1846 / 204 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1

, n 2 g m mmm an mn , ö ö .

ĩ 2 * e 2 6 6

879

878 .

i randenburg. Am 20. Juli entlud sich in und derum die Zutunst Unserer vielgeliebten Tochter und Ihres Gemahls dem würdige Eigenschaften bei wichtigen Angelegenheiten. Auf diese Weise nn Feel and 30 000 Pfd. verlangt wurden, fragte Herr ume Baselland (dessen wohlweiser Landraih, bekann lich für seinen. Kanten das eidgenössischen Stand in der Weise, wi ie vorörtliche Zuschti bei 2 und 2 22 be⸗ e da, s d n des bei dee Heerschaaren mit sester Zusersicht auf man nickt nur den Frieden und die guten Berßaälin se zweij herne Hölle, 9 än bas Verhalten des bisherigen Gouverneurs der Kolonie, Ca. ganze ** für 1816 gestrichen hat!) anzelegentlich auf Abhal= 2 1 v. Mi. geschehen ist, 2 zie . *. * . 2 gleitetes Gewitter, dem ein gleich einem Orkan tobender Sturm- und Seine Gnade anhtimsiellen, sorkern Wir zugleich alle Unsere getreuen Un- dern man verbreitet auch in den Gemüthern jene Heiterkeit —— stein Fitzroy, einer untersuchung werde unterzogen werden? Lord 2 . Lagers. In finanzieller Beziehung hegt es gar keine Besorgnisse: lung als unbefugt und bundeswidrig zu proiestiten, über wesche im gleichen ,, e e, ,,, ren,, ,,, . , n,, nur einige Minuten an, hinterließ aber doch auf seinem schnellen, von u senden, kaß Er den Unsertm Herzen ihrnten Rruvermäblien dauerndes für die Menschen herbeisuh yt. 46 irn ereig J * oe, im lein hon schwierigen Umständen und mit bedeutenden persönlichen Opfern und baid im Janchmen, überdies sei zu hossen, Laß ihr durch die in und „Hioch auffallender aber mußte es uns erscheinen, daß der hehz Vor=

3 Nerdost gerichteten 3 ne S d ! und ungetrübtes Glück verleihen moͤge. Gegeben zu Peterhof u. s. w. Sit R. Peel's und in diesem inisterium die Ehre Lor erden s in Gouvernement der Kolonie einzig und allein in dem Wunsche um die Schweiz herum rasch entstehenden Eisenbahnen und den dadurch ort, ohne das Resultat dieser amtlichen Information abzuwarten, seine par- ö

Südwest nach Nordost gerich eten Zuge die Spuren der traurigsten (gez) dito aue,“ . der auswärtigen Politik seints Landes diesen Charakter aufgedrückt zu 1 Taff tung übernomme'n. feinen. Baterlande Dienste leisten beträchtlich vermehrten Transit bald eine sehr wohlthä ige Alimentation zu- teilose Stellung zu den beschuldigten Kantonen sosort dadurch bethätigte, r n an Feldern, Bäumen und Gebäuden. In manchen Dör⸗ Dem Kollegen des Unterrichts Ministers, Geheimen Rath Für⸗ ben, Wir sind überzeugt, daß auch das Whig · Ministerium. daß vord Jin nd der habe sich in de Pint in seiner Verwalt n. zu stiießen werde. Daß das in Thun projektirte Freischießen abgestellt worden daß er unter gleichem Datum sämmtlichen Ständen von dem gegen Luzern fern und Gehöften wurden Scheunen und Häuser abgedeckt, einige sten Schirinski-Schichmatoff, und dem Kurator des St. petersburgi⸗ Nussell, und daß Lord Palmerston, der ritter Minister der au wann er ha ö n . i'm l . ung vergriffen, sei, ihne Baselland leid, denn Freischießen seien eben die wahren Pflanz. gethanen Schrine Kenninisse giebt und ihnen den Wunsch eröffnet, daß die ganz niedergeworfen, die stärksten Bäume entwurzelt oder ab= schen Lehrbezirks, Gebeimen Rath Mußin⸗Puschkin, ist, in Anerken⸗ . . . 6 . 1 oi ** . 95 n,, . t 2 .. y , 2 . 4 den . Befandschaften auf die ordentliche Taglatzung dieses Jahres in zen Siand

. w. ; ; . 6 ; ; * JI. unter allen Umständen zu üben. ie ö n zu mn ig zu geg I ; wen, haben Uri, yz 2c. in Händen, nämlich das, ihren Truppen esetzt werden möchten, an allfälligen h ü ĩ gebrechen, das auf den Wiesen in Haufen liegende Heu und eben nung ihrer eifrigen Dienste und ihres nützlichen Wirkens, der St. nern, und e nul hat! es noch nicht vergessen, daß 6. n abberufen worden und eine weitere Untersuchung un⸗ recht väterliche Zusprüche auf den Weg mitzugeben, sich aller . zu nehmen *4 ** , m . 2 rr. i 86

ähtes Getraid in di i l 9 5 ** ; ; J : 6 . . Regierung en gema ? . etr 3 e. in die Luft gewirbelt und . . eee. Alerander-Newski⸗Orden verliehen worden. ihre eigenen Peinzipien und ihre (igenen Tradinoren sind. 2 . gegebenen Verhältnissen nicht passend. Für die Civil. zu enthalten. In Ben eff des §. 89 meint Solothurn, es seien unter jenen heit mit solcher Eilfertigkeit handeln zu müssen glaubte, daß die bezüglichen der bereits in Mandeln stehende Roggen auseinandergeworfen ; r , S i . , , . . ; . ; F k werden? denselben treu bleiben. Wir önnen dies nur wünst lturg von Helgoland wurden 1023 Pfd., für die Kosten, tandes-⸗Regierungen“ nicht blos dicjenigen gemeint, welche das Lager Attenstücke von keinem zu Handen der Eidgenossenschaft beeidigten Kanzlei⸗= die einzelnen Garben weit weggeführt. Auf einer Feldmark wurden r ankreich. unb' wünschen nichts mihr als dies.. An die französische Opposition ewa g an fo tin ung von Skl fff d sten, jeweilen zu befchihen' hätten, sondern alle Standes, Regierungen, d. h. en Beamteten unterzeichnet werden, konnten 9 . auf diese Weise allein 50 Fuder Heu gänzlich entführt und ein auf⸗ Paris, 20. Juli. Die Herzogin von Orleans hat sich mit wendend, die aus dem Siege der Whigs für sich selbst Hoffnungen . elch dic ist und 4. Hnntr hei eee n, an der asri⸗- die Tagsatzung; ohne das wäre unter den Betreffenden wohl nie ein Ein- . Wenn wit, die Regierung des Siandes Luzern, unter solchen Verhält- geladenes Fuder gänzlich umgekehrt, so daß der Wagen oben auf dem den bliden fungen Prinzen, ihren Söhnen, nach Schloß Eu begeben, sagt das ministerielle Blatt; Man zönnt, gau erschroclen fiagen: nnischen ö St. bewilligt. Auf ung er Sklaven verursacht, siimmigteit zu erzielen, somit wohl auch nie ein liebungs Lager ausführbar. nissen durchaus leine Pflicht anerlennen, der vordrilichen Einladung zu ent⸗ Fuder zu stehen kam. Bei Warnow wurde ein Bauer von einer wo sie einige Zeit zu verweilen beabsichtigt. weichem Lande leben wir? Wer regiert bei uns; Ludwig Philipp hn 000 i 1 a 1 eng , . Herrn Hume äbhrend Ba sel - Stadt (Vurgermelster Fre, Schafshäanfen sptechen, wenn wir daun um seeenige, in Namen der benannten Stände durch den Sturm umgeworsenen Eiche niedergeschlagen und gab, Der Herzog und die Herzogin von Nemours werden von den Py⸗ Victoria? We gehen die Wahlen ver sich? In Fra nlreich oder in E llärte 2 . ng 1 . j , daß , neue Waldlirch) und App enzell-Auß ert hoden (Oertlij für, spricht sich dage.· dies alls sprechen können, als wir von denselben hierzu weder Auftrag noch J furchtbar zerschmettert, nach wenigen Minuten seinen Geist auf. renäen bis zu den Julifesten in Paris zurückerwartet. lhnd? Verzweiscind an dem nahen Ur heil eures Landes, sleht ihr un kit Fran reis 1. er Unterdrückung des Sklaven gen App nzell-Innerrhoden (Fäßler) gegen ein Lager aus. Indesfen Vollmacht haben, wenn wir endlich es sonderbar finden müssen, daß gerade Die zu Oran und Bona angestellten preußischen Konsular⸗Agen⸗ Stimmen der Fremde. Doch der Himmel bewahre uns vor so abgeschnn nndels bis jetzt als sehr wir sam gezeigt habe. Briefen aus Bra⸗ alle ohne viel Neues beizufügen. ; an uns und einzig an uns jene Anfrage ergangen ist und nicht z. B. an ' Deutsche Bundesstaaten. ten haben das Exrquatur der 9 bsischen Regierung erhalten ten Declgmarionen. Es steut uns. daß (Herr Thiers und die Supcsnn Len zufolge, sei der Preis der Sklaven in Folge der Störung des St. Gasien. (Zaumgariner) Oeingt um so energischer auf Abhaltung jenen (idgen s sischen. Stend deffen?' in' die Zeitungen übergegan⸗ . Königreich Sach sen. (D. A. 3.) Nach der so eben Die e nr, nan m nz j 6 9 9 fonbers n 9 sich mit England versöhnt haben und mit dem londoner Kabinet, e i Handels bereits bedeutend gestiegen, und in Verhältniß zu dem ge. des Lagers, weil ein Beschluß für Nicht abhaltung von der schlimmsten me⸗ . Großraths⸗ Verhandlungen dem Voron Anlaß zu seinen Be= 1 gung ist in vollem Gange, bejon 1 z zufammengefeht fein wie es will. Die Opyosit ion hat sich bekehrt, wer mag sie don jerten Werth der Sklaven werden dieselben auch besser behandelt. ralischen Wirkung sein und als ein Beweis von allgemeiner Disselution orgnissen um das Wohl des Vaterlandes gegeben haben: so woll⸗ (. angefehen werden müßte. Dabei macht aber auch St. Gallen jn beredten ten wir nichtsdestoweniger Ihnen, hochgeachteie Herren, getreue, liebe

veröffentlichten Bekanntmachung des Kriegs ⸗Ministeriums sind im Hauptstadt; die Kandidaten lassen ihre Cirkulare ausgehen und igdeln? Shne irgend einem Vorurtheil zu fröhnen, ohne den Hermn Thin n . ; s Jahre 1815 im Königreich Sachsen 17,932 Militairpflichtige machen ihre Besuche bei den einflußreichen Wählern. Mehrere vor⸗ Venaths 6 zu wollen, bezeichnen wir ganz einfach den a , . ö , . inge zu Wöorien auf die hohen Pflichten der Regierung von Bem aufmerfsam, so Eidgenossen! aus der jedem Bundesglied und vorab, dem eidgenössischen in sämmtlichen Bezirken zur Untersuchung und Aushebung gestellt bereitende Zusammenkünfte sind sowohl von den oppositionellen Par⸗ baren Zusammenhang, den man zwischen der ministeriellen Umwãalun ] * Beha p z 382 z ? Yneme (der strengen viel an ihr liege, Alles zu entfernen, was zu kenn on veranlassen fönnte. Vorort von uns unverhohlen gezollten Achtung und Rüchsicht die gewunsch-= worden. Hiervon wurden 11,090 entlassen, und zwar 70890 wegen teien, als von den Konservativen auf die nächsten Tage angesagt. England und der erh. i digleit einer gleichen Aenderung in Fransut uchführung. de urch suchungsrechts und der Zerstörung der Ba⸗ Schicke Bein, schloß der Gefandte, einen tüchtigen, gewandten, energischen ten Aufschlüsse mit aller wünschbaren Besördernng und Vollständigkeit geben, körperlicher Mängel und 100 wegen Untermäßigkeit; 2447 wurden, Es soll ein General- Examen mit den Kandidaten an gestellt werden. finden will. Wenn Herr Guizot mit Lerd Aberdeen von der Genal ccoons) geblieben wäre, der Sklavenhandel jetzt schon sein Ende ge⸗ Mann, beiden Parteien gleich sern stehend, als Kantonal⸗Commissair ins Lager, und haben demgemäß die Ehre, Hochdenselben beiliegend eine wortgetreue mit Ausnahme von 19 Unwürdigen, als bedingt diensttüchtig in die Herr Casimir Perier, Sohn des verstorbenen Ministers, ist als Kan? treten muß, so wird auch wohl Herr Thiers mit Lord Palmerston ans , nden haben würde. Andererseits gab er indeß auch zu, daß die und die ganze Eidgenossenschaft wird durch eine solche Maßregel nicht we- Abschrist der von den sieben Ständen Luzein, i, Schwyz, Unterwalden ob Dienst⸗Reserve versetzt, und es kamen sonach von der ganzen Summe nur didat zur Depntirtenwahl im ersten Bezirke von Paris aufgetreten. der lommen? Wir sinden uns nicht im mindesten verletzt durch daz i iich die Convention, mit Frankreich zur Vorschrift gemachten Ver nig beruhigt werden. F 6 und nid dem Wald, Zug, Freiburg und Wallis angenommenen Konferenz- . ? welches Herr Thiers heute dem Lold Palmerston spendet; gestehen in ige mit den Negerfürsten an der Küste ihren großen Vortheil zur Graäubündten (Brosi), anfangs ebenfalls unschlüssig, ist namentlich Beschlüsse mitzutheilen. Wir verbinden in allseiniger Wahrung unserer

/ ? 2 E ö

Hhs zur Loosziehung, von welchen 1394 der Armee als Rekruten überwie⸗ iennes wi S8 Debats ; ö . ( . 1 . „1 ;. **. J , e e , , , ,,, eee ür leica r, , ,, n, . 3 bhne Loosziehung eintraten, und 1, welcher ohne solche einzustellen war, dert geblieben. Die Arbeiter“ verhalten sich ruhig, haben jet och ihre . Sao und eb ürnen anf die französi zur Zeit seiner letzen Anwesenbeit in Parie dort bie genchtich, n., stimmen. . . im N i ĩ⸗ Außerdem sind von diesen 395 zur Loosziehung Uebriggebliebenen 136 , . 2 nicht wieder al . 6. ben earl ehh J . . en un K * 9 3 riroffn sei a, , * agg, 3 af geschl ee Außer s . gau (hreiHerole), nachdem es sich ewas lange, mit wie 8. ee we Ten, . ieinesweges im Namen anderer Stände geschehen be als Ersatzleute bestellt, 53 wegen späterer Erklärung zurückgestellt., dent der Bergwerks-Gesellschaft von Anzin, und mehrere seiner Kol⸗- 1uhen lase, heute crklärt, alles Untecht sei 1846 auf. unn ben Eiwa 6 m Pfd. wurden übrigens noch Erfolg, wöoͤllen wir dabingestellt sein lassen, über die von Luzemn angesühr · „Wir dürfen einfach bei dieser Mittheilung stehen bleiben und Ew.

2800 Pfd. für die Kosten der gemischten Kommissionen zur ten Thatsachen ausgelassen hatte, sprichi die Hoffnung aus, daß die Trup. Hochwohlgeboren unbefangene Prüfung guf den In alt des beiliegenden nterdrückung des Sklavenhandels bewilligt. Unter den übrigen pen auch diesmal, wenn nicht eine Milchsuppe, so ach einige Flaschen Wen gan, verweisen, a die n t n r n, 39 In⸗ estern noꝛirten Geldsummen befinden sich noch 112,600 Pfd. für friedlich mit einander leeren werden. In Beireff des §. S9 glaubt dieser teressen des Bundes zu vollständiger Beruhigung zu widerlegen. In Beach= onsulatekosten, 48, 0 Pfd. für Hongkong und die britischen Stand, es sei unter den dort citirten, Standes-⸗Regierungen“ wohl blos tung der Bedeutung jedoch, welche der 2 scheint gegeben werden zu onfuln in China und 20,600 Pfd. für außerordentliche Ausgaben diejenige zu verstehen, auf deren Gebiet das Lager abnehalten werden solle. wollen, halten wir es nicht für übersflüssig, einige kurze Bemerkungen bei⸗

itjshe Gesandten im Auslande. men ,, 2 36 3 ,. 1 21 . we 6 den Jahren 1842 und 1845 ist der Kanton L mal en en, . indi- er egen den Antrag von Glarus, während ihn dagegen In den Jahren 1 un 5 ist der Kanton Luzern zweimal von ,, Neuenbürg (Calame) und Wallis (Courten lcbhasl in ScheiAz bewasfn gen Banden aus anderen Kantonen mit Krieg überzogen worden, I, n. nehmen. Letzterer namentlich kann die Ansicht eir er Reihe von Ständen, und auch nach dem Mißlingen dieser Ueberfälle sind die Drohungen einer

2272 in Folge gezogener Freiloose zur Dienstreserve gesetzt und 40 ijnd auf dem 9 naelangt und haben Seite gewesen, und man dürfe hoffen, es werde dem britischen unwürdig zum Militairdienst befunden worden; von diesen 40 wurden , ö. . ,,,, , . mister fein neuer Anlaß zur Aufreizung gegeben werden. Wellten mi 18 der Einstandsgelder-Zahlung unterworfen. Die Stellvertretung gehabt. Indessen kommen fortwährend neue Truppen an, um jedem rüctgehen auf die Debatien von 154, wir würden sinden, wie Heir Ayn angehend sind vom 1. Juli isl bis 30. Juni 1846 411 Mann, Ereignisse vorzubeugen. Der Präfelt des Nord eparlements hat und seine ö mit Lord Palmerston und . a , 324 auf 6 Jahre und 87 auf 3 Jahre, zur Verwendung gekommen, folgende Proclamation an die Gruben-Arbeiter erlassen: ö ö ,,, . k der hn wovon 141 durch das Krie gs⸗Ministerium selbst aus den dis poniblen Seit langer Zeit ist die Arbeit in den Gruben von Anzin unter— ninimt ö . sich; er ist den , , ö Ueberschüssen bestellt wurden. Gegenwärtig dienen überhaupt in der brochen, und die übrigen Industriezweige leiden unter den unvermeidlichen Ministeriums feemd geblieben; sie waren vor ihm angefangen, sie sind n

Armee 1736 Mann als Einsteher. Der Stellvertretungs⸗Fonds be⸗ Folgen dieser Unordnung. Die ruhigen Arbeiter werden durch die Dio⸗ ihm zu Ende gebracht werden. Wir sind allerdings überzengt, daß hh J . trägt jetzt 392,309 Rthlr., die in Staatspapieren in der Haupt- hungen der nebermacht gezwungen, die für die Frist ang ihrer Existenz noth⸗ Palmerston jeßt bessere Gesinnungen gegen Frankreich hegt, als im In Der für kurze Zeit aus Irland zurückgekehrte Loid⸗ Lieutenant, daß ein Beschluß für Nichtabhaltung des Lagers nothwendig als ein Zeichen Wiederholung derselben nicht ausgeblieben. Es wäre überflüssig, zu be⸗ Staats⸗Kasse deponirt sind. wendige Arbeit aufzugeben. Der Kohlen- Transport auf den Kana len ist 1840; er folgt dabei seinem eigenen Interesse, indem sich die ösun bid Besborough, hatte eine Unterredung mit Lord Russell. gänzlicher Auflö ung betrachtet werden müßte, keinesweges theilen. Uebri- merten, welche Hülse dem Kanton Luzern von dem damaligen Vorort Zü⸗ . unterbrochen, und de Fabrilen müssen daher aufhören, zu arbeiten. Das liche Meinung in England klar“ und entschieden zu Gunsten den h gens meint der Gefandte, es gebe noch andere weit wirksamere Mittel, um rich im Frühling des Jahres 1845, geleistet worden ist. Wenige Tage vor Vermögen, die Freiheit der Arbeit sind in Gefahr, und bald werden diese haltung des guten Einvernehmens mit Frankreich ausgesprochen 8 ch weĩz. die gesunde Lebensfrische der üäidgenoffenschast vor dem In- und Acslande dem zweiten Uederfalle hatte die Tagsatzung ein Verbot der Freischaaren hinlaͤnglich zu konstatiren: Festhalten am Bunde und treue Ausübung dessen, erlassen, und dennoch ergoß sich eine derartige Horde über unseren

roßherzogthum Mecklenburg⸗S rin. Aus dem in ; n . ; ö n der br , en nr p n über die vom 6. bis Sürirnten Menschen Lurch die Veiletzung des Gesehes a ü n und Ver- Aber fann uns Herr Thiets nicht sagen, wem mal es verdankt, daß! 24. Mal d. J. zu Schwerin abgehaltenen kommissarisch · deputatischen Ver⸗ zweiflung, die unmeidlichen Folgen, gestürzt werden. In Denain, in Anzin gereizte Stimmung zwischen den beiden Nationen auf ehört hat? Ln handlungen in Bezug auf Reform des Steuer- und Zollwesens habe ich als Beamter, als Freund zu Euch gesprochen, habe tes eiwa dahin gebracht? Haben seine wüͤthenden Ausfälle auf die Alm in Mecklenburg entlehnen wir Folgendes: Nach dem Nesultate der Ver Euch den Rath gegeben, ruhig und, ohne Tumult, wie es gute mit England dit Gemüther beruhigt? Kann er uns nicht sagen, wah handlung auf dem vorjährigen Landtage, ging die Aufgabe dieser Versamm-= Bürger ihun missen, Euer Begehren vorzubringen. Ungeachtet des Inter⸗ beigetragen hat, das herzliche Einvernehmen zu begründen, das er J lung dahin, vollständige und detaillirte Pläne über die Ablösung der Land- esses, welches ich für die arbeitenden Klassen nehme, habe ich Euch gesagt, benutzen will, um Herrn Guizot vom Ruder zu drängen und sich aufn und Wasserzolle (mit Ausnahme der Elbzoͤlle) so wie sämmtlicher zum or. daß, wenn es in meiner Macht stände, Euren Forderungen zu willsahren, Trümmern des Kabineis vom 29. OftobeJ zu erheben? Welch ein stü benilschen Steuer⸗Modus gehörenden Steuern, auszuarbeiten, und zwar nach ich es dennoch nicht thun werde, so lange Ihr in diesem gusrührerischen Zeg im politischen Charalter des ein Thicrs! Fünf Jahre über zwei verschiedenen Richtungen in Bezug auf dig zu der Ablösung eiforderlichen Zustande verharrt. Ich habe Euch beschworen, in Eure Wehnungen zu. nicht müde geworden, über die Minister zu schreien, die mühsam an Heldnmittel, nämlich entweder durch direlte Besteuertng oder durch Einsuh⸗ füctzutchren und wieder Eurg Arbeit zu beginnen, damit es möglich sei, die arbeiteten, den Frieden und, die Eintracht mit England herz rung anderweitiger indirelter Steuern, allenfalls auch duich eine Conblnd.. ] Frage der Lohnerhöhung ruhig zu eibttern. Ich hatte zu sehr auf das (len,, und heute soll man ihm glauben, wenn er versichert, väterliche Gefühl gebaut, das mir meine Worte einfloößte. Zum Schutz Kabinet Guizot werde fallen, wall zwischen ihm und Lord)

anton Zürich. Ueber die Verhandlunge : . ; e 36 . oper . ,, was darin vorgeschrieben ist! Auch die Hoffnung einer zweiten Milchsuppe Kanton. Nach dem zweiten Freischaarenzuge hat die Tagsatzung ssshen Uebustgolagers' bei Thun aiept die Eidgenssifch * kann er leider nicht theilen, und was die von anderer Seite vorgeschlagenen sämmtliche Stände zu gesetzgeberischen Maßnahmen gegen die Wie⸗ lend e . . h dgen ische Zei- Flaschen Weins anbenifft, so ist der Gesandte (vermuihlich von der Erfah- vderholung solcher Unfuge aufgefordert; es giebt aber eidgensssische ung folgenden erich mit der zemerkung, daß sie aus dem Vo⸗ tung aus zehend, daß Milch und Wein gar verschiedene Wirkungen thun) Staͤnde, weiche solche Gefetze noch nicht haben zu Stande bringen können, mm jeder Gesandischaft nur dasjenige hervoꝛ heben werde, was darin der Ansicht; Vivuns en bons Consdérés, mais buvons chiacun cher nous! und wo mächtige Oppositionen sich gegen diese von der Tagsaßung gefor= irklich Neues oder Eigenthümliches enthalten ist: Gen s (Brocher⸗ votirt in ähnlichem Sinne wie St. Gallen. beiten Garannken zur Wahrung des Landfriedens erhoben haben. Sollte Vor Beginn der Umfrage seßzt der Präsident die hohe Behörde von Zürich (3ehnden soll nachdrücklich auf Abhaltung des diesjährigen in allem diesem nicht genugsamer Grund fur Luzern und andere in gleicher un eben eist eingekommenen Pention der eidgerössischen Offiziers ⸗Gesell⸗ Lagers hin arbeiten. Der Gesandte giebt zu, daß Reibungen allerdings ncht Lage befindliche Stände liegen, ihr Gebiet und ihre Unabhängigkeit vor aft in Winterthur in Kenntniß, in welcher vorzugsweise vom militairi⸗ un möglich stien, hält aber den moralischen Schaden, der aus einem Be- ähnlichen Invasionen möglichst sicher zu stellen? Dieses und nichis Anderes hen Standpunkte aus dringend um Abhaliung des Lagers nachgesucht schlusse für Nichtabhaltung des Lagers von Seiten der Tagsatzung erfolgen bezweckt die Uebereintunft' der sieben Kantone. Und sie haben diesen Zweck zor dbeirer Systeme. Man suchte also zunächst durch gemein · ird. Besoignisse vor Exzessen wegen politischer Zwietracht hegen die Pe- müßte, für unendlich größer als denjenigen, der aus allfälligen unbedeuten. zu eirtichen gesucht innerhalb der Schranken des bestehenden Bundes ⸗Ver⸗

mne Berathung die? Mittel, und Wege aufzufinden, dur welche des Eigenthums und der Aibeit habe ich jetzt andere Pflichten zu beobach- merston kein inniges Vertrauen möglich wäre, keine Uebereinstimm mien durchaus keine, sondern glauben vielmehr, es sei besser, jetzt schon den Exrzessen erwachsen würde. Der moralische Effekt eines Beschlusses auf irages dessen unverletzter Bestand wahrlich am wenigsten von ihnen be⸗ 9 eine , sämmtlicher indirckten ., ö Zölle 1 e t ten. Bas Gesetz gebietet mir, Each zu benachiichtigen, daß dicjenigen un⸗ in den Ansichten h. erwarten sei. Den Wählern muß es recht laut uch Vereinigung eidgenössischer Wehrmänner Gelegenheit zur Versöhnung Nichtabhaltung wäre, dem In- und Auslande gegenüber, nothwendig der: droht oder in Frage gestellt, sondern bei jedem Anlaß angerufen und ver⸗ Be

eurkung? r'alißten lasse, überzeuge sich jedoch, daß von einer solchen ter Euch, welche blos eine unglückliche Furcht von der Arbeit abhält, wäh- sagt werden:; Herr Guizet kann sich mit England nicht verstehen. geben, als sie hinauszuschieben, bis größere Gefahren von außen, dann die Tagsatzung selbst hat eillärt, der Luzerner darf es nicht mehr wagen, fochten wird. n, n. . ,, . e, . a n, , J n lend und nach Ihrer Arbeit verthridigt werden, diejenigen aber, welche die oer daraus? 8 Herr eher allein im , . ist. 3 guie Einen ] elieicht zu spät, dieselbe herbeiführen mussen. den Boden von Bern, Aargau ꝛc. zu betreten, und umgekehrt. Bezüglich „Es bewegt sich die angefochtene uebereinkunft durchaus innerhalb der kenne Plan zur Ausbringsng der elsso'derlichen Summen mittelsi direl= selben stbren wollen, Lurch die öffentliche Macht von ihrem strafbaren Vor⸗ men zwischen den zwei Regierungen und den. beiden Ländern, damit G . In der nun beginnenden Umfrage erinnert zuerst Bern (Regierungs- des 8. 89 wäre Zürich mit Aargau einverstanden. Schränken des Buͤndes⸗Verirags und ist nichts weiter als eine unter den bah nner en örliehs, ber dann bel der weren Berathung zur Basis haben abgehalten werden sollen und von der Obrigkeit die 6. Bestra⸗ den Frieden, zu erhalten. Darum mögen die Wähler, wenn sie für ah Steinh, aui, freilich in etmas auffallendem Widerspruche zu den In der zweiten ümfrage ergänzt zuerst Bern das von Solothurn, Fenannten Kantonen einverstandene Verabredung über Vollziehung der Vor- dienen könne. Auf den Vorschlag der landesherrlichen Kommissarien über- fung ihrer ungesetzlichen Handlungen zu gewärtigen haben. aurice Frieden sind und füt die Grundlage des Friedens, die Eintracht zwisch ] berner Regierungs Rathe allseitig gehegten Besorgnissen, daher auch Aargau und Baselland erhobene Quartett gegen die Andeutungen Luzerns. schristen des Artikels IV. in sofern derselbe anwendbar ist auf den Fall eines nahmen darauf einige ständische Deputirte, unter Assistenz des Land⸗Son- Du vgl ; ; 3. ; ; Frankreich und England ja nichl versäumen, ihre Simmen dem Sa Lie Behörde bei ihrem Großen Rathe auf Nichtabhaltung des Lagers an. Ohne die . an und sün sich in Abrede stellen zu lönnen, pio⸗- Angriffs gegen einen einzelnen Stand, welcher nicht etwa. vom Auslande vin die Ala arbeit ing ines ichen Pöanes, der auh später (am 29. Rai), Auch die Vorsteber der Compagnie von Anzin haben eine Pro- Thiers und seinen Freunden zuzuwenden. Das ist. die Moꝛal der zl igen hatte) an den Edelmuth der Solothurner gegen ihre ertrinkenden testirt es gegen den Vorwurf laxer Justiz im Kanton Bern und versichert her angegiiffen, nicht etwa wegen innerer Unruhen Hülfe bedarf, sondern zwar nicht als das Reseltat gemein samer Ueberzeugung, doch als Material clamation an die Arbeiter erlassen, worin sie dieselben auffordern, zur Nur schlimm für, Herrn Thiers? daß er wahrscheinlich sein Nep verfhi ide und an die Milchsuppe bei Kappel. Dieser versöhnliche Geist, so im Uebrigen, n Bern bezüglich des Lagers Alles thun werde, was Pflicht vom Territorium eines mitperbündeten Standes aus durch bewaffnete Hor zu weinerer Erwägung vorgelegt wu de. Pei der? Diötussion übct riesen Ordnung und zu ihrer Arbeit zurückzukeheren, da es nur dann mög- Aaufspannt und die Rechnung ohne den Wirth macht: sein Enigegenlom] ficBern, werde sich auch hier wirder serneuem und stimmt für Abhaliung und Ehrt von ihm fordern. . den rechtswidrig belriegt wird einen Fall, welch er zwar bei Abschließung wichtigen Gegenstand zeigte es sich aber, daß, sehr varsch ietent zin. sich sei, ihre Forderungen, sorgfältig zu untersuchen, die jedenfalls, , in ,. nicht if n n . fe , . (Regietunge- Rath Mülem) hält Bebenß q 44 ö . y. l enn i , . i , n,. mu 3 , ge wohl ,, . n aber . ohl über die Haupiftage, ob nämli i i . ie Billiakei ĩ i ĩ ü i z eclamationen, die er sich heute verzeihen lassen möchte, in Frankreich n ( e Na üller) hält Beherzigung der von Gla— rer Ausführlichkeit gezwungen, belegt seine Behauptungen alb sechs Monaten zweimal sich ereignet hat und gegen dessen ieder sichten, sowohl ü Haupiftag b ich eine direkte Auf. wenn sie die Billigkeit nicht überschritten, Berücksichtigung sinden ð is angeführten Gründe für sehr wünschbar und um so zulässiger, als ja mit Thatsachen. In Solothurn seien zwar leine Beraubungen, aber Miß⸗ holung wenigstens bis zur Stunde . leinesweges , Garantie

ĩ ü ll d Ssührb . 8 ü * 5 53 . ö ; / enommen worden sind.“ 2 unde ; ] bringung übera angemessen und au führbar sei, als über das De würden.“ Heute erfährt man, daß am 17. Juli die Arbeiter in 8 Aue Madrid vom 15. Juli wird gemeldet: „Die Mitth hon durch die letzjährigen außerordentlichen, sehr kost pieligen Aufgebote handlungen und Vexationen der schlimmsten Art vorgefallen. Den Willen vorhanren ist. Zweck eines Üebungsölagers doppelt und dreifach erreicht worden sei. der Behörden, dem Unwesen endlich einmal ein Ende zu machen, möge man „Es ist nicht abzusehen, wie aus den Bestimmungen dieser Verabre⸗

. ,, , ,, . 1. den Kohlengruben der Umgegend von Balenciennes fast alle wieder lungen wclche war so eben aus Portugal erhaiten melben das pn

end fre f lichen Bepuistsen eine Eillärung kae, r, . daß ihrer lieber · an ihre Beschafte gegangen sindl. In den Gruben der Compagnie , . von Coimbra in einem radikalen Sin inzu kommen aber auch noch politische Gründe, nämlich die noch immer indessen danach bemessen. daß der solothurner Polizei. Direltor Gugger zweir dung, welche in ihrem ersten Artikel einfach dem Geist und Inhalt des zeugung nach, die zum unabweislichsten Bedürfniß gewordene Reform der von Anzin und denen von Vicobigne begann die Arbeit fast gleichzei⸗ und gegen das Min sterinm Palm ella.“ thandene politische Aufregung, wie dies über 50 ruhige luzerner Bürger, mal als Freischär ler in Luzern gefangen gesessen! Für Bern erinnert der Arsüels J. des Bundesvertrages folgt, eine Gefährdung der Interessen des seßt' bestehenden indir elten Steuern nur auf der Basis der Veränderung in tig. Die Verwaltung der Compagnie von Anzin versammelte sich zu 9 39 gan g n Err ,,, im Theil vor wenigen Wochen erst in den Kantonen Bern, Aargau, So- Gesandte an den in Hochstetten auf offener Straße verbrannten Wagen eines Bundes kann gefunden werden wollen, Auch steht es nach Art. IV. des andere indirekte Steuern erreicht weiden könnten, welcher Erllärung St.⸗Waast⸗la Haut zur Prüsung der Beschwerden der Arbeiter und er Kommandant Demarle, Er. Koud nnen , thurn und Bafelland zu irhrem Leidwesen hätten erfahren müssn. Da Strobbut- Fabrikanten; für Baselland an den in Liestal mißbandelten Bundes in der freien Befugniß jedes eidgenö sischen Standes, bei äußerer c danch rie Deputitten der Stadt Hiostock'anschlossen, die Depun ien Ce ihres Verlangens nach höherem Lohn und wird nicht ohne Bekannt⸗ Ham, der von dem Gericht in der Untersuchungssache wegen G kbienen Mißhandlungen, Beraubungen und Vexrationen aller Art gegen Eonducteur Müller, dem nur gar kein Necht geballen worden sei. und für oder innerer Gefahr diejenigen Kantone zu mahnen, welche dem angegriffe⸗ Ritterschaft dagegen, hauptsächlich der Form wegen, widersetten. Ueber die machung ihrer Entscheidung auseinandergehen Alles scheint zu der Flucht douis Napoleon's freigesprochen wurde, ist pensionirt wordn mdersgesinnte noch immer an der Tagesordnung zu sein. Der Ge⸗ Aargau an eine Reihe von Mißhandlungen in Zefingen und Umgegend. nen Stande belieben eine Befugniß, von welcher namentlich auch der zin der Aufbringung und Bertheilung dieser indirekten Steuern zeigten sich! Erwartung zu berechtigen, daß die Arbeiter use m Rathe dauernd Die rückgängige Bewegung, welche bereits am Son naben ndte erbietet sich, sämmtliche diesfällige Aten vorzulegen. Wenn nun Nachdem der Gesandte Feendet, glaubte das Präsidinm, weit ent Staud Angrgau im Jahre 1841 den vollsten Gebrauch gemacht hat. Wenn nun indessen sehr verschiedene Ansichten, Bei Beraihung des Zoll-Tarifs Gehör geben werden. ; 8 französischen Eisenbahn⸗Actien begonnen hatte, währte darin än Kaniong-Reglerungen so eiwas hindern und die Schuldigen nicht be. fernt, die Redefreiheit beschränien zu wollen, wenigstens bitten zu dürsen, eine Anzahl von Ständen sich geogenseitig das Won gegeven, sich durch statifind en

pafen lönnten, durften oder wollten (wie dies in den genannten Kantnen es möchten die hohen Gesandtschaften jetzt und in Zukunst so viel wie den Angriff oder einem unter ihnen drohende Gefahr von selbst als ge

ei ' Tarif des hannoverschen Steuer Vereins insowtit zum ö . gut? an' der Börse fort; sie hatte einen Augenblick ganz den b zal s n dann j

. als * Diskussion nach Ordnung . diele, Das Journal des Dabats enthält folgende Betrachtungen 6 eines . , n gol ban n gl, an 3 ba] t als einmal geschehen sei, wie sei es denn möglich, die Besorgnis möglich bei der Sache bleiben. Die Gesandten sclen von ihren heben mahnt anz sehen, so ang. auch biglin kus offenkar schiefe Auffassung eine Rütitel? desselken erfolgte, und galten hierbei die bereits, frühen über das neue euglische Ministerium: af „oꝛ 30 gewichen und blicbLen 75. ien Üübbaltung dee shuner Lagers eile zu nennen? Gleichwiel werde sich Siänden doch wohl kaum hierher geschickt worden, um sich gegeajeitig Bor. Gefährde fur den Bund sinden. Dit Leitung, der ven, einem Kanton zu ill eite lelshrunb lite, den nen, ser Gali fein eb bhe „Ohne Anstututzungen, und wie durch den natürlichen Gang der Ding , . n den aufcützen Bechlöst neh geh biin Zieh bein figengnnde sechnt würfcchn mem, senéü' huse aufsgedottnen Träppen sieht cbensalls durchaus in der steien midcteiltzuzissarn nel cht lebnig! elt sein sölten, Pinsichlich zes sst dicsern in te nnn, g. Verwaltung getreten. Und, was vis lkeich der Großbritanien und Irland. D ach Khun eden, Loch mm̃ ähäl ziß, Kenn ben Sb zee, ct, die Rn, e. Stänzen auwonete nun blos och Sol dshuß n; Nen dsh pen mz , Durchgangszolles vereinigte man sich dahin, daß, da ein eigentlicher Transit- hezeichnendste Zug seines Verhälmisses ist, es ist eingetreten, nicht um die Lond 18 i B. H. Unter den Geldb illiaun nössschen Militait-Reglements, worin es heißt: über Ort und Zeit der die Bemerkung rücksichtlich Gugger's sei allerdings richtig, aber über dem Kanton Aargau im Jahre 1841 verweisen. Damals wurde in jelbststän · Zoll bisher in Mecklenburg nicht sialtgefunden und auf der hamburg ber- Politik seiner Vorgänger zu äntern, sondern um dieselbe fortzusetzen. Dies ondon, 18. Juli. (B. H.) Unter den Ge ewilligun Phang des Lagers hat sich der Kriegsrath mit den Stan des ⸗Regierun · Pelizei ˖ Direktor stehe noch ein höherer, der Chef des Polizei Departements riger Anerdnung des Truppen-Kommando'g durch die mahnende Regie⸗

sein, als diese Politit mit sei= welche das Unterhaus, wie schon erwähnt, gestern in dem Bud min Einverständniß zu setzen“, in seinem ganzen Umfange ein Genüge und das bin ich“, ertlätte Hert Munzinger. Es sollte uns wundern, 1ung von Aargau durchaus keine Gefährde gefunden, ja ein Antrag des

Neistet worden sei. wann nun Luzern nicht für jetzt und in alle Zutunft vollständig beruhigt hohen Standes Zürich, daß in Zutunst in solchen Fällen eidgenõssisches

föaner Chanssee keine große Zoll- Einnahme zu erwarten stehe, überall kein wird fül dasselbe eine nm so l ichtere Mühe

Transstzoll auf den inländischen Land⸗ und Wasserstraßen einzuführen, und nen eigenen Traditionen wesenilich übereinstimmt. Daher darf man denn Comitè vornahm, war zunächst eine Summe von 100, 000 Pfd. ̃ in Luz s e ; n ur bie auf Staats. Verträge beg ündet⸗ Abgabe von 2 Sch. für den Cent- auch nicht daran zweiseln, daß es zu gleicher Zeit im Innern die großen für den Volks-Unterricht in Großbritanien. Aus einer Bemel⸗ Uri (derr Schmid) meint, wenn der Ausspurch eines großen Feldherrn: wäre! Die Stände Bern, Aaugau und Solothurn dazegen fanden sich = Kommando stattzüfinden habe, vereintgte nicht die Mehrheit der Stimmen ler, welche Mecklenburg von allen auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn von dem vorhergehenden Ministerium so glücklich begonnenen Reformen des Herrn Acland geht hervor, daß von der im vorigen N : loree de l'infanteriæ est dans les jambes?“, wahr sei, so haben die ob in Folge der Emahnungen des Herrn Piäsidenten oder im Gefühl des auf (ich und fiel aus dem Abschied. Wenn nun jeder der benann⸗ transitirenden Artikeln erheben darf, beizubehalten sei. Nach einer ange- entwickeln und zu der Leitung der auswärtigen Augelegenheiten den nämlichen bewilligten Summe 706,554 Pfd. St. an die unter Obhut der) in Truppen im leßten Jahre, wenn schon durch sehr unwill! alten wahren Spruches, ne n pl sunt odigsz, mag der Leser entscheiden len sieben Kantone im Fall eines Angriff auf sein Gebiet das stellten Berechnung würden aus dem Gränzzoll von 250 900 Rihlr. (die Geist, die nämlichen Absichten, den nämlichen Willen mitbringen werde. Wir tional-Society stehenden Schulen der Epiekopalen und nur * . Veranlassung, jedenfalls in dieser so wichtigen Wissenschaft der wr ,, den e. Luzern cinjrten Belegen für seine Behauptungen Kommanto 36 eigenen und der zu , ge ih nn Trup⸗ Erhebungskosten zu 54 909 Rthlr. gerechnet) netto 196,090 Rthlr,, und aus unserersei s sind überzeugt, daß es in dieser Beziehung die Politik seiner Vor Pfd. St. an die Schulen der British aud Horeign Socieij ] * . gieße lebung erhalten; zweifelt übrigens, daß dos Resultar ewa e, zu en dean, . 959 ag , gn en . it einem nach gewisser em ildeten Kriegs⸗ der Branntweins⸗Maisch⸗ Steuer von 137009 Rihlr. (die Erhebungslosten ganger nicht ändern wird. Im Gegentheil, alle seine Freunde erklären in Vissenters ausbezahlt worden seien; die er ste Summe ven agers, wo die obersten Chess stets nur politischen Kollisionen vorzu⸗ ; as gebniß der Abstimmung, nämlich, as diesjährige Rath übergeben will, so denken wit, es werde Niemand von Bun⸗ zu 12,000 Rihlr. gerechnet) netto 125, 00 Nihlr., in Summa 321, 000 ] seinem Namen, daß es fest entschlossen sei, dieselbe, namentlich in Bezug isser za l 1 6536 l D 1er ugen suchen müssen, ein sehr ersprießlich es sein werde, um so mehr, da dreizehnte eidgenössische Uebungslager zu Thun im Monat August es wegen gegen ein solch artiges Verfahren mit Recht Einsprache machen Rihlr, auflommen? von welcher Summe auf Mecklenburg. Schwerin Sa auf Frankreich, sortzusctzen. Was könnte se auch Besseres thun, was könnte sich unter 438, die leßte, unter esuche. er Kanzler! kereits wieder Cin neues „Gespenst«, vas des „fathöiischen Sonderbun. reglementsgemäß statthaben soll, ist bereits gemeldet. fönnen. Ueberhaupt ist nicht wohl zu begreifen, wie igend in eidgenõ si⸗

scher Stand, der seine Pflichten gegenüber seinen Mitständen in guten

8 aufgetaucht und bereits, vorschnell genug, im vorörtlichen Berichte als

es Vesseres versprechen? Die Tories galten für weniger freundlich gegen Schatzkammer legte für die Dissenters das Zeugniß ab, ; ͤ die gefammte Schweiz im böchsten Grade beunruhigend dargestellt

t) ritca 268 006 Rthlr. und auf Meclenburg-⸗Streli 155 pCi) cir s g 3 Rihlr. fallen würden. ; e,. als die . Man . . . * . glaub die e neger, n 7 den e . ,, 8. . 2 ten, da sie weniger geneig sein würden, mit uns und unserer J ierung menen Summe ni ie olgerun gesta 8, a0 wendeten 1.

Oesterreichische Monarchie. in offener und thatiger Freundschast zu leben; und doch sind dit ird irn ben dem Schul-Unterricht k N. zu, als die Episkopm

Wien, 21. Juli. Am Tten d. M. wurde zu Freiwaldau dem liber len r , die wahrhaft großherzigen , m, welche zwischen S5, 000 Pfd. wurden darauf für den Volks- unterricht in! . , , , ihm von Sr. Majestät dem gaiser verliehene große goldene Civil⸗- Ir ihnen. . Wichtige Fragen , n,, bi Durchsachungö. Recht andere Hoch⸗Tories wiederholten ihre Beschwerde, daß die Schi Ehren⸗Medaille mit dem Bande feierlich übergeben. Der Herr ber des Stlavenhanvdels verdächtigen Schiffe, drohten eben Angenblick der herrschenden Kirche nicht einen genügenden Antheil an n Kreishauptmann war zur Vornahme dieses Aktes von Troppau an- vie Verhältnisse zwischen Frankreich und England zu stören. Diese iraulige Summe erhalten, und behaupteten, daß unter 400, 000 in den ss gelangt. Mittags gab Prießnitz in dem allgemeinen Speifesaale zu uesicht herrscht jet nicht mehr. Lord iberdern hat biescibe eniscrni, Ak- lichen Schulen unterrichteten Kindern nur 100.000 unter Aufsict Gräfenberg eine Tafel für die Behörden, den Bürger⸗Ausschuß und! statt daß die flanzösischen und die englischen Schiffe sich auf der Küsse von Alerus der herrschenden Kirche ihren Unterricht erhalten. Hen! die Aeltesten der Zünfte nebst vielen geladenen Gästen, wobei der- Afrika mit Mißtrauen und Laune begegneten, sind dieselben nun eben so bouchere machte dagegen bemerklich, daß es vor allen Din selbe den Toast guf Se. Majestät den Kaiser und das Kaiserhaus freundlich als unabhängig zusammen, verfolgen in. Uebereinstimmung den auf den Unterricht an und für sich ankomme, denn nur durch husbrachte, und Abends hatte derselbe einen glänzenden Ball für die sch ndl ichen in,, n , , ne, . auch die ge- terweisung des Volkes bereite man dasselbe zur Erringung bess meinschaftliche Ehre hghen, ihn wirksam zu unterdrücken. Ueberall, wo die sozialer Zustände gründlich vor. Man solle daher Alles derme

. . Treuen zu erfüllen gedenkt, oder der Vorort, dem die Handhabung des wen s. Im Uebrigen zolit der Gesandte (wie dies auch nachher sast Kanton Luzern. Nas erwähnte Antwortschreiben der Re LTandfriedens am Herzen liegt, in eingr soschen Uebereinlunft . seiʒng grichah) dem Kals Lager- Kommandanten bezeichneten Oberst von gierung von Luzern in Betreff der Uebereinkunft der katholischen Kan. Natur und Veranlassung und ihrem Wortlaute nach lediglich auf Sicher= laillarddz, deffen guter Wills und Energie unbedingtes Vertrauen werric⸗ fone an den Vorort und sämmtliche Stände der Eidgenossenschaft stellung der Territerial, und Souverainetäts-Rechte der betreffenden Kantone zn, so wie deim größten Theile seines Generalstabes, unbedingtes Lob. lautet solgendermaßen: gericht't ist, Gefährde für den Bund, oder cine Verletzung des Artikels VI. Schwyz (Herr Abyberg) wagte es nicht, seine Hoffnung n auf die „Hochgeachtete Herren! Getreue, liebe Eidgenossen! Veranlaßt durch desselben erblicken ann, da sie im b, ., gerade nur den Zweck an- n Bern citirte Milchsuppe zu setzen. Die Milchsuppe möchte diesmal Verhandlungen im Hroßen Rathe des Kantons Freiburg haben Sie sich strebt, welcher laut Art. J. des Bundes ⸗Vertrages der Zweck des eidgenössi⸗ hie . „un verdauliche“ werden. Beruft sich ebenfalls auf 5. 89 des eid⸗ bewogen . unterm 20. Jmi abhin den Tert eines Vertrages zwi- schen Bundes selbst ist. . nössischen Militair-Reglements. schen den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden ob und nid dem „Wenn wir daher keinesweges eine spezielle Nechtfertigung wozu In gleichem Sinne wie Luzern, sprach sich un terwalden, Zug und Walt, Zug, Freiburg und Wallis, welcher zwar Ihnen nicht offiziell mit⸗ wir leine Veranlassung anerkennen der von un serem Stande mit anderen teiburg aus. Während letzteres (Herr Fournier) besonders den sinan= geiheilt, aber bis zur Stunde von feiner Selte als ungen au bezeichret wor⸗ eidgenössschen Siänden abgeschlossenen Uebereinkunst dem hohen Vorort kli Standpunkt ins Auge faßt, fragt Zug (Herr Hegglin) sehr richtig, den sei, uns mitzutheilen, mit der Bemerkung, daß ein solches Scparat⸗ Cen eintrefen, so wolllen wir nicht ermangeln, wenigstens diese kurzen ö denn, wenn auch vielleicht nicht zwischen Soldaten und Soldaten, doch Bündniß die Aufmerksamkeit des Vororts in hohem Grade habe in Anspruch tmerfungen beizufügen, um Besorgnisse zu beseitigen, welche aus unrich-⸗ cht eiwa zwischen Sold aten und Bürgern auf dem Hin- oder Hermarsche nehmen müssen, und mit der auf Art. VI. und Vll. des Bundes pertrags gestützten tiger Auffassung hervorgehen möchten. ; lionen zu besorgen seien? Dem Aus lande gegenüber, würde sich der Einladung, Ihnen den vollständigen Inhalt der zwischen obbenannten sieben „Wir schließen im vollen Bewußtsein unserer rechtlichen Stellung und Pweizerische Wehrmann wohl blos als Eidgenosse fühlen, in der Schweiz, Kantonen abgeschlossenen Uebereinkunft auf offiziellem Wege mitzutheilen, unserer reinen Absichten mit der Erklärung, daß wir an den in jener üÜeber⸗

efammte Kurgesellschaft und eine grohe Anzahl geladener einheimi⸗ ae e, . ne, h arg Ereignisse die beiden Regierungen ausforderten, ihr gutes Einverständniß zu ; 5 ĩ t cher und fremder Gäste, Jo0 Personen an der Zahl, veranstaltet. und im Interesse der Civilisation und des Friedens gemeinschaft= was dazu, beitragen könnte von neuem sie chi bers einem einfachen Uebungslager aber werde sich, troß der eidgenöffischen wobei Ew. Hochwohlgeboren nicht umhin zu können glaubten, für den Fail, einkunft liegenden bundes gemäßen Grundfätzen jederzeit festhalten werden Rußland und Polen . lich zu handeln, haben Lord Aberdeen und Herr Guizoöt mit gleichem Eifer, schiede geltend zu machen, und dürfe sich versichert halten, mmbinde, der Aargauer steis als Aargauer, und der Luzerner als Luzerner daß der durch die Presse veröffentlichte Tejt der fraglichen Uebereinlunfi im und im Vertrauen auf die Hülfe Gottes und unserer Miteidgenossen die -. mi gleicher Redlichkeit diese sreundschasiliche Solidarilät übernommen. Und von der Regierung befolgte s. g. nationale Unterrichts Systen hlen. Wesentlichen genau sein sellte, jetzt schon ihre Ansicht dahin auszusprechen, Folgen getrost zu erwarten gedenken, wozu diese lÜlebereinkunft der sieben Die Gesandtschaft von Solothurn (Herr Munzinger) und Ba sel, vaß durch nir s n' die Rechte des Bundes gefäbrdet werden, und daß Sie Stände bei mehrerer oder minderer uni ibn der bereits vom hohen

; St. Petersburg, 18. Juli. Unterm 13. Juli ist folgendes wenn in vieser oder jener befonderen Frage die Lage und die Politit Irland bereits die besten Früchte zu tragen anfange, nicht nur in Kaiserliches Manisest erschienen: : Frankreichs und Englands nicht die nämlichen waren, haben beide Mouiste. moralischer, sondern auch in religibser Beziehung. 5381 Pfund „Von Gottes Gnaden Wir, Nikolaus J., Kaiser und Selbstherischer lien es verstanden, diese Streitigkeiten auf ihren wahren Werth zurückzu. den für die Zeichnen⸗Schule in London und für die mit ihl

allet Reussen u. s. w. Thun kund allen Unseren getreuen Unterthanen. führen. Sie haben nicht gestatzet, daß dadurch ihre allgemeine Politik und Verbindung stehenden Anstalten angewie sen ; 4526 Pfd. für ö l 1

and (Herr Freih hatten sich begreiflichtrweise in ihren Voten mehr mit aus die sem Grunde sich verpflichtet fühlen, diese Rechte zum voraus zu Vorort ausgesprochenen Verwahrung abfällig zum nlaß möchte genommen

Biderlegung der von Luzern angedeuieten, für die betreffenden Stände sehr verwahren. werden. ; schämenden Thatsachen, als mit den eigentlich zur Verhandlung vorliegen „Durch Kreisschreiben von gleichem Datum beliebte es Hochdenselben, „Mit dieser Rückäußerung auf Ihre Zuschrift vom 20sten v. M. welche

En Gegenstande zu beschäftigen. Man belam da die alten hochtrabenden sämmilichen Ständen von diesem Schritte Kenniniß zu geben und selbe wir gleichzeitig auch den sämmtlichen eidgenössischen Ständen mitzutheilen b ?

in rem Segen des allgüngen üidi ottes ist dit q ͤ erhäͤltnisse zwischen beiden Ländern geändert würden. ĩ ĩ i

en dis bie e , 96 9 e rng e g, g nr r . *. 2 i ger l he, Ziel diene. . benen 5d Fd; fin n n . Un nersttet, g 4.4 pftz z icerungen von energischem Einschreiten : von „gerechter und prompter käenladen! ihre Gefandischaften auf die dieijährige ofbennliche Tagsaßzung, für dugeneffhi erachten, erg nen nis rng en gn Süß nn.

Kroönprinjen von Württemberg nach dem Ritus Unferer rechtglänbigen Nugen verliert und sich durch leinen Zwischenvorfall, durch keinen Lärmen britische Mu seum, 3380 Pft; für die, National - Gen] Hin, ꝛ. c. zu hören. Solomhamm fagie ziemlich barsch, Tugern mög mi biecfaüss grrignet erachteten Insiructjonen zu derschen. len, getreu, slebe Ciögenossen hunter Werscherung unseher arkiommehen

Arche am 13. Juls vollzegen, dem Tage, der Uns denlwärdig ist als Tas abwenden lätzt; jene Billigkeit des Herzens, welche age Rechte anerfennt Gallerie und noch einige andere Summen für verschiedene ac] weise liefern, daß im Kanton Solothurn ie auch nur Eine Beraubung „Wir löhnen Hochdenselben nicht bergen, daß die erwähnt vorbrtliche Hochachtung nebst uns er gböinlichen. Otsolge gen ulich anz em pech en.

der Geburt Unferer vielgeliebten Gemahlin, der Kaiserin Alexandra Feodo und allen Sn esfn ihr Recht angedeihen läßt; jene Mäßigtng des Cha= Bildungs⸗Anstalten. Darauf lam die Reihe an die Bewilligln on lüzerner Bürgern stattgefunden habe, und Baselland, das nicht genau Zuschtift uns einigermaßen in Erstaunen gesetzt ha. Denn wir vermögen Luzern, 8. . 1616. Der Ear ee. 8 63, Ar Shan ersanden haben will, ob Kugern von S6 oder gar von 150 Mißhandelten den bundesgemäßen keen ne, nirgends tine Befugniß des Poroite zu mens des egierungs Rathes, der Faihsschreiber: Ph. A. Segesser.“

'ewnd, und als Jahrestag der Schlickung Unserer neunundzwanzig Jahre Pahrers, welche selne eigenen Rechte, seine eigenen Interessen unzerstützt, ohne für die Kolonieen und verschiedene in denselben eingerichtete bestehenden glücklichen Ehe. Indem Wir bei diesem freudigen 35. wie⸗ sit verletend und beleidigend zu machen, das find seltene und bewunderns⸗ Institute, wie Sternwarten und vergleichen. Als für 7

sprochen habe, wünfcht dit Kamen der Bemreffenden. Im lebrigen dringt eninthmen, auf den Grund bloßer nicht ossizieller Mittheilung hin, einen

23 *

me, M . F * * r / r aa o mn, mn, mmm n n I . 2 . ie 6 3 , , ö 2 2 , * e * 62 me, 33 n n M ĩ ĩ ö ; 53 8 w . . 83 4 K . e , ö. 36 . K . , Gd ../ K . 836 . e ö ö ö. rn * 4. 6 28 1 , * 3 27 ; * 3 . 8836 22 34 1 25 . . ö K 1