1846 / 222 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

952 ö um an Lord Cowley's Stelle den dortigen Gesandtschafts⸗Posten zu ] Secretair sowohl für die inneren als äußeren e n,, und Eer liner B ör s . nt betragt: A I J g e m l i n l

. . 66 . J bonne me seine Verwaltung wird in eine erste, die ausländische Section, und Den 10. August 1846. pe . für Zahr.

übernehmen. . ; inne ; . J ern, ; Die Blätter theilen die Bill zur Regulirung der Dampfschiff⸗ in eine zweite, die inländische Section, zerfallen. Für die Verein- . dn. Anstalten des In-

U ; ; ; z äste di e Ginri ; 2 ir. I Jahr. 2 .

ahrt mit, welche mit dem 1. Januar 1817 in Wirksamkeit treten fachung und schnellere Beförderung der Geschäste dürfte die Einrich= Fonds. ; Actien.5 1 Kthir.· 5 *

fil Eiserne Seed amp sschiffe müssen in wasserdichten Abtheilungen J tung von der besten Wirkung sein, da die ganze Regierung sich da⸗ hriet.· Ela. z * 8 . 2 2 un K gebaut und alle solche Schiffe von 100 Tonnen und darüber durch centralisirt. St. Sekuld-Sch. 33 955 94 Fot. Magz deb. ö n., ue, Erhöhung.

müssen mit Böten versehen sein. Dampfschiffe müssen immer die prnĩeu - Scłeiu- do. Obi. Lit. a. neee -g güh . .

—— auf dieses glatt an, für Serlin die 9 Allg. Preuß . . ; Zeitung: Steuerbordseite inne halten. Die Lords der Admiralität nen Be⸗ Nom, 30. Juli. (N. C.) Eine Menge wichtiger Staats⸗ a. See. à 50 ⁊. Magd. Lp. Bisenb. iar Zeile des Alg. Friedrichsstraße Ur. 72.

Anzeigers 2 Sgr.

Alle Po

ssimmungen über die Unterhaltung von Signalfeuern feststellen, und stellen, die bisher nur mit Geistlichen beseßt wurden, sollen nach dem Ker z Barren, ao. 40. Prior. Obl. die Eigenthümer der Schiffe, die nicht ihr Licht breunen lassen, sind ausdrücklichen Willen Sr. Heiligkeit künftig Weltlichen übergeben und Scłuldversehr. - rl. Ank. absest.

4 4 4 aum nicht zu Entschädigungen berechtigt, falls sie in Folge ihrer Fahrläs⸗- überhaupt dafür gesorgt werden, daß die Geistlichkeit nur für ihre Kerner Stadt- , 3 4 1 31

.

w . —— D— ——

2. 2 . . . . . 3 i . ö sigkeit Schaden nehmen. Werden Personen oder Eigenthum durch geistlichen Zwecke fernerhin mit besonderem Eifer zu wirken habe. ir. e, Fro oi. Rhein. Eisenb.

solche Saumseligkeit benachtheiligt, so sind die Führer für alle Folgen Wir leben jetzt in Rom in einer Periode des wohlthätigsten Um- Gez. Pos. 40. solcher Unterlassung verantwortlich zu machen. schwunges, und fast jeder Tag bringt eine segensreiche Veränderung . 10. 40. Prior. Ob. Die Glasfabkifen fangen an, die ausländische Konkurrenz zu veralteter Mißbräuche' hervor. Betrachtet man die Masse von vorlie- Ostpr. Ptandhr. lo. v. Suat Baraut. fürchten, indem es ihnen ünmöglich scheint, mit mehreren belgischen genden Gebrechen, so muß man gestehen, daß diese Umwandlung eine Pow. 40. or. Sekbles. E. I. A Glaswaaren⸗ Fabriken zu fonkurriren, welche feinere Gläser, insbesondere herkulische Arbeit ist, die nur ein Mann wie Pius 1X. zu unterneh⸗ Kur. . Neum. do. du. Prior. Glas? Arbeiten mit Verzierungen, 25 35 pCt. billiger verkausen. men wagen darf, der mit Weisheit und Milde jene unerschütterliche Schlerizere 40. 40. Ei. B. Englisches Spiegelglas hat indessen keine Konkurrenz zu fürchten. Festigkcit des Willens verbindet, die allein den Herrscher macht. Was 40 * 8taes. Th. = m , . n aber die begeisterte Liebe, mit der Alles an ihm hängt, zum höchsten , er e,

8elgien. Grade der Verehrung steigert, ist die strenge Gerechtigkeit, mit der Go 1 ares a n,, ner,.

Brüssel, 6. Aug. Man weiß hier noch nichts Gewisses er alle die rohen Auswüchse des früheren Systems, die sich unter rie aricde c ο. Boun-Kölner Esb. darüber, daß der Fürst don Ehimay zum Gesandten in Rom ernaunt einer Art polizeilicher Maske verbergen wollen, und die dann und A4. G14n. a 5 T. Nie ders ch. Mk. v. .

1846.

161 5

Berlin, Mittwoch den 121 Augu

ᷣ— 2 .

Bei der von Jahr zu Jahr zunehmenden Ausdehnung des Ver⸗ Unterschied zwischen den Stellen Königlichen und Privat⸗Patronats tlicher Theil 1 26 n ,, und dem Friedrich⸗Wilhelms⸗Kanale in den Weg. m il . ĩ aben diese beiden Wasserstraßen, ungeachtet der Konkurrenz zweier Dem Borschlage, die Schwierigkeiten dadurch zu beseitigen, daß . d z . ' 36 ; w = n h J wind, eee 6 , , Eifenbahn, Verbindungen, welche zwischen der Oder und Spree durch die man beim Eintritt von Vakanzen den Ertrag der Stellen zu Gun 3nd en urg, Waldbrand. Rhein- Pro vin z. Ber Prinz Berlin⸗ Stettiner und die Berlin⸗ Frankfurter Eisenbahn eröffnet wor⸗ sten eines Pensions⸗Fonds beschränke, träten große rechtliche Beden⸗ ädalbert von 2 ; ö 4 ; ö. sind, ö. en g. ö. 263 zu genügen vermocht. Es s nn,, 241 9 ** 1 auf geschichtlichen J. ; ; wann noch hier und da auftauchen, verfolgt und mit unerbittlicher Diseouto. ) do. Priaritu 86 che Bundesstaaten. Großherz o thum Baden. Land⸗ aher ein umfassender Plan entworfen worden, nach welchem sowoh nstitutionen beruhten, theils die Stellen sehr verschieden seien und , . diefer Posten, dem Vernehmen nach, sehr bald besetzt Strenge Pbesträast. Namentlich hat dies der Sohn des hier 1435. Priont 5 100 s, Berhandiungen. Kurfü rst zn ih um 89 fen,. Abreise des Kur die Regulixung der den jetzigen Verhältnissen nicht mehr entsprechen. die geringeren ein solches Verfahren zu ertragen nicht im Stande Del Eommerce belge berichtet: „Man versichert, daß bei sehr übelberufenen Oberst-Licutenants Nardoni erfahren, der sich als Nied. Mr. b. prmnzen Mitregenten. 7 6 Bret 3 Die Auswanderun⸗ den Kanalstrecken, als auch der Umbau der älteren unzulänglichen ] sein würden. ö ver Ye, n en e. r on ,, hlarfäül Tescken Fargbinlers befand, und der ungeachet des Schich⸗ zo, PMiorntzidz6 2 n n , , J Schreiben aus Dresden. Schleusen in fortgesetzter Reihenfolge krästig in Angriff genommen, Nach diesen Erläuterungen stellte der Vorsitzende der Ver- der err ligliche dern ghelee Entwurf . Bezug auf den am 20. Juli ngs · Gesr g . zugleich auch bei sämmtlichen Schleusen des Finow-Kanagis, so wie sammlung anheim, zuerst und mit Vorbehalt der Beschluß⸗

; ge . fals seines Vaters doch noch die Stirne hatte, von einer unter dem Wwun-n. (C- I. (Cnllasn . . 3 ö. ̃ ; st vorigen Governo erhaltenen Carte blanche, jeden ihm politisch Ver. war n gen fieser aner . 2 keßlden Hapel' Sithleusen zu Kebenwalde, Malz, Oranienburg und nahme lber «alle Modalitäten der Penstöninung darüber zu be-

i nd abgeschlossen ĩ 9 . ; e . a, t : n kd , a, , ,, . dächligen zu arretiren, auf eine eben so unsiunige als ungerechte Art , A 21 . 22 lz 6 6 ö J Ful, poliiische Taint. Wahl Unruhen. Bermischtes; —Schrei= 1 eine Nebenschieuse erbaut und auf diese Weise dem Ausent= schiießen, ob das von der Kommission vorgeschlagene System, nach nen Theilen der Staats-Eisenbahnen und für mehrere andere Arbei⸗ Gebrauch zu machen, Er ist auf den Bericht an So Heiligkeit über 33 4 , nr, ,, , , n Ser. 6h. 5X re m aus Paris. (Niederlagen der Opposirion bei ben Wahlen.) halte vorgebeugt werden soll, welcher jetzt durch den gleichzeitigen welchem die bisherige Emeritirungeweise beibehalten und nur eine ten werben vorgelegt werden sollen. Die Nothwendigkeit doppelter den Borfall augenblicklich verhaftet worden und sieht im Gefängniß ih, Ke fer. Ji. Aue. Rix. 6 fs. Terνν pt. αu.· i' rαQ. sbritannien und Irland. Lon don, Parlaments- Verbsnt lun— Andrang der zahlreichen Schiffsgefäße und Flösse zu den Schleusüin⸗ Hilse ermitelt werden sollte, anzunehmen oder ein ganz neuer Weg Schienen ist seit fo langer Zeit bezeichnet und anerkannt worden, seiner gerechten Strafe entgegen. n . m me, m, n, m Din: Zweire Lesung der. Toleranz, Dill Zusammentunst von Mäßig gen verursacht wird. Dabei soll denn auch das Fahrwasser in der durch Stistung eines Penstons-Fonds zu voller Befriedigung der ab- daß man keine langen Debatten vorhzersieht, obgleich wahrsschein ich l ö,, , , m , , , n, tücfrennden. Nachrichten aus Mrrito; Calisornizn erllärt sich zuin Spree zwischen der Mündung des Friedrich⸗-Wilbeims Kanals und tretenden Geistlichen elnzuschlagen sei. Die Versammlung erklärte sich aus diesem Votum eine neue binnen kurzer Zeit u machende Inieihr P o rtugal. 1866. 66 n.. dd, n, e, none ) *. 6 . nabkängigen Staat. Scheiben aus Lo n don. (Anscheinende Wie Berlin, dessen gegenwärtiger Zustand den Bedürfnissen der Schiff⸗ mit 46 Stimmen dafür, daß es bei der bisherigen Einrichtung, nach hervorgehen wird. z 3 Madrid, 31. Juli. Am . traf 9 ,, von bol. 300 EI. G5 d. 40. soo FI. 80. 80. j * des Einslusses O' Connell's in Irland; die Resormen in der eee, 7 . 2, einer Ee, ee. und zusammenhän⸗ 32 . 2 9 . . . z oder h als Ruhe⸗ Wie man vernimmt, sind die Schienen aus der Nordbahn für Saldanha in Lissabon ein. Es hie der Graf. von avradio Ham burg, S. Au. Naukt-Aeteun 1570 Rr. Kul. Russ. 108 n. lgien. Brüssel. Kammer⸗Sitzung. Rundschreiben der Alliance n!. genden Regu irung unterworfen wer en. ö ; ge alt empf nge, sein ewenden be alten olle. ;

di ren motiver . r würde das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten niederlegen, Paris, 5. Auß. 69 Reute fis evar. 122 25 3 do. sn eour. dl BLemischtes. Wir sind in den Stand gesetzt, die Allerhöchste Kabinets Ordre Auf die nacht liche Anfrage eines Mitgliedes, ob nicht wenig- 6 n , ö. . an ü ler,, 6 um den Baron von Renduffe als Gesandten am diesseitigen Hofe ab⸗- Sun,; SR zr:́. Res 3, r, kam. eg. Kopenhagen. Roeslilder Stände -Versammlung: Dit vom 16. Juni d. J., welche die Genehmigung dieses großartigen stens einzelne d durch freie * mit allen Bethei- Rorbbahn⸗ Gesellschaft steht darüber mit der franzosischen Re jertus zulösen. Die mit der neuen Lage der Dinge unzufriedenen portugie⸗ Wien, Cres, m. 111k. M6 40. 1003. 3 7. siegulirung der Porto. Taren. Planes an die Erinnerung knüpft, daß vor hundert Jahren am ligten den alten Modus abzuschaffen befugt sein sollten, erklärte der

g g euern 1872. Aul. 4 1823 1566. da. 1530 1253. Nord. 1837. Gios M] weiz. Kanton Bern. Die Annahme der neuen Verfassung. 16. Juni 1746, der Finow⸗Kanal, nach seiner Zerstörung im dreißig⸗ Vorsitzende es für unbedenklich, diesen Gegenstand dem Kirchen⸗Regi⸗

j t ( sischen Blätter deuten fortwährend an, daß die herrschende Partei die t . ö 16. inow-⸗Kanag! x in Unterhandlung Vertreibung der Königin und des Königs 'und die Proklamlrung des neil. 1153. Livors. 1073. Fest. 933. Hud. S6. Canton Basel. Verhandlungen des Großen Rathes. jährigen Kriege von König Friedrich dem Zweiten neu hergestellt, dem mente zu sernerer Erwägung anheim zu geben.

Antwe 5. Aug. . Kronprinzen als König Pedro V. unter einer Regentschaft, an deren alien. Ro m. Weltere Reformen. Verkehr wieder eröffnet wurde, nachstehend zur öffentlichen Kenntniß Hierauf eröffnete der Vorsißende über den Punkt, . ; unsere , , , . . ,, e Spitze der Herzog von Palmella treten solle, beabsichtige Unter den * an kanien. Madrid.! n,. aus 26 n . zu bringen:; . . 3 daß ein Hülfsfonds zur Vermehrung des bisherigen Emeriten Ein ile. ene a ren ken. 6. , , , spanischen . die sich des Schiffes „Paquete de Coruña“ be⸗ eteoro ogische Geobachtungen. 7 8 , ige n on Enrique; 9. , ,, an . ,,, des n * . 1 6 isssans· Guta

ĩ rn. an ; mächtigt und in Lissabon Schutz gefunden hatten, grassirte ein Augen⸗ ( . ö z ü ; 66 . Hroßen, welcher der Finow— Kanal seine Wiederherstellung na ie Dielussion nach den darüber von dem Kommisstons⸗Gutachten ge⸗ bei dem Abschlusse des Vertrages bestimmt wurde, daß er innerhalb chtig se gef h grass J 1815. Marge. Nechwitias- Abena e, en, dels und Börsen⸗Nachrichten. Beil in. Börsen und Matt gänzlichem Verfall zu verdanken hat, will Ich am i er, machten Vorschlägen.

ines Monats genehmi 5 ĩ übel. Am Losten sollte ein Stiergefecht stattfinden, dessen Ertrag man 21 gericht. e ö ; . n , n. . . gie ener; diesen Flüchtlingen bestimmte. ö 9. Aug. 6 hr. 2 be. 10 vpe. Reba ckiunę iich an welchem seit der Vollendung dieses Erneuerungsbaues und seit Ein Rebner erklärte, daß dieser Fonds als Sozietätssache, aber

spätestens vor der nächsten Maatschappy⸗ Auction vollzogen ist. Der lustarve Dare, s irre s wr arne, e wil. Schauspielhaus. (, Goldschmieds Töchterlein.) der Wiedereröffnung des Kanals gerade ein Jahrhundent verflesen irn der Art gegründet werden machte deß si zugleich, insofern. Bei. bestimmt festgesetzte Termin wird unseren Deputirten jedenfalls ein ; Hahn ene, ,,, . . n. . n. ö.. n. Kreer Wo shia 84 . . e g. er gr erf d. . e r . Vor⸗ y , err m, . Stein des Anstoßes sein, wenn sie auch voraus wissen, daß inan während Im zoologischen Garten rrrrrrrr, sim, n., Hm, n, g, n, kran, dh hlägen weg nden Verbesserung der gedachten wich- stitut sei; . zelnen Provin- k? tagt w, ,,. ; —⸗ w Punststtigung . 74 vc. 62 ci. 79 rc, Maudüustung O, o tigen Wasserstraße und des Friedrich Wilhelms⸗anals Meine Zu, zen für den Staat annehmbare Reglements entwerfen möchten. In drei Wochen viel diskutiren kann und sie sich wahrscheinlicherweise bis zum ist von den Besuchenden in der letzten Zeit sehr häusig darauf gedrungen ; w ) n ö. ; ; ; 3 . *** ö ) Ende der grist ziemlich erschöpst halb ur . g. en, f e , , Wetter Regen. belhheier. bezogen. Nie ldlersehlasz. O ga, F 2 stimmung ertheilen. Ich erkläre Mich mit der von Ihnen bean- der Provinz Preußen hätten sich sämmtliche Geistliche für den Bei⸗ gie del 1 i . e in . . . In ne enn . Hang i n, peng ha lber Kenan nher n z fe w. w. NV. Warmen eedeel ] Amtlicher Theil. tragten Regulirung des Finow-Kanals und des Friedrich Wilheln's⸗- ritt und zwar mit gleichen Beiträgen und gleichen Pensionen erklärt, wird so lange als möglich bewahrt bleiben, d un, ö 1 ö , . angelegen fein lassen, diesen Wunsch zu erfüllen, und es sind deshalb von Wollcennus - w. T l15,s a. . 664 3 Kanals, so wie mit dem deabsichtigten Umbau der den jeßigen Ver- welche legere sie, um einen Ansang zu machen, auf 100 Rthlr. fest⸗ , r , die Diskussion in unserer Ftammer vie rr een. 16 ihm Aufträge ergangen, welche die Folge gehabt haben, daß mit dem gestrigen Tagesmittel: 335, 22 F... 18,8 nu... 14,17 R.. 72 é Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht; kehrs⸗Verhältnissen nicht mehr entsprechenden Schleusen in beiden gestellt hätten. ö Ruch'ein Holland wird man zuerst! das Rähere von Brüffel aus . Abendzuge der Anhaltischen Eifenbahn vier lebende Seehunde 3 Dem Tuch Fabrikanten Kaehne in Treuenbrietzen und dem Kanälen, einverstanden und genehmige, daß dieser Bau,. =— sofern Ein anderer Redner unterwarf mehrere Einwendungen, welche fahren, da König Wilhelm g herigen · Ge , ,,, , nn,, n,, r, , , Frühling Kei uns 3 . aubensteiger Friedrich Hoffmänn zu Giershagen, im Regie- die dazu erforderlichen Heltünif! Hörde Veeindrächtigung an. gegen den Kommissions-Vorschlag gemacht worden, einer näheren da g Wilhe orherigen Genehmigung der Gene= gesehenen mindestens um das Dreifache an Gewicht übertreffen. In der Königliche Schauspiele. mgs⸗Bezirk Arnsberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. derer dringender Staatsbedürfnisse beschaffen lassen, = im Laufe rüfung. Man habe geredet von einer Bevorzugung des geistlichen ralstaaten nicht bedarf, ein Umstand, der unserer Presse Veranlassung seßigen heißen und wasserarmen Jahreszeit wird es freilich Mühe losten, der nächsten 8 Jahre, 1847 bis 1854, vollständig zur Ausführung tandes durch die vorgeschlagene Maßregel; allein es n ck dieser zu , . der Constitutionen beider Länder gab. biesen Fremdlingen den Älufenthalt bei uns angenehm zu machen, doch sind Dienstag, 11. Aug. Im Opernhause. D2ste Abonnem Bekanntm ach un gebracht, auch gleichzeitig an jeder der Schleusen des Finow. Kanals Einwand viel von seiner Bedeutung verlieren, wenn man die Lage In der letzten, Zeit haben sich die Bittschriften aus Flandern alle Anstalten getroffen, um sie fortdauernd mit kühlem Wasser eifrischen zu Vorstellung: Marie, oder: Die Tochter des Regiments, fon bisheri dentli an d 6. a kunb der Havelschleusen dei Liebenwalde, Malz, QOranienburg und der Geistlichen unbefangen ins Auge fasse und die späte Anstellung um eme Zoll-Vereinlgung mit Frankreich wiederholt, und selbst ein önnen, und höffenilich wird sie dieses Verfahren bis zu der Jahreszeit er. Oper in 2 Abth. Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr Der bisherige ordentliche Professor an der Universität zu Mün- nd nr hi benschleuse erbaut u r ae ne , derselben, die Schwienngkeiten, unter ball ste ihr Amt antraäͤten, b Gouverneur hat sich als eine Haupt⸗ Triebfeder dieser Demonstratio⸗ halten, wo die Wassermenge und Lust⸗Temperatur ihrer Eihaltung keine Zu dieser BVorstellun werden Bille is u den ewöhniichen n n, ordentliches Mitglied der Königlich bayerischen Akademie der Pinn w eine . enschleuse er n lf en Bedür nissen e aud ĩ ; . f 1 ; 3 ant 4 en, nen hervorgethan. Man weiß nicht, in welche Kategorie das Wi⸗ weiteren Schwierigle ien in den Beg stelt, n haus Preisen verkauft r ] n ssenschaften, Hr. Matzmann, ist unter Heihehaltung seines Fio her. , , ; 26. . en, Re gn hung der Shget Haisen u 6 7. in it . r,, 3 . 26e e . derstunige und Unzeitige eines folchen Verfahrens zu stelien ist, wenn Mit dem gestrigen Tage ist das neue (6e) Verzeichniß der Thiere Hir n, , . . se. 133 ; Ranges in die diesseitigen Königlichen Dienste mit der Bestim⸗ Berlin und der Einmündung es Friedrich Wilhelm s- Kanals vor⸗ su lire, die eringfügig eit des Ein ommens und die ntfernung der , , , zu st 9 2 ausgegeben worden, in welchem freilich diese Sechunde eben so wenig wie tittwoch, 12. Aug. Im Schauspielhause. 133te Abonnenn ug aufgenommen worben, In unmittelbarer Ünterordnung unter das genommen werde. Ich ermächtige Sie, für diese Zwecke von 1817 meisten Geistlichen von den Bildungs⸗Anstalten, denen sie ihre Ain⸗ iar . . eigliche Hindernisse sich einer Zoll-Ver⸗ vie am Sonnabend' angelommenen schönen Affen und eine neue Art von Vorstellung: Egmont, Trauerspiel in 5 Akten, von Göthe. Nl enen Der geistl a . un lee erhellen irrer Bäch äͤss Aub ab jährlich eine nach dem jedes maligen Bedarf abzumessende der anvertrauen müßten, auf eine billige Weise berücksichtige. Ja, einigung, nach dem Gestän niß aller Parteien bei der letzten Ver⸗ fliegenden Beutclthieren haben erwähnt wenden können, von Beethoven. (Dlle. Beriha Unzelmann: Clärchen, als saftiaer X . Summe von 170,000 200, 000 Rthlr. auf die Nachweisung d er müsse die schon von einer anderen Seite hervorgehobene Gering handlung über den Zoll⸗Vertrag, entgegenstellen, und wenn man sieht, wie Dem in der neulichen General-Versammlung gefaßten Beschluß gemäß Gastrolle.) 8 künftiger Durnlehrer hier zu errichtende Anstalt zu leiten und i ; ir ni i ng ügigłkei ink ĩ istli h 3 der bloße Wunsch nach einem jetzt so unerrtichbaren Ziele die Be⸗ sand am 9len d. M. in früher Morgenstunde , ,, . . nmtliche öffentliche und Privat⸗Turn⸗Anstalten Berlins zu beauf⸗ außerordentlichen Baubedürnisse zu bringen. fügigkeit des Einkommens vieler Geistlichen nach seinen Erfahrungen ,,, e ee, Gere ö w ele deere bree, s den gs, GSancsorczs ben 16. ri alt. erich 2 kei g i , gern T, eas en mn, d, einer Zoll-Vereinigung in ihren Augen west über die Wirklichkeit ung zahlreich zu nennen war. Der Unterzeichnete hielt einen Vortrag über Nõnigsstädtisches Theater. inifterium in Beziehung auf, das Turnwesen ihm zu ertheilende gez. Friedrich Wilhelm. kablichts Auskomhnen gemährten, unter den übrigen aber ai mn

erhebt. die Beütelthlere nach ihrer systematischen Stellung und den Merlwün⸗ fträge auszurichten. Zugleich ist ihm die Befugniß beigelegt wor⸗ ; * ; . ; h digtesten ihrer Organisaiion. Die Mannigfaltigkeit ihrer Formen wurde Dienstag, 11. Aug. Der Verschwender, Original Za in der Eigenschast als außerordentlicher Professor in der Philo- An den Staats und Finanz - Ministet G lottwell. 9 . . 6 He mm , * * *

Dänemark. theils durch vorgelegte Kupferwerlt, theils durch die in den Saal gebrach⸗ Mährchen in 3 Akten von F. Raimund. Musik vom Kapelln . Hhischen Fakulkät der hiesigen Universität, Vorlesungen über Päda⸗ ; , ; ; r

Kopenhagen, 5. Aug. Heute früh ist die preußische Kor= , , 8. Kreutzer. Olle. Rosa HDeigel: Rosa, als Gastrolle, h pk, deutsche Sprache und Literatur zu halten. . Verhandlungen der General-Synode. . ,, , 2 ö a *

vette M Amen von ver Hiesigen Kihhede nach Lwoͤtno' unter Se⸗ iskzekbe rang dier lebenden Erempiare vogzugsweise zu zichten haben , , m Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bexol— , r nnn, , ; n wegen der damit verbundenen Verpflichtungen, nicht einmal im Stande

gel gegangen. werde. Einige Bemerkungen über die neuesten Erwerbungen des Gartens: . 2 ; int j r . erde eb ndnd e ng schlosstn ven! andennhasostEndig: n Vortrag. hhtigte Minister bei der hohen Pforte, von Le Coq, von Kon- Schluß. sein dürften, anzunehmen. Unter solchen Umständen könne aber

Lich ten ste in. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ntinopel. Der Vorsitzende nahm darauf das Wort, um die Frag- Punkte wohl von riner Un igkei i ; ; n ; 6 39. z 4 , g gerechtigkeit, von einer Bevorzugung, welche bedenl= dem . e. 7 4 . 1 6 1 ; Im Selbstverlage der Erpediti r 58 gn. ö. n n,, ö. 116 Fil ö n un zu stellen. . lich wäre, nicht die Rede sein, zumal da die Synode die e , ern. Vor⸗ ,. . , , Den . 9 en ö. . 9 3. . gandtls- und Börsen nachrichten n me , mn n, . i 29 a mn. Von dem Vorschlage der Kommission ausgehend, wies er beson⸗ schläge zur Verbesserung der Lage der Geistlichen zu machen. Beschließen

,, ö. Buhr; J n r ; , 9 n ; 3 . ders auf den dagegen geltend gemachten Antrag hin, daß eine gründ iönne sie freilich in dieser Angelegenheit nichts, aber doch sich mit schie 2 in 36 a, n, . . de ĩ ardinals Gizzi Berlin, 10. Aug. Bei wenig Geschäst waren die Course heute Gedruckt in der Deckenschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. liche Erledigung der Sache nur durch das Verlassen des bisherigen ihren Vorschlägen und Bitten an einen König wenden, der da wisse, zum Staats⸗-Secretair angezeigt worden. Er ist alleiniger Staats⸗ sehr sest. . nichtamtlicher Theil Emeritirungs- Systems und die Begründung eines zureichenden Pen⸗ daß Geben seliger als Nehmen sei. Gewiß würde man vor einem

. 2

5 8 8 1 81

*

831161

1

sions⸗Fonds geschehen könne. wobei man zugleich auf die Vortheile Jahre, wenn der Vorschlag gemacht worden wäre, alle Stellen Kö⸗ gewiesen habe, welche der Kirche daraus erwüchsen, wenn die Nach— niglichen Patronats auf ein Einkommen von 400 Rthlr. zu erhöhen, i sogleich in den Genuß der vollen Einkünfte der Stellen tr eben so beg: ündete Bedenken erheben und auf die Unbilligkeit einer

A l I 9 E m E 1 n C 8 A. N 3 C i 9g E L. Inland. ten. Zur Orientirung in dieser Angelegenheit theilte der Vorsitzende solchen Forderung haben hinweisen können; und nun sei dieses durch

6k t scas iᷣ . leg k 3 516 . 1 67 26 Königs , , 6 Ihre um⸗ einige gel ic ö. mit. ö. . . , ö . * n 3 . 6 zu 6 1 3zcekannt; ; . = 51. t Vormittags, 12 Uhr Mittags, ende Fürsorge sür die Förderung des Verkehrs aufs neue durch entgegengesetzte VoWrschlag, der allerdings viel für habe, hätte en Einwand, die Ungleichheit der Beiträge bei gleichen Pensione 1 nachungen In der Tammsé-Negentine: Vormundschaftssache wer- Bertin-Potsdam-Magdeburger Eisenb ahn. Uhr Nachmittags. nehmigung einer großartigen Maßregel, weiche die Verbesserung schon vor Jahren das Kuchen-Regiment beschäftigt, aber es hätten säßen betreffend, so verlenne er die Wahrheit des auf Gerechtigkeit

Il507 Averti ssemeni. ; den All and Jrde, ü'lche an die, öeflassenschast ds Um den längeren Aufenthalt derjenigen Personen, Potsdam, den 10. August 1816. wichtigen Wasserstraßen zwischen der Oder und Spree zum Ge? der Ausführung sich unüberwindliche Schwierigkeiten entgegengestellt, sich gründenden Motivs nicht, aber es sei ein Irrthum, wenn man

i im August 1811 zu Negentin verstorbenen Pächters ; D Di f i ) . 5 ö li n ; ; n Zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche an . : welche mit dem um 8 Uhr Morgens von Benlin abge⸗ e i n , n stande hat, zu erkennen zu geben geruht. eistlichen o trete d d der Geistlichen nicht zutraue, d

dic Nachlah miasse des am 30. Jun 1641 zu Berlin 3 , ,, ,. . in Bi, k i,. N,. Le. der Benin Potoban. Mragdeb rde Ki stn bahn hat, zu erkennen zu geben geruh denn theils sei' die Zahl der Geistlichen sehr groß, theils trete der! der Mehrzahl der Geistlich cht z , daß sie gleichfalls ihre , 9 , Auge von , . e,. n , w o der . fahren, in Poisdam zu vermeiden, an, mn, Vorsiß nin C a ——

ontard, über welche auf den Antrag des Kurators , , e. bre wird außer den bisherigen Zügen von ? 1

der Nachlaßmasse der erbschastliche Liquidatiens - Prozeß , , ,, s nr, . Mittwoch den 1 39. e Mts. ab, tägl ] . Königliches Schauspielhaus. halten wir gewiß ein reicheres und vellkommeneres Bild, als es der schönste und andere ähnliche kleine Mängel, immerhin anziehend in ihrer Art, wur aclst Betsughng vom 0. Jann at d! J. erbssuch wöt⸗- derungen , Ain sprüche zu haben . . Morgen s' hr, ö nn,. . . q J . ; . Liebreiz jugendlicher Darsfellerinnen zu erzeugen oermag, denn so, wein das den aber van, der tünstletischen Westaltung der meisten Scenen überwogen, ken, so wie zur Erllärung Über die Beibehaltung des u deren Anmeldung in nachstehenden Terminen: 8 löd ns Main Dam fsch if ffahrt. Foldschmieds Töchterlein, altdeutsches Sittengemälde von C. Schöne der Kunst, als das aus dem freien Geiste geborene Schöne, über und das hier aus vollem Bewußtsein hervorgehende Spiel, welches den

an. ö. . z den 25. August, 15. und 29. September d. J., ein Zug von Berlin abgehen, welcher zum Anschluß an 8 ; ĩ / ; Gipualitõ 8 / Piaf . 2. . JJ Morgens 10 uh unter dem ee sr hn aufgefor⸗ die Züge nach 6 6er hn, nne 16 m 7 3 . Blüm. (Dur. Ünzelm ann: Walhurgis, all Gasrollt,) ben Pledun de ann uthizsteß; afl don, nr. Indididhg its Sign del Ker ahrbet n rnit nen, 8 n ,

. ; f ö ĩ . : ; it ü ĩ Anforderungen genügende Gebilde zu höherer Kunstsorm zu erheben. Am deutlichsten erschien uns O BVormit⸗ bert, daß sie fon damit durch den am 25. Otidber deburg dient. Der von Magdeburg um 6 Uh! Abends 39 er (Den 10. Aug.) sicht, so weit übertrifft eine den stiengen un ; 9 . 3 i ,, r r ra n nn, er. zu erlassenden Präkiusto Abschied für immer werden abgehende Zug wird, wenn 9 uc so zeltig in Pots 8 3 Darstellung der Walpurgis das lieblichste Spiel der jagendlichen Schau- dies bei' der Freude über den Besuch des Ritters beim Vater

= 0 ; . . 2 Wir bedauern, Dlle. Unze l mann nicht in der ursprünglich auf heute ielerin. und in dem Ausdruck der Verlegenheit über den Liebes · Antra m. Deputirten, Referendarius Kähler, angesetzt ausgeschlossen werden. Einer serneren Anmeldung der dam eintrifft, daß er sich dem von hier um 10 Uhr ab— Dienst im Aug ust. gesetzten Rolle der ir , in den a, ,. e f e , zu ö Dlile. Un zelm ann, welche den Beruf hat, eine Künstlerin zu werden, des Ritters, eine Stelle, welche n. Darstellerinnen dieser . worden.

berekis am! Z. und 23. April, 14. Mai und 4. Juni er. fahrenden Zug anschliesien lann, mittelst eines Extra⸗ Die Dampfboote des Untermain sahren sorwiht ben, einer unglei ĩ ĩ ĩ ĩ ĩ ĩ ü ium i ĩ iererei, in ei ĩ üßi i 4 itirt h ; ; . . J w q en, gleich reicheren und durch Naturwahrheit, Einfachheit und befindet sich in der Periode des Ueberganges aus dem einen Stadium in nur zu oft in gesuchte und gemachte Ziererei, in ein Spiel müßiger Tän⸗ Es werden daher alle unbekannten Gläubiger vorge. e, nn . ö 1 . wird , n,, ö e. . be⸗ 361 ziwelät ausgezeichneteren Rolle, als die der Walpurgis in dem alideut⸗ das aunbenz, und ihrẽ Walpurgis zeigte uns eine wunderbare, aber anzie- delei und Kolrkierie verfallen lassen; bei Qlle. unze mann sprach sich in laden, ihre Forderungen spätestens in diesem Termine pn ul rifan ald, Tn Is, Juli iz 5 kinn geñ oge gelmaßig um Morgen * . Sittengẽmälde, dessen überflüssige Breite ermüdei und dessen unna= hende Veimischung der geistigen Kapazität der Künstlerin und der Nasur- dem verlegenen Händespiel noch der ganze Zauber mãdchenhafter Verschamt⸗ auf dem Königl. Obei Landesgericht hierselbst entweder Königl. preuß Hofgericht von Pommern und Rügen Bac in Berlin ein Billet nach Brandenb Gen * ich tönende Sprache, welche den einfachen Personen oft in den Mund B bestimmtheit des Individuum é. Wir sahen auf der einen Seite ein beson⸗ heit aus, welcher naiven jugendlichen Darstellerinnen eigen ist, und der in Person oder durch cinen mi Vollmacht und Infor. 8.5 ĩ v. Möller . thin, Burg oder Magdeburg löst, kann auf 36 bis tgi wird, Anstoß erregt. Doch hat auch hiermit Dlle; Unzelmann nenes, von klarer Auffassung zeugendes Spiel, das uns den idealen geistié durch die klare Anschauung des bewußten Geistes noch erhöht wird. Es mann versehenen hiesigen Justiz · Kommissarius, wozu . x . - nr em bämneffenden 9 ö zu i. . assfe . d ĩ en Zwe erreicht, sich nämlich als gute Darstellerin im heiteren, naiven gen Inhalt, die höhere Realität der echt deutschen naiven Waffenschmieds war die echte Verlegenheit, wie die 82362 Seele sie diktirt, die beredte die Justiz- Näthe Tirpit, von Thielenfeld, Mettie und r ö ach viesen i tationen n u, , Potsdam 1 gezeigs und durch die Frische ihres Spiels, die ecke Be. Tochter vergegenwärtigte, auf der anderen Seite die gemeine Wiürhllichkeit Sprache der jungfrãͤulichen Scham, Angst unt, BSellemmung. Der Schluß 2 Bever in Vorschlag gebracht werden, anzuzeigen ao Su bha stations Patent. Kein!“ ach Porzbam ͤach seine Wahl . Zug von lh des Ausdrucks, unbeschadet der herzlichen Innigkeit eines einer reinen, Unverfälschten Natur, die nicht in die höhere ideale Kunstform war rührend durch Herzlichkeit und echt weibliche Haltung, das Ganze mit 86 darüber beijubringen. 2 in 2 Tuchmacherstraße Nr. 47 gelegene, Vol. 1. nel n fn gr, Wär leon Bc finet eue i. z e n. ö ä n 9 sich reichen Beifall erworben. Auf der Darstel⸗ erhoben waid. Es ist aber nicht Alles schön, was Natur ist, sondern nur, dem Zauber jungfräulicher Grazie angethan, ein Resultat der edlen Ein- . 2 ihrer 1 im Termine ha⸗ 8a. x K ,,, ö en göhisdam um 10 Uubt 15 Ilnniten nn . z gan n, beruht daz. Glück des ganzen Stückes, und was als edle, durch den Geist bestimmte Natur erscheint. So war das fachheit und Reinheit des Spiels. victetbolumn Beisall es . Lan ge gerd in . daß sie ihrer etrwanigen ʒ 1 6 reßler gehörige ; 0 e, * u⸗ ung oc henden Zug beslmmi ii nsut eine Ker Fahr= er Gen ellung kann sehr verschieden sein und doch gelingen. Ent⸗ erste Auftreten der Künsilerin, der hastige Gang des heiteren für Dlle. Unzelm ann erhielt den ne e en Beifall des sehr spärlich

ö der lng erllärt und mit ihren hen Wiesewachs gehören, welches zufolge der ne st dem ten von Berlin nach Potsdam um ö en wir in dieser Relle eine noch 3 junge, dem Kindesalter die Bewirthung des Fremden besorglichen Mädchens über die Bühne, beseßten Hauses und wurde zum Sch gerusen. Die beiden übrigen For ngen, er aa r sr, was nach Befriedigung hHopothelenscheine in der Registratur einzusehenden Taxe z Dr n ; e n als der reiferen Jungfrau nahe stehende Schauspielerin oder um den Tisch zu decken, unschön, wenn auch natürlich, und eben so gab sich Stücke des Abends, „Doltor obin“ und „Der Verstorbene“, boten nichts der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig auf 11,733 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. abgeschätzt wor⸗ 6, 8, 9 Uhr Morgens st esörd un u fiapreng Ln sisermn austreien, welche fähig ist, durch inntre und äußere in einzelnen Momenten der Unterredung mit dem Pilger und dem Vater. Neues. bleiben sollte, werden verwiesen werden. ven, soll . nach der Wahl des Inhabers gültig, und chen so ein Personen, Pferde 2c so wie die Waagnnn * die mädchenhaste, hinblicht' Unschuld und gemüthliche Unbefangenhei ei zu siarker Ton der Naigetäl und; der bes dem den Wallungen seines

Frankfurt a. d. O., den 26. Mai 1816. 1 27. No vember e., Vormittags 11Uuhr, Billet, welches für den von Poisdam um Uhr Abends ,,,, gestellt. w . Liebe beschlichenen Herzens uns vorzuführen. Gelingt das Gefühls ungehindert nachgebenden Mädchen gerechtfertigt erscheinen mag. (L. 8) Königl. Preuß. Ober. Lande agerichkt. a h anitt werden. nach Magdeburg und den genannten Zwischenstationen ürzburg. * August 1846. ö . wird uns mit feingtbildetem Verstande und künstlerischer Gewandt⸗ aber den strengen Kunst Anforderungen widerspricht, welche zur Erzielung eines n , e,. abs, , pn, 0 f. vigetigi , . 22 ist, für eine der Fahrten von ie Direct ion. e echte Kindlichleit and jungfräuliche Zartheit wiedergegeben, so er I harmonischen Ganzen eine mehr temperirte Erscheinung erheischen. Diese

dm ꝛꝛ rer . 6