1846 / 233 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

**

// , nne = 4 . ł

Vollmach Sch 14. A Der Großherzoglich . irten Vollmachten bezieht. Auch haben werin, 11. Aug. er Großherzogliche Ho ö eil ste durch Kriegsthaten uszeichnen will, und i ĩ ; Fr 6 darstellen, und welche gehörig durch die zustãn dige Munizipal oder sonstige die Königlichen Konsuln in der ldau und ng nach der Mitthei. wegen des Ablebens Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Auguste kat iir enn ne * ka i 2 1 6 gin 2 5. . 8 5 en. der Leitz ung und das Verkaufen Andere Journale en nach dieser Art von Notorietãt begierig ge⸗ e r, , , n ,, , , e , ene, , ,, d,. worden sind, die Eigenschaft eines Re siden ten, und sin det mi er 8. es An- ; ' 3 Trau n j ; 2.4 n J u, gie 1 = her obgleich diese Ansichten eben lo vo ändig die unsrigen n BEI. Keine Bestimmung dieser Uebereinkunst soll so ausgelegt ben ge dunn Allgemeinen Landrecht auf sie aicht Anwendung. Dagegen Prinzen Karl zu Walded-Pyrmont auf 3 Tage Trauer an. en berun ogeistz 2 2X. , e we, beiten das Volk von seinen gewöhnlichen Beschäftigungen ab, welche sind, als es die Sprache ist, in die ste gelleidet 1 so 2 werden, daß , . dad Recht eines der beiden hohem löntrahirendan jommi in Ben acht, daß, wie alle in den mürkischen Staaten ich ans. . ; e warnen, ystem der Eroberungen und die Nei- ihm, wie jetzt zur Aerndtgzeit in England und Schottland, mehr ein- wir doch für uns allein und ausschließlich nicht Ansichten in Anspruch Theile beeinträchtigte, die Einfuhr solcher Bücher nach seinem eigenen Ge- haltende Unterthanen der europdisqhen Mächte, von. der Gerichts- Oesterreichische Monarchie. iu Riliteit⸗ Unternehmungen nicht verfehlen können, der Frei⸗- brächten, als jene aus Mildthätigkeit angeordneten Arbeiten. Die nehmen, welche jeder Staatsmann in diesem Lande sowohl als in biete zu verhindern, welche nach seiner inneren Peseßgebung oder la Ge barfeit der türssschen Behörden erimirt und der Jurisdietion der ; hald verhangniß voll zu werden, und daß die National · Institu⸗ neuen ungünstigen Aussichten der Kartoffel⸗Aerndte aber hinderten Europa überhaupt hegt. Der Gegenstand ist einer von denen, die maßhon feiner e . mit anberen Staaten suͤr Nachdrück' oder er- Gesandischaft und resp. der Konsulate ihres Seimats- und 8 * Wien, 18. Aug. Se. Kaiserl. Hoheit ber Erzherzog wn dabei unlergehen werden. Allein sie predigen in der Wüste. noch, zu einem naturgemäßen Zustande zurüczukehren, und die Regie= wenig zur öffentlichen Erörterung geeignet sind, und wir enthielt , , , n , nn,, Bernages zysschen Pansen und i gesern Ffachmittag. über Lin; nach Ischt aterei, zum 3 nnerita scheint einem verhängnißvolien Drange zu folgen, und rung werde deshalb, mit der Beschäfjgung des Volkes bei sffent⸗ uns bechalb,! ihm eine gleich sorgfäütige Ausmerksamkeit zu wi . a, . * . nr . . nr, 9 en , , . o 1. Venn, 22 n. die K * von Preußen, im Namen Sr. Masss nd. im Lande hat 6 genug, . es zurüzuhalten. lichen Arbeiten fortfahren, nur mit dem Unterschiede von der frühe wie Jene, welche dabei or . an , 4 einer dritten Macht einen Vertrag über internationalen n p. ; ältniß fin . ? des Kaisers, zu begrüßen. vellich möchten einige Niederlagen des Sternenbanners und ren Weise, daß diese Arbeiten nicht d besond Geld . Rechtes zur Vervielfältigung abschließen würde, soll eine. Bestimmung, Schuß genöffen stalifindet. Die Königlichen Konfulate in der Türkei und ; 3 . . ; 2 ene, nicht durch besondere Geld- suchten. Da wir aber nun so öffentlich herausgefordert werden, so welche der in dem 2 Arfitel enthaltenen entspricht, in solchen in den von derselben abhängigen l ume n der Molban und Wall. (xine . . . 3 . a on , inn. * r, , , m. durch e. im Wege der Anleihe, welche stehen wir nicht an, zu erllären, daß es Niemand in England giebt, Vertrag aufgenommen werden. cei üben demgemäß guf Grund des Amt, V. des gedachten Vertrages die Tee, r, = g . futchtbat verheerenden Wei fein ung zur Lis Such. Gchwi tial inen bn h eig nen Grasschaften zu decken hätten, betrieben werden sollten. welcher nicht die Ansprüche Frankreichs, die Wahl eines Ehe⸗ Au t. Yijf. Diejenigen deutschen Staaten, welche zusammen mit volle Gerichtsbarleit, ner wie freiwillige, über ihre Schutzgenossen, und du eiten giebt und in einer Jurs erher ö e um ü follen. i d ierigkeiten könnten nur dann von Eine Bill werde hiernach eingebracht werden, welche den Lord-Lieu⸗ gemahls für, die Königin Isabella vorzuschreiben, für eine 3 den Zoll und Handels Verein bilden, oder welche dem gedachten es müssen daher diejenigen erhandlungen, welche sie hiernach in ihrer Ei- gereift. ; Der größte Theil des dortigen Militairs so davon befaln g sein, wenn sie sehr ernster Art waren, allein Nord- Amerila, tenant zur Berufung der Grafschafts⸗Vorsteher ermächtigen soll, da⸗- unverantwortliche Anmaßung hielte, die blos den Prinzen zum Nach⸗ ereine später noch sich anschließen möchten, sollen das Recht haben, ge= genschaft als richterliche Behörden aufgenommen haben, vor den hiesigen und Viele schon ein Opfer dieser bösartigen Krankheit geworden se haltert auch sein Kredit seit 1836 ist, wird leicht in seinem mit diese die Art und den Ort der vorzunehmenden Arbeiten bestin⸗ theil ausschlagen kann, deren Ansprüche auf so seltsame Art vertreten genwärtiger Üebercinkunst beizutreten. Bücher, Stiche und Zeichnungen, Gerichten die Kraft gerichtlicher Urkunden genießen. hiernach hat vas Kö. Dem Vernehmen nach, sind von hier mehrere Militair⸗ Aerzte hen, n einige 160 Millionen sinden. Mexiko ist übrigens mehr als men möchten, deren Ausführung aber unter Aufsicht der Regierung werden. Die Unabhängigkeit der Königin bei ihrer Wahl ist die die in einem Stagte, welcher auf folche Weife Thenlnehmer an dieser eber nigliche Pupillen · Kollegiͤm das Weitere an das hicsige Vormundfchasts⸗ dert worden, dahin abzugehen, und es sollen dieselben Wien bett f dem Wege zur Desorganisation; ein Pronunciamiento in der bewirkt werden soll. Die Rückzahlung des Anlehens mit 3 pCi Unabhun igkeit S 1 * Und v 8 s infachen Grund- Uintänff wit, rrschtenen und aus cinem anderen Siagle, der auch Thel. Gericht ju verfügen. Berlin, den 2. , , derlassen und verschiebeng Spital, Kequisten und Medikament a z Jaliscs rüst Santang zurück. Nucgtan im Süden, stalsor. Zinsen erfolgt nach zehn Jahren an den Schatz. Für Distrikte wilche sahe e wir . 1 nan 696 * err ne 3 e. 8 = werben, sollen in Heer, * ee, sich genommen haben. Das zu Komorn stationir te Infanterie. . in Riorden, die Uferstaaten des Rio Grande im Osten haben zu arm sind, um solche Arbeiten zu unternchmnen sollen 560 C66 Pfd. Wünschen, abgewichen. Die Ans a e. chen, 6 8 9 Kon eren, . als seien sie aus dem Lande ihres Er- un mn laillon vom 5issen Infanterie Regiment, Prinz Emil erhielt ih wuthängiz erklärt. General Arista, der Ober-Befehlshaber des bewilligt, in anderen entfernt liegenden Gegenbeh' auch wie fe56 schen Hauses dedürfen keiner . un r ü, ü bert sind . ei. niz! Piel gegenwartige Uebereinkunst soll vom 4. Seytember das Königl. kurmärtische Pupillen. Kollegium. piese Harnison zu ac gtassen nnn 6 ae. e, de in mm Geherai Paredeß der pr sent, sind in Mißöerstint:. nt 6, ahru'genl ausge fel ern rr, Tren nile Kön, lecht unterrichtet, so ist es gerade die Königin Ehrsstine, die, von der 1846 ab in Wirksamkeil ireten. Bieselbe soll fünf Jahre von diesem Datum Garnison wurde großentheils in den umhegenden, rtschaften g. die Republik ist in völliger Auflösung; sie kann nur durch die tragte hiernach 175, 0h60 Pfd. als Vorschuß in Schatzkammer-Bills unheilvollen Tendenz französischer Einmischung überzeugt und, der an und von va ab weiter bis zum Abiauf eings Jahres nach der Alu. Deutscht¶ Gundesstaaten. Huartiurt. Belannllich liegt die Feftung Kommorn in einer sihr , Huth, ibger Feinde gerettet werben; gigenscheinlich ist es aber, urn sd, Co. Pfr. als Bapilligzn, Beide Vota wurden ge- anmaßenden Sprache des französischen Gesandten zu Madrid, über- gesunden, sumpfigen Gegend. zie lridenschaftlicht und absolute Partei mehr und mehr in der nehmigt. Im weiteren Verlaufe der Sitzung wurden mehrere drüssig, der koburgschen Jamille aus eigenem Antriebe Eröffnungen

1 1 , 2622 6 6. 253 der , Seite zu Großh th gar gn der Sin ; ; elt ch, er, tgenz einer Zeit nach bem 4. Schtzmbzn erfolgen möchte; roßherzogthum Baden. In der Sitzung der 3wei⸗ : fanischen Union herrscht. Fragen an die Minister gestellt in Bezug auf di dels⸗Be⸗ t hat. Di i Art. X Die gegenwärtige ebereinkunft soll ratisizirt und die Aus- ten Kammer vom J7. August übergab zunächst der Abg. Peter den Frankreich. dem liebungogeschwader unter dem Prinzen von Joinville n en * . 26 '. ö . x. i'. 2 n . r re n r , nn, nn,

wechselung der Ratificakions -Ursunden zu Berlin binnen zwei Monaten oder, die Motion des Abg. von Soiron wegen Uebertragung der Polizei- rgorvette mit Depeschen und Kranken in Toulon eingetroffen. do a r ö ; 2 , 6 Bevollmächtigten dieselbe unterzeichnet Strafgewalt an g' hie beef Bericht, Ease Vor ausdrud Paris, 18. Aug. Der König wurde bei seinem Erschennen j ,. war . 6h August in Syrakus, am on g h a . a a . 6 66 . , , , , , , n. und derselben ihre Siegel beigebruckt. genehmigt wurde. Der Tagesordnung gemäß, wurde dann die 36 der un . ,, Eröffnung der Scsn mw wollte am 15. August in Neapel anlangen. legung der betreffenden Papiere und veranlaßte Herrn Hu me, seinen sür Lort, Valmerston eine Art Monopol in dieser Frage zu Geschehen zu Berlin, den 13. Mai, im Jahre Unsers Herrn 1846. rathung über das Budget der Postverwaltung fortgesetz. Zu dem von allen Seiten mit den le hastesten Begrüßungen empfangen; Di Democratie pacifique hatte vor einigen Monaten ge- desfall sigen Antrag zurückzunehmen. In der Sitzung des Unter⸗ beanspruchen und diejenigen als seine Organe zu behan-

G. 8) Cani G. S) Westmor land Titel Posttarif hatte die Prüfungs⸗Kommission aus Anlaß mehrerer verlas die Thron⸗-Rede mit seiner , . festen Stimm nn N daß Vidoeg, der Ex-Chef der Sicherheits Brigade von Paris, hauses am Sonnabend wurde die Bill, welche die englischen Kolo⸗- deln, die zufällig gleicher Ansicht mit ihm über diesen Ge⸗

2. v. 1 eingekommener Petitionen wegen Herabsetzung des Briesporto's ver- deutlichen Aussprache. Lauter Beifall folgte der Stelle, wo de . Ke übermäßigen Genusses starker Betränke in gaͤnzichem Clende nien ermächtigen soll, die Differenzialßölle bei sich abfuschäffen oder genstandz sein möchten, Aber wissen denn diese Schreiber nicht, daß

Die Auswechselung der Ratifications - Urkunden des vorstehenden schiedene Wünsche besprochen und in einer Minorität folgenden Antrag nig von den Gesinnungen der Kammer gegen ihn und seine Fan bn sei. Die Nachricht war rrundlos. Vidocg, der sich für beizubehalten, je nach ihrem Vortheil und Belieben, zum drittenmal das englische Kabinet über diese Sache zu allen Zeiten ganz die näm⸗ Vertrages hat zu Berlin am 16. Juni 1846 stattgefunden.“ gestellt: Se. Königliche Hoheit den Großherzog um ein? GeseKz: sor- spricht und eben so der Erklärung, daß er sich für das op Iran met hielt ließ den Geschäftsflhrer der Bemocratie paci= veriesen. Ein Amendement auf Verwerfung dieser Bill. welches liche Sprach geführt hat, sowohl in London, wie in . und Ma⸗ sage zu bitten: 1) daß nur ein gleich es Porto für jeden im Groß⸗ bereitwillig jeder Prüfung unterziehe. Nach dem 11. . Riede n. wor das Zuchtpoltzeigericht des Seine-Tribunals laden. Bidecq; Lord George Bentinck stellte, wurde mit 47 gegen 8 Stimmen ver- drid? Ih, ihnen unbekannt, daß eine der letzten Handlungen des

Berlin, 22. Aug. Die gestern , Nummer 31 des erde han, en zu r n, nf J ,. ae . nn, , , ñ 2 1. d. 66 . des . 2 um seine worsen. a,, vorigen Ministeriums eine kräftige Vertheidigung des Prinzips spa⸗ Ju stzꝛ· Nini st er al Ia ctesꝰ enthält fosgende Allerhöchste Srdre, ung ö en wer 3 2) daß so 1 ah . i n 1. ir w. aeter, . 6 . . k . =. zu . 16 5 ri . o,. heilte die De mocratie In Bezug auf den Artikel der Times über die spanische Ver⸗ nischer Unabhängigkeit war mittelst einer Depesche, von welcher die die Mittheilung ehrengerichtlicher Erkenntnisse gegen die als Beamte rief un rg. gib aht . f 6 k mahig steig ö flu . , . len r e. denn ge, Deftiter w m i. ] 6 49) . 50 Fr. ö 2 ie Kosten. ö mählungsfrage liest man im Morning Herald folgende Mitthei⸗ französische Reglerung Kenntniß hatte? Es ist offenkundig, daß zur im i e ng . Landwehr Offer Sund verabschiedeten gesetzt werde; 3) daß die 6. ung desse . 1 n verlau 9. . 6 mmer ihren 9 . dien 3 ef on ] Ha Brest wird nächstens das Linienschiff „Le Tage“, dessen Bau lung eines, Korrespondenten, der betreffs des Gegenstandes, über den er Zeit der größten Freundschaft zwischen den beiden Kronen und als Offtzlere an die ihnen vorgeseßte Civil⸗Behörde betreffend; Brief. Couverte geschehe daß die Zuste e . ebühr 2. . e des . sprech e. 9 s . e en,. 1 n Jahren begonnen hat, vom Stapel gelassen werden. schreibt, die besten Mittel hat, unterrichtet zu sein⸗ wie der Herald ite Minister persönlich mit einander in Berührung standen, Lord „Ich bin auf Ihren Bericht vom 31. März diefes Jahres hamit n , 26 der ee ben , renn, auß eo en ö 2 ; ö een g 37 . . . . 9 h 2 3 ; 1. Gro ßbritanien mn and sagt. „Die Times heißt es hat in dem Artikel, der in Frankreich so Aberdeen mit Erfolg jenes besonnene und schonungsvolle Benehmen einverstanden, daß den Militair⸗Behörden durch das Kriege⸗Ministe⸗ eg er en hatte z h. och auf 6 che ; ö. nhei . 9. . Ir ö . ji h kr fan, ber, köln Harm. a nn ö w— unangenehme Gefühle erregte, zwei Mißgriffe gemacht. Es ist nicht verfocht, das er selbst beobachtete, und von dem abzuweichen anders⸗ rium aufzugeben ist, in ehrengerichtlichen Untersuchungen gegen Land= nicht ein 164 wollen, vielmehr, im Ver nee . b . . 86. . He., er nn ö. sei . , , , . ondon, 18. Aug. Ihle. Majestät die Königin wird in Be= wahr, wie dies Journal es behauptet, daß Frankreich den festen wo so große Neigung vorhanden ist. Lord Palmerston kann, nur wehr⸗Offtz tre und verabschidete Offiziere, weiche als Beamte m Ansichten der nr . nebst empfehlender Ue ,, 7 Pe⸗ ession von . D i. ei . un 1g 166 36 ö ihres Gemahls, des Prinzen Albrecht, wie die Morning Entschluß bekundet hat, die Ansprüche des Grafen Trapani thun, was seine Vorgänger an seinem Platze gethan hätten, sollte Stagtsblenst angestellt sind, eine Abschrift des Erkenntnisses mit den titionen an das roßherzogliche Staats ⸗Ministerium, ein ach . en, . er , ee e o * er. Vie gur siiele meldet, in etwa 10 2 dem Könige und der Köni⸗ Au unterstützen, noch ist es zweitens wahr, daß England er auch nicht so glücklich sein, es auf gleich milde und gute Art Entscheibhungegrünben und der Bestaͤtigungs⸗Ordre der den betreffen⸗ . „in der n , D, ö aus 6. ang ah. 9 ißung . 9 zt ö. , n , ber Deyutir ten G ei granzosen in Eu von Osbornehouse aus einen Besuch machen. eine eben so posstive Stellung in Bezug auf ein Mitglied der thun zu önnen. Allein, um das Maß von Absurdität voll zu ma⸗ den Offizieren in ihrem Beamten. Verhältniß vergeseßten. Dienst= n um tn. n, es . . und e rh . 9 9 ar n , fe 4. , n. in .. 6 der gestrigen Sitzung dee Unter Hanf es, staud die Familie Koburg eingenommen. Die spanische Negierung bestßt in J chen, hält das Organ des französischen Hofes für angemessen, ein Behörde zu übersenden, um gegen dieselben nach Maßgabe der Um- Von Seiten der Regierungs⸗-Commissaite von Mo * 5e . 41 * wurde 8 . ö. eropra nin, , , ö ö. D. Berachung über die irländische Waffenbill an, der diesem Augenblick Mittheilungen beider Höfe, welche besagen, daß , anderes Mitglied des jebigen Kabinets, bekannt durch die eifrigen stände das Weitere im Disslplinarwege zu veranlassen,. Hiernach wurde erlart, daß die Regierung einer Herabseßung des n, os nich , e. ( glie 9 ie . von nero ö ö ö i. mnung. Es jam indeß nicht zur weiteren Verhand- weder Frankreich noch England wünschen, sich in die Frage wegen Dienste, die es der Sache der Königin Isabella geleistet als sie von haben Sie, der Kriegs ⸗Minister, die nöthigen Verfügungen zu abgeneigt sei; aber vom leichmäßigen drei Kreuzer oder 4. Calmon Sohn, ; arqui 8* ein . 9 , 9 harüber, da Lord John Russell die Anzeige machte, daß die der Heirath der Königin einzumischen, da diese lediglich als eine spa⸗ falschen Freunden an einem anderen Orte am meisten gefährdet war treffen. System könne keine Rede sein. Die Briespost trage jährlich . Heute werden unter der eschäfts i . . en . „Büren mg beschlossen habe, diese Bill, welche von dem vorigen Mini⸗ nische Frage angesehen werden müsfe. Es haben daher in diesem zum Verfasser von Ansichten zu machen, die dieses Mitglied wahr · Gehe durch Herabseßung davon etwas verloren, so oder Abtheilungen durch das Loos ge ildet, welche dann ihre V höuterlasfen und von Herrn Labouchere, als Secretair für Ir Augenblicke weder ein Sohn von Don Carlos, noch Graf Trapani, scheinlich theilt, aber nur gemeinschafilich mit jedem Staatgmann die⸗

Berlin, den 11. Juni 1846. Gulden ein, * ; ; an s ö? Friedrich Wilhelm. müßse der Ausfall anderweitig gedeckt werden. Man lönne aber die sißenden und Secretaire wählen. Hierauf folgt die Prüsung n weder eingebracht worden sei, gänzlich fallen zu lassen. Die noch ein Prinz aus dem Hause Koburg irgend eine Chance. Die Wahl seo Landes Den Terd Ciarendon „einer andauernden und systemati= An ge Durchsicht derselben habe ihn überzeugt, daß, wenn man der Königin wird in aller Wahrscheinlichkeit einen der beiden Söhne des schen Bekämpfung des französischen Einflusses und eines Ausbruchs

r n, . . Vortheil der n, 1 1 , . n r m. , . . ö. am 6. unn u

den Kriegs⸗Minister, General der Infanterie ach kurzer Erörterung wurde der Antrag der Kommi ons⸗Minori⸗ ahl des Präsidenten, der Vice Präsidenten, Sterk aire und Lu m Hause anstößigen Klauseln über das Stempeln der Waffen Infanten Don Francigco de Paula treffen, was den wärmsten Beifall des libler Taune / zu beschuldigen, ist eben so albern, als ihm irgend eine

von 87 n 6 ger n fn! fal e, tät verworfen und der der Majorität mil dem Zusatz angenommen; storen schreiten können. Die Kommission zur Entwerfung der n s Hesuhen der Wohnungen zur Nachtzeit . scheide, fe spanischen Volles haben würde. Hätte die Times sich nicht den Macht Über unfere eigene Ansichten beizumessen.

die Regierung möge durch Staats -Verträge darauf hinwirken, daß worts- Lidresse auf die Thron-Rede dürfte, wie das Journal del gel Überhaupt zwecklos sein müsse, und da die Regierung den Leidenschaften irgend einer in ihren Hoffnungen getäuschten Person Das am Sonnabend früh zu Liverpool angelangte Dampfschiff „Great Britain“ hat die Nachricht mitgebracht, daß Präsident Polt

Stadt oder einem Plaße innerhalb des preußischen Gebietes erschienen sich Ländern aufgenommenen und a

K // // Peer m n, mmm.

Vorstehende Allerhöchste Ordre wirb hierdurch den Gerichts- ein allgemeiner deutscher Post⸗Tarif eingeführt werde. Hierauf lam Débats meint, schwerlich vor dem 26. oder 27. August zu Stn Habe, Irland ohne Hülfe von Zwangsmitteln zu regieren, so oder Partei hingegeben, oder wäre sie auch nur erträglich gut über die Behörden zur Beachtung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Konzesstons⸗ Ertheilung zum Bau einer Eisenbabn von Dffen kommen. für beffer , . Bill dr fn en, d m, 442 Thatfachen unterrichtet gewesen, so würde sie sich sicher die unange⸗ die Tarifbill unterzeichnet hat.“ burg nach Constanz jur Berathung. Der Abg. Helmreich begrün⸗ Dem Commerce na sols glaubt man, daß die Opposition He He und iberstüussige Befugniffe zu behalten. Man bezeigie sich nehme Stellung erfpart haben, in die sie sich durch Enthüllung über 9 U

elg ien.

in Gemäßheit derselben die Militair⸗Behörden von dem Herrn i k e, gl e. d Kriegö⸗Minister mit der nöthigen Anweisung versehen worden sind. deté den Antrag, diese Bahn als Staatsbahn zu behandeln. Zu Dufaure zum FKandidalen für bie Kammer- Präsidenischoft wahl absicht ves fnisters zufrieden, und die Tagesordnung wurde den jetzigen Ssand ber Unterhandlungen betreffs der Heirath der Kö⸗

Berlin, den 14. August 1846. . einer Abstimmung kam es jedoch in dieser Sißung noch nicht. werde; andererseits würde allerdings eine Anzahl Konservatier l geandert. Ein besonderer Antrag kan nicht weiter zur Verhandlung nigin von Spanien versetzt hatte.“ Brüssel, 18. Aug. Der König und die Königin sind vor⸗ Das Justiz⸗Ministerium Herrn ö. stimmen. . . 83 . , e,. se Sitzung hatte nur noch durch eine. ministerielle Erllaͤrung, Die Tim es beantwortet die Erwiederung des Journal des De- ] gestern 3 nach 6. Rücktehr 64 England, ö . im Herzogthum Holstein. Der Alt. Merkur entlehnt her, die der äußersten Linken Herrn Dupont von der Eurt Maze wiederum Irland betraf, ein Interesse. Lord John Ruf⸗ bats auf ihren bekannten Artikel in der spanischen Vermählungsfrage mit diesigen Palast eingetroffen. Der König führte gleich nach seiner

Ru ppenthal. ü . An sämmtliche Gerichtsbehörden. aus Rm Fh. Woche nbi. ein Schreiben aus Ibehee vom 168. dacht sein, indigte mich an, was gegen die Nolh in Irland gethan fei stolzen und hochfahrenden Worten. Sie stellt es selbst entschieden in Aörede, Ankunft den Vorsitz im Ministerrath und empfing sodann den Mili⸗

August, folgenden Inhalts: „Die sechste Diät der. holsteinischen Marschall Val6e, Pair von Frankreich, ist, in seinem 7zse has hoch ferner zu thun Pbeabsichtigt werde. Das vorsährige daß ihr erster gegen die Politik des französischen Kabinets gerichteter tair-Gouverneur von Brüssel, so wie den Direktor des berliner Mu⸗ Außerdem enthält die genannte Nummer nachstehende Verfügung, Stände ist geschlossen. Am gestrigen Tage is nämlich die zuleßt Jahres mit Tode abgegangen; - . then der Kartoffeln, erklärte der Fenner haufen, ö e. ai . 94 i irgend 16 n des e r seums, Herrn Waagen. . betreffend die Glaubwürdigkeit der Verhandlungen, welche von den wieder aus den schon srüher erwähnten sechs Mitgliedern beste hende Das Journal des Deb ts bemerlt neuerdings . söiünden so große Besorgnisfe der Regierung und des Volles Ministeriums geschrieben sei, „Wir sollten uns eigentlich! sagt Der Monitenr enthält heute einen an den König gerichteten Königlich preußischen Konsülaten in der Türkei und in den Fürsten⸗ BVersammlung auf Allerhöchsten Besehl aufgehoben und, in Folge deisen nordamerikanischen Krieg gegen Mexiko: „Der Präsident schneicl önnen, und zwar erstens, weil das irländische Volk von der die Times, „durch den Ausbruch der üblen Laune und durch bie Bericht des Ministers des Innern in Betreff der Elementar-Schulen. thümern der Moldau und Wallachei in ihrer Eigenschast als richter= augeinandergegangen. Von den einberufenen Stellvertrelern waren sich, den Volls- Enthustasmus aufzustacheln und wahrscheinlich sic ß een und schlechtesten Nahrung bereits lebe und im Fall der Noth Entstellungen, zu welchen unsere jüngsten Bemerkungen über die Ver⸗ Der Professor Schubert von der königsberger, Universität be- liche Behörden aufgenommen werden: 1 hierselbst einge kroffen. Von den mit der Weisung, im Nichterschei⸗ selbst glänzende Ansprüche auf seine Wiederermwählung zu sihen Her schlechteren mehr feine Zuflucht nehmen könne; zweitens, mählung der Königin von Spanien klnlaß gegebrn haben, nicht von findet sich jetz in Brüffel, um hier statistische Studien über Belgien Der hie Justtzrommissarius N. hat unterm 2ten v. M. darüber nungsfalle erfetzt zu werden, wieder einberufenen Mitgliedern, der Der Erfolg hat seinen Bemühungen weit über seine Erwartung n, as wirkliche Wesen und die Ausdehnung der Kartoffelfrankheit unserem bisher verfolgten Wege abbringen laffen; aber unsere fran⸗ zu machen. f von Reventlow von Farve und statt des sprochen. Die amerikanische Demokratie hat auf seinen Aufruf ein ant war und man keinen Ueberschlag des Ausfalls machen zösischen Zeitungs-Kollegen haben so viele verwirrie und ungegründete Das Barreau zu Löwen beabsichtigt eine Petition an die Kam⸗

Beschwerdè geführt, daß das Königliche Pupillen- Kollegium in der Verfü⸗ Ritierschaft war der Gra w. ame ö , if ung kom . Mal E. J., in Kͤcbrreißstimmung mi dem Piesigen Vor. nicht wieder ginberufenen Professor Christiansen der Professor Walß fehr eroberungssüchtige Stimmung gezeigt, Der ganze neue Kann und brittens, weil ein, sehr großer Theil des jrländischen Schmähüngen auch Auf andere Personen als uns gebäust, mer zu richten, worin es dieselbe ersuchen will, ein energisches Gesetz

9 Khutkhschalt gericht, be beifbigende;. pon ben Sahkler N; in Buchareß vor hier gegenwärlig. Der Kanölei- Präsident, Graf ven Rlventlow- scheint ihr kaum zu genügen, und einstweilen will sie bis zum Ih. in einem Zusisande permanenter Hinlfslosigkei chi .

. . r ge rtig · r = gkeit sich befinde und daß wir genöthigt sind, von ihren abge mackten und wi über den Advokatenstand zu entwerfen, 3 gen , 1 , 9 n Eriminit, verläßt morgen unsere Stadt und begiebt sich auf sein Gcut mus von Panama. Der Gedanke, Mexifo zu erobern, hat alsbil chrend eines kleinen Theils des Jahres . erhalte. k K. 2 zu . Es ist über⸗ Man meint, * ö lange lei enhein des Kardinal Erzbischofs Yi 233 6 . r . n ge , drs Emtendorf. Die Stände⸗Zeitung ist, wie verlautet, noch nicht der National: Eitelkeit gesch meichelt und sich aller Geister bemicti, biige Regierung habe diese Uebelstände nach Kräften gemildert. flüssig, unseren englischen Lesern noch zu sagen, daß die Ansichten, von Mecheln mit Verhandlungen zur Wiederherstellung des alten iche Vermögen des I. auszuhändigen. Viese Veschwerde erscheint be als geschlossen anzusehen, auch erscheinen noch mehrere Bogen Beilage.“ Die südlichen Staaten haben hierin für sich selbst gegen has sieherc wih tinen Schatzbefehl vom 9. Dezember v. J. wurde das Haus die wir über die spanische Vermählung ausgesprochen haben, wie Bisthums Antwerpen in Verbindung stehe. Derselbe wird erst zu ründet. Es ist zwar richtig, daß die Allerböchste Ordre vom 11. Novem-= ; Nordens einen Zuwachs von Kräften, erblickte. Die junge Demo B beauftragt, für 100, 000 Pfd. Korn nach Irland einzuführen, Alles, was durch die Spalten unseres Blattes in die Oeffentlichkeit Ende nächsten Monats zurück erwartet. er 1829 (Ghefeß⸗ Sammlung von 1830 Seite 2) sich nur auf die von Freie Stadt Frankfurt. Am 18. August kam Se. Ho- ] tie der westlichen Staaten, die an nichts zweifelt, hat mehr als. Fh, der'glücklicherweise geheim blieb und auf den Handei gelangt, unsere eigene Ansicht ist und nicht aus einer anderen ; den diesseingen Konsuln und Konsular- Agenten in den übersceeischen heit der Herzog von Nassau auf der Reise nach Ischl durch Frankfurt. ganze übrige Rest der Union über die Invasion Mexiko's seinen Bi sähend einwr ken lonnte. Vann wurden zu Anfang dieser Ses⸗ Buell bezogen oder' eingegeben war, so wie auch, daß wir niemals Jtalien.

ö schiedene Summen zur Ausführung öffentlicher Arbeiten be⸗ danach gestrebt haben, die Puppe zu sein, welche nach Gefallen Nom, 9. Aug. (D. A. 3.) Der Pater Grossi hat in diesen

* und im Allgemeinen die Zufriedenheit hergestellt. Indeß das l den Zwecken politischer Künstler dienstbar gemacht werden kann. Tagen eine lange Predigt gehalten, in welcher er die Jesuiten ge—⸗ eitschrift gemachten Ausstellung begegnu 8

—— 8 r x.

samen Impulses zu einem allzu particulairen Treiben, wo jeder Theil für vorzüglich eine lebendige Debatte erweckt werden wird über die Haupt- und scheint, einer früher gegen die 3 llun sich stehen und gehen, schalten und walten wollte ö. sich wenig um das n, m. der 346 über * Punkte, . ,, 26 , 3 der ö. . 1. r , zu i ne, ü was d d ieb. ĩ ĩ öthi ͤwie ü ie engeren d abgesondert ätigkeit, ü alb einer durchgreifenden Wirkung entbehre. Jene Ausstellung ; ; ; J ö ö ! 2 ĩ 1 ; j J ö j ; n, . 6 2 . inn , n , 4 e . her , u. n 6 2 e a 6. ö. war an a auz e, n, Ein historifches Journal J sich. n ien der Zeit wahrscheinlich bald sich so lebhast in der Zeitschrift kräftigen und, fördern, Auch wir halten die histerische Wissenschast für ein: ohische philelogische, lingusstisch und fursstisch; Attheilsng bestmnmt nt. BVersucht theils von einzelnen Miürgliedern, theill von den Vereinen selbst diesem Wege man am ehesten bem Ziele näher kommen wird, ist ung min- die historische Wi enschaft selbst, über die ganze Vergangenheit aue n . nnn en, daß es schwer fallen würde, sie nun hier zu lösen, ge= große Lehrerin und Erzieherin des Menschengeschlecht, für eine Weckerin Im zweiten Siockwerie besndei sich in drei Sälen die Literatur der Theo- emacht, sich näher zu rücken, über gemein fame Arbeiten, über gleichmäßeige destens fehr wahrscheinlich, nur enthält leider der vorliegende Band noch) ten, und wird am meisten da sich einschränken müssen, wo sich die m , ,. in die Bewegungen des weiteren Lebens einzu. nationaler Kraft, und glauben mit ihm, daß sie uns Deutsche gerade durch logie, der Medizin und Naturwissenschaften und der Geschichte. Ein beson⸗ rsol gung gewisser Zwecke n. . w. int Ve rstãnpigung berbeinuflihren. Bis nicht solche auf die Bereins - Angelegenheiten bezuͤgliche Kirtitel, wie es uns wicielungen noch nicht in ihrem Zusannnenhange verfolgen lassen, 3 a gf so eben erwähnten Arbeiten, auf welche das Urtheil die deutsche Geschichte am besten unterweist. Aber wir glauben, daß nicht deres Zimmer enthält die Landkarten · Sammlung. dahin haben sich von solchen Verfuchen nicht eben trhebliche Nesultate ge. denn überhaupt bedünken will, als han die 21 den w, des Her sich noch ,. um ein , als 23 . ,, h al gh. fe e , n , ,, ö , 2 Je, . . iellei ü ĩ n ĩ ine i i 1 ĩ i i ie bisheri altu ; ? . . p ĩ ĩ zeigt, vielleicht, und wir dürfen wohl segen wahrscheinlich, gelingt es jetzt ausgebers beigetretenen Vereine ihn bisher noch nicht in dem Maße unter Aber die Anschuldigung war auch in Bezug auf die faen gf dannen een won Wißperm ann bewögen sich bei weilem mehr auf dem zu gewinnen, und daß nicht gerade die zulest gesprochenen Worte allein Ausgrabungen u , de Torflager. (A. 3.) In dem schon seit neun Jahren unter der Leitung des Herrn

durch die in Rede stehende Zeitschrift, die Vereine zu einem innigeren Zu— stützl, wie es in seinem und ihrem eigenen Inieresse wünschenswerth gewe⸗ Zeitschrift eine völlig ungerechte, da gerade nicht wenige, un saigrechtii n . ; sfammenwirken, zu einer ledendigerenꝰ Theilnahme aͤn einander zu bringen. sen wäre. Denn wer möchte in Frage stellen, wes der Herausgeber aus= die bedeutenderen Arbeiten in derselben, sich auf die nächste Vergangenia rechtlichen, als auf dem historischen Gebiet, und C. Hagen, oder doch vor den anderen gehört er. . den, , . a. farters Schleiß zu Gaibach (in der Nähe von Schweinfurt aufgedeckten

ĩ 2 ; ; . g / sehun sensige Leistungen wir gewiß nicht zu gering anschlagen, ergeht sich ch unsere Deutsche, ist ein Ganzes Auch dietzmal ging der Anstoß zu einer näheren Vereinigung vermittelst der spricht, daß das Gelingen des ganzen Planes nicht sowohl von seinem bezogen. Der Herausgeber will jedoch jetzt offenbar in dieser Benleh ich die 9 gewi . zu gering gen, ergeht auch unsere Deutsche, ist ein Ganze ö r ; e, g, 2. . Sy mnm / leichtem und t ; orflager, welches sich unter einer 15 bis 18 Schuh mäöchtigen Decke von es foll dazu beigetragen werden, die „Spann ch nd trivialen Raͤisonnement, dem wohl schwerlich beirachtet, erweckt und durchdringt sie den sich bildenden Menschen und giebt ern 86 Eeldeß. e Intundirans weichen jahrlich im Durch schninn vie

Schmidischen Zeitschrift von den Vereinen selbst aus, namentlich von dem Eifer, als von dem freundlichen Entgegenkommen und der allgemeinen welter gehen, als früher, r ; ; (. ; ; historischen Verein für das ,, . . in Gemeinfamkleit mit Hear! der Vereine abhängig a in Versprechungen und He nn en der Gegenwart zu lösen“, die Geschlchte des Tages, das Leben . wissenschaftlichen Werth beimessen wirk. Nichts wäre seinem ganzen Thun und Handemn, nach welcher Seite es sich sonst auch ödlrundntäusend Stu Torftuchen des beßen. Modeltorfes ausgebeutet kemselben handelte der Herausgeber, als er seine Einladungen an die ein- scheint es auch nicht gefehlt zu haben, sich der allgemeinen Sache träsngst egenwart eln geradezu in den Kreis der Betrachtung gezogen, die bene er, als wenn ein politisches Hin- und Herreden an die richten inag, Kraft und Sicherheit, Auch von diesem Gesichtspunkte aus 8 rleh krere un Tr in gecie g cher ale 16g * zelnen Gesellfchaften ergehen ließ, sich feiner Zeitschrift als ihres Central- anzunehmen, Fenn ver Herausgeber ernlaͤrt, gerade unter den Männern, die schrift halt und, halb damit in eine politische umgewandelt werden. M e m eitlichen Erörterungen iräte, denen bisher die Zeirschrist wünschten wir in der Zeitschrift alle Theile unserer Geschichte gleichmäßig man. 4 ki u n. ,,,. e mne . 633 w Organs zu bebienen. Von 72 Perelnen Deuischlandg und der Nachbar- den nin d. Vorständen angehören, eine Anzahl von Mitarbeitern gewon⸗ wollen dahingestelli sein lassen, wie wein die Geschichte bie Macht n 1 1 war, und wir belenüen deshalb, an der Titel, dienderung behandelt, und gerate am wenigsten vielleicht die neueste Zeit berücksichtig, r l e 4 starke ger em . 56 n Dien * . staaten, kie fich mit den Alterthümern und der Geschichte unseres Vater, nen zu haben, Doch ist es in viesen Ding'n vom Perfprechen zum Er- trüge, die Fragen dee Tages der Entscheidung näher zu führen, auch n 1 genommen zu haben. Neferent erinnert sich, früher wo sich die Dinge in ihrem Verlauf und Zu sammen hang wie gesagt, noch . * * rn. Erlen und mehrere . ein * attungen, so wie Kurer auschließlich ober mehr beisluig beschästigen, sind i bereits den fällen ein weiter Weg, den sehr, viele unserer Gelehnen hur in geraumer untersuchen, sie bienin ihre Aufgabe zu suchen, oder einer Pliicht zu . ia aug nr Göaschicht stvissenschast gemätelt ju haben, da,. wir Ge- nicht überschen lassen, wo mehz, ein Meinen als ein Wissen an der Stelle nen dann rip n W n feht Smd 14 Sufe , fein iheilẽ Vorschlägen des Herausgebers beifällig beigetreten; ein boch immer erwäh- Zeit zurücklegen. So müffen wir ung denn der Hoffnung getrössen, daß nügen habe, nur so viel scheint uns klar, daß Männer, die, von einer 3 n u fen von dem Geschehenen nennen; da dieser Aus- ist, wo überdies bei der engen Verkettung aller europäischen Verhältnisse die *. . 2 un, r an 6 g. 22 gent 64 , , . nenswerlheg Resultat, mindestens das bedeutendste, welches man bisher in die Vereins Angelegenheiten künftig noch lebendiger, noch durchgreifender in schschtlichen Betrachtung der Dinge ausgehend, in die Bewegungen der Cy uuhalten . (bi war, wäre 46 unseres Erachtens besser gewesen, vdeutsche Geschichte sich am wenigsten abgesondert behandeln läßt. * 4 ann,, , mem, galkenl' NRebstdem tamen auch bieser nagel gente n cicht har. r Hähnen be ft ohen ie te, ie biber gelchechLen , und ba. FehKaft eingesen weollen, ec iin, ta Weuthellüng i n,, , 2 mräg enen apt uhlselinl ch ne Gene hgselumiffen (all. hohl um

gie nun aber die Zeisschrift ihren Zweck, eine Verständigung und ben vorläufig mit Dank hinzunehmen, was sür sie schon zu leisten versucht in in der Hauptsache einverstanden sein müssen, wenn vom grne nf n des vor 9 ge es in Wahrheit nicht so ist, zeigen die meisten mieistend 653 , und? ganz schwarzer Farbe), jo wie Annäherung der Vereine herbeizuführen, erreichen kann, welchen g sie ist. Denn Ündank wäre es, nicht erkennen zu wollen, daß es dem größe- Bestreben ein Ersolg erwartet werden foll. Wir verkennen nicht, d 0. früheren , en Bandes, die in wissenschafilicher Bedeutung de⸗ Die leipziger universitäts⸗Bibliosthek. deutlich erkennbare Moose und Schwämme, zum Vorsche n. Ueber⸗ dabei am besten versolgt, das ist nicht so leicht von vorn herein zu bestim⸗ ren Publikum durch die Zeitschrift bereits erleichtert ist, eine Uebersichl über nun allerdings eine gewisse Uebereinstimmung der Gesinnung in den gen haben n gewiß nicht nachstehen. ; ; ; ö * dies wurden beim Schürfen des Torfes dite fossilꝛ Knochen ge- men, und der Herausgeber hat gewiß ganz Recht, wenn er von der Erfah⸗- das mannigfaltige Trelben unserer historischen Vereine zu gewinnen, wie len Arbeiten? zeigt, welche sich in dem vorliegenden Bande mit der nenn, then Hesch ich noch ein Bedenken gegen das weitere Hineinziehen Leipzig, 18. Aug. (. 3. Unsere Universitäts ⸗Biblioibel befand kiedenf' K unte? ch söägeü hes z hboäige pcie und Kinnaden mi shiwochr rung die besten Rathschläge erwartet. Baß er mit Klltiken und Bericht. auch, daß sie einzelne fehr tüchtige, entschieben in den Gegenstand eindrin. Geschichte Deuischlands beschästigen. Es sind dies vie beiden Artite dien be ichte in die Erörterungen dei Zeitschrift, Die Arbeiün ih sein dem Jahn⸗ 16835 in dem Augusteum aufgestellt, in welchem sie ir, Nan zuden ahnen bes ld! Von Ge nn hren menschlichen Kunstsleißes „mlt önhngen Ubir Cie Herelsschrifsen, u iner jähriichen Fortfetzung des gende Arbeiten bringt, welche Lie Aufgaben der zern. berühren, wie die permann s Über bie Landes. Verfassung in Kurhessen und der s neg. n umd ißt ag chen Pereine find mit Riecht vorzugsweist den Al. doch einzn senügenden Raum nicht fand. Die hohe Staate bebörde beschloß . * are und Ionen leine Huf n n ena! igenthu micht rl Con= Waltherschen Repertorsums den Anfang machen will, ist nur zu 1 en, in of n eschriebene Abhandlung vol Trop on über die Lllierthümer von Artikel von C. Hagen über bie Geschichte dei neue ten Zeit; nächt ,. ein tig n . Geschichte unseres Vaterlandes geweiht, will die daher, dieselbe wiederum in das Mittelgebände des Paulinum Ge 23 rn gien Tan ni 6 i deen, verrn Pfarrer Scheiß auch ist in diesem Bande für Anzeige ünd Besprechung der gal e n fai Bel? Al, Korbendorf und Leus und die Anzeige des Waltherschen Neper= zeigen nur einzelne kürzere Artie! ves Herausgebers elne bestimmte wien sic 7 , , diefer Vereine sein, so muß sie gerade auf ] nannte alte Paulinum) zu verlegen, in welchem sie schon von Alterg her struction zu * 2 n 2 egen ta gd uin n g mem men schon mancherlei geschchen, wie sie auch früher in der Zeirschrist nicht ganz toriums ven S. Hirsch. sische Tendenz, und auch hier scheint diese gut genug mit den in jena jianng nn efonderg einla fen, von denen sie aber eine ausgedehnte sich befunden, und das zu diesem Zwege durch Auffetzen eines neuen Stock. gesammelt * * nn dane, n * e r, noch, auf di. r . : vernachlassigt wurden, och möchten wir fast la rc orb die Vereine Ver Perakageber! stellte abet seinet Zeltschrift nech eine anderg und Anfsätzen vermttenen Ansichten zu armoniren. Aber man würde des,. gen der Geschtie Lern septen Zeit und Cen Cageoftagen noth. weftes vergrößen werden solltt; Hie Stände bewihigten auf d. engen 3 16 6 ya. allein Una annehmen, daß ditse 3 selbs mit der Art und Weise zufrieden fem werden, wie im Lehien Bande von der oben erwähnten sehr verschiedenäarnige Aufgabe, indem er inner- wiß sehr irren, wenn man die so laut gewordenen Ueberzeugungen . jan an Man dient zwelen Herren nicht jeicht, unmöglich 643 i648 und 48456— 16846 dire dazu, so wie zur Tranalaeation der 6. 4 - * men. [ 1 n k. serbren durch deinsiulen in ve Tief öfters ihre Publicatlonen besprechen sind, zum Thell von Berichterstantern, halb der deutschen Geschichte besonders auch bie fiaatiche Entwickelung der aller oder nkt der Mehrzahl der Mitarbeiter hielte. Wir sinden 6 n Wien n ji so verfchicdendrtige Jniereffen haben, iie bie denn sche Diblliothel, nötbigen Summen. Unter den gestzigen Dal mecht nun die . 2 e . *. 6 in Sstfrie gland, wo sich . . n Iren hr aninnen dersesben err un mh ihren Uulgaben weniger ver neursten Zeit in Betrag ziehen wolle. Daß dies Ceschehr, darin sicht er nen, vie bisher mitwirfend qufgenreten sin, Männer der verschieden en . n jene * anp. bie Lagezpoluhst, und sobaid gröhcne unprüchr. bemesfendz Befwaltung belgnnt, daß die Alksteltzg den üiniverstars. Biblsce. i 1 2. en nean en e ch hi, besind in so ar de g. weit von kraut sein können. Der Herausgeber beabsichtig, ferner, noch allgemeine „eine Pfsicht der historischen Wissenschaft, der sie un fo weniger sich ent⸗ lütischen und eligibsen Anstzten; diese Männer haben og digi pon ch ie Zeitschtist machen wird, wird dse andere ohnehin sch hel im Mütelgebäude vollendet leis und ibre Benutzung wieder beginnen Er ein gestinz 1 64 u ee gk rn am ' stbit Te sndor, wo leitende Artitel zu liefern, deren Van kz Vornchmisch sein fol, „in ziehen darf, je mehr die Spannungen der Gegenwart der Lösung bedürftig mieresse der historifchen Wissenschast dem Unternehmen anges , n wien , Der Herausgeber möchte offenbar, und wie lönne. Sie nimmt ge enwärtig das erste und den größten Theil des zwei. . 9 nt 3 an 31 . 8 * * dan . ö. . * Lier na ig e ne: 63 42 5627 die . bee Verlinowesens zu find, und je zuverf licher gerade von ihrer Seite sine R. ind ruhige ie ee. meist 63 W, nicht ihre , . . 6igen, dhe en fr nn,, rr mmer Tren 1 enn, 83 . 23 83 af 3 8 23 le 24 vasn aufgede ck wurden mn m,,

erer Klan u erheben. i 9. ) e Bewegungen des Tages ausgesprochen me es dahin : , en Er P ese er e für riften, t ĩ

immer groß a et. s gerade durch folche Unilel, Erwägung des Thanfächiichen sich erwanten läßt.“! Mean wollt w, m gung 8 gesprochen; hin, ö dafi auf das Leben des deutschen Volles wirken, es heben, 1 vie Encyllopädieen und Zeiischriften, serner für die literat / historische, philo⸗