1846 / 225 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

964

Die zur erbschastlichen Liquidations-Prozeß⸗Masse der verehelichten Legde, Marie Elisabeth, geb. Hamel, ge⸗ hörige, auf der Feldmark Zährenthin an der Berlin Hamburger Chaussee zwischen Kyritz und Kletzke belegene Ziegelei⸗Besitzung, eingetragen Na. 18. Vol. JI. pag. zg und No. 29. Vol. II. pas. 197 des Hypotheken- buchs und abgeschätzt auf

5400 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19 Dezember 1846, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

409 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 27. April 1846. Das dem Gartner Carl Gottfried Alexis Rioux zu- gehörige, hierselbst in der Koppenstraße Nr. 22. belegene und im neuen Hypothekenbuche von der Königsstadt, Stralauer Viertels Vol. 28. Nr. 2057. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 8668 Thlr. 23 Sgr., soll Schulden halber am 4. Dezember 1846, Vormittags 1 Uhr an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

7021 Edittal⸗-Ladung. Von dem Stadtgerichte zu Zwickau ist zu dem über— schuldeten Vermögen ves Webermeisters und Schnittwaarenhändlers Ernst Wuhelm Winkler hier, so wie

des Zimmergesellen und bisherigen Schießhaus pach⸗ ters Carl Heinrich Hohle hier, der Konkursprozeß eröffnet worden.

Es werden daher sämmtliche bekannte und unbekannte Gläubiger derselben, überhaupt Alle, welche an sie An- sprüche zu haben vermeinen, hiermit öffentlich und pe⸗ remtorisch geladen,

den 8. Januar 1847, welcher zum Liquidations -Termine anberaumt worden ist, zur Gerichtszeit an hiesiger Stadtgerichtsstelle in Person oder durch legitimirte, so viel Ausländer be⸗ irifft, mit gerichtlichen Vollmachten versehene Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen und ihre Forderungen anzuge⸗ ben und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls mit ihren Ansprüchen von diesen Schul⸗ benwesen ausgeschlossen, so wie der ihnen eiwa zaste⸗ henden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vo⸗ rigen Stand für verlustig werden erachtet werden, mit dem bestellten Konkurs -Vertreter, so wie der Priorität wegen unter sich, binnen 6 Wochen rechtlich zu verfah⸗ ren und sodann den 20. Februar 1847 der Bekanntmachung eines Prätlusivbescheids, welcher Mittags sür publizirt erachtet werden wird, sich zu ver⸗ sehen, hiernächst aber in dem auf den 27. Februar 1847 festgesetzten Verhörstermine, ü. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Stadigerichtsstelle in Person oder durch in- struirte Bevollmächtigle zu erscheinen, um mit den ver * ordneten Konkurs- Vertretern, so wie unter sich selbst, wo möglich einen Vergleich zu treffen, unter der Ver⸗ warnung, daß diejenigen, welche eniweder gar nicht er⸗ scheinen oder sich über Annahme des vorgeschlagenen Vergleichs bestimmt nicht erklären, als in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger einwilligend werden an- gesehen werden; für den Fall jedoch, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

n,. e m

zurückgekehrten Soldaten Johann Heinrich Jacob Meyer,

poena publicati erwärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Verfügungen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu be—= stellen und solche spätestens im ersten , hier an⸗ zuzeigen.

Zwickau, den 10. August 1846.

Das Stadtgericht. Böhme.

bis incl. 15. Oktober C. statt

(bei der Königlichen Hauptbank-Kasse in Berlin nur Vormittags von 8 bis 12 Uhr), und werden die bezeich⸗ neten Empfangsstellen die von ihnen zu ertheilenden Inierims-Quitiungen gegen die von nas ausgefertigten

partial quittungen in der Zeit vom 15. bis inel. 22. November d. J. umiauschen.

Rei Einzahlung auf mehrere Partial-⸗Quittungen muß ein nach den Actien⸗Nummern geordnetes Ver zeichniß derselben eingereicht werden.

Köln, den 19. August 1846.

Die Direction.

1261 Demnach die Angehörigen des im Jahre 1812 mit

den damaligen westphälischen Garde ⸗Chevauxlegers mit nach Rußland marschirten und bis jetzt von dort nicht

eines Sohnes des weiland hiesigen Dachdeckermeisters Johann August Ludwig Meyer, geboren zu Braunschweig den 27. April 1789, auf dessen Todeserklärung ange-

tragen haben, so wird derselbe hiermit aufgefordert, ich j ̃ j 2 lee. tn , 36 un , dem auf ! Hessische Ludwigs en 22. Dezember is. J., Morgens 10 Uhr, ö z vor Herzoglichem Kreisgerichte hierselbst angesetzten Ter⸗ llõ v Fisenhahn. mine zu melden, widrigenfalls die beantragte Todeser= , e n . Mit Hin weisung auf

den §. 3. der Aller- höchsten Konzessions- Urkunde) und den §. 13. der Statuten for- dert der unterzeichnete I Verwaltungs -Raih der Hessisclien Ludwigs Eisenbahn- Geselleckhasi

die Actionaire derselben anmit auf, bis länzstens

zum 15. August d. Jahres

die zweite Einzahlung voön füns Prozent wovon jedoch die bis zu diesem Tage fälligen Zinsen der bereits eingezahlien fünf Prozent mit 45 Kreuzer in

klärung wider ihn ausgesprochen und über sein unter Kuratel befindliches Vermögen den Rechten gemäß ver⸗= fügt werden wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden, welches die Summe von 100 Thlr. nicht erreicht, zu haben glauben, hiermit edietaliter citirt, solche bei Strafe des Ausschlusses in dem angesetzten Termine anzumelden.

Gegeben Braunschweig, den 26. November 1845.

Herzogliches Kreisgericht.

Friese.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Abzug kommen sonach mit Siebente Einzahlung von Zehn neun und vierzig Gulden leon n) Prozent. funftehn Kreuzer , .

die §§. 10. und 11. des von des Königs Maje⸗ stät unterm 18. Dezem⸗ ber 1843 bestätigten Sta⸗

ersten Einzahluag ertheilten Certifikaten quittirt und mit 4 pCt. vom 15. Autjzust d. J. an verzinst, Die Zahlungen können für Rechnung der Gesell-

*

**

83 nn n t ln Mi Schaft an nachbenannte Handelshäuser geleistet ' . n, , , . werden:

s Eisenbahn Gesellschaft

8 werden die in Mainz an Herren Finck C Heidelberger,

Actionaire

f w. ä Ih n 7 27 * . 13 ,,,, hierdurch aufgefordert, die . ö len 6. . 46 8 = Erie driCch O rn,

, siebente Einzahlung mit Zehn Prozent oder 20 Thaler pr. Actie

bis zum 15. Oktober d. J.

nach ihrer Wahl in Berlin bei der Königlichen Hauptbank⸗Kasse Berlin an Herren Anhalt C Wagener, ö köln an Herrn Abr. Schaafshausen.

in Köln bei den Banthäusein A. C L. Camp Mainz, den 6. Juli isa.

hausen, '

a, Der Ver waltungsrath. Oppenheim jr. C Co.,

Abr. Schaaffhausen,

J. H. Stein,

in Düsseld orf bei dem Banlhause W. Cleff

zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial- Quittungen über die früheren Einzahlungen mit einzu-

. C. Lauteren Sohn,

. . . Eduard Probst, Worms P. J. Valekenb erg, PTrankfurt a. M. an Herren M. A. v. Ro th- schild & Söhne,

solgen.

dels und Börsen - nachrichten. Auswärtige Börsen. Königliche Schauspiele. ö. . gan si chrich ñ Amsterdam, 8. Aeg. Nieder. -M-. Ser. SK 3. 20s. Freitag, 14. Aug. Im Opernhause. Y3ste Abonnement . Berlin, 13. Aug. Die Course gingen heute etwas zurück, und der Antwerpen, S. Aug. ine. Nene. Ar,. 20. stellung: Hi⸗ Puritaner, große Oper in 3 Abth. mit Tan was Abonnement beträgt: Umsaß war in den meisten Eisenbahnen sehr beschrãnlt. Frerkrdrt e. i, iß. Aar. Sx zt ll. il, ar- m-, Rn, von Bellini. (Frl. Marie von Marra, K. 9. Hof Opern- Sangen z Rihlr. sür Jahr. kRerlIliner Börse n,, kin, döh er rer sr. w sol . Tien, Ciritt, iz nfs winfang gal uh w n n, , , Zar Den 13. August 1846. r m, ' im de, bee dee iso ne. Ber, wre, ld a., Zu vieser Vorstellung werden Billets zu folgenden in 8 Kihir! 1 Dahr. R Faris, 8. Aces. Sb Rente d. oer. 122 45. 3 do. as ec. 83. 75 Opernhaus Preisen verkauft: allen Theilen X Aonarchie Fonds 5 Pr. Cour. Actien. Pr. Cour. Neapl. - . 59h Span. Rente 3413. pæeas. 6. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr, 10 8 ohne Preis höhung. z hnriet. Geld. S nriet. Geld. Ger- Wien, 9 * Norah. I834. Clogs. 133. Meu. II . Liror'. 1073. in den Logen des ersten Ranges und *. . so wie zu sertiens - Sf . a 2 : . e Bade. —. Fest. 93 . büne, 1 Rihlr. 10 Sgr.; im Parquet und in der Logen des m einer Seile des g. * . B31 863 85 i, ,. 1 = 9 2 ? ! dianges 22 9 den *. un im Balkon * w * Anzeigers 2 Sgr. wg, . z . 82 Bekanntmachung. ges,‘ so wie im Parterre, 30 Sgr.; im Amphitheater 10 . n . d 5 In den Tagen vom 7. bie 9. Schlember c. wird in unserer Stadt in den Fremdenlogen Rthlr. Schola rer. cee 3 947 nel. Auk. abs. 1123 die diesjährige Hauptversammlung des Sesammt vereins der Gustav · Adolrh⸗ Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: Die Sh neee, ge Io. do. Prior obl,. 4 97 3. Stistung statltsinden. Bei den bisherigen ähnlichen Versammlungen zu Göt⸗- händler, Possenspiel in 4 Abth., von E. Raupach. Anfang 225 9 ,,, eee, wei e, Westpr. Ptandbr. 3 94 0. do. Prior. Obl. ö e nds en, x i illets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der Verstl e , e, n, d, n, r free sir, = , bein von Seiten den Landes unt Slate en ,,, Min * i ö gin nnen s gel des Len e 35 3. 2 9 . ist ihnen auch von den dortigen Vercins⸗Mitgliedern auf das Freundlichste ag J ; ust lé. . 33 96 ö. 20. Frar ob. 1. S5 ; r Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an der i rr, a ,,,, , , m , e,, , be ihn, n, ; 2m bat oOmm. o. 3 7 b. -Schles. B. ; ! E 1 ö. 3 . . mm 2 2 a e. 45. . * te. 3 eas R 1 ö 3 . Mitglieder und Freunde unseres Oris vereins, denen die geeigneten Räume Sonnabend, 15. Aug. Im Schauspielhause. 13 5ste Ab licher Theil. ; Gram ,,,, 972 . . i' ndten Wohnungen zu Gebote siehen, sich eine Freude dargus machen ments-Vorstellung: Der Sohn der Wildniß, romantisches Din land. Provinz Schleien, ¶Wolkenbruch Ss M. B83. 3 n. 84 B. I. AUM. 113 112 werden, einen oder den anderen der Männghn;, welche die heiligsten Zwecke 5 Abthl., von Halm. utsche ee, g, ,. Bavern. Neue Erfin= nien, nir, miss = an,, ,,, üs dchahll Riosahl: Parthenia, als ersten thbana] wie sern, ere Te Tee ie. , Be. Sehw. Frb. E. 4 e en * en, gastli Versuch.) tönigre ln = 2* ; . . ,, e .äc‚Ü al Tage aufzunehmen. e 8 . ampfschifflahrt. Freie Start Ham burg. Finanz⸗Etat. ; race 13575 131 err m . 5 dar 3 1. i. . 4. 8. , , . . gane , , , iin 3 an n, eie 94 Krakau. Polizei⸗Maßregel gegen Verbreitung falscher And. lm. a s 1. 12 117 PNiedersck. M. . 0. 4 23 eres Vercins erge rsucht, in oser 1 8 gie Wi ; is en uicht. 2 R ö 55 9. 26 4 365 . zur Haupt · Bersammlung unseres Gesamm- Vereins bereit sein sollten, ihre Hierauf: Die Willys, eder: 61 phantastisches . J und und Polen. St. Petersburg. Nestript Ihrer Majestät 40. Priorität 5 10053 gefälligen Erklärungen dem mitunterzeichneten Stadtrath Gamet, Charlot⸗ Abth. von St. Georges und Coralli. Für die hiesige Kän n die Fürstin von Warschau. Vermischtes. Nied. Mek. zn. 4 —1— fenstraße Nr. oZ wohnhaft, zulommen zu lassen. Das unterzeichnete Comits Bühne eingerichtet vom Balletmeister Hoguet. (Mad. I akrelch. Paris. Die bevorstehende Eröffnung der Kammern. 4c. HErioriuit 5. 1 962 wird n , . sodann das Weitere zu veranlassen. Gisela. 8 . ö . n n a n nog , e,, ö. 26 ,, . will. B. (C. 0.) . den 19. August 1846. ; mdieser Borstellung werden Billets zu den gewöhnlichen de Tmiral Fa s- Inseln, richten ar . . Das Comité für die Feier 29 rn mn ,,, des Gesammt-⸗· Vereins u . an, ĩ 8 ier. . ea,. gegen die Verbreiter der salschen Gerüchte Pr. Cgur. e, ,, , . Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: Nehn ber . Wahlen. Börse. Schreiben aus Paris. (Die e chRSel -- Cours. Thlr. u 3b gr. . . . . Exempel d'ran, Lustspiel in 1 Aufzug, von Dr. Töpfer. Hin oritan len und Irland. London. Parlaments- Verhand- huet. Leld. 5 . J Die feindlichen Brüder, Possenspiel in 3 Abth., von E. Ru agen. = Aerndieberichi. Wichtige Entteckungen in Ausmalien. ö 23 2 3 . 6 Meteorologische Geobachtungen. Anfang 6 Uhr. instellen der n fn! . Tories gegen die n. im Dr hn . J 250 Fi. Mt. 39 : ppedition na Süd-Amerika. Feier in Manchester aus Anlaß der m Q 300 m 8 150 1816. Morgen Nachmi Abend Nach einmalißer . . bf g Korngesetze. O isten⸗ in Irland. ö ö, , , ne, de, d,, , n, . göntzegeat che ehen, man ,, we , we, ee. . w 1134. 3 mi. 6 24 3 Freitag, 14. Aug. Der Alpenkönig und der Men in 'derlande. Schreiben aus Am sterdam. (Der Handels- Vertrag; J 300 Ex. 2 n 799 utidruek·· ··· Va rmr fs] 0 et. 37 39M. ⏑3gS‚lrme 7, nk. f iel mi ng in i ; ĩ Brü iat Mission nach Spanien. Ver— ö. k 150 65 2 23 lh 11 Luttwirme .... ö. ie 1 r n. a. ‚. d, . he. 3 Zauberspiel mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund 3 Brüssel. Beabsichtigte Mission nach Spanien. Ver Augsburg.. ..... ... 150 FI. 2 M.. 1015 Thaupunktt.... 67 R. „7“ R. „o? R. Bodenwärme 191, ö ; d ; ; . ; ; 863 nrenlea......... ...... 444 100 TοIr. Z Mt. do Puns isũtiitzun . 6690 dor 52 ret. ol r! Ansdius tuns , oo? nz. Yer anker ne, Redactenr Dr. X * tn i en. . 2. ö 9. . ki . ere, . 6. , r en, beipris in Courant in 14 TE. Fass. I00 Tu. . . . , , , wir, 8 . lien. . 1 3. italienischen Gränz ie. Angebliche Umgestal= z d - ö . . ing des Klosterwesens. Frankfurt a. PI. südd. W. ... ..... 100 F 2 Mi. 56 14 ] Wolkenauß - * W. . 141m. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucken. iechenland. Schreiben aus Athen ände Gri lands; Petersburg.... ...... ...... 100 sRhl. 3 Woch. 1064 Tagesmittel: 337,98“ Par.. H 182. 4 19,8 n... 54 pοι., W. fi . Hitze; ir, chrich . n n . n ,,, ö J /- . w . ö ndels- un örsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Mamkt⸗ * e ·· . e ᷣ⏑—a 8 richt. A I I 2 2 : Schrifltafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen. 9g EC m E 1 Nn C V N z E 1 9 C r. ut Reise. Literatur. (Schluß.) Turin. Der wissenschafiliche Kongreß. den 6. März 1847 liefern, indem nur gegen deren Zurücgabe die über lõ26 b] 1 F Ge kanntmachungen. der . der är, zum . und sodann T0 0 1 . Thlr. lautenden neuen Partial Quittun- s Die Eiger , l irn . n,. . lõtsl Nothwendiger Verkauf. 7 wen h tg s, 30. Aris gen verabfolgt werden können. oupons Hsipreuüßischer Psandtriefs findet, wm i . 2 w g eines Locations ⸗Erkenninisses sub ; . = ust bis 31. Alugust ., Vormittags 9 12 Uhr, is h Land- und Sigttgäricht zu ädzlheäss= Die Annahme der Einzahlung finde Vom I. an, Sa n b fe l Gir Rr. 9 gegen nach du mtli ex T eil.

pitals⸗ Beträgen zu ordnende Verzeichnisse statt. Berlin, den 4. August 1846. Der Osspreußischt General Landsch afts Agen Kommerzienrath F. W. Behrendt.

ke. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:;

Dem Apotheker Naumann zu Seehausen den Rothen Adler⸗ en vierter Klasse, so wie dem Schullehrer und Kantor Lier sch roß⸗Tschirnau, Regierungs⸗-Vezirk Breslau, das Allgemeine

enzeichen; und Den praktischen Aerzten Dr. Karl Eduard Böhr hierselbst Pr. Hoffacker zu Wriezen den Charakter als Sanitäts⸗Rath

herleihen.

Das dem Uhrmacher Ferdinand Leonhardt in Berlin unter 3 24. Juli 1845 ertheilte Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung erläutertes, in

Literarische Anzeigen.

Bei Wilhelm Besser (Behrenstr. 1) scheint so eben: 700 Predigt über Jacobi 5. 13. in der Sophienkirche zu Berlin am 7. Sonntagt gehalten

von Dr. C. J. Nitzsch. erkanntes Platin⸗Feuerzeug Früher erschien; ; rloschen. in n n ,, 3a g nn, 4. Das dem Schulamts⸗Kandidaten Krüger zu Wittenberg unter Trinit. gehalten 5. Mai 1845 ertheilte Patent n C 8 Ni . auf eine Hemmung für Pendeluhren, in der durch Zeich⸗ von L. . J⸗ üitzsch. . nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, (Preis jeder Predigt 3 Sgr.) rrloschen. 4.

Das 26ste Stück der Gesetz- Sammlung, welches heute ausge wird, enthält: unter

2736. Die Bekanntmachung vom 27. Juli d. J., den chausser⸗

mäßigen Ausbau der Landstraße von Niesly bis zur

Königl. sächsischen Gränze bei Meuselwitz betreffend; und

237. Die Verordnung, die Besteuerung des im Inlande er=

In der Unterzeichneten ist so eben erschienen in allen Buchhandlungen zu haben:

Lieder vom Alten Frit

701 von 2. 66 Julius Minding. ö zeugten Rübenzuckers betreffend. Vom 7. August d. J. Erste Sammlung. Berlin, den 15. August 1846.

Mit 2 Zeichnungen von Böhmer. Gesetz⸗Sammlungs-Debits-Comtoir. Preis 10 Sgr. h

Die Muse der Geschichte hat mit festem Gif

Allgemeine

Preußische Zeit

seiner ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich

Räumlichkeiten für die einstige Besatzung sind

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister bei der deut⸗ schen Bundes -Versammlung, Kammerherr Graf von Dönhoff, nach , . i. Pr.

Der Staats-Secretair und Präsident des Ober-Censurgerichts, Bode, nach Salzburg. z 66

Uichtamtlicher Theil.

Anlan d.

Berlin, 11. Aug., Se, Majestät der König haben Allergnä—

digst geruht: dem Schiffs-Eigenthümer Jakob Nordt und dem Steuermann August Nordt zu Millrose, im Regierungs-Bezirk Franksurt a. d. S., die Anlegung der ihnen von dem Senate der Stadt Hamburg verliehenen, zur Erinnerung an den Brand im Mai 1842 gestifteten Medaille zu gestatten.

Provinz Schlesien. Breslau, 127. Aug. Nach einge— gangenen amtlichen Nachrichten aus Kosel ist bei Marksdorf unterhalb Ratibor am 10ten d. gegen Mittag ein Wolkenbruch gefallen, zufolge dessen das Wasser in der Oder am 11Iten von 10 Fuß 9 Zoll bis um 1 Uhr Mitiags auf 15 Fuß 1 Zoll gestiegen ist. Am hiesigen

Ober⸗-Pegel ist der heutige Wasserstand der SHder 15 Fuß 9 Zoll und am Unter⸗Pegel 2 Fuß 7 Zoll. Deutsche Gundesstaaten. Königreich Bayern. München, 9. Aug. (. 3.)

Vieler Theilnahme erfreut sich hier eine Erfindung unseres geschickten Mechanikers August Knocke die Construction eines von rückwärts zu ladenden Militairgewehrs. Eine aus geschickten Technikern und Schützen zusammengesetzte Prüfungs⸗-Konimisston hat sich über diese bei einer Jufanterie⸗Muskeie und einem Kavallerie⸗Keparabiner ange⸗ brachte Erfindung, wie man hört, sehr anerkennend geäußert. Es wurden 101 Schlisse aus einem und demselben Gtwehre ohne den ge⸗ ringsten Anstand nach einander abgefeuert. Zugleich rühmt man an diesem Gewehr eine größere Tragweite mit geringerer Ladung, eine vermehrte Trefffähigkeit, eine bedeutende Verminderung des Rückstoßes und die Schnelligkeit des Ladens und Abfeuerns (fünf bis sechs Schüsse in einer Minute). Der Mechanismus zeigt sich eben so ein⸗ fach als dauerhast.

Königreich Sachsen. Ihre Majestät die Königin ist am 11. August von Pillnitz nach Ischl abgereist.

Königreich Württemberg. Der Bau der Festungswerke Ulms hat noch immer einen raschen Fortgang und beschäftigt gegen⸗ wärtig an 3600 Arbeiter. An der Wilheimsburg wird in diesem Jahre die zweite Etage vollständig aufgesetzt, und an manchen Siel- sen wird noch mit der dritten begonnen werden können. Die schön, groß und freundlich. Die sehr hohe Escarpe⸗-Mauer der Wilhelms veste ist vollendet, und man sieht nur noch einige wenige Oeffnungen, an welche sich die Mauern der Außenwerke anlehnen werden, und ein großer Wall⸗= Umfang ist bis zum Rundengang fertig, Die Escarpe⸗Mauern an der Toönau⸗Bastel östliche Seite steigen rasch in die Höhe und werden bis zum Gaisberge möglichst schnell fortgesezt, während der Anschluß von da bis zur Wilhelmsburg nur langsam vor sich gehen kann, wegen der mannigfachen Terrain⸗ Schwierigkeiten, wodurch nicht selten Erdrutschungen entstehen; der Anschluß mit dem Kiens⸗ lerberge dagegen ist vollendet. Auf der ganzen Umfassung sieht man fertige Pulvermagazine und Wurfbatterleen, so wie auch einige Thürme. Auf dem rechten Donau- Ufer sind gegen 1200 Arbeiter, größtentheils Maurer, beschästigt, um die auf bayerischer Seite durch

Berlin, Sonnabend den 15en Au gu st

ung.

schwier gen Grundmauern der ganzen Umfassung zu fördern; erbeben sich an mehreren Stellen die Escarpen und die Grund⸗ und Seitenmauern der dort angelegten Caponisren und Batterieen. östliche Batardeau ist beinahe vollendet, während das westliche obere Batai⸗ deau wegen des ungünstigen Wasserstandes langsamer seiner Vollendung en gegenrückt. In dem verflossenen Monat Juli war die Frequenz auf den Neckar- Dampfböten folgende: Personen 4524 (im Jahre 18454421), Gü-

Alle Fe Anslalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung auf dieses Glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuß. ; Zeitung: Friedrichsstraße Nr. 72.

1846.

schon

Das

ter 10935 Ctr. (im Jahre 1845 990 Ctr.), Einnahme 5259 Fl.

(1845 5330 Fl.), Kohlen⸗Verbrauch 1956 Ctr. (1845 2359 Ctr..

Ungeachtet des fortdauernd niederen Wasserstandes ging diese Schiff⸗ fahrt, mit Ausnahme einer einzigen unerheblichen Unterbrechung, ihren ungestörten Gang.

Freie Stadt Hamburg. Nach dem der Bürgerschast in dem Könvente vom 6. Äugust vorgelegten Staats-Finanz⸗Etat, zeigt die Einnahme in dem Finanz-Jahr 1845 aufs neue ein erfreuliches Resultat. Der Total⸗Ertrag derselben wird, mit Einschluß der ver- anschlagten Rückstände, auf 5, 827, 000 M. C. steigen; und demnach das schon sehr günstige Jahr 1844 (welches nach erfolgtem völligen Abschlusse eine Einnahme von 5,712,006 M. C. ergiebt) noch um II5, 060 M. übertreffen. Dieses Resultat ist um so befriedigender, als einige wesentlichere Einnahme - Rubriken sich nach der Natur der veränderten Verhältnisse wesentlich vermindern mußten und deshalb auch bedeutend niedriger veranschlagt waren, wozu insbesondere die von der Veränderung des Grundeigenthums und von den Baumate⸗ rialien erhobenen Abgaben zu rechnen sind. Diese Einnahme⸗Ver⸗ minderung von fast 150, 00h M. ist aber durch Mehr⸗Erträge in an⸗ deren Einnahmen, namentlich in indirekten Steuern, nicht nur völ⸗ lig ausgeglichen, sondern hat selbst den vorerwähnten üeberschuß

ergeben. Freie Stadt Krakau.

Krakau, 11. Aug. Die hiesige Polizei⸗Direction hat gestern solgende Bekanntmachung erlassen: „Schon zweimal sah die Polizei- Direction sich veranlaßt, nämlich unterm 16. März und 6. April d. J, die Einwohner der Stadt Krakau mittelst öffentlicher Bekannt⸗ machung bei strenger Strafe vor der Erfindung und Ver⸗ breitung falscher und die ruhigen Einwohner erschrecken⸗ der Gerüchle zu verwarnen. Da es dessenungeachtet auch jez: noch vorkommt, daß böswillige und unruhige Leute sich solche Verbreitungen erlauben, so hat die Polizei⸗Dircetion, um die Ruhe der hiesigen Einwohner zu sichern und den oben angeführten Bekanntmachungen die gehörige Kraft zu geben, auf Ermächtigung Sr. Excellenz' des Ehefs der Civil- und. Militair⸗Regierung beschlossen, daß ein Jeder, der sich irgend welche auf Erregung von Schrecken im Publikum berechnete Gerüchte zu verbreiten erlaubt, einmonatlichem strengen Polizei⸗Arrest oder, nach dem Stande der Person, körperlicher Strafe unterliegen soll.“

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 8. Aug. Ihre Majestät die Kaiserin hat folgendes Reskript an die Gemahlin des Fürsten von Warschau ge⸗ richtet: „Fürstin Elisabeth Alexejewna! Um die hervorragenden Verdienste Ihres Gemahls, die ihm so gerechten Anspruch auf Un⸗ sere Erfenntlichkeit erworben haben, auszeichnend anzuerkennen und zugleich Ihnen einen Beweis Unseres besonderen Wohlwollens zu geben, haben Wir mit Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers Sie fu die Zahl der Ritterdamen des Srdens 1ster Klasse der heiligen Großmärthrerin Katharina aufgenommen, deren Insignien Wir Ihnen hierbei übersenden und Ihnen immerdar wohlgewogen verbleiben. (gez.) Alexandra.“

Mittelst eines vom Kaiser bestätigten Gutachtens des Reichs⸗ raths wird in Bezug auf die Eiwählung von Ausländern, die dem Kaufmanns und Bürgerstande angehören, zu Stadtämtern, verfügt, daß, im Falle dieselben der russischen Sprache unkundig sind, es dem Ermessen der wählenden Corporation überlassen sein soll, zu bestim⸗ men, inwiefern solche Unkenntniß in Berücksichtigung gezogen werden fann, um sie von dergleichen Aemtern zu entbinden.

Der Fürst von Warschau ist am 5ten d. wieder nach dem Kö⸗

bie Menge des sogenannten Druckwassers, zu dessen Wegschaffung täg⸗ lich 12 bis 15 Wasserschnecken in unausgesetzter Thätigkeit sind, so

nigreich Polen abgereist. Am J. Januar des Jahres 1845 befanden sich in der hiesigen

drich's Thaten für bie Ewigkeit geschrieben. 1 mann em. neee

Deispiele solgt b , der Dichttunst ginn h d , diese Lieder, die zur Erinnerung an den Stent] Schrift tafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vor—Q m. , , , n, verfaßt sind, un? lesungen. Herausgegeben von G. S. Pertz. Hand= Berlin, den 5 August 1846 schriften. Heft 1— 4. Hannover im Verlage der Hahnschen ; ; ; hofbuchhandlung. 1844. 45. Folio.

X Stuhrsche Buchhandlun Je mehr in unserer Zeit mit der leichteren Zugänglichleit der hand Schloßplatz Nr. 2. frsichen Schätze in Archiven und Bibliotheken guch ihre Benutzung und rsuchung zunimmt, je häufiger wissenschaftliche Reisen zu solchem Zwecke nommen werden, desto mehr macht sich auch das Bedürfniß nach gu— Hülss mitteln für diplomatische Vorstudien fühlbar, ohne welche nur zu g viel Zeit verloren, manche Erwartung ganz getäuscht wird. Bis⸗ mangelte es daran entschieden, da nur an sehr wenigen Orten eine e Fälle von Handschristen vorhanden ist, daß man sich an diesen h lönnte genügen lasfen. Und auch wo sie vorhanden sind, kann man Schriftproben nicht entbehren, welche die Schreibart verschiedener Jahr- derte zugleich vor die Augen bringen und eben durch die Zusammen-⸗ ng die Auffindung des charalteristisch Unterscheidenden erleichtern. Die hen aber, welche den älteren Handbüchern der Diplomatik beigegeben genügen weder der Zahl noch der Beschaffenheit nach: man mußte er wieder auf Mabillon's klassisches Werk und den Nouveau ii de. Diplomatique zurückgehen, welche doch für Manchen er zugänglich sind Lund Rschon' durch ihren Umfang die Benutzung weren. Mabillon's Schriftproben, besonders von merovingischen Urkun⸗ sind noch unübertroffen, aber für Handschriftentunde sind, seine Proben nge. Der Nouveau Traitiè giebt nun zwar auch hierfuͤr eine mälnzahls zum Theil vormnesslicher Rfachbildungen, doch wird die Be⸗ ng des Werkes, auch abgesehen von der großen Kostbarkeit, durch die fist und die Unzweckmäßigkeit der Anordnung erschwert. Dage⸗ fi en die in den vorliegenden Heften abgesondert herausgegebenen . der Monumer in Germaniae eine große Fülle und Mannig. je ann Proben in seichter Uebersichtlichkest und zu sehr niedrigem . Hefte mit 43 Tafeln für A Rihlr.) dar. Ein Hauptvorzug der. steht darin, daf von sehr vielen der gegebenen Pioben sich mit

Von der vor wenigen Wochen erschienenen

Anleitung zur Aufzucht, Erhaltung (704 und

Benutzung der Schast Von

W

Königl. Preuß. Qberamtmann und Administt ll

Königlichen Siammschäfereiguts Franhensch j

Mit Abbildungen und Tabellen. (No. 1 = Preis 1 Thlr.

ist so eben eine

zweite unveränderte Auslah nöihig geworden und kann durch alle Buchhanti bezogen werden.

Berlin, Anf. August 1846. Veit

voller Gewißheit das Jahr bestimmen läßt, in welchem sie geschrieben sind, während zugleich die große Anzahl derselben die Möglichkeit giebt, auch die Verschiedenheit der Schreibart in derselben Zeit zu beurtheilen. So sehen wir z. B. auf zwei ganzen Tafeln von Eikehard von Urach erst die Proben seinet eigenen Handschrift in drei Original-Handschriften und dann die von sechs Abschriften aus dem 121en Jahrhundert, welche sehr deutlich die all= mälige Umbildung der Schrist erkennen lassen. Nicht minder interessant ist die Tasel mit Proben der Original Handschrist der Chronik Sigeberi's von Gemblours, welche veischiedene Hände der ganzen ersten Hälfte des 12ten Jahrhunderts daibietet, genau nach Jahren bestimmbar, denen sich auf der folgenden Tafel noch mehrere Abschristen aus derselben Zeit anreihen. Eoöen so reichhaltig find die früheren Jahrhunderte vertreten. Die tech nische Ausführung ist fast bei allen tadellos und giebt ein möglichst ge⸗ naues Bild der Handschriften, so daß es nun einem Jeden, auch entfernt von größeren Bibliotheklen, möglich ist, sich die zur Beurtheilung von Hand⸗ schriflen nöthigen Vonkenntnisse zu erwerben.

Die bis setzt erschienenen Heste umfassen Proben vom Sten Jahrhundert an bis zum 161en; die Urkundenschrist, welche von der Bücherschrist sich sehr wesentlich unterscheidet, ist bis jetzt nur schwach vertreten; spätere Hefte werden diesem Mangel abhelfen, ein anderes Proben der Schrift aus den letzten Zeiten des römischen Reiches, die Uncialschrift und ihren Uebergang n , darstellen, so daß man dann nichts Wesentliches mehr ver⸗ missen wird.

Daß ein Werk der Art einem enischieden vorhandenen Bedürfniß ent⸗ spreche, könnte man vielleicht schon aus den Fehlern schließen, welche nicht selten Mittheilungen aus und über Handschriften entstellen. Hoffen wir, daß mit dem nnr desselben, wie die Enischuldigung, so auch der Anlaß zu solchen Klagen wegfallen möge. W.

ö , , .

ö

Zur Reise⸗Literatur. Briefe aus und über Tyrol. Ein Veitrag zur näheren

Charakteristik dieses Alpenlandes, von E. von Hartwig. Berlin, Duncker und Humblot. 1846. gr. 8. (Schluß. Vergl. Nr. 211 und 2186 der Allg. Pr. Ztg.) III. Staat, Kirche, Volk.

Indem wir dem letzten Theile unseres Berichtes die obige Aufschrift gegeben haben, sind unter dieser Rubrik alle diejenigen Briefe des Verfassers zusammengefaßt worden, welche sich auf die gegenwärtigen Verhãltnisse bei Bevölkerung und seiner weltlichen und gesstlichen Institutionen beziehen. Dem Zwecke und der ganzen Anlage der Schrist entsprechend, ist diesem Abschnitte, als dem unmittelbar charakteristischen, die am meisten ausgedehnte Behandlung von dem Verfasser zu Theil geworden. Seine Schilderungen, besonders auf die früheren schäßbaren Werke von Rapp und Sch a ffler sich stützend, haben sich hier bis auf die kleineren Details, selbst der Justiz. pflege und Administration, aller religiösen Institute und Gebräuche erstreckt und' so ein Bild des Landes entworfen, welches in seiner plastischen Deut- lichkeit eben so interessant und anziehend, als verdienstlich genannt werden muß. Mag man hierbei auch nicht immer die Ansichten des Verfassers theilen, mag namentlich seine , des religiösen Lebens zu sehr von tinem subscktiven Gesichtspunkte aus gufgesaßt worden sein, se wird man doch nichi umhinkönnen, dem übersichtlichen Blicke, welcher hierdurch in

efälliger Weise in die ganze Organisation des Landes und in den Geist

. Institutionen eröffnet worden ist, gebührende Anerkennung zu zollen. Bei der großen Mannigfaltigleit des Stoffes, und nachdem berenis den bei= den früheren, nicht minder interessanten Abtheilungen eine ausführlichere Besprechung gewidmet worden ist, sönnen wir uns hier nur auf eine kurze Inhalts Angabe beschränken. ;

Als Einleitung kann man hierbei eine gedrängte „historische Ent-

wickelung der tyrolischen Land stände“ belrachten, welche in über ·

e. 6

w ?

1 i em,

, m,.