1846 / 177 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

gandels und Sörsen - nachrichten.

Berlin, 26. Juni. Die Börse war heute weniger animirt als seit⸗ her und die Course flauer als gestern. Der bevorstehende Ultimo schien nachtheilig auf die Course zu wirhen.

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 25. Juni 1846. Zu Lande: Weizen 2 NUhlr. 21 Sgr. 7 Pf., auch 2 Rihlr. 16 3 Pf Roggen 2 Rthlr. 6 Sgr. J Pf., auch 2 Rihlr. 0 Sgr. ; Hafer Kiblr. 2 Sgr., auch 1 Rihlr. 6 Sgr. Eingegangen sind 60 Wispel. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 thlr. M Sgr., auch 2 Rihlt. 19 Sgr. 2 Pf. und 2 Nthlr. 14 Sgr. 5 Pf.; Noggen 2 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf., auch 2 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 14 Sqh. 5 Pf. auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. z Hafer 4 Nihlr. 5 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 6 Pf.; Erben (schlechte Sorte) 2 Rihlt. Eingegan · gen sind 251 Wispel 49 Scheffel. Mittwoch, den 24. Juni 1846. Das Schock Stroh 8 Rihlr. 25 Sgr., auch 7 Rihlr. Der Ceniner Heu 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 160 Sgr.

Branntwein ⸗⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel Spiritus waren am 20. Juni 19 Rthlr., am 235. Juni 19 19 Rihir. und am 25. Juni d. J. 155 193 Nihlr. (frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart 3 54 96 oder 10,800 90 nach Tralles. Korn⸗ Spiritus: ohne Geschäst.

Berlin, den 25. Juni 1846.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

2 1

Stralsund, 23. Juni. Das auf den diesjährigen hiesigen Woll⸗ marli am gien und 19en d. M. gebrachte Wollquantum hat 3437 Cn. 4 Pfd. betragen, welches ganz aufgeräumt worden ist.

Der diesjährige Preis der Wolle hat sich gegen den vorigjährigen um 10 bis 45 Rihlr. für den Centner geringer gestellt. Der Centner wurde . zi bis 60 Rthlr., je nach der Gualität und der besseren Wäsche, ezahlt.

Auswärtige Eörsen.

Amsterdam, 22. Juni. 39h do. 388. Fass. b z. 499 Russ. Hope 90.

Frankfurt a. M., 23. Juni. 96 Met. 1115 G. Rank-Actien p. uli. 1896. 1894. Rayr. Bank-Acetien 695 6. Nope d S nr. Stel. d 74 nr. Ini. 593. . poln. 200 FI. 953 G. do. soo FI. So 6.

Hamburg, 24. Juui. Nank-Aetien 1587 Br. KuRl. Russ. 107 He.

Wien, 22. Jani. 576 Mei. 1114. 496 do. 1003. 359074.

Niederl. virkl. Sch. 603. 6X Span. 205.

Ausg. . Zinsl. 55. Preuss. Pr. Seb. —. Fol. —.

Rau-

768

Aetien 1582. Aal. de 1824 16545. do. 1839 122. Nordb. 1862. Gloggn. 1365 Mail. 1173. Livorn. 1073. Pest. 96. KBudw. .

Eerliner Börse. Den 26. Juni 1846.

Pr. Cour. Pr. Cour.

Fonds. hriet. Geld.

Zt.

Actien.

hneriet. Geld. Gem.

St. Schuld- Sch. Prämien- Scheĩue d. Seek. à 0 T. Kur- u. Neumärk. Schuldverasckhr. Berliner Stadt- Obligationon Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Ne um. 0. Schlesische do. do. v. Staat g. Li E.

9g5* Potsd. Magdeb. do. Obl. Lit. A. Med. Lp. Eiseub. do. do. Prior. Obl. Erl. Anb. abgest. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Risenb. do. d0. Prior. Obl.

Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Siaat garaut. : Ob. -Sehles. E. L A do. Prĩor. do. Lt. IB. EB. -St. B. Lt. A. u. B. Magd. IlIalbst. Eb. Rr. Schw. -Frb. B. d. do. Prior. Obl. 131 Roun-Kölner Bab. I Niederseh. Mk. v. . 44 do. Priorität Wilk.-B. (C. -O.)

z 96

861 ——

CS.

2

S S C C . - 2 s- - 12

1

=

18511511IHLAII

=

Cold al mareo. Friedrichs d'or. And. GIdm. à 6 Th. Diseonto.

X.

. 2 6 —1

Meteorologische Geobachtungen.

1846. 25. Juni.

Lust druck

Lustwürme .... Thaupunkt.... Dunstskttigung.

Abends 10 Uhr.

Morgens 6 Uhr.

329, 12* pr. 23, os Par. X32, 0 b c. 4 13,2 R. * 15,9 R. 4 12,1 R. 4 10,77 n. 5,6) R. 4 5,3“ n. S2 pci. 45 vc. ö8 vc. trübe. bewölkt. bewõllet. SSW. SW. SW. Wärme wechsel 23 16, 6 SW. . 4 9g, 67.

Tagesmittel: 330,98 * Par.. 13,77 n... * 7, 22 R. . 62 Co

Nach einmaliger Beobachtuug.

Nachmittags 2 Uhr.

¶aunellwärme. Fluss wärme. Bodenwärme. Aus dũnstung. Niederseblag.

Wolkeunzu ...

Königliche Schauspielc.

Sonnabend, 27. Juni. Im Schauspielhause. ments⸗Vorstellung. Neu einstudirt: Der Nachtwächter, Poff Akt, von Theodor Körner. Hierauf: Der reisende Student, lisches Quodlibet in 2 Abth. z

Sonntag, 23. Juni. Im Opernhause. Mit aufgeho Abonnement: Die Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth.“ von Spontini, Ballets von Hoguet. (Mad. Fehringer, vom s theater zu Hamburg: Julia.) Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden verkauft: ;

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 1M in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons so wie n bune 1 Rihlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des ; Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritttz so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sg. . Fremdenlogen 2 Rthlr. 21

Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg. N dirt: Künstlers Erdenwallen, Lustspiel in 5 Abth., von J Anfang 6 Uhr.

Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspielhan, Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an zn zu haben.

Nönigsstädtisches Theater.

Sonnabend, 27. Juni. Das bemooste Haupt, oder: Du Israel, Original⸗Lustspiel in 4 Akten, von Roderich Benedir.

Gastrolle.)

——

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Eypedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdrusͤen

Bekanntmachungen.

112141 Edittal- Citation. Nachbenannte Personen:

1) der Einst Friedrich Leopold Figulus, geboren zu Dombie den 2. August 1803, Sohn des verstor- benen ehemaligen Bürgermeisters Johann Samuel Figulus, welcher seit dem 31. März 1815 von hier verschollen ist;

Y der Michael Przobilla, geboren den 14. September 1790 in Polnisch Steine, welcher zur Zeit des in den Jahren 1815, 1814 und 1815 stattgesundenen franzöͤsischen Krieges unter das Militair gegangen und seitdem verschollen ist;

3) die Rosina Wieczorek, auf Deuisch Abend, geboren in Polnisch Steine den 25. Junius 1779, welche im Jahre 1806 gedachten Ort mit den Russen ver= I. und seitdem keine Nachricht von sich gege—⸗ en hat;

die Erben des durch Erkenntniß vom 25. Oltober 1844 für todt erklärten Schullehrers Augustin Schubert aus Heidersderf bei Nimpisch;

5) der Schneider Franz Carl Christian Schredinger, welcher am 6. Mai 1789 zu Burg geboren ist, im Jahre 1806 oder 1807 sich als Bedienter eines französischen Offiziers aus Jauer entfernt hat und seitdem nichts hal von sich hören lassen;

6) der Husar Hanns Zimmer, Sohn des in Tschoplo= witz verstorbenen Angerhäuslers Caspar Zimmer, welcher bereits im Jahre 17616 abwesend war und seitdem keine Nachricht von sich gegeben;

7) die verwittwete Tischler Mahlo, Rosina geborene Schreer, und

8) deren Tochter Johanne Mahlo, geboren den 30. Juli 151, beide zuletzt zu Hohen friedeberg in Schle⸗ flen wohnhaft und seit Michaelis 1829 verschollen;

9) der Glasschleifer Franz Lar, geboren im Jahre 1802 oder 1803 in Agnesfeld bei Glatz, welcher

werden.

sõb?

gsos. 9495.

3243.

7095.

100 Thlr.

Uhr Vormittags, welche mit der au

IIgem

Magdeburg, 16. Juni 1846. Königliches Land- und Stadtgericht.

Public an dum.

Folgende nach unserer Bekanntmachung vom 27. Mai c. in den hiesigen öffentlichen Blättern am 17ten dieses Monats ausgelooste Königsberger Stadt⸗Obliggtionen kündigen wir hiermit

Nr. 680. S26. oss7. oQοσ.

10115. 16646. 12011. 13368. 14688. 14731 à 50 Thlr.

Nr. 923. 916. 997. 1738. 1769. 2714. 3190.

3504. 4063.

7878. 8020. S075.

g89yb6. 9628. 10083. 11057. 11638. 13946 à

Nr. 6270. 8008. 8084. 8211. 12797 à 150 Thlr. Nr. 3004. 4184. 5339. 10199. 10546 à 200 Thlr. Nr. 5923 à 250 Thlr.

Nr. 1819. 3101. 6239. 8049. 9173 2 300

Rr. 259. 308. 417. 501. 1629. 1856. 3570. 6795.

11652 à 500 Thlr.

Rr. 9912 2 550 Thlr.

Nr. 8922. 13066 2 600 Thlr.

Nr. 12832 à 650 Thle.

Nt. 7114 à S800 Thlr.

Nr. 2154. 2857. 3987. 7122. S918. 9832. 9882 v

1000 Thlr.

Die Auszahlung der Valuta nach dem Nennwerthe und der fälligen Zinsen ersolgt vom 2. Januar 1847 ab durch unsere Stadt Hauptfasse an den Tagen Mon- nnerstag und Freitag von 9 bis 12 egen Einlieferung der Obligationen, dem gesetzlichen Stempel ausgestell=

tag, Dienstag, Do

ehenden Coupons. Breslau, den 15. Juni 1846. Das Dire

zum 1. Januar 1847. 3523. 4153. 4296. 4911. 5164. 67os. 79585. S276. aso.

10138. 10752. 11251. 11633. 12052. 12842. 13283. 13359.

1534 v] * NI zwischen Pols

denburg.

Sonntag den 28.

Abfahrt von Potsdam Nückfahrt

4186. 5279. 5964. 6346.

8250. 8489. 8494. Brandenburg 6 *

Thle.

burg.

li. Ka 6

einer Anzeiger.

Masse noch übrig bleiben möchte, werden verwlesen e Cinlieserung der mit einem Verzeichnisse zu ver—

tt orium.

Lustfahrt

dam und Bran⸗

Juni e.

7 Uhr Morg. (Eisenbahnzug

Nachm. Preis eines Fahrbillenes zur Hin. oder Nüfahrt

15 Sgr., Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälste.

Passagierfahrt zwischen Potsdam und Ham—

Von Potsdam: Montags, Donnerstags und Sonn— abendé, Vorm. 9 Uhr.

Hamburg: Sonntags, Dienstags und Donner stags, Morgens 5 Uhr.

Preise: IJ. Kaj. von Potsdam 8 Thlr., von Hamburg 7 Thlr.

Familien von 3 Personen und darüber, wenn sie aus Aestern und unverheiratheten Kindern bestehen, ge— nießen die Vergünstigung, nur z des Passagiergeldes zu entrichten. Kinder unter 10 Jahren, fur welche kein be—⸗

deren Inhaber unterschriebenes Verzeichniß dei] mern beizufügen. Dresden, den 20. Juni 1846. Das Direktorium der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn ˖ Gesellschi C. L. Schiil. Anton Freiherr von Gable

1 1 Die Aachener Zeitun Aulser den r2alilreichen Korrespondenzen .

tenden Artikeln, welche bisher es sizinh zur Au gestellt haben, die Tagesereignisse mit sreimün Würde zu besprechen, und der „ANACGlIF zEITUNG“ eine ausgedehnte Theilnal verschassi haben, ist auch noch die dauernde terstützung bedeutender Männer, in wele Nation ihr Vertrauen setzt, gesichert. Mit! Hülfe wird es der „AACHENER EEIIUNG- mer mehr gelingen, dem Liele eines jeden unih gigen Organs nachaustreben:; mitzuwirken an FEntwickesung des politischen Lebens, geistigen und materiellen Eürhebunz

Gesellschaft. Dureh die neu einge tenen Eisenbahn- Verbindungen

„AACHENER ZElILUNG*“ von jetꝛt an in

Stand gesetzt, sämmtliche Nachrieliten

dem Westen, namentlich aus FErankreie

Spanien, zu gleiehler Beit mit den Blille

bétr. Länder selbst nach Deutschland in hin während sie die deutschen Nachrichten bla

b Uhr.)

5 * Lesern mitiheilt.

Gropius selien Buch- und Kunstliandlung,“ Königl. Bauschule Laden No. 12.

1094 A.

1 n nn 18 Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der Visth . uhr ab bis

Mer Zeile chungen

Seelig, vom Stadt-Theater zu Franksurt a. M.: Alsdorf, M

Lentsche

Desterreichische Monarchie. nrrals von

. Pi papstwahl. Witterung.

66 Literarische Anzeigen

serenz mit ja / bolischen Mächte.

W Blokade von

Zeit mit den übrigen Blättern der Prom Min]

Inserate werden angenommen in Berlin Nen

1

ö. Berlin, 27. Juni 1846.

zuletzt im Jahre 1834 von Bacschnince hinter Watschau von sich Nachricht gegeben; werden nebst den von ihnen etwa zurückgelassenen un- bekannten Erben, Erbnehmein und Cessionarien hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den fö6. Dktober 1846, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herin Ober- Landesgerichts ⸗Referendarius Franz anstehenden Termine in unserem Geschäfts ⸗Lolale schriftlich oder versönlich zu melden und weitere An⸗ weisung zu erwarten, mit dem Bedeuten, daß die ad 1. bis 3. und 2d 5. bis 9. genannten Personen im Falle jbres Ausbleibens für todt erklärt werden sollen und iht Nachlaß den sich meldenden und ausweisenden Er⸗ ben oder nach Befinden dem Königlichen Fiskus oder den sich sonst als berechtigt Ausweisenden zugesprochen werden wird. Die unbekannten Erben und Anspruchs⸗ Berechtigten sollen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Breslau, den 19. November 15815.

Königliches Ober⸗Landesgericht. Eister Senat.

15639 r Vorladung unbekannter Gläubiger.

Bei dem erbschasilichen Liquid ations Verfahren über den Nachlas de- Kaufmanns Christorh Hamann, ver- storben allbier am 7. Dezember 1812, welches auf An- trag der Testaments- Erben heute verhängt worden, ist zu Anmtltung der Ansprüche der unbelannten Gläu— biger Termin auf

den s. Tttober, Vormittag 10 Uhr, vor dem Herrn Ober-Landes gericht ⸗Assesser Volte an Gericht? stelle hier angesetzt, zu welchem dieselben vor= geladen werden, in Pe son oder rurch Beoollmãchtigte, Kozu die Justiz⸗Kommissarien Horch, Pabst und Jung- irih vergesclagen werden.

Tie Nschterschrinenden haben zu gewärtigen, daß sie allt ibrer etwanigen Vorrechte für verlustig erflärt und t ihren Ferderungen nur an dasjenige, was nach

riedigung der sich meldenden Kreditoren von der

ten Quittung der Inhaber, so wie mit den Zins-Cou- pons von Nr. 5 14, versehen sein müssen.

Die vorstehend gekündigten Obligationen tragen vom 1. Januat 1847 ab keine Zinsen, uͤnd haben diejenigen Inhaber derselben, welche die Valuta bis zum 15. n druar f. J. nicht erheben sollten, zu gewärtigen, daß diese sür ihre Rechnung und Gefahr dem Depositorio des hiesigen Königl. Siadtgerichis eingeliefert wird.

Auf eine Korrespondenz bei dieser Nealisirung des Kapitals und der Zinsen können weder wir uns, noch unsere genannte Kasse sich einlassen.

Königsberg, den 47. Juni 1846.

Magistrat Königl. Haupt und Nesidenz⸗Stadt.

15126

5e Gewerbe -Ausstellung in Potsdam an täglich geöffnet:

an Wochentagen von 10 5 und Sonntagen von 11 5 Uhr.

15216] Oberschlesische Eisenbahn. f— 26 Bezahlung u am DI. Juli C. fälligen Zin⸗

X sen auf unsere Prioritätg · und Stamm- Actien Litt. A. und H. ersolgt mit Ausnahme der Sonntage täglich vom 1. bis 15. Juli (.: in Breslau in der Centralkasse der Gesell⸗ schaft, auf dem Bahnhofe, Vormittags von 8 bis 111er, in Berlin bei ben benen M. Oppenheim

Söhne, Burgstraße Nr. 27, Vormittags von 9 bis 12 uhr,

sonderer Platz verlangt wird, zahlen die Hälfte. Anker, Taubenstr. Nr. 10

Säch si sch⸗Schlesische

660 hn ö!

Es wird hier⸗ mit die mit zehn Thaler auf jede Actie der Säch⸗ sisch Schlesischen Eisenbahn zu lei⸗ stende achte Ein⸗ zahlung ausge- schrieben:

Die selbe ist ent⸗ weder

den 27., 28.

und 29. Juli l. J... bei der Leipziger Bank, welche zur Erleichterung der Herren Actionaire Zahlungen annehmen wird, oder

den 30. und 31. Juli und 1. August J. J., von früh 8 bis Mittags 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, allhier zu Dresden in dem Büreau der Sächsisch Schlesischen Eisenbahn - Gesellschaft ( Anton-⸗ straße Nr. 7) unter Rückgabe der vom 1. April JI. J. datirten Interimg ⸗Actien der siebenten Einzahlung, ge= gen welche neue auf die sodann eingezahlten 80 Thlr. lautenden dergleichen ausgegeben werden, mit

9 Thlr. 7 Ngr. baar,

, 28 * vurch Zurechnung viermonatlicher Zinsen von den eingezahlten 70 Thli, zu gewähren.

Diejenigen Actionaire, welche die , n . bis zum obigen Schlußtermine (den 1. August J. J., Nachmit⸗ tags 5 Uhr) nicht geleistet haben, verfallen in die §. i der Statuten festgefeßzte Strase von 10 3. der Ein- zahlungesumme (1 Thlr.).

Es wird gebeten, beim Umiausch der Actien ein von

gd vs

Wer über den gegenwärtigen Aufenthalt“ Jahre 1770 zu Czarnoszin bei Petrikau * Fasimir von Lenezewski oder, für den Ablebens desselben, über den Ort, wo er gesten erste als wahr sich erzeigende Mittheilung den zeichncten macht, empfaͤngi die vorgedachte Bebt

Breslau, den 20. Juni 1840.

563 2 z s2 : 1 Eine Villa,

2 1 r ; 9 circa “z Stunde von Drte entfernt, bestehend aus cinem großen Garten ⸗Cmn mit ausgedehntem Parke, mannichfachen Schan lagen, eiwas Weinberg, einem vor wenigen distinguirten Stil erbauten, logablen, durchan schaftlichen Wohnhaunse, besonderem Siallgeband genremise, separirter Gärtner und Winzeme überhaupt 30 und einige Magdeb. Morgen dich enthaltend und durch höchst romantische Laze zeichnet, bin ich zu verlaufen beauftragt. Mn

Zugleich wird das ebenfalls neue und moden g blement nebst Allem, was zur häuslichen Eh ehört (mit Ausschlusi der Betten und Wãsch) assen, daher das Grundstück sofort bezogen wen

Auf portofreie Anfragen reeller Kauflustiget b ausführlichere Beschreibung und die gaufbedin mit. Dresden, den 20. Juni 1816. in

Advolat J. E. Gi

5321 Nachdem ich von den Erben des verstorbenen Postmeisters G. B. Schaeser den Ga siosm ren hier erlaust habe, so bringe ich dies hie 9 öffentlichen Kenniniß und k mich dem e senden Publikum bestens. u Gotha, den 1. Juni 18106. J. A. Fut

das Abonnement beträgt 2 Rthlr. für 4 Jahr. Rthlr. 3 Jahr 5 Uthir. - 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. nsertions -= Gebühr siür den m einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

.

Die vierteljährliche cytion selbst Friedrichs Straße angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt.

i nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten,

Uebrigens Nachmittags 4 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen,

den. Auswärtige haben ihre

Inhalt.

utlicher Theil.

land. Provinz Schlesien. Bekanntmachung. Bundesstaaten. Großherzogthum Baden. Land— iags⸗Verhandlungen. Kurfürstenthum Hessen. Landtag. Fre⸗

guen der Universität Marburg. Meteor. Groß herzogthum

requenz der Univeisität Gießen.

Wien. Ankunft des russischen Ge- Berg. Rekrutirung. Inspection des Bundes · Kontin⸗ Vorschlag zur Errichtung einer Landeskasse für Ungarn.

Hofnachricht. Die diesjährige Session. Neyschen Prozeß. Quarantainewesen. Vermischtes. Schreiben aus Paris. Jussand der sranzösischen Marine; Deputirten⸗Kmammer.) hroßbritanien und Irland. Oberhaus. , , von Schutz zal Annäzen. London. Hof- Nachricht. Die Minsster Krise. brahim Pascha. Louis Napoleon's Paßgesuch. Die Vorgänge in Reu⸗Seelaͤnd. Nichterstelle. Schreiben aus London. Die Korn⸗ bill im Oberhause; Peel und die öffentliche Meinung; Stimmung gegen die Whigs; die jüngsten Nachrichten aus Amerila.) chweden und Norwegen. St od ho lm. Die Neise des Königs. Beförderung der Prinzen. Das neue Gefängniß = Gebäude. Feld⸗ Manöver. 1 chweiz. Kanton Zürich. Schreiben des Vororts an Luzern wegen des Schutz ⸗Bündnisses der katholischen Kantone, alien. Kom. Die Kardinäle im Konklave. Der neugewählte Papst; goölogna. Adresse an das heilige Kolleglum Turin. ie Difs⸗ Oesterreich. Zustand des Kirchenstaacs. Das Veto der

Heffen und bei Rhein.

g9grnts.

SSEiand der Aerndte.

aukreich. . Genemnl Castellane über den

Paris.

einigte Staaten ven MS- Q . Me w- Mork. us sicht uf Erledigung der Oregon Frage. Besetzung von Matamoras und eracruzʒ. sseubahnen. Bri'tsel. Tarif und Dienst der Nordbahn. zandels- und Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Börse.

änigl. Opernhaus. („Die Hochzeit des Figaro“. Mad. Fehringer: Gräfin) Epigraphisches aus Rom.

Amtlicher Theil.

Ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:?:.

Dem Kammerherrn Grafen von Keller, Kommissarius und istzenden der Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft kurt, den St. Johanniter-Orden zu verleihen; und

Den Kupfer- und Eisenhammer-Besitzer J. F. Arnold, zu ahlbude und den Chef der Handlung Gebrüder Fischel zu Königs⸗ rg, Herrmann Karl Fischel, zu Kommerzien-Näthen zu er⸗

Fin Hundert Thaler Belohnm Seine Königl. Hoheit der Kronprinz von Bayern ist nach

eimar; und ; ö. Königl. Hoheit der Prinz Waldemar nach Fischbach gereist.

72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende P Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestelli Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 24 Sgr.

die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Friedrichs-Straße Nr. wird zugleich bemerkt, daß in der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien⸗ Inserate unter der Adresse der Expedition in srankirten Briefen einzusenden.

Allgemeine

eußische Zeitung

2ien Juni

Berlin, Sonntag den

A n die Leser.

dem Anzeiger der Allg. Preuß.

Bekanntmachung.

Vom 1. Juli d. J. ab werden die Post-Verbindungen zwischen Berlin und Posen, so wie zwischen Frankfurt 4. d. O. (Küstrin) und Posen, in folgender Weise neu regulirt.

Es hören auf:

1) bie tägliche Personenpost zwischen Berlin und Posen,

2) ö. , n Schnellpost zwischen Frankfurt a. d. O. und Po⸗ en un

3) die wöchentlich dmalige Güterpost zwischen Küstrin und Posen. Dagegen werden eingerichtet:

1) eine tägliche Schnellpost zwischen Berlin und Posen und

2 eine täglich zweimalige Personenpost zwischen Franksurt a. d. O. und Poͤsen, welche in Frankfurt a. d. S. mit den Eisenbahn⸗ zügen nach und von Berlin in genauem Zusammenhange stehen soll. .

Es werden dadurch folgende drei tägliche Neisegelegen⸗

heiten zwischen Berlin und Posen hergestellt: IN) mit der Schnellpost: aus Berlin 7 Uhr Abends, in Posen den folgenden Tag ä Uhr Nachmittags; aus Posen 9 Uhr Vormittags, in Berlin den folgenden Tag 8 Uhr Vormittags; D mit den Per sonenposten: aus Berlin mit dem ersten Eisenbahnzuge (77 Uhr Morgens) nach Frankfurt a. d. O., aus Frankfurt a. d. O. 114 Uhr Vormittags, in. Pofen den folgenden Tag 9L§ę Utz Vormittags; aus Berlin mit dem zweiten Cisenb ahn ge (125 Uhr Mittags) nach Frankfurt a. d. O.,

aus Frankfurt a. d. O. 4 5 Uhr Nachmittags, in Posen den folgenden Tag 14 Uhr Nachmittags;

aus Posen 1 Uhr Mittags, in Frankfurt a. d. O. den solgen⸗ den Tag 11 Uhr Vormittags,

aus Frankfurt a. d. O. mit dem zweiten Eisenbahnzuge;

aus Posen 7 Uhr Abends, in Frankfurt a. d. O. den solgen⸗ den Tag 5 Uhr Nachmittags,

aus Frankfurt a. d. O. mit dem dritten Eisenbahnzuge.

Bei den vorbezeichneten neuen Posten werden 9sitzige Haupt- wagen in Gang kommen und Beichaisen nach dem eintretenden Be- dürfnisse gestellt werden. Alle drei Posten erhalten Conducteur⸗ Begleitung. Das Personengeld beträgt bei der Schnellpost 8 Sgr., bei den Personenposten 6 Sgr. pro Person und Meile, wofür zu⸗ gleich 30 Pfund Gepäck mitgenommen werden können.

Die Schnellpost und beide Personenposten werden auch zur Briefbeförderung benutzt; Päckerei⸗ und Geld⸗Sendungen gehen für gewöhnlich auf die Personenposten über.

Die von dem Haupt-Course sich abzweigenden Seitenposten wer⸗ den mit den neuen Posten in passenden Zusammenhang gesetzt.

Berlin, den 26. Juni 1846. ;

General-⸗Post⸗Amt.

Abzereist: Der Ober- Berg- Hauptmann und Direktor der Abtheilung im Finanz⸗Ministerium für das Bergwerks-, Hütten- und Salinenwesen, Graf von Beust, nach dem Rhein.

28, in Empfang genommen werden.

Alle Peast-Anstalten des In- und Auslandes neymen Sestellung auf dieses glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preus. ) Zeitung: ; Sriedrichsstraße Ur. 72.

1846.

. dieser Zeitung beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das Juland. Bestellungen für Berlin werden in der Nr. ränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor ingen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt,

Der Preis der Insertion beträgt für den Raum

eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗

Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme

Uichtamtlicher Theil.

Jnlan d.

Berlin, 27. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗ digst geruht: Dem Premier⸗Lieutenant Grafen von der Goltz des Garde- Kürasster⸗Regiments die Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Löwen⸗Ordens zu gestatten.

Das Amtsblatt der Königl. Re⸗ gierung zu Oppeln enthält folgende Belanntmachung: „Nachdem die Ruhe im krakauer Gebiet vollkommen wiederhergestellt, mithin die Veranlassung entfernt ist, welche die durch unsere Amtebiatt · Vin fü⸗ gungen vom 1. und 12. März e. (extraordinaire Beilage zum 9ten Stück des diesjährigen Am tsblattes, und Am tsblati Stück 11 Rr. 45 S. 61) angeordnete strengere Beaufsichtigung des Reise⸗ Verkehrs nothwendig machte, so. werden die diesfälligen An- ordnungen nunmehr wieder aufgehoben und alle diejenigen Inländer, welche zu Reisen im Inlande vor dem Aus⸗ döruche der kralauer Insurrection, nach den Vorschriften des Paß⸗ Ediktes vom 22. Jun 1817 weder einen Paß, noch eine Paßkarte nöthig hatten, von der ihnen auferlegten, durch die Umstände gebo⸗ tenen! Verpflichtung, sich bei Reisen im Inlande mit Pässen oder Paßkarten zu versehen, entbunden und ihnen gesiattet, ihre dLegiti⸗ nation wieder auf jede zulässige andere Art und Weise zu führen. Dagegen erleiden die Bestimmungen des Paß-Edikts, wegen der Rue laubspaffe, und bic Bestimmungen des im 10ten Stück des Amtsblattes pro 1815 Seite 70 72 abgedruckten Regle—= ments vom 23. Dezember 1844 über die erleichterte Legiti= mationsführung auf den Eisenbahnen, nach welchen alle Inländer zu Reisen anf den Eisenbahnen in den im S. 2 genannten benachbarten deuischen Bundesstaaten mit den vorgeschriebenen Paßkarten versehen sein müssen, keine Abänderung, so wie es auch dabei verbleibt, daß alle diejenigen, welche nach dem Paß-Edilt paßpflichtig sind, nach wie vor, selbst bei Reisen im Inlande, sich durch Reise⸗, resp. Wan⸗ derpässe zu legitimiren haben. Oppeln, den 9. Juni 1846.“

Deutsche Gundesstaaten.

Großherzogthum Baden. In der Sitzung der zwei⸗ ten Kammer vom 72. Juni wurde der neu eintretende Abg. Buß beeidigt, worauf derselbe folgende Erklärung gab: „Ich würde den Eid, den ich so eben geschworen habe, zu verletzen glauben, wenn ich den Wahlmännern des 7ien Aemier⸗Wahlbezirks (Säckingen) nicht in dem ersten Augenblick, wo ich den durch ihr Vertrauen angewiesenen Sitz einnehme, die idnen gebührende öffentliche Genugthuung ver⸗ schaffen würde. Dieses geschieht nun durch die einfache Darlegung der schnöden Mißhandlungen, welche die wackeren Wahlmänner des die durch ihre Geschichte ehrwürdige Grasschaft Hauenstein darstellenden 7ten Aemter-⸗ Wahlbezirks deswegen erduldet, weil sie treu ihrer Ueberzeugung, treu ihren im letzten Winter eingegebenen Petitionen gewählt haben. Es hat sich erwarten lassen, daß dieser ureigenthüm- liche, kräftige, fromme, entschiedene Stamm der Hauenstei⸗ ner, unzugänglich jeder materiellen und politischen Verführung, seiner bewährten Gesinnung gemäß wählen werde, Sie haben es gethan, ruhig und fest, und dafür die öffentlichen Verhöhnungen ge⸗ ärndtei.“ Ber Abg. Buß erzählte nun einzeln die Mißhandlungen, welche die Oberwälder, die Schönauer und ein Wahlmann aus dem

Provinz Schlesien.

G rae ff, Jusi /

Königliches Opernhaus. die Hochzeit des Figaro. Mad. Fehringer: die Gräfin. (Den 26. Juni.)

„Die einseitige Gesangsrichtung jener Sänger, deren Studium lediglich immbildung nach italienischer Nianier und Aneignung von Kehlfertigte it zwickt, um sich dadurch für die in ihren Augen den Gipfel allen Gesangs⸗ ungen bildenden, modernen italienischen Opernpartiten zu besähigen, die iseitge Gesangsrichtung jener Sänger, behaupten wir, trilt, niemals klarer is Tageslicht, als wenn es den Vortrag Mozart scher Musik gilt, hier, es einer ganz anderen Schule als der italienischen Kehlbildung bedarf, o es einzig und allein darauf ankommt, das natürliche Gefühl walten zu sen, auf die Seele der Composinion einzugehen und die Intentionen ö Komponisten bis in die feinsten Züge zu erkennen und wahr und le— oll wiederzugeben. Dögleich win Mad. Feh ringer eine vielseitigere Bildung als jener hen von uns bezeichneten Klasse von Sängern zugestehen, machten wir doch der diesmaligen Aufführung von Figaro,s Hochzeit, worin sie die Gräfin ing, die Bemerkung, daß auch sie in den Geist ver Mozartschen Musit negsweges tief genug eingedrungen ist, um letztere in ihrer unübertreff · . Anmuth und Natürlichkeit richtig auffassen und in ihrer ganzen Nein kü, Wahrheit und Schönheit gleichsam . veilörpert vor Ohr und 6 führen zu können. Was wir ihr zum Vorwurf zu machen haben, hn iel zu ge lünste ite Vortrag derselden, wodurch die Wirkung der, hh Natürlichkeit des Ausdrucks beanspruchenden, einfachen und un⸗ ünstelten Melodieen geschmälert erscheint. Gleich die erste Arie in

8 ur „Heil'ge Quelle reiner Triebe 1c.“

wann durch eine Jubuße von modernen Gesangsmanieren,

durch unpassen ·

tz Ineinanderziehen der Töne, durch Verschleppen des Tempo's, durch eint

gewisse nicht mit Worten zu bezeichnende moderne Ueberschwenglichkeit und Schwerfälligkeit des Vortrags ein durchaus anderes Kolorit, als das ihr von Mozart angehauchte. Daß es übrigens der gebildeten Sängerin nicht schwer fallen dürste, sich dieser gerügten Vortrag? art zu e, . bewies die bei weitem gelungenere Ausführung der sich anschließenden En semblestücke, wo die Macht des Beispiels insofern nämlich der Mehrzahl unserer hiesigen Sänger das Verständniß Mozartscher Musik in der That nicht abzusprechen ist augenblicklich einen unwillkürlichen und veredeln den Einfluß auf den Gast ausübte. Die berühmte Arie des dritten Alie ð

„Und Susanne kömmt nicht?“ transponirte Mad. Fehringer um einen ganzen Ton nieser, ein Verfah⸗ ren, welches der Charakteristit der Musik Eintrag tbat. Nicht nur die be⸗ zeichnete Arie an und für sich, sondern auch das sich unmittelbar anschlie · ßende Duett:

„Wenn die sansten Abendlüfte Ueber unsre Fluren wehn“ 20. 1c. büßte dadurch, daß unter den obwaltenden Ümständen beide Musilstücke in B-dur ausgeführt wurden, an Charakter ein. Das Duett betreffend, so wäre dem Vortrag ditses reizenden idollischen Tonstückes von Seiten des Gastes mehr Leichtigkeit und Anmuth zu wünschen gewesen. Konnte Mad. Fehringer sonach in musikalischer Beziehnn nicht durch- weg genügen, so war dies hinsichtlich des Spiels 9 noch weniger der' Fall. Zur „Gräsin / sehlen ibr edler Anstand, sicheres Auftreten, über⸗ ., ewandte Darstellung; den Dialog sprach sie größtentbeils un ver. 1 Die ursprünglich zur Oper lomponirten Necitative würden bier zur Vermeidung dieses Üebelstandes treffliche Dienste geleistet haben, abge⸗ ehen davon, daß die ganze Oper durch Anwendung derselben an 8 cher Wirkung gewönnt. So wehe es uns übrigens tat, über Mad. Fehring er diesmal nicht günstiger berichten 9 loöͤnnen, mußten wir doch gewohnterweise der Wahrheit die Ehre geben. Nach ihrer trefflichen Leistung

als „Desdemona“ zu schließen, scheint jedenfalls das bochtragische Fach ihrer Individualität am meisten zuzusagen. Wir können daher die Wahl ihrer nächsten Gastrolle, „Julia“ in Spontini's „Vestalin“, nur billigen und sehen ihrem Auftreten darin mit Spannung entgegen. 2

Epigraphisches aus Rom.

Einer deuischen Dame, welche mit rübmlichem Eifer für Kunst und Altertbum ibren Aufenthalt zu Rom bezeichnet, verdankt die Wissenschaft ein seinem drohenden Untergange noch zu rechter Zeit entzogenes antikes Monument. Bei einem Besuche des alten Artium demerkte Frau Mertens⸗ Schaffhausen aus Bonn unter vielen anderen unscheinbaren Resten neulich durchwihlten antiken Gemäuers eine dünne Marmorplatte, eiwa zwei Palmen boch bei noch geringerer Breite, welche seitdem als ein erbeblicher Beitrag zur altrömischen Chronologie und Geschichte sich bekundet bat. Der Fund betrifft nichts Geringeres, als ein Stuck alter Konsularfasten, welches die Jahre 9 bis 19 nach Christi Geburt enthält; der gelebrte Borgbesi wird ibn zu würdigen wissen, nachdem von Seiten des archaologischen Instituts für äußerste Genauigkeit der Abschrift sofort gesorgt ist. Zwei Mitglieder dieses Instituts, die Herren Henzen und Brunn (dieselben, denen man die wichtige Tabula Baebia alimentaria verdankt), begaben sich, zumal sür die Möglichkeit, noch mehr ähnliche Fragmente auszufinden, unverzüglich an Ort und Stelle. Ein Abdruck des so wichtigen als unscheinbaren Monu-· ments wird demnächst in Gerbard's Archäoloogischer Zeitung erscheinen und rinen neuen Beleg zu der nicht genug anzuerkennenden Tdatsache lie- fern, daß zur Erhaltung, Abschrist und Vergleichung altrömischer Inschriften noch viel Üüntersuchungen auf llassischem Boden anzustellen * ebe man sich schmeicheln darf, zu gründlicher Bearbeitung dieser unschäßbaren und bis jeßt unermeßlichen Denkmälerklasse schreiten zu konnen.

w