64 Mascharow, Golubkow, Solow, Basilewsly, Boreblow u. A., die den mei⸗ * ERerliner Börs ge, Abon ne ment beträgt sten Gewinn aus jenen sibirischen Gold Wäschereien erzielen. ; — Namen der Städte. Den 25. Juni 1846. rn Ine, fur , Jahr. Nach den schätzbaren Berichten der St. Petersburger Zeitschrift Breslau 3 r nr, r. Aue p. x kuten dee n: ud 1 2 — 29222 Fond s. 64 64 Acitien.
für das Manufaktur? und Bergwesen Rußlands wurde ge— e ; — 2* Pr. Cour I Jahr. ö Aus landes nehmen Sestellung wonnen im Jahre 1843: 2. Grünberg. ..... ...... .... 8 hnriet. dela. Rriet. 29 Rtnir. 63 l aus dieses Slatt an, für Gerlin
svat-Betrieben Ost-⸗Sibiriens, die zum 3. Glogau allen Theilen der. Klonarchie die Expedition der Allg. z 22 324 6d ch en i , . . . 4. Lee, 311. 6 . * — 33 *. St. Sebald. Seip. gõ z ꝑpotsd. Mag deb. 99 ohne Preiserhöhung. 1 w . rens Pud. Pfd. Sol. 5. Görlitz .. ... .. . 95. e VTramien- Scheine do. Obl. Lit. A. 9 nsertions - Gebühr sür den Friedrichs straßt Ur. 72.
in den Kreisen Nishne-Udinst und Kanst im Fluß- b. Hirschberg . * ; 18e. 250 ⁊. ug. Lp. Bisenb. un ciner Se ile des Aug. Gebiete der Birjussa aus 7 Verwaltungen 124 36 69 7 Schweidnit lc ur- u. Neumark. 0. do. Prior. Obl. im Kreise Irkutst aus 1 Verwaltung 78 ö — . 24 4 re,, ; . 363 im Kreise Jeniseisk 1 ** . z 2 KEerliuer Stadt- 0. do. Prior. . am Flusse Bolschaja Muroshnaja aus 8 Verwalt. 3 4 s 1 . — 42 Obligationen Düss. Elb. Biseub. „ Uderj aus 16 Verwaltungen 28 85 27 44 . Wesipr. Ptaudbr. 0. d0. Prior. Ob. „Pita aus 8 Verwaltungen 2 4 1 3 ** 23 Gross. Pos. do. Rhein. isenb. Bolschaja Ostrowna und Oltolik aus 8 Nan entFr — — 737 ** 10. Ao. 0. do. Prior. Ov. Verwaltungen 4 3 295 Stendal 8 30 30. Ostpr. Pfau dbr. do. v. Siaat garant.
„ Podlamennaja Tunguska aus 25 Ver- 3. Halberstadt 35 53412 9. . Her. . e m, — ur- u. ö . P P 9
waltungen 11 3 53 * aus verschiedenen anderen Privat -Betrieben in West- Vordhausen z) 6 ; en, 1 2 ö 36 n. St. B. Li. A. uh.
und Ost⸗-Sibirien, die zum altaischen Bezirke 5. Mühlhausen 658 , 25. , Ao. . Staats. .. gehören ĩ 2 b. Erfurt 3 691 30. 235. nag d. ilalusi. Eb.
bz Aus den Krons- und Privat-Berg— 7. Halle 35 50 311 nue Sehn. Fri . werken Ost⸗Sibiriens, die zum nert⸗ 8. Torgau. . 238 53 9 **. Sen A Tercs. . 6. d0. Prior. Obl. . gr chen Bezirke gehören: ; T Nñnssẽr TV * 2 er , fi e , m Kreise Nertschinst, gegen 0 — . 6 D — 2 37 ; 2 22 56 nd. Gldin. à 5 Th. z Niedersch. Mk. v. s. waß im Ganzen 43 Pud' macht, wozu denn noch gegen 38 Pud Gold 2. Minden.... 51 31 *, PViseouto. 45 A0. Trioriui
Ztf.
6
Anzeigers 2 Sgr.
3s 3! 11I1IFSSI SSI III
— . 1
86 .
.
176. ; . 1846.
An die Leser.
. vierteljährliche , m, . dieser Zeitung beträgt 2 Rihlt. Preuß. Cour. für das Inland. — Bestellungen für Berlin werden in der on selbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Vlatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor egebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Vestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, „ ar mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier einge zangenen Meldung erschienen sind. Für einzelnt Nummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr.
Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem . . nr, r. 28, in rn e genommen werden. . 6 Insertion beträgt 39) den Raum , n ĩ ä, 3. Paderborn ᷓ 5 33 wil. B. (C. 0.) r Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem nzeiger der g. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ iwer . 6 kö 14. n, . 56? ? achungen der Königl. Behörden literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien ⸗ Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme
schen Prozeß im Jahre 1842 schon hierselbst gewonnen worden, dagegen p . *. J r IV echSel-— Cours. . den. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. hatte der Ertrag dus den Gold⸗Wäschen des altaischen Bezirks nur 605 2. Elberfeld . 5. 394 36. Pud (1843: 933) und der aus den Gold⸗Wäschen des nertschinskischen 3 . . 14 23 ; ö H — /// /// * ** x iru,ßñfreufau
**
N.
5
- - S e X - X
— 2 —
ö
9 2 — — —
13311 8
Amsterdam Kurz
Bezirkes nur 7 Pud 25 Pfund (1843: gegen 10 Pud) ergeben. 1 Kreseid 38 6 5 ** - (Schluß folgt.) 5. Welel. ᷣ , ,. . ͤ 7 20. ; 2 Me. An h a lt sive Verhalten, indem ein bestimmter Antrag nicht gestellt sei, lege es klar gewisse, mehr der feineren Consumtion angehörenden Artikel) den Städten w ö ö. 7* . ; . 34 cher Theil i ei. daß auch selbst bei der Regierung noch Zweisel in dieser Hinsicht en nach , , . 3 und 1 , , e Sisenbahnen. J. s ss n e . 6 1, .. , e . (N. K) Im Monat Mai d. J. haben die Königlich bayeri= . men n Wien in 26 X 150 64 / seutfche Bundesstaaten. Königreich Hannover. Landtags- Weiteres aufheben, sondern dabei auf die örtlichen Verhältnisse, so wie auf Aufhebung des Licents geäußert und beharrte bei feiner damals aus- 6 Gisenb ee, , , si , 1172. 951 r, ,,, ,, 20 FI. ö Perhandsungen ö. die Wünsche der beiheiligten Städte, Rüchsicht nehmen wolle, Die Finanz gesprochenen Ansicht. Es liege zu Tage, daß die Regierung bei ihrem schen Staats- Eisenbahnen folgende Ergebnisse ge iefert: J. Män 10. Saarbrück 93 * . 130 H. 2 Mi. üs d nnd Polen. St. Peters burg. Rückehr des Justiz⸗Mie Kommission habe sich Weiteres für die Aufheb Vorschiage von einem eimseilig regiminellen Standpunkte, wenn man einen chen⸗-Donauwörth: a) Personenzahl: 40019 Einahme davon: 11 Gren naq6 ,, n,, . . 221 ; Breslau 100 roIc.] Z M. = ian für di f ĩ m südli ö na,, ö. f J,, ? 9 r ĩ ; rz ĩ r, Fin, gar, H; Frachtgüter. Zh, 2 Etr. oi Pfo; Ei 11. Kreuznach ) — ö Jlatt fär die deutschen Ansiedler im südlichen Nußland. enischieden. Zwar solle die Ausführung, dieser Maßregel erst solchen überhaupt vorautsetzen lönnte, nicht ausgegangen sei und auch n. 34 3 J . , r. Hl Pfd; Einnahme 12. Simmern . ...... . ; e 23 Leipziß in Courant im 14 TbI. Fuss. 100 rTulr. 2 n 5 aukrecic. Paris. Der neue Papst. — Geschwader des Prinzen nach zwei Jahren erfolgen. Viefe Modification sei aber wohl nicht ausgegangen sein sönne, denn dieselbe könne bei dieser Maßregel nicht davon:; 5411 öl. 41 Kr. 9) Einnahme von Bagage, Equipagen , . ; nm , , n, en 100 n 3 o, , on e mr ill. Stempel und Nenten- Frage. D Kämpfe in Algerien. nur deshalb hinzugefügt, weil schwerlich vor Ablauf dieser Zeit gewinnen, weder an Geld noch an Einfluß, noch an Macht; im Gegen- und Vieh: 5011 JI. 40 Kr. — in Summa 37797 Il. 31 Kr. 14. Wetzlar 808 , e , . , . enen Wahlen. — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. die Veranlagung kenn efl nden haben lönne. Daß sich Manches gegen iheil sei das finanzielle Resultat ein ungünstiges. Um so auffallender II. Nürnberg- Lichtenfels; ) Personenzahl: 48, 37; Einnahme 2 — * ; etersburs SRbhl. oeh. brire, aus Algier.) . diese Steuer sagen lasse, verkenne er leinesweges. Namentlich begründe sie würde es aber erscheinen, wenn gegenwärtig von zweiter Kammer eine hierbon: 26, 665 Fl. 59 Kr.; b) Frachtgüter: 34,475 Ctr. 414 Pid. ; ö ,, w. roßtritanten und Jrlaud. London. Hof Nachricht — Die Zucker. ine Ungleichheit nicht! nur zwischen Stadt und Land, sondern auch unter Mahßregel vereitelt oder beschräntt werde, die wiederholt von ihr selbst pro⸗ Einnahme hiervon: 4639 Fl. 2 Kr.; () Einnahme von Bagage ꝛc.: Durchschnitts⸗Preise Königliche Schauspiele e. — Vie Eisenbahn - Unternehmungen. — Jahres- Bericht über das den Städten selbst und unter den Bewohnern in den Städten. Wo es vozirt worden und zum Vortheil derjenigen Interessen diene, welche sich 520 JI. 15 Kr. — in Summa 33, 825 Fl 14 Kr. Demnach wur- der 12 Preußischen Städte 52 * 16 2 ; e n, ; deusste Hospital. — Preß⸗ Prozeß. — Dürre in Westindien. angemessen erschtine, wolle auch er gern jede Un leichmäßigkeit beseitigen. hier ganz besonders vertreten fänden. Er hege die Ueberzeugung, daß die S265 Fl. ch . taa, 26 Ope 74 ö ᷣ ö. . . . den auf den beiden Bahnstrecken zusammen für 88, C56 Personen S Posenschen Städte 55 6 Freitag, 26. Juni. Im Opernhause. 74st Abemmn Pelgien. Brüssel. Zuckergesetz — Petitionen für den Zoll-Anschluß Indeß kenne das Prinzip, Alles nach gleichen Bestimmungen und Grund. Ausführung des Kommissions- Antrages leine Stadt drücken werde. üeber z ofo! gl. 4 Kr., für 70 M45 Ctü. 5 Pfd. Fracht it 10 0630 Fl IJ Brandenburgisch nd Pom ; ; ⸗ Vorstellung: Die Hochzeit des Figaro, Oper in 4 Abth. MM m Frankreich. — Der öffentliche Dienst auf der Nordbahn. — Die hol⸗ säßen zu ordnen, in der Praxis seine Gränzen, und das Leben in seiner das einzige Bedenken, daß nämlich ein Ausfall in der Einnahme enistehen werde, 36 d, Kir Br, . , K J.. h ., hen und Pom⸗ 564 ! von! Mozart. (Madame Fehringen: Bie Gräfin.) Anm b krnisch- belgischen Uuterhand ungzn, leichen Mannigfaͤltigkrit mache im einzelnen Falle die Theorie häufig zu seiman hinweg und er glaube, daß zweite Kammer in einem eigenen Lichte erschei⸗ . . , . ꝛc. 7531 Fl. 55 Kr., in Summa 7I, 6022 Fl. 11 T g hr rh i— a 7 Uhr. . . Ir. . Sto . n ,,, wegen ] nichte. Gleichwohl sei es allein dieser theoretische Saß der Gleichmäßig] nen würde, . . . dieser ,, , ,, 39 ⸗ ; ö 6 1 12 27 * 71 3377 u di Vorstel Billete zhnli Julassung ausländischer Aerzte und undärzte. — hristia nia. keit, welcher die Kommission zu ihrem Antrage bewegen habe. Die unbe« eine Exemtion bilde, nicht genehmigen wolle, Der Bericht er statter: Er 8 Sãächsischen Städte 7 15 34 * . , werden Billets zu den gewöhnlichen dh Besörderung des Prinzen Oskar Friedrich. — Ruͤckzahlung von Differen⸗ dingte Aufhebung stelle ff Li. aber ! ö. die Siaalsfasse als glaube auch, daß sämmtliche Städte, selbst diejenigen, welche sixiri seien, . ; 1 Westphälischen Städte 95 * 6. 25344 Im Schauspielhause. 77ste französische Ab to- Vorsn sajoll auf Steinlohlen in England. — Gerücht von Einberufung eines bedenklich dar. So viel ihm belannt, sirge noch leinesweges llar vor, wie durch die Äufhebung des Licents wesentlich gewinnen würden, und, sei es gandels und Börsen Nachrichten. 14 Rheinischen Stadte . ...... Lid 4. ] S9 16 I 588 333 LIm* e ge. n. 7. ö. 1 . — - Vorsil] außerordentlichen Siorthingsw. — Helsingboig. Die Königl. Familie hoch sich der Ausfall gegen die einzuführcnde Grund, und Häufeisteuer be. daher allerdings eine auflaallende Erscheinung, daß gerade von Seiten der Berlin, 26. Juni. Die Course unserer Eisenbahnen waren heute . ; j k w . . ö . Kanton Zürich. Maßregel des Vororts in Betreff des . k . 9. ö, ö . ö ö Len 26 f . ö . 1 . . . ] bah 7 5 2 / ; 4 2 ö ; . r nn Jai rere, vi ichweiz. anton Zürich. Maßregel des Vororts in Betreff de in der von ihm vertretenen Stadt eine besondere Abschätzung nicht er— oben werde. rage sich daher, worauf diese Erscheinn eruhe. eher sest, das Geschäft aber wegen Ausbleibens der wiener Post beschränkt. , e , . ville en 1 2cte, du ihéätre du Gymmaze, par M). Lu. Konkordals öder katholischen Kantone. — Kanton Bern. Veihandlun⸗ folgt. Ein ade es Mitglied: Bei . . . halss lern dies zu erlennen, müsse man die bei der vorliegenden Fräge berechtigten Preise der vier Saupt⸗Getraide⸗ Arten än (bl cher erbsfart. Aus der bei iter Gelegenhen burch den rn sdnn et Marc -Michel. Les deuxy lilles ù marier, comédie vaude gen des Verfassungs⸗Rathes. Kanton Graubündten. Die Jesui⸗ seien hauptsächlich die inländischen Brand⸗Assecurations⸗ eträge zum Grunde s und verpflichteten Personen unterscheiden, indem das landes verfassungemaßig in den für die preußische Monarchie bedeutendsten Markt⸗ ten gehalienen Ride ergeben sich folgende Deiails, welche zum Vẽwtis⸗ en 1 acte, par Mr. Amédée de Heauplan. Anfang halb! sten Frage als Bundessache zrllär. . gelegt. Der erste Re dn ei. Dann sei Alles unzuversassig. und namen hier berechtigte Subjelt sämmtliche Bewohner der Städte, das verpflichtete städ?“ n! * kn! Menn! Kian ä hie n ch eine n Fr., Venen önnen, daß dieset wichtige Handels lörper soriwahr end kin] Krast die Sonnabend, 27. Juni. Im Schauspielhause. I )9te Ab hstindien. Bom bay. Zustand der Dinge im Pendschab und in Sind. lich in Goslar werde dann der jept angenommene Betrag um ein Beden . Subselt aber nur die grundbesitzende Klasse begreise. 4. , . nicht , Mo ) 6 ich . monat- Jntetessen des Rational. Handelb, ver Schifffahrt und Industrie beförenn ments Vorstellung: Der Nachtwächter, Posse in 1 Akt, von l Gesell er, n mne, lendes zurückschlagen. In einzelnen Orten möge das weniger der Fall aber sämmtliche Bewohner der Städte seien es, welche auf diesen Att der en. lich en . in n , gro schen und J ünd mühin foriwährend fuͤr vie wichtigsten Zweige des Vollswohlstandeg dor Körner Hierauf: Der reisende Student, musikalisches & ersammlung der Geselsschast naturforschender Freunde. sein, allein im Allgemeinen werde, davon halte er sich jetzt überzeugt, der tigleit . wollien. . sei ö. e . ö. ee, d,, In ye Fi effeln angegeben. se nüts⸗ Stütze blei . n 2 Al ; ; . : ; ; ; ĩ 8 den. ; „Kommifsion feien bereits dieselben Bedenken zur Sprache gelommen ö öl 8e er T gn r in , nnn mf. e ef ain . bet in 2 Abth. . neueren Fortschrim . * und a, nm in ben uralischen 22 nag nel. eb nnn mn, wee gan. e n e d l=. J. e. Nedner . geäußert kal allein Namen der Städte. Weizen zagsens Gerste Hafer 223. 860 Kangssers und 563 6 e, und e , 3 Hallen Kaffee, Sonntag, 28. Juni. Im Spernhause. Mit aufgehob md altaischen Bergwerlen Rußlands. (Schluß.) fähle ͤbschätzung der Gärten viel zu hoch ausgefallen fei. Roch weilt n. man habe diesclben aus dem von ihm angegebenen Gesichtspuntte nicht für ( ,, . 5 en Jucker und 12,B623 Kisten Indigo, nebst Abonnement: Die Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth. M ö , ünstiger weide aber diese Maßregel auf manche Städte einwirken. Den enischtidend halten können. Man habe in der Kommissien S819 Kisten Java- und 8986 Kisten China⸗Thee. Sie beschästigte d ini tee ge * ĩ fun ßen irg f 6 16 ö c h a. . 1. Königsber zi 534. 3433. 2561 kat Eunsuhr oö Schiffe während in den fünf eisten Mon . durch von Spontini, Ballets von Hoguet. (Mad. Fehringer: Jn isenbahnen. Berlin Damburger Bahn. — Aus Oesterreich. Ammo- fo vieh ihm belannt, fel in den?meisten Stäben der Werih des Grund: punli sesgebalten, daß es fich Hier um ein wahre Landessteuer handle, 4 rg 1 11 17 . Gn, , n, nme, f no, Jah. Anfang 6 Uhr. sphärische Eisenbabn über den Sömmering. . eigenthums in der letzten Zeit bedeutend gesunken, in vielen Städten bis deren Existenz nicht von dem Willen einzelner Städte abhängig gemachi Memel ( ies 18465 mit 114 Schiffen bei ihr eingeführt wurden: 504,19g9 Ball J ö 8 38 6 J . 5. 336 3375 Kaffee, 220, S5 Kanassers und S656 9m Zucker) 6b) Kisen Indi . Zu diefer Vorstellung werden Billets zu folgenden Pu handels- nud Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Börsen und Mant. Feinent wahrhast eischreckenden Hrade, s daß der Kapitaiwerth oft schwer werden könng,. Eben Hes halb sen Kerg von dim sünften Redner gemachte 3. Ti sit .. . 11 23 * , , gi n a ,, Her 1 ch n n Ter: ⸗ 3. un verkañft: bericht. — Schreiben aus Stralsund. (Wollmarlt.) zu ermitteln sei, indem namentlich in der Stadt Goslar sein mehreren Vorschlag nicht zu billigen, denn dabei werde man es von der Stimme Insterburg ...... ... ...... . fauste Kusser brug a n, 23 ohh oy g ö u ler f d i 366 Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 104 . Jahren ost bei öffentlichen Verkäufen von Grundstücken keine Käu- einer einzelnen Stadt abhängig machen, ob eine Landessteuer bei ihr ein= Rastenburg ..... .. ...... ᷣ 5 6 h. Ching und! — ö * k Fl. ö ; ö. fer sich gefunden hätten und die, Grundstücke den Gläubigern hät. geführt werden solle oder nicht, und das würde wieder der erste Schritt zu , 4355 . Java Ther go, 006 Fl., der Jinn 2,181,600 Fl., der in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons so wie zu ü l ö i n infů ; ü Neidenburg ...... ...... ..... 46 . udn ian wog Fi', dick Cocheni ge Ji 0 Fl., vie Speere ; b 1 Nirlr. 10 E de, U z ten zugeschlagen werden müssen. Diese Umstände müßten ihn bestimmen, Einführung von Exemtionen sein. Wolle man die Aufhebung, so müsse J z . , n 3 , , . 6 (h. 66 er fr n Cin ea une. hlr. Sgr., im Parquet und in den Logen des zu 9 . sich gegen die Maßregel zu erllären, obgleich durch dieselbe den Städten man sich dei den bis jeßt herbeigeschafften Notizen beruhigen. Er seiner= VJ . . jörg, varhadssen Crzngnffs n a n 6c n. 3 m , 1 Jahre Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des drittes Kn Amtlicher Theil. tin Spfer gebracht werden solle. Besonders bestimme ihn aber der Grund, seits halte sich überzeugt, daß der Ausfall für die Landes- Kasse nicht über gong . * , . 6 e g ieren 9 51. 625, Fl., was so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in daß, wenn jetzt an die Stelle einer Abgabe, welche zunächst von den den Anschlag hinausgehen, er glaube auch nicht, daß er unter denselben 1 . * 3 ag 00, — eigt. Fremdenlogen 2 Rthlr. 03 däm. zv; . Bäckern und Schlächtern getragen, dann den Konsumenten in den Waaren heruntergehen werde. Nach geschlossener Diskussion kam zuvörderst der An- Graudenz Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht . . 21 öl ö Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg. Neu d 1 ĩ d , 33 . a g' r ter ( Tre unmerilich zugeschoben und von allen Einwohnern, vorzugsweise von den trag de Finanz- Kommission in Frage, wobei sich die Mehrheit, 47 gegen ö. h Auswärtige Börsen. dirt: Künstlers Erdenwallen, Lustspiel in 5 Abth., von J. v. , , de, adtgerichts Direltor So ö . z ; BVemittelten' namentlich von den Fremden, ennichiet worden, eine direlte 28 Stimmen, fü dessen Annahme entschied, womit der Verbesserungs-An⸗ Anfang 6 Uhr . ; cmd zum Ober-Landesgerichts-Rath bei dem Ober-Lan esgerichte Belastung ieten solle, daß alsdann selbst bei einem Gewinne im Ranzen trag des ersten Miügliebes und die Regierungs- Proposition selbst beseitigt J , . . 7 Amsterdam, 21. Juni. Niederl. Sirkl. scb. — 6X Spau. J91ꝶ. ; hm ern . , ö ht Scheele in Pyrit, dem Land und 6. bei einem mah n 666 K . 6 9 . waien. . . . em Land- un adtrichter eele in Pyri em Land- eigenihums immer mehr sinken müsse. an wolle also ein Opfer der Lan- ; e , ,,, . Antwerpen, 20. uxi. zivs.— Neue Aul. I9. Königsstädtisches Theater. nd Gtadtrichter zur Hellen in Poelitz, dem gr Rio nisse ins en f und Entwerthung des Grundeigenthums in 9. Wied . um den Rußland und Polen.
Frankfurt a. M., 22. Juni. 63 Met. II G. KBent- Ace, P. eli Freitag, 26. Juni. Der ewige Jude, dramatisches Gnile M Uzultze in Anklam den Charakter als Justizrath; und dem Ober- Fremden und Wohlhabenden diese Stener zu ersparen. Dann komme aber St. Petersburg, 20. Jani. Der Minister der Justiz, Ge⸗
. =. . / ö z ĩ ; ö j inzu, daß die Grundsätze der Häusersteuer ⸗Veranlagung auf die städtischen ; ; . 8 , ,, ö. e n. . 4 an Sz ne. Suesl. 87 ne. Ini. 593 . 5 Akten, von Carlschmidt. Kandesgericht«⸗-Registrator Seivel in Stettin den Charakter als Leg ö ö , l' ullz n lpaßten; indem ah, ein abel. ein heime Rath Graf Panin, ist am 17ten d. M. aus dem Auslande oln. . à G. o. . 6. .
8. . 2. Haden ach J ⸗ kö ö a ie, n n, ,,, en e enn , hier gen ö, d. J. erscheint in Odessa auf Veranstalt z ö 6 532. ; . an, nn, , ; an 7 g zortsi ; 66 . 3 ; . ; ⸗ ] eachtet solche mit ganz gleichem Rechte wie der 2ib er landwirthschast⸗ eit de . d. J. n nstaltun J . . ö ̃ Hl am burg, 23. Juni. Rauk-Aetien 158) . KRugl. Russ. 107 ar. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert ist nach Fischbach fir Räume verlangt werden könne; anderentheils auch das so jästige des Ministeriums der Domainen und zunächst unter Mitwirkung 36 Frankfurt 4 r . J paris, 20. Juni. 59h Reute fiSn eour. 120 35. Z6 do. za eour. 83. 5. — abgereist. Aunexum der städtischen Häuser, die Straßenpflasterung, keine Berüchsichti. Verwaltung der in Rußland gegründeten Kolonieen fremder Einwan⸗ Landeberg a. S. V8... k Im Selbstverlage der Expedition gung bei der Abschätzung finde. Nun frage in aber ob es gerecht, billig derer ein „Unterhaltungsblatt für deutsche Anstedler im südlichen Landsberg a. d. W. ..... — : 2926 . l —ͤ . . d I 9 rp ; Angekommen: Der Vice Ober⸗-Ceremonienmeister Freiherr und zweckmäßig sei, wenn man auf der einen Seite der Landes kasse ein Rußland“, das zwar zunächst den Interessen des landwirthschaftlichen ö. Stn nd , , ; : 9. ö . ; e Nordb. 1853. Gloggn. 1353. NMeil. 1173. ILivorn. 107. n CMsfifrnn . ö. . . . n . fh, 2 . , auf J Gewerbes gewidmet sein, nebenbei aber auch andere, die bäuerlichen — alsund ..... ü ; udw. — . Fest. o - . ö. ö ö er anderen Seite denen, zu deren Gunsten es gebra erden solle, nur 14u0 5 ö h 1 k . . ꝛ 32 Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckm⸗ zum Nachtheile gereiche. 2 müsse gestehen, die Fern gehe in dieser An⸗ Verhãltuisse , angehende Gegenstände besprechen wird. Re⸗ , 342 415 i. . riegenheit weit vorsichtiger zu Werle, und babe er auch gegen den Negierungé= dacteur desselben ist Ph. Jansch, ein geborner Anhaltiner, der neben ö. Vr ehe, nichts einzuwenden, da solcher die Veränderung von einer näheren Er⸗ guten theoretischen Kenntnissen eine in den Grundbedingungen des d n e e m le. . . wägung der besonderen örtlichen Verhältnisse abhängig mache. Wolle man sich] dortigen Landbaues wohlbewanderte Praxis besitzt.
— ; — — — —— i 2 w. z z aber fuͤr diesen Vorschlag nicht erklären, so eilaube er sich folgenden Ver- , . ( Ilichtamtlicher Theil. e n h 9 eln 0 l igla?! ,, 6 a. Frankreich 2A ĩI I 9 e m e ! n 6 v A n z 3 1 9 C 2 ; weltere genauere Untersuchung sowohl in Beziehun 1 den der Landes- . 9. Inland. Kasse darch die Veränderung bevorsiehenden Verlust, als rücksichtlich der Paris, 22. Juni. Ueber die Papstwahl, welche das Jo ur⸗
ö 6. : ö. ; . 24 ; . Rachiheile eintreten zu lassen, welche daraus für die einzelnen Stapte er, nal des Däbatss i seinem leitenden Artikel meldet, bemerkt dieses Bekanntmachungen. ) ,, ert .in, Levy, sonst , , , n, . IL. it. A. No. 3. Berlin, 26. Juni. Se. Majestät der Kaiser von Rußland wachsen würden und hiernächst Ständen eine weitere Vorlage machen zu Blatt: „Der neue Papst war Kardinal des Srdens der m , . 3 3 it Herr on Fi. 2 60 Poin., Fi. 409 Peln. bengr] en dem, zsdjuͤtanlen Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von ollen, Ein ritt g Ricbererrhor sih nm. füt jcht unt berichtigend Erüwärde am 23. Dizember 183) als Kardingl in peito Fehalten
; 8 ; 5) die Erben des verstorbenen Ober ⸗Amtmann Johann A. Raab zeigen wir hierdurch Verwandten und Freun⸗- uns abhänden gekommen. Wir n n vor n . ; 16mi z 360 Subhastations-Patent. August Wilhelm Nobbe zu Pinnow bei Garz. den ergebenst an. r Ankauf . 6 (gi nden ne an e ne sa hun, Major Grafen von Königsmarck, aggregirt dem Re zu bemeilen, daß ds Wörihansnm tung Her Gf bäukentcbust. Bacnüng und am 14. Dezember 1810 proklgmirt. Er ist einer der jüngsten
ᷣ ⸗ f ; — ö ; / s für die Landes-Kasse entstehenden Ausfalles keinesweges blos aus ö . ö ; ;
Das dem Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinschen Franlfurt a. d. O., den 21. März 1846. Lenzen, den 21. Juni 1846. lohnung zu. sinent Garde du Corps, den St. Annen-Orden 2ter Klasse in Bril⸗ de ö ö erssᷣ Päpste, die je gewählt wurden. Dieser Umstand darf als eine gute Domainen-Pächter Georg Emil Ernst Friedrich Krueger Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Ludw. Wiese und Frau. Berlin, 25. Juni 1846. nten zu verleihen geruht. ö r en ,,, . 1 9 9. a Bot bexeutung betrachtet werden. Man hat den Kardinälen oft n , . H m,, rl gen Freise Als Verlobte empfehlen sich⸗ Gebrüder Veit n. Co., Neue Prom ende! alßemssesä6. naa gaefitzen, gezogen? bund! fei nur, ju einer geworsen, sie lenkten ihre Wahl mur auf Dränner, enen ihr Alter belegene, aus vier Antheilen, dem Naulinschen, dem v. Julie Wie se, Deutsche Bundesstaaten. Differenz von eima 2060 Kihir. zetommen, weshalb er nicht zweifle, nicht erlaube, eine große Thätigkeit zu entwickeln. Bei der jetzigen
Krügerschen, dem v. Scheelschen und dem v. der Golz ⸗ 159 Nothwendiger Verkauf. Adolph Raab. ietzi infti siniti der⸗ it si ĩ ͤhnli ückli ; schen bestehende Rittergut Pitzerwitz, durch die ritterschaft⸗ Stadtgericht zu . nnd den 14. 5 1846. 4. i dc en fene n , nnn mn, den sind, die gänshnsichen Vorazesusungen, glück rede.
liche Taxe vom 12. Febrüͤar d. J. auf 110,075 Thlr. Das in der Neanderstraße Nr. 10 belegene Vol. 14. 1528]
. r ; ! 5 IIamburs . Kurz
*
69
1
9
O — & XP 8e s
*
9
Ein l Vi lla, Königreich Hannover. Auch die zweite Kammer der allge- anlagung ziemlich zusammentreffen werde. Ein vierter Redner pflichtete legt worden. Ein altes Sprüchwort in Ital : N idebi / s 4A 3 w nlich zus . erte. Ine ; Italien sagt: Non videbis
24 S q 2 ; 5 1 : linen Stande⸗Versammlung beschäftigte sich in ihrer Sitzung vom 15. Juni, dem 'ersten Miigliede in vollem Maße bei und erklärte sich entschieden gegen an 75 * ; ; ; 1.
24 Sgr. 2 Pf. abgeschätzt, soll am Nr. 902 des Hypothelenbuchs von der Lonisenstadt ver= Gestohlen und 50 Thlr. Belohnung! circa 7 Stunde von Dre ut der die Aufhebung der Mahl- und Scch lach t st ener betreffen. den Antrag der Finanz- Kommission. Ein fünfter Nevner sprach sich Ver nd 1 , , rn ,,,, 5
26. No vember 1846, Vormittags 11 uhr, zeichnete Kammergerichts-Kanzlist Schiedlersche Grund- 57 Stück Magdeburg ⸗Potedamer Eisenbahn-Actien!· entfernt, bestchend aus einem großen Garten Gu k Frage (vergl. die Verhandlungen der ersten Kammer in der gestrigen sür die ke ,. des Licents aus und wünschte Auskunft darüber, sessen haben. Da dies Sprlichwort kein Glaubens- Artikel ist, so kann 1 ?. ö *
. ö rg. ff srück, gerichtlich abgeschätzt zu 459 Thlr. 10 Sgr. soll Coupons: 2 Thlr., sind uns durch Abford ; w Ig. P i issenti itgli Finanz- e vi ĩ S j Sin ; . 6 i nn, ,,, . am 2. September 1846, Vormittags 1 ö hr, Senne auf unf re . bei ö. dn e 'n mil ausgedebn tem Parke, meannich fachen Ech, ie; 263 9j r ien ee ler her, f i e . ef ,,, . . ö , , man ohne Ketzerei die Hoffunng aussprechen, daß es sich nicht erfül⸗ Ter Erecution bffentlich subhastirt werden. . ö ö Gerichtsstelle subhastit werden. Tare und Hy- Amte gestohlen worden. '. i,, . ü n,, D, ,, Whemeine and unbedingte AÄufhebung des Licents aus. Die Frage über burg 50 Rihlr, also iz g Gr., auf Goslar 280 Rihlr', alfo M. gör,, len werde, In der Voraussetzung, daß Papst Pius 1X. den Ein- Tien une Popolhelen fein lönnen in Kothetenschemn snd in dei Regiratur einzuseben. Die Nummern sind, folgend,; , egatls Curt äulhcbung bes Licenrs sei hier schon sein längere Zeit ritt äand, gös- Häöndtrüch aber 42 Fuhr. nnd asse d Rirhin. auf den Kopf laͤmen. fluß, welchen ibm seine bobe Stellung giekt, dazu anwenden wirt. unscrer Registratur eingesthen werden. Die Kaufbe⸗ ? Nr. 2822 bis 22398 incl, also 14, Stück, 6 e err , , , us der Thatfache, daß man es ungeachtet des langjährigen Einverständ⸗ Der fünfte Redner fuhr dann fort: Aus diesen Angaben ergebe sich den geistlichen Frieden in der katholischen Welt zu erhalten und den dingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. ; ; ö. „2779 27985 20 * be nun, zern leinis? Miagdeb, Morgen lägen sses über die Ünzweckmäßigkeit und' Ungleichmäßigkleit der Steuern, bis demnach, daß man in Oanabrück dielnial so viel zahlen müsfe als in Gos, unter seiner weltlichen Obhut stehenden Staaten die Verbesserungen Als Real- Interessenten werden zu diesem Teimine Liter arische Anzeigen 26853 26872 * 209 2 enthaltend und durch , gage nn bt noch nicht zur Abschaffung derselben * bringen können, lege sich schon lar, und fordere er daher in dieser Beziehung Gleichmäßigkeit und Gerech⸗ zu verleihen, deren sie so sehr bedürfen, wünschen wir aufrichtig, daß hierdurch öffendlich vorgeladen: — FSi: zichtet bin 1c zu lderfaufeh beaufur ag ne Schwieriglest diefer Mlaßregel genugfam zu Tage. Diese Schwierig- sigieit. Wenn man auf der einen Seite erwäge, daß der Grundbesis über.! er die Jahre des Apostel Petrus erreiche und daß seine Re glerun 4) der vorbesagte Besitzer des Guts, Großherzoglich lõ39 h ; 2 Thlr., den 1. Juni zahlbar. leich wird b g. demeꝰ it liege nicht blos in dem Mangel an einem entsprechenden Surtogate, laßet werde und die bisher selbst vorzugsweise getroffenen Einwohnerllassen Wobl Ki Ob ü 35 ö 9 Mecklenburg ⸗ Schwerinscher Domainen⸗Pächter Bei L. Levit in Bromberg erschien so eben und ist Wer uns den Dieb nachweist, erhält 50 Thlr. B Zugleich wird das ebenfalls neue und mode n gn ndern auch in den eigenthümlichen Belastungs - Verhältnissen der Stãdte anz frei würden, auf der anderen Seite aber die Gleichmäßigleit für die zum Wobl der irche, eren erhaupt. und der Völker, deren Be— Geerg Ems Ernst Friedrich Krueger, vorräthig in der Vossischen Sort. Buchhandlg. lohnun 6 pit. Ve- rr. nebst Allem, was zur zan ih h, nelche es wünschenswerth und selbst nothwendig erscheinen ließen, die Cn insbenn spreche, fo scheine es ihm zweckmäßig zu sein 22 verstelle er herrscher er ist, eine recht lange sein möge.. 2) dessen Ehefrau Auguste geb. Siemssen, ( J. Stritter), Charlottenstr. 2: Bunk, den 23. Juni 1816. * n, . ö 18 . Mal n Steuer beizubehalten. Wenn man die Vorlage der Regierung unbefangen zur Erwägung: Sb nicht die Art der Veitheilung der demmächst definitiv Man meldet, daß das Geschwader unter dem Befehle des Prin- ) rer Ober Ammann Nobbe, dessen Vornamen und Herr Professor Roetfcher als Dramaturg, von Popp 2 . Eo., Neue Friedrichssir. 37. an * . Ann . , 5 n ika 19 so ergebe sich auch aus dieser, daß die Regierung zu einem 6 für jede Stabi veranlagien vollen Grund- und Häuserstener. Summe na. zen von Joinville in diesem Augenblick an den Küsten Spaniens sei, Wohnort im Hapothekenbuche nicht angegeben sind, A. Ruh t. Preis 10 Sgr. 1 audsuhrlicher⸗ heli eng e iu h nin bestimmlen Enischsuff? noch keinesweges gelangi sei. Schon das pas- menilich wieder durch Substitnirtung einer indirekten Abgabe (eiwa auf ] wo sich auch das englische Geschwader bald zeigen werde,
wegen der für ihn Rubr. III. Bo. 2 eingetragenen ö. 531 b] mit. Dresden, den 20. Juni 1846 400 Rihlr., Der sällig werdende Johanni⸗Co upon des neuen 6. Ad volat F. Ex. G itt