1846 / 229 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

.

e , a e, , ne, , , , er e, , e , n, , , , , eme. w 2

2 . 983 i ĩ z ü ien; übri ü lls Rückfracht nach E ise und die Formen kennt, in wel tzutage die W i iti ichtigkei i iwi itulati ĩ n d t l stzen in der neuen . Willen. Es giebt also über dem Willen der Völler über den ] segelt seien; alle übrigen würden eben fa ; Ungluĺ Weise un in welchen heutzutage die ech einen Alt von großer politischer Wichtigkeit, da er die erste freiwil⸗· xitulation unter harten Bedingungen, sowohl iti . Einer Berechnung des Na tional zufolge, , Ysstrerẽ e, RAesti mungen ger rh nder BVersammlungen, über den Beschlüffen der erhalten, während nur 25 für den Augenblick ohne Besimnn ] daichungen und Verhandlungen zwischen den diplomatischen Ver- lige, direkte Handlung zur Wieberaunhcrung der beiden Nationen seit Beziehung. Wallis . 3 daß . g lein e . lern . Ewärtiger Mächte und den Kabinetten, bei welchen sie be⸗ der Revolution sei. gegen die Freischaaren geben wollten, nach Amnestie schrieen. Es sei noch

Jammer iber a Feliz! , ., 11 Ob d Regi ine gewisse Regel, die den Weg zeigt, welchen Indi⸗ seien nau 2 . 6 2 ; er en un erun en ei . . 1. * 2 I = * 22 21 er j j 2 . z 4 r 2 , , . nhengée ler versölgen sollen, um ihre Beschiche auf Erden zu Der Courrigt fran gg is sagt, de ö belt ig. Mig nz, sattfinden, wird schwerlich an ing, engeblichen ro- D ä n n n n n fn, n, m, , n, nr, , i eff, . n mnesstpen und vollenden, Allerdings geschieht es oft, daß die Rationen von dieser daß der Bey von Tunis in Europa eine Anleihe von 35 Mlllim gen des Grafen Bresson gegen das spanische Ministerium glauben, ä n em ar . anderen sinsteren Orten es bedauere, daß man nicht zu Hülfe gezogen, daß ? providentiellen Bahn abgelenkt werden sei es durch unfähige Gefetz⸗ Fr. erheben wolle; zwei große Häuser in London und Paris zin welchen die Times als von Liner geschehenen Thatsache zu Kopenhagen, 12. Aug. (Alt. Nerk.) Außer meh- m,, rr, nnn, ,, , ö stes, der wirllich eine vollständige Amnestie ertheilt habe. Zürich kann

chen keinen Anstand nehmen zu dürfen geglaubt hat. Schon die- reren GesetzEniwürfen, welche in den Sitzungen der toes= ñ h z

ae nn allein muß der Glaubwürdigkeit des Verfassers jenes kilder ö am 4. und gib urn zur Ver⸗ . 3 ilels nicht blos in diesem speziellen Punkte, sondern überhaupt in handlung kamen, beantragte Herr Kirck Aufhebung der Accise im Persoken nit; eine no jn gi 1 , 3 g nr die er in sein er leidenschaftlichen Polemik vorbringt, großen Königreich und gleichmäßige Zollgesetzgebung und Branntweinssteuer richtlich beurtheilt worden, sie habe sich aber loskaufen keusstf⸗ . 2 hauch thun. Nur scheint das Journal des Débats selbst auch für den ganzen Staat. Ter Antrag ist bekanntlich nicht zum ersten⸗ sten Regierungen seien von jeher die mildesten gewesen, und das Rache⸗ einer Antwort in einen anderen Mißgriff zu verfallen. Es war mal in den dänischen Stände⸗Versammlungen verhandelt worden, und Gefühl ehre eine ginn nicht. Aus der Geschichte lasse sich nachweisen, s schon mehr als einmal in dem Falle, sich dagegen zu verwah= noch die diesjährige Königliche Eröffnung begründet die abschlägige raß eine Amnestie kein Freibrief für Verbrecher sei. (Die Distusston nahm daß das , r , m. er ü die dieses Blatt n. auf den in der letzten Session eingegebenen Antrag durch ,,, 1 4 a acht, verantwortlich sei, und lediglich als ung hängige Meinun inweisung auf die schwierige Ausgleichung der Ab aben⸗Verschie⸗ og. 1 = es in einer langen Mace, weer selbst nur dieses oder jenes u n ögfer; zu * denheit . dem ar e gh , m . und 6 2 2 K . r * . nr ge dr. e was üher die eine oder die andere Frage darin geschrieben zugleich die Angabe, daß die umfassenden zu diesem Zweck angestell= ö auf 2 im n . . Bis 2. 6 86 i . ben war. Es wäre nicht schwer, Belege dafür noch aus der ten Untersuchungen zwar zu einer klareren Uebersicht geführt hätten, stirt; im Gefängniß sitze a noch Cimer; auf der Einstellung im Akti- ingsten Zeit erst hier aufzuführen. Doch wie dem auch sei, so daß sich aber dennoch der gewünschten Ordnung dieser Angelegenheit Bürgerrecht hafte nach luzernerschen Begriffen kein Malel der kerl osns en

bas Journal des Deb ats jedenfalls den Grundsaß, den es Schwierigkeiten in den Weg stellten. die i, e. . 36 E,. n 3 Schuldigen zu, und oskauf. ndere Stände hätten kein Beispiel soͤlcher Milde

selbst geltend machte, der Times gegenüber ebenfalls beob- In der Molivirung des obigen Antrags heißt es nun, daß, so lange das sei kein J i . n und dem angeregten Artikel dieses Blattes nicht eine solche man diese Schwixrigkeien, an enen die Bestrekungen der Regierung ge= aafzuweisen. Baselland solle seine Anschuldigungen beweisen, sonst weise der ö. deutung beilegen sollen, wie es sie, aus der Antwort zu schließen, scheitert seien, nicht kenne, es freilich eine Unmöglichleit fei, für die Stände Gefandte von Luzern sie als gemeine Verdächtigungen znrück. Hierauf wird . „ngarauf? gieht, offenbar ihm beilegt. Es, eiflär; zwar nähere Mittel zu ihrer möglichst schnellen Wegräumung anzugeben; lägen dem Gesandten von Luzern von allen Seiten replizirt, wobei endlich der Prä- s' daß es dies nicht thuez dann hätte aber auch nicht folgen kur. ie ater bles in den Finanzen, so möge die Regierung es nnn wagen, den stdent genöchigi wird; zie Gesgntzen von Kuzenm and Pack Kn srtnnng. annnleitteü bar auf diese Erklärung folgt, nämlich 4 wahrscheinlich schon fertigen Gesetz Eniwurf saämmnilichẽn Stände⸗Versamm zu weisen und der Tribüne mit Räumung zu drohen, da auf derselben ge⸗ wa . ee, g folgt, nämli man diese we⸗ lungen in der nächsten Session vorzulegen, denn ohne Zweifel würden die scharrt wurde, als der Gesandte von Uri den Rathsherrn Leu in die Bera⸗ bemessenen orwürfe gegen den Souverain einer befreundeten Regie Stände Alles aufbieten, den Bestrebungen der Regierung zu Hülfe zu thung zog und auf eine Meuchelmoꝛrd · Partei anspielte. Die Abstimmungen ni al von der englischen Regierung ausgegangen betrachten, diese fömmen, so wie auch sicher jeder andere Staatsbürger sich darin sinden über die se Berathung führten jedoch zu keinem Resultat. Keine derselben er uicht dafür verantwortlich machen könne, und daß ohne Weiteres, zwar würde, die Last zu tragen, die zur Erlangung besagter Güter ihm in neuer erhielt die erforderliche Stimmenmehrheit.

her englische Minister der auswärtigen Angelegenheiten, aber ein Steuer auferlegt werden möchte. .

Erts Milglied des englischen Kabinets, Lord Clarendon, ehemaliger . Die Stände möchten daher allerunterthänigst darauf antragen: 1) daß Kanton Bern. Am 29. Juli fand im Kandergrien ein be⸗ sͤhafter Englands zu Madrid unter dem Namen Georges Villiers, „u Geseßzesvorschlag zum Zweck der Aufhebung der Accise im Königreich deutender Erdsturz statt; etwa 4 bis 5 Jucharten aufgeschwemmtes hutorschaft' des anstöhigen Artikels der Tim e s gezlehen wird, ,,,, ö. Brannteweinsteuer für den gan- Land versanken in die Tiefe des Sees. Einen so heftigen Wellen- derselbe in seiner früheren Stellung zu Madrid mehr als ein= . . e. öh. 1 3 . , , schlag hatte man feit Menschengedenken nie gesehen. Die aus Deutsch- sich in dem Falle sah, Fragen der Politik, welche damals an der wurf nicht r n ren könne 2 Stande hf e n . land gekommenen Berichte über dort verstürte Erdbeben bezeichneten ordnung waren, in einem anderen Lichte vom englischen Stand Jigkeiten belannn gemachts Keren mnöchten, die sich dann noch der Ordnung Fengu den gleichen Tag, so daß hier möglicherweise auf Gleichartig⸗ te aus zu sehen, als sie vom französischen aus erschienen. Warum der erwähnien Angelegenheiten in den Weg stellen würden. Mündlich fügte keit der Creignisse geschlossen werden kann.

Anerbietungen gemacht. Den grün zur Anschaffung einer Marinen

konservativrn Partei aufpflanzt, indem sie nämlich dem Ministerium . J . es an nur fen, nicht ö. auch 2 stellt geber, sei es durch Revolutionen. Dann aber ge ieht den Völkern, dem Bey her is ohrchenshafer ö. als die von ihr gemeinten Fortschritte unter anderen folgende Forde- die von ihrem Wege abgekommen, was den Flüssen begegnet, deren Theil dieses Kapitals soll der Bey rungen: Annahme eines Systems, wobei die Atistekratte der Ber. Wellen durch Stürme getrübt worden sind: Nach, und nah tritt wenden wellen. il in der Antwort des Jo dienstes überwöge und keine Klasse zum Nachtheil einer an⸗ Alles wieder an seine Stelle; der Irrthum wird sichtbar; die Strö⸗ . Der Constitu tionnel will in der n n ur nald deren ein Uebergewicht geltend machen dürfte; Reform der mung findet die frühere Reinheit wieder, die Natur der Dinge nimmt De bats auf den Artilel der 1 . , e eilen Büreaukratie; richtigere Anwendung der Prinzipien der Staats- von neuem ihren Lauf. Um ein Volk zu führen, ist es nöthig, daß mählungsfrage nur einen übel verde 2 ö . icke gr Oekonomie; Reviston des Steuer- Systems nach dem Grund man voraus wisse, wohin es zu führen ist. Das Ministerium des Kar⸗ habe man einen Prinzen des Hhauses ourbon en ö satz, daß eine Steuer, die das Land bereichere, gut dinals Richelien nimmt nur darum einen so großen Platz in der Ge⸗ jeden anderen ausgeschlossen; jetzt tan . s ami . sei, während diejenige schlecht sei, durch die das Land verarme; schichte ein, weil dieser Staatsmann auf die monarchisch / administr atibe sagen, Frankreich habe das Recht, einen Bour zu untersig Freiheit des öffentlichen Unterrichts und Verbesserung des ahn Einheit 23 . len e n n, 1 rn rr . 24 /n n, e n, , , k i * 3 auperismus un ersehnten Hafen brachte. ne Kenntniß von dem Gesetz, das dei : 5 9. gen Unterrichts - Systems; Tilgung des Paup seh 3. Nationen auf Erden vorgeschrieben ist, ohne Kenntniß werber auszuschließen. Das Jo urn ö 4 . , gen sein

bessere Vertheilung der Arbeit; Reduction des 2 Reform Geschicken

ängniß⸗ ʒ äli ĩ d d iels, nach welchem hin die Generationen eführt werden sollen, streite aber und verneine auch nichts. : nn ,,,, ber Sig, se, n, de e ö b g, heißt, sich auf Respelts vor der Unabhängigkeit der spanischen Nation und gi

öffentlichen Schuld und Aufhebung des Tilgungs⸗Fonds. Dies und hat das Wort Fortschritt keinen Sinn; h ͤ 1 5 err a Herr hen an a gend ö aber gewissenhaft einen gegebenen Punkt hinbewegen; somit, ist klar, daß es keinen dann das englische Kabinet an, in das (s n . zu ö. den mit Hülfe seiner Majorität nach und nach vollbringen, damit Frank- Fortschritt giebt ohne Ziel. Wenn die Nationen sich dem Ziele ihres Lord Palmerston werde makellos hingestellt, aber der 22 e n reich seine Flügel frei entfalten könne. Daseins nähern, sind sie im Fortschreiten begriffen; wenn sie sich da. Graf von Clarendon, als der bezeichnet, von we ö. er An

Die ministerielle Epoque äußert sich über das von der Presse von entfernen, gerathen sie in Verfall. Ver ebens suchen wir in Ideen komme. Man gebe der Welt das Schauspiel eines 8 eren Ann verlangte Foritschritts⸗System folgendermaßen: „Man fängt an, sich der Presse irgend etwas, was die soiale Richtung andeutete, in und eines Zornes, der sich in Perssönlichkeiten Lust mache. Wie die Cie von friedlichen Fortschritten zu unterhalten, den einzigen reellen. Die welcher fortgeschritten werden soll. Die Parteien, welche sie angreift, ständen, meint der Constitu tio nnel, bleibe dem französischen Kuhn Presse bemerkt mit Recht, alle Parteien bedienten sich des Worts haben in dieser Beziehung einen Vortheil über sie. In der That, nur eine ,. , . 6 9 . .

5 itt“, ab i ĩ ĩ ter. Die ein Legitimisi mag im Irrthum befangen ein, wenn er sich einbildet genheit zu kommen. ö Forlschritt“, aber jede lege ihm einen anderen Sinn unter ie ein Legitimist mag im Irrth fangen s , , hinge wie len. zn

Kegitimisten würden den Fortschritt sehen, wenn der Herzog von Frankreich sei verloren, falls nicht der Herzog von z : r na .

ö zurückkäme;ʒ . . 563 der gewöhnlichen Ir git an die Regierung komme; ein Republilaner mag ich, täu- tikel der Tim es minder wichtig, dar zustellen, n. Lord Pa r

liegt der Fortschritt in einer Umwälzung der Kammer, die sise an die schen, wenn er dem Gedanken Raum giebt, Frankreichs Heil sei ein= ston losspreche, aber dessen Kollegen dafür anschu 2 .

Gewalt brächte; für die Demokraten giebt es keinen Fortschritt, wenn zig in einer demokratischen Verfassung zu sinden; aber der, degitimist Fran ce bemerlt in dieser Beziehung, daß ja beide . 8 Mityst

Frankreich nicht zur Republik wird. Es versteht sich von selbst, daß fühlt doch so gut wie der Nepublikaner, daß es keine intelligente und ves hritischen Kabinets wären und das Journal es Dehn

auf diesen Wegen der Fortschritt nicht gefunden werden würde: praktisch anzuwendende Politik ohne eine Ziel giebt, und darum be die Sache nur ärger mache, indem es die ministerielle Quell Artikels der Times erst recht zugegeben habe.

die Rücklehr des Herzogs von Bordeaux würde nur die laufenden halten sie das ihre stets im Auge. Die Presse verlangt Nefor= ; ; ede e D g ö . . ne nbglf e Reform, ohne irgend ein Urbild, Der Constitutionnel stellt eine Liste der in den Deym

Schwierigkeiten der Polli vermehren und deren unendlich viele neue men:; 's iebt aber kei *. r n * ; ö ö nstitution zurückzuführen sich vorgenommen hat. ments de FUube, Cote d' Dr, de l'Aisne und de l' Jonne in den h

r- ,,, .

.

* * * 8 63

schaffen; das Land hätte nichts zu gewinnen und Alles zu verlie zu welchem man eine J ; omn . 6 ñ . w ren bei ministeriellen Krisen; endlich so ist es nicht nöthig, daß das Die Presse verlangt Konzessionen. Es ist weder verständig, noch ten drei Monaten vorgekommenen, auffallend zahlreichen Feuerthin entlich zuleßzt doch das englische Kabinet als Ganzes mit in die der Piopenent seinem Antrag noch hinzu, es sei ihm aus zuverlässiger 3talien Nutzen, wenn eine zusammen. Gegen 89 Gemeinden, manche mehrmals, haben dun He und Polemik hineinbringen, nachdem man selbst anfangs das⸗ Quelle miigethellt worden, daß der Gesetz Eutwurf sertig bei der Regierung z . che Kommissar darauf anirüge, er möglicher= Nom, 5. Aug. (A. Z.) Gestern Mittag hielt (wie bereits

als gar nicht betheiligt anerkannt hat? Hoffentlich wird die liege, und daß, weng der Königli c ;

es nicht in denselben Fehler nn, dem n 69 Eübant veile noch ih tieleréSclsien, zur, wichtung vorgeieg? werden winde, grwähnt) dei Preußische Se ander, Kammerherr von Ulsedom, seinen

zöhere Bedeutung und Quelle beizumessen, als er wohl wirklich weng, ,, n per 6 e r Sant babe da feierlichen Aufzug nach dem Ouirinal, wo er die Ehre hatte, dem

Dergleichen Reibungen haben jedenfalls das Mißliche, daß sie daß . ! 3 en i . Ain hein e, chice n e. heiligen Vater sein Beglaubigungs -Schreiben als außerordentlich er

zu leicht auch Mißklänge auf beiden Seiten zurücklassen, die auf der Zollgränze verbunden habe, , Bedeutung bekommen, weil 9 Gesandter und bevollmächtigter Min ister zu überreichen. Auch über-

gesammten Beziehungen der betreffenden Länder zu einander je ginefsolche Rüform nicht durchführen lasse, ohne Veränderung in den Steuer- gab derselbe das Glückwunsch- Schreiben seines Monarchen als Ant⸗ wort auf die Anzeige der Thronbesteigung Sr. Heiligkeit. Nach die⸗

lz nicht förderlich einwirken. g Verhältnissen der Herzogihümer herbeizuführen. Nun könne diese Konsequenz ö zwar nicht als ein Sind iruiß betrachtet werden, um von hier aus auf Auf?‘ ser Audienz, welcher auch Baron von Canitz als bisheriger Geschäfts⸗

2 hebung der Zollgränze anzutragen, aber sicher dürfe man doch nicht mit be= träger beiwohnte, machte der Gesandte seinen Besuch bei dem Kardinal Großbritanien und Irland. ,. ö . , . u , 9 , 4 je er Dekan des heiligen Kollegiums, und heute bei den London, 12. Aug. Der amerikanische Gesandte am hiesigen Buh Ain zu zreffen feen, emmen,; Pot eich winde man un s säncs fremèen ich ssent'nten, , , in , - ̃ ziellen Schwie. nrestiirt t d den B li Regierung die Erlaubniß erhalten hat, sich von seinem jetzigen rigkeiten. Die Aufhebung der Zollgränze sei untrennbar von einer Herab⸗ urstit rte ,, e Wr n, gwohnern festlich empfangen wor- en Rurückjuziehen, trifft Anstalten, um noch im Laufe dieses Mor sehung des, Zolls in Dänemark, ta es unbillig sein würde, zu den sind. Sie haben den Grafen Maßtai, Bruder des Papstes, er; England zu verlassen. verlangen, daß die Herzogihümer, die dann auch noch die Biaunt= sucht, ihren Dank und ihr Treugelöbniß an die Stufen des Thrones Ueber die indischen Zustände schreibt heute der Globe Folgen- weinsteuer naiürlich gegen Erleichterung in anderen. Steuern⸗= gelangen zu lassen. Von Civitavecchia trafen in diesen Tagen 79 „Nach den letzten Berichten dus Indien ist Gefahr eines nenen belämenss derne digen habens Jol Warn leni, dn rern, , n , i , n,, n nn, , n,, anbes und neuer Unruhe im Pendschab vorhanden. Das Fort des Zolls aber werde einen doppelten Ausfall in den Finanzen bemirten, Geld in ihre Wohnorte befördert wurden. Auch sorgt man, daß die Bra hat sich ergeben, allein das Fork Kutla hält sich noch gegen weil die e ,,, die 5 1 zu Theil würde, auch den Unbemittelten nach ihren Fähigkeiten Beschäftigung finden. und es scheint, daß viele Seilhs. Häuptlinge, unzufrieden mit dem e i nnn, mne: in , n,, . ö Der Enthusiasmus der Römer, für den Papst hat sich nun guch . ö n ; Zoll⸗dinbuße beliese sich auf 50 C00 Rbthlr., so müßte für die Herjogthü⸗- durch die Mode kundgegeb Die D n i en Zustand der Dinge, sich schon erhoben haben, Die Regie- mer eine solch. Erleichttrung eintigten, Tah die Finanzen dadurch eine Cin. Shawls und 4 ,,, ie Damen tragen Kleider, Hüte, bon Lahore, gegen die Sir H. Hardinge so viel Nachsicht übte, bußz von 8 690690 Ribthlt. erleiden würden, ünd bei einem solchen Opfer zhawls und Blumen vön Gelb und Weiß, den Päpstlichsn Zarben, ze im Ceunbeh Lie Soldat kg' zu dewaltigen und wird wegen ihre. müßte ein- Sorschügge Finanz Vewaltung. congethas bdentlichtz ern die Männer Hals- und Taschentücher, so mie fünstliche Blumen und Brustnadeln, mit diesen beiden Farben. Ueberall sieht man Taschen⸗

zen Nachgiebigkeit verachtet. Dulip Singh ist natürlich eine bioßee tolnme die Sache hier nun zu näherer Erwägung, so genüge es nicht, im i. : ;

be in den Händen der Königin und ihres Buhlen Lall Singh, die Allgemeinen blos von der Bereitwilligteit des Votes zu neuen Steuern zu und Halstücher mit dem Portrait, dem Wappen des Papstes, oder

nkbar genug sind, sich unzufrieden über die Anwesenheit der bri= rebeu, fondern man müsse auch die Mittel und Wege näher bezeichnen, durch wis er vom Volk gezogen wird, und wiederum wie er seinen Segen

n Streitkräfte zu äußern, obgleich es ganz klar, daß, zögen sich welche der Ausfall gedeckt werden lönne. Uebrigens verdiene auch das sehr ertheilt. Das Portrait des Papstes in Kupferstich, Lithographie, ge⸗ lt ; ; erwogen zu werden, ob man nicht noch ein pagr Jahre mit der Aufhebung zeichnet, gemalt und modellirt ist unzählige male gemacht und wird

Volk seine Angelegenheiten selbst besorge, damit ste gut betrieben J moralisch, es verräth weder Muth, noch bringt es ine ;

werden: in dem n r, ide, in welchem sich, was Regierung etwas Anderes zugesteht, als das Rechte, Natürliche, Billige. ter zu leiden gehabt; mehrere Tausend Menschen sind obdachlto Intelligenz anbelangt, die Massen noch befinden, muß, in ihrem Es bedarf folglich eines Kriteriums, um die Konzessionen, welche ge⸗ worden und haben zum Theil ihre ganze Habe verloren. St eigenen Interesse, für sie, nicht durch sie regiert werden. macht werden dürfen, von denen zu unterscheiden, die nothwendig auch nicht zu leugnen, daß bei der großen Trockenheit und hie

Wir glauben indessen, die Presse beachtet allzu wenig die theo⸗ versagt werden müssen. Die resse will alle Mißbräuche abge⸗ den meist Strohdächer tragenden Doꝛrsschaften die geringste lin d ss Prell . ĩ h j j assenc!! Um jedoch zu erkennen, sichtigkeit eine Feuersbrunst herbeiführen könne, wie mannichsahh b

retischen Ideen in Sachen des Fortschritt. Uns scheint die Ci⸗- schafft wissen. Wer wird nicht ; h r J vilifation, wie sie solche begreift, ein schwer zu rechtsertigender Em⸗ was Mißbrauch ist, muß erst festgestellt werden, was dem sozialen fahrung beweise, so reiche das doch nicht hin, um deren Beschtam s Die Presse will, auf einige wenige Departements zu erklären. Außerdem sehlt

pirißmus. Wir sehen in allen Vorschlägen, die sie em iehlt, nur eine Zweck einer Politik angemessen oder zuwider ist. ; . seh schligen, : . em Empirismus der Büreaukratie aber auch an Drohungen und Brandbriefen nicht, und am Vonhr

Reihe von Maßregeln ohne Ausgangs⸗ und ohne Zieipunkt. Hier daß man die Zeit gut anwende, d i 1 l nnd die Ideen der Presse: „„Uns, als einem konservativ⸗ progressisti⸗ ] den Krieg erkläre, das Räderwerk der Staatsmaschine vereinfache, die densein von Brandstiftein sei nicht zu zweifeln. . schen Journal, bedeutet der Fortschritt, synonym mit Pacification, Inkapazikäten verbanne, dem Verdienst reichliche Belohnung sichere; l Die hängende Brücke, welche zu Couthures, im Deparli Entwaffnung der Völker und der Parteien; Legitimität aller Vorzüge das Ales sind vortreffliche Rathschläge für ein gegebenes politisches f Lot und Garonne, über die Garonne führt, ist jetzt vollstndig siñ und Ueberlegenheiten, wo sie immer zu finden sein mögen, auch auf System; aber das Alles fann doch ein politisches System nicht ersetzen. Am 28. Juli wurde in Gegenwart des Ingenieurs des Departem dem Thron; Aristokratie des Verdienstes; Gleichheit aller Klassen der Mit einem Wort: die Presse löst Fragen zweiten Ranges, unbe- ein Versuch mit derselben gemacht. Die 180 Metres lange 8 Bürger unter einander, ohne Uebergewicht der einen zum Nachtheil fümmert um die unendlichen Schwierigkeiten der ersten Grundfragen. trug ein Gewicht von 158,100 Kilogramm, ohne daß die gern der anderen; Initiative der Staatsgewalt, vorangehend mit allen nütz: Man könnte Alles, was die Prefse empfiehlt, auf das lür⸗- Schwingung bemerkt wurde, obgleich sie in der leichten Bauform

lichen Reformen, allen ausführbaren Verbesserungen, allen zeitgemäßen kische Reich anwenden, in den gegebenen Bedingungen seiner theokra⸗ geführt ist. ; 3 ö 1 Zugeständnissen; Vereinfachung im Räderwerk der Verwaltung, ] tischen n, und würde es sicher damit nicht retten. Ludwig Ein anonymes Schreiben hat den Polizei ⸗Präfekten benachi damit die Geschäfte rasch abgethan werden, der individuel-! XVI., wenn er 788 das Programm der Presse verwirklicht hätte, tigt, daß eine Bande von Uebelthätern den Plan gefaßt habe, len Thätigkeit Spielraum bleibe und die Vortheile der Cen- würde damit nimmermehr die Umgestaltung Frankreichs gehindert ha⸗ genau bezeichnete Strecke dersEisenbahn von Orleans zu unterm tralisation keinem Zweifel unterliegen; Befeindung der Uebel ben. Es will uns bedünken, die Presse, die sich unter den Orga- so daß bei dem ersten darüber gehenden Zuge die Bahn ein

und Mängel. der Bürzhufratie; perstandige inwenzung steats; en de konservativen Politiß die Misston des Forischritts aus schließ und ble suͤrchterlichste Katastrophe erfolgen müsse. Der Polizei r Verwaltung der Orleans -

wirthschaftlicher Grundsätze auf die Verwaltung des Landes; lich zuschreibt, habe gar keine Ahnung von dem, worin der Fortschritt fekt hat diese Anzeige sogleich de unbarmherzigen Haß gegen alle Mißbräuche; dauernde Entfernthal⸗ beruht. Es ist nichts Geringes, wenn man den großen politischen bahn mitgetheilt; man hat Nachsuchungen und Nachgrabungen an tung aller unfähigen, intriganten, servilen Individuen, dieser Klippen, Parteien räth, die vollendeten Thatsachen rückhaltelos anzu⸗ stellt, aber bis jetzt noch nichts gefunden, was die obige Amige de

an welchen so viele Regierungen scheitern; systematischen und stets nehmen. Es giebt derlei Thätsachen, die der Eivilisation zu- stätigte. t 3 . unterhaltenen Wetteifer; 3 rückhaltlofe Annahme vollendeter wider, es giebt deren, die ihr günstig sind. Den einen muß Nach den vier Departements, die seit einigen Monaten

Thatfachen, die von einem Willen ausgegangen sind, der über den man standhaft widerstehen, den anderen klug nachgeben. Die Schwie⸗· Schauplatz vieler Brandstiftungen sind, werden sofort Verstürlunt menschlichen Willen erhaben ist; nützlichste Verwendung der Zeit, sie rigkeit besteht nur in der Unterscheidung. Im Jahre 1794 sah an Truppen und Gendarmerie zum Zweck einer thätigeren lch re Truppen zurück, ihre Autorität augenbiicklich in nichts zerfal⸗- der Zollgtänze warten wolle, bis der jährlich steigende ucherschuß den Ein? Pböcrall zun Verkauf auegestellt, ohne daß die Künsti sch 3 ö e überall zum Verkauf ausgestellt, ohne daß die Künstler, mit sehr we⸗

soll nicht verloren werden mit fruchtlosen Anschuldigungen, verspä⸗ Frankreich unermeßliche und furchtbare Thatsachen vollendet. Der wachung abgehen. Es ist diese Maßnahme in Folge dringender M würde. Außer diesen inneren Unruhen ist die lichkeit vor⸗ . f t gest leten Rechtfertigungen, spitzfindigen Unterscheidungen, erschöpften is. Kultus war abgeschafft, der Adel des Landes verbannt, der Pöbel stellungen der Behörden dieser Departements beschlossen worden, Pen, daß ein Krieg zwischen der Regierung von , . Ghulab . n ,, . . 6. nigen Auenghmen, so glücklich waren, eine sprechende Aehnlichkeit zu kussionen über verbrauchte und gefallene Systeme und Menschen; radikale entfesselt. Mußte man dit vollendelen Thatsachen annehmen? Bo⸗ General Lecamus, Bgion von Moulignon, ber im Jahre ah wegen Gränz - Streitigkeiten ausbräche. Alle diese U= Impuls zu geben, daß er die Sache zu Enbe zu bringen sucht, Halte er Wege zu bringen. naparte war nicht der Meinung, und Frankreich gab ihm zuletzt Recht. in den Dienst eintrat, und Baron von Damoisegu, Mitglied der in en mögen bald zu einem Zustand im Pendschab führen, für unnöthig, und nachdem dann noch der Königlich? Kom m issar die ;

Strom, 7. Aug. (N. K.) Der Bischof von Gubbio, Giuseppe

ß aller Ausgaben zur Begünstigung ausschließender Einzel⸗ n e der an

Interesfen; freigebige Belohnung geleisteter Dienste; Erhöhung der Bonaparte mußte also wohl erleuchtet sein von jener höheren Kennt⸗ nomischen Abtheilung in der Akademse der Wissenschaften, sind n unsere Intervention nöthig machen wird, und wir dürften wiederholte Frage des Proponenten, ob nicht noch in, der dies jährigen ;

Gehalte durch Verminderung der Stellen; allgemeine Revision der niß der sozialen Bestimmungen der Menschheit, ohne welche es keine Tage gestorben. gezwungen sein, eine entschiedenere Rolle zu spielen und stärkere Session der betreffende Gesetz- Entwurf vorgelegt werden lönne, verneinend de' Conti Pecci, hat in Bezug auf die Amnestie einen Hirtenbrief l Freihandels Männer beabsichtigen, Hermn Cth Beantwortet hatte weil, wenn auch die Zoll‚ Veiwaltung ihre desfallsigen erlassen, welcher hier allgemein das höchste Interesse erregt und in

Taxen nach dem Kriterium: die Steuer, welche das Land bereichert, wahre Politik giebt. Heute, im Jahre 1846, giebt es in Frankrei Die hiesigen ßregeln als bisher zu treffen.“ Der Glob auptet . ( z ͤ * ch , ch chert, ahre P g H Jah g F ch hiesig her 3 ff r e behauptet, daß es zAubeiren beendel habe, dies doch nicht mu der Finanz Verwaltung der Fall vielen tausend Exemplaren gekauft wird; es lautet derselbe solgen⸗

ist gut, die Steuer, welche es verarmt, ist schlecht.“ In diesem unermeßliche seit 1830 vollendete Thatsachen. Muß man sse anneh⸗ ein Bankett zu geben. . . . Allem (fährt die Epoque fort) sehen wir Verwaltung; wir sehen men? TLegitimisten und Republikaner sagen Nein; die Konservativen Im Süden Frankreichs a, eine n f inwohner dasel äglich auf )

wendig gewesen i ärke . . i n, ah . ö . , 9 , zu fein scheine, ward mit 55 Stimmen gegen 5 die Nicdersetzung eines dermaßen: 9 ßregeln zu fasten un Comitèé's beschlossen. „Die erhabenste Eigenschaft Gottes, die Milde, ist, wenn sie das Her

aber keine Regierung. Man nehme nur alle Vorschläge der Presse sagen Ja. Es bedarf also auch heute wieder einer höheren Doktrin, Nach Briefen aus Aix sind die setzge Gouvernement unter britischen Schutz zu stellen. Ghulab ; . ĩ vor, und man wird' sinden, daß es Materialien sind, zubereitet für bie den Verstand bei der Wahl lenken könne. Alles zusammengenom- tres Wasser zum Hausbedarf für den Kopf beschränkt. Dani sh wäre wohl besser dafür geeignet gewesen, in Lahore zu ö. Schweiz. eines hen durchdringt, das . Zeichen seines von Gott selb . ein Gebäude, dessen Plan man nicht sieht. Man weiß nicht, woher men und reiflich erwogen, ist zuzugeben, daß man eifrig arbeiten Brunnen nicht erschöpft werden, hat der Stadtrath ben In 1 er kenne die Macht der Engländer, die er eher zu gewinnen Kanton Zürich. (N. 3. 3) In der 2isten Sitzung der Tag- 2 ,. . 27 65 n n, , Mu reizen suchen wird. satzung am 10. August wurde sehr lebhaft darüber debattirt, daß mehrere Kantene bang u nser es gesetzmaßigen Pertschers und bel rrichäere Yin e fm es * ö

(-

man kommt, noch wohin man geht; man kennt sonach auch den Weg sollte, so viele Fortschrite als möglich zu verwirklichen: es erheischt von öffentlichen Bädern, Wasch⸗Anstalten und Fabriken die

nicht, den man einzuschlagen hat. Alles unter der Sonne hat sein dies die Pflicht der Regierung, wir die der Bürger; damit aber die⸗ zessionen für jetzt zurückgenommen. Die städtische Verwaltung Gesetz, vom Niedrigsten bis zum Höchsten. Augenscheinlich muß auch der sem Streben die Wirksamkelt nicht mangele, muß es nothwendig überdies sonstige Maßregeln angeordnet, daß die Stadt mil Mensch sein Gesetz haben, das er bei der Entwickelung seiner Geschicke einer politischen Doktrin untergeordnet werden, die ihm als Leucht⸗ ] nöthigen Wasser verseben werde, und hierzu eine Summe

die Morning Post zeigt an, daß der Vikar zu Mitcham in Belreff eines Verbots der Freischaaren noch im Rückstande seien, wobei sich / . ; t g . . ; ? 9 ; . fannt, daß diefe Wahl ein Werk des heiligen Geistes war; in⸗ Simpson, nach vorhergegangener Antsniederlegung zur katho⸗ n,, , d,, e. * , Basel zendste Zug der Herrschermilde, ö * 9 ln fn er en f enn , sei. In den letzten Wochen haben etwa . , . . e, . . j. n,, i. *. , . in e. . erleuchtet, zeigt ihn uns feierlich als er sechs Uebertritte von Personen der höheren Klassen zum ; ; ; ö ; den ann, den ott se gesendet, um eine neue Epoche des Pers höh ssen z April 1815 zu sorgen. Der Gesandte von Baselland antwortete in saty Friedens, der Eintracht und der allgemeinen Harmonie * begin ·

9 , . . , zu befelgen ata n darf thurm diene und das Ziel erhelle, nach welchem hin die Nationen 46, O60 Fr. bewilligt. ff f heut lin

eines politischen Sinnes rühmen, wenn man eine Ahnung die⸗ steuern.“ Bei Annäherung der Kammern-Eröffnung anden heute mim Hlizismus stattgefunden. ñ d t Weise, lobte daᷓs sehr bemüht sei ;

ses Gesetzes des Menschenthums, das zum wahren Ziel führt, in sich Das Journal du Havre, bedauert es, daß ungeachtet der Einkäufe statt; die Notirung der Rente zog etwas an; in Eisen Die vereinte chartistische Landerwerbungs⸗Gesellschaft, die nun . 2 ö. , 2 , e,. 8 Gottes im ein Kapital von 12 609 Pfd. Sterl. besizt, hat in Hertshire sich von denselben überaus preis würdigen Ansichten leiten lassen. Der lu⸗ geworden, da viell Mit? nein a. 26 Einem .

trägt; nur der, dem dieses Gesetz mehr oder minder deutlich zur Er⸗ politischen Annäherung, welche zwischen Frankreich und Rußland statt⸗ Actien war das Geschäft belebt; man bereitet sich zur Liqunn kenntniß gekommen ist, mag in sich das Recht fühlen, als Rathgeber gefunden habe die französische Flagge in Rußland noch nicht auf für Mitte des Monats.

in politischen und moralischen Dingen aufzutreten. Die demokrati⸗ besseren Fuß gestellt worden, indem alle Ausfuhr aus russischen Häfen durch . ö . schen Schulen gehen alle von dem Grund⸗Irrthum aus, daß sie englische Schfffe über England geschehez die direkte Ausfuhr nach Rußland KX Paris, 13. Aug. Großes Aufsehen macht der gem glauben, die Völker hingen von ihrem Willen ab: wenn sich einmal habe ganz aufgehört, und vier französische Schiffe, die dorthin gesegelt, Times gerichteie Artikel des Journa! des De bats ban dieser Wille kundgegeben habe, sei damit Alles gesagt. Dies ist hätten ohne Ladung zurückkehren müssen. Während diese vier Schiffe spanische Bermählungsfrage. Mehrere Punkte, auf welche dit Tin eine brutale Lehre; sie unterdrückt alle Moral, alles Recht, insofern keine Ladung hätten einnehmen können, wären 291 englische Schiffe ihre Vorwürfe begründen will, leiden an augenscheinlicher Uiebeim̃

beide an und für sich selbst bestehen, abgesehen von allen möglichen in Kronstadk eingelaufen, von denen 184 mit Ladung wieder abge⸗ ] bung und innerer ünwahrscheinlichkeit. Wer nur einigermaßen dit

großes Gut, Herringsgate⸗ Farm, angekauft, das in 35 kleine zerner Gesandte wurde bei seiner Eiwiederung vom Präsidenten zur Ord⸗ ; / ; ; ) n ; 8. . . ; ; ; ; . l t dem Bande der Lieb lingt. htungen zertheilt wurde, die je 2 bis 4 Acres Land groß sind. nung verwiesen. Bei der Abstimmung entschieden sich für den Antrag, , 1 d ab . , , . a , g . er der neuen Pä— ĩ „dem Vorort den letztjährigen Auftrag zu erneuern, auf daß er sich die * i ͤ r e, sc. n ie vo- i Pächter bekommt einen Vorschuß von 30 Pfund, ;. ; - . 6 liisch Belheiligten zu beirachten, nein]! sie ist ein allgemeines, und wer sich lich nh; das Haus wird ihm umsonst erbaut. Die 3 aslbe fsl enn i n hann . Freischaa- nicht darüber in tiesstet Serie ersente, der wäre in Bohn, unwürdig eines * sitzung heißt „des Volkes erstes Gut“ oder Or Connorville. In der Sipung der Lagsatz ung. am I. Uungust wurde vie Amnestie solchen . ,. i, . wo Pius L diese Gnade gnssprach einer an gten d. M. in London stattgefundenen Auction sel= für pöiinische Beigehen verhandeli. Bern ertsärt, einen Anttag auf Ein- macht zr Allen poihtischen Zirist gleiten Len Partenen enn nun gfn und alter Manuskripte und Bücher kam auch ein merkwürdiges ladung an Luzern, Wallis und Te ssin zur Eriheilung einer üumfassenden und Bestrebungen ein Ende, gleichwie einst Jesus Christus mit seiner all= Ebich vor. Es ist dies ein sehr gut erhaltenes und auf feinem Amnesiie unfelstützen zu wollen, denn überall eiblick' man Zerrissenheit waltenden, Alles durchdringenden Liege bei der Verkündigung des Eaange— ament geschrieb ] ] 1 2 ; g 1 ö z . liums alle Herzen, alle Geister, alle Generationen des eltalls in sich ver⸗ ö geschriebenes, reich mit Initialen verziertes Manuskript selbst im Schoße der Tagsatzung, wie die letzt Sitzung einen sprechenden nt. Ja, die' großherzig verzeihende Milde Pius: 1X. mildert mis xinem= cn sunfzehnten Jahrhundert, mit 51 großtn und 24 kleinen Beweis gegeben habe. Bein ver weist sauf das schäns Beispiel des Ober- male dis gereißten Gemülher, sie bringt uns die Nuhe zuruc und ih e ur⸗Gemälden. Es foll das Gebetbuch Margarethw's von Au- hauptes der katholischen Kirche und hosst, die tatholischen Stände der Setlen ihlem natürlichen Zustande wieder zu, und sein edler Wille bringt

Gemahlin Heinrichꝰ ĩ x Schweiz werden dieses Beisriel nachahmen. Uri meint, man könne ö * ; ; ng hlin Heinrich's IV. von Frankreich, gewesen sein und ent⸗ än dran * Umnestie ? Delreten Luzern zufrieden sein. Die um c stiẽ das öffentliche und Privatwohl mit der bestehenden Ordnung in Harmonie.“

. eee ᷣ—·

Marchegiani, S. Lucia del Gonfalone, S. Loren o in Lueina, S. Man Rll Apostoli, S. Martino ai Monti, S.

r / // ——

mal ein leiseres Getöse, das sie für einen Trommelschlag hielten. Sie blickten in der Mineralien Sammlung des Monsignore di Medici Spada in Rom aufwärts und sahen da eine Kugel mit furchtbarer Geschwindigkeit vor⸗ und hat eine fast länglich viereckige Gestalt mit abgerundeten Kanten und] S. Maria in Via, S

überfliegen und unter starkem Zischen unter einem Winkel von 1454 auf Ecken; der zweite wurde in lleine Stücke zerschlagen, und es läßt sich daher opta Minerva, S. Vartolommeo alls Isola, S. Agestino, S. Irie in Heinrich ö reich,

die Erde fallen, worein sie sich tief hineinsenlkte. Ein Bauer näherte sich über seine Gestalt schwer urtheilen, aber der drünte' foll wieder die Gestalt in Trastevere, S. Quirico e Giulitta, S. Maria del Popolo, &. er 6 schön illuminirte Blätter. Bei einigen Gebeten in franzö⸗ sei ein Freibrief für Verbrechen Baselland hält es unter der j

diesem Orte und grub den hier in die Erde gedtungenen Stein aus und des eisten haben, Alle besißen die schwarze Rinde der gewöhnlichen Me in Campitelli, S. Maria in Traspontina, S. Marig in Aquiro, g e hrache ist das Portrait Margaretha's in andächtiger Haltung Würde des Bundes, gegenüber Luzern von Amneslie zu reden. Unschul= Spanien.

nahm ihn mit sich nach Haus. Zwei andere Bauern halten unterdessen teorsteine; ihr Gefüge ist im Innern seinlörnig und beinahe lrystallinisch, rito in Sassia, S. Vincenzo ed Anastasio in Trivio, S. Andie dele H Dieses Manuskript wurde für 113 Pfd. St. erstanden. dige würden da versolgi. Möge Luzern fortsahren, ich an dem Schmerze 3 Madrid, 8. Aug. Den Gegenstand der allgemeinen Be⸗ in Eisenbahn⸗Journal will aus zuverlässiger Quelle wissen, daß wackerer Männer zu weiden; die Nemests werbe“ nicht ausbleiben. sprechung bildet seit einigen Tagen nicht mehr die Vermählungsfrage,

noch zwei andere der herabgefallenen Atrolithen aufgesammelt und mitge- fast einem Dolerite ähnlich. Die Farbe ist grau oder welßlich grau mit S. Carlo ae Casinari, S. Maria in Monticelli, S. Salvator della h nommen. Die Grube, gus der der erste Stein hervorgezogen ward, war metallischen Punkten oder seltenen und unterbrochenen meiallischen Adern; S. Dorotea, S. Bernardo alle Terme, S. Adriano al Foro Romt iu ein völlig rundes, tiefes Loch, ganz so wie beim Graben eines artesischen. der Aäërolith zieht die Magncinadel stark an, enthält deutlich Nickel und Paolo fuori le Mura, S. Lorenzo fuori le Mura, S. Sebasf ang ss⸗ Brunnens; ihre Breite betrug 97 Centimeter und die Tiefe etwa 3 Meter; Kobalt, außerdem aber auch in der inneren Masse lleine Kiystalle von La⸗ Murg, S. Frangesco a Monte Mario, S. Angelo alle Jorngei. S.

der A6rolüh aus dieser Grube wog 4 Pfund, von den beiden anderen brador oder Albit. del Rosario a Monte Mario, S. Marcellino e Pietro, S. Maria bil

wog der eine sogar 3 Pfund. Es it sehr wahrscheinlich, daß noch mine e S. Giuseppe, S. Agnese fuori le Murg, Pala ¶Apostolici. mehrere andere Steine aufgefunden werden könnten, da nach Aug= Unter den Br d hee . 1 36, 98s Hin n, Bisboöse

sage anderer Augenzeugen weit mehr Steine gefallen waren, ob⸗ Rom, 1. Aug. (A. 3.) Wenige Tage nach seiner Krönung wünschie Priester, 26 15 Mönche und andere Ordens · Geistliche, 472 Nonnen, Ha,, n ,. 9. Fin ö, * . ., , Pius 364 es 6. . die , m. 2 . . Seminarsften, 319 Häretiker und Türken. Die Juden, deren Haji * n ähnten Landleute glaubten anfangs viele Tauben fliegen zu genauere usweise angefertigt werden, als die vorhandenen sind. In Jo ge 8 bis 10, 005 belaufen dürfte, sind nicht mitgerechnet. Aus dem ben ei den j fu . 3 ; J ͤ sehen, die von einem Fallen en . würden, und später erst überzeugten dessen ward heute das Resultat eimei offiziellen Arbeit den Behörden zum ten Risirè to degli eng f. ant e. dieci fn fs . n mögen. Bahnbauten eine entsprechend lohnende Beschäftigung e nen, elle nl. . a e . . bee , ,. * n. = n * 1 4 Staates liegen. Politisch iodte Bürger seien für den Staat um sondern höchstens mit Achselzucken den Ausspruch fällen, daß es bald etwas

gen n, Lord J. Russell's aus Staats mitteln Gelder vorzu⸗ Auch Ba selst adi bedauent die langwierigen Prozeduren in Luzern, beharrt sondern das von allen Seiten her in Bewegung gesetzte Gerücht von sichtige, um die irländischen Eisenbahn⸗Gesellschaften, jedoch bei der Ansicht, daß dies die Tagsatzung nichts angehe. Schaffe einer nahe bevorstehenden politischen Umwälzung. Ueberall, in ver⸗ aupläne im vorigen oder in diesem Jahre Genehmigung er⸗ haufen und Appenzell A. Rh. siimmen für ein= Empfehlung der trauten Kreisen wie auf öffentlichen Plätzen, in diplomatischen Sa- r; sofortigen Beginne ihrer Bau- Arbeiten in Stand zu ie i fn fei 95 ie,. 9 e or lons wie in den Büreaus der Minister, an der Börse wie an den e . ü i y 1 ini ĩ ; j inlichkei pibahnen chr ten . ö 3 . r f , die 53 Wants und Tessin ihre Begnadigungen ausdehnen möchten. Nicht zu Vereinigungs⸗ Punkten der Offlziere, hört man die Wahrscheinlichkeit u wunsch rn * 12 Land am wi igsten verlennen fei es, daß die Üntersuchunßen in Luzern bedauerlicherweise fort eines auf den gewaltsamen Umsturz der gegenwärtigen Lage gerichte-

nur, daß die Bewohner möglichst vieler Graf- dauein und nt Kriminal, Urtheile gefällt werden, Sꝑcint Amnesie sei an ten Unternehmens 2 die 12 ae, ,, n,. die

e an die Spitze treten sollen, bezeichnen

J! sie sich, daß dies der Aärolithenfall selbst war. Späterhin fand sich auch Büregu⸗-Gebrauch aus ehändigt, woraus sich Folgendes ergiebt. Die sta⸗ im Jahr 1837 nur 156,552, im Jahr 1840 151A 632, im J in der That ein vierter Stein von dem Gewicht eines Pfundes und außer- bile Einwohnerschaft Roms le in diesem Augenblick unter 51 Parochieen: und im ge enwärtigen Jahr 170, 199 Einwohner Ehlte. Auffallend 6. ; ö e ]

. e. ee n e 2415 . n ö. waren S. Giovanni in Laterano, S. Pietro in Vaticgno, S. i Maggiore, große bf, dag Ted nigen h,, . des . Siga lo pan; Brü el, 1. Au 8 * * e n gan asl Sa Hu kinder le i. un ge , . , in . tgeben!/ würde. Diese Gleichgültigkeit, mit welcher selbst die Freunde der tenza niedergefallen. Nach der a,, 6 ee n, Alle ö 5: ng an . aserg, ĩ , , , e rr aner . 3 iehiausgegebenen, in Betgleich mit der hene erschienentn * estern von' gankzn wieder in old ein . e. laubte, würden die Prozeduren an das Tageslicht gezogen und die f r , n g n e e r f, , n, e ö ; ; 2 , . ; ö h 2 . . istil. t = ö ö ) z ie eis, i = ö. —— * 4 Cg sen hann fend in gie berfallen der Eusfachlo, . Celso⸗ gin en, , nn ee n Hesegria. S. Femmasss in · 3. hat sich auch der Senat zur Diskussion des Vertrages , ü ,. fr. elde nen: z n n, , üisthen Systems überdrüssig ist und einem r. 6

oli 9 nuten verfiossen sein, so daß dar- Pagrione, S. Gievanni de' Fioreniini, S. M. Madd. de' Pp; . ene g meln, die Repräsenlanten⸗ Kammer aber hat sich Riesenprozeß in 61 Lare er Ee 1 ien e 16 er, fer, Hiünden sie leine eisige der billig zu erwartenden Wollt baten n

hhieden. eit vertagt. Die In dep end ane spricht 9 Virrielschre verflosfen, ohne daß dies Versprechen erfülll sei. Tessin er pfängt, ihre Theilnahme versagt. Die Vorwürfe, die man den Mi⸗

blick leine Amnestie in den luzernerischen Delreten, sonderm nin esne Ca- nistern macht, bestehen hauptsaächlich in ihrer unerklärbaren Unthätig⸗

zu Gunsten jenes Vertrages aus und nennt ihn zuglei

aus auf die ungeheure Höhe zu schließen wäre, in der jener Ministri ii lee, * er n anf . . . iacomo in Augusta, S. Rocto, S. Maria di Loreto de,

Knall siattgefunden haben inüßte. Der erste Asroinh, befindet fich! Moni, S.

eee