1846 / 215 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Kriegs Minister: Visconde Sa da io Gomes da Silva Sanchos; arine· Minister: Herr Mousinho; Graf von Lavradio.

Unsere Nachrichten aus Lissab on sind vom Sten. Das Minisierium Palmella, das als der rettende derherstellen und der Revolution den Zü- eint jetzt durch eben diese sollen und nicht die Kraft Bei dem Herzoge funden, in der man ch an die Spitze eines a da Bandeira als iz⸗Minister

Innern: Herzog von Palmella; Bandeira; Jinanz⸗Minister:

Justiz⸗Minister: auswärtige Angelegenheiten:

S Madrid, 24. Juli.

Herr Aguiar; M

welcher die Institutionen wie gel anlegen würde, angekündigt wurde, sch Revolution über Bord geworfen werden zu zu besitzen, den Strom der Anarchie zu hemmen,. von Palmella hatte eine Versammlung stattge übereinkam, der Herzog solle ohne Portefeuille si in welches der Viconde S ardoso Castello Branco als Just den Baron von Bomsim um die radikale

neuen Kabinets stellen, Kriegs⸗Minister und Herr C eintreten würden. Auch war die Rede davon, zum Präsidenten des neuen Partei zu befriedigen. der Abgeordneten der ver und mehrerer Journalisten Lande darzuthun hätte, r verdienten.

Ministeriums zu machen, berathschlagte am 17ten unter Zuziehung schiedenen Volks⸗Junten, der National⸗Miliz, über die Mittel, faft deren man dem ß die Minister das Vertrauen der Nation Lissaboner Blätter vom 18tin kündigen an, fehlbar ein neuer Aufstand ausbrechen würde, wenn hin nicht ein radikales Ministerium eingesetzt hätte. gen, die Minister wären entschlossen, der setzen und die Aufrührer zu Paaren zu des Marquis von Sal⸗ die Königin ihr Vertrauen setzen zu dürfen hatte ein Theil der Munizipalgarde sich zu einem Dieses Komplott wurde ziere und 150 Soldaten

nicht länge daß am 21sten un die Königin bis da Privatbriefe versichern dage Gewalt Gewalt entgegenzu treiben. Der Hof soll seh danha erwarten, a glaubt. In Porto e gegen die Regierung verschworen. und fünf Offiziere, mehrere Unteroffi dieses Corps erhielten ihren Abschied. dem Vernehmen nach,

nlichst die Ankunft

die portugiesische Regierung, dem diesseitigen Gesandten erhobenen Vorstellungen, ⸗General Iriarte endlich den Befehl ertheilt, Por⸗ Spanische Truppen nähern sich abermals von sischen Gränze, und auch der General Ca⸗ fein Hauptquartier von Santiago nach en Gränze näher zu sein. hinlänglich zu

ssabon eingegangenen Nachrichten haben sogar der an dem bisherigen Gange der dorti- aben schien, beunruhigt.

Dagegen hat, in Folge der von dem spanischen E tugal zu verlassen. Zamora aus der portugie pitain von Galicien hat Orense verlegt, um der portugiesisch fehlt ihm jedoch an Truppen, um die Linie des Minho

Die heute aus Li den englischen Gesandten, gen Angelegenheiten eben kein Mißfallen zu h

Eisenbahnen.

(6. Z.) Der so eben erschienene „Fünfte Bayerischen Eisen⸗ erischen Eisen⸗ A. folgende Noti⸗ Section 12 19 (Rupperts⸗ Z25 Ellen Planie

Leipzig, 30. Juli. Geschäͤfts⸗Bericht des Direktoriums der Sächsisch= bahn“ liefert über den Bau der Sächsisch⸗Bay bahn in den Monaten April, Mai un zen: Auf der Haupt-Abtheilung III., grün bis Gutenfürst), fertig geworden. Planie, noch zu sertigen Hi, drei Bau⸗Monaten 2.294,55 3557. 69 Steinbett, 31, Beschäftigt waren 8 Sections-Ingen pedition und Aufsicht, 975

d Juni u.

132,990 Ellen lang, sind 18 Ganzen sind bis jetzt fertig 51,913 Ellen Es wurden dabei in den 0 Kubik-⸗Ellen Erdmassen befördert, 769 laufende Ellen Schwellen und Schienen ieure, 12 Assistenten, 9 Arbeiter (darunter Die Ueberbrückungen des Göltzsch⸗ und haft gefördert. Für erstere waren bis Ende he Quadern angefahren und davon bereits Anfangs Juni haben die wirklichen Bei letzterer wurde zum Herablassen der Baumaterialien Elster vollendet

77 Ellen.

I3 Personen für Ex 2936 Ausländer) und 86 Pferde. Elsterthales wurden leb Juni 51,579 Stück ro 19, 849 Stück fertig bearbeitet. Mauer⸗Arbeiten in dem Pfeilergrunde begonnen. die Planirung der schiefen Ebene wie der Fangdamm und die Fangdämme Faschinenwer

Eisenbahn am

zum mittelsten Pfeiler in der der beiden Uferpfeiler bis zum Ausrammen mit ist auf dieser

hergestellt. Als näm⸗

ein Unfall vorgekommen. Reichenbach und Zwickau geko e auf dem werdauer Bahnhofe hielten, ter gehenden Zug vereinigt zu werden, stürzten derfelben mehrere unbemannte Transportwagen, des oberhalb Werdau gelegenen Ortes Neumark hatten, um dort mit Steinen beladen zu sind dadurch keine nennenswerthe Verletzun⸗ herbeigeführt worden, wohl aber haben einige Pack⸗ Die strengste Untersuchung

und Lehm

um daselbst in den nach Leipzig wei sich auf den einen welche in der Nähe

auf der Bahn gestanden Glüdlicherweise

bedeutende Beschädigungen erlitten. ist bereits eingeleitet.

924

Wien, 31. Juli. Der heutige Oesterreichische Beobach⸗ ter enthält Folgendes: „Um übertriebenen Gerüchten vorzubeugen, beeilen wir ung,? die uns aus einer verläßlichen Quelle zugekommene Nachricht über den auf der südlichen Staats Eisenbahn stattgesunde nen Unfall mitzutheilen. Bei dem am 26. Juli von Cilli nach Gratz fahrenden gemischten Lastenzuge gerieth zwischen Ponigl und St. Georgen die Lokomotive dieses Zuges vom Geleise und lief vom Damme hinab, wobei jedoch die Wagen, durch den Tender, der sich abgeluppelt hatte, aufgehalten, auf der Bahn verblieben. Die Rei⸗ senden traf hierbei kem Unfall, und nur ein Conducteur soll eine, jedoch nicht schwere Verletzung erlitten haben, so wie auch einige Wagen Beschädigungen erlitten. Ueber den Grund des Herauesprin-= gens aus dem Geleise, da eine sichtbare Ursache nicht entdeckt wer⸗ den lonnte, wird die genaueste Untersuchung von den Sach verständi⸗

gen gepflogen.“

Handels und gärsen · Nachrichten.

Berlin, 3. Aug. Bei sehr stillem Geschäst sind sämmtliche Course heute wiederum gewichen.

Berlin, 1. Aug. Weizen wird bei kleinerer Zufuhr theilweise eiwas sester gehalten, bleibt aber ohne stauslust und Umgang. Eine La⸗ dung bunter poln. Weizen So pfd. ist zu 56 Rihlr. seit Mitiwoch verkauft worden, außer diesem Geschäst wüßten wir nicht, ob noch anderweitig ge⸗ handelt worden wäre.

Die londoner Post vom 27sten v. M. meldet fremden Weizen als sehr vernachlässigt. Bei forzirten Veikäusen hätte man zu beträchtlich niedrige⸗ ren Preisen abgeben müssen. Das Wetter war in letzter Zeit sehr günstig, und in manchen Distritten ist schon ein großer Theil eingebracht, Jast alle Felder in den benachbarten Grasfschaften sind zum Schneiden reif.

Wie diese Nachrichten, die während der Marktzeit eintrafen, hier wir⸗ ken werden, läßt sich in diesem Augenblicke noch nicht sagen.

Roggen bebauptete die letztgemeldete Besserung; die Steigerungen, ö auf Lieferung im Frühjahr, wiederholten sich in weiterer Aus⸗ dehnung, und es stellt sich immer positiver heraus, daß wir hohe Preise be= halten weiden; pr. Aug. wird 49 Rihlt. gesordeit, 487 Rihlr. geboten; Sept. / Okt. 48 Rihlr. zu haben, M5 a 4 zu lassen, pr. Frühjahr bis 43 Rihlr. bewilligt, zu 433 Rihlt. mehr Nehmer; in loco 48-52 Nihlr. ohne besondere Kauflust.

Für Saal-Gerste wird 35 34 Rthlr. gefordert. Dieser Artikel ist fortwährend wenig gefragt, und eben so Futter⸗Erbsen, deren Werth auf 48 - 50 Rihlr. anzunehmen ist.

Hafer, wovon Zufuhren weder eintreffen noch in Aussicht stehen, ist ein gesuchter Artitel geworden. In loco wird von den Böden nach Qualität 30 32 Rthlr. bewilligt; schwimmender 48ps8. 28 Rihlr.; pro Sept. Mt. A8pfd. 20 = 24 Rthlr.; pro Frühjahr A8psd. 24 2 23 Rihlr., es sehlen aber dazu, und selbst zu noch etwas höheren Preisen, Abgeber.

Oelsaamen wird wenig angeboten, und es kaun deshalb zu keinem Umsatz kommen. Für Rapps auf Lieferung im Herbst würde 63 Rihlr. wie für W. Rübsen 60 2 61 Rthlr. zu bedingen sein, wenn nur Abgeber zum Vorschein kommen möchten.

Die Anerbietungen von NRüböl haben sich bei den höher gegangenen Preisen gemehrt; die Kauflust ist aber nicht so lebhaft, als daß ein großer uͤmsatz hätte stattfinden können; in lac bis September wird 945 * Rthlr. gefordert und bezahlt, Septbr. /Dezbr. vat . Rihlr., Janr. MHebr. 10 Fat; Rihlr., Febr. Mai bei wenig Abgebern 10 Rihlr. einzeln bewilligt.

Leinöl 11 Rihlr. Mohnöl 15 Rihlr. .

Palmöl oz Rihlr. Sübseecthran 8; 3 Rtihlr.

Spiritus ißt am gestrigen Abrechnungs- Termin mit 20. Nihlr. bez. und regulirt worden. Heute in loco 20 Rthlr. Br, u. bez. 3 pr, August 20 Rihir. Br., 19 Rihlr. G. Während der Brennzeit (Oltober bis März) in wöchentlichen Lieferungen ist 46 Rihlr. vergebeng geboten; man würde auch 7 Rihlr. anlegen, wenn Verkäufer sich willig fänden.

r; Frankfurt a. M., 31. Juli. Die heutige monatliche Ab=

rechnung der Börse brachte einige Lebhaftigkeit in den Umsatz. Fast alle

Fonds, die Eisenbahn Atien eingeschlossen, waren zu besseren Preisen be⸗ gehrt, das baare Geld zeigte sich eiwas flüssiger, was den Prolongationen zu statten kam.

Auswärtige Börsen.“

Amsterdam. 30. Juli. Niederl. virkl. Seb. 6. 5 M Span. 20

39h do. 33. Tass. 55. Ausg. insl. 53. Freun. Pr. Sch. —. Falun. —. 99 Russ. Ilope 95. Antwerpen, 29. Juli. zin'l. Neue Anl. 193.

Frankfurt a. M., 31. Juli., 5X Mer. III Ur. Rauk- Auen r. ul 1891. 89 nhayr. Bank- Aeten 690 Kr. Ilobe 8d Kir. Siegl. S7 Ur. Iut. 9. . poln. 300 FI. G53 6. dv. S800 FI. S043. S5.

Ham bur, 1. Au Rauk-Aetien 1570 Br. Bugl. Russ. 107 6.

Wien, 30. Juli. 5b Mer. 1113. A496 d0. 1005. 3960 74. Nank- Actien 1563. Anl. de 1834 1563. du. 1829 1264. Nordb. 1824. (lsa. 133.

Mail. 1155. Livorn. 108. Fest. 94. Bud. 86.

Berliner Kör ae. Den 3. August 1846.

Allgemeine

6 6 und Aus landes nehmen Gestellun O auf dieses glatt * een n. die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: . 5 Friedrichsstraße Nr. 72.

das Abonnement beträgt:

2 Rthir. sür ahr. riet. Gela. *

Potad. Mag der.

R

Theilen der Monarchie Preis- Erhöhung. ns-Gebühr sür den er Zeile des Alg. Anzeigers 2 Sgr.

St. Schuld- Sch.

Premien - Sckeins d. Seek. à Bᷣ0 T.

ur- u. Neumãrk. Schuldverackr.

Dagd. Lp. RBisenb. do. do. Prior. Obl. Url. Anh. abtzest. Io. do. Prior. Obl. näss. Rlb. Biseub. 40. do. Prior. Obl. Rhein. Eisgenb.

o. d0. Prior. Obl. o. v. Staat garant. Ob. Schles. R. . A

/ ri

S*

8

41 73515

Obligationen Weatpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do.

. 215.

88

= 21 —— r

Oatpr. Pfandbr.

Har- u. eum. do. Schlesische do. 0. v. Stat g. Li B.

1383858111

- s - .

Post - Dampfschifffahrt zwischen Stettin und St. Petersburg.

In Gemäßheit der mit der Kaiserl. russischen Ober-Post⸗Be⸗ hörde getroffenen Vereinbarung werden die n. der r Dampfsschiffe Nicolai l.“ und „Wladimir“ vom 1. August bis zum Schlusse der diesjährigen Navigation folgendermaßen stattsinden:

Von Swinemünde nach Kronstadt. Nach neuem Styl. den 1. August, der „Wladimir“. den 8. August, der „Nicolai I.“ den 15. August, der „Wladimir“. 22. August, der „Nicolai I.“ e 29. August, der „Wladimir“. Dienstag, den 8. September, der „Nicolai J.“ Dienstag, den 15. September, der „Wladimir“. Sonnabend, den 26. September, der „Nicolai I.“ Sonnabend, den 3. Oktober, der „Wladimir“. Dienstag, den 13. Oktober, der „Nicolai I.“ Dienstag, den 20. Oktober, der „Wladimir“. Sonnabend, den 31. Oktober, der „Nicolai IJ.“ ̃ Sonnabend, den 7. November, der „Wladimir“.

Die Abfahrt aus Swinemünde findet Abends spät statt. Das Fluß = Dampfboot, welches die Reisenden von Stettin nach Swinemünde sührt, geht aus Stettin an den obigen Tagen Mittags ab.

Von Kronstadt nach Swinemünde. Nach neuem Styl. Sonntag, den 2. August, der „Nicolai I.“ den 9. August, der „Wladimir“. den 16. August, der „Nicolai J.“ den 23. August, der „Wladimir“. den 30. August, der „Nicolai l.“ den 9. September, der „Wladimir“. Mittwoch, den 16. September, der „Nicolai I.“ Sonntag, den 27. September, der „Wladimir“. Sonntag, den 4. Oktober, der „Nicolai I.“ Mittwoch, den 14. Oktober, der „Wladimir“. Mittwoch, den 21. Oktober, der „Nicolai J.“ Sonntag, den 1. November, der „Wladimir“. Sonntag, den 8. November, der „Nicolai I.“

Die Abfahrt aus Kronstadt erfolgt in aller Frühe.

Das am 31. Oktober, so wie das am 7. November aus Swine⸗ münde abgehende Dampfschiff, wird direkt nach Kronstadt bestimmt. Beide Schiffe sind aber nicht verpflichtet, weiter als bis Reval zu wenn die Witterung die Fahrt bis Kronstadt nicht gestattet. Schifffahrt im Finnischen Meerbusen schon Anfangs No- vember unterbrochen werden, so fällt die letzte Fahrt des „Wladimir“ am 1. November von Kronstadt nach Swinemünde und am 7. No⸗ vember von Swinemünde nach Kronstadt ganz aus. die letzte Fahrt des „Nicolai I.“ am 8. November von Kronstadt

nach Swinemünde aus, wenn dieses Schiff, am 31. Oltober von Swinemünde abgehend, nur bis Reval gelangen kann. Das Passage= Geld für die ganze Tour von Stettin oder Swinemünde bis St. Pe⸗ tersburg betragt für den ersten Platz 62 Rthlr;, für den dritten Platz 235 Rthlr. die Kosten für die Beköstigung exkl. Weins, auf zwischen Swinemünde und ronstadt einbegriffen zahlen die Hälfte; Familienglieder Für Privat ⸗Kajüten besteht ein beson= Tarif. Ein Wagen mit 4 Nädern 50) Rthlr., mit zwei Rä⸗ dern 25 Rthlr., ein Pferd 60 Rthlr., ein Hund 57 Rthlr. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert.

Berlin, den 1. August 1846.

General⸗Post⸗Amt.

d

St. R. Lt. A. u. B. agd. HHalbst. Eb. r. Schw. rb. B. do. du. Prior. Obl. onn-Kölner Bab. Niedersch. Mk. v. .

.

Anhalt.

K

=

cher Theil.

Rheinprovinz. Nachträgliches über das Erd beben. Briese (Schützenfest. und Cast ell aun. (Erdbeben. ) eutsche Bundesstaaten. Großherzogthum Baden. Landtag. = Großh erzogthum Hessen und bei Rhein. Weitere Berichte über die Ert erschütterung. Reife Weintrauben im Freien. desterreichische Monarchie. aus Wien. Eparkasseʒ Renten ⸗Versorgungs⸗Anstalt.)

rankreich. Paris. Das Altentat gegen den König. Guizol über hie Politik der Regierung. Maurotordatos in Pati. Der Brand des Hippodrom. Vermischtes. Auslegung des Attentats. Ver-

C old al marco. Friedrichs d': or. And. ldi. à S5 ‚b.

aus Düsseldonf.

3111131111

1416 * E

Nied. Mril(. Hwᷣb- Wien. Feuersbrunst. Schieiben

V c

Sonnabend, Sonnabend, Sonnabend, Sonnabend, Sonnabend, den

Meteorologische Geobachtungen. 1 roßbritanien und Irland. London. Parlamentarisches. Lord Nach einnuhæe Riscell steuert zum Cobden⸗Tribut. Malztaxe. Die Sicherung der Annahme der neuen Zuckerzölle. Spaltung in der irländischen Repeal- hartei. Aichäelogische Geseblschast. Aus dem Haag.

Nachmittags

335,29 Eat. Quell wirme. Fluss wůrme. Boden wärme. Auasdũnstung. Niedersehla. Warme v echsel ]

335,9 1“ ar. Z3J5, 35 tar. 1 * 16,97 R. 2

iz, 0 n.

18 d, Hof-⸗Nachrichten. Bestimmungen in Betreff der Natific ationen des Handels-Vertrags mit Belgien. Brüssel. Der Veitrag mit Holland. Ernennungen.

iederlande.

Thaupuukt... * 10,7 R. 13,77 n.

Huustsitii gung.

schweiz. Kanton Zürich. Tagsatzungs-Verhandlungen. Kanton Folgen der großen Hitze.

; Versammlung der Studien ⸗Congregation. Oeffent-⸗ liche Audienzen. = Der bayerische Gesandte. Einberufung eines Kon- ssoriumt . Volls⸗Tumult in Faenza. Wohlthätigkeit des Papstes. pisa. Der Herzog von Modena. Einweihung eines Kanals.

= Mehmed Ali in Rhodus. andels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt=

Tagesmittel: 335, S2“ Tar.. 20,99 n.. 4 12,27 M.. 69 pc.

Feste in Volterra. Konstantinopel.

sönigliche Schauspiele. Dienstag, 4. August. Im Opernhause, Norma, Oper in 2 Abth., mit Tanz. irchberger: Norma, als letzte Gastrolle.)

Sy9yste Abonnements · n Musik von Beli

mzoologische Garten. Deutscher Verein für Heilwissenschast. Ar=

zu den gewöhnlichen Oyn chäologisches Institut in Nom. Nömersärge.

129ste Abom Lustspiel in 2 Ah aus, Lustspiel in 2 Al

h Zu dieser Vorstellung werden Billets haus⸗ Preisen verkauft. Mittwoch, 5. Augu ments⸗Vorstellung: Die unterbrochene Whis von Schall. Hierauf: nach dem Französischen des Donnerstag, 6. Aug. Abonnements⸗Vorstellung: Faust, (Dlle. Unzelmann: Margarethe,

h

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den nachstehenden schen Opernhaus Preisen verkauft: in Billet in den Logen des P ein Billet in den Logen des ersten Ranges, zur Tribüne 1 Rthlr.; ein Billet im r.; ein Billet in den Logen un wie im Parterre, 15 Sgr. ; 7, Sgr.; ein Billet in der Fremdenloge

städtisches Theater. Die Schwäbin, Lustspiel in 1 Alt, Lustspiel in 4 Akten, frei n (Blle. Thercse Novack, Petersburg, im enn als erste Gastrollen.)

st. Im Schauspielhause Mittwoch,

Mein Mann geht

5: 1 ern e Sgauspich m Opernhause. 130ste Schau spielh̃ , .

bdramatisches Gedicht, von Götht; Amtlicher Th eil.

als Gastrolle.)

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Major der Artillerie außer Dienst, Hinz und dem Pastor eh mel zu Lichtenau, im Kreise Lauban, den Rothen Adler-Orden rter Klasse; so wie dem Gerichtsdiener und Exekutor Danzer zu döberg an der Warthe das Allgemeine Ehrenzeichen; und Dem Land- und Stadtgerichts-Direltor und Kreis- Justizrath in zu Memel den Charakter als Geheimer Justizrath zu verleihen;

In Folge der Allerhöchst genehmigten Auflösung des Inquisito⸗ ts zu Sorau und dessen Verbindung mit dem Land und Stadt⸗ ichie daselbst, den bisherigen Inquisitoriats-Direktor Calow zum reltor dieses Länd- und Stadtgerichts;

Den seitherigen Regierungs⸗-ÄAssessor von Holzbrinck zu Arns⸗ g zum Landraih des Kreises Siegen, im Regierungs⸗-Bezirk Arns⸗

rosceniums 1 Rthlr. 19 E zum ersten Ballon t und im zweiten An d im Balkon des dritten un

ein Billet im Amphithu Sollte die

Eben so fällt

Dienstag, 14. August. Castelli. Hierauf: Liebe kann Alles, Shakespeare und Schink, von Holbein. erlichen deutschen Hof⸗Theater zu St. Stück: Julie, im zweiten: Franziska,

‚Den seitherigen Landrath des landsberger Kreises, im Regierungs⸗ zirk Frankfurt, Honig, zum Regierungs⸗Rath zu ernennenz

Dem Land- und Stadtrichter Hundt zu Kreuzburg in Preußen Charakter als Justizrath zu verleihen; und

Dem bisherigen Handels- Agenten, Kaufmann Moritz Gold⸗ midt in Wien, den Titel „Konsul“ beizulegen.

für den zweiten

Platz 40 Rthlr., pr. Cour., in

welchen Beträgen

dem Dampsschiffe Kinder unter 12 Jahren en eine Moderation.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Michael von Rußland

Gedruckt in der De d er schen Geheimen Ober ⸗Hosbuchdruckerei. nach Ischl abgereist.

„der Staat sei nie abgeneigt, in einer Zeit, de= „ren Bestimmung und Endpunlt seinen Behör= „den e r U . i m n . den Bau bogen vorzuzeigen.

„der Chaussce von Conitz gen Nakel bis an die Wirsitz, den 13. Juli 1846. „Gränze der Provinz Posen vorzunehmen, wenn fre den Juli ö „die Actionaire die gezeichneten 70, 100 Thlr. „dem Fiskus zaylten“;

daher die Gesellschaft zu erklären:

ob sie solches Versprechen abgeben will, oder ob sie es nicht vorzieht, entweder ohne Staatshülfe loꝛb h bas Unternehmen zu beginnen und auszuführen, oder es ganz aufzugeben und sich ganz auf⸗

Gekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 18. Mai 1846.

Das dem Maurerpolier Johann August Böhme ge— hörige, in der Blumenstraße Nr. 9 belegene und im Hypothekenbuche von der Königsstadt, Stralauer Vier tels Vol. 14. No. 2521 eingetragene Grundstück, ge= richtlich abgeschätzt zu 35,618 Thlr. 24 Sgr., soll Januar 1847, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und y⸗ pothekenschein sind in der NRegistratur einzusehen.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger;

) verchelichte Gärtner Fischer, Negine Catharine, borene Roth, und deren Ehemann,

chmiedemeister Johann Christian Dietrich Haack und dessen Ehesrau Marie Elisabeth, geborene

Pleschke, hierdurch öffentlich vorgeladen.

Bekanntmachung.

Der Unterzeichnete ladet die Mitglieder der Conitz⸗ Nakler Chausseebau⸗Actien ⸗Gesellschast zu einer Gene⸗ ral⸗Versammlung auf

den 18. September c., 10 Uhr, zu Conitz im Rathhause ergebenst ein. .

Berathungspunkte sind namentlich solgende:

1. Trotz dem Gesetze vom 7. November 1811 und trotz vierjährigen Bestrebungen des Comité's ist von den Staatsbehörden die Bestätigung der Ge⸗ sellschaft und die Zusicherung der Stäatsprämie nicht zu erlangen gewesen, sondern vom Königl. Finanz Ministerio erklän:

3. Die Rechnung der verflossenen Jahre wird zur Prüfung event. Decharge vorgelegt werden, 4. Sollte die Gesellschast ihre Auflösung beschließen, so ist zu bestimmen: was mit den vorhandenen Karten und mit den

Allgemeiner Anzeiger.

Vollmachten legitimiren; es ist auch jeder erscheinende Actionair verpflichtet, auf Verlangen seinen Quittungs-

Der bisherige Kammergerichts-Assessor Hermann Fabian

olff zu Neu-Stettin ist zum Justiz⸗Kommissarius für den Bezirk Land- und Stadtgerichts zu Quedlinburg mit Anweisung seines öhnorts daselbst, so wie zum Notarius im Departement des Königl. er-Lßandesgerichts zu Halberstadt, bestellt worden.

Königliche Bibliothek.

Woche vom 19,ten bis 15ten d. M. sindet, dem Auszugs aus der Bibliothek-Ordnung gemäß, ing aller aus der Königlichen Bibliothek Es werden daher alle diejenigen, welche

In der nächsten §. 24 des gedruckten die allgemeine Zurückliefer ches hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebia entliehenen Bücher statt.

Alle post-Anstalten des In-

Ber lin, Mitt woch den Hen Augu st 1846.

Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufge⸗

fordert, solche während dieser Zeit in den Vormittags⸗Stunden zwi⸗ schen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausge stellten Em⸗ pfangscheine zurüdzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A— II am Montag und Dienstag, von 1— R am Mittwoch und Donnerstag und von 8 * am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 3. August 1846. Der Königl. Geheime Regierungs-Rath und Ober⸗Bibliothekar

Pertz.

Abgereist: Der Präsident des Handels-Amts, von Rönne, nach der Rhein⸗Provinz.

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Nhein⸗Provinz. Am 31. Juli, wo in Aachen nach einer dreiwöchentlichen Dauer die Heiligthums fahrt zu Ende ging, wurden dort die großen Reliquieen in feierlicher üblicher Weise wieder ver⸗ siegelt und verschlossen. Weitere Berichte über das Erdbeben voin 29. Juli sind aus Remagen, Muffendorf, Münst ereifel, St. Goar, Bacharach, Oberwesel (wo, wie zu taub in Nassau, Schornsteine einstürzten und Wände Risse bekamen), Oberwinter, Rolandswerth, Unkelbach (Kr. Ahrweiler, wo, wie auch anderwärts, die Hühner unruhig umbeflatterten, Vögel in Käfigen von ihren Sitzhölzchen herunterßelen, Uhren plößlich stehen blieben u. s. w.), Trechtingshausen, Dell hofen, Kettig und anderen Dörfern in der Gegend von Koblenz, aus Castellaun (s. das Schreiben, Halsenbach und anderen Or⸗ ten des Hunsrücken und aus Trier. (Außerdem ist die Erschütte⸗= rung in Störme de Eippstädter Kr.), Bochum, Eickel (im bochu⸗ mer? Kr.) und anderen Orten der Provinz Westphalen, in Monta- baur, Kaub, sodann in Speyer u. s. w. mehr oder minder hestig verspürt worden.)

A Düsseldorf, 29. Juli. In den Tagen vom 19ten bis zum 23sten d. wurde hierselbst das Schützenfest der St. Sebastianus Schützen-Gesellschaft auf eine wirklich großartige Weise begangen= In dem in einer der schönsten Partieen des Hofgartens errichteten, Z00 Fuß langen und 75 Fuß breiten, mit Gas erleuchteten und in sinniger Weise ausgeschmückten Riesenzelte, in welchem unter Fahnen und Trophäen die Büste Sr. Majestät des Königs prangte, hatten sich die Civil. und Militair-⸗Behörden, die auswärtigen Deputatio⸗ nen der Städte Mülheim am Rhein, Elberfeld, Barmen, So⸗ lingen, Wesel u. s. w., so wie zwischen 7 8000 Men⸗ schen aller Stände von nah und ferne zur Begehung der Feierlichkeit versammelt. Se. Königliche Hoheit unser allverehrter Prinz Friedrich, der schon früher das Proteftorat des Vereins huld⸗ reichst übernommen hatte, war zur Beiwohnung des Festes eigens von Braunfels hierhergekommen und beehrte die Gesellschaft zwei Tage mit seiner Gegenwart.

Vollsspiele, eine glänzende Wettfahrt auf dem Rheine und ein großartiger Festball beschlossen das schöne Fest, das, trotz der unge⸗ heuren aus der ganzen Umgegend zusammengeströmten Menge, mit der größten Nuhe und mit allem Anstande gefeiert wurde, so daß nicht einmal der kleinste Exzeß der Polizei zur Einschreitung Ver- anlassung gegeben hat.

X CGastellaun (im Hunsrück, 30. Juli. Gestern Abend gegen halb zehn Uhr fand hier, bei völlig heiterem Himmel, ganz ruhiger Luft und einer sehr geringen Abweichung im Barometerstand, eine ziemlich heftige Erderschütterung statt. Der Stoß, welcher merk- lich in zwei Absätzen erfolgte und etwa 6 —8 Sekunden dauerte, zo sich in oscillirender Bewegung von West nach Ost und war so stark, daß Möbeln und Geräthe in den Wohnungen in Bewegung gesetzt wurden, hier und da die Häuser sichtlich wankten und, als Folgen

heit machen wir wiederholt da vie bis jctzs bei der Herzogl. O kasse noch nicht Behuss der Heimzahlun landschafiliche Obligation Nr. 3179. de senen landschaftlichen Anleihe mit dem als eiloschen zu betrachten sein wird.

Gotha, am 10. Juli 1846. Herzoglich Sächs. Ober Steuer- Kollegium.

dieser Gelegen merksam, daß

daß für jetzt der Zweck der zoologischen Gesell⸗ Herr Klug zum Vorsitzenden, Herr C. G. Mitscherlich zum ersten, und der Miglieder vom Versammlungen po⸗ lebend vorhandenen Kenntniß von der nzelner Merlwürdigleiten sich in daß auch die ungelehrten, aber für die Auf= ssirten Mitglieder sich an den ersorderlichen Dies werde dann zu Wahinehmungen cher vervollstän · Ergebnisse her⸗

wesenden in der Ansicht, schast am besten erreicht werden würde, wenn einige naturhistorischen Fache es übernehmen wollten, in den pulär belehrende Vorträge über die im Garten

durch welche chen Stellung ei

Im zoologischen Garten

dam Sonnabend den 1sten d. M., den Statuten gemäß, nsanmlung der zoologischen Gesellschaf ist, in Linweisung auf nm, einige Nachricht ü Studirenden, so wie für die senen Maßregeln, indem er

die General- Der Vorsitzende 4. Juli 1845 veröffentlichte Pro- Intereffe des Jugend Unterrichts und Förderung künsilerischer Bestrebungen ge— zugleich Abbildungen von T Di dieser letzteren Beziehung, lünftigen vergleichenden Beobachtungen dienen sol eine. Sammlung

Der Vorsitzende der General⸗Versammlung der Coniß- Natller Chausseebau ⸗Actien Gesell

v. Randow, Landrath des Wirsitzer Kreises.

1. Januat s!

das unterm 1 schaftlichen und natürli der Weise verbreiten würde, rtens lebhaft intere cobachtungen zu betheiligen vermöchten. neller und durch die Gemeinschaftlichkeit zuverlässiger Thieren führen, die, je sester begründet und je rei auch desto sicherer die wissenschafilichen elche das Ziel der ganzen Unternehmung seien.

fenden Belehrten bereit waren, die Voiträge in den Sommer zu haltenden Versammlungen zu die erste derselben am Sonntag zu halten, den Termin

ber die im

hieren vor⸗ als indem den Nutzen lebenden Thieren ten Leichname voraus hat. eine umfassendere Wirlsam⸗ abgelaufenen Jahre noch nicht ch nicht auf gleiche Höhe mit rlin bestehenden Genossenschaf⸗ Schein der e bestehe weniger in tief gelehr=

gabe des Ga

Die Einlösung der bis Johannis 1846 fälligen Zins⸗ yulbsen e , . , . findet . 99. 6 J ; t bis 31. August c., Vormittags 9 12 Uhr, in der 2. Die Gesellschaft verschuldet, da von den zu den gu ö ö. rn r e, Tine. 9. zent unge neuen Schönhaufer-Siraße Nr. 5 gegen nach den Ka ähr 160 r. noch unbezahst sind, für die geo—⸗ ; metrischen Arbeiten noch 286 Thlr. les ist 3 Berlin, den 4. August 1846. zu beschließen: welche Schritte gegen die säumigen Gesellschafts= glieder geschehen sollen.

ugen stellen, den Sammlungen ihrer künstlich präparir zeigte sodaun die Ursachen an, der zoologischen Gesellschaft in dem be statifinden önnen. bereits sür denselben Zweck in Be so sei vor All Ihre Aufgab

digt, nach und nach belführen würden, w

Da zwei der anwe beiden nächsten, noch in diesem übernehmen, so wunde sogleich beschlossen, den 9. August in der Fr für die zweite im Monat

Literarische Anzeigen. 35 Unterzeichnetem ist so eben erschienen: Rang- und Quartier⸗List önigl. Preußischen Arnt

pitals · Beträgen zu ordnende Verzeichnisse statt. durch welche Der Ostpreußische General ⸗Landschafts ⸗Agent, Denn da sie si

Kommerzienrath F. W. Behrendt. Anmaßung

ühstunde von? bis 8 Uhr

ellen könne, September aber noch einer näheren Bestimmung

vermeiden gewesen.

n 1 6 ann, . ö lreirten . i g, des Herzogthums Gotha er d n lli t 3 , n n gen

Die verfassungsmäßigen Beschlüsse der in der Ver- aus Serie B. Nr. 209. sammlung Erschlenenen werden für alle Actionaire ver⸗ bindliche Kraft haben; laut den Statuten können Be⸗ vollmächtigte nur zugelassen werden, wenn sie Actio⸗ naire sind und sich durch gerichtliche oder notarielle l zur Abzahlung bestimmt worden. Es wird daher sol⸗

3256 und 3278.

d Anordnung sorgfältiger Beob⸗ ß unter den Mitgliedern, chaft Berlins angehören, ein allge⸗ ckt und eine möglichst klare An— Aus diesem Grunde sei in den Gelehrten, sondern die zoologischen Ge⸗ wie die Etsteren sich den in ihren General ⸗Versamm⸗ de also darüber heute zu be⸗ sein, welche Form, die nach den ahr zu haltenden ordentlichen Versamm⸗ gen, zu welchen eben deshalb früher als jetzt nicht habe eingeladen wer= nnen, anzunehmen haben.

ach mehrfacher Besprechung dieses Gegenstandes

Forschungen' als in Beförderung un sungen, am meisten aber darin, da ledensten Ständen der Einwohners nes Interesse für die Natur erwe guung derselben befördert werde.

atuten bestimmt worden, daß nicht nur die e en Actionaire und Abonnenten, Mit shast sein, und daß diese die Art und Wei igen mistheilend nützlich erweisen könnten, en zu bestimmen haben sollen. ö und damit gleich zu besti uten mindestens dreimal im

vorzubehalten.

Schließlich wurde auf die angetragen, und es wurden die je für das folgende Jahr erwählt.

Nach beendeter Sitzung na angekommene interessante color) in Augenschein, Teras seinem hiesigen Freunde, aber wieder dem Garten geschenlt hat.

Wahl des Vorstandes für das nächste Jahr

für das Jahr 1846 b tigen Vorsteher einstimmig aufs neue auch

den Anciennetäts-Listen Stabs⸗· und Subalter⸗ Mit Genehmigung Seiner Majestät des Könhhe

1 brosch. Exemplar 1 Thlr., 4 in Pahpe denes 1 Thlr. 5 Sgr., 1 mit Papier dun senes 1 Thlr. 225 Sgr.

Berlin, den 1. August 1846.

lo] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs ꝛc0. Durch die am 9ten d. M. vollzogene erste Ausloo-

Geldern, die vielleicht noch eingehen und nach ung der Schuldbriefe aus der geschlossenen dritten, Berichtigung der Schulden erübrigt werden, ge⸗ 9 die höchste Verordnun . 24. Oktober 1845

hmen die Versammelten noch das so eben lar eines Puma oder Cougouar (Felis on- welches Herr Negierungs⸗ Nah v dem Herin von Lattoiff,

der Generalität, on Meusebach in übersandt, dieser Lich tenst ein.

Denutscher Verein für Seilwissenschaft.

Berlin. In der Monats- Versammlung am sitzende der Gesellschaft an, daß bei der staintenmã

aus Serie C. Nr. 837. S840. 1045. 1096. 1159. 1671. 2212. 2422. 2637. 2832. 3024. 3237. 3251. 28. Juli zeigte der Vor=

ßig staitgehabten Wahl

einigten sich bis An⸗

K

Herr Böhm zum zweiten Secretair gewählt seien. Herr Sinogeęwißt sprach über den Zweck und die bisherige Wirlsamkeit des Vereins. Hierauf hielt Herr Hertw ig einen Vortrag über die Wirkung der Blausäure in großen Gaben und über die Gegengiftedieser Säure. In ersterer Beziehung folgerte derselbe aus an Thieren angestellten Versuchen unter Anderem, daß die Blausäure das Gefäßspstem aufrege, die Schleimhäute durch Blutanhäufung röthe, und daß die Herzihätigleit bei solchen Vergiftungen später aufgehoben werde, als die Functionen anderer Organe, in Bezug auf Gegengiste, daß kaustisches Ammoniaf, Chlor, Terpentinöl und Eisenpräparte unwirksam sind; Ueber- gießungen aber mit kaltem Wasscer am meisten leisten. Schließlich fich machte Hertwig auf die Resultate von Versuchen, die derselbe an Thie⸗ ren angestellt hatte, aufmerlsam, denen zufolge der Salpeter in großen Ga- ben Entzündung des Magens, wie bereits bekannt ist, hervorruft und die Gerinnbarkeit des Blutes vermehrt, was mit den bisherigen Beobachtungen

im Widerspruche steht.

Archäologisches Institut in Nom.

Von den Werken des archäologischen Instituts sind in rascher Folge so eben zwei Jahrgänge vollendet, von denen der sechzehnte, für das 8a 1844 laltende Band Annali nebst den dazu gehörigen Denkmälerheften (Monumenti) und dem Bulleitino für 1845 nun auch in Deutschland an- gelangt ist; er fordert die zahlreichen Freunde jener unter dem Schutz Sr. Majestät des Königs von Preußen in Rom segensreich sortblühenden An- stalt zu Erkundung ihrer neuesten Leistungen dringend auf. Ein flüchtiger Blick genügt, um die Ueberzeugung hervorzurufen, daß trotz sichtlicher Ab- nahme von Ausgrabungen und ihrer Ausbeute das gedachte archäologische Ceniralwerk fortwährend so reich als mannigfaltig ausgestattet ist: ein Ver. dienst, welches hauptsächlich der einsichtigen und energischen Leitung des jetzigen dirigirenden Secretairs Dr. Braun verdankt wird. Ohne bei einer naheren Angabe des von Rom aus bereits seit dem September v. J. be⸗

0

e

n, meer rf.

e

.