772
Hamburg, 28. auI. -b, c It a. τπνάeEcÆcu. I n.
Spanien die Wahl eines Papstes, bei welcher seine Königin an der andels⸗ und Görsen - Nachrichten. ꝛ; ; 9 ; w des 2 w verhindert worden, nimmermehr ö 5 ; s⸗ ; ch ch Faris, 23. Juni. SM Mente 6s eour. 120 55. J) do. n ccc. as Abonnement betrãgt A l l 9 l m l ‚ n l 9 8 m r f, in E . e 8a. & o 5 ; A das Recht Lud lippꝰs Berlin, 27. Juni. Der Umsaß in Eisenbahn-Actien war auch heute Nep.! — BS) Span. Reni. — Lans. — ; 7 — er — * 2 . , 9j nur beschränli, deren Course abermals etwas niedriger als gestern. 2 en 23. Juni. SM Met. 11IE. 49460 do. 1003. 33074 e ö sür . 13 ; r ' 2 i . ; 3. ; 2E. Nordb. ; . ö 2 Religion in Frankreich aufgehört habe, Staats- Religion zu sein. Berliner Börse. 4362 8 , 1 1656. aua. S Rihir. - 1 Jahr. r 22 ö Den 21. Juni 18456. w ] allen Theilen der Küonarchie Pereinigte Staaten von Nord - Amerika 2 2 . ö lm e g 'r. ehen, NMem⸗Horkt, 8. Juni. Die Oregon⸗-Frage soll sich auf dem Fonds. *. aur, Aetien. 8. . Meteorologische Beobachtungen. nsertionz - Sebühsr für den Wege der Ausgleichung befinden; es heißt, die Unterhandlungen seien nei. . l. neee Geld. Ger Fü . . . im einer Zeile, des Allg. * wieder aufgenommen, und Alles habe einen günstigen Anschein. Die S6. Sekuld. Sch. 37 965 956z srataa. nes. 1019] — 26 Juni. w ,, er =. Anzeigers 2 Sgr. Fonds haben sich daher hier auch wieder gehoben und würden ohne Trawies- Schein- 10. Obi. Lit. A. 4 966 — unt die Feindseligkeiten mit Mexiko r. mehr gestiegen 57 Herr ]. Seek. à 50 . — S885 88 een n, , at e dre. 2 i, , . . Quellw krue 7, . ; U ö Pakenham hat dem Journal of Commerce zu olge von Kur- u. Neumrls. M e. do. do. Prior. Obl. — ö uft wärme. 15 R. 14 . ö 13. R. Finsswre 5, . ; . . . . seiner gꝛegitrung mit dem Dampfschiff Hibernia“ die In— Schuld er- chr. 3. 9855 — un. Aub. abs , 16 — rrauruntt. - sr“ n. H n, n., , F, lä. len,, nen. i 48 178. Berlin, Montag den 29 nn Jun i struction erhalten im Wesentlichen den Vorschlag zu machen, KBerliner Stadt- * . do. do. Prior. Obl. 4 99 . Dunstsätii gung. 62 per. be rer. 70 re As duns tuntz / 168 ⸗ 66 ö ; ö jn Ton⸗= Obligationon 3* 97 . Püss. Elb. Risenb.— — 1103 Wetter...... heiter. heiter. heiter. Niederschlag hiss⸗ / ? mm mme, erm, ? ra. e 1 ? ö mar welcher vor einiger Zeit von dem amerikanischen Gesandten in Lon wems? 833 = w. 46. Ter oil, 4 S6 85s Win W W. 0 Wůÿrme wechsel don, Herrn Mac Lane, dem Grafen Aberdeen vorgelegt am, mn, . e, e, e,. ö ö e , e, n, . z ar 66 An die LesPer ö. i,. — . Gross. Pos. do. 4 1035 1093 Rhein. Eiseub. — 942 — Wolkenzux·· · W. 4 11, . 2 X . lich den Ahsten Breitengrad als Grundlage anzunehmen, so daß Groß 20. L. 33 3, gär far. go. rer ou. t 96. = Täagesmittei: 34,6... N 13, i' u.. T2 n.. Gi. ; . . ; ? ? ñ ö brltanien dier Vancouvers⸗-Insel behalten und die freie Schifffahrt auf Oéipt. Ptendrt. 3 7 e, f ster Serne. a * , 25 . 8 Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das Inland. dem Columbia - Strom haben würde. Herr Webster hat auch im Ever. *.. 3 931 265 or. Kchler. EI. . . Uönigliche Schau spiele. vpcdilion selbst (Friedrichs ⸗ Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt Senat schon die Hoffnung ausgesprechen, daß die Gränzfrage vor ur. n. Neum. da. 3 98 9. lo. Prior. 4 — — Sonntag, 28. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehnnn angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes Vertagung des Kongresses erledigt fein nerhf= . k k Abonnement? Bie Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth. niht mit Gewißheit die Nimmern erwarten, die von der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Vlattes ist der Preis . 2 Kriegsschauplatze in 964 . . daß , . an,, m mmm ,, bon Grontini, Ballets von Hoguet. (Mad. Fehringer, vom s] »uchrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in, den All . 6 ö 23 w. . e eersr ol: far. Serre. , 3 theater zu Hamburg:; Julia.) Anfang 6 Uhr. uyr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs-⸗Straße Nr. 2, in Empfang genommen werden. rene, eifel beset ge nn , n, nn, ne, , . 1 Toro i — Zu? dicser Vorstellung werden Billets zu folgenden ] r Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in deim Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung, Arista soll sich jetzt 0 englische Meilen weit von da befinden. Ge= , , 1. . e, en,, z. 88 — verkauft: . chungen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-AUnzecigen, auch Familien ⸗ Nachrichten jeder Art, so wie neral Taylor hatte an seine Truppen den Befehl erlassen, daß sie , n, nien n 6 96 . Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rihlr. 11 den. Auswärtige haben ihre Inscrate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. den Einwohnern nichts nehmen sollten, ohne es zu bezahlen. Der CM. n. . 0 -. 6 53 23 ern n , n er wn. n n ,, ; . . — 2 n 2 Hafen von Veracruz wird von zwei nordamerikanischen Schiffen blolirt. , a n zer ges ahl, ha en ug ig ien lter deo e ne! 3 . . ö . e ne, so wie im Parterre, ⁊ Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., Anhalt. in eine und dieselbe Hand zu legen, und autorisire Sie, demnach, Eisenb ahnen. 3 . 6 dren e c , u bre gr siheat Charlotlenß 9 j cher Theu k General⸗-Adjutanten, den General-⸗Major von Lin dheim, Brüfsel, 23. Juni. Die Verwaltung der pariser Eisenbahn K. J 2 F 6 . 6 ö. m. Königlichen oßtheater zu arls enburg. e; . rn. Allerhöchste Kabinets Ordre. Commandeur der 12ten Tivisson damit zu beauftragen. bis zr be shschen Sanz hat den Kaff fir oe Beförderung der mers, ,. nn n, 6. 6 kö in 5 äbth., don J. i, Wand estas tern leg en ech ach sen. Tigmung der Sanesouci, den 16. Juni 1646. Reisenden bis dorthin veröffentlicht. Er ist folgender bis zu den 4 ne, ,, r ,,, men. 300 nne. 2 Mi. 1493 149 Billets za dieser Horstellung sind bis zum Tage der Van] kipziger Juristen- Fakultät von dem Spruch Kollegium. — Gro fhel⸗= (gez) Friedrich Wilhelm. Endpunkten: London ............ ...... 11t. 3 M. 6 2456 24 ; . Bill 12 18 . d 3 Venn zogthum Baden. Landtag. — Kur fürstenthum Hessen. Land- An Wagen sIster Klasse. Zter Klasse. Zter Klasse. Taru. - 300 F. 2 M. — I9z . äuss-Düregn des Schauspie ha bd. Schreiben aug srßs n fu nl, ien ('' Neisende; die Bun. den General-Lieutenant Grafen von Brandenburg.““ Von Paris nach Lille 2d Ir. 2 G. Zi Jr. 25 C. 13 Fr , i, ee, n meg er 156 2 Mi. — 10623 Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an din rdesversammlung; die kaiholischen Dissidenten ; Witterung.) J. — , Balenciennes 23 50 n 21 37 55 . „ Augehurg. ...... ...... ö 150 ri. 2 Mi. 102 — zu haben. . 8 . me g tan rgich. J 6. ern 161 ,, . Deutsche Gundesstaaten. . . Quicvrain. 25 „75, 22 „ 255 16 50 Krenlau. ...... ... 44 100 Thlr. . 5 3 ö oche findet die letzte französische Abonnenn . . 2. . e' . un , Königreich Sach sen. Nach einer von den Ministern der 3 man hierzu die Preise von Brüssel nach, der Gränze, so Teipꝛitz in Courant im 14 Tul. Fuss. 100 Tur. 2 3 g99 — 8 ⸗ Kal. ü- Bermischies — Schwelben aus Paris;, (Graf Montalembert Justiz und des Kultus eriassenen Bekanntmachung tritt mit dem ergiebt sich für die Fahrt von Brüssel nach Paris: in den Diligencen weanktert 3. A. ada. W... 100 A. 7 Mi 56 is 6 14 . mnben die französische Marine; Vachtichten aus zlgier,) I. Juli d. J. eine Trennung der leipziger Juristen⸗ Fakultät, als 35 Fr. 75 ., in den Chars à Banc 27 Fr., in den Wagons 19 Ir. Tetercbarg.. . 100 sSnrl. 3 Week. — 106; Königsstädtisches Theater. großbritanien und Irland, Lon den, Paflamments. Verhandlun - akademische Corporation, von dem Spruch ⸗ Kollegium ein. Der Vom 20. Juni an werden einstweilen drei Züge täglich zwischen Pa— 6 th Sonntag, 28. Juni. Der Alpenkönig und der Menseni zn: Termin sür die dritte Lesung der Kornbill; der Antrag we i Jurist en-Fakultät verbleiben: Alle mit der Universität in Ver ris und der Gränze gehen; die Abgangszeiten von Paris sind 7 Uhr Auswärtige Börsen. großes romantisch⸗ komisches Original-Zauberspiel in 3 Ahn, un Len Fortdauer der Zuckerzölle,. — Das amerifanische und englische Ge⸗ bindung stehenden Geschäfte, die Prüfungen, der Verspruch der aus⸗ und 10 Uhr 30 Minuten Morgens und 12 Uhr Mittags. Der früh Amsterdam, 23. Juni. Nicäerl. virtl. Sch. 607 5R Span. 20. J. Raimund. Musik von W. Müller. shweder in der Süsee. — Der Naturforscher Bonpland, — Vermischtes. ländischen Rechtssachen und die Befugniß Rechtsgutachten auf An⸗ * / , 33. 396 lo. — Fass. —. Aus. — 2iusl. S3. Preuss. Pr. Seh , , . . ö. Niederlande. Amsterdam. Bewegung der holländischen Flotte, ö r 3 n um 7 Uhr abgehende Zug ist der einzige, welcher mit Brüssel und 14 . . . ,. ar Belgien. Brüssel. Der Proziß wegen des Tunnels von Eumptich. — fragen, vom In, und Auslande zu geben. Tae Sbruchteleghm Gent korrespondirt. Die nach Brüssel fahrenden Reisenden wechseln 3 , 4 n Verantwortlicher Nedactenr Hr. W. Win Leisen. . dena. — JIlandrische Penilionen. . erhält: Den Verspruch aller inländischen Nechtssachen und die Be⸗ zu Douai die Wagen. Im Laufe des Juli wird auch, um 7 Uhr e , , 6 2 . SX M. ii. , n Im Seldbstverlage der Erpedition. Schweiz. Kanton Luzern. Schreiben der neuenburger Schütz en⸗ sugniß, auf, Anfragen aus dem Auslande Rechtsgutachten zu geben. Abends ein Postzug von Paris über Lille und Valenciennes nach sg6. 1894. Bayr. hark Ketier od G. lors S8 k. Stietzl. S7 4 Lr. 693. j SGefeüschast an die Luzeinert. — Kanton Bern. Einberufung des Es führt, wiewohl obne zu einer wirklichen Staats-Behörde erhoben Dent und Brüssel gehen. ,, 8 ,, ö. 5 Br. Stuesl. S7 4 Br. In 7. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdruckerei. 0Großen Raths. zu werden, die Benennung: „Königl. sachsisches Spruch- Kollegium“, talien. Der Tod des Kardinals Micgra widerrufen, der Vorstand desselben die Amts-Benennung: „Präsident“, die
Gekanntmachungen. 5711 Oeffentliche i . Gegen den hiesigen Kaufmann Karl ilhelm Theo-
nachdem derselbe sich in der Nacht vom Is. mit Hinterlassung eines unzureichenden Vermögens von hier entfernt und an- geblich nach Neuhoff im Mecklenburgischen begeben, änter dem 11. November die Untersuchung wegen be— ere , Bankerotts eingeleitet worden.
a sein jetziger Aufenthaltsort nicht hat ermittelt werben können, fo wird derfelbe hiermit zu seiner Ver- antwortung auf
den 7. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Beweis⸗Aufnahme in contumaciam verfahren werden, derselbe seiner etwanigen Einwendungen gegen Zeugen und Delumente, wie auch aller sich nicht ciwa von selbst ergebenden Vertheidigungs-= gründe, verlustig gehen, demnächst nach Ausmitte⸗ lung des an fc ien Verbrechens auf die ge⸗ setzsiche Strafe erkannt und das Urtel in sein zu⸗ rückgelassenes Vermögen, und sonst, so viel ge= schehen kann, sofort, an seiner Person aber, sobald man seiner habhaft wird, vollstreckt werden soll. Perleberg, den 20. Juni 1846. Königlich Preußisches Stadtgericht. Liebmann.
dor Passow ist, 8. zum 9. September v.
1450 Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht zu Berlln, den 5. Mai 1846. Das fr in der Grenadierstraße Nr. 15 bele⸗ gene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt, Span⸗ kauer Viertels, Vol. 10. No. 714. verzeichnete Grund⸗ stück des Particulier Johann Carl Friedrich Raube, ge⸗ richtlich abgeschätzt zu 7053 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., soll am 18. Dezember 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
1
Potsdam ⸗Magdeburger a Eisenbahn.
In den Tagen vom 1. bis 15. Juli d. J. werden in den Vormintagsstunden von 9 — 1 Uhr die halbjäh-= tigen Zinsen für das erste Semester 1846
1 der Eisenbahn⸗Obligatienen Lit. A.
und E. in unserem Kassen⸗Lokale auf dem Ber-= liner Bahnhofe,
2) der Stamm-⸗Actien unserer Gesellschast in un⸗ serem Kassenlokale zu Potsdam, gegen die betreffenden Zins-⸗Coupons gezahlt. Es sind kenselben mit der Namengunterschrift, dem Wohnorte und der Wohnung der Empfänger versehene Nachwei⸗
sungen beizufügen.
Potsdam, den 25. Juni 1846.
Das Direkttorium der Potst am Magdeburger Eisenb ahn ⸗ Gesellsch aft. Au gustin, Vorsitzender.
—
Allgemeiner Anzeiger.
535 b] ö ; an vor unterꝛeichnetem Stadtgericht legal zu erscheinen, ihre Berlin ⸗-Anhaltische Eisenbahn. 1
Forderungen unter der Berwarnnng, daß sie außerdem derselben, so wie der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, für verlustig werden geachtet werden, gehörig anzumelden und zu m,. mit dem bestellten Konkurg-⸗Vertreter über deren Richtigkeit und nach Be⸗ finden über deren Priorität unter sich binnen gesetzlicher Aufforderung an die ge⸗ Frist zu veisahren, hierauf aber e. den 4. November 1846
der Bekanntmachung eines Prällusivbescheids unter der Verwarnung, daß solcher Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, so wie
den 16. November 1846 eines mit der Gläubigerschaft abzuhaltenden Verhõrs gewärtig zu sein und hierzu unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden oder wegen Annahme eines Vergleichs gar nicht oder nicht bestimmt sich Erklären den für einwilligend werden geachtet werden, persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor uns an Gerichtsstelle sich einzufinden, für den Fall endlich, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 28. November 1846 der Inrotulation der Alten zum Verspruch und
den 15. Januar 1847
der Publication eines Locations-⸗Erkenninisses unter der Verwarnung, daß solches in Bezug auf die außenge⸗ bliebenen Beiheiligten für eröffnet geachtet werden wird, sich zu versehen.
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme künftiger Verfügungen Bevollmächtigte im hi sigen Orte bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe zu bestellen.
Chemnitz, den 49. März 18416.
Das Stadtgericht. Vogel.
J *
J * Fi M
schast, ; ö die dritte Ein⸗
0 zahlung von 15
(mit 30 Thlr. auf jeden Quittungsbogen) in den Vor⸗
mittagsstunden der Tage vom
15. Juli bis incl. 2. August c. bei unserer Gesellschafis ⸗Hauptlasse (am As kanischen Platze Nr. 6) unter Auslieferung der Quittungsbogen über die zweste Einzahlung zu leisten.
Auf jeden Quittungsbogen sind baar zu zahlen
Thlr. 28 24 indem an Zinsen für die bisherigen Einschüsse bis ultimo Juli e. 1 6 gutgerechne: werden. Bagegen werden neue Quittungs⸗ dogen über die dritte Einzahlung ausgereicht.
Wir ersuchen, Behufs Beschleunigung der Abferti⸗ gung mit den Quittungsbogen, ein de utlich geschrie⸗ ben'es, nach ver Rummernfolge geordnetes Verzeichniß derselben einzureichen. .
Bé nicht prompter Einzahlung trrten die Bestim⸗ mungen §. 9. des Gesellschafisstaiuts ein.
Berlin, den 26. Juni 1846.
Die Direction. v. Cron stein, Vorsitzender.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ las ger Eisenbahn.
Bei der am 28sten d. Mis. stattgesundenen ersten Ausloofung von 10 Prioritäts Actien unserer Bahn sind die Nummern 2965. 364. 576. 611. 1099. 11411. 1316. 1637. 1661. und 1884. gezogen worden. Die Inhaber dieser Actien werden hierdurch aufgesordert, diefelben vom 14. Juli er. ab gegen Empfang des No— minalwerthes an unsere Haupitasse auszuliefern. Da nach §. 9. des ersten Nachtrages zum Gefellschafts⸗ Statuie die Verzinsung der ausgesoosten Priorität s- Actien vom 1. Juli er. ab aushört, so sind die Zins Coupons von da ab mit einzuliefern. GHeschieht die s nicht, so wir der Betrag der fehlenden Zins · Coupons von dem Kapitale gelürzi und zur Einlösung der Con- pons verwendet.
Breslau, den 29. April 1846.
Direktorium.
r
hi UVM. er. i-. 76 3 ö
Literarische Anzeigen.
Im Verlage von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler in Berlin, Franz. Straße Nr. 21, er scheint so eben:
Lieder aus Rom
von Bernhard von Lepel. 8. geh. 1 Thlr.
Diese Dichtungen, zu denen die in Italien, nament⸗ lich in Rom, empfangenen Eindrücke den Verfasser an⸗ regten, dürsen mit allem Recht sinnvoll und bedeutsam genannt werden. Mit dem llaren Blicke des Nordlän⸗ ders überschaut der Dichter jenen llassischen Boden, Altes und Reues vergleichend, und neben einstem männ- lichen Sinn giebt sich Humor und Tiefe d.s Gefühls in kräffiger, gediegener Sprache lund.
565
568 — * Verlage der Unterzeichneten ist erschienen und bei E. Bö. Schroeder, Linden 23, zu
haben:
Lehrbuch der Geologie und
Petrefaktenkunde. Zum Gebrauche
bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Theil weise nach L. Elie de Beaumont ' s Vorlesun- en an der Ecole des mines, von Dr. C. Vogt.
(266 Edit tal- Ladung. Nachdem auf geschthene Insolvenz - Anzeige zu dem Vermögen des Webermeisters und Handelsmänns Karl Wilhelm Weber hier der Konlur-Priozeß eröffnet worden ist, so werden Stadtgerichts wegen alle bekannte und unbelannte Gläubiger desselben hierdurch geladen, tüns ⸗
e ·/· —
tigen 14. September 1846, — n zwei Bänden. Erster Band, in zwei Lieserun⸗
welchen wir als Liquidatione-⸗Termin anberaumt haben, gen. Mit 388 Illustrationen in Holzstich. gr. 8.
Fein Velinpapier. geh.
2 yr. 5 S
T. Die Geologie üß. wie die Physik und Chemie Fste Gewerbe ⸗Ausstellung zu Potsdam.
Wissenschaft des Tages geword
Kreis von Freunden gewonnen.
neten, welchen wir bewohnen, Schätze für die Industrie,
rung für den denkenden Menschen, die Grundzüge einer Wissen welche, wie die Geologie, sich mi Bildung und Entstehung unserer Erde beschäftigt.
Die Bearbeilung des oben genannten Lehrbuches!
sich bestreben muß, kennen zu lernen,
ausgezeichnete wissenschaftliche statiung durch zahlreiche und Holzstiche und der werden ihm sicherlich eine unter den Praltikern — den nern, — den Studirenden un
schaft im Allgemeinen, zuführen. Juni 1846. Friedrich Vieweg und Sin
Braunschweig,
andererseits so reiche B
verhältnißmäßig sehr billige geoße
Epanien. Briefe aus Madrid. (Das Veto in Betreff der Papst- wahl; Vermischtes; Nachrichten aus Läissabon.) — und Paris. ¶ Der Aufstands ⸗Versuch in Catalonien; Hinrichtungen.)
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. London. Der Krieg in Meysto. — Matamoras beseßt.
; Mexiko. London. Blokade von Veracruz. Preis jeder Lig 3 Hang. dena Rritischechinesische Konferenz und Fallissementa.
en; sie hat einen we
Die Kinde ves MkEisenbahnen. Main Neckar-Bahn; bietet einerseits so S Bandels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen ⸗ und Mailt⸗ bericht. — Franksurter Börsenbericht.
daß jeder Gebi
Kräfte, die reiche ; — e . Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem praktischen Arzte Dr. Bicking hierselbst den Charakter ines Sanitäts⸗Raths beizulegen; und
Den Professor Dr. Richter in Marburg zum ordentlichen Pro⸗ ssor des Kirchenrechts in der juristischen Fakultät der hiesigen Univer⸗ in zu ernennen.
Zahl von Fru Berg⸗ und Hin d Freunden der M
,
636 vl Den Schlagfluß erfolgten
Vaters, Schwieger⸗ und Groswaters, des BVormundschaftsgerichts · Depositalkassen · Rendantn
heimen Hofrath und Nitter de zter Klasse mit der Schleife, K zeigen Verwandten, befonderen Meldung hiermit ) die
Verlin, den 26. Juni 1845.
Alte Schönhauserstr. 27. Beerdigung Montag!
mittag 6 Uhr.
lõbdl
circa * Stunde
entfernt, bestehend aus einem großen Garten · Gm
mit ausgedehntem Parke, man lagen, eiwas Weinberg, einem distinguirien Stil erbauten, schastlichen Wohnhause, besond genrtemise, separirter Gärtner
liberhaupf 36 und einige Magdeb. Morgen glatn enthaltend und durch höchst romantische Lagt zeichnet, bin ich zu verkaufen beauftragt.
Zugleich wird das ebenfalls blement nebst Allem, was zu
ehört (mit Ausschluß der Betten und Wäsch⸗ 9. das Grundstück fofort bezogen were
assen, daher
Auf portofreie Anfragen reeller anflusti ausführlichere Beschreibung und die Kau
mit Dresden, den 20. Juni
lõs2 v]
Nachdem ich von den Erben des veistorbenen
Postmeisters G. B. Schaese ren hier erkauft habe, so brin öffentlichen Kenntniß und emp senden Publikum bestens. Gotha, den 1. Juni 1846.
heute Abend 10 Uhr im Sa2sten Leben cht . Tod unseres lieben und M
Freunden und Belannten irt f betrübt an (
Eine Villa,
logablen, durcha
Advokat F. L.
Zur Sätwmar-Feier des Geburtstages von Leibniz wied die Kö⸗ gliche Akademie der Wissenschaften am Mittwoch, den 1. Juli, hächmittags um 5. Uhr, eine öffentliche Sitzung halten, zu welcher zer Zutritt, auch ohne besondere Einladung durch Karten, freisteht. Berlin, den 29. Juni 1846.
Das Stkretariat der Königlichen Akademie der Wissenschaften. J. F. Enke.
eri
s rothen Adler] arl Ludwig eil
Dem Uhrmacher Grebin zu Berlin ist unter bem 20. Juni
1e hin din terbfien 1846 ein Patent Modell dargestelltes und durch Beschreibung
auf ein durch erläutertes Schild zur Bedeckung des Schlüssellochs eines gewöhnlichen Schlosses, als Sscherheitsmittel gegen das (. Beffnen desselben durch Nachschlüssel oder Dietrich,
af acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats, ertheilt worden.
von Drth
22
46
Dem Uhrmacher Grebin zu Berlin ist unter dem Juni lslß ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene, in ihrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthüm⸗ lich erkannte Zeug⸗ oder Wäschrolle auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußsschen Staais, ertheilt worden.
nichfachen Scham vor wenigen eh
erem Siallgeba n. und Winzenmeh
neue und modeluỹ
r häuslichen Enge
Uichtamtlicher Theil. Z nlan d. =
Berlin, 27. Juni. Das heutige Militair⸗Wochenblatt än Nachstehendes: „Im Verfolg der Maßregeln, welche durch die Eniweichung mehrerer krakauer Uufrührer aus Neiße veranlaßt sind, . den kommandirenden General des 6ten Armee⸗ Corps, General- r een Grafen von Brandenburg, die nachstehende Allerhöchste
abinets Ordre erlassen worden: sut „„Die bei der Entweichung der polnischen Rebellen aus Neiße l ier. Umstände cechtfertigen die AÄnnghme, daß dabei die nstlichen Vorschriften in hohem Grade vernachlässigt worden sind.!—
er n feu Git
1816.
Gasthof um ) 14. . gun. söhle nch den is⸗
wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp.
Assessoren: „Justizräthe“ .
Großherzogthum Baden. In der Sißung der zweiten Kam- mer vom 23. Juni wurde zunächst der Bericht über die Motion des Abg. Christ, wegen Einführung eines allgemeinen Handels und Wechselrech s in den Zolloereins ⸗Siaaten, übergeben und dann, der Tages ordnung ge⸗ mäß, gar Diotufsion des Berichts ves Ltbgi Mathy über die Motion des Abg. Junghanns J., wegen Ein führung einer Kapitalsteuer, geschritien. Der Motionssteller hatte einfach den Antrag begründet, in einer unterthänigsten Adresse zu bitten: Se. Königl. Hoheit der Großherzog möge der Stände ⸗Versammlung einen Gesez Entmurf über Einsührung einer Kapitalsteuer vorlegen lassen. Die Kommission hat dagegen folgende Fra⸗ . einer näheren Beraihung unterworfen: 1) Soll überhaupt um eine Einführung einer Kapitalsteuer gebeten werden, und bejahendenfalls: 2) Soll die Bedingung der gleichzeitigen Aufhebung oder Ermäßigung einer minder ge⸗ rechlen und zweckmäßigen Steuer in die Adresse aufgenommen; 3) sollen Voischläge bezüglich auf die Art und Weise der Umlage und Erhebung, so wie auf den Steuerfuß an die Bitte geknüpst werden? Allerdings — fo meint die Kommission — werde eine allgemeine Vermögenssteuer dem Grundsatze einer möglichst gerechten und gleichmäßigen Ventheilung der Beiträge zu den öffentlichen Lasten näher kommen, als eine Kapitalstener; andererseils seien aber auch die Schwierigkeiten der Ausführung dit ses Grundsatzes, welche eine völlige Umgestaltung des bestehenden Steuer⸗ Systems zur Folge haben müsse, nicht zu verkennen. Es werde zwar die Roihwendigkeit, einen größeren Theil der offentlichen Lasten den Aermeren abzunehmen und von den Wohl abenderen zu eiheben, immer fühlbarer werden, sie werde bald auch die Thätigkeit der Gesetzgebung in Anspruch nehmen, allein im gegenwärtigen Augenblick scheine der Kommission nicht mehr erreichbar, als ein lleiner, vorbereitender Schritt zu einer gerechteren Veriheilung der Steuerlast, durch Ausfüllung einer Lücke in dem Abgaben- system, durch die unmittelbare Besteuerung der Geldkapitalien oder des Ein⸗ kommens an Zinsrente. Dieser Schritt änderte das Abgaben⸗System nicht, er vervollständigte es nur. Von dem Antrag auf eine völlige Umgestaltung halte die Kommission zunächst schon die Rucksicht auf das Verhältniß des Großherzogthums zum Zoll Verein zurück; sie glaubte aber, daß die Aufhebung oder Ermäßigung einer ungerechten oder unzweckmäßigen Abgabe duich jene Ruͤchsicht nicht ausgeschlossen werde, und sie sei darum mit der früheren Kammer und dem Motions-Begründer der Ansicht, daß der Antrag auf Ein- führung der Kapitalstener von Seiten der Kammer weder gerechtfertigt noch schick · lich wäre, wenn nicht eine Erleichterung der ärmeren Steuerpflichtigen in gleichem Betrage damit verbunden würde. Dagegen halte sie die Ansicht des Abg. Jung- hanns I. für gerechtfertigt, daß die Aufnahme der Bedingung gleichzeitiger Erleich⸗ ferung in die Adresse nicht noihwendig sei, indem die Kammer dieselbe immer auf gerignetem Wege erzielen könne. Vitsmehr hoffe die Kommission, daß eine unbedingte Bitie eine größere Mehrheit der zweiten Kammer und eben so leichter die Zustimmung der anderen Kammer erzielen werde, und schlage daher vor, dem Antrag des Abgeordneten Junghanns l. die Zustimmung zu ertheilen. — Bei der Diskussion, in welcher außer dem Regierungs- Commissair, Finanz⸗Ministerial⸗Präsident Regenauer, und dem Bericht⸗ erstatter Malhy 26 Redner das Wort nahmen, machten sich hauptsächlich diei Richtungen geltend. Die eine, durch den Abgeordneten Weller ausführlich vertheldigt und mehrfach unteistützt, verlangte, daß zu dem Kommissions-Antrag in einem Zusatz ausdrücklich die Bedingung der Auf= hebung oder Erleichterung einer anderen ungerechten Steuer in der Adresse e e . und zugleich bestimmt werde, daß die einzuführende Kapital- Steuer den Betrag von 6 Kr. pro 100 Fl. Steuer = Kapital nicht über⸗ schreiten solle. Dadurch weide man rinerseits den Armen beruhigen, indem er eine Erleichterung seiner Lasten hierin erblicken lönne, andererseüs aber auch die reiche Klaffe des Landes nicht mit unnötbigen Sorgen und Miß frauen gegen die Absichten und Zwecke erfüllen. In dem unbedingten An⸗ trage auf eine Kapital⸗Steuer liege überdies ein Vertrauens Votum, das zu weit gehe. Die andere Richtung, durch den Abg, Helmreich ange⸗ regt und durch den Abg. Bubl weiter ausgeführt, wollte statt einer Kapi- iak-⸗Steuer lieber eine Einkommens- Steuer, Lie doch in nicht ferner Zeit eingeführt werden müsse. Es sollten, war ihre Meinung, überhaupt nur zweierlei Steuern bestehen, die indirelte, welche in Form von Zöllen die Industrie schütze und als Zölle auf Kolonialwaaren, auf Differenzial · Zölse ausgedeht, das Land in den Stand setzen könnte, mit trans atlanti-· chen Staaten vortheilhaste Handels- Verbindungen abzuschließen, und
bie dr rel te Steuer oder die Besteuerung des reinen Einkom= mens eines Jeden, welche der Gerechtigkeit und Billigkeit ent- spreche und, da sie Jeden nach seinem Vermögen und seiner
Siaats - Einrichtungen höchst fruchtbar
3. A. gut
Ih
sinde Mich daher veranlaßt, die diesfällige strenge Untersuchung
Betriebssamkeit beiziche, durch gute
werden könne. Vie dritte Richtung endlich von dem Abg. Goll aus=
heiten des Seewesens gilt,
Alle Hest-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Kgestellung auf dieses Glatt an, sür Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichs straße Ur. 72.
1846.
— Bestellungen für Berlin werden in der Stadtpost, schon den Abend vor Post-⸗Aemtern; wer dies versäumt, 24 Sgr.
emeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens
Der Preis der Insertion beträgt für den Raum außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗
Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme
gesührt und dem Abg. Knapp unterstützt, wollte über den Gegenstand zur Tagesordnung übergehen, da eine Kapitalsteuer nach klarer Berechnung in Baden auf keinen Fall ein erklelliches Resultat gewähre, also von einer Erleichterung der ärmeren Volksklasse, die man beabsichtige, nicht viel die Ein weit wirkfameres Mittel, diesen Zweck zu erreichen,
Rede sein könne. zu erwirken freilich schwierig sei,
sei jedenfalls ein mäßigerer Zinsfuß, den da bie Kapital'sten nicht leicht unter einen Hut zu bringen. So verschieden indessen die einzelnen Ansichten der vielen Redner waren, ein Grundgedanke schien gleichwohl überall vorherrschend zu sein, nämlich Erleichterung der zrmeren Volksklasse und darum gleichmäßigere Vertheilung der Staats lasten auf alle Staats- Angehörigen. Einzelne Redner hoben dies aus⸗ drücklich hervor. Nach vierstündiger Diskussion wurden bei der Abstimmung die Anträge der Abgeordneten Goll und Helmreich mit großer Mehrheit verworfen, dagegen der Antrag der Kommifsion, beziehungsweise des Mo⸗ tionsstellers, des Abg. Junghanns J., angenommen und die Sitzung
geschlossen.
Kurfürstenthum Hessen. In der besonders anberaumten Sitzung der kurhessischen Stände⸗Versammlung vom 24. Juni wurde die in der vorigen Sitzung ausgesetzte Nevision des Gesetz⸗ Entwurfes über die Anlagen von Eisenbahnen und die Abtretung der dazu er⸗ forderlichen Grundstücke erledigt und derselbe in geheimer Abstimmung einstimmig angenommen.
XX Frankfurt a. M., 25. Juni. Ihre Majestät die von Großbritanien berührte in ben letzteren Ta⸗ nach Meiningen unsere Stadt, ohne sich länger Hoheit der Herzog von Sach sen⸗Meiningen traf mit seiner erlauchten Schwester hier zusammen. Se. Hoheit der Sig von Nassau kam gestern auf der Rückreise von Wien nach Bieberlch hier durch und hätte in Böhmen seinem Bruder, dem Prin⸗ zen Moritz, einen Besuch abgestattet. Man sagt, der Herzog werde in nächster Zeit den Königl. niederländischen Hof besuchen.
Die Bundes⸗-Versammlung setzt in. Anwesenheit fast aller der Herren Bundestags⸗-Gesandten die Sitzungen in gewohnter Weise wieder fort und sieht der sofortigen Ankunft des Herrn Grafen von Münch-⸗Bellinghausen entgegen.
Der Senat hat in der ,, . großen Rathositzung be⸗ schlossen, den hiesigen Dissidenten, sogenannten Deutsch⸗Katholiken, vorläufig auf ein Jahr die lutherische Weisfrauen Kirche zum Mit⸗ gebrauch einzuräumen, allein nur unter den Bedingungen, die das Gutachten des Prediger⸗Ministeriums, welches das Konsistorium von demselben abverlangte, gestellt.
Von der seitherigen großen Hitze sind wir durch abkühlende Ge- witterregen befreit worden, welche zwar mancherlei Schaden in den Feldern anrichteten, doch sonst sehr wohlthuend wirkten. Die große Tbeuerung ist nun im Weichen, da der Glaube an eine gute Aerndte wieder platzgreifend geworden; die Getraidepreise sinken auf allen Märkten, und die außerordentlichen Unterstützungs-Maßregeln zur Er— langung eines billigeren Brodtes, als die Polizeitaxe setzt, werden wohl bald aufhören können. — Die Reise⸗-Saison ist noch nicht recht im Schwunge, und auch in allen Taunusbädern ist es stiller, als man glauben sollte.
verwittwete Königin gen auf der Reise auszuhalten. Se.
Frankre mich.
Paris, 23. Juni. Die Herzogin von Orleans soll auf das Einladungsschreiben der Königin Vietoria, Pathenstelle bei ihrer Tochter zu versehen, diese Ehre abgelehnt haben, weil sie das Gelübde gethan habe, ihre Kinder nicht zu verlassen.
Der Erzbischof von Damackus ist zu Paris angekommen; er be⸗ giebt sich nach Rom, von wo er nach einem kurzen Aufenthalte direkt nach dem Orient zurückkehren wird.
Der Bericht, welchen die Kommission der Pairs-Kammer über den derselben jetzt vorliegenden Gesetz⸗ Entwurf, die Bewilligung eines außerordentlichen Kredits von 93 Millionen Fr. zur Verstärkung der Marine betreffend, abgestattet hat, ist von Charles Dupin verfaßt, der bekanntlich für eine der bedeutendsten Autoritäten in Angelegen= dem er sehr genaue Studien gewidmet. Am Schluß dieser Arbeit, wo die wesentlichsten Punkte noch einmal kurz zusammengefaßt werden, sagt der Berichterstatter:
„Wir haben von vornherein daran erinnert, wie die Pairs - Kammer zu dem Entschluß der Regierung, auf den vollständigen Friedenssuß, den Frankreichs Seemacht fordert, zu kommen, ehrenhaft mitgewirkt; wir haben die bald zunehmende, bald rückschreitende Dotation für das Material der Flotte in allen ihren Phasen dargelegt; wir haben den Einfluß erwogen, den das Ministerium und die Kammern bisher auf diese Schwankungen ausgeübt haben; in Vorschlag gelommene Stärke unserer Seemacht, zu 40 Linienschiffen und 50 Fregatten angenommen, erhoben worden sind; wir haben uns überzeugt, wie seit zwanzig Jahren die Zahl der Seeleute für den Staalsdienst, so wie für die Handels - Schiffabtt, im Zu— nehmen ist; wir baben unser Augenmerk besonders auf die 83 Rüstungen in den Jabren 1830 und 1840 bis 1842 gerichtet; wir haben sestgestellt, daß in diesen beiden Zeiträumen die stärksten Aushebungen von Matrosen geschehen lonnien, ohne daß die Handels-Schifffahrt darunter ge⸗ stten hätte; eine durch zwanzig Jahre fortgeführte Berechnung der stets wachsenden Zahl dienstsähiger Seeleute bat uns überzeugt, daß Frankreich deren im Jahre 1854 mehr als 140, 000 besitzen wird. d. h. doppelt so viel als 1827. Mit solchen Hülfsmitteln wird es sicher möglich, eine Flotte von 40 Linienschiffen und 50 Fregatten mit ausgewäblten Matrosen zu bemannen. Nach Vollendung unferer Forschungen über die allgemeinen Bedürfnisse der Marine und insbesondere der Segel Marine haben wir
auch die Dampf⸗Marine einer genauen Prüfung unterzogen; wir haben die
evangelisch lutherische
wir haben die Einwendungen geprüft, welche gegen eine
. 8 ö
ö.