1846 / 185 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

5 * * irn , 6 a. e r 0 a , g * m R 1 ö , n n mmm mmm 1 mn, amm, mm si ? . M m,, ///

P t —— * =

02 ; 803

je Mitali i j ĩ ĩ äßi ĩ inträ ichmi ĩ der Königin Folge zu leist Vorher hatte binet icht i 6 z ñ ; .

u dem die Mitglieder aller beutschen Missionen wund Niederlassungen zu gründen, weil man doch auch die rechtmäßigen einer Weise beeinträchtigt worden seien. Die Besteuerung sei gleichmi um einer Berufung g 98 eisten. er binet sich nicht so traurig baran gewöhnt hätte, den Geboten Frank⸗ 38 gegen 12 Stimmen genehmigte. ĩ *

er , ,,, . ö z 2. 6 ö Landes- Eingeborenen befriedigen, mit ihnen in g 2 Handelsbe = 2 e. 2 du hoch eine , mit Sir R. Peel. Der Gloße versichert, reichs zu folgen, wenn es den Forderungen desselben dens zu uch 9 Herr . . . 3 ö .

wi, e,, dre , ,,,, , I bee, ne. i ise von hier antreten. ühren gegen die Stämme, zumal wenn sie Lelbst nur eine gere —ᷣ Stẽuerem 21 . * ] aben en können, ohne daß däs Wollen Gewerbe dabei einen wie aus einem lurz vor dem Schlusse d egraphi

seine . 23 it 92 Tage hier eingetroffen. Er betreibt Üebereinkunft verlangen. So sei die Lage der Dinge in den Provinzen k e, 2 i e 3 6 2 sind. . * heute folgende Liste des Ministeriums, die empfindlichen und heftigen Stoß zu erleiden brauchte. Jetzt wirt die Wege nach gem or gelangten 8 r er r n

mit fein beinnnten Energie dit Hersiellung des kůrzesten Weges von Fonsiantiue und Algier. In der Provin; Dran sei dies anders. chtangswensen Fuß geslelss worden. Endlich sei es dem Ministerium man 2 = ker gr, richtig 2 scheint: Lord John Russell, Repräsentanten⸗ Kammer durch die Ungeschicklichkeit und Schwäche, schluß auch bereits erfolgt, der Traktat unte rz eich net und noch

dem Hafen von Duino durch Deutschland an die Nordsee und soll Dort gebe es zerstückeltes Grundeigenthum in Folge von Erbschaft lungen, ohne Beschränkung der persönlichen und, der Preßfreiheit Ruh. er n 2 Herr C. dod, Kanzler der Schatzammer; womit diese nun,, . geführt worden, in eine schlimme Alter⸗ am 15ten dem Senate zur Ratification vorgelegt worden, die ohne

in dieser Hinsicht mit wichtigen Vorschlägen von der britischen an unter den Eingeborenen; aber aus der Auswanderung der Stämme, Frieden im ganzen Reiche zu erhalten;, Was die Beziehungen zum A r ö w * or . 91 . Minister des In native versetzt, und es ist wenig wahrscheinlich, daß sie von dem Zweifel noch an demselben Tage stattgefunden hatte. Das Ereigniß

unsere Regierung beaustragi sein. Insoweit dieser Gegenstand Oester⸗ die sich vor den französischen Armeen zurüdgezogen, selen dem Staate lande betreffe, so sei der zufrieden stellende Ir n m , . ö ; . . —— . . 1 ö. 6 en, ar ] ihm . n 1 im 6 in New - York allgemeine Zufriedenheit erregt und inabesondere

; Landodowne, 2 3 ein wird. nimmt uns daher nicht under, da ereits auf dem Geldmarkte die günsti irkun ö

uckland, erster Lord der Admiralität; Lord Campbell, Kanzler des mehrere Fabriken zu Verviers die Nachtarbeit eingestellt haben, . Zwischen dem zum h ge *

j ; ĩ q ö i ür di sei Secretair für die auswärtigen Angelegenheiten ̃ reich betrifft, scheint Salzburg als außerster Punkt angenommen wer als DTomainen Strecken Landes zugefallen. Für diese letzteren sei es ,, . , . erzogthums Lancaster; Lord Morpet, Forst- und Wald⸗Commissair; daß auch von einer Einschränkung der Ta r] .. * ; 2 k. : n 1 : gesarbeit die Rede ist. Doch den Heeres bestimmten Genergl-Major Scott und dem Kriegs⸗De bert Labouchtre, Handels-Minister; Marquis von Clanricarde, Ge⸗ was liegt daran! ruft voll Bitterkeit einer unserer Mitbrüder, wer- partement hatte ein lebhafter 5 stattgehabt, 2 aer.

den zu müsfen, und die Frage würde sich dann dahin gestalten: soll Absicht der Regierung Konzessionen zu erlassen. Ein ehrenwerther 9 de, n ʒ zur . des . Duino mit Salzburg die im Werk Pair habe sich also getäuscht, als er gestern sich darüber 1 . gen . geen e ne gn n begriffene Cendralbahn durch Krain und Steiermark benutzt oder soll beklagte, daß man weder Pian, noch System habe, sondern habe, alle möglichen Anstrengungen zu erschöpfen, bevor er das Land der Gefahr] l- Postmeister; Sir T. Wilde, G x ĩ / ) die Verbindung durch Tyrol zu Stande gebracht werden? Letzteres Alles dem Zufall überlasse. Der Redner geht nun auf Besprer nes Krieges preis gebe, während andererfeits nie ein Minister weniger geneigi g; ,,, 1m vn n , n , 3 e. h ut 1 . n. 3 gewinnen, was . Oberbefehl diesem Generale wieder entzogen und dem General PTanerr Lord⸗ Fabrikant und der Arbeiter Belgiens verlieren?“ In dem gestri⸗ aylor übertragen worden ist. General Scott ist einer der Kandi- 4 ö e . Einigen der Herzog von Wel⸗ gen geheimen Ausschuß der Kammer richtete Herr Delfosse auch eine daten zur Präsidentur und fürchtete durch ö seinen ington h nderen der Marquis von Anglefea oder Prinz Frage über die Unterhandlungen mit Holland an den Minister der politischen Aussichten zu schaden. Er suchte daher unter allerlei Vor-

2

scheint in den Wünschen Großbritaniens zu liegen. Die Sache ist chung des Verhaltens des General · Gouverneurs über und benierkt, sen sei, wesentliche Interessen oder die Ehre und Wurde feines andes dem in finanzieller Hinsicht von großer Wichtigkeit, da nicht wohl anzu- es scien die demselben gewährten Mittel zum Handeln so mächtig ge! den zu opfern. Das Ministerium dürfe hoffen. die auswärtigen Angel nehmen wäre, daß Desterreich mit den finanziellen Mitteln, die ihm wesen, daß die Stämme endlich sich dazu bequemt, mit Genauigkeit heiten in gutem Zustande seinen Nachfolgern zu ö

. n - . ; . ; ; si ü . t (wie es heißt, wünscht dies die Königin) übernehmen. ärti A ĩ . i ĩᷣ J ĩ erschi

ä chebote stähen und! die vornehmlich durch den Bau der steyeri⸗ alle Auflagen zu bezahlen, und daß jetzt 2. Millionen Kriegs, Contri= Frantreich, sondern alle eurspäischen Großmächte hen lhre . 9u auswärtigen Angelegenheiten. Herr Dechamps antwortete, er hoffe wänden seinen Abgang zum Heere bis zum Der zu verschi

., fer ö. in Anspruch 2 2235 mit der ö butionen 6 * den' Kassen befänden. Die Araber selbst hatten die Absichten 9 ö , e, . , n . e. . 9 k und anderen Städten werden Adressen noch vor Ende dieser Woche eine . ankündigen zu nn womit aber das e nen sich ee . lischen Wünschen entsprechenden Schnelligkeit die Herstellung der Superiorität der vom Marschall angewendeten Mittel anerkannt. 6 . in me, 6 Ehre 2e, bie Absichten der 2, m 4 Ga . ler, a, 66 ; Aus Nieuport schreibt man unterm 28sten d.: „Alles ist hier verstanden erklären wollte.

4 Tyrolerbahn verwirklichen könne, sich mithin die Nothwendigleit der Einige ehrenwerthe Mitglieder dieser Kammer verlangten, man solle var, gi sei 1 was den Frieden Hauptsächlich sichere, und so h . e g! e. ö. Ernennung des Lord Francis Eger⸗ gur vollkommensten Ruhe zurückgekehrt. Gestern brachte die philhar⸗

4 Fife nennen pillen! nnch lich angie, her- n kerle nber, bee raihan Colonssatien anwenden, nach än knn n , . , e. ra ö. Grafen von Ellesmere und die der monische Gesellschaft dem General Plettinckt eine Serenade, um ihm

ö uestellen würde, was durch eine an britische Unternehmer ge⸗ dem VBeispiele Desterreichs und Rußlands. Aber hier lasse sich durch- genden Zwiespalt jwischen England nnd Franfrtich enfstehen können, Par au gr ö. . ö Frankland Lewis, Palington, John Gladstone, für das zu danken, was er für unsere Stadt gethan. Die Offiziere

4 wchrie? Konzession zur Anlegung der Tyrolerbahn auf dem natür- Aus nicht die geringste Analogie aufsiell. In HSesterrüich in Ruß- Niiege sätoch tonne es so lange nicht lenimens ais es gin sbetenndän , n n, so wie des Sir Moses Montefiore, zu des 1sten Linien⸗Regiments, welche die des Tren erseßen, die uns ver= Jandels und Zörsen - nachrichten

* lichten Wege! sch bewerkstelligen ließe. Es würde mithin eine land seien dię Soldaten auf dem Boden zerstreut; s. heiratheten die Siass männer gebe, welche die wahren Interessen ihre än enkennel ö. sich . r berst-Lieutenants und ein Major der in lassen mußten, scheinen mit der Bürgerschaft sehr gut zu stimmen; .

1 Frage wieder auf das Tapet gebracht, die noch unlängst in Dester⸗ Töchter bes Haufes und würden Glieder der Familie. In Algerien, cnischlossen selen? dieselben nicht durch die persönlichen Heiden schaften 1. sindien 16 w e , , für ihre Auszeichnung in den Ge⸗ auch ist Jedermann mit diesem Garnisonswechsel zufrieden.“ Berlin, 4. Juli. Wenn wir, zur Erftanung nseres heutigen Be. . r Fhelear rn ble beute. Staaten, ble öffeniiche wo Pie gristlche und die azabische Rice in amöfe läge; löhnestas niz; geardnelen ton ten in Gira ht bringen icht, mnie erse , die mne 'ne as Ritterkreuz des Bath Ordens erhalten. Lie sizerale! Partei verlunder ml großer Gänugthäung, daß sie Ute ollen, leni n mi, denlälsen, wier ge imd ben, menge. . Stinimung gegen sich hatte, und die schon damels von den Regie- so gehalten werden. Herr Des roys erklärt es für unrichtig, zu sagen, die k ware, h . , w, In 6 am 27sten in Manchester gehaltenen Versammiung des durch ihre Associationen so eben zu Namur, wo die Jesuiten als be klemlich bedeutentzn Rücganges étefsnen. Schan in den, ersten Tagen 4 rungen b eine ablehnende Erledigung erhielt. Indeß tritt jeßt die Kapitalisten hätten sich nicht zu der Epoche gestellt, von welcher der Herr ern , ,, . . deen eẽ nach He gh der! ie, ,. k wurde e,, den sonders einflußreich gelten, einen Wahlsseg erfochten; ihr, Kandidat, i 2 a. 1. . mlfhdlhen den aber' bingende- Drohung binzu, daß Beutichlanz im Lommisfair des Königs gesßrochen hebe, ichrere hätten, Gegeniteil Ken. duk been erelnigken Sig ten. teiche einen Krieg mi deni gr chef, als mit dem Eintritt vlg! e f iheil bfr eren, . ö 5 nit fi unter ei Sinnmen zm Prörindiai at eng lehr une gig in gr bier, nen m,, , 9 . men und wegen des fühlbaren Geldmangels schwer und mitumer nur zn

Falle der Ablehnung oder des Aufschubs die Vortheile einbüßen müßte, Anerbietungen gemacht, die aber damals gar nicht in Betracht gezo⸗ herbeizuführen drohten. Dieses Bedauern sei ihm erspart worden. n 6. ö t t n et Finfahr aufzulösen. Man spricht von einem allgemeinen Feiertage, er Gemeinderath von Tournay hat die Diekussion über die bedeutend niedrigeren Coursen, Käufer fanden. Erst nachdem die Abwick—

welche ihm die Richtung jenes Welthandels⸗Zuges durch seine Länder gen worden seien. General Fabvier hält eine lange Rede, in wel fanntlich habe der Präsident der Vereinigten Staaten, nach Zurückwess

; / / / ; s ; j / / lchen die arbeitende Klasse die Annahme der Korn-Bill feiern Uebereink j / 1 5 . 2 z

* verspricht, da bekanntlich Frankreich Alles daran setzt, die Verbindung 54 er alle Hülfsquellen Afrika's und die Lage dieses Landes zur des Anerbietens wegen Verweifung der Oregon Frage an einen Schi ö urch we 1 r 1 ien eberein unft mit dem Bischof weiter berathen und einige unver- lung vorüber, tiat einige Festigkeit in den Coursen ein, doch diefe war

( Marseille s mit dem Kanal so schnell wie möglich zu Stande zu brin= eit der Zerstörung von Karthago und des Sturzes des römischen richter, eine Boischast an den Kongreß geschickt in wescher auf Kündipß öholle. ö n. . . Cobden zu überreichende Ehrengeschenk ist ständliche Bestimmungen desselben verändert, worauf die 6 nur von lurjer Damen denn In, Tage darauf wurde die ere re, ucht er nach⸗ des Vertrages wegen gemeinschastlicher Occupation des Onf och nichts efinitiv beschlossen. Uebereinkunft mit 8 gegen 6 Stimmen angenommen wurde. Das bung der Königlichen Hauptbank bekannt; und wenngleich die vollgühtig-

. gen, um so als Nebenbuhler Deutschlands diesem den Rang abzuge⸗ Reiches beschreibt, bei der jetzigen Epoche angekommen, sucht e . 2. 4 winnen. Fast scheint es, daß die Sache sich wirlich im Ganzen so zuweisen. Saß Ales daselbst geändert sei nd man daher nicht den k shun h 8 . 3 . verhalte und Großbritanien die Erlangung einer Konzession betreibe, nämlichen Weg dort einschlagen könne, wie Karthager und Römer. . e n dlich e schen' fore, mal, Weiden. Hauser des? Kon

Der Korrespondent der Börsenh alle meldet vom 1. Juli Schöffen- Kollegium soll nu r n ü sten Gründe zu dieser Maßregel vorhanden gewesen seim werden, so lam horgens aus London in Betreff der Ministerkrisls nichts, als daß , 21 . l hof 3 , 3 se koch aiigem ein unerwmar ieh u nd fle inen gachthefssgen Ci trß auf anseenn

ord John Russell am 11sten Mittags wieder in London erwartet Schulunterrichts anknüpfen. n r, , ,. 6 . 2 me. .

die durch Ainwendung von englischen und indischen Kapitalien die Der Redner vergleicht hierauf das Landbau- und Llerndte⸗ System aber haben die Deuiung hinzugefügt, daß die Kündigun geschehe, un e , dh,. . n . schnellste Ausführung erhalten würde. Natürlich sordern alle diese der Araber mit dem den Europäer und die Lebensweise beider Völker mit. . und gütliche , zu ae, 6. * brinsche Ri 23 . , mit der Königin gehabt. D än n verkennbare Unlust zu neuen Unternehmungen kundgethan, in Folge desen z Verhältnisse die genaueste Erwägung von Seiten der österreichischen einander. Allein trotdem, daß er sich alle Mühe giebt, kräftig zu rung habe daher kein Bedenken geliagen, schon zwei Tage nach Eng nch l? zum dlitten 9 le or ö z wegen Verlängerung der 4 2 m aur k. bier Geschüfte auch in dieser Woche wieder sehr get ingflgig und bie Üüm= Regierung, und alle Vorsicht, die nuͤr immer mit der Förderung einer sprechen, ist es bei der Schwäche seines Organs und dem Geräusch, der Nachricht von diesem Beschlusse, in der Ueberzeugung von der M zölle z Male verlesen und angenommen worden. Kopenhagen, 30. Juni. Das russische Linienschiff Inger ik beschräntt blieben; sibst auf nt mit Yee Lell tet auggufuhrende so drängenden Frage vereinbar ist. das durch die Privatgespräche der durchaus nicht aufmerksamen Pairs wendigtkeit einer Erledigung der Sacht, nicht mit Vorschlägen zu m 2 gond 30 g 26 6 9 manland“ ist gestern Abend auf der hiesigen Rhede eingetroffen. Operationen scheint sich diese Mißstimmung auszudehnen; denn von den Die nieder österreichischen Stände haben, dem Vernehmen nach, verursacht wird, fast ganz unmöglich, ihn zu vernehmen. Unterhandlungen, sondern fofort ganz offen mit den 3 hem fin, ndon, 30. Juni. Sir R. Peel's Fall ist unaussprech⸗ Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Konstantin begab sich auf einige neuen, zu emittirenden 3. Millionen pre). Prioritäts Aietien, welche die den Wunsch ausgesprochen, daß die Verzehrungs⸗Steuer aufgehoben . zutreten, unter denen England seine Zustimmung zu einer Theilun ich glorreich. Andere Minister haben den Namen ihres Landes und Stunden ans Land, kehrte aber zu Nacht wieder an Bord zurück. Juhaber von Niederschlesssch⸗Märtischen Actien das Recht haben. sor-⸗ und durch ine Vermögens- Steuer erseßt werde. Großbritanien und Irland. Dregon⸗ Gebietes zu geben geneigt sein würde. Der Präsident der ie Politik ihrer Verwaltung ebenso empor gebracht, als sie auf dem Se. Durchlaucht der Prinz von Hessen war ihm, sobald das Linien⸗ dern, ist nur ein kleiner Theil angemeldet worden. und diese auszugebenden . cinigten Staaten, so sehr er peisönlich zu einem anderen Verfahren höhepunkt ihrer Macht sich befanden, aber sie übertrafen doch niemals schiff von Helsingör aus in Sicht war, mit dem Dampfschiff „Aegir öproz. Prioritäts, Actien waren bieser Tage schon l Hai aus geboten,

en Gradvon Auszeichnung, zu dem jetzt der Premier⸗Minister in dem vom dortigen Hafen aus entgegen gefahren. Heute Vormittag kam wir y,, ,,

ugenblick seines Sturzes gestiegen ist. Die Aufopferung der Partei⸗Ver⸗ auch die Korvette „Virginie“ hi i inienschi . t ͤ = „Virginie“ hier an, worauf beide, das Linienschi ĩ ünsti Si ĩ 2 indung so wie überhaupt der Neigung seiner gewohnten Anhänger, und die Korvette, von Dampfschiffen bugsirt, südwarts gingen. 86. fer ar flit en nir g ,, , ,

i unterhaus. Sitzung vom 29. Zuni. . C.. Ver igi gew in mögt, habe voch dernünfüiger und patriotischtt M * 1 . 1 . 5636 ch. s einem übervollen Hause, in welchem sich außer den Mitgliedern so di ,,, 1 ner,, der Senat in Paris, 1. Juli. Die Pairs-Kammer genehmigte gestern mit viele Zuhörer eingefunden hatten, daß, ein bisher noch nie vorgelon⸗« hem Sinne die Antiame derselben smpfohlrn. Sir Robert Pen

ö 8 a n , m . . K , .

108 Stimmen gegen 17 den Heseßz- Entwurf in Betreff der außer- mener Fall, selbst Damen in der Sprecher ⸗Gallerie Sitze ie beid t. Artikel des Vertrags - Entwun

ö ; ö ; j . genommen las hierauf die beiden Haupt- Artikel des g . . * ordentlichen Kredite für Algerien. . e halten irüg! gestern Sir Robert Perl die von ihm angekündigten n pelch- zi then fich des britischen Ministeriums gelleide. nr nnr, fr, hat, mag manche Augenblicke des tali sischen Post, welche günsigere Berichte und die Rachrichi von der endlichen . Der britische Gesandte, Lord Cowley, ist von seiner Reise nach Erklärungen vor. sen sind (. Artikel Nord-Amerika), so wie die vom 13. Juni datirt ampfes verbitter haben, aber sie wird nur einen desto dauernden . a lien. Regulirung, der Orcgonfrage brachte, eine kleine Steigernng *. und wenn London in Paris wieder eingemasffen. Einsfmmigen Beschlusse zufolge, sagte er, habe das Kabinet aus Nück. pesche des Herrn Palenham, in weicher derselbe dem Lord Aberdeen am . dem , ,. bringen, welcher dafür so viel wagte und ] Von der italienischen Gränze, 24. Juni. (A. 3.) gleich sie sich nichs fest behaupten konnten und wieder etwas schwächer blie = Der Monite ur veröffentlicht die Bilanz der Bank von Frank⸗ sicht auf die Stellung, in die es gedrängt sei, wenn auch zunächst wegen daß Herr Buchanan ihm am 13ten angezeigt habe die Vorschläge der erlor, was er als den Sieg der Wahrheit und das Interesse seines Die Wahl des Kardinals Miastai Ferretti zum Oberhaupt der klatho⸗ ben, so ist doch gegen gestern ein merklicher Aufschwung bemeilbavr. rischen Regicrung seien von der Regierung der Vereinigten Stücten, Andes erkannt hatte. Der neue Eurtius ist nicht, vergebens unterge- lischen Kirche hat hier fast ungetheilten Beifall gefunden. Diejeni⸗ Wit geben nun nöch einen speziellen Nachweis über den Stand eini= l l . er Actien in denen am meisten in dieset Woche umgegangen. Beilin⸗=

reich am 25. Juni. Die mittlere Summe des baaren Geldes in] des Erfolgs der Abstimmung über die Zwangebill, der Königin seine vom Senate erthellten Anempfehlung gemäß, ohne die Hinz u fügun

Kaffe war während des zweiten Trimesters ungefähr 198 Millionen, En naffüng eingereicht; die Köntgin habe dieselbe angenommen, der Iban delung auch nur deines einzigen Wortes anguer nhalter A. schlossen letzhin 1155, wurden bis 1123 verkaust und heute

olgte ben letzten Wor- Herrscher, eine weise und umsichtige Reform in allen Zweigen der mit“ 111 bezahlt, wozu Geid bieibt 214

angen. Schon gestern Abend, als Sir J. Peel seine letzte Erkläe gen, die ihn näher kennen, erwarten von Pius x als weltlichem ung vor dem Hause der Gemeinen abgab,

bie! der Digtontitungen aͤnd Darleihen 151 Millonen und die der und die Minsster bleiben nur so langt im Amte, bis ihre Nachsolger er, nen! worden. So 'seien, fuhr er fort, zwel große Nationen, dug; .

Darleihen⸗Comtoire 62 Millionen. Man hat 136 Millionen Han⸗ nannt worden seien. Beschwerden gegen irgend Jemand vorzubringen, sei n 387 u Hwahrtn r De, Gtüatsmänner rraniah, Ln Worten des Ministers ein Ausbru des eifalls, der gegen fünf öffentlichen Verwaltung und versprechen ich um so mehr Ersprieß⸗ n j irrten 1 2 sn G

dels⸗ Effekten, 27 Millionen Vorschüsse auf , und 12 . a er sar n , w ,, , . ih gie digieln einen Krieg 3 sinuten dauerte, und als er das Haus verließ, nahm die Volksmenge liches von seiner 2 . 2 . , zuletzen A165, wichen auf 4123 und winden

Vorschüsse auf Staats- Effekten berechnet. Bei den Passipen war die habe, ohne ih d am al g . i,. . . 6. Hh. meiden, welcher der ganzen' ciillsirten Welt die größten Kalamiiäten or den Thüren den Jubel auf und geleitete ihn im Triumphzuge (514 Jahre) ist und seine Regierung nach dem natürlichen Gange der Kiel- Altona wurden von 1092 107 verkauft, und heute sand eine Klei=

mittlere Summe der Billets auf den Inhaber 2615 Millionen und elben nun angenommen werden oder nich!, dic äufiös⸗ Wege gebracht, ihnen selbst aber Nachtheile zugefügt haben würdt, ch Hause. Welche Huldigung einem gefallenen Staatsmann! Die Dinge sich einer langen Dauer zu erfreuen haben dürfte, da er sich nigleis s 108 einen Nehmer, 1 n h welche der Streigegenstand keine Enischädigung dartzubẽieten vein Jarteiforderungen und die bösen Ränke getäuschten Ehrgeizes haben eines kräftigen Körperbaues erfreuen soll. Nur auf dem Wege ver— Magdeb. Halberst. variirten zwischen 115 und 111, heute können wir

die d nd 175 illi 116 sür den ĩ ; 1 ä ü e der lausenden, Rr znungen C h io ken, modem . fung des Min i sztumz, n sls die alben in Bor han hätie. Zur Ehre der britischen Negierun dükfe er' hinzufügen, ir R. Peel der Gewalt beraubt, aber weder die Pariei noch der nünstiger Reformen können die kühnen Versuche der Unzufriedenen 113 Brief 11232 Geld annehmen.

* Schatz, 58 für Verschiedene und 1,6060, 000 Fr. Scheine auf Sicht. Bei den gebracht habe, die u naus bleibliche Folge sein müsse n ; . ; ; ? r . ö realisirten Operationen hat man 387 Millionen Diskontos, worunter denn nur als geduldet oder durch. Aufgebung fester Prinzipien n,, ö 4 . , i . 2 va eden seinen Nachfolgern die Stärfe verleihen, un das Land paralysirt werden. Man weiß, daß das demoktatische Co⸗ an, . R * . 925 n , . sich * 271 guf Handels- Efteeite, konstatirt, so wie eine Vewegung von . , ,, , g. , , e. seit u cken Siegen. Frage Cunuraumen, Herin Palenham schen im zolgug Ch 5 af und . nir fen fi seine Einsamkeit den ganzen mité der Propaganda. zu Paris Lurch die zum Theil gelun. Porfe nicht übt gz; ö n, , 51 3 Milliarden 34 Millionen in den laufenden Rechnungen, wovon die in arg 9 . ck ga a , ,. den Fall eingetretener unerwarteter Eieignisse ermächtigt gehabt habe,! . . en ö . ürftig, aber nicht theilhastig sind, um die Last gene Fuslon aller Nationalitäten der Revolution sich bedeutend In Pol dam · Mazdeb. ging Mehreres a 1003, g8 und 99 um. * . 257 mit dem Schahe, sowohl in Einnahme als Ausgabe. Wie alls , wegs l' sene, k tant des äiedens zende än s, mhh. versahen ] . Gent in rung ehr nhe en zu ragen, vderstärkt hat. Vorzüglich sind es Polen, Italiener und. Spꝙanier, Rhelnmsche bel schtwachen Venßcht 1s 925 gemacht, zu weiche ieh . meine Bewegung ber Kassen war 3 Milligrden 662. Millionen. Maßregeln? Folge zu geden. Das Ministetium habe ferner feind Enilass ng Ermächtigung, in welcher Her; Patenham mit vollem Nechte die Veln ls ch hatte bereits im voraus meine Vermuthung ausgesprochen, die es an sich zu' Rehen sucht. uͤnter den in einer der leßten ten Ceurs beune Id , n en 4 . He Summe umfaßt 1 Millionen für den Eingang, 7. für den gendnnhen, Vhnt der Königin den Kaih zur Ausübung ihrer Präroggtiöe geschen Jabeh ungeachsei vc mi iermw eile aus ge ch hen ice mn n s die jetzt fällige amersfanische Post die Nachricht von der endli. Sitzungen des Comités gufgeiommenen Mitgliedern fißuriren wot— Von QSuinungsbogen sinden noch immer in Köln:-Mindenet die meisten

don welchem das? englische Ministerium keine Nachricht haben konnte, n Beilegung des Oregonstreites überbringen werde, und meine züglich Polen; wahrscheinlich sind es die von der sehlgeschlagenen umsäße start, bei un serem letzten Bericht O6, erlitten sie unter mannigfachen

Ausgang und 2 Milliarben 130 Millionen für die Abrechnungen dur ö h ifelhaf 1. ; me. gon ; ĩ gang f chnung ker Änsio eng des Parlaments zu zrtheilkt tzezu zs ln zwwtifhttost ber praäsidenten den Vertrags- En wurf zu übermachen. In gleichem Sine rmuthung hat sich bestaͤtigt in dem Resultate, welches die auswär- Unternehmung in Krakau Zurückgekehrten, die sich dem Verein in die Varigtionen cinen Rückgang bis 913, . heure wieder bis m

das Scontro. Das Verhältniß des baaren Geldes zu den Billets gewesen wäre, und was er seinerseitg sicherlich nicht unterlassen haben : r we . . J . bis *, ; i bei der Bewegung der Kassen 6e wie 1 zu 6. . ö wenn' die von ihm beantragten kommerziellen Maßregeln nicht in denn auch das britische Ministerium, nech . wußte, . 95 G. Be Politik des leßten Kabinets mit Ehren bedeckt. Zu jeder an- Arme warfen. Man führt unter den Aufgenommenen die Namen Pa⸗ schlossn 95. Nächstdem müssen wir KasselLippftäbier und, Magdeburg- Ter Casrt5 publrcherwähnt in seißen Tabellen eines neuen strer ganzen. Iniegrtät vom Parllz nent ment vanend . Da aber Cnipanfs aufge nemme nr mn , . . m nn, ri würde Lorb Palmerston in 3. Vextrage einen frucht⸗ telski, Momisloweli, Eiezkiewitsch, Trasfowski c. an. In Italien Wittenkerger erwähnen; erstert gon sas adi, gemasht, baulg e bezahlt, Colonijationg. Plans des Ghenerals Lamoriciẽre für Algerien. Er oll dite geschchen, so hätten nur untergeordnete Beweggründe zu einer Auslö. ft ich vag y. 6 63 . . re ken Anlaß zum Angiiff gegen die Oiegierung gefunden haben, felbst herrscht Ruhe; von der angeblichen Gährung der Gesster ist , ä wertanst. Ichs ßen Keule r , bell ,,, dem Civil wie Militair gleichen Theil einräumen, hierdurch sich also 21 ie. in n,. , , er. . am 88 fi. rn, Eine n' en , gh Git Roben Per d wenn er dem, shburton Vertrage die, bekannte, Benen⸗ zum Glück in dem Augenblick wenig zu bemerken, und ohne Zweifel 9757 ic 3 . 7 n , ,. . . nee. hoch. jcteine forth hiaßt gel nicht e echte gen, wenn fe wit sn den sit lägl, Stine gankele.hlcseimä zur. Gt erst hertz, daß e r s „Capitulation“ gab, so würde er vielleicht einen noch sst es in die Macht des neuen Papstes gegeben, alle vorhandenen Ven Hauc. Thürknger wunden baehters fleinere Posten gebraucht un

wesentlich vom Bugeaudschen unter scheiden · nen Falle nicht anders hätte fein können, nur die Verstäͤrkung einer besti (ice Lune enn ' bes Minder des Innern vom 16. Juni be- En hn , . len polhtischen Partei zum Zweck habe, ohne daß ihr die moralische Ueber Lahbes und in der Ucberzeugung, daß sich auf diesem Wege die droha

; doß die nigen politischen Flüchtlinge, deren Gesundheitszustand ; n Fe H,. mn Tnvention des Herrn Pakenham gegeben haben. Aber in der Graf Walewsli soll eine Reise nach Italien beabsichtigen, indeß no ankommen uͤnd für kleine Summen wurde sogar noch eiwas mehr bewihss stimmt, daß diejenigen p schen Flüchtlinge, sundheitszust zeugung zum Grunde liege, daß es dieser Partei dann auch gelingen werde, e gf är n hishcn green nd nlächiuzen Klgssen er Ven ohner des hn f s It absichtigen, s noch sog ch mehr bew

i' schlimmeren Spotinamen und mit weniger Unrecht der Elemente der Unruhe allmälig zu beschwichtigen. Der bekannte zwischen 865 2 9 genommen; heute konnte man indeß nicht unter igen Krists ist den Whigs nichts angenehmer, als die Beseitigung mit der beanstandeten Visirung seiner Pässe durch einige Gesandte Berlin Anhalter Liti. B. fielen bei geringem Verkehr bis .

1 7

ben Gebrauch des Bades Vichy erfordere, dort in Zukunft vom die Maßregeln durchzuseßen, welche sie dem Interesse des Landes angemes⸗ ] ; . . . : 15. Mai bis 15. Juni und vom 10. August bis 15. September ohne sen erachte Bei der jetzt obwaltenden Jersplitterung der Parteien . verhindern jaffen, in Borschlag gebracht babe; Der Ruhm dieser 54 ses Streites mit den Vereinigten Staaten. Lord Paimerston weiß italienischer Regierungen zu kämpfen haben. war 1035 zu bedingen. t ö. n n ee, vorherige besondere Autorisation aufgenommen werden und den Ge aber das Ministeriunt nicht darauf rechnen fönnen, mit Hülfe der Auflö⸗ men lomme aber weder ihm noch ö. Oppesitign zu, 1 einn r gut, daß er solche Bedingungen, weder hätte anbieten noch an⸗ Ein Brief aus Neapel spricht von der angeblich bevorstehenden Berlin Hamburger, bei ebenfalls schwachem Geschäst, bis rz zurüc brauch der Bäder frei haben sollen. Für Wohnung und Kest missen sung des Parlamente eins s tonpatie Parti am, Cid (on he hin, Tan 6 k in d ole er , ü en e, 6 n können, obschon ste doöch allein ein gütliches Uebereinommen Ernennung ds neapolitanischen Ministerc der auswärtigen Augele⸗ che n n g T n , n e g, 2 82, heule S3

marszhserscrser eden e be shrcr Unteft nun lber lhre üntestzrtg, er feln dme eme. Poitht volltzmmen gariß. herr hrin n der estentschen Die nung ren Sies raschast! Bglih machen, und' er preist deshalb naturlich mit Vergnügen ein genheiten, Principe di Scilla, zum General- Statthalter von zien ieder dle nc, mcf obe wine fühlbaren Rüchgang;

gewgsen wäre. Ut err ies erschemn; der gegentärtigt Augent sich ks, Th niß, welches das auswärtige Amt ohne eine einzige Schwierig Sicilien. doch war das Geschäst an einigen Tagen ziemlich lebhaft, und die Cour

.

und die Eniwickelung dieser kostbaren Kolonie. Man solle die ver⸗ andere Mittel und Wege anwenden, sie geltend zu machen, seine Unter- ; langten Kredite be el und wünschen, daß sse zu einer großen und stützung nicht 6 eben so ,, ken r zul Beistande Erguß der Unzufriedenheit über den indirekten Tadel, welcher

ausgedehnten Colonisation verwendet würden. Herr Des ros stellt reichen werde, wenn sie Maßregeln treffen, die sozialen Zustände des srlsän, in der Art und Weise 13. in der Sir Robert Peel den jetzigen. ngelegenheiten gelobt hatte. Nach en

Eigenschaft als politischer Flüchtling durch den und durch ein Fol ämlich = Ri Eobd Wag mich betrifft, fo schloß de eign 1. 56 ; ö ; der statigehabten lebhaften Dist : A nämlich ichard Coden. „Was mich betrifft“ so 6 überli ue ee becbiß' wude slhchweniztet kes Ghh:auchs der Barer a g,. , , , 1 gin his nee gi hig Kabi bereinigte Staaten von Nord-Amerika haben sch bent. ößt bes Kiehtr reh g, n dn me,, ,. auszuweisen. lamentewahl gfeignet. Die nächste Veranlassung des Austrihts des Mini. welche aus volitischen Rücksichten die Trennung den Parteibande bell och ist nichts über die Bildung des Whig⸗Kabinets bekannt, 9 . ; den von 96 2 955 verkauft, heute wieder 95 bezahlt, wozu cher Geld An der Börse herrschte heute wieder eine bessere Stimmung stieriums sei, wie gesagt, die irlänbisch- Vill, undd er würde es sehr bedauern, so wie bei denen, welche dem Schutz: oll Systeme im Interesse der Lar Lier ich zweifle nicht, daß die Liste, welche ich in meinem letzten London, 30. Juni. (B. H.) Die „Hibernia“, welche Ha⸗ lleibt als Brief; für kleinere Stücke war viel Nachfrage und wurde dafür . in Folge der höheren Notirung der Consols aus London vom 29. wenn man aus dem Ümstand, daß das Ministerium gerade bei dieser Bill wohlfahrt huldigen zu glauben müssen, mit Abscheu mird er gen, reiben mittheilte, sich im Wesentlichen als richtig erweisen wird. lifar am 18. Juni verlassen hat und am 28sten in Liverpool ange- bedeuten? über Notiz enilligt. ; . . . i . ,. Robert Peel fi demselben 3 . 1 . en,, . 6 e. 3 . wa leer als ö. ö der ö . . . ö 6. 6. . . . 36 , n 9 1 ö 2. 35 6 ssz bringt ; n,, 254 3 15. gin und 3. jenen, ö inländischen Pfandbriefen ging zu den gewichenen . aufe abgegebenen Erklärung; man hoffte danach, daß es Lord John olüit in den irlaͤndischen Angelegenheiten ungetreu geworden, welche seine 6 J ; . ö er werden, und auch das Arrangement, nach welchem wie schon kurz geme det, die Nachricht, daß die ODregon-Frage ĩ ; ; ö Jiu sele ielcht fallen werde, eine neut Werwaltung zu bilden. Erilarungen und. feint Mahnahmen, in der lesften, Pättanz eis, Hr an gan n, ,, n,. , n. a , 4 . habn chere als Secretair nach Irland gehen sollte, ist auf- auf dem Wege gütlicher Vereinbarung erledigt worden gz: , n, . hee e , r. 2 . w,, , . den Tag gelegt haben. Das sei nicht det Fall; nür die Ueberzugung von werben müsseen, nud dis sich vielleicht meines Namens mit Worlwoln ben. Die ganze Verwaltung Irlands soll durchaus aus Irlän ist. Allgemein verbreiteten Angaben zufolge, hatte bekanntlich die ** Einnlig behaupteten sich bis heuse ziemlich sest auf 92z, wo bis 92

. is, 30 ; ; ihrer Romhwendigkeit habe die Bill ins Leben gerufen, und nicht im min= n un ö mn gebildet werden, vom Lord- Lieutenant bi ö briti 9e 86 a ; 2 Stiiegliß behaupteten si heute ziemlich sest auf 28, wo 25

x Paris, 30. Juni. Die Pair s- Kammer setzte heute Uasten lone er Bedenken tragen, zu enären, daß zwöifchen England innern, wenn sie ihre erschöpfte Kraft an reichlicher und unbesteuer er „vom Lord-Lieutenaut bis herab zum Untersten. britische Regierung im Mai die Vorschläge zu einer solchen Ueberein - dafür bewilligt wurde. ö . ö die gestern angefangene Verhandlung über die außerordentlichen Kre⸗- unt Irland eine vo list än bi 3e Hie h er in B. ö g wu ar: wieder, stärken und sie ibnen um so beffer schmech, da sie nicht von unge Graf Granville wird Lord ammerherr des Haushalts kunft dem britischen Gesandten zur Mittheilung an die Regierung der Russisch Poln. Schaß-Oblig. wurden von 83 bis 827 verkaust und . . dite für Algerlen fort. Herr de la Ville gonthier wünscht, man bürgerliche, 1atgle und volliische Rechte her ß kiten U rben Gefühl deszßerlittfnen Unrecht; gesgunert si= Rööer' Herzog von Bebford wahrscheinlich ber- Spaümeister. Vereinigten Stagten lberschitt; Töese. Angaben faten sich oollon— fanden heute bis Saz 3. Käufer. 4 möge endlich einmal aufhören mit diesen harten Anklagen gegen die sse, Gleichheit, nicht dem Buchstaben nach, fondern im Der Beifall, welcher dieser Rede folgte, war lang und anhelt Ganzen genommen aber wird die Regierung eine durchaus reine men bestätigt. Der Präsident Polk übersandte am 10. Juni dem Senate Aellere polnische Esselten sind im Allgemeinen gewichen, ohne sich wie- 4 Regierung aus Anlaß von Algerien. Man habe nun Worte genug Geiste' und Wesen. (Lauter Beifall empfing diese einen neuen polüii⸗ Nachdem Sir Rob ert Peel noch im Austrage des ebwesenden hig⸗Regierung sein, von einem streng aristokr atischen Charakter (der kompetenten Behörde in allen Vertrags⸗Angelegenheiten) eine Bot⸗ der erholen zu können; alte poln; Pfandbr; waren auch heute 92] eher ö. gewechselt, es sei Zeit, sich zu verständigen über den Hauptpunkt, schen Fortschritt P̃eel's bekundende Erklärung,, Eben daher müsse auch John Russell die Vertagung des Hauses bis zum 3. Juli bean e natus, bene restitus et mediâcriter doctus sehr ange- schaft, mittelst welcher er demselben die Vorschläge oder vielmehr den Ver! zu, haben als zu lassen; neue bezahlt, Crrtisttate Lin. A 26, Sr.; 4 nämlich die Erhaltung der französischen Eroberung. Allerdings wäre bree, Warwaltung! in Irland von der ꝰKrone ohne Rücksicht, auf hatte, nahm Lord Palmen ston das Wort, jedoch nur, um das. mne Männer, zu Allem fähig, nur nicht das Land zu regieren. trags-Entwurf der britischen Regierung nebst den Protokollen der Konfe⸗ ö G. Poin. 5o0 Fi. Partiale, letzthin 0 Sof gesucht, heute So ann . zu wünschen, daß man nur das Viertel der gemachten Ausgaben einem e, , n, n, m und grführt werten, und . das nisterium wegen der glücklichen Beilegung des Streites mit den! gelangen zur Gewalt durch einen Zufall, nicht durch ihre eigene Stärke renzen, welche auf den Grund desselben zwischen den Herren Pakenham und mn ;. ge sind ohne Ausnahme merllich gewichen und warrn besontzrs 4 umfassenden Colonisations= System zugewendet hätte, statt unsrucht= W l hie pen n m n. M , w, i n. 469 nn ala einigten Staaten zu beglückwünschen und, dagegen zu protestiren J ht eigenes Verdienst. In dem Augenblicke ihres Antritt und seines Buchanan attgefunden haben, übermachte. Die sem Vertrags⸗Entwurfe am leten Wechseltage stark angetragen dn recht Nehmer finden zu sön . baren Plänen; aber am wenigsten sei damit der Sache gedient, wenn stänbe enischuldpar. Wenn daher kin Ylachsolger im 5 bie man seine Nichtbeantwortung der Rede des Ministers für eint? n, sie der große Schatten ihres Vorgängers, und sie haben zufolge (wie die Angaben Sir Robert Peel's im Unterhause bestätigen; nen; in Folge dessen wurden auch heute die Notirungen wieder hrrab. man fortwährend Hemmnisse bereite, wie bisher gegen den Ausschwung Gleichstellung der Glaubengparteien beachten, so solle ihnen, mögen sie auch gung aller von. ihm aufgestellten Anstchten und Grundsätze . ihrer Lausbahn, gegenüber der öffentlichen Meinung und m. s. den Art. Großbritanien und Irland), soll die Gränzlinie im gescit, und daiauf maten dire meisten Hevisen denn, mi Ausnahme von 4 . h Seine Rede war unbedeutend und offenbar in der Haupsachh olks dankbarkeit, einzurichten. Sie selbst ö. weder Sympa DOregon⸗Gebiete im 19? N. Br. gezogen werden, und zwar bis an die Wien, Frankfurt a. M., Petersburg, willig zu placiren.

9 im Polke noch den Königlichen Beistand, sondern nur eine sehr See, mitten durch die Fuca-Straße; England bleibt im Besitze der . . . Möcht, um dem Andenken an vergangene Mißgriffe das Vancouvers-Insel, und die sreie Schifffahrt auf dem Columbia und Auswärtige Börsen. hgewicht zu halten. desfen Nebenflüsfen vom 19. Breitengrade an wird der Hudsons⸗Bai⸗Ge⸗ Amsterdam, 1. zl. Meder. Sind. sc. 613. ox ar 26.

, * über r, . Colonisationsweise und erllärt, 3 ah. nn,, sowei 2. wil gen en, e eth wie gehn 6 . der , . th . j n

ür den Gesetz⸗Entwurf stimmen zu wollen. General Delaru e ächter in Betracht lommen, zu ordnen und zu heben. Er (Sir N. Per orten des Herrn Hume zum Lobe Peel's und einem kurzen Sn . sellschaft und allen mit ihr in Handelsverkehr stehenden britischen Unter⸗ : *r wet. * i an . w

als Commissair des Königs, führt verschiedene Thatsachen an, um ee, nn , dnnn , , n . Mitglied für die 6. über die Zweckmäßigkeit oder Unzweckmäßigkeit der Vertagung nu . 8 tl gien. are , (Da ö jsekige i, n, . i , dn ,, * 2 ö. . ,,,

das von der Regierung befolgte System zu rechtfertigen. So habe 1 . 83 nn wa irn. gif ian das Haus bis zum 3. Juli vertagt. 4 Brüssel, 1, Juli. Gestern begann die Kammer im geheimen schaft im Jahre 1863 erlischt, so halten einige amerikanische Blätter es 30 ( 386. 19

man nach Algerien nur Familien mit einigen Mitteln geschickt, dels ⸗Verhältnisse. werde . ih im der neuen Regie- Im Oberhause zeigte gestern Lord Aberdeen unter tosbuß die Prüfung der mit Frankreich abgeschlossenen Handels⸗ zweifelhaft, ob die Stipulation wegen der freien Schifffahrt auch Ant he erp en, n n, ,/,/,,, 64 , z nventlon und empfing die Mittheilung einiger zwischen der belgi⸗ nach etwaiger Erneuerung des Privisegiums in Kraft bleiben würde; krankfurt a. M. 2. Zul. S M, lt & Eb e,, m.

bung bes Gesandten der Vereinigien Staaten in London, H) a

ne, die Beendigung des Strestes mit den Vereinigten Släun 1896. 89. nayt. Rank. eien 696 nr. lope B] nr. Stiegl. S7 4 r. Iat 69 . z.

die alle Bürgschaften der Ärbeitsamkeit, Intelligenz und praktischen rung im Uligemeinen dahin gehen, vem Handels „Verkehr mit Poln. 200 FI. 953 G6. do. S0 EI. 0p .

Fähigkeit boten. Man werfe der Regierung vor, sie habe sich dem Auslandt immer. größere. Freiheit . Sci das der] M' zen Regierung und dem Tuilerieen-Kabinet gewechselten Depeschen. der londoner Globe dagegen, sich auf den Text des Vertrages, wie

nicht an die Kapitalisten ewendet; aber, diese machten damals noch Fall, so werde er sich verpflichtet finden, der Ha Politik feiner Nachfol⸗ ber Herzog von Wellington mit wenigen Worten die Entlas th den im Namen der Central Kommission abgestatteten Bericht er von Sir R. Peel selbst im Unterhause angegeben worden, beru⸗ n, .

keine Anerbietungen, erst fpärer thaten sie dies, und da wurden auch ger die nachdrücklich Unterstüßung zu Theil werden zu. lassen. Damit der Minister an, und das Haus vertagte sich darauf bis heute, n ** Desmaiseres, der diesen Berathungen der Kammer als fend, behauptet, daß zu der Frage gar keine Veranlassung vorliege.) Ham burg, 3. Ju. Bank- Acuen 1599 Br. Bug. Nuss. IM n.

Uebereinkünfte mit ihnen geschlossen. Einige mit einem Kapital von ofle indeß freilich nicht gesagi sein, daß jene Prinzipien jede morglische dem die Bill wegen Prolongation der Juckerzölle zum erstenmal 9 age dient, bemerkt das Jour na! de Liege: „Wir bedauern, Die Regulirung der Schifffahrts-Verhältnisse an und für sich bleibt London. 30. Jani. us. 76 9853. . hHeig. 973. 9d. Nee Au. 24. 24. e lebhafte Theimahme, welche darin zu Günsten des Leinwand der Reglerung der Vereinigten Staaten anheimgegeben. Für die Ab⸗ L.ssi.e z. 5. ass, Ser. 16. 1855. 21 nen. 61g. 61. 6X 2. G.

150, C00 Fr. haben sogar wichtige Ubeiten ausführen lassen. Auß er⸗ Nüchscht velnichien und die Bewohner, des, Reiches ohne Weilers der un. een worden war. Im Unͤserhause hatte sie gestern die dritte

; cri ns Sol- J gichen Konkurrenz mit anderen Nationen, ausseßen sollen; auch. werde Bor= e ne, g fei ge geen, ne ec rn ere e gear e, fc nine lee ee ee, ben erhalten

in Betreff des Eigenthumsrechtes. Diese Fragen legten die Noth⸗- 1, r 46 ; bes. dadurch keines weges ausgeschlossen. Was seine e e , nne, gondon, 0. Juni. Lord John Nustel. ene fe,

ewerbes bezeigt ist, dem Wolltn-Gewerbe ganz mangelt. Die Lei⸗ tretun ikanis i . ise ae 3. Joo) deze 21 Gewerbe ga elt. g der amerikanischen Niederlassungen oberhalb und der brltischen Neus Cort— ng. Russ. 1103. 1093. Bras. S5. 833. Chai . Mer. 273. XN. , n. is 6 96) e nl. - , . = mier ali der . soll ge an ge fg a ane, geleistet werden. Ters 38. 37. ;

* reichen, obne das Gedeihen des anderen gewaltsam Der Senat trat sogitich über diesen Veritags⸗ Entwutf in Berathung und paris. 30. Juni. bo Reute e eon 120 55. JR ao. a. s. 96 . . w

wendigkeil auf, nur mit äußerster Behutsamkeit auf mehreren Punkten o dunfe er wohl s daß wohrend der fün siahtigen. D der ses zur Colonisation zu schreiten. Es sei nicht leicht, Konzessionen zu machen p 56 ö ur l ef, ö 163 nen ., 16 . ö Beglenlung des Grasen von Minto nach der Insel Wigh

um 2 . 22 ö er. e ö J 62 , . 2 . e 23 m n n n mn . 3 5. 5 3 2 . .. * . e, ,,. 5 5 . . 3 a . . 6 2 8* * . . e, n , e