸗Versammlung vom 12. Juni wurde die hide hin: den Gesetz⸗ Entwurf, die Anlegung von Eisenbahnen und die dazu erforderliche Abtretung von Grundstücken betreffens, fortgesetzt und bis inkl. 8. 22 gefördert. Eine Bestimmung des 8. 17, wonach als Maßstab für die Entschädigung bei der Expropriation von Grund⸗ stücken der Werth, welchen dieselben vor dem Bekanntwerden des Eisenbahnbaues ober der Anlage hatten, angenommen werden soll, fand lebhasten Widerspruch und ward auf den Antrag des Ausschus⸗ ses dahin abgeändert, daß der Werth, welchen das Grundstück zur Zeit der Expropriation hat, jedoch ohne Rücksicht auf dessen besondere Lage zur Eisenbahn, berücksichtigt werden soll. Ein Amendement des Hauptmann von Baumbach zum §. 15, die Sicherstellung der ab⸗ wesenden Berechtigten bezweckend, so wie zwei Amendements der Her- ren Wippermann und Henkel zu den §§. 19 und 20, wurden dem Ausschuß zur Begutachtung und Berichterstattung überwiesen. Der Landtags⸗Kommissar übergab einen Gesetz⸗Entwurf, die Bestene⸗= rung der Gewerbe betreffend, worauf die Sitzung geschlossen wurde.

Frankre mich.

Paris, 11. Juni. Die Frage, ob die Königin Victoria in diesem Jahre nach Frankreich kommen werde, scheint noch immer unentschieden; wenigstens werden aber die Vorbereitungen für ihren Empfang ohne Auf⸗ hören im Schlosse von Eu fortgesetzt, und neuerdings sollen Befehle dahin abgegangen sein, welche nur in der sicheren Voraussicht eines Besuches der Königin von Großbritanien ertheilt werden konnten.

Der Beschluß des Minister-Raths für Verwerfung des Be⸗ . Lecomte's wurde mit Stimmen «⸗Einhelligkeit gefaßt.

Am Schluß der vorgestrigen Sitzung hielt Herr Ferdinand Bar⸗ rot eine lange Rede über die Colonisation von Algerien. Er wünschte die Mitwirkung großer Grundeigenthümer, welche die ihnen zugehö⸗ rigen Ländereien in Parzellen an Kolonisten verpachten würden, und drang vor Allem darauf, daß die afrikanische Frage eine nationale, für alle Parteien neutrale Frage bleibe.

Der Esprit public sieht, für Algerien kein Heil, so lange Marschall Bugeaut an der Spitze der dortigen Geschäfte stehe. Weder Ruhe noch Fortschritt seien möglich, so lange diefer Mann den Ober⸗Befehl führe. Von welcher Art die Absichten der Regie⸗ rung seien, würde daher erst klar sein, wenn man wissen werde, was eigentlich das Kabinet mit dem Marschall beabsichtige. Das Säbel⸗ Regiment in Algerien müsse aufhtren; es wäre dies längst der Fall gewesen, wenn sich die Regierung nicht so ungeschickt benommen hätte. Schließlich verlangt der Esprit public eine Civil=

Verwaltung.

Nach dem Echo d'Oran vom 29. Mai hatte sich die Deira Abd el Kader's, welche blos noch aus den Hachems bestand, nach der Ermordung der französischen Gefangenen einen Tagemarsch weit südwestlich von der Maluia nach Ain Zora, im Gaue' der Mtalsa⸗ Kabylen, begeben. Die 500 Mann regulairer Infanterie, welchen die Bewachung der Gefangenen anvertraut gewesen war, soll Abd el Kader, der nach den neuesten Nachrichten sich im Dschebel⸗Delaa, 10 Stunden südwestlich von Stitten, aufhielt, zu sich gerufen haben. Die Häuptlinge Bu Masa und El⸗Hadsch⸗Seghir waren am 2l sten mit einer Reiterschaar von 100 Mann zu Abd el Kader gestoßen. Das Programm für die Inaugurationsfeste der Nord⸗Eisenbahn ist nun offiziell veröffentlicht. Die Abfahrt von Paris ist auf den 14ten d. um . Uhr Morgens festgesetzt. Man wird vier Stunden später zu Amiens ankommen und dort eine halbe Stunde bleiben. Um 4 Uhr werden die beiden Züge zu Lille angekommen sein. Nach dem Empfange der Prinzen und der belgischen Behörden wird die reli⸗ giöse Feierlichkeit statthaben; um 55 Uhr wird ein großes Diner ge⸗ ben werden, wozu mehrere Tausend eingeladen sind. Der Abend wird durch einen Ball von Seiten der Stadt schließen. Die Eingeladenen können in der Nacht und am 15ten Morgens nach Paris oder Brüssel, nach ihrer Wahl, zurückkehren. Zu Brüssel wird am 15ten Abends ein großer Ball von der Regierung gegeben werden. Die Rückkehr von Brüssel nach Paris wird in der Nacht vom 15ten bis 16ten, oder am Tage des 16ten stattfinden. Die Fahrt von Paris bis Brüssel über Lille wird, mit Abzug der Ruhezeit, bei der Inaugura- tionsreise in 127 Stunden zurückgelegt werden; allein wahrscheinlich wird bei der Rückkehr die Geschwindigkeit größer sein.

Vorige Woche ist Herr Ochoa, der sich als Orientalist einen Na- men und durch eine Reise nach Indien und Persten großes Ver⸗ dienst erworben hat, hier gestorben. Seine letzte Thätigkeit widmete er einer Uebersetzung des „Thal der Rosen“ von Saadi—

Der Kardinal-⸗Erzbischof von Lyon will ebenfalls nach Rom rei⸗ sen, um seine Stimme bei der Papstwahl abzugeben. Ob die zwei anderen französischen Kardinäle dahin reisen werden, ist noch unsicher; der eine, Kardinal⸗Erzbischof von Aix, ist sebr krank, und der andere, Kardinal-Erzbischof von Arras, ist zu alt für eine solche Reise.

Die Presse berichtet: „Einige Zeitungen haben von einer mit einem Kapital von 34 Millionen Fr., unter der Leitung des Herrn Scrive und unter dem Patronat des Herrn von Rotbschild, errichte⸗ ten Leinwand⸗Gesellschaft gesprochen. Wir sind aufgefordert, zu er⸗ klären, daß Herr von Rothschild weder Stifter noch Actionair einer Gesellschast dieser Art ist.“

X Paris, 11. Juni. Die Depu tirten⸗Kamm er setzte beute, nachdem sie gestern die allgemeine Diekussion der Kredite für Alge—⸗ rien für das Jahr 1846 geschlossen batte, die Verhandlung fort, in- dem sie zur Diskussion der einzelnen Artikel des Gesetz⸗ Entwurfs schritt. Vorher aber wurde durch den Grafen Rov der Jabres-Be⸗ richt der Kommission für Ueberwachung der Amortisations-Kasse und der Depositen⸗ und uber er g ige erstattet. Es wird nun zur Tagesordnung geschritten. Durch Art. J wird dem Kriegs -Minister für das Jahr 1846 ein Kredit von 24 Millionen für den Unterhalt von 34, 000 Mann und 3000 Pferden über den durch Art. 3 des Gesetzes vom Juli 18415 festgesctzten Effektivstand, so wie für die im

r 2 838 1 ö . . 5 1 . 6 83

ö .