an ünd folgten so rasch, daß der Platz noch an demselben Tage fast schon gänzlich belegt war. Eben so rasch machte sich das Geschäst, und schon am gestrigen Tage konnte dasselbe als beendigi angesehen werden. Zum Markte waren, bis einschließlich gestern Abend, 24,119 Cir. 98 Pfund, darunter 1853 Cir. 95 Pfund feine, 22,2536 Ctr. 3 Pfund mittel und 109 Ctr. ordinaire Wolle, eingegangen. Die Preise stellten sich gegen die vorjährigen bei Wollen von 75 Rihlr. auswärts um 12— 15 Rthlsr., bei Wollen von 60-75 Rihlr. um 10 — 12 Rthlr., und bei Wollen unter 60 Rihlr. um 6 — 9 Rthlr. pro Ceniner niedriger. (Vergl. den vorläufigen Bericht in der gestrigen Allg. Preuß. Ztg. ) us wäürtige Börsen.
Amsterdam, 12. Juni. Niederl. virkl. Seb. 60. hh Span. 19. Zb do. 373. Pass. —. Aung. 2Zziusl. — HFPreuss. Pr. Sch. — Koln. — . 6 Russ. Hope 893.
Antwerpen, 11. Juni. Zinal. —. Neue Anl. 193.
Frankfurt a. M., 13. Juni. 6 Mei. 1123 6. Nank-Actien p. ult. 1905. 3 Bayr. Bank- Actien 697 G. Ilope Sd8S Be. Stiegl. S7 4 Br. Ini. 59 77 22 Poln. 200 FI. 953 8. 40. 600 FI. So; 6.
Wien, 12. Juni,. 65 Mei. 1115. 495 40. 10073. 395 743. Rank= Aetien I586. Anl. de i834 155. do. 1839 1223. Nordb. 1883. Gleggu. 1373 Mail. 11835. Livorn. (8E. Fest. 98 J§. Hadw. —.
ERerlMiner Börse. Den 16. Juni 1846.
1 Pr. Cour.
I echSel - Cours. Thlr. 2u l) Sgr. Brief. Geld.
1405 1393 — 1383 man,, / 300 Mr. 1503 1513 do. . lagy lag; 6 245 6 24 795 79* 102
Amsterdam do.
London
. , 150 pi 150 FI. Breslau 100 Thlr.
Leipzig in Courant im 14 TbI. Fuss. 100 Tulr.
Frankfurt a. M. südd. W. .. ...... 100 FI. Petersburg.... ...... 100 SRI.
Meteorologische Beobachtungen.
Pr. Cour. Rriet. Geld. Gem.
99 96
Pr. Cour.
Actien. hriot. Geld.
2f.
Fonds.
St. Schuld- Seb. 96 Hats. Magdeb. Primĩeu - Sebeiue do. Obl. Lit. A. d. Seek. à 5j T. Md. Lpz. Biseub. Kur- u. Neumrk. do. do. Prior. Obl. Schuldveraschr. Brl. Anh. abest. Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. Obligationen Duss. Elb. Bisenb. Woestpr. Efandbr. do. do. Prior. Obl.
Grossh. Pos. do. Rbein. Eisenb. do. o. do. do. Prior. OblI. Ostpr. Pfandbr. do. v. Staat garant. Pomm. do. 0b. Schles. E. LA Hur- u. eum. do. do. Prior. Schlesische do. do. Lt. B. ds. v. Staat g. Li B. B. -St. E. Lt. A. n. B. Magd. -Ilalbs i. Eh. Br. - Schw. -Frb. E. do. do. Prior. Obl. 131 Eoun- Kölner Esb. 1217 Nie ders ch. Ml.. v. o. 4* do. Priorität Wil. -B. (C. -O.)
K
15 99 96 93 96.
88 w
— o
1111 irg nnn
t c w
8
ᷣS& & - - - -
Gold al aarco. Friedriehsdꝰ or. And. Gldm. à 8 Tb. Diseonto.
C C G ——— 8 — 1 — — 1 —
Abends 10 br.
Nach eĩnmaliger Beobaehtung.
1846. 15. Juni.
Morgens 6 Ubr.
Nachmittass 2 Uhr.
337, 72“ Par. 337, 568“ Par. 337, os Par. 4 13,0 R. 19,19 n. 14,77 R. 9,30 R. 320 n. P 6,20 n. 75 pci. 43 pCα 51 pci. beiter. halbheiter. bezogen. NW. NW. NW Wollen zu... — NW. 4
Tagesmittel: 337, 8“ Far... 4 5, 6' R... 7, 9) R. ..
Quell wärme 7, 77 R. Flusswirme 17,17 R. Boden vürme 17,47 R. Auasdũnstung Q, oos Rh. Niederschlag CO.
Wꝛorme wechsel 20, 1
Luftdruck Lusftwärme .... Thaupunkt ... Dunstsũttigung. Wetter
56 pCt. Nw.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 17. Juni. Im Schauspielhause. 107te Abonnements⸗ Vorstellung: Der Ehestifter, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die Dril⸗ linge, Lustspiel in 3 Abth., aus dem Französischen, von Bonin.
Donnerstag, 18. Juni. Im Opernhause. 7Iste Abonnements⸗ Vorstellung. J39ste Vorstellung der vor 25 Jahren an diesem Tage zum erstenmale gegebenen Oper: Der Freischütz, Oper in 3 Abth. Musik von C. M. von Weber. Anfang halb 7 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnli haus⸗Preisen verkauft. . hen
Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: Der händler, Drama in 2 Abth., aus dem Französischen des N if, rn n ea in 1 65 von C. Blum“
olka, ausgeführt von Dlle. Polin und Herrn Gasperini. ger hs
Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum 2a der Vors . , d, n, . Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspie , , Ang. Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an 9 ⸗ da leger 2 8gr. zu folgenden Preisen zu haben: r ö
as Abonnement deträgt
2 Rthlr. sür 4 Tahr. Rthlrtr. - 3 Jahr S Rthlr. — 1 Jahr. alen Theilen der Monarchie
Ein Billet zur Fremde⸗Loge 1 Rthlr. Ein Billet im erstnz Logen 20 Sgr. Ein Billet in einer Parquet-Loge 20 9. Parquet⸗Billet 20 Sgr. Ein Billet zum Orchester 26 Sgr. 63 im zweiten Range Logen 15 Sgr. Ein Villet im dritten Rey 10 Sgr. Ein Billet in der mittleren Abtheilung des dri hk ges 19 Sgr. Ein Parterre-Billet 15 Sgr. Ein Billet m lerie 5 Sgr.
Freitag, 19. Juni. Im Opernhause. T2ste Abommn Vorstellung: Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 14 Kotzebue. Hierauf: Die unterbrochene Hochzeit, phantastisch⸗nn Ballet in 4 Bildern, von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen haus⸗Preisen verkauft.
Im Schauspielhause. 75ste französische Abonnements⸗Vor La seconde représentation de: Les Trois péchés du h féerie- vaudeville, du théätre du Gymnase, par M). Vn Lubize. Arthur; ou: seiae ans apres, drame- vaude vist' actes, par MM. Dupeuty et Fontan.
167.
Die vierteljährliche edition selbst (Friedrichs⸗Straße
nhalt.
Königsstädtisches Theater.
Mittwoch, 17. Juni. Der artesische Brunnen. Zaubems Gesang in 4 Abtheilungen, von Räder.
stlicher Theil. land. Berlin. Beerdigung des Geheimen Staais-⸗Ministers Herrn
on Nagler. inc Bundesstaaten. Großherzogthum Baden. Das siltair zu Mannheim. — Freie Stadt Bremen. Auswanderer. sterreichische Monarchie. Prag. Hoher Schnee im Gebirge.
Gänsige Aerndte⸗Aussichten.
isn nd Polen. Warschau. Abreise mehrerer Generale. — KHollmarl.
aukreich. Paris. Geschenk für den Kaiser von Marokko. — Kammer- herbandlungen. — Lamartine und Guizot über Algier. — Herzog von tzjames . — Vermischtes. — Die algierische Verwaltung frage. — Bchteiben aus Paris. (Kammer-Verhandlungen: Budget des Krieges nd der Marine.) oßbritanien und Irland. Unterh aus. Verwerfung der soge⸗
—
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
Im Selbstverlage der Enpedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckertt,
1
nnten dänischen Forderungen. — Bills über die Errichtung von Got—
Allgemeiner Anzeiger. Düsseldorf⸗ Elberfelder
sõon b]
Bekanntmachungen.
Berlin⸗-Stettiner Eisenbahn.
thäusern in Schostland und über die irländischen Pachtverhältnisse. — on don. Die ministerielle Krise. — Lord Stanhove über die Korn- l. — Ibrahim Pascha. — Die Oregon-Frage. — Smith O'Brien. — mischtes. — Fortgesetzte Debatten über die Korn- und die Zwangsbill. — chreiben aus London. (Die Versammlungen bei Lord J. Russell d Herrn Bankes; lritische Lage der Regierung.)
veiz. Kanton Bern. Verwerfung des Veto durch den Verfas⸗
Weichsel und dem Niemen, aus dem Forstamt now nach dem Niemen veischifft werden lann. Suwaili, 10. Mai a. St. (22. Mai n. St)
Berlin, Donnerstag den 18e
Pr hn ne eggion dieser Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das 1 r. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies ver säumt nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. ꝛ— n, ist die 1 . daß Inserate, 3 . in den All gemeinen . n sttag r in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs⸗Straße Nr. 29, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für je. 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleh bemerkt, daß in 96. Anzeiger der Allg. Preuß. P Ins gt für den Raum hingen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien⸗Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme wm. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Ezpedition in frankirten Briefen einzu enden.
1529 Bekanntmachung.
Der auf den 31. Juli a. c. in der Julius Ruehe⸗ schen Subhastationssache des Grundstücks Pniewitten sub No. 19 anstehende Licitations ⸗Termin wird aus⸗ gehoben.
Culm, den 9. Juni 1846. Königl. Land und Stadtgericht.
136 Nothwendiger Verkauf. Staotgericht zu Berlin, den 27. Dezember 1845.
Das in der Jägerstraße Nr. 16 belegene, Vol. 13. No. 902. des Höpothekenbuchs von der Friedrichsstadt verzeichnete Standitesche Grundstück, gerichtlich abge⸗ schätzt zu 11.327 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf., soll
am 75. August 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Louis Goldberg wird hierdurch öffentlich mit vorgeladen.
1528 Bekanntm achung.
Da in dem nach der diesseitigen Bekanntmachung vom 25. April er. zur Verpachtung des der Höchsten Gutsherrschaft Krojanfe gehörigen, in Westpreußen im Flatowschen Kreise mit der Stadt Krojante in Verbin- dung stehenden und von der Kreisstadt Flaiow 1 Meile entfernt belegenen Vorwerks Krojante am 30. Mai e. angestandenen Licitationg ⸗ Termine lein annehmbares Gebot erfolgt ist, so soll dasselbe mit dem in einer Ent⸗ fernung von 3 Meile belegenen, der gedachten Höchsten Gutsherrschafi gleichfalls gehörigen Vorwerke Neu⸗Petzin zusammen zur Verpachtung gestellt werden, dergestalt: daß sowohl auf jedes dieser Vorwerle einzeln, als auch für beide zusammen, Pachtgebote abgegeben weiden können. :
Zu diesem Zwecke steht auf
den 15. Juli er., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Herrenhause zu Krojanke ein Termin an, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen wer ⸗ den, daß mit den Vorwerken, welche den unten ange- gebenen Flächenraum umfassen und nach erfolgter Re= ulirung völlig separirt und von allen Servituten be— in sind, die wirthschaftliche Nutzung der vorhandenen Gebäude, der in Krojanke befindlichen Brennerei. Braue⸗ rei und Essig ⸗ Fabrications⸗Anstalt, der vorhandenen Inventarien ⸗ Saaten und des lebenden und todten In⸗ ventarii verbunden ist, die Verpachtung auf den Zeit- raum von 12 Jahren, vom 1. Juli cr. an gerechnet, bis zum 1. Just 1858 erfolgen und die Uebergabe gleich nach Ertheilung des vorbehaltenen Zuschlages stantfin⸗ den soll.
Jeder Pachtlustige muß, bevor er zum Bieten zuge lasfen wird, seine Qualification gehörig nachweisen und die sestgestellte Caution für das Vorwerk Krojanke mit 3200 Thir. und sür das Vorwerk Neu ⸗Peßin 2100 Thlr. deponiten, und können die der Verpachtung zum Grunde zu legenden Bedingungen in der Registratur der Königl. General ⸗ Direction der Seehandlungs So⸗ zietät zu Berlin und in dem Geschästs ⸗Lotale des Rent—= Amies hierselbst zu jeder Zeit eingesehen werden.
Der Flächen ⸗ Inhalt betüägt bei Kroj anke: a) an Hof⸗ und Baustellen 9 Morg. 170 CGRth. b) Gärten 13 * 43 y c) Acker 1275 * 91 d) Hütung 145 * 93 e) Wiesen 122 * 172 Ddr NeorJs D TNT.
etzin: 7 Morg. 157 MN. 179 *
Neu- P a) an Hof⸗ und Baustellen b) Gärten 6 9
Ader ele nn iz, gn sioor 1
d) Hütung 45 * 77 3 . 160 4 *
Flatow, den 13. Jun 1816.
Tönigliches Rentan
. Wir bringen hierdurch zur Kenntniß ĩ des betheiligien Publikums, daß wir den
2. Frachtsatz für die Versendungen er, Getraide nfse Zweig⸗ bahn vn Stettin nas Stargard auf 1 Sgr. pro Ctr. und Station von 3 Mei
len ermäßigt habe.
Stettin, den 11. Juni 1846. Das Direktorium. Wirte. Kutscher. Fretz dorff.
sa7ap]
r Eisenbahn.
, Nachdem nunmehr von . 2 der diesjährigen Gene⸗ ral Versammlung unserer
Gesellschaft die BGewäh⸗ rung einer Divi⸗ ch dende von 18*
G) auf unsere Actien aus . den Ueberschüssen des Jabres 1815 beschlossen worden ist, eifolgt die Zahlung derselben incl. der am 1. Juli er. fälligen Zinsen gegen Einlösung des Zins- und Dividendenscheins Nr. 6 mit 6 Thlr. 10 Sgr. fur die Voll ⸗Actie, und mit 3 Thlr. 5 Sgr. für die Halb-⸗Nctie, hier bei unserer Hauptfasse vom 1. Juli e. ab, und in den Tagen vom 7. bis incl. 9. Juli er. in Ber- lin auf unserem Bahnhofe, des Vormittags von 9 bis 12 Uhr, was wir hierdurch zur Kenntniß des betheilig- ten Publikums bringen. Siettin, den 3. Juni 1846. Das Direttori um. Witte. Kutsch er. R haves.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ ger Eisenbahn.
a. Die am 1. Juli er. es sälligen Zinsen ven den Prioritäts⸗ und Stamm ⸗Actien unserer Eisenbahn werden gegen Aushändigung der be— q mreffenden Coupons in der Zeit vom 1. bis 15. uli er., mit Aus- nahme der Sonntage, in Breslau durch unsere Hauptkasse, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, und in Berlin durch die Herren M. Oppenheim's Söhne, Burgstraße Nr. 27, in den Vorminagsstunden von 9 bis 12 Uhr, ausgezahlt weiden. Gleichzeitig fordern wir diejenigen Herren Actionaire, welche in Folge unserer Bekanntmachung vom 17. März er. die Dividende pro 1845 mit 1 Thlr. pro Actie noch nicht erhoben haben, hierzu nochmals mit dem Bemerken auf, daß die bis zum 15. Juli er. nicht ein- gelieferten Divirendenscheine Nr. II. erst im nächsten Zinsenzahlungs⸗Termine, den 2. Januar 1847, realisirt werden können. Breslau, den 11. Juni 1846. Das Direttorium.
lõoz vj
Eisenbahn.
Die Inhaber der Prioritäts-Actien der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn werden R. hierdurch benachrichtigt, daß die am 1.
E Juli 1846 verfallenen halbjährigen Zin⸗ w Fsen dieser Actien gegen Aushändigung
wn der darauf sprechenden Zins- Coupons bei den Herren Banquiers Wilh. Cleff dahier, von der Heydt⸗Kersten R Söhne in Elberseld und Mendels sohn h Co. in Berlin vom Verfalltage an in Empfang genommen werden können.
Ueber die Verausgabung den II. Serie Zins-⸗Coupons zu diesen Prioritäts-Actien wird eine besondere Be⸗ kanntmachung erlassen werden.
Düsseldorf, den 9. Juni 1846.
Die Direetion.
lõos pj
ssos i Appeninen⸗Eisenbahn.
er
Den Besitzern von Actien der Appe⸗ ninen-Eisenbahn beehren wir uns hier⸗ mit ergebenst anzuzeigen, daß wir von
9 * 3 der Direction zur Berichtigung
der Zinsen: 45 pro asno mit
CI. 16 c. 8d. p. Stück für die im Mai 1845 ge- leistete Einzabl ang, für die im Juni 1845 ge⸗ leistete Einzahlung, für die im August 1845 ge⸗ lristete Einzahlung, für die im September 1845 geleistete Einzahlung beauftragt sind. Diese Zinsbeträge können von
heute ab bis incl. den 30. Juli
täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme des Sonntags, in unserem Comtoir, Linden Nr. 27, gegen Vorzeigung der mit einem Num⸗ e n ef if versehenen Quittungsbogen erhoben werden, und zwar nach dem Maßstabe von E 4. 27 c. für einen Thaler Pr. Crt. Berlin, den 16. Juni 1846.
Hirschfeld C Wolff.
15311 Bekanntmachung.
Die Regierung des Gouvernements AÄugustowo bringt zu allgernein er Kenntniß, daß Holz von verschie= denem Maß, für den auswärtigen Handel sich eignend, auf dem Wege der Licilation verkauft werden soll, und war:
86 am 1. Juli a. St. (13. Juli n. St.) S. J. im Forstami Augustow, im Dorse Bialobrzegi, Kiefern ⸗Nußholz 948 Stück
Kiefern · Vrenn holz 293 zusammen 1241 Siuck, zu 733 Rubel 45 Kopeken Silber abgeschätzt. b) am 8. Juli a. St. (20. Juli n. St.) d. J. im Forstami Szlanow, im Dorse Ignacow, Nutz holz veischiedener Art 335 Stück, Brennholz verschiedener Art 1215 zusammen 1550 Siuck, zu 1361 Rubel 96 Kopeken Silber abgeschätzt.
Jeder Kauflustige wolle daher, mit einem der Hälste des Werths des zu kaufenden Holzes = Vadium versehen, an dem bezeichneten Termin und Ort sich melden, wo er Nachricht über die näheren Bedin- gungen erhalten kann. ;
Zu erwähnen ist noch, daß ein schifsbarer Kanal durch die Wälder des Forstamts Augustow geht, und daß auf demselben das Holz aus diesem Forstamt nach d
2 . 13 C. 4d. D J 6 c. 8 d. 3 c. 4 d. v 2
* 1.
* *
v1.
gs⸗-Rath. — Kanton Basel. Bittschrift gegen die Jesuiten. —
Der Civil · Gouverneur. ur stenthum Neuenburg. Einberufung der gesetzgebenden Versamm⸗
Wirkliche Staatsrath B.
fer. Rom. Ernennung von General⸗Kommissarien für die Legatio= — Erweiterung der Befugnisse der Kommunal-Behörden.
gal. Lissabon. Günssigerer Justand des Landes. — Ernennun- md Entlassungen.
ubahnen. Vorarbeiten zum Anschluß an die hannoversche Sübbahn. paris. Gegliederte Eisenbahnwagen mit Hinsicht auf die Kurven.
Citerarische Anzeigen.
Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben nschien ,. so wie durch alle Buchhandlungen, za alten:
Theoretisch⸗-praktische deutse lszol Sprachlehre,
nebst zehn sprachlichen Ankängen zum Schul⸗ mn Selbstgebrauch von Theodor Heinsius.
14e durchweg verbesserte Ausgabe. gr. 8. Preis sö
Dieses Werk, welches sich nun fast funszig hindurch in dem Vertrauen des gesammten den Volles und des Auslandes zugleich erhalten un seiner Zweckmäßigkeit wegen noch sortdauernde kennung findet, ist in gegenwärtiger vierzehnte unter Benutzung der neueren Forschungen auf biete der Sprachwissenschaft von dem Verfasst ganz umgearbeitet worden. Es wurde dieser 6 sik somit das seltene Glück zu Theil, ein halbtt kulum hindurch von ihrem Urheber der Volllonmm— immer näher gebracht zu weiden, und kann ditsel nur Schulen, sondern auch Jedem, der eine Rin
sanzösische archäologische Gesellschast in Trier. — Schreiben aus sissel dorf. (Prof. Benzenberg *; Kunst⸗Notizen; neue Erfindung.) — tyulaire Astronomie.
Amtlicher Theil.
„Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Justiz⸗ und Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Ludwig muälau den Titel als Geheimer Ober⸗Justizrath zu verleihen.
Ihre Kaiserl. Hoheit die Großfürstin Helene von Ruß— so wie Höchstderen Kinder, die Großfürstinnen Maria atharina, Kaiserliche Hoheiten, sind nach Ischl abgereist.
An die Leser.
/ Bekanntmachung.
Dampfschifffahrt zwischen Stettin, Astadt und
Sto ckholm.
Zwischen Stettin und Stockholm besteht eine regelmäßige, wö—⸗ chentlich einmalige Dampfschiff⸗Verbindung, welche auf der Strecke zwischen Stettin und stadt durch Regierungs⸗Dampfböte und auf der Strecke zwischen Nstadt und Stockholm durch die zwischen Trave⸗ münde und Stockholm fahrenden Privat⸗Dampfböte unterhalten wird.
Diese Verbindung sindet folgendermaßen statt:
Abgang aus Stettin: Donnerstag Mittags, durch Astadt: Freitag . Ankunft in 9 Sonntag Morgens; zurück: Abgang aus Stockholm: Donnerstag Mittags, durch stadt: Sonnabend Vormittags, Ankunft in Stettin: Sonntag Morgens.
Das Passagegeld für die ganze Reise von Stettin nach Stock⸗
holm beträgt: für eine Person auf dem 1. Platze 277 Rthlr. Pr. Cour. * * ** 2 Y) 5 9 k ) Y * ; ** ; D * 25 R 8. * 107 V 2) 2)
Die nach Stockholm bestimmten Sendungen können unfrankirt oder bis stadt frankirt abgefertigt werden. Alle übrigen Sendungen nach Schweden unterliegen dem Frankirungszwange bis Istadt.
Berlin, den 11. Juni 1846.
General⸗Post⸗Amt.
Das 14te Stück der Gesetz Sammlung, welches heute ausgege⸗ ben wird, enthält: unter Nr. 2709. Die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 27. Februar d. J betreffend die Bestätigung des Regulativs über die Befähigung zu den höheren Aemtern der Verwaltung; vom 11ten desselben Monats. Berlin, den 18. Juni 1846. Gesetzsammlungs⸗Debits-⸗-Comtoir. Angekommen: Der Hof-⸗Jägermeister von Pachelbl⸗ ehe, n, Teplitz. ö s 5
Uichtamtlicher Theil.
Anlan d.
Berlin, 17. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnä— digst geruht: dem außerordentlichen Regierungs⸗Bevollmächtigten und Kurator der Universität Halle, Geheimen Ober-Regierungs⸗Rathe Dr. Pernice, die Anlegung des ihm verliehenen Commandeurkreu⸗
Juni
Inland. —
Alle Psst-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Glatt an, sür Serlin die Expedition der Allg. Preuß. ; Zeitung: Friedrichsstraße Ur. 72.
18456.
Bestellungen für Berlin werden in der
ür einzelne NRummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr. nzeiger dieser Zeitung gtwünscht wird, an den Wochentagen von Morgens
eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗
zes des Herzoglich anhaltischen Gesammt⸗Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären zu gestatten.
Berlin, 17. Juni. Heute Morgen nach 7 Uhr fand die feierliche Beerdigung Sr. Excellenz des Geheimen Staats⸗Ministers und General⸗Postmeisters, Herrn von Nagler, statt. Mehrere der höchsten Staats⸗Beamten vom Civil und Militair, wie namentlich die Wirklichen Geheimen Staats⸗Minister von Thile, von Savigny, Mühler, von Boyen, Uhden u. s. w., hatten sich in dem tree ,. eingefunden, wo sich gleichzeitig auch die Vertreter des Magistrats und der Stadtverordneten, so wie eine große Menge der Freunde, Verehrer und Untergebenen des Dahingeschiedenen, versammelt hatten. Der Trauerzug bewegte sich von dem Königl. Post⸗ Gebäude aus nach dem Dom⸗Kirchhofe in der Elisabethstraße. Dem mit sechs Pferden bespannten Leichenwagen folgten, zum Theil in Galla⸗Uniform, die Königlichen Postbeamten zu Fuß. Ihnen schlossen sich die Galla⸗ Wagen Sr. Majestät des Königs und der Prinzen des Königlichen Hauses an, denen dann noch eine unabsehbare Reihe von Trauer⸗ Kutschen folgte. Ganz im Sinne des Verewigten schloß die ernste Handlung auf dem Friedhofe mit einem einfachen Trauer⸗-Gesange, unter welchem seine irdische Hülle zu ihrer letzten Ruhestätte einge⸗ senkt wurde.
Deutsche Gundesstaaten.
Großherzogthum Baden. Die mannheimer Blätter enthalten nachstehende Bekanntmachung: „Nach einer Mittheilung der Großherzogl. Stadt- Kommandantschaft hat dieselbe in Folge wieder⸗ holter Anfälle auf Schildwachen verfügt: „„daß diese von heute an ihre Gewehre scharf geladen haben und vorkommendenfalls den ihnen nach S8. 385 und 386 der Garnisons⸗Dienstvorschriften zuste henden Gebrauch davon machen werden.““ Von dieser gegen die Störer der öffentlichen Ordnung gerichteten Maßregel setzen wir unsere Mit- bürger R. in Kenntniß und fordern sie auf, für den Fall, als sie oder die Ihrigen zur Nachtzeit bei einer Schildwache vorüberkom-⸗ men, alle Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, damit nicht durch Mißverständniß ein beklagenswerthes Ereigniß herbeigeführt werde. Mannheim, den 12. Juni 1846. Der Gemeinde⸗Rath. Jolly. Chuno.“ — Die Karlsruher Zeitung enthält ein Schreiben aus Mannheim, vom 11. Juni, folgenden Inhalts: „Trotz aller von Seiten der Militair-⸗Behörden zur Vermeidung jeder ferneren Ruhe⸗ störung getroffenen Maßregeln, welche die Untergebenen bis jetzt aufs pünktlichste befolgt haben, scheinen einige Nichtswürdige gerade in der ruhigen, jede Selbsthülfe verschmähenden Haltung der Soldaten eine gefahrlose Anreizung zu Jusulten des Militairs zu finden. Doch nicht zufrieden mit bübischen Verhöhnungen und Beschimpfungen, welche die Soldaten nur mit gebührender Verachtung erwiederten, wagten es gestern Abend halb 9 Uhr drei Burschen, einen in Begleitung eines Handlungsdieners spazieren gehenden Soldaten am Ende der breiten Straße gegen die Kettenbrücke von hinten meuchlings zu über-
Kenntniß der deutschen Sprache zu erlangen nl . w. ĩ — mit Necht als ein treffliches wegen srines iht ie französische archäologische Gesellschaft in frags besonders geeignetes n, , zum Si! * Trier. terricht empfohlen werden. Der billige Preis Tr. Zig.) Am 9. Juni kamen Mitglieder der sranzösischen archäologischen Sgr. gestattet auch dem Unbemittelisten die Ansch schaft aus Metz nach Trier und hr gn dort ,,,, Duncher und Hum] in Vorsitze des Herrn von Caumont, an dessen Seite für den Regierungs⸗ zenten von Auerswald, den Weihbischof Dr. Müller, den Präsidenten esellschaft nützlicher Forschungen von Florencourt, den Handelsgerichts- enten Lautz, den Ober ⸗Bürgermeister Görtz und den Herrn von Haw Ehtensißze bereitet waren. Neben dem Haupttische befanden sich an 1 Tische die 56. r ,,. 9. Petit, Ehren- 1 j . a von Bapeux, und Baron von Roisin aus Triet. err von i. ,. t * . ö e ee, l Gn hielt zunächst eine Rede, worin er . wie die irn g , . . ö . ö t ain , sens mn Muster ähnlicher deutschen vor zehn Jahren von ihm gegründet, selbe biete ö. 't a ng n. u a . Ein 3. wreits ihre Wirksamkeit über gan; Frankreich verbreite, die sich die nächste. Umgegend. Salzburge, wie au nahen / at Cnnrschung der historischen Denkmälcr jeder Art und? auf die seinen zwei Inseln, sondern auch 6. n iin iht Erhaltung derselben erstrecke, wie die Gesellschaft, ange⸗ Pine; dar. Durch den e, de n, bell ens der Mienge und der Großartigkeit der Monumente, die iez nunmehr 1 Hotel eingerich ib alt tinschließe, sich bewogen gefühlt habe, herüͤberzukommen, um diese aus selbe mit den dazu gehörigen Gebäuden . siir di nsicht näher kennen zu lernen, und wie dieser Entschluß durch die prachtvollsten und bequenisten Appartement chi gung über alle Maßen belohnt sei. Der klare und lichivolle Vor= sten Herrschaften und Familien, sondern 2 ie herzlichen Worte verfehlten ihten Eindruck nicht. Der Baron Wohnungen, welche sowohl von einze ö ind brach sich dann über Triers Bau-Denkmale aus und suchte darzu—= wie von Familien, bezogen . 4 aß vor allen Städten Trier Monumente jedes Alters und jedes ebensowehl auf einen Tag, wie für eine g . . uchi e ja eine genaue Kenntniß der baulichen Denkmäler von 9 , . sind, wofür die billigsten Prein En mj der trietschen zum Theil bedingt sei. Nachdem er dann en werden. . zsich l Un des archäologischen Vereins noch in der Kürze angegeben, be⸗ Table chte einzige in Salzburgz fene ssich man daß der Ven in seinen n . auch . feen, gie. Englische, französische und deutsche n, (ena ming zuzuerkennen pflege, die für diesen Zweck sich besonders thätig alte und warme Bäder, Schiffe zu Er Hum in wie im vorigen Jahre den beiden Deutschen, Herrn de Lassault dem See. Immerwährender Hang nes n jun wobl und Herrn Reichengperger aus Trier, Medaillen seien die Stadt und an die K. K. Posten hin un 4 worden, so überreichte derselbe auch jetzi solche 1) dem af (hit ben Schmitt für sein vortreffliche? Werk, worin er sorv , n n,. und abgebildet; 2) dem Herm Ram⸗ ? ; 46. es lkölnischen Museums, für die schön i Der Unterzeich neie erlaubt sich sein n, * en, die er während 6 enn s?! en n, . ren rühmlich t bekanntes elegant . 9n n trühmten Werten daselbst angefertigt? 3) dem Herrn Kanonikus Hotel zur alten Sta di n = 6 für die ausgezeichnete geln g inen des Kreuzganges, die am neuen Jungsernstieg nnen ml eiunng und seinen n, geschehen. Eine vierte Me⸗ Hanmturg ae, d, , , ü n, ö, ie,, ; Mens zu em xüler zustehenden Mitteln sür die Erdaltung der einem geehrten reisenden Publikum 1 a soigen suche, so übermachte derselbe 300 Franken *ᷣ die
G eong pillen istelung der Kapelle zu Neumagen, 100 Franken als Beitrag
Salzburg (Ober⸗Oester reich) HStel Leopoldskrou. Dieser ehemalige Sommerpalast der regtiundun
1527
D * 6 w r . ö * * 6 6 . , 6
für die Herstellung eines eisernen Gitters zwischen der Liebfrauen Kirche und dem Dome, 100 Franken für die Erneuerung der alten ursprünglichen Inschrift am Neuthore. Nachdem diese Gaben mit Dank von den betreffenden Behörden angenommen, übergab der Prä— sident, Herr von Caumont, noch sein großes Werk Cours d'antiquités mo- numentales, 6 Bände mit Kupsern, nebst seiner Dennition elémentaire de quelques termes d' Architecture für die triersche Stadt ⸗ Bibliothek, ser⸗ ner mehrere Exemplare einer Abbildung des Portals der Kirche des heil. Martin zu Pont-a⸗Mousson zur Vertheilung und erklärte dann mit einigen anerkennenden Worten für die freundliche Aufnahme, die der Verein in Trier gefunden, die Sitzung und den Kongreß zugleich für geschlossen. Die ausgegebene Liste weist nach, daß die Zahl der anwesenden französischen Archäologen 62 betrug, unter welchen sich 4 Kleriker, 3 Obersten des Genie⸗= Corps, mehrere Offiziere, sodann die Grafen von Bizemont, Caulincourt, Courcelles, Coetlosquet, Vicomte von Cussp und Gelehrte, wie der Numis⸗ matiker Robert, der Engländer Bromet u. A. m., befanden.
A Düsseldorf, 9. Juni. Gestern verschied hier nach längerem Krankfenlager der sowohl durch seine früheren Leistungen und Forschüngen im Gebiete der Physik und Astronomie, so wie durch seine Originalität, be= kannt gewordene Professor Johann Friedrich Benzenberg, dessen A. von Humboldt in seinem „Kosmos“ in ehrenvoller Weise Erwäh— nung thut. Seine Werke: „Versuch, die Entsernung und die Bahnen der
Steinschnuppen zu bestinmen, 1800“, „Ueber die Bestimmung der geogra⸗ Im Jahre
phischen Länge durch Sternschnuppen, 1802“, sind bekannt. 1805 ernannte ihn der Kursürst von Bapern zum Professor der Ihen und Astronomie am Loceum zu Düsseldorf, auch leitete er die Landes- in Bavern, in deren Folge er für die von ihm gegründete Landmesser⸗Schule im Jahre 1810 sein Lehrbuch der Geometrie, welches eine zweite Auflage er- lebte, versaßte und eine Land⸗Meßordnung entwarf, die eingeführt wurde. Nach mehreren Reisen und längerem Aufenthalt in der Schweiz und in ar. gab er daselbst 1816 seine erste politische Schrift: „Wünsche und offnungen ines Rheinländers“, heraus, der bald Schriften über Ver fassung, Provinzial Verfassung, Kataster, das Ministerium in Frankreich, Handel und Gewerbe, Geldhaushalt und Steuer-System, die Staats ⸗Ver=
waltung Hardenberg's, Friedrich Wilhelm III. u. s. w. folgten. Er war ein
warmer Vertreter der Interessen seines neuen Vaterlandes und der Oeffentlich= keit. Bis zu seinem Ende hin edirte er eine Menge kleinerer kameralistischer, theologischer und politischer Schriften, die fast alle obne Bedeutung sind, sich
aber durch ihren eigenthümlichen, ja sogar barrocken Stol bemerkbar machten.
Der Verewigte hat der Stadt Düsseldors seine vor einigen Jahren in Bilt auf eigene Kosten errichtete Siernwarte, nebst einer dedeutenden
6 . ö — — — ö m r , .
ermessung
Sammlung auserlesener physikalischer Apparate und astronomischer Instru⸗= mente, so wie ein Legat von 7000 Rihlrn. in Eisenbahn ⸗Actien, zur In—⸗ standhaltung seiner Anstalt, testamentarisch vermacht. Seiner Leiche solgte eine unabsehbare Reihe hochgestellter Männer und Freunde, Se. Excellenz der General -Lieutenant Graf von der Gröben an der Spitze. Se. Königl. Hoheit Prinz Friedrich hatten ebenfalls Ihren Gallawagen geschickt.
Sonntag, den 7ien d. M., ist die diesjährige Kunst- Äusstellung des Kunst- Vereins für die Rheinlande und Westphalen eröffnet worden, nach- dem ihr eine interessante Skizzen ⸗Ausstellung des Künstler- Unterstützungès⸗= Vereins vorhergegangen war. Seit einigen Wochen hat sich die neben der Ausstellung des Vereins eröffnete permanente Kunst - Ausstellung unseres Mitbürgers Herin Kraus, der selbst Eigenthümer einer an Kunstwerken der hicsigen Schule reichen Sammlung ist, bedeutenden Besuches Fremder und Einheimischer zu erfreuen. Es sind dort augenblicklich drei Landschaften unseres genialen A. Achenbach ausgestellt, Früchte sei= ner italienischen Reise, die seine Meisterschaft auch in diesem neuen Genre auf das unumstößlichste bekunden.
Von dem hiesigen Schmiedemeister Becher ist vor einiger Zeit die Ersindung eines durchaus feuerfesten Behälters gemacht worden. Es sind in Gegenwart hiesiger Artillerie · Offiziere mehrer Verfuche damit gemacht worden, die alle die ge⸗ hegten Erwartungen übertrafen. Vor einiger Zeit wurden dieselben in Gegenwart des General-Inspecteurs der 7Tten Artillerie Brigade, Herrn General Lieutenant von Scharnhorst Ercellenz, auf dem hiesigen Exerzierplatze wiederholt, und der Erfolg hat sich eben so wie bei den früberen Proben vollkommen bewährt gefunden. Die in den eisernen Kasten gelegten Papiere fanden sich, nach⸗ dem der Behalter längere Zeit und bis zum Erlöschen desselben in einem starken Feuer gewesen, vollkommen unversehrt. Der Erfinder hat seine Er⸗ findung dem Staate angeboten.
Populäre Astronomie.
Po pulaires astronomisches Handwörterbuch der Astro⸗ nomie, von Dr. J. E. Nürnberger, preußischem Geheimen Rathe u. s. w. Kempten bei Dannheimer. 1. Band von A. bis K.
Der als Schriftsteller in anderen Fächern schon mebrfältig bekannte BVerfasser hat sich durch dieses Werk, dessen Fortsetzung sich nicht lange erwarten lassen wird, ein dankeswertbes Verdienst um das Publikum erwor- ben, insofern er in einer sehr klaren und gemeinfaßlichen Sprache auch dem Nicht ⸗Astronomen die wesentlichen Theile dieser Wissenschast zuganglich macht. Für die Behandlung, die darin dem Stoff in wisenschaftlicher Beziehung zu Theil ward, dürfte die diesem Buche zu Theil gewordene Billigung det heungen bedentendsten deutschen Astronemen sprechen.
ö 6 ** 3 k e 2 8 8 8. 8 e