1846 / 226 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

968 Das Abo nne ment beträgt: A / 2 lam 126. Kora. 1834. uss I83! Königliche Schauspiele. 12 123 ll gemeine

Quellen * 4 * der Stadt und weden. harren, . Acl. de * 167. X * vie die Reihe an sie ommt, den irdenen Krug zu füllen. Es gehört Mn. ls 5. Lic. IM. T. 3. KB-a-- S6. Sonnabend, 15. Aug. Im Schauspiel ause. 135 KRihlr. 1 3 nur ein so lenksames Volk dazu, um den durch strasbare Nachlãssig⸗ Eeriiner E ör s e. ments Vorstellung: Der Gehn der . heren i e . 36. der . 9 Alle ** Anstalten des In- . veranlaßten Wassermangel bei so fürchterlicher Hihe ruhig zu Den 14. August 1846. 5 Abthl., von Halm. 161 ohne Preis - Erhöhung. = 3 e ener, f, h ertragen. 1 n, , (Die. Pausine Rosahl: Parthenia. als ersten thea lr lis hen et ustrtions-Gebi hr für den i Erne dune err Allg 2 Fond s. Actie n. S Sonntag, 16. Aug. Im DOpernhause. NMaste Abonnemnn Raum riner Zeile des Allg. Zeitung: * 2 Friedrich ssbir aße Nr. 72.

gandels und görsen / Nachrichten. nriet. Sci.

Berlin, 14. Aug. Die Bõrse war sehr geschästslos, doch hielten Si. Scheld- Sch 31. 95 2 deb. sich vie Course der Eisenbahnen nicht nur fest, sondern gingen zum Theil r. ö . a. = o]

er n, eee, BPorstellung: Dokter Robin, Schauspiel in 1 Akt, von W. Frjern Anzeigers 2 Sgr. 98 Hierauf: Die Willys, eder: Gisela, phantastisches Ballet iy Abth., von St. Georges und Coralli. Für die hiesige Kön ——— Bühne eingerichtet vom Balletmeister Hoguet. Mad. In ; e . 1 Albert.) Anfang halb 7 Uhr. 5 226 6 Berli S u dieser VBorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen de ** rlin o nnta len Q * haus Preisen verkauft. n ——¶QKi—oäi, . 8 den 16 Au g u st 1846 986 Es wird ersucht, die zu dem Ballet: Die Willys, beet! . er, , ** —— 2 ö 58 3 . . bezeichneten Operuhaus⸗Billets, nah h 3 ,, n 85; illet-Herfaufo- Büreau zurücksenden und solche gegen mit S. Lz. Der. aus Nuntesrühben. 3 ben bezeichnete Billers umi auschen zu lassen. J Mn h a lt. erzeugte Rohzucker wird mit einer 2 86 gen oder sonst Einrichtungen treffen will, ist verpflichtet, solches der Steuer⸗ Im Königlichen Schloßthegter zu Charlottenburg: Nen. Umtlicher Theil. dieisaährige, mim den 14. September beginnende periode sesz eln d 23 3 K (igt, mind ecßens is, Boden m. Exempel d'ran, Lustspiel in 4 Aufzug, von Dr. Töpfer, M Puland. Berlin. Verordnung, die Besteuerung des im Inlande er * acht Wochen vor Anfang der lehleten belannt zu machen ist. Die Hi o nne. . Betriebes schristhich anzuzeigen und, den gedachten Die feindlichen Brüder, Possenspiel in 3 Abth., von E. Fung f, n betreffend. Provinz Schlesien. Wasser⸗ a ö n, e, r en, besiimmien gtäben erhoben End . r, , , r . = Y fang 6 Uhr. 2 Oder. ( : immung angenommen, d 9 ; k 123. ig, na aher vorzuschreibenden Muster, in doppelter Aus- t ite 1 dieser Vorstellung sind bis zum Tage der Ve Duutsche Bundesstaaten. Königreich Württemberg.: Maßie— von einem Cenmner Zucker zwanzig Ceniner rohe nr, eue g en ir e, worin vie Fiäumt zut Ausssellung der Gerätht an Bi ; ! b Verst gel zum Vesten der fluswandeier. Heiz og! h um Holsi tin. Di 2 * S. 2. 2) In denjenigen Rüßbenzucher Fabrilen 1 eiriebe der Zuckerbereitung, cinschließlich aller dazu ehörigen oder Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkarfs⸗Büreau des Schauspielhenn ken Angelegenheiten bet d 8 Ho lste in. Die ständi⸗ frischen Zustande verarbein ; . welche die Rüben im damit im Zusammenhange stehenden Vorbereit 2 Ritto den nd ie, his ihel ler gn ,,, en wel gent etreffend. Schieiben aus Frankfurt a. M. auf die JZeillei teien, wird das Gewicht der Nüben;, beper solche Räume zur Ausbewahrung der Rüb . gu haben . udn g n,, , , n Hessen; der Bundes ⸗Präsidial⸗Gesan die; mittelt, zu ni n W gi n, 2 . 4 durch amtliche Berwiegung er- denen Fabrikate, ferner die zu 2 en r n gehe 23. ch. . ö i z j , zu welch ; in einer jeden sol ! , . f. en Geräihe, a. s: ie Montag, 17. Aug. Im Schauspielhause. 136ste Alu Desterreichische Monarchie. Trie st. Die österreichische Flagge in . eigentlichen Fabrik getrennt besse den din 2 36 , . 2 . * Waschen, Zerileinern und, Dörren der Rüben, zum Extrahi⸗- ments. Ser stitung;: Per Kaufmann von Venelig, Schauspan umata. üben für die Zuckerbereitung eine Waage nebst den erforderlichen Gewich⸗ . nopressen 2 Rühbensaftes, die Kessel, Pfannen und sonstigen Abthe Kach Eh ckespeere, don Echlegel. Frankreich. Paris. Hosnachricht. Tie Opyosition und die Wah⸗ en in unmittelbarer Nähe des Zerkleinerungs-Apparats (oer Milt, nud, gie gen zum Kochen, Läutern und Klären des Zuckers u. s. w., in- Dienstag, 18. Aug. Im Opernhause. gsste Abonnement len. . . . ar n aus Paris. (Die bevorstehe de Eiöff⸗ n d rem gn; , n. muß. Es dürfen nicht weniger, als ö 5 gr m en,. . n . 321 in? ente! nung der Kammern; die Königliche Familie; die Minister; 6 en auf die Waage gebt r Di schts⸗ , e besonders, genau und vollstänbi stellung: Die Kreuzfahrer, große Oper in 3 Abth., Musik m line) gliche Familie; die Minister; Abd el Kademns Ermittelung durch kJ n n , , . ö,. sein müssen. ) Dieser, Niachweis ah . ein Grundriß 0 geu F eirfebgräume und der Siellung der darin befindlichen feststehenden Ge⸗

Berlin, den 13. August 1846. Die Aeltesten der Kaufmannschaft voa Berlin. Wilk. B. (C. 0.) Spohr. Anfang 6 Uhr. 1 jtani , g,, poh fang h hroßbritanien und Irland. London,. Die Times über Ab- y, 646 gk. , . n . aus getreckneten (gedörrten) räthe, nach der von der Steuerbehörde zu gebenden näheren Anleitun j : üben und zwar sowohl die in der zweifach beigefügt, ein Exemlar, von der Steuer- Hebestelle bescheinigt, 3

Auswärtige Börsen. M j eteorologische Seobachtungen. 9 an, Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen dn scaslung der Peirschenstrafkh. Noth in Irland. Tie Times über Fabrik selbst getrockneten, als diejenigen, welche i ck ö welche in getrocknetem (gedörrtem) dem Fabrikt-Lokale aufbewahrt und die darin bezei zeichnete Stellung der Ge⸗

ö. . 109. Aug. Niederl. irkl. Sch. 60x 5X. span. 20. a0. 38. Fass. 6. —. Ziel. 6. Pr. Seb. —. 16 ĩ ĩ j is ß r s, = r, d, =/. . . , . . w , , wl eie eie er ö ; . 9 . . * 4 . F . * . . ö. e er nkun t * . . ö un 22 h P ö * * 1 , . . 2 533 1 95 it , , nn , * Lun druck 37,78“ D a2 * rr. M35, u zem, 7 Lis nigsstädtisches Theater. Der liberale Wahlverein. . Die Kammet. Justande von anderen, Personen , . e, ,, e,, beibehalten werden, al Abänderungen nich e, . m 4 ee, 33 ö. . Kr. Stiegl. 87 kr. Ini. 59. . 26 . 3474 * 2 ö nr meren, t . ö , r, . 1 . , Original Ei r. Kop h nh agen. Verhandlungen der roeskilder Stände . . n, sich die Eytractions⸗Gesäße besinden, auf 283 J . 63 a 6. , dr, e , = , , r ng ue, an ne, loss . . , . n in t, von Joseph Mendelssohn. Hierau): as bemoost hM talien; o m. Der Kardinal Vannicelli. Erkrankung des FKardi-· den erforderlichen Gewichten von dem Fabrik⸗-Inhaber in unmittelba?; wenn neüe Gerät habern von Rübenzucer-⸗Fabriken ob. ,. 3. 6. 6 3 3 ö. 6 . . 3. wenn . 6. ö . 6 3 ger e en, . * oder: Der lange Israel, Driginal⸗ Lusispiel in 4 Akten, von R. Yng , e, aner, Gunsst ezeigungen. ir lh Nen n en, . . ö u haltenden Waage veiwogen, und es reis rn, ** , , r. . . . He, , a. r, ,, mon. 6h. 353. , e g, , ee. . , dee, W . gien, h, Ee, , 8 aul 6 hetto. Antritts ⸗Audlenz des preußischen Gesandten. fünf und eln balb gaben-Entzichtung, auf jeden Centner getrocknete, mittelbar nach dem Empfange der Geräthe der Steuer Heb siele d Lr, r. äh. 385 But. leer. , rer. Ho. 8. ne- 2* 25 w. 8w , wärccr eben 19,0) rarmen iter ieee d= , , ine iser. rnehr B orsen Nachrichten. y,, . n , ,n, Kücichetun; eie zu nchen had be eben cht, obne dit eon n. . in —. ö 1 . 1 . é 6. 1 i. * Se 8 nnr 1 2 2 ri en. 2 ö * ö J * ir ie nwen n 2 e ** ö 6 : * cChil k 8 . ,, . 8 Welte uaur: sw. P 12,7 n Im Selbstverlage der Erpedition. . e rl in. Börse stattet. Die zur Verwiegung nothwendigen , , ,, Bescheinigung in Gebrauch zu nehmen. 4d) Zur Anzeige 10. Juli. S Mer. L. 460 40. 1003. 3M 74. Nark- Tagesmittel: 336, s F.. * 15,6900... 10,0 R... 67 pe Wsw. Gedruckt in der Dechenschen Geheimen Dber-⸗vofbuchdrucker ,, , r e i. g. J. durch seine Arbeiter leisten zu lassen. 95 Zum a . k ,, . nenn bt⸗ . zuigl. Dpeimhaus. („Die Puritaner“) E wa eanlichen Verwiegung der Rüben, sind, die Fabrikanten verpflich. tion, in rin anderes Lol eil, zum Zwecie der Fabrica= tet, solche bauliche Einrichtungen und sonstige Veranstaltungen zu ki d, 8. 9 'i . 5 a r n, , enen seststehenden Geräthe

. ——

daß die mit dem Verwiegungs-⸗Geschäft beauftra i

ö ü 1 iegn hh gten Beamten gegen Nässe, weiden nach der Bestimmung der Steuer-Behörde numeri

A l l . , , ,, sind. Auch muß eeehk diesen, als sie dazu Veranlassung sindet. a eine e, . er ,. trolle beauftragten Stenerbeamten in dem Fabrikge⸗ vornehmen ann. * Die Kummer und den angegebenen oder ermittelten

etwas höher. d. Seck. à 50 T. Med. Lpa. Bĩsenb.

Narktpreise vom Getraide. Kur- u. Neumãũrk. 40. do. Prior. Obl. Schuldvera chr. 3 Bel. Aub. abkzest. 112

Berlin, den 13. August 1840. Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 14 Sgr. 5 Pf.; auch 2 Rihlt. Kerliner Siadi- 975 12 Sgr.; Roggen 2 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf., auch 1 Rihlr. 27 Sgr. 7 Ob ligatioun Pf.; Haser 1 Nihlt. 3 Sgr. 7 Pf., auch 1 Nihlr. Cingegan zen sind Weine Ptandbr.: 36 Wispel. ; Gross. Pos. do. Zu Walser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 19 Sgr. 2 Pf., auch a0. do. 2 Rihlr. 14 Sgr. 5 Pf. und 2 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf.; Roggen 2 Rthlt. Ostpr. fande. 1 Sgr. 10 Pf., auch 2 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf.; grosie Gerste 1 Rthlr. Towm. 40. 10 Sgr. 10 Pf. auch 1 Nihlr. 8 Sgr. 7 Pf.; Hafer 1 Rihlr. Sgr. Kar. n Neum. d. 7 Pf. auch 4 Rihlr. 3 Sgr. “. Pf; Erbsen eschlechte Sorte) 2 Rihit., Selerisct- 46, 10. Li. B. auch i Rihlr. 27 Sgr. 7 Pf. Eingegangen sind 213 Wispel. o. . Szi àt 8. Li B. St.ßᷣ. li. A. u.. Mitiwoch, den 12. August 1846. Magd. ilalbai. Eb. Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rihlr. 5 Sgr. Dei Centner hne Seb. Feb. F. Heu 1 Rihlr., auch 20 Sgr. Gold al ααreo. Ada. do. Prĩor. Obl. Branntwein ⸗Preise. Friedrichs or. l31 nous Köõlver ab.

Die Preise von Kartoffel- Spiritus waren am, 8. August 22 223] 27 6 *r. 3 Niedersek. Mk. n.0. 1 *

40. do. Prior. Obl. Düss. Ehlb. Eiseub. 420. do. Prior. Obl. Rbein. Eisenb.

40. d0. Prior. Obl. Jo. . Siicat garant. 3 Ol, - Seble s. E. LA do. Prior.

——

=

.

4 4 4 4

e , 1315851111

141

Rihlr., am 11. August 22 = 223 Rihlr. und am 18. August d. J. 27 2, Diese. 1 5 do. Eriori t do. Priorität

Rihlr. Frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart à 54 oder 10,800 do nach Tralles. Korn⸗Spiritus: ohne Geschäst. Nied. Mr. DwSb. do. Prioritit 4

. .

bäude die Mitbenußtzung eines erwärmten, mit d i s

82 . t i em zum Schreiben ersor⸗ Quartinhalt muß der il⸗ ü i

Verbindlichkeit binnen weiteren ] nen, auch sodann nach Befinden der Eröffnung: . , ausgestatteten Lokals und darin ein verschließbares Be⸗ und 2 ,, de n , a , ältniß zur Aufbewahrung von Papieren eingeräumt werden. wo sie anzubringen sei, wird für jedes Gerath' von der Tier er. .

gekanntmachungen. Lu st fa hrt fordert, ihrer Zahlungs. und letzten sechs Wochen, das ist längstens Erkenntnisses artig ein. —— 2 . szten s st längste rlenntnisses gewärtig zu sein Amtlich e Theil. Ri 38 k 9. eine n, ciner Betriebs- Periode (on der simmt. = rschöpfung des Materials) nicht über 10 000 Ctr. 8. to. Die Steuer ⸗Hebestelle ist verpflichtet, über die Anmeldun g⸗

ls] 36 ,,, zwischen Potsdam und dem bis zum 23. September 1846 Neibersdorf, am 21. Juli A846. 6 nachzukommen und die betreffende Quote sammt den Die standesherrl. Gräsl. v. Einsiedelsche Justiz a Ee. Majest . ch ro üben verarbeiten, kann, auf den Grund der angemeldeten und revi⸗ Vermessung und Bezeich = ; . r ; jestät der König haben Allergnädigst geruht: dirten Material · Vorräthe, eine Fixation der dasür ĩ g und Bezeichnung der Geräthe eine Bescheinigung zu ertheilen. ꝛ; zu entrichtenden Steuer Nur durch solche Bescheinigungen, welche in dem abril olale' ausbewahrt

Das Wohnhaus Polizei Nr. 26, zu Dom Havelberg T li . belegen, früher das zum ehemaligen Domstifte Havel⸗ emplin. Berzugszinsen (und jwar vom 1. Juli bis i August daselbst. * ; ei berg gehörige Domprobstei Gebäude und im Hypothe⸗ Sonntag den 16. August e. zu 4 6. und von dort an mit 6 pCt. gerechnet) an Flohr, Kanzti? Dem . Landesgerichts · Journalisten Black in Halberstadt In diesem Falle unterbleibt die im s. 2 angeordnete spezielle ] werden müssen, lann der Nachweis geführt werden daß die Gerät lenkucht Vol. II. pag. 5t8 Nr. 35 verzeichnet, den ile n le en, ö . und A Uhr Nachmittags. die Hauptkasse der Unternehmung 4 6 Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. en, 19g ,. . wn. BVeaufsichtigung ] die damit vorgenommenen Veränderungen vorschrifio mãßig 22 *. j M 2 14. 8 9 * * . m j j 2 ,,,, ö. 66 6 e , . 10 ö. h . 5 . . . ö daß die Menge der; zut er deln beslrnren . e e, 2 ) Di iebs r ; 2 , 9 9 10. erlh enn g mer ö Damp Pa cke tt Ih d en fr nn. 2 n fte die 2 nen dera ie . . 1 am 2. Januar 1842, hürin ische Eisi b h B lin vei 44 == ,, der beireffenden Fabtil auf Kosten des In. önnen die Apparate zum Zerkleinern der Rüben (Reibe und Schnei Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ 9 isenbahn. in erlin bei den Herren Sirschseld 4 14 der habers derselben znerpbnfn, schinen), so wie diejenigen zum Extrahiren oder A uffn! r loõb b Betanntmachung 9 k St etersh §. 4. Zur Entrichtung der Stener ist der Fabril⸗Inhaber verpflichtet für die Zeit ährend = l ĩ en, n, mee, sen des. Rüben sastes ; . S hllij⸗ j : Der von der Hebestelle des Bezirks am Schl ines =. während kelchet An Benjch derselben zich Jattfintze, nian. u. Wolff Peters, mnichtamtlicher Theil. , , ,

hastirt werden. . . D , n Mit Hinweisung auf e , z 77 1 618 Subhastations-⸗ Patent. 2 §. 14. des Status sor- oder auch in Leipzig bei den Herren, Da so un ' bris Lübecker Dam )zfschifffahn Beirag muß binnen drei Tagen n ; ;

ĩ 31 . n, , , . Eebsener Straße dern wir die Herren In- der C Co. zu erlegen, widrigenfalls seibe laut 5. 5. wischen &tonstãd mpsschifffij . en hin erden. , . . . Inhaber von Rübenzuqgker⸗Fabrilen sind verpflichtet, über ihren gesammten gelegene, Vol, IV. No. 130. Eol. 385 des Hypothe⸗ . 1 6 haber von , n, . . n ,,. gene gn lr a. Die l privilegirten schönen und großen d Anland. sind, bleibt * Beninmmung des Finanz Fiinifiero . ö . a . 6 äh e n . ö ĩ ĩ ö fe,. 272 n üringis . ; n . Linzah ̃ 8 r,. ssch en. . , t 65. Ei ĩ ü . ; ver arb e er erzielten Fabrilate verschi ,, . , . , Elend hn ö von 40 YCt. als Eigenihum der Gesellschast unter Vor- gin dn ,,, 6 r . Ii, Aug, Se. Majestät der König haben Allergnän weil ah end V n n fn lr. i . ů Ganung ersichtlich sein muß, zu führen und n. den e n , . zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registra· r , He die n eunt e Ein⸗ 26 . zustehenden Ansprüche eingezogen J und „Ra 31 . Capt 6 3 d eim ann I ö 6 r . , zu 6 Fabrikate unbrauchbar geworden oder durch ein i i n ere e, 5 ,, 3 oder noch höher zul aͤnzusthenden Tars auf 10 262 Thlr. z Sar? 3 Pf. ö * F . 4 . e, , ,. 4 14 r g zu Amsierdam die Anlegung des verloren gegangen sind, findet nicht statt. 24 eren Vertretern jederzeit, anderen Beamien , n. scu f h gt. 5 Pf 89 268 Preßburg, den 13. August 1846. e . 6 , e, hn der Königin von, Portugal Majestät ihm verliehenen Ritterkreu= S. 6. Bei M dl, der . sindet, sowohl aber nur, wenn dieselbin dazu von der Provinzial . Steuer. Behorde beson

. j . 0 lun auf diesel⸗ ; / ( zwi che 2 ra vemün de unten G des Militair⸗Christus⸗O Steu rpflichti stener sindet, sowohl gegen den ders beauftragt sind, auf Erferdern vorzulegen.

sithosuut en am 3. März 1847 2 Die Direction der Ung. Von Travemünde geht das erste Damossts hristus⸗-Ordens zu gestatten. . . eine , Verjährung in der §. 12. 2) Wenn eine neu un. übenzuder · Fabrik zu er st oder

astirt werden. j . . i Mai 351. ; J . att, de innen Jahresfrist, v S . ĩ ; 3 z 3 8a 1 d Alle unbelannten Nealprätenden en werden aufgebo⸗ un mit 10 Thlr. pro Actie bis mum 26 . ö ö j Berlin, 15. Aug. Die in dem heute ausgegebenen 2bsten an. ein Anspruch auf Eisaß wegen zu n ,, 3 . ai e . ö ir n f u k 1 9 ich bei Der mei ng der Prällusion spätestens in 15. September d. J. zu leisten. In den Monaten Mai, Juni, Juli und Augis ö. der ,, ,, enthaltene Verordnung, die Besteuerung 6 ,, i n n von gleichem? Jeitpunlie an, eint Nach⸗ Bezirks vierzehn Tage vor dem muthmaßlichen en nn bar e r n , m Termin n. ; 32 je in Dampfschi ñ ; ü / ĩ ichti ĩ S J ĩ f 91. . 4 ie e *, 6. ö 3 Ia s Dle Einzahlungen werden vom 1. bis 9 ö ein Dampfschiff von jedem M k . 9. folgt: lend gemacht , , ö n , ,,, ö ö , ,, , darüber ertheilen 69 1 ; ͤ ie ö. 9. J 2 . e ĩ * . S) Königl. * Siadlgericht schließlich den 15 September dies. Jah⸗ . . am 8., 15. und 206, 1 77 ö. h , den zum Zoll Viercine K . i en , , defraudinter Gefälle leidet chen regelmäßigen . * . ö , ,,.

3a? ; m Sftober * 3., 13., 20. und 31. eit des Artikels 2 der Ueb Mai 63 m. n endung. den sich Gerät 6

1522 Noth wendiger Verkauf res angenommen; . im November 7. lammlung Seite 151), 3 i n,, in ,, Zaderfabrication aus üben Md el ie. a g i 2 e ar kde sh e n a Stadigericht zu Tan den 2 Juni 1846 1) in? Berlin bei Herrn F. Mont. Magnus, . Abfahrt von Travemünde um 3 Uhr Nachmitleß isten wegen der Besteucrung des im Umfange des Zoll. Gerelns er ö aus Kolonialzucker darf nur unter Beobachtung der von dem Finanz-Mi⸗ Fabrik einfinde. rechtzeitig in der

Das . ö der Web erstraß dub No. 5 bele- 2) in Leipzig bei der dortigen Bank, 1 ngHRRÆK Die Preise der Passage sint, so wie im vorigen! Ribenzuckers vercinbart und verordnen auf den Antrag Unseres . . ö. , von Mißöräuten und kum Schute des, in. n §. 13. Wer Zucktt aus Rüben bereitet, hat im Herbste jed ene, auf den Namen des Tuchfabrikanten Can August 35 in Franfsurt . Min bei Herten B. Metzler sel. . * z §. für die ersie Kajüte 54 Thlr. Pr. Ct., für die snisters Unter Bezugnahme auf die Ordre vom 1. Juli 1844 . , ö n,, ,, Rübenzucker Fabriken in Jahres, drei Tage nach Beendigung der Aerndte und, wenn diese kiel 2 Cue und dessen 7 minorennen Kindern im Hypothe⸗ 2) V . . 2 rischen Cen⸗ , ne, m. Ct. 3. . die dritte 22 Thlr. M ,, n,. durch n die Höhe der von dem Rübenzucker ordnung i m , i n n . 9 . 4. ö ö . w sovemben hinarnsdaurtn selth . spätestens am leßten

s ehe n ö ö s l l , m 2 Anmeldungen geschehen im Hhtenden Steuer bis zum 1. t ist; 9. . Z des Zoll⸗ age des gedachten? S ö 4 ; f

i , i en, n e. 98. 363 . ann,. fan Zinsen an die . ,, gf tral 2 Eisen⸗ Comtoir . För n ar ffahrt⸗Ges ells . . k . ,,, . k ö. n, ,, 66 * ö. . 6 . er d e, . ier relle, Riel. . 41, z gezahlten 8 1. betragen * pio Ach je, welche 2353 33 b ; ö l- lögabe von den zur Zuaͤerbereliung zu e n, , , , , , , Beo er zur Sicherung des Ge= worin zugleich der Ort ihrer Aufbewahrung an b i fach 2 ; . a. . 23 (e il . des Zoll Interesse nöthig erachteten Bedi 3 ; , wahrung angggeben sein muß, zweifach

al n Direr⸗ W Exemplare des Prospeltus sind bei Hin Matz, 1840 (Gesetz Sammlung Seite 109) soweit die B , . ; h en. Bedingungen und Be einzureschen, auch jeden ferneren Zugang an Ruben ĩ h ) s estimmungen schräntkungen sortgesetzt oder neu angelegt und betrieben weiden. dem Verzeichnisse sogleich ß 15 Das ,,,

lich abgeschäßt zu 5546 * hlr. 24 Sgr. 5 Pf., oll die Herren Inhaber bei der Einzahlung in Abzug zu ö. Fetschow C S b ö pselben noch gültig sind, wi t F. Fetsch o hn zu bekommen gültig sin wie solgt §. 8' a) Wer, um Zucker aus Rüben zu bereiten, eine Fabrik anle⸗] zeichnisses wird, mit dem Visa der Steuer⸗Hebestelle versehen, zurückgegeben

am 13. Januar 1847, Vormittags 11 Uhr, hri nd d 9 Thlr. 18 S h an der Gerichtsstelle subhastirt werden. . und Hy⸗ nn n,. ,. . Qin . . ti 4d d d 13 . poihelenschein sind in der Registratur einzusehen. . einzureichen den uit ungsbogen sind auf ei. ion . Preßburg en ö ö

gnation zu verzeichnen, zu denen Formulare an ö —————

ven unter 4 bis bezeichneten Orten zu haben sind Us ust C. kann die Einzahlung auf die Actien 17051 B J . ;. A g ö ekanntmachung. ; Königliches Opernhaus Neuendorf, die Da i i g g . ö men Hellwig, Fehringer und Kirchberger lei- übergehende Erscheinen des Fräul. von Marr jetzi i . a im jetzigen Zeitpunkte

lö31 b] ö ʒ Die Quittungen werden entweder von dem Haupt ⸗· vj t . ; —⸗ Di . ) Dampsschifffahrt Kaffen Rendanten Saa vieser Bahn unter den früher veröffentlichten Modali · Von dem Hieronymus-⸗Schmidtischen Familin Die Puritaner. Fräul. Marie von Marra: Elvira. steten mehr oder minder Erfreuliches, aber Alle bevorzugten die Erzeugnisse] kaum als ein willkommenes bezeichnen, wenn ihren Gesangslei i bes Südens. Opern, wie die „Nachtwandlerin., der „Liebestrank“, jener seliene Grad von Meistersch aft aufgedrückt wäre, en r n g t

l oder von einem der dazu von ö täten noch bis z . f ; 16 pendium sind zwei Antheile erledigt. Geschlechti (Den 14. August.) gust „Oihello“, „Tell“, „Lucrezia“, die „Puritaner“, „Norma“, waren an der darüber vergessen läßt, der unseren Geist von dem Aus zu führenden

ö. B uns ermächtigten beiden Kassen Beamten Friedrichs 3* ö. zwischen Magdeburg und Liebich unterzeichnet sein, zum 23. September d. 3 inelusive, wandte, welche sich ais sosche legitmirth sönn Ueber Fräul. von Marra und ih dentli . i ö ihre außerordentlichen Leistungen auf Tagesordnung, während von deutschen Tonwerken nur die „Hochzeit des fast gänzlich abziehet und ihn lediglich der vollendeten Aus führung

mW i In dem dben bezeichneten Termine werden zugleich als Studitende zu“ Leipzig, Jena oder Halle Gebiete d —ͤ . und Volleinzahlungen angenommen werden, wie wir Li und zwar . uubticn nachsuchen wollen. haden sich binnen ath , . Koloraturgesanges haben wir bereits Bericht erstatiet ihr Figaro, den, ischütz und di in“ ü 9 Hamburg. ö ö 7 berrüts ange eigĩ aden ö . mit J Verzugszin sen v. 1. Juli bis 12. Aug, ö. bei n r gi m e l. zu n . Auftreten als Elvirä in obgengenannter Oper gäbe uns vaher ö ihrer , j ,, dahin zu ehnenöc5 „Hestalin “' Fit stczusiht. ei benden en ristaunlichen Umfang, die enorme Fer, Ab ah t ü hut . zen.. iej nn s g . IM u gust b rs 3u in entlich feine Veranlaffung, nochmals? die Feder zu er . enn n g zu rng amen. tigleit, mit einem Worte die Viriuosilät der Sängerin, ohne auf T nigen Herren Actionaire, welche die hoch rücksändigen Tage er Einzahl ö . Greiz, den 10. August 1846. tht die Gelegenheit zu b h 1 i n i h ir Rechnen wir noch hinzu, daß Lücken im hicsigen Opernpersonal die hoͤheren Ausdruck, auf innere Wahrheit A s . von Magdeburg = täglich = Nachmitiags 3 Uhr, 2 . auf 1 lristen wollen, 1 22 Thlr. 9 ö. . n ahr ieh PD. G. Schmidt ine Bemerktängen un . i n d: ö n n. gewisser ,. von kiassischen Opern unmöglich machen, flection darüber zu kommen, daß ul ,,, , nach Ankunft des Eisenbahn⸗Zuges 3 Sgr, ein uzahlen und dagegen eine nterims · Voll · erlin, den 13. Augu . ö an. n r gern serer Opern g äste überhaupt gi = er erner, daß (uns unbekannte) Verhälmisse die versprochenen alljährlichen Grunde doch eigentlich nicht bedeuten, nichts s ̃ ö , , . j Actic Über 10 Thlr. mit Finsengenuß à 4 0 vom . Fürsil. Neuß. Kirchenrath und Superinie . ihaupt, zu lnihsen. - J Vorstellungen dreier neuen deuischen O bis j hi h Si mn , , ee. nichts vermögen, als * g, zu g . , n . Passa⸗ 1. 85 . ab zu u e, h ö z Sirschfeld & Wolff, Linden 27. . ren e g . , i daß ig i re. ,. in , , enn, 4 e ng! e g, gn . fig nn ,. a mn ier Expedition der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Ge ⸗· 8 ießlich führen wir noch an, daß na S. 16. des berücksichtigen, berechtigten uns li iftige Grü n war, indem die fr angösischen „Piusteiiere der Königin“ dem deut- mal auf unzweidcutige Weise aus. Musilstücke, wie di Arien im zwei . . tatuis derjenige Actionair eine Conventionalstrase von ; . ustug er nf anf es n uns wahrlich irifiige Hründe daz gen 33m scha Wilhelm von Oranien, den Vorrang abliefen irk⸗ . ich die be . , . . vareinizten Hanburg - Magdeburger i nin ö . e en ö . ö. un . . . 91 Lit crar is che An zei g en. ö. n fen ,,. h 4. t 01 ö. . . n , . ri err ,, zu e n ,. . zi irn i. 2. , Lis e ir nf nr gr nen , j 6 ' e i u r. a em bestimmten ĩ ößer, ; ö h e eg zu versperren. ie verlautet, soll jedoch di i ieß in formli ß a Pri aF nnn n n Compagnie. lezten Zahlungzztage nicht eingezahlt haben sollte l (bh Vorladung. In unsere n Ven ; 9 a nz ann, auf den ersten Blick vermuthen sollte. Eine kurze Darle⸗ Oper von C. Ecke 3 von den drei , ene , uh n a fh, 6. a ann,, oltz apfel. Erfurt, den 5. August 1816. . Bei der unterzeichneten Justij · kanzlei hat Christiane unserem Verlage ist erschienen un .. s 8 , n., 44 e. Richtigkeit der Behauptung erweisen. wir zunächst zu erwarten haben, und deren Trscheinen . *. J, e. 6. ö 8 . . n n . nnn, , die Die Direct i on Friederike Heidmann, geb. Hofmann, aus Friedersdorf, timents⸗ Buchhandlung von Dietn ch J daß , ö n, nr, . ö , sie übrigens 2 r bezeichneten Glanzstücke fehlte nicht, dem . gefalsthe . günstigte sie die it alien i z 9 = atlichen Urlaub, anstatt ihn zu übermäßi anstiengenden Gastspielen willi Gehör gab. m Uebri õ ĩ ati gte sie die it alien ifche Sper merllich. „Norma“ und „Nacht⸗ zu verwenden, benutzen konnte, eine , . Dem . wie wir den ten ee n, . ,,

der Thuringischen Eisenbahn · Gesellschast. hiesiger Jurizdiction, daß sie von ihrem Ehemanne K g g 8 95 z s 9. ; . g nn ö R eim er, Wilhelmsstr. 73, zu haben: ndlerin“ kamen sast nicht vom Repertoir. Nach dem Scheiden der Ge⸗ ihm wolle, das Repertoit der Königlichen Oper steht sichtlich unter dem sang so wie ihre außerordentliche Fertigkeit, stellen sie an die Spitze all 8 ' . itze aller

loßs p g 2 9 erh, n 6 ,, habenden ,

rauergesellen Johann Gottlieb Heidmann, vor nun- en besuchten i ĩ ; ; ; 2 2 a

71 * Kundmachung mehr 9 Jahren böslich verlassen worden sei, ange. soͤõb bl Geschichte d et , nne , . r , ,, Einflusse eines ungünstigen Gestirns, möge ihm bald ein freundlicheres leuchten. lebenden Bravour Sängerinnen.

r an die Herren Actionaire kent und unher ge e n Ke eurem bon deffen ver alten fen wütend fen Tee g gie, I n fene re hn hh! Wir gehören wahrlich nicht zu jenen einseitigen Kritikein, die das Fremde SchHeeßlich noch ein Vorschlag. Obgleich Sräul, von M arra durch

; 2 * der Un Tentral⸗Eisenbah Liben und Aufenthalte keine Nachricht zu erlangen ge—= englischen Revolution. d Tochter des Fteginients“ auf. Aber nicht die Gäste allein ber n in nur verdammen, melt s güs ciner anderen Scholle Landes, die vet don die ganze Art und Weise ihter Gelangsbildung auf, das Gebiet der italie⸗

zwischen Po g. * n. wäsen, auf öffentliche Vorladung desselben Behufs der Von E Vorsiche für fn cm de Mustt, auch die Verwaltung de wine n 3 uns bewohnten, seinen Ursprung nahm, wir erlennen im Gegentheil nischen Oper beschränlt ist. so wissen wir doch eine Rolle in einem deut=

mg Die Herren Aetionaire, Fortsetzung oder nach Befinden Trennung der Ehe mit F. E. Dahl mann. zum Liebling elloten zu habeil. Der Rai tam; 4 é 9 269 . nt das Gute, an, wo es sich findet, aber welche Richtung endiich schen dramatischen Meisterteile, die sie vielleicht, wie selten eine Sängerin

bur . J welche die Einzahlung dei ihr angetragen, Vierte verbesserte Auslage. eim Beginn der neuen pern · Saison nien gr ien an n ö ö Ferien. der mu sitalische G eschmack des deutschen Publikums nehmen zu Ehren zu bringen berufen wäre. Das Meisterwerk heißt: „Die 1

ꝗ. am 4. Juli d. J. fällig Wenn die Klägerin dies Alles auch genugsam be. Mit dem Bilbnisst Johne d ampvens. , Tant dessen eröffneten die Krondiamanien. die d ia ö sch: muß, wenn tine Hosbihnt eie die en n, iich ie , , dessclben, derssbie.“, worin der Gast zur Alussuübkung der Patte der Königin der

Von Potsdam: Montags, Donnerstags und Sonn⸗ [ 14 gewesenen fünsten per- scheinigt, beziehendlich eidlich erhärtet hat so ist nunmehr ; 8. In engl. Einband 2 Thlr. i Und doch übte hier lein Gañß ungünstigen Einfluß u i Ern siann ihr kräftig entgegenzuireten, augenscheinlich begünstigi, das ist eine Nacht durch Stimm Umfang vollkommen berechtigt erscheint. Möchte die

abendé, Vorm. 9 Uhr. er. kentigen Rate bis zum der 22. Sepiember 1845 Die er ste Auflage dieses Werles erschien im ung fand lediglich unier Mitwirlun e n, scher 3 9 416 , deren Beantwortung fuͤr die de unfche Kunst nur die höchste Be- gefeierte Künstlerin nicht die Veranlassung zut Wiedervorführung des lang „Hamburg: Sonntags, Dir . und Donner⸗ w r B. 12. August d. J. nicht zum Verhöꝛstermine wischen den Parteien anberaumt jahr 181. Juli brachten wiener Gäste in Ifen e; die Herren Stie pein 4 dignn in eee, nn, z enibehrten llassischen Werles werden? 2. . stags, Morgens 5 Uhr. nn 8 ageleistet haben, werden worden, und wird Johann Gottlieb Heidmann hierdurch Leipzig, 1. Juli 4846. ö. ge; 8 i un Aus diefem Gesichts punkte betrachtet könnten wir daher selbst das vor · 0

Preise: J. Kaj. von a, 8 Thlr., II. Kaj. 6 Thlr. 7 enn ach der Bestimmung geladen, bei 5 Thle⸗ Strafe gedachten Tages, Vormit⸗ Weivm ann sche Buchhan t

g .J. . amburg 7 * I. 5 * d,, , , e, des §. 4. der Gesell. lags 10 Uhr, zur Gütepflegung und beziehendlich Ant ·

umerirte Plätze werden bei dem Unterzeichneten ertheilt. schafts · Statuten aufge· J wort auf die Klage an hiesiger Kanzleistelle zu erschei⸗