1846 / 211 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

gas Absnne ment teträgt: . A l ! 9 e me i ne

908 2 Rthlr. sür 3 Alle fe Anstalten des In-

; ; ; J . 666 Kkihlr. 3 Aahr. 9

iron, Herr Hiltl. Joseph, Bediente, Herr Weygold. Baptist, Kell⸗ in 2 Alten, nebst einem Vorspiel: Der Name, Lustspiel in 1 Alt, Ranges 16 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Aa athir. 1 Jahr. 9 und Auslandes nehmen Gestellung 8 2 1 Irn Kellner. 96 der 2 . und cinem Nachspiel: Schguspielers Heimgang, Drama in 1 Alt. 10 . Galkrrie 75 Sgr. Ein Platz in der Fremden. e der J. auf dieses iott an, für Kerlin Sonnabend, 1. August. Im Schauspielhause. I27ste Abonne⸗ Frei nach Desnoyer, von B. A. Herrmann. (Herr Hendrichs, Königl. Orchester⸗Loge 1 Rthir. 10 Sgr. . a 23 PVeis= Erhöhung. die Expedition der Allg. Preuß. ments⸗Vorstellung: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abth., von dof⸗Schauspieler: Moliere; Dlle. Julie Herrmann: Laforèt Martine). ; Sonnabend, 1. Aug. Der Verschwender, Original · ʒu , Gebühr für den k Zeitung: nr. n Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. ( Dlle. Unzel⸗ Hierauf: Großes Pas de deux, ausgeführt von den König!. Solo⸗ Mährchen mit Gesang in JAlten, von F. Raimund. (Herr Vm user Aer Zeile des Alg. * riedrichssir aße Ur. 72.

1. s z ei mann, vom Stadftheater zu Leipzig: Julia, als erste Gastrolle) Känzern Dlic. Polin und Oerrn Gasßerini) Zum Schluß: Wer Valentin.) tum Anzeigers 2 Sgr. z 2 ; . ; 9 st ißt mit? (Dlle. Julie Herrmann: Guste. Herr Grobecker wird [6 . Rõnigsstãdtisches Theater. vor seiner vierwöchentlichen Urlaubesreise als Monsieur Duval zum Verantwortlicher Redactenr De. J. B. Zin leisen. . ö /

Freitag, 31. Juli. Zum Benefiz der Dlle. Julie Herrmann letztenmale auftreten.) 5m Senn ag? dr Tre moen. . w Berlin, Sonnabend den 16m Augu st 1846.

und unter Ritwirkung des Königl. Hof⸗Schauspielers Herrn Hendtichs Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon und der . Soꝛotänzer Dlle. Polin und Herrn Gasperini. Zum des ersten Ranges 1 Rihlr., im Parquet und in den Par quet⸗ Gedruckt in der Decke rschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckert

erstenmale: Moliere, oder: Das Leben eines Schauspielers, Lustspiel! Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten . a ;

. ; —— m. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der . Böhm, Ortsschulze zu Nieber⸗Dorla, Kr. Mühlhausen. Schleife: „Lan ge-⸗Küst ner, Schulze und Kreistags⸗Deputirter zu Gispers⸗

2 2 ; . „Würschmidt, Dechant und katholischer Ober-Pfarrer zu Ersurt. jeben· iligni. Kr, Ersurt. .

A ] I 9g e m e i n e 7 A n z 3 ! 9 2 x. satlicher Theil.0 . von Grabow sky, Hauptmann a. D. und Direktor der Siraf - Stein bach Orieschulze zu Hauterode, Kreis Eckardtsberga. land. Berlin. Die feierliche Uebertragung der Leiche St, Königl. Austalt zu Lichtenburg. Zeppin, Ortsschulze zu Backleben, Kreis Ecardtsberga. chLit des Prinzen Heinrich nach dem Palast der preußiscken Gesandt— Nob be, Ober⸗-Regierungörath zu Merseburg. Töther, Ortsschulze zu Rehehausen, Kreis Naumburg.

zur Eröffnung eines Locations · Erlennimnisses, welches loi] p] Bekanntmachung noch ausgesetzt worden ist; so hat der unten Haft in Rom. Erdstoß in Koblenz. Rhein-Provinz. Die in . j.. Pern ice, Geheimer Sber-Regierungsrath, außerordentlicher Henschel, Ortsschulze in Ossig, Kreis Zeitz.

Bekanntmachungen in Ansehung der Außenbleibenden ebenfalls Mitta V ltun t Bet der Ausgabe ; sgestellten Neliquien. . . ; rn wwainnngergih in. Bene s eh a nes d , , mee g, e. . Regierungs⸗ ichti iwer sttät zu „Becker, Srtsschulze in Pauscha, Kreis Weissenfeld. 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich srtirenden 100 Stück Stamm ⸗Actien beschlosn; uische Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Tages besehl des Regierungs⸗Bevollmächtigter an der Universität zu Halle. Ren bert, , ö. . 2. 923 g.

loõͤõꝰ Ste dobri t. wieder an Amtsstelle einzusinden Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 1) die Betheiligung der von den Herren Aci r General-Kommandanten der Kommunalgarden. ĩ i ; ; . ö. n] ei ö 1 higen. ,, 8 . 1V. den Rothen Adler-Lrden vierter Klasse: Rramer, Kämmerei-Kassen⸗-Rendant zu Freiburg, Kreis Querfurt Der wegen mehrfachen vierten großen, und zwar un Auswärtige Betheiligie haben hierorts wohnhafte isenba n. in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 18. 1 ankreich. Paris. Die bevorstehende Session. Wahl Umtriebe. Bärwinkel, Bürgermeister zu Torgau. ö gr., dei e . re. ai . Fal furt.

ter erschwerenden Ümständen begangenen Diebstahls, Sachwalter mit geri iiicher Vollmacht zu v ; bis um 36. Jum cr. gezeichneten Stam n Echkbandz. - Unwelter, . Vermischtes. 4 r ̃ 4 . k. , ] . . Du glas, Bürgermeister zu Ascheroleben. Köhler, Schullehrer in Emselohe, Kreis Sangerhausen.

so wie bhaäuicher Wider sehlichteir, in Untszsuchung be; ̃ nden in der Art statt, daß Fütanien und Irland. Conden, Die Zucketzölle. Beun . ; . endliche Tagelöhner Johann F id aus Neu, Hohen fie Dresden, am & Juni ads. . ,,,, funzt wehen, en ruled? welche sich m . zRiachrichten dis den Fabist Distritten. Schin id !, Stab tverordneter und Brennerei = Besitzet in Mühl=

ist am 41ten d. M., Nachmittags gegen 4 Uhr, aus Des Königl. Justizamts lste Abtheilung. , veburger Tisenbahn von einer Actie beiheiligt haben, diese voll elgien . Brüs fel. Feuersbrunst. Wechsel im Kommando des hausen. ; ; a . ; ; dem Gefängniffe zu Wolsghagen enüwichen, den ange Pech mann. 8 n R hier . zum Elbufer in 1 öh Tame, ; Ha un, Gymnasial⸗Dir ekter daselbst. . e,, err g ir e , 6 r e , knien Emnminein ngen. zufolge in er ing en e, ,. der Friedrichsstadt Mag⸗ b) der sedann übrig bleibende Theil du M Inemark; Kopenhagen. Ussing's Antrag. . von Golda cker, Kreis⸗Deputirter auf Weberstedt, Kr. Langen Köniali Univerität; Rohlsdorf, und soll später in den Tannen des Bauern =. deburg im Wesentlichen verhãltnißmäß ig auf die mehrgezeichneten ia alien. Rom. Voltsjnbel. = Fardinal Lambruschini. salza. ; gen König ichen niver sität ; —ĩ Dan en zn ard, ge eh e e n n, ,,. lbõðs Vorlad un 6 beendigt sind und wir beträge repartirt wird. hanien. Schreiben aus Madrid. (Aussichten des Infanten Dan . Silber, Rentuer zu Erfurt. Der bisherige Dber Landesgerichts Assessor Schmitz zu Koes⸗ migen Bemühungen zu seiner Wiedererlangung fruchtlos . 461 gm, mmm, mr nach Abhaltung wieder= 2) Die Berichtigung der Actien. Valuta ersdlß ] Hancico de Asis auf die Hand der Königin; der Infant Don Enriqu. Felle nd r, Landtags- Abgeordneter und Stadtrath daselbst seld zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Königlichen Land⸗ und Stadt gewesen sind, so ersüchen wi. alle Heri dic, in oli. Del der unterzeichneten Justis Kanllei Het e hristi en e en,, ,, holter Probefahrten nun- LAeicäne nnn bers bereis gezahlien s Pran ihn die Bewerbung auf; Wahltampf; die Geistlichen auf der Insel err c' ih al. Di h 46366 gerichte zn Horstmar, mit Anweisung seines Wohnorts daselbst, und zei- Behörden des In, und Auslands, unte Erkitung Frirderil. Heldmann, geb; Hofmann, sus Friedersdorf. ü 6 mehr den Tag zu be— Zinfezn gegen Verabfolgung der Actien in un mando Po; Waldbrand.) Förtsch, Gymnasial-⸗Direltor zu Naumburg. zugleich zum Notarius im Departement des Königlichen Ober⸗Landes⸗ zu rechtlichen Gegendiensten, den Fick im Bemnretunge. hiesiger Jurizdiction, daß sie von ihrem Ehemannt, ö Büreau, uͤnd zwar: —. irtei. Koönst an tin opel. Entlassung ausgedienter Seeleute. Ver⸗ Tux sch, Post Direktor daselbst. urlcchs zu, Münster; und falle zu 3 und ö 2 r rn zu Wolfsha⸗ ,, an,, . stimmen im Stande sind, an welchem wir die a2) . ü, ,. , , . nischtes. 6 e wn Müller, Ober⸗Bergrath zu Halle. Der bisherige Adbvolat Gustav Wilhelm Kusenberg zu gen gegen Erstattung der, Kosten abzulie ern. en, nr. , , . , fig 3 ; in Actie gezeichnet haben, zwischu zuigte Staaten von Nord-Amerika. New- Nork. Neues aan , , . ; Perleberg, den 28. Juli 1846. mehr acht Jahren böslich verlassen werden ' sei, ö Bahn dem öffentlichen Verkehr B. Seytembei und 15. Oftober d. 33 6 ir . fie innahme fremder Münzen. grei V. Den S Joh anniter⸗ Orden. s Disseldorf dagleich zum Anwalt beim Königlichen Landgerichte daselbst Das Gericht der Herrschast Wolfshagen. bracht und unter , e,, daß seitdem von dessen ) seiiens der Herren Actionairt, weiß ] ndels: und BVörsen⸗Rachrichten. Berl in. Börsen und Mant⸗= Freiherr von Friesen, ammerherr und Landrath des mansfelder ernannt worden. Signalement Leben und Aufenthalte leine achricht zu erlangen ge⸗ übergeben können, so haben wir dazu Maßgabe ihrer Zeichnung mit mehreren nicht. Gebirgokreises auf Rammelsburg. . 2 ü ili id. T 4 6 wesen, auf öffentliche Vorladung desselben Behufs der . werden betheiligi werden, zur Hälste fi von Wintzingerode Knorr, Kammerherr und Landrath des Die Universität wird zur dankbaren Erinnerung an ihren erha⸗ r, ,, en mn. Jen gn n f, fartkebung ater a Befinden Trennung der Ehe mit den 7. August d. Is. dem 15. Seplember und 15. Oliobn J Kreises Mühlhausen. benen Stister, St. Möaestät den hochseligen König Friedrich Wil. ion: toan ih ie, or , 1266 e e nnn en, n e. bestimmt zur anderen Hälste zwischen den il, iel lle. Kirchb 8 von Stamm er, Kreis. Deputirter und Königl. sächsischer Jagt⸗ helm 1s¶, am 3. August Mittags um 12 Uhr in ihrem großen Hör⸗ ' , , 6, Wenn die Klägerin dies Ales auch genugsam be- besemmu ĩ 36. Dezember er., sofern sie nicht vn i, Opernhaus. (Hastspiel der Dllg. Kirchherger), = Drn edi, und Kammerjunker auf Triestewik, Kreis Torgau saale eine Jer hr ff er begehen aht, Hroöße; 8 Fuß 2 Jol. Sagi: hellbland, Stirn: scheinigt, begichendlich zidlich ꝛrpärtet stz so ist nunmehr Es wird an diesem und Lem folgenden Tage nur ein ben Gefsammibeirag der Acnen in du uuuts. Ausstellung zur Prämien Vertheilung in der Ares 4demis delle ö gau. , . n ö ö doch, Augenbrauen; hellblond, Augen; blau, Nase: der 22. September 1846 Zug in jeder Richtung gehen, und zwar: dachten Frist einzuzahlen. delle arti. Zur Reise Literatur. VI. Das Allgemeine Ehrenzeichen: ie ingeladenen werden hier urch ganz erge enst ersucht, die stumpf, . gewõhnlich Bart: leinen, Zähne: voll! zum Verhörsteimine zwischen den ö anberaumt Freitags den 7. Kug ust, Morgens 6 Uhr, von Doch dann auch' die Einzahlung det „A8 egener, Administrator der Domaine Clöden. ihnen zugestellten Karten am Eingange vorzuzeigen. ; ö . ö ö 2 . nt n . . 57 werden, ind wigz Foßgnn Homiicts beit nan, Kernen wan, n. . 94 Berlin nach Mag- Berrages aller gezeichneten Actien gegn Bormann, Senator und Gastwirth in Liebenwerda. Die Herren Studirenden haben den Zutritt anf Vorzeigung ihrer ien un; 1 nrg reg. e, 3 e,, . Fladen; bei 6 Thir, Strafe gedachten Tages, PHormit⸗ 1 . 8 bändigung von Interim Quittungen im Erärian, Fandtags - Abgeordneter, ECrbrichter zu Döbern, gr. Erkennungskarte. nn, , Hutcpscgeeg zt ben rnilih gr. Sonnbds den 8. Ãn gu st, Morgens s nh frübenn Zei Crselgen, Torgau. Herkn, am 1. Auguß 1846... . m 62. 2 h Mm üer, he é em ö auf, vie Kiage an hie sige; Kan zleistenz an erf, e . kae in . i t Jedem Zeichner wird die auf ihn ttn Z ritfch ?. Hrtsschulze in Dobergast, Kr. Drlitzsch Der Rektor der Universität. en AÄrme in der Rähs ves Ellenbogengelenks eine leine nen, auch sodann nach Yesinden der Eröffnung eines on Ver in agde burg, Achienzaht bis zum 20. August er. ij . k 3 ö Dr n . Trendelenburg; . 6 . . 2

Narbe. ö Erlenninisses gewärtig zu sein. und Abends 6 Uhr, von Magdeburg nach . emacht werden. ö ö U

lngere, Hi, d,, d,, n rügen. ,,,, Amtlicher Theil. , , , ,,,, e , , , . e rr. warzen Horntnöpfen, 1 geblümte schwarze halb seidene Die standesherrl. Gräsl. v. Einsiedelsche Ju tz Kpanzlei den zwei Züge in jeder Richtung er e dirt . 2 . 1 c nnr, e, , . relitzsche Wirkliche Staats⸗Minister von Dewitz, von Wiesbaden. 8 zen H pf g schwarze halbs⸗ je s stiz en 3 Züg je de chtung erp 9 a Se. Majestöt der König haben bei Gelegenheit Allerhöchstihter] Faulwaffer, Ortsschulze zu Cistrena im Saalkreise. He de eren ff Cann l idimmal 3 dn , ,

, * **

1

este mit blanken gelben Knöpfen, Paar Soinmer- . ; werden ; ĩ ken, uf den innten Knis mit nem schwarzen Fin Flohr, Kanne Din. ; nn,, beseßi, N rothbuntes Halstuch, 4 leinenes Hemd. und Abends 5 zum) Cinzahlungstfage nebs. Bividendenschein seihungen zu beschließen geruht: „Rediing“ Srteschuize zu Langenweddingen, Kreis Wanzleben.

6 ; ö Jene,, 6 von Magdeburg nach Berlin. dem Jahre 1847 ad verabsolgt. Es haben erhalten: gie lin en delete grele Tsche sieben.

615 tli lad ; ö Diejenigen d n Actionaire, welche in 2 ; j ö ' 2 löss]! Edit tial. Vor I ad ,, , So lange das Btfahten dem Brüggen unmütte zar am ven de e e, Abanderung e Be 1. Den Rothen Adler-Orden erster Klasse: ,,, e n e nnch. Uichtamtlicher Theil. 2 / 2

ung.

. ĩ Die Geschwister Georg Christian Büttner, Theodor ossdamer Bahnhofe unstatthaft ist; werden die von f j ; . ; geen, .

6. . 83. , Büttner und Julie ene le⸗ allhler (Kinder des weiland 9. Berlin · Polodamer auf die Pois dam Magdeburger 6 , on Polombini, Kaiserl. österreichischer Feldmarschall⸗Liwutenant Rau fche, Ortsschulze zu Aberode, mansfelder Gebirgokreises. Inland hiesigen Uimistaihs Dütmer) zahen in Ger nhterm as. hm üb gent, Reifenden mit ichtem, Grhäck Can dem . und 10. August er. unter Rüchah 1. D. auf Grochwitz, Kr. Schweini. Bol, Drteschulze zu Solzmünde, im manofelder Seekreise, .

nand Kammer ist heute der erbschastliche Liquidations- . ; : ; schen Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung Kiprll' is errichteten und am 2. Mal desselbhen Jh.: rs tin m Pferden bespannte Wagen zum Cin. ausgesiellien Anerkenninisse gegen Empsfangnahm „Katfch, Bürgermesster in Schrapläu, im manefelder Seekreise. Berlin, 31. Juli. Ueber die in Rom stattgehabte Trauer=

iesp. Verification aller Ansprüche steht am 22. Otto- res dem hiesigen Herzogl. Amte in Verwahrung gege⸗ steigeplatz vor dem Brandenburger Thore befördert eideiligun ascheine und der ein ezahlten 5 M Il. Den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Krün i, Ponzei⸗ Sergeant in Nordhausen. ierlidłeit Kn dgl. r des ö . ; ,, , i , n, , , Tete. e deim. ,,,, , en , ,, . ath Todi im Patttien· Vünmer bertlis fury verstorben sind, Julie Büttner den Y die ab nrn zwischen unferem interimisti-· . e Bestimmung n Zreiherr von Münchhausen, Landrath a. D. auf Straußfurth, . The ele, Rendant der geistlichen und milden Stiftungs⸗Fonds zu irdischen Ueberreste des hohen Verstorbenen durch eine sorgfältige Ein⸗ Wer sich in diesem Teimin nicht meldet, wird aller aber am 25. Mai d. J; das Zeitliche gesegnet hat, am schen Bahnhofe in der Friedrichostaht Magdeburg und Zraͤlan, e. 14. Jun nsa6. Kr. Weißensee. Heiligenstadt. balsamirung Vorkehrung getroffen war, wurde der Abend des 15. Jul seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit sei= hsten . Hi. woösfnei j., ich wech eifeiiß and, auf den Sin Rfhnbos dn . Hesellschast in Verwaltungsraih der Breslau - Schweidnitz.⸗ Ftil⸗ nen Forderungen nur an dasjenige, was nach Bestie⸗ nunmehr eingetretenen Todesfall desjenigen von Magdeburg bis zur Vollendung unserer Elbbrücken be⸗ Eisenb ahn. Geseññschaft.

digung der sich meldenden Gläubiger von der Nlasse ihnen, welcher zuletzt versterben werde werlstelligen. ö ; . ö noch uͤbrig sollte, verwiesen , s 1) die Pastorin Rilius, Sophie geb. Cleve, zu Sal- Sobald die hiesigen Brücken volltommen fahrt Mit Bezug an die Refann machung ves Vernsl Königliches Opernhaus. Vorliebe der italienischen Oper zu huldigen und uns zur Abwechselung und hohen Werth Ausonia s Jünger wohl längst erkannten, das aber so

Biomberg, am 8. Juli 1846. der, . sein werden, geht der Berliner Morgenzug statt 8 Uhr rathes der Breslau. Schweidnitz Freiburger Eisenm Bsters mit lräftiger de at scher Kost zu regaliren, da wir ohne in den ] zu beenden, wie es Kreuz that, keiner sich zumuihete. ne l . Land und Stadtgericht 2 biz Kinder det Madam. Wase, Philippine geb. NMengens ersf ß ihr Vormittags ab; Heseüschaft vom aten, d. Mi; ordern wir diisn Lucrezia Borgia. Dlle. Kirchberger: Lucrezia. din gn, hal nber . . Cern, zu oft n . werden. ö 19 ; gl. z 8 ö Cleve, zu Brandenburg, Während der nächsten Wochen wird weder Actionaire, welche ihre Betheiligung zu der Pfemt e nennen die gibsicht der Gäste, als Sanger in den suür si bas bar⸗

3) din Kind der mhajores . Cbeihard, geb. Sän- Sn Gäier Berisdz mwischen ats, mu be. unt eingereich haben and e eib in . ; (Den 30. Juli) sten Parnieen glänzen zu wollen, leinesweges, doch ein wahrer Künstler Zur RNeise⸗Literatur.

ner, zu Potsdam, Magdebur artsinden! noch“ werden wir obigen Annonee des Verwaltungsrat hes zurühn . ; . ö ob unserem Depositotis befindet sich ei 24 Y die Majorin v. Forsiner, geb. Büttner, zu Berlin, die ,, , , berücksichtigen gn, auf, sich deshalb vor . 10. August a Dlle. Kirch berger, vom ständischen Theater zu Prag, seßle ihr am . nach . ö J e. a Briefe aus und über Tyrol. Ein Beitrag zur näheren n , ö. C efindet sich ein am 24. Ja. I53 die Kinder der Kriegszahlmeisterin Thiede, geb. lönngn vielmehr wird nur an den Zwischenstations⸗ uns zu melden! um denselben feiner Zeit gegen ahn begonnenes Gasispiel am Donnerstag, nach einer durch äußere Ver⸗ unst ein Opfer bring 2 2 I 5 pler· . urch 2 Lhardtteristit dieses Alpenlandes, von C. von Dartwig ö er , . Kühnelin zu Ruhland Büttner, zu Brandenburg, und orten Brandenburg Genthin und Burg zur Aufnahme gabe der ausgestellten Anerkenntnisse die bemres mnisse bedingten kurzen Unterbrechung, mit gutem Eifolge sort. Ihre unser Theil gewiß, iederzeit zu Dank verpsti . wid. . sehr vn aher Serin, Duncker und Humblot 1d ö 2 insinuirtes . aufgeset 7 estament. Da seit been 6) die Kinbel der Gutsbesißrrin Plümecke, geb. Bütt⸗- und zum Absti d, vennhäelsenben angehalien werden. Betheiligungsscheine und die eingezahlten 5 Sr i Hastrslie, die kuerezia in der gleichnamigen Oper, gestattet uns, das Saint bes n, rem dug ee, , ,, etz 6 x . ; s ö . . , , . ner, zu Franlfurt a. d. DB,. Relemn CeneEiniritt unseits definitiven Fahrplan, ausliefein zu können. zn , . kli iber . fallen, ais dier ach der Durch bäenunde hn 16 n ,, . 5 . . 3 e . . ; . j. . h z n h ö ; rung der Agathe im „Freischütz“ möglich war, eine Partie, welche ihres wurden, ang n und ist eine Eigenthümlichkeit des deutschen Charakters, daß uns eine zu Erben ernannt, denjenigen dieser Erben, welche tiwa nach welchem in jeder Richtung täglich vier Züge zwi Berlin, den 16. Juli 1846. 9 gath Freischütz glich P che ih auf ualienische Musi beschräutenden Reperioir im Interesse deu tsch er besondee Vorliebe ar alles Auslandische n Fremde i welche

so werden diejenigen, welche ein Recht auf die Publi- ; h ö im? z ingen d r i ikali⸗

dor dem Anfalle der Erbschast mit Tode abgehen wür⸗ n d Magdeburg gehen werden, behalten Mh. Bap enheim's Söhn igen zramätischen Gehaltes wegen in der Regel nur die mu sikali i w. . . 2m

, , dieselbe binnen 6 Monaten, ven, deren ne , e Rreschtỹ⸗ ö . . 6. ,. , in. . 39. w, vy ggf 3. 8 . . . ans Licht 1 i, geeignet scheint. Kunst n ich! wünschenswerth erscheinen. 2. kee. ö genug 1 k Reichthum 5 Wenn in. mens ber Verstorbenen, substituirt und an ö j ö fsichiigi man außerdem, da augenscheinliche Befan enheit die volle anderswo, so ist diese Erscheinung in dem Theile unserer iteratur, welcher h st substituir geordnet, daß hen uns übrigens auf die besonders abgedruckten Fahr len dean genen wen Hefen em auc, , ö zi her der Baltrrlend andert nde und mt Darsiellang nan ,

dem 11. Februar 18647, Vo rmitt. 9 Uhr, e Erbf Ab ; ö anbea une Lerne bei ung nachzäustchen, wöbrißen die bschaft nach hug verschiedener Legate plane und. Tai. q ; ; ; u es vad Cr 6 r t , z. nner än, leich! bis in di a ; ; 4 u g der ꝛc. Milius, 27. ö; der Kritit aus zwiefach wichtigen Gründen nicht verargen, wenn sie Venedig. (A. 3.) Die diesjährige stonkurs ⸗Ausstellung zur Prä stände eschästigt, leicht bis in die neueste Zeit zu verfolgen. Unsere Tou 6. 26 2 . des S. . zseq. Tit. 12. J. Allg. . 2 ren Waseschen Kindern, K . . . o rium Citerarische Anzeige n. / Urtheil vorsichtig zurückhielt. ö wollen die diesmalige Leistung der nien , g in der Aceademia delle belle arti ist unter aller Erwar- risten durchschwärmen wißbegierig die fernsten Welitheile; ameritanische Rei= e 1 . 86 66 u z den v. Eberhardschen Kindern, der Berlin · Potsdam Magdeburger Eisenbahn 620 „Kirchberger durch eine um so zuversichtlichere und wie immer frei- tung arm an Leistungen. In der Historien⸗Malerei, wo das Thema (Jephta, sen, Wanderungen durch den Orient füllen in reichlicher Anzahl die Bände Nuh ee, den 25. Juli Far. ;. zu Z der Majorin v. Forstner, Gesellschaft. In allen Buchhandlungen ist zu haben: lhige Besprechung zu ehren versuchen. der siegreich heimlehtt und seiner Tochter das Gelübde fundthut) vielleicht unserer Reise Literatur; aber Schriften, in welchen uns unsere heimatlichen Fürstlich Reuß. Plauensches Patrimonialgericht. zu den Thiedeschen Kindern und ; Beschreibung der Gemälde Gallerie von Was vorerst die Gesangsmittel des Gastes im Allgemeinen betrisst, so auch wenig Künstler zum Preiskampft aufforderte, waren nur zwei sehr Lander in charalteristischen Schilderungen vorgeführt werden, sind noch so nnn, zu den Plümeckeschen Kindern Kugler. 1 Thlr. n äsich die Stim me als eine ziemlich umfangreiche und besonders in schwache Bilder da, von denen keines den Preis errang. Die Landschafts⸗ M selten oder in der Regel so flach und inbaltslos, daß uns das Erscheinen . zufallen folle. os Beschreibung der Kunst kamm er vom Prof. höheren Lagen (ungefähr vom zweigestrichenen e an) sehr wohltlin⸗ Malerei war so erbärmlich bestellt, wie es in Venedig noch nie vorgelommen s einer größeren Arbeit, wie die vorliegende Schtist, schon von vornherein zum Iõꝛbl Ediktal-Ladung. Wie nun aber den von der Erblasserin, Julie Bütt= B ; ler. 1 Thlr. ude bezeichnen, deren völlige Ausgleichung insofern es den tieferen ] ist. Drei Bilder, von denen keines auch nur mittelmäßig gewesen wan, strit⸗ Danle gegen den Verfasser verpflichien muß. Es sei fern, die verdienstlichen Vom unterzeichneten Königl. Justizamte ist zum Ver ner, ernannten Testaments⸗Vollstreckern, dem Kaufmann Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freibur⸗ . nen der eingestrichenen Oktave an Metall und Klarheit gebricht bei ten um den Preis, der heuer wie natürlich auch in diesem Zweige der Malerei Arbeiten der ersteren Gattung nicht als einen großen und rühmenswerthen mögen Friedrich Stolle und dem Bürgermeister Friedrich Bock ' S f . 1 . Talente der Sängerin durch fleißiges Studium zu hoffen ist. Zu nicht ertheilt wurde. Bie übrigen Leistungen, obwohl cbenfalls schwächer, Schatz anerlennen oder wohl gar auf Kosten der leßteren herabsetzen zu wollen; Kaufmanns Herrn Gustav Oehler allhier und hierselbst, der allhier gemachten Anzeige zufolge, weder r Eisenbahn 2 Gesellschaft. Im Verlage von Duncker und Hum blo's nschen wäre die Bewerkstelligung dieser Ausgleichung um so eher, als als in den verflossenen Jahren, bieten doch einiges Sehenswerihe dar, Um es sollte hier nur der überwiegende Neichthum der einen Gattung, gegen

lit den Actien werden Zins Coupons sei ; ; ö ; 1 . oon Berlin nach Magdeburg, J. Jull v. J. gegen Vergütigung der Zina ppen⸗Inspertiongreise durch die Provinz Sachsen solgende Ordens Pobhlert, Drtsrichter in Kieinwittenberg, Kreis Wittenberg.

——

——

des j j hh 2 Denn e j 8 3 f ‚. 2 ö P . J . ö 9 des Handelsmanns Karl Friedri n kie ais Erben eingeseßten Kinder der genannten Ma- eben erschienen und daselbst, so wie in allen Bu e; Kirchberger übrigens hinsichtlich der Gefangskunst auf einer ziem⸗ so reicher an Kunstschäßen sind dafür die Werstätten der hier ansässigen über dem mangelnden Anbau der and eren hervorgehoben werden. 5 Friedrich Ponas hier geseß 9 Nachdem zufolge des jungen, zu erhalten: bedeutenden Stufe sicht, wenngleich in einigen Punkten, z. B,. in Be. Maler. die weit mehr versprechen, als die Ausstellung der Atademie, Zu den deaschen Nationalitäten, deren Charafteristit wohl noch einen

r Konkurg⸗Prozeß eröffnet worden. dame Wase ilippine geb. Cleve, zu Brandenbur 3 8 . ; idem den . ᷣ. J r ,, . 5 und unbelannte Gläu⸗- der Majorin 91 nnn geb. Däümt, zu h e, e n. k lobbol Geschichtliche Denkschrift . g auf Deutlichkeit ver Aussprache und vollendete Ausführung des Trillers und mehr halten. Ed. Gerhaidt aus Erfurt, der im Auftrage des Königs reichen Stoff zut weiteren Ausbeuie darböte, gehört ohne Zweifel Tyrol, biger der genannten Personen hiermit peremtorisch und der striegszahlmeisterin Thiede, geb, Bütiner, zu Bran⸗ t 69 Ministers Excellenz vom einer Sendung an den Wiel ö der Kolo: aturen, noch zu wünschen übrig bleibt. von Preußen Studien aus Venedig angefertigt, hat, trotz der reichlichen „Deutschlands hellschimmernde Feste“, wo unter dem Schuße der stillen Alpen- bel Verluste der etwanigen Rechtswohlthat der Wieder⸗ venburg, und der Guta besitzerin Plümecke, geb. Büttner, . 2 21. Juni er.: t So weit wie das Spiel und die eben charakterisirten, freilich nicht groß⸗ Abnahme der Kaiserin von Rußland, die mehrere seiner gelungensten Ar- ihäler, an der Granzmart deuischen und wälschen Wesens, eine scharf ausge einsetzung in den vorigen Stand, unter der Verwar⸗- zu Frantfurt a. d. O., noch die substituirten ehelichen if , „In Verfolg des Er⸗ Hof im Jah re 1 806 gen Stimmmittel der Sängerin in einein so großen Raume, wie das beiten taufte, noch immer einn bedeutenden Vorrath an ausgezeichneten prägte Eigenihümlichkeit sich bis heute fester erhalten hat, ja, dessen herrliche Al⸗ nung, daß sie außerdem mt ihren Ansprüchen an die Deßtendenten der nach jener Anzeige bereits verstorbenen z . K— ö len n! lasses vom 14. April h dernhaus, für die Partie der Lucrezia ausreichen, so weit die Rolle über Aquarellen, die noch den besonderen Werth haben, daß sie die bisher oft pennatur selbst noch viel zu wen g unter uns gekannt ist. Wenn es den Nord beireffenden Konkursmassen von diesen werden ausge- Majorin v. Forstner, geb. Büttner, zu Berlin belannt 91 * rem mr, d. J. benachrichtige ich von upt ihrer von Natur mehr Anmuth als Kraft mit sich sührenden Persön⸗ gezeichneten merkwürdigen Stellen Venedigs von neuen malerischen Gee länder drängt, sich von der unerquicklichen Gleichförmigkeit seiner endlosen schlossen werden, sind, so werden auf den Antrag der gedachten Testa- He. e ,,, 8 das Direktorium der Sir Robert Adair. eit zusagt, war die Durchführung derselben nur zu loben, obgleich es stchtspunlien aufgefaßt darstellen und so gleichsam eine Menge unbekannter Ebenen einmal in' frischer Alpenlust zu erholen, soö ist die Wahl des schwei⸗ ben 5. Nove m ber 1846 nens Ber strealer alle Dicsenigen, wẽeiche ais Kinder, S. . Lees lau Gichweidniß⸗ 90 bst . A 81 l 8 sein ht an einzelnen Momenten fehlte, wo sie die richtig durchblickende In. ] Schönheiten der Dogenstadt enthüllen. Im Baptisterium der Markuskirche zerischen Hochgebirges als Ziel der Pilgerschaft fast zur feststehenden Regel zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Amtasstelle zu erschei⸗ resp. als cheliche Descendenten der bezeichneten Peiso- Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, daß des Königs te einer U vah au ion nicht durch entsprechende Ausführung zu verwirklichen vermochte. lockt die eben ausgestellte Madonna della Eoncezione, von Ferrari, zu geworden. Interlalen Möeyringen, Brienz sehen jährlich die großen Zuͤge hen, ihre Forberungen gehörig anzumelden und zu ke, nen zur Erbschast sich berusen halten, bei Strafe der Majestaͤt mittelst Allerhöchster Sröre vom 16. Juni D B l t uerkennen ist aber, daß sie, selbst bei den Ausbrüchen des böchsten Affct⸗ jeder Stunde des Tages eine abwechselnde Voltsmenge in diese malerische der alpendursigen Flachländer als stets willkommene Gäste, aber Inspruck, scheinigen, da nöthig . mit dem ien Prällusion hierdurch aufgesorderl, in dem dazu auf d. J. zu genehmigen geruhr haben, daß das Grund⸗ ep l chen und l euch ung nur selten das künstlerische Maß uͤberschritt und sich hier niemals, wie Vorhalle des Tempels. Die Statue, eine Bestellung des Grafen Villa= Boten und das freundliche Meran sind bis jeßzt, im Vergleich zu ihren Ronturgzvertreier und unter sich der Priorität halber den 18. Augu st d. J. Kapital der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisen⸗ b id G ch 88 ch iften. d gewöhnlich in ähnlichen Fällen unter ähnlichen Umständen (wenn näm- darzere, für seine Hauskapelle, ist das Vorzüglichste, was bisher Ferrari'6 schweizerischen Schwesterstadten, so stiefmütterlich bebandelt worden, daß es rechtlich zu verfahren, sodann . Morgens 10 Uhr, bahn · Gesellschaft behufs vollständiger Ausführung weiden en zs en S hri Ausgabe und die Mittei zur Bewältigung derselben im Wiverspruch sinniger Meißel geliefert hat. Alle Zeitungen und Journale sind des ge= erst sast einer Uebersättigung in jenen bedurstt, um diesen ihre verdiente den 13. Februar 1847 vor hiesigem Herzogl. Amte anberaumten Termine sich und Ausrüstung dieser Bahn durch Emission neuer T b ch ib d 8 8 18 * geschieht, auf Kosten der s chön en Wirkung zum Ueberbieten der rechten Lobes voll, und die bunte Menge der Bewunderer, von denen einige Stellung zu veischaffen. Um so lieber lassen wir uns daher an der Hand des Altenschlusses und zu melden und erg zu legitimiren. Stamm - Actien zu dem Betrage von 200, 990 Thlr. age Uch uber das, wa 4 * verleiten ließ. Summiren wir unsere ktritischen Andeutungen, so sogar aus der Umgegend und aus Trest hierherströmten, steht. begeistert des Verfassers durch die vorliegende Schrist in das „Land im Gebirge“, den 27. Februar 1847 Der demnächssige Prällusis⸗-Bescheid wird lediglich bis auf 2, 100, 0 Thlr. erhöht werde. Was da= im Pre isch e H tqu artzt * as Resultgt für den Gast im Allgemeinen günstig aus. In der im don dem Leben uhnd dem Ausdrue der Demuth in den reizenden Zugen wie es die Alten wobl zu nennen pflegtfn, einführen und den Charatter der Eröffnung eines e an g idee. welcher hin · durch Anschlag im hiesigen Gerichishause veröffenllicht gegen die be,. Anlegung einer Pferdebahn ußi n 2 aup 4 nen höchst ehrenwerthen Leistung, die sich durch manches Gelungene der der heiligen arg n stumm und gerührt, ost seibst statüengrtig da. Das des Hochgebirges, seines Volles uͤnd seiner Landesgeschichte vor unseren sichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr in Krast werden. don Freiburg über Waldenburg nach den bei Herme= v d Schl ch t It M. ung und durch Feuer der musitalischen Aussührung vorzugsweise Riesenwerl des ofail Albums der Marlustirche, das „Kreuz und He- Blicken übersichtlich entfalten. . Üngehorsams für bekannt gemacht erachtet werden wiid, Urkundlich des Herzogl. Amis Siegels und nebenge⸗ dorf belegenen Kohlengruben betrifft, so soll dieselbe, or er a h von heichneie, stellte sich der Beruf der Künsslerin für den dramatischen Ge mahlin“ ausführen, ist nun seiner gänzlichen Vollendung nahe; es steht Ein günstiges Geschick hat dem Verfasser einen sast dreijäbrigen Auf- sich zu gewärtigen, hiernächst setzter Unterschrift. der ergangenen Allerhöchsten Entscheidung gemäß, 1 ü * unzweideulige Weife heraus, so daß ihre Zulunft jedenfalls noch einzig in seiner Art und unüberirefflich da und verschafft den Künstlern, die enthalt in Tyrol, namentlich im sudlichen Theile desselben, gestatter, so daß g vor efallen und „Bemerkungen tutenderes und Vollendeleres erwarten läßt. J ts mit übermenschlicher Beharrlichleit und Meisterschaft zu Ende brachten, er ür die Treue seiner Darstellungen einen sicheren Grund gewinnen konnte

en 10. März 1847 ; obschon gegen diese Anlage an sich keine Bedenken ö ; 16 Vormittags 10 Uhr, zu gütlichem Velhdre fernerweit Gegeben dolihinden, am 2. Julius 16s. 2 doch mit . auf den gegenwärtigen vie Friedens unterhandlungen von il Dürfen wir schließlich einen Wunsch aussprechen, den wir nicht nur qn vie gerechtesie Anerkennung in allen Theilen ihres Vaierl andes und Jialieng. und wir es nicht blos mit den slüchtigen Beobachtungen eines e übertrie·

an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, wobei diejenigen, Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amt daselbst. Stand der Geldverhälinisse für jeyt noch ausgesetzt wischen England und kantreich e. Kirchberger, sondern an alle Berlin besuchende Gäste richten, so Willig gesteht man in der letzten Region ihnen zu, daß deuische Ruhe und Touristen zu thun baben. Gern vermißt man daher bei ihm die

welche nicht erscheinen oder über den ewa bre Spohr. bĩeiben / 66. geseßt aus dim kee, wen ueberse . gucheschaen nnn der, bei der Auswahl der Gastrollen nicht mit so ausschließlicher ] deuischer Fleiß zu einem Unternehmen ch wan, dessen großen Rußen ! denen Schilderungen so mancher Fieisenden von gewöhnlichem Schlge genden Vergleich nicht oder nicht bestimmt sich erllären, vie Beschaffung von 200, 0900 ö.. behufs Vermeh⸗ Ferdinand und Isabella und der roberung von Nn

fur beistimmend werden erachtet werden, endlich aber . tung ves Grund · Kapitals der Gesellschaft durch Aus-⸗ von Prescott. .

e n mr m 6 R 1647 gabẽ von Stamm - Achsen Allerhöchsen Orts genehmigt, gr. 8. geh. Prels 2 Thlr. 15 Sor.

. dagegen P A 17 1a b heabsichtiaten M dehahn ; l .

, k