1846 / 200 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 9. ö e 2. . 2 2 = * , . = a * ö 4 ö. *

S63

err Gibson Craig ist in Edinburgh am 13ten ohne Oppost⸗- unter uns sehen. In Meinem eigenen und Meines erhabenen Gastes Na⸗ ähnli ; j 5 hn . * des * * au lay und ö ern . Ihnen Allen für die aus csphtoä den Gefühle, so 2 für rn . gemeldeten) Falle die spanischen Behörden von Sir Eulling Eardley Smith zeigte die Handerhebung ein ganz one Lied. 2 Dieselben li ü e , wb ö! J enschiedenes Ergebniß, umd es sollte daher am 11ten zur Abstimmung Se. Majestät der König von Schweden sprach: deckten en role f ö

. n . ; ö gti. ĩ itali ung etwas zu allgemein. Geh. Rath Belk bemerkte noch i 1 wie die Erfahrnng auf andesen, auswärtigen Universitäten zu bestäti- wurde, brachte ein Mitglied der Versammlung noch folgende Punkte hell n 1 * . 2 *

gen scheine, einem wirklichen Bedürfnisse in der studirenden Jugend zur Sprache. ; . 2 den bdienstlihen Bericht der Dirc'tjen werde d mtgeg .. mme, wasselbe abn⸗ abe Zwang war ih feibt gern Dit Kommissien habe Ich wesenglich Laren beschrnkt, dien, . . Lehrer zur ge enten;

und willig ausgenommen werden und gerade in der gewährten Frei⸗ gen Mittel zur Hebung des religiösen und sittlichen Lebens auf den . en, und dem Letzteren sei sonach Gelegenheit gegeben, sich zu ne / J ür di ier für Mi i ; heit die ien m, tragen. ! ! Universitäten in Vorschlag zu bringen, welche von der kirch lich en 2 r m e 6 eL eillarie, 3 8 en din =. 8 r a n , zu m , . ö z g r n en * schen Band n, 3) Von Chigen endllch wurde das Institut der Repetenten zu- Sphäre aus in Betracht gezogen werden könnten. Es frage sich, kitionsrecht sireinig mache; allein die Schulen seien allgemeine Ansa Die je thlch in ben ng u 4 er lte 2 = . e, schönen, in biesem herrlichen Lande eim Hast zu ' sein, und eg freut Mich, Regierung für gut fand, den Herrn Fonseca Magalbaes voön Lissabon gleich als eine Pflanzschule für junge akademische Lehrer der Theo- ob nicht auch aus der Sphäre des aka dem is chen Lebens selbst zu und wenn die Lehrer von ihrem Petitionsrechte solchen Gebrauch mat che . Eiusch 9 nächsten 9. 4. . in See geht, be⸗ während dieser Mieinem Herzen fo unvergeßlichen Tage bie aufrichtige und eiligst dorthin abzusenden. In Palmeira, bei Braga, drang ein . sogie betrachtet. Die Mehrheit aber hielt diesen Gesichtspunkt jeden- gleichem Zwecke Mittel gefunden werden könnten, und es scheine ihm daß dadurch ihre Wirlsamleit beeinträchtigt werde, so 99 2 J. t jetzt . 2 * 231. r ? ö * 5 aus innige Freundschast, die Nich mit Dänemarts edlem Könige verbinden, noch Volkshaufen ein und verlangte, daß man ihm das an Steuern ent⸗ falis nur für einen secundairen und zufälligen; vielmehr wurde als der Stellung der General. Spngde nie end ze Kin, n, rn, 162 *. 66 ,, ,. . 24 und bennehe Sch n haf 136 , , . in wi een ,, werdrstenr, Diese Mentertt munten seboch din Regel angenommen, daß die Repetenten nicht zugleich Privatdocenten nige in den Kreis ihrer Erwägung zu ziehen, was zur Förderung des wurde übrigens mit dem Üntrage n . 9 mn Lanone ; e tung. Auf beide Reden folgte ein wiederholtes Hurrah, worauf Oersted tigen Köpfen zurückgewiesen. send solltéä um idie Rräste nicht hach zwei Selten hin zu zersplit- sitklichen Lebens der christlichen Jugend überhaupt und in ibr Auch . . Eule es gin der 2 . hat. Ibrahim Pascha am 11ten d. Mts, sehr ein Lebehoch für die beiden Königinnen des Nordens ausbrachte, wel- tern; wenngleich auch nicht unbedingt ausgeschlossen wurde, daß bei der künftigen Diener der Kirche heilsam scheine. An diese Auf— iner 2 1 Hknet dnn ͤ 8 zommd i 3. end ö r . i ches auf dieselbe Weise mit enthusiastischem Hurrah beantwortet wurde. Vereinigte Staaten von Nord Amerika. besonderer Befähigung auch ein Privatdocent die Stellung eines Re- fassung knüpste er zwei Anträge. Einmal scheine es ihm wün⸗ . . Hen e G ler , Lor 2 . Es wurden dann noch mehrere Lieder gesungen, auch ließen die Ma⸗ j ( j . , , a ,. nnentschied sich die Versammlung mit 1 e, f mes , , ,, . e ö . Herzogthum Holstein. A. M Eine Anabl ud allen nene Minhlertiun bem od e hn k n,, w. r, 2 a, =. an ,,, * 96 e, , nf 122 it diesen Modalitäten entschie ie Versammlung mit 4 i s t zu ge. ; ã tte eine 12 ü , , ee, *. . Zuge nah . mr e weer cht. nern, . Stimmen . 22 für die Befürwortung des Antrages 2 Anstel⸗ schränken, sondern auch dafür zu sorgen, daz durch Vorträge über 1 2 . . , ,, 8 fen 1 6. 2 82 3 9 Ii. r n, n. Bernslonff verfammeste Menschenmasse überstieg diese Jahl bei wei⸗ nde ß. wenig enthalten, was den Berichten des „Great Western“ hin= lung von Repetenten, den Vorschlägen der Fakultäten und den An theologische Gegenstände für Studirende aller Fakultäten diesen das! August d. J. beabsichtigt und bierzu bereits im Mai förmlich rahim Pe *g 1 „Zur sesteren Begrün- tem. Die größte Ordnung herrschte während des ganzen Festes. Es zuzufügen wäre. Die durchgesetzte friedliche Beilegung des Oregon⸗ ordnungen der Unterrichtsbehörde die weitere Ausführung des Insti- Bewußtsein wieder näher gebracht werde, daß in den Kreis der all⸗ ad än hen ergehen lassen. Die schüeswig - holsteiri che Regierum . p Zeziehungen zwischen Englaud und machte vornehmlich einen lebhaften Eindruck auf die Anwesenden, als Streites scheint zunächst den Whigs, der konservativen Partei, zum tuts anheimstellend. gemein wissenschaftlichen Bildung auch ein gewisses Maß theologischen rangehocerff un! Wen kirk zibhastung bie e Vrersammiung an gopten ö . . le. 6 16 der König von Dänemark bei der Stelle seiner Rede, wo er den . auszuschlagen. Die heftigsten Gegner der gütlichen Ver= z Ein weiterer Antrag der Kommission war auf die Anstellung Wissens hineingehöre, und daß das religiöse Element in jedem Gebil⸗ kant! el Dem bereits n der gesir. Allg. Pr. Zig.) ruh hren 6. , . g w . . . ö. Aönig von Schweden den erhabenen König und Freund nannte, die⸗ . . n ,, zurück, es heißt von neuem, Herr Buchanan 4 von ÜUniversitätspredigern gerichtet. Sie hatte dabei vornehm⸗ deten eben so sehr einer wissenschastlichen Pflege bedürfe, wie alle Landtags-Abschiede, in Betreff der von der vorigen holstein men e d , ,,. hahn * 16 1 ö . 468 . die Hand reichte. Heute nahmen beide Königinnen wieder die er e f . ö a ö er m, und die gesammte demolratische . lich die Erfahrungen im Auge gehabt, welche das Bestehen dieser übrigen geistigen Gebiete. Sodann aber wünschte der Antragsteller, Stände⸗Versammlung befchlossenen Anträge ꝛc. entnehmen wir gleich w u . 9 8 ir man da 66. ; e⸗ Ausstellung auf Charlottenburg in Augenschein und begaben sich nach wee . einer Spaltung entgegen zu gehen. Was den Oregon- Einrichtung auf Aimner ber pfeuß'schen Landeg-Universstäten, in Bonn, daß die Behörden ihre Ausmerksamfeit auf den ngturgemäßen umd Foigendes: men een . , , . . , , w ne. Rosrnburg. Gegen Mittag verließen be de Königs pgäre die Haupt. Ein te, se . betrifft, so sst cine Kühere Angabe iber Fenselben da- ö. e. , wn und , . es, * Er 1 89 f . e. 1 1s e . „Der erneuerte Antrag Unserer getreuen pr f rn. unn g e n n pole des britischen Handels, zu schätzen un . . Sorgenfrei und von da nach Fredriksborg und ,,,, estützt, als einen Gewinn für das kirchliche und religiöse Leben der studirenden Jugend zu korporativen Vereinigungen richte. tung der Oeffentlichkeit ihrer Sitzungen ist nicht zu Unserer Al ͤ ; 6 ; . zi uiso * . . 2 ö. wn ,, . I el her, . dieselbe 263 Organ be⸗ Männer in . din ole würden bezeugen, welchen Segen sie aus i nm ,. a. 2. Auf ke fg br ga nl Antrag l An die . des zum General-Anwalt beförderten Herrn Jervis Am isßten ward die Versammlung der Provinzial-Stände für Fiume, also bie zum Jahre 1863. Yer blgikbt und dann er . sier'cun! e rlchtigeren Aüschhittg des Untdersitätesshres, inbeson. soichen, auf sttichen Grundlagen erbsuten Hereinigungen zu ibrer eit gutrenen rögznzsalsiante Kol. die rnendung denn üg hn n,, ,. 1 , . sehr gelehrten Juristen guͤt, zun Ge- the Inseististe zu Röoeküde nach abgehaltenen Gotkeobienst eröffüct. iss tz. Der die lin Gegenstaud betreffend zrtskel dee Vertrages bere den Anfang und den' Schluß des Semesters, mit einem gemein empfangen hätten, und selbst noch in ben Abirrungen vergangener egennien ze gen dier sol da ke, soffe! untersagi werben möͤge, bird denselhn Hil- Pre ö. 1 . , , Außer dem Königlichen Kommiffar, Clatsrath Bang, und dessen Se- hatte im Senat während ler Beratdungen Zweisel erregt, und man santen Gotteobienst feiern zu könden. Ferner machte sie darauf auf- seien diefe Manchem ein Juchtmeister auf Christus geworden; Bed enllich maittels er et daß Pit gesonmsen int; e ,, 25 nor RNach Derich 2. eu Seeland (Wellington vom 26. Februsr, eretair, Auditeur Dahiström, waren von den 63 Deputirten der In. Katte es däaher fühswecwäßsg gehalten, sich wegen, mer, genauen merksam, daß es allen Stuͤdirenden, vornehmlich aber den Theologie scheine der gegenwärtige Zustand, wo dieser Drang nur auf illegale Weise mee, In e nnn, 6 6 ie. zie r 6 rn 3 es dem . . gapitain Grey, durch seine Festigkeit selstifte 53 zugegen. In der Rede, mit welcher der Königliche Kom- Interpretation deseiben direlt an den britischen Gesandten, Herrn ; Studirenden? eine Wohsthat und eine Freude fei, einen Geistlichen Befriedigung finden konne, und den künftigen Richtern, Denkern und f der , . nf er lassenĩ der n n r gh! n ungen, i. 9 ger h, g a, n . 9. Hutt-Bezirks zu missar die Versammlung eröffnete, gab derselbe Auskunft über den akenham, zu wenden, welcher darauf erklärt hatte, die britische Re ö am Universilätsorte zu wissen, dessen Beruf es sei, den Studirenden Lehrern der? Nation gleich bei dem Einirijt in das akademische Leben ing . , n,. , n,. , hegen, . . we 9. sie . auspreis erhalten hat⸗ gegenwartigen Stand der Anträge und Gesetz-Entwürse in Betreff a verstehe den Artikel, wie oben angegeben. * Das Reprã⸗ für eine nähere, seelsorgerische Berührung, für bie Ausspendung des die Bersuchung entgegentrete, selbst ein feierlich gegebenes Bersprechen Un!cCinüͤchtung vsn Richter-Kollegien,* Trennung dei Jusfiz von dn den ste aber nicht räumen wollten. Der frühere Gouverneur der Preßgesetzgebung, der Wehrpflicht und der bäuerlichen Verhältnisse sentantenhaus war nech mit, der Berathung über die Tarifbill be— heiligen Abendmahls, überhaupt für ihre*religiösen Bedürfnisse bereit für nicht bindend zu erachten. Zwar sei es ihm nicht unbekannt, daß äunnistlatich auch in der Untermmstan;, und, um Auf hebung des 8. ih Reu⸗-Secland, Fitzroy, ist in Plymouth angekommen. . und fuhr dann folgendermaßen fort: schäftigt und hatte die Abstimmung über dieselbe auf den. 2. Juli ( zu fein, und daß sie auch hierin eine wohlthuende Aufmerksamkeit! die hohen Behörden diesen Gegenstand ihrer Aufmerksamkeit nach- provisorischen Jastruction für die schleswig holsteinische Regierung,! Die neuesten Berichte vom Cap der guten Hoffnung, welche bis „Vor Allem aber sind in den letzlwn Jahren des Volkes Gedanken, angesetzt. Eine vom Senat und dem Repräsentantenhause geneh⸗= ; Seitens der Kirche, deren Bienste sich zu widmen sie im Begriff haltig gewidmet haben, aber dies scheine ihm die Kirche und ihre Wir die zu einer reiflichen Prüfung dieser Angelegenheit erforderlichen 16. Mai reichen, lauten noch immer nicht günstig. Die Truppen seine Hoffnungen und Befürchtungen auf die Veihältnisse zwischen den ein⸗ migte Bill verleiht dem Präsidenten die Befugniß, für die Dauer ; ständen, erkennen würden. Um die Wirksamkfeit dieses Universitůts. Srganem nicht von der Pflicht zu entbinden, dennoch ihr Wort in der kitungen treffen lassen und behalten Uns Unsere Beschlußnahme in n mit den Kaffern fortwährend unbedeutende Scharmüjtzhl, weiche ö. , der Gesammt«- Monarchie gerichtet gewesen, und im Jahre des Krieges mit Mexiko, die Freiwilligen in Brigaden und Diwvisionen Prersgersrrireindglichsf' ausge ehnte frintkan lassen, battt die Fon Sache für ihre Söhng und künftigen Dieuer zu erheben. Ex lage gin wem nei zuf d Rh e , nicht indern, rauubend und plündernd die Gränz-Hezirke zen ägefs g far gore , ,. k , n mission beantragt, daß demselben nicht blos das Recht der Predigt, daher darauf an, die Synode möge sich dafür verwenden, daß Vor⸗ 5 1 4 Le ffỹ⸗ fun, 69 e. Mi n ,. durchziehen. . der König in diesen Tagen zum Zweck der Befestigung der von Gon seinem 6 dem Kriegsschauplatze hatte keine neue Bewegung stattge⸗ 8G el g ie n. Scepter untergebenen Gesammt-Monarchie getroffen hat, ist Ihnen Allen habt. General Taylor befand sich den letzten Lene n eg gi. *

sondern auch das Recht der Seelsorge und der Ausspendung des Sa- sorge getroffen werde, um der studirenden Jugend die Möglichkeit ; j w Cinsin kraments gegeben werde, und hatte in dieser Beziehung für ihn die korporativer Bereinigungen auf legalem Wege zu gewähren. Beide , en n 6h , , . rr n Bezeichnung eines Universitäts-Pfarrers, dem auch die der Uni⸗ Anträge fanden Unterstützung. nahme über diese Angelegenheit annech vorbehalten haben, Auf dei versität angehörigen Familien als Parochie zugewiesen wären, in An⸗ In Bezug auf den ersteren wurde anerkennend bemerkt, daß Unseren getreuen Provinzialständen an Uns eingereichten allerunterthanif

spruch genommen. bereits auf einigen Universitäten von einzelnen Lehrern Vorträge über Antrag, betreffend eine Trennung ö. , . des ,, , 4 ĩ i ichen theologische Gegenstände für den ganzen Kreis der akademischen Ju⸗ alt, daß die Finanzen der Herzogthüm er von denen der Gegen diese letztere Bezeichnung, welche, dem gesetzlichen und heologische Gegenst f ganz . . gefonderi würden, haben Wir Uns nicht veranlaft sn

firchenrechtlichen Sprachgebrauche nach, die Bildung eines geschlosse! gend mit Glück gehalten worden seien, und die Versammlung knüpfte n. ö 2 r , bnd 36e ,, , . 19h per . daran den Wunsch, daß dies allgemein empfohlen werden möchte. In . n . 5 ö. ö gi ö ö ö , . * angehörigen Familien in sich zu schließen schien, erhoben sich mehr⸗ Bezug auf den letzteren bemerkte der Antragsteller im Laufe der Dis⸗ ollen . ee Mell uctl achten gemacht fworden, daß die ze fache Bedenken. Man wendete ein, die Bildung einer Universitäts⸗ kussion noch erläuternd, daß er nicht gerade eine positive Legalisirung thümer n n finanziellen Verbindung mit dem Köonigreiche prag Gemeinde werde besonders bei Hochschulen von gemischtem konfessso- der einzelnen Studenten-PVerbindungen im Auge habe, sondern nur seien, haben Wir Unseren Kommissarius in den Stand geseßt, dern nellen Charakter schwierig sein; an Orten wie Bonn, wo nur Eine wünsche, daß die akademische Jugend in der Besriedigung ihres Ver⸗ sammnilung solche Erläuterungen mitzutheilen, welche, dis Ainsichten in n kleine evangelische Gemeinde bestehe, sei es für diese bedenklich, eine langens nach Associationen nicht von vorn herein gehemmt und zu Hinsicht berichtigen können. Auf den allerunterthänigsten Antrag Um Zahl der gebildetsten Familien, deren sie zu ihrer eigenen Krästigung ihrem eigenen sittlichen Nachtheil in eine Lage gebracht werde, in getreuen Provinzialstände⸗Versammlung wegen Aushebung der Kopfsten

* ̃ bekannt. Er hat d vert ĩ in V h (. = Brüssel, 16. Juli. Gestern hat auch der Senat den Gesetz⸗ n e. i n ,, in Matamoras, durch Mangel an Transportmitteln am Vorrücken ge⸗

wurf angenommen, wodurch die am 13. Dezember mit Franfreich so sehr wichtige Anglegenheit befindet. Aber es hat dabei zugleich ine hindert.

eschlossene Handels- Convention sanctionirt wird, und zwar mit unabweis liche hꝛen den den a ergeben, für 39 J, , 238 6 Aus Mexiko wird gemeldet, daß sich der Kongreß endlich am gegen 4 Stimmen. auf diese Verhältnisse die Gränzen fuͤr den jeder einzelnen Stände-Ver⸗ 1. Juni definitiv konstituirt habe. Paredes wollte selbst gegen die Der Infant Don Enrique hat dieser Tage bei Hofe gespeist. sammlung angewiesenen Wirkungekreis aufrecht zu erhalten, auf daß leine Amerikaner zu Felde ziehen und mit 3000 Mann am 6. Juni von Soliman Pascha ist in Begleitung Horace Vernet's hier auge⸗ darüber hinainsgehr zur Beeinitächtigung (Fornaermelse) der anderen Mexiko aufbrechen. General Arista war im Kommando des Nord⸗ . men. j Stände⸗Versammlungen und der durch dieselben repräsentirten Landesteile, heeres durch den General Mejia ersetzt worden. General Alvarez. * Die Aaklage⸗Kfammer beim Appellhof hat nun ihr Urtheil in der dadurch störend einwirke auf die Bestrebungen des Königs, die Jntegtität der sich bekanntlich gegen Paredes erklärt hat, soll diefen Schritt ge— ö

; 3. ; ; ; und vollständige Anerkennung der Monarchie zu sichern, und eine bittere, / 5 j e de Ridder und Borguet gefällt. Die beiden Beschuloigten sind ja zuletzt soga! seindliche Stimmung zwischen Len verschiedenen Landesthei⸗ than haben, um eine Summe von 1,500 009 Doll, welche ihm Pa-

den Assisenhof verwiesen. Herr de Ridder, als öffentlicher Beamter, sen hervorruft. Wir sollen beden redes gegeben hatte, um die Häfen an der Südsee zu befesti ü

ö a r ; z daß i h j ge tte, 1 an z igen, für ügleich der Erpressung und des Unterschleifs angeklagt, weil er ö . . . , ,, sich behalten zu können. Die merikanische Regierung hatte alle Zah- dem Unternehmer Borguet Prozente für den Bau des Tunnels bei Seite zu setzen, daß das Reich, welches in sich selbst uneins wird, nicht lungen von Regierungs wegen eingestellt und eine Junta einberufen, Cumptich angenommen habe. Der Unternehmer Boiguet ist nur bestehen kann. Bevor des Königs Boischaft über diesen Gegenstand den um über die Mittel zur Herbeischaffung von Geldern zu berathen.

w 2

ü ; i se diesem Verlangen nicht anders, als auf eine illegale und geben Wir zu erkennen, daß sinanzielle, Nücksichten auch gegenwärtig! 9 : ö . . 21 ; J e / , , h . h z ö . ö. 5. . li hat das amp j ri ian ö. eine ; . en. ) ; ) ö ; ö z 2 or ige bnig . e ater zer ör ö un es n ei Wahl ihres Seelsorgers nicht beschränkt werden u. s. w. Aus diesen Der Vorsitzende bemerkte hierzu, daß der Drang zu korporgtiven Am 15. Ju z 6 ; j i ie Verstimmung sich in nicht geringem Maße verloren zu haben, und ich will di ĩ h gers nicht besch ãs s Vereirigungen in der akabemischen Jugend als eine unleugbare That. ten von Fiel nach Stockholm, Istad' aniaufend, begonnen. Es s Der Mgenieur Potenti hat sich an die Stelle begeben, wo die *, , 3 , . e n, u rn. ö . 1. . dieser Gelegenheit gegen 50 Menschen umgekommen.

ecliche Katastrophe vom S8. Juli stattfand, um den Plan dersel. mentretenden Versammlungen den verderblichen Streit wieder neu beleben

Gründen nahm die Versammlung mit entschiedener Stimmen⸗Mehr⸗ aufzunehmen. Er schreibt das Unglück einer der vier folgenden sollten. Dagegen hoffe ich, daß viel Piißvergnügen entfernt werden wird

heit an, daß auf die Ernennung von „Universitäts Pfarrern“ mit

e d d s ein altes und ieri édiesen Sommer ein Versuch, od sich eine regelmäßige Paketfahrt! sache vorhanden, und daß es ein altes und schwieriges Problem sei. . ,

Bildung einer besonderen Parochle im kirchen rechtlichen Sinne nicht wie man, sich dazu zu verhalten habe, ; z ; hoffe diel z ö m , gr ank're ich , , andes und görsen- nachrichten ohne einen gesetzlich geregelten Pfarrverband wurde Manches erinnert. lich und seien der Yieinung, daß man. ediglich abwehrend un ; ( f ͤ wierigkeit i lligkeit der Lokomoti i insta ü i ünzeinthei i i Juli ĩ ziemli ü ) ;

h 1 n a e. ; ö. „Tian“, igkeit, dem Zug dieselbe Schnelligkeit der Lokomotive zu ge- zogthümern so instaändig gewünschte Veränderung der Münzeintheilung, die Berlin, 20. Juli. Bei ziemlich lebhastem Geschäft stellten d Ca werde eine gewisfe Spannung hervorgerufen, wenn bas Publikum sähe, verhüten dagegen verhalten müsse; Andere glaubten in diesem Trange Paris, 16. Juli. Ohich kie Dampfe Kotte Kin ohnẽ einsen mehr öder minder starken Stoß; J) einer durch die ehr alien Stände-PVersanimlungen zur ,, vorgelegi werden wird. Court heute höher, am Schluß der Vörfe 1j es r . 3 ö

uf die Ritalieder d n z irchli ; ? ein 'sittliches Clement zu erkennen, welches, richtig geleitet, gute Früchie deren Bord der Herjog von Aumale von seinem Ausflug nach ; ae / ; ührli in di it . ;

, . bie l er r gr, e . . zu . im Stande sei. Der , . ei es überlassen, in zu Toulon wieder angelangt ist, hat man neuere Nachrich ten von i o , uin , V . , . in fn fes zo! n Königsberg in Pr., 8. Juli. Während der Zeit des dies“ , ,, n , eee, ,,,, . , Städten, z. B. in Berlin, fei ein besonderer Universitäts- Prediger diesen Vorgängen und nach Anhörung mannichfacher Erfahrungen, Palma ihre Fahrt fortgesetzt und war am 2sten zu la Gulet ĩ ; thümer vorgelegt werden wird, alle, veiständigen Bewohner dersei⸗- Wolle zu 8) . inn für mit ' fein , ar , nn mt

6. 6 2 . er Mittelst Verordnung vom 14. d. ist die Roggenausfuhr vom z , , . . durchaus nicht nöthig, weil ĩ r istli welche insbesondere auch auf auswärtigen Universitäten über diesen Tunis angelangt. Der Prinz von Joinville, Befehlshaber der llebun ; h ben davon überzeugen wird, daß das Königreich seinen vollen Theil trägt, ac (. , urch ch hig, weil unter den vielen dort lehrenden Geistlichen h s f d. an wieder gestattet. und daß es dadurch dem Könige minder schwierig werden wird, die Hinder as 0. Rihlr, und für ordinaire Wolle zu 40 22 Rihlr. pro Centutr

eder Studirende selbst Einen auswählen körne, zu dem er in ein Gegenstand gesammelt waren, entschied sich endlich die Synode fast flotte, begab sich am 2sten nach Tunis, dem, Bey einen Besuc ; . ie nn ü n nn, gr chef trete; in . . 6 um . einstimmig dafür, die Vorsorge für diese Erscheinungen des akademi— zustatten, und kehrte am 3. Juli an Bord seines Admiralschiffe⸗ nem ar k. nisse zu entfernen, weiche cinck dem ganzen Staate heilbringenden, freien annehmen Familien entfernten, in Beziehung auf ihre Kultus⸗Bedürfnisse ver= schen Lebens im Sinne des Antragstellers der Aufmerksamkeit der Souverain“ wieder zurück. Der Bey nahm den Prinzen um Kopenhagen, 16. Juli. N Beendi i ; und gegenseitigen Entwickelung der gemeinsamen Kräfte des Landes im ä Frankfurt a. M., 17. Juli. Unsere Börse befindet sich voll=

df inn Glableenden ch r iwer lein schlßssen, z zul euer ber höhen Staats-⸗Behörde zu empfehlen. Sfsiziere der Flotte sehr zuvorkommend auf und vertheilte unter vest f 9. 19 n, 15. Juli. ach Been gung er gestrigen Wege stehen. ; K kommen in der morte saison. Beim Mangel von Einkaufs -Aufträgen, aller ; n be ee r e gh, J Di feng, ; (gortstkbung folgt tullzMiengt Suden. Naͤch dem Prinzen von Join ville kam der begaben sich die schwe dischen Majestäten um 4 Uhr nach dem Am Schluß der Rede brachte die Versammlung dem Könige ein Speculationslust und dem Impulse von den auswärtigen Märkten ist der . rh h ; een ha en, und daß sie doch erfahrung r. ö ; zog von Aumale in Tunis an, und abermals begannen die Festlichket losse Christiansburg, wo in dem prächtig erleuchteten Rittersaal Lebehoch und nahm dann nach einer Rede des Alters-Präsidenten, Umsatz höchst unbedeutend, die Stimmung der Course flau. Bei der Ueber- ; mäßig bei schweren inneren Kämpfen oft, wenn auch nicht eines Deut s cht Gundesstaaten licherallöé fah! man wäh 0 dieser Zeit sranzösische Un sum Tafeln gedeckt waren, an deren einer die fremden hohen Herr⸗ des Geh. Konferenz⸗-Raths Grafen Moltke, die Wahlen vor, welche häufung der Börse mit Fonds aller Gattungen wird diese Stockung auch

Pfarrers, so doch eines Seelsorgers bedürsten, auch durch einen Uni- h 0 6 znr hd''die n re sfe) bereite berichtzt, daß kie Riegictüug ten mit Ihren Majestäten dem Könige und Ler Königin, Sr. auf die Herren Prof, Clausen (61 St.) zum Präsidenten, Prof. Lar- sbobald nicht nachlassen, und viele Kapitalisten suchen ihre Gelder anderwei.

versitäts- Prediger und Gottesdienst einen inneren Halt, einen gemein= Großherzogthum Baden. In der Sitzung der zweiten Kam- h . n. 8 ö dete Pam igl. Hoheit dem Kronprinzen und den übrigen Prinzen und Prin- sen (17 St.) zum Vice-Präsidenten, Justizrath Povelsen 55 St.) lig, zu glaciren, dabei ist das baare Geld nicht sehr slüssig, der Dislonto auf

samen Muttelpunkt für ihr religiöses Leben erhielten: entschied sich mer vom i58. Juli wanden die Verhandlungen über das Budget des Mi— zum Korrespont enzdienste nach der Levanle verwendete Dan nen des Königl. Hauses sich niederließen. Während der Tafel und Justizrath Harhoff (19 St.) zu Seeretairen und endlich Justiz⸗ F'b gestiegen. Im Wechselhandel wind auch fortwährend sehr wenig gethan.

Vokal und Instrumental⸗Musik. Das Publikum hatte Zugang rath Üssing (59 St. und Prof. David (50 St.) zu Redacteuren ö 2 Gallerie. Ein Lebehoch, welches Se. Majestät der König dem der Stände⸗Zeitung fielen. Berliner Börse. edischen Königspaar ausbrachte, wurde von demselben erwiedert. 8 ch wei Den 20. Juli 1846.

die Synode endlich dafür, daß die Anstellung von Universitäts⸗ nisteriums des Innern fortgesetzn. Zunächst wat der Abschnitt: „Gelehrter „Dante“ dem Bey von Tunis geschenkt habe. Dieses Schiff Predigern mit dem Rechie der Seelsorge, Beichte und Verwaltung Schul⸗Unterricht“ an der Tagesordnumg. Der Abg; Buß stellie zunächst gegenwärtig im Hasen von Marseille liegt, hat Befehl erhalten, der Sakramente, als Regel (d. h. ohne lokale Ausnahmen auszu⸗ den Anirag, künftig bei den Staatsprüfungen zuerst eine theorctische und Ausrüstung zu beschleunigen. Wahrscheinlich wird dasselbe, gegen

j f päter, eiwa nach zwei Jahren, eine praktische vorzunehmen, die Staatsprü— z teit sein. vetten⸗ itain M. ʒ . schließen) zu empfehlen sei. ö . 66 selbst . den err g rn n e r, Abg. v. rn nn, z . ö 6 2. , ,, d aufgehobener Tafel, um 7 Uhr, begaben die hohen Herrschaf⸗ e g Zu den Vorschlägen der Kommission über homiletisch⸗katechetische schloß sich dem Antrag an, insoweit dadurch neben der theoretischen noch 6. die Di des B Tunis . ten; eben so die Mast sich nach Amalienburg und von da, längs dem Strande Kanton Zürich. Die letzten Verhandlungen der Tagsatzung , Pr. Cour. e Pr. Cour. ; Seminare auf den Üniversitäten und über Musikunterricht fand die eine spätere praktische Prüfung verlangt werde, war indeß mit der Uebern ei ee, . 9 nr . , 6 of e n é 1 3 Mm ) Charlottenlund, nach dem Schlosse Bernstorff. Um 10 betrafen die Regulirung des Militair-Etats, die Revision der beste⸗ O ]Intriet. Cela. S8 kriet. Geld. Ge. Synode nichts hinzuzusetzen. sung dir Staatsprüfungen an die Universitaͤten nicht einverstanden. Der 6 . h en, 6. Hel te an . ö. . 600 Fr. in setzte sich der Fackelzug in Bewegung, dem ein Sän⸗ henden Militair-Gesetze und Montirungs⸗Angelegenheiten, wobei die eo, s z ̃ ; Als fernerer Gegenstand der Berathung bot sich die von der Abg. e , die , , zu , und nach den , a, . are Inn der gelge⸗ , , Corps von 3 400 Personen mit Fackeln und Fah= Frage, ob Helm,; Tschalko oder Mütze eingeführt werde sollten, eine ** len, . K. 51 . 1 83 * . . Kommisstolf f vorgeschlagene Abfürzung ber Milstan pslichtgfeit der Beschlag; ah lünfg nn 1 lernte, piestset erlegen n och lehre srantsisch Tzier, an sih ] niit, Im harte, don Bernstorff war schon eine große lange Debatte ohne Resultat hervorrief. 8c. 5. 885 Pugü. Ira. Hit.; , ö . Sturirenden dat. Es wurde hervorgehoben, daß bei aller Rüksich 0 ere. Abssimmung u. großer dich ehen verw orsen a de, , en da er . flline Dampfmarine zu bliben beabsichtigt. Frühen schenmenge verlammelt, und als der Zug daselbsi augelgmmen Kur- u. Neumirr. lo. do. Prior. ou. 4 und Schonung, welche die Militair⸗Behörden den Studirenden ange⸗ Budgei⸗ Titel, „Gelehrten Schu- nnierrichl“, beantragie die Kommifffon die hat die französische Arme Offiziere als Lehrer der ene ly! In erdnete er sich, worauf eine Deputation, mit dem Konferenz- Kanton Bern. Der Verfassungs-Rath hat heute die Be sSehalderschr. 33 9435 an. Auk. abscst. 183 114 deihen ließen, doch immer mindestens ein halbes Jahr durch den Mi⸗ Bewilligung der sür die Ober- Studienbehörde geforderten Summe von en geliefert?! Wiederholt hat zichmet Bey den Wunsch geünh h Oersted an der Spitze, zu den Königlichen Herrschaften hinauf rathung des Entwurfes beendigtz und in der Endabstimmung haben nerkiner Stadt . lo. do. Erior. oui. 4 973 96 litairdienst verloren gehe; daß das Triennium zur Bewältigung der 5300 Fi. Zugleich theilte sie einen Erlaß ves Sber-Studienraths vom ennlei nn, zu lernen; und wenn derselbe nun in“ den die auf der Treppe vortraten. Nach Absingung eines Liedes denselben, wie er vorliegt, 38 Mitglieder angenommen, verworfen Ousigzationen 3 7 spüss. Eli). Bisenb. 112. 111 nothwendigsten Studien ohnehin nur nothdürftig ausreiche, auch die 16. März d. 3 an saͤmmtliche Directionen der gelehrlen und höheren Bur 6 3 an g gte D alnpfschiffes gestellt sem wild, so glaubt mm der Konserenz⸗Rath eine Rede an die beiden Könige, in wel und 2 oder 3 sich der Abstimmung enthalten. Zu den 9 nicht An- Wester. ꝑPfan . li 3 J, . GH. 10. Error on. 4 96 ? Vertheidigung des Vaterlandes mit den Waffen nicht in dem künsti⸗ geꝛschulen gerichtet mit, worin die Lehrer in Betreff des Petitionsrechts a 6 sich wohl zu bieser Nieise entschli eßen ö 9 er mit Begeisterung hervorhob, wie die früher zwischen den nehmenden gehören 2 Radikale: Ochsenbein und Sumy, und Kon⸗ Cirossk. 2 . 3. 983. 103 . , 7 96: 93 ö gen Lebengberufe des Geistlichen liege; auch scheine der Friedenszu⸗ vor jeder eriremen NRichiung und insbesondere vor jeder Theilnahme an , . 03 ö ) ; : ‚öbarreichen stattgefundenen feindlichen Verhältnisse freundlicheren servative: Blösch, alt RR. Wyß von Bern, von Erlach, Fischer, 0. J 93 ö J h J j ) h ; ; öffentlichen Demonstrationen gewarnt und die Direetionen aufgefordert wer⸗ Privatbriefe aus London lassen besorgen, Lord John Russell w ihlen 8 *I; 5 . R ' D* / Ostpr. Pfandbr. 3 97 g63. do. v. Sia at garant. 3 stand und die steigende Bevölkerung eine Erleichterung der Kandida⸗ ; ö 9 ; q z en ne ihlen Platz gemacht hätten und der ehemals feindliche Kampf Pfarrer Bandelier, RR. Bandelier und RR. Dähler. Altschultheiß 33 897 5 ; 26 ten des Predigtamtes im Militairdienst noch näher zu motiviren den, den Vollzug des Erlassez mit aller Sergfalt zu überwachen, und wenn im Unterhaus bei der Zuckerfrage in der Ninderheit i W iinem friedlichen Wettstreit gewichen sei, darum etwa, wer der Reuhaus, der im Ganzen wenig Antheil an den Arbeiten des Ver- bee, , . 10.3 96 * * . , n. = 14 ,, , fn nnn, n e n en, men n, d wie be ann ft n nn nn,, h, be äche n eien bn ü , e' afin nen, an an sänüe dr,, r,, , n, r, ; Idee, daß jeder Waffenfähige zur Vertheidigung des Vaterlandes be- glaubte in diesem Erlaß eine Beschränkung der sigatsbürgerlichen Rechte der Die Renten blieben heute an der Börse stationair Auch die schönsten Dicht = und Kunstwerke veredeln, oder ches verwerfendes Votum ab. . 3 au. . Staats. LIEB. 3 95 n. Si. B. Li. MB. 1165 . rufen sei, durch Ausnahmen zu schwächen; die Militair-Dienstzeit sei Lehrer, eine Aufmunterung zu niedriger Angeberei und Verdächtigungssucht Cisenbahn? Actien kam nichts von Belang vor N rbbahn? Ii die berrlichsten Gedanken aus den Tiefen des Gei— Der Regierungs⸗Rath soll den Post⸗Direftor Geißbühler nach Magd. Malbst.Bbb. 4 1135 112 eine Schule des Gehorsams, des Sichfügenlernens, guter äußerer zu erkennen und stellte daher den Antrag, die Kammer möge die Regie, n ö ö ; 3 nr ö zur Erleuchtung des Menschengeschlechts hervorziehen Hutwyl abgeschickt haben, um Kenntniß von dem wahren Sachver— kae Sehrw-Frkk. 4 ; Haltung, der Selbstständigkeit und der Kenntniß der Verhältnisse und tung fisuchen, den erwähnten Erlaß des Ober- Studienraths aufzuheben.“ 56 e. Früher wären die Bewohner des Nordens wohl auch für halt der Vorgänge im Kanton Luzern zu erhalten. d, , rn, nr, R seo. 40. Erior ori. 4 2 in dieser Bezichung auch für den künftigen Heistlichen nicht ohne Der Abg. vgn It ein, meinte, in den Erlaß und, ahnlichen Erschein nn; Großbritanien und Irland. enschasten und Künste wirksam gewesen, aber jedes Volk verein . en, nn,, . r, wee, 4 Rutzen; es lasse sich nicht voraussehen, wann der Staat die Dienste Cen lä, , fen n. 66 eine Liste über die Rechts. Prahrikanten ga sührn London, 15. Juli. Der Erbgroßherzog und die Etbgtah jetzt hätten sie begonnen, vereint zu wirken und zu genießen. Kanton Luzern. Am 12. Juli wurde plötzlich die ganze dene sr , ', s, n,. en,, , seiner waffenfähigen Jugend bedürfen werde, und mehr dergleichen. n e. . 6 6 ,, , , ö ein sörmliches ba w, nien ir 3 Cirellß sind r K H . . an Norden sehe in selnen beiden Beherrschern Männer, die nicht woehrpflichtige Mannschaft in der Stadt einberufen. Auch auf dem ; ö n n. w 2 In Bezug auf diese Bemerkungen erklärte die Kommission, daß 2 r e rer ten n n ab . e, . . . bald ae im gn * u des Her . ee ng ed gh ene durch ihre Königswürde, sondern auch durch seltene Kenntniß Lande wurden Wachen ausgestellt und der Landsturm gemahnt. Wo—= ihr Antrag nur im Allgemeinen den Zweck gehabt habe, die Theolo- ber dieselben geführt, aber nur ihre Äusnahme le fan rr en Ir siit⸗ ein . ffen * . og . und Bildung hochgestellt wiren; und daß sie die weitere Ent⸗ her auf einmal der Schreck, weiß man nicht. Auswärtige Eörsen. gen derjenigen Rücksicht zu empfehlen, welche die bestehende Militaire licher Charfter eingetragen werde, und wenn der Äbgeorßucke von Itzstein . 7 d b Pri ll das Ende lung der herrlichen jungen Kräfte, die sich im Norden bewegten, k : . 5 Verfassung irgend zulasse, nicht aber eine Exemtion derselben zu bean⸗ wie er behaupte, Hon ligend einem Amte eine andere' Liste kenne, so lönne N n aufe 13 en ornen r h, gegen , n Hu eine Vermehrung ihrer Macht und des Glanzes ihrer Reiche be⸗ P o rtug al. Am, zterdam, 16. 46. Rieger, wis. sch. 61. 5X span. 19. onats ugust im Bu ingham Pa ast sta fin en, zu we che hien und diesen GHeist zur Förderung der inneren Wohlfahrt und 3 Madrid, 16. Juli. unsere Nachrichten aus Lissabon 396 do. 375. Pass. Ausg. ins. —. Preuss. Pr. Sch. —. Poln. .

ren Sicherheit ihrer Reiche benutzen würden, davon biete die gehen bis 4 Ei i Schi inen Theil d o nern mere ol, a n l zum 4ten. Ein spanisches Schiff, welches einen heil der m. 18. Juli. Rina. —. Neræe Ael. 183. Zusammenkunft, die jetz! gefeieri werde, ein neues Unterpfand. Heller die an dem Aufstande von Galicien theilnahmen und des⸗ re Ter. M, 5. 3 . en. . zinem Glückwunsch und einem Lebehoch für die beiden Könige halb zur Verbannung nach der Insel Cuba verurtheilt wurden, an 1898. 95. negr Kan- Auer 6g0 ke liore S9 8. Scäest. S 7d G. xc S9. J. . ihre Häuser, in welches letztere die versammelte Menge mit drei. Bord hatte, war in den Tajo eingelaufen, und mehrere dieser straf- rot. zoo FI Sößs C. cas; soo 11 So. . ö gem durrahruf einstimmte, schloß die Rede. Se. Majestät der fälligen Soldaten hatten sich ans Land geflüchtet und den Schuß der Ham bur, 18. Juli., han- eta 1570 nr. Engl. Russ. 106. . 1 . an, . hierauf g ö ph ,, nn portugiessschen Behörden angerufen. Der spanische fg. und der z . n. , 121. 70. 3X a0. a. eon. &. 25. 4 , ndniß un riede unter Nachbarvölkern egrün et der Völ- Be ehls aber einer vor Lissabon stationirten anischen regatte ver⸗ earl. = Pan. RNer '‚ . 7 * 2 a h, benen, Hin ge, neee s , J erthen Besuch, den wir heut feiern, Die Ge. erscheinendes Blatt, Patriota, sagt; „Wir hoffen, daß der portu- n.1. 1185. Loo. Jo93. res. 97. nada. S6.

tragen; und es vereinigte sich hierauf die Versammlung zu der Er⸗ dies nur die Anordnung eines einzelnen Beamten sein, denn eine allge⸗ n

ö , * 22 2. 292 n * j 8 6

sprechen, der eine Störung oder Erschütterung des bestehenden Mili⸗- and gin dem erlag de er-⸗Studienraths keinen anderen Sinn, als sich ais'untedentent. Gegenstüntt., Im rhaufe wurde

ir S J 6 8 g die Lehrer von öffentlichen Demonstrationen entfernt zu halten, weil 1 ĩ z tair-Spstems nach sich zie gen, möchte, dennach der Staqts Behörde sie senst' das Pertlanen der em mn geen wle el n Regi. Sitzung haupssächlich durch einen Streit zwischen den Lorde Rrg,

anheimstelle, ob sich eine Abkürzung der Militair⸗Dienstzeit der Theo- un —ssa 4 z ; em, 1e & ; . gs Commissairen Ministerial ⸗Präsident Nebenius und Ministerialtat am und Grey in Anspruch genommen, welcher sich auf die logie Studirenden als ausführbar darstelle. . Weizel ward ausgeführt, daß der Eirlaß durchaus feine Tendenz . ö des gechels . Hr e , bes 8 Bench den Ein Antrag, daß, wenn die Ableistung des Militairdienstes in Angeberei habe, vielmehr die Veranlassung zu demselben in Thatsachen und durch welchen Lord Brougham, der ihn veranlaßte, recht ellatn das Triennium falle, dieses dann um ein Semester verlängert werden liege. Wenn zie Abgegrdneten, welche gegen den eben Fessrocken, don zeigte, daß er zu dem neuen Ministerium in die enischiedenste 8h möge, und ein anderer auf allgemeine Festsetzung eines Quabrien- digen Veranlassungen Kenntniß hätten, so würden sie nichi blos denselben sition zu kreten ' gesonnen sei. Vas Unterhaus hielt eine l

niums für das Studium der Theologie fanden keine genügende Un⸗ billigen, sondern sogar noch weiter zu gehen geneigt sein. Die Regierung zan = ; f !

fz , z unbedeutende Sitzung, in welcher Dr. Bowring auf Herm welche Ihr geehrter Worifühcer und dieses schöne Lied ausgesprochen ; ; ; ah

terstützung. könne leine Ertreme wollen und dürfe nicht dulden, daß die Juge nd zu 6 ung der Tabackezölle anlrug, feinen Antrag aber nicht zut Abi winden schöne Blumen in ben Bergißmeinnicht-Kranz, den des Pol gitsische Name nicht durch einen Aft der Barbarei und Feig heit be= . politischen und religiösen Streitigkeiten hingeleitet werde. setzung . 8 rr, ,,. . iebe mir oft gereicht. Hint überre . r fleckt werden werde. Wir hoffen die Zufluchtsstätte unseres Hafens ,

Bevor jedoch die Berathung über das Studium der Universitäts⸗ Nach den vorllegenden That b ber Studsenrai mung bringen konnte, da die beschlußfähige Anzahl von ; i n e Bildung verlassen und zu den folgenden Abschnitten übergegangen . aher, n aner n n fen , ie, n . rr, ,. war. r n ge m,. Gesinnung dem erhabenen Könige und Freunde, den wir mit Freude aufrecht erhalten zu sehen.“ Dieselbe Sprache führten in einem