1846 / 243 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

an am r.

f

ö

a, ,. .

e , , , . 2 2152 z . ee

—— 5

// , 7

, ä

1036

Freilassung der mittlerweile in Haft gebrach⸗ en Aeltern veranlaßte. Von zwei christlichen Knaben, welche am 2bsten d. M. zum Islamismus bekehrt wurden, wollte einer gleich darauf zum Glauben seiner Väter zurückkehren; aber der Bruder des türlischen Gouverneurs widersetzte sich diesem Schritte mit der Be⸗ merkung, daß der Neophyt in hi nreichend reifem Alter gewesen war, als er zum Islamismus übertrat.

Am 131en traf Mehmed Bey, mit einem Exequatur der hohen Pforte, als Konsul des Schahs von Persien für Damaskus und dessen Dependenzen versehen, hier ein. Eine solche Ernennung erregte Auf⸗ sehen, da kein persischer Agent hier je bestanden hat; übrigens hatte ber Zufluß von persischen Pilgern zur Zeit des Durchzugs der Ka⸗ rawane nach Mekka die Errichtung dieses Konsulats schou lange noth⸗ wendig gemacht.

ondern auch die j h mit Italien,

wenig der Pserdekraft gelöst.

der Venetianer Bahn herzustellen. für unseren

Eisenbahnen.

Darmstadt, 27. Aug. (Großh. Hess. Ztg.) Vom 1. September an wird ein regelmäßiger dritter Haupt- Eisenbahn⸗ zug stattfinden. Derselbe geht um 11 Uhr 50 Minuten Mittags von

unb der Vortheil direkter Verbindung der Hauptstadt der Provinz vielleicht auch die Aussicht auf eine Verzweigung durch das untere Innthal bewirkten diese man die Möglichkeit der Ausführung bezweifelt, obwohl · sie Herr Negrelli schon an der malser Haide scheitern sah. hält das Räthsel durch Vertheilung der Die Strecke von Trient nach Botzen wird die

erste sein, die man nach Einlangung der Genehmigung des Vorschlags in! Arbeit nimmt, um vorerst sobald als möglich eine Verbindung mit

Durchzugshandel liegt am Tage, denn nichts ist schwerer, als in eine aufgegebene Richtung wieder einzulenken.

die Courfe Ter meisten Actien sind eiwas besser gegangen.

E er liner Den 31. August 1846.

Abänderung, die beweist, wie

Qualizja Nr..

Reibung und Vermehrung

Wien, 27. Jali. Aeüen 1566. Aul. de 1624. I58. do. 1830 127. weil. 114143. Livorn. 106.

do. 00 FI. 804. 793. 29. Aug. Nank- Actien 1570 Br. KBugl. Ruas. 108 nr.

Paus. —.

59h Wei. 11I. 490 40. 101.

pesi. 921. Kad. S5.

go Rente 6e ort. 121. 65. 3X do. as var. 83. 6

395 73. Rar Vordb. 1803. Glogau. I3

1865. 63. 23 ner. acer 665 n., nor S8 ke. Suesl. S7 ir. lx. S9 5. Das Abonnement beträgt: polu. 200 FI. d &. =. Hamburg, Paris, 26. Aug. 5 b Yb Span. Rente —.

2 Rthir. sür Jahr.

4 Rthlr.— I Jahr.

s sihir. 1 Zahr. in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis Erhöhung. Znsertions-GSebühr für den Raum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Die Wichtigkeit dieses Vorsprungs

Meteorologische Geobachtungen.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle be Anstalten des In- und Aus landes nehmen Ge stellung auf dieses glatt an, für Serlin die Expeditign der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichsstraße Ur. 72.

1 17 243 0

*

Frankfurt ab, trifft um 12 Uhr 21 Minuten zu Langen, 12 Uhr 47 Minuten Darmstadt, 1 Uhr 11 Minuten Eberstadt, 1 Uhr 28 Mi- nuten Zwingenberg, 1 Uhr 39 Minuten Bensheim, 1 Uhr 49 Mi⸗

Fonda. Pr. Cour.

riet. Geld. Gem.

nuten Heppenheim 2c., 39 Uhr zu Heidelberg und Mannheim ein. 39 ; Um 157 Uhr geht der korrespondirende Zug von Heidelberg und * * . ö Mannheim ab und kommt um 1 Uhr 6 Minuten zu Heppenheim, ern,, 8 2 J Uhr' 16 Minuten Bensheim, 1 Uhr 27 Minuten Zwingenberg, , 'n. ; 1 Uhr 650 Minuten Eberstadt, Z Uhr 4 Minuten Darmstadt, 2 Uhr fe irrer m,, 99 41 Minuten Langen, 3 Uhr 9 Minuten in Frankfurt an. Durch nwerliner Stadt- diesen neuen Bahnzug wird wenigstens den dringendsten Bedürfnissen Obligationen 35 955 des Verkehrs mit Frankfurt und der Bergstraße abgeholfen. Treten VWestrr. Etaudhr. 3 94 demnächst, wie man vernimmt, noch zwei weitere Bahnzüge, einer am Grosak. Tor. a0. . 192 Vor- und einer am Nachmittage, ein, so sind dann wohl alle billigen 1. . D , W Wünsche befriedigt, und namentlich die so wichtige Postverbindung 2 ö 5 . . mit Berlin, Leipzig, Augsburg zꝛc. ohne Unterbrechung hergestelll. ** 6 a 6 , Auch mit dem 'neüen Bähnzuge werden uns die Nachrichten aus SM., o, 3, . 97 Preußen, Sachsen, Bayern zr, (statt eben neun) doch noch vier Stun⸗ 0. *. Staa. 1a. 37 . den später zukommen, als vorher mit der Post, was immer noch ein wesentlicher Nachtheil für uns bleibt.

Gold al marco. . Innsbruck, 21. Aug. Die Vorarbeiten zu ber Eisenbahn, welche Friedriebed or, 1333 13. die indische Ueberlandpost durch Tyrol führen soll, haben unter der ra. Glan. as r.. 1] 1 Leitung des Ingenieurs Qualizza hier und in Trient auf den Alpen Mie m. . von Nauders und im Suganer⸗Thale bereits begonnen. Nach dem Antrage der Vermessung soll die Bahn nicht an jene von Venedig nach Mailand angeschlossen, sondern von Mestre unmittelbar über Castelfranco und Bassano durch das Valsugan nach Trient geführt

werden, wo sich auch ihr zweiter Arm von Riva einmünden wird. Ueber das weitere Projekt ergab sich schon in letzter Zeit eine Va⸗ riante. Erst dachte man die Straße über Tramin und Kaltern durch das Vintschgau nach Landeck zu ziehen, nun soll sie die Wen⸗ dung dahin über Botzen, den Brenner und Innsbruck nehmen; als letztes Ziel ist ihr hier zu Land Bregenz gesteck. Die Berührung eines Grundes jenseits Finstermünz, den die Schweiz anspricht,

Amsterdam, 27. Aug. 396 do. 375. Paas. . Aug. 5 Russ. Hope 904. ;

Auswärtige Börsen.

Niederl. irkl. Seh. 6073. zins. G6. Preuss. Pr. Sch. Poln. —.

Antwerpen, 26. Aus. ziusl. —.

Frankfurt a. M., 28. Aug. BR Mei. 1103 6.

1846. Morgens Nachinĩitags Abends Nach einmaliger 30. Aug G Uhr. 2 Ubr. 10 Ubr. Beobachtung.

gandels und görsen / Nachrichten. Luftdruck,... 336, 07 ar. 337, 123 r. 7/7 ρ.¶ Quellw ᷣrme 7,8) R. Lanaάme .... 127,97” n. 4 20, o R. 14,8? KR. Flusswärme 16.07 N Berlin, 31. Aug. Die Börse zeigte heute eine große Fesligleit und Tirpunkt... i220 n. Id, a n. I3, 2“ n. oder t- 16.10 NM

Dunstetugung. 96 por. 65 vc. S8 pC.! Ansdüustung 0, oo?“

Wetter.... Regen. beiter. Nachge u itter. Nie dlersehlas 2, 017“ 6 ö r se. . NW. NW. NW. Wärmen eehsel 4 20,

Wolkenzu ... NW. 4 12, s) R.

Tagesmitiel: 337, is“ ne. N I,.. I3,27 .. S3 re. MM,

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

P Span. 203.

Im Selbstverlage der Erpedition.

Neue Anl. 192. . Rank-Actien p. alt.

ber d. J. ab befahren zu lassen, von wo ab dann ein veränderter Fahrplan eintreten wird.

Der Berlin- Potsdamer Fahrplan erleidet vom 1. September ab die Veränderung, daß die bisherigen

ĩ Ertrafahrten von Potsdam nach Berlin, Abends 8] Uhr, , von 4 Uhr, rachmittage von 4 Uhr ab. solle für Dienstag und Donnerstag wegfallen. Es bleiben

an hlesiger Gerichtsstelle von dem Deputirten, Herrn . 261 1 . Ober Landesgerichts Rath Weimann, unter den im k ,, , n ö. ch , e n ngen, ; a 10 Uh ö ö . öh ö 7 . 3 n e e mne Von t d ahn n a ch Berlin s, 10, 12 Uhr Vor— „Herrschaft Mänisch Friedland Nr. Jo? 2, besage der nebst dem neüesten Hypothekenschein in . ö a n z 5 . hiesiger Registratur einzusehenden Taxen, mit Ein⸗ ri giic 6 199 3 in . , . , m. Sar ge er sn khr geschatzt au ** r. Sgr. 3 * ? ) Y das in demse ben Kreise gelegene freie Allodial ; . , n Rittergut Langhoff Nr. I47 mit dem Pertinenz Potsdam ,, rg, hr. w D* Ee, rtr gr L u n , r. r. 5 M . auf. den Antrag zn eib irie . ihiimer im Wege der der 7 . Eisenbahn⸗ nothwendigen Subhastation öffentlich verkaust werden. esellschaft.

Alle unbekannte Real ⸗Prätendenten werden aufge⸗ boten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger los: n Eisenbahn.

dem anstehenden Termine zu melden. Marienwerder, den 21. Juli 1846. Der 9 Uhr Vormittags von Berlin abgehende

Civil⸗Senat des Königl. Ober -Landesgerichts. Personenzug steht mit

den täglich, Nachmittags 3 Uhr, von Magdeburg nach Hamburg gehenden 6 Fahrten der Dampfschiffe j 6 , , Wg e,, ,, agde burger ampf⸗ 3 in Verbindung. Es findet für diejenigen, welche ein Billet zur, Fahrt von Beilin nach Hamburg uehmen, ein ermäßigter Preis statt, welcher für einen Platz in zweiter Wagenklasse und erster Kajüte 8 Thlr., in dritter Wagenklasse und zweiter Kajüte 967 Thlr. beträgt. Billets zu diesem Preise sind in unserer Ber⸗ liner Billet⸗ Expedition zu haben. Potsdam, den 28. August 1846. Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bekanntmachungen.

bbb Oeffentlich er Verkauf. Im Termin den 6. (sechsten) Februar 1817, Vor⸗

13761 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 18. April 1846.

Das hierselbst in der Schäfergasse Nr. 2t belegene, Vol. 5. No. 314. des Hypothekenbuchs von der Loui⸗ senstadt eingetragene Schulvorsteher Carl Ludwig Ba- desche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 19596 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., soll am 334. November 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die dem Aufenthalt nach unbekannte Neal-⸗Gläubi⸗ gerin dieses Grundstücks, verwitwete Geheime Rech- nungs⸗ Revisor Harnecker, Sophie Charlotte, geborene Szameitzke, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

7, fi.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger loss n isenbahn.

Der für den August d. J. publizirte vorläu⸗ fige Fahrplan zwischen Berlin und Magdeburg

oon b Sem ee-,, e.

wird noch in den er= ,,, . T d 8 S ' , r 2 2 8. pl e m,, , die 6te Einzahlung auf

bleiben. Es geht täglich Morgens 9 Uhr ein Zug von Berlin nach und Abends 5 Uhr 9, Magdeburg, Morgens 6 Uhr; ein Zug von Magdeburg Abends 64 Uhr nach Berlin. Die hiesigen Brücken gedenken wir vom 10. Septem

die Ac tien ver Ludwigshafen ⸗Bex⸗ bacher Eisenbahn, mit 105 oder

abzüglich Zinsen . 3. 2 demnach Il. J6. 46.

Allgemeiner Anzeiger.

pro Actie in Empfang zu nehmen und auf den Actien darüber zu quimtiren.

Wir ersuchen die Besitzer, die betreffende Zahlung bis zum 15. August, spätestens aber bis 45. Sep⸗ sember e,, mit A 59 Verzugszinsen, vom 45. August an gerechnet, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in unserem Comtoir, Lind en Nr. 27, zu leisten, und die einzujahlenden Stücke mit einem Verzeichniß nach Nummern Reihe, Lit. A. von Lit. B. getrennt, zu versehen. Die uns eingereichten Actien werden wir den Inhabern binnen kürzester Zeit wieder zurück- stellen.

Berlin, den 11. Juli 1846.

Sirschfeld . Wolff

Kundmachung

1lö76b] an die Herren Action aire

der Ung. Central⸗Eisenbahn.

. Die Herren Actionaire,

8 welche die Einzahlung

der am 1. Juli d. J.

fällig gewesenen fünften

g lopercentigen Rate bis

, zum 42. August d. J.

X z MMI. nicht ge leistec haben,

rn werden nach der Bestim⸗=

. mung des §. 4. der Ge-

sellschasts · Statuten auf ·

gefordert, ihrer Zahlungs Verbindlichteit binnen weiteren und letzten sechs Wochen, das ist längstens

8 6) * J bis zum 235. September 18406, nachzukommen und die betreffende Quote sammt den Verzugszinsen (und zwar vom 4. Juli bis 12. August zu à pCt. und von dort an mit 6 pCt. gerechnet) an die Hauptkasse der Unternehmung

in Wien, obere Bäckerstraße Nr. 752,

in Pesth bei der Pesther Ungar. Com mer-

cial Bank,

in Berlin bei den Herren Hirsch⸗ feld u. Wolff,

oder auch in Leipzig bei den Herren Du four Gebrü⸗— der C Eo. zu erlegen, widrigens selbe laut 8. 5. der Statuten der gesellschaftlichen Rechte verlustig erklärt und die von ihnen bereits geleistete Einzahlung von 40 pCt. als Eigenthum der Gesellschaft unter Vorbe⸗ halt der verselben zustehenden Ansprüche eingezogen wer- den wird. Preßburg, den 13. August 1846.

Die Direction der Ung. Central-Eisen bahn.

Literarische Anzeigen.

Amtlicher Theil.

Inland. Provinz Posen. Bekanntmachung in Betreff des Auswan⸗ JYpeins. Rhein- Provinz. Bekanntmachung. Dombau-Verein. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Der Kronprinz in Augsburg angekommen. Entdeckung einer noch im Grundriß er⸗ haltenen römischen Villa. Königreich Sachsen. Der Vertrag mit Großbritanjen wegen gegenseitigen Schutzes der Autorenrechte.

erte, Pr. Cour. Nachträgliches über die Feuersbrunst in Leipzig. Großherzogthum S nriet. l d er e Ba den. Rheinhöhe. Freie Stadt Bremen. Auswanderer.

i Schreiben aus r ,. a. 6 . ö die Bundes ver · beotsd. Magde. 4 933 5 öniali j sammlung; die offenbacher Gewerbe ⸗Ausstellung.

40. 35 Lit. A. 4 i] nönigliche Schauspiele. rm d ind Polen. St. Petersburg. Hnnen· Damysschissiahrt. Us d. pz. Biseub. Dienstag, 1. Sept. Im Opernhause. 99ste Abonnements -V Warsch au. Kaiserliche Verordnung zu Gunsten der Bauern auf Privat⸗ do. do. Prior. bl. 4 . stellung: Die Puritaner, große Oper in 3 Abth., mit Tanz. Na gütern im Königreich Polen. arl. Aub. abses.— 1110 dem Jtalienischen von Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Belll Frankreich. Patris. Utheils puch in dem Attentate Prozeß. Antrag auf 0. do. Prior. Obl,. 4 z ö ĩ Herabsetzung der Salzsteuer. —dordbahndienst. Sparkassen⸗Vewegung.

= a 2 (Fräul. von Marra: Elvira, als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. , , n n m n n, vg 9. 1 n , . Zu diefer Vorstellung werden Billets zu den folgenden erhä , hreiben aus Paris. (Deputirten-Klammer; Con sti— r, mn, , gon ten Spern haus Preisen verkauft: ; Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht Mäßig 0. do. Prior. ob.. 4 Win Billet in den Logen des Prosceniums 1 Nthlr, 10 Sg teits-Kerein. Jweifeibafte Parlaments- Aussösung. Vermischtes. do. v. Siaat garant. 35 in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur T Niederlande. Rotterdam. Abreise der verwitiweten Königin von or. gehles. E. 1. A 4 büne, 1 Rihlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei England. .

do. Prior. 4 . Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ra Belgien. Brüssel. Der Tunnel-Prozeß. far

. ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sg FSchiweden und. Norwegen. Kragholm. Befinden des Königs K. Si. B. Li. A. u.. 1114 1 n Len Fremdenlogen 2 Rthlr. 4 . 6 , hall de göcshnsch e gh z

ö 9 7 . s 2 13 8 . a Zürich. assersnoth. z in⸗

, 261 . Mittwoch, 2. Sept, Im Schauspielhause . ; 146ste Abon i des alten Großen Naths. rn n ,,, ö e , ,, , . ments⸗Vorstellung: Die Räuber, Trauerspiel in 5 Alten, Iralien tom. Zustände in den Provinzen. Pisa. Wiederholte Honu-Kölner Eab. 5 Schiller. * Erdstöße. 9 Niederseh. Me. v. 0. 4 933 923 in. Spanien. Briefe aus Madrid. (Die Vermählungs-⸗Frage.) und

do. Prioritii 4 935 93 . r , paris. (Nachrichten aus Barcelona.)

do. Prioritis 85 993 Königsstädtisches Theater. andels⸗ u. Börfen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen u. Marlibericht. Nied. Mr. zb. 4 ; 2 Die fünsunddreißigste Kunst⸗Ausstellung der Königlichen Akademie der

do. Priorität 4) Dienstag, 1. Sept. Der Weltumsegler wider Wien. Abe Künste. Io enen f hhes Theater. (Cle . Opern · Voistel⸗ wil. B. (C.- 0 4 teuerliche Poffe mit Gesang in 4 Bildern, von Räder. lung in der neuen Saison.) Die Statuen von Cyrill und Meihod. Rerlin-Ilamburgers 4 98 . ö. Literarisches.

Amtlicher Theil.

4 Berlin, den 31. August. Se. Majestät der König haben den an Allerhöchstihrem Hoflager

Gedruck in det Decken schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. H. beglaubigt gewesenen Königl. dänischen außerordentlichen Ge—

sandten und bevollmächtigten Minister, Grafen von Reventlow, am Z30sten d. M., Mittags 2 Uhr, auf dem Schlosse zu Sanssouci

* n einer Privat-Audienz zu empfangen und von ihm das Schreiben

seines Monarchen, durch welches er von hier abberufen wird, entge⸗ enzunehmen geruht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Major a. D. Hartung den Rothen Adler⸗-Orden vierter KFllasse zu verleihen; und

Den Regierungs-Rath Cappell zum Mitgliede des Konsisto⸗

Musikalien- Leih- Inst itul im und Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums in Münster zu ernennen.

17241 von

Ed. Bote & G. Bock,

Berlin, Jägerstrasse 42, Breslau, Sch weidnitzerstralse 8,

dessen Kataloge bis auf die neueste Zeit e gänzt sind, gewährt beim Ankauf die güns ti

sten Bedingungen.

Aus wärtigen besondere Vorth eile. Beim Ankauf von Musikalien den höchsten Raba

Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert ist von Mainz hier wieder eingetroffen.

; . Königl. Hoheit der Pr inz Georg ist von Ostende zurück gekehrt.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmung sub V. der Allerhöchsten Ka— binets⸗-Ordre vom 18. Juli d. J.,

die Betheiligung von Privatpersonen bei der Bank betreffend, erklären wir die Zeichnungen hierdurch für geschlossen.

Freiherrl., von Rumohrsche mol Kunst⸗Auction.

Den 19. Oktober 1846 u. folg. Tage beginnt Dresden die öffentliche Versteigerung der Kunstsam

lung des Königl. Dänischen Kammerherrn Freihe C. v. Rumohr, bestehend in Gemälden, Or

nale Haudzeichuungen, Kupferstich en, plaß schen Gegenständen und verschiedenen Antiqu

täten. Das genau und spystematisch abgefaßte

zeichniß, über 4500 Nummern jenes wichtigen und s fenen Kunstschatzes enthaltend, ist in allen Buch- n

Kunsthandlungen in und außer Deutschland zu hab

Aufträge übernehmen die im Verzeichniß genanng

Herren Commissionaire. Dresden, den 17. August 1846.

Robert Julius Köhler,

Königl. Sächs. Amts-Auctionator und Taxator

bos v]

Hof von Holland i Main

Das seit 12 Jahren mit dem besten Erfolg besta dene und sehr solid in Stein erbaute Gasthaus „zu Hof von Holland in Mainz“ ist mit der gesammt

Bebriebseinrichiung nebst Silbergeräthe Abtheilung h

ber unter sehr vortheilhasten Bedingungen aus fir

Hand zu verkaufen.

Dasfelbe ist in der Rheinstraße in der Nähe Rheinbrücke und vis-- vis der Landungsplätze sämm sicher Dampfboote gelegen, gewährt die freie An sicht auf den Rhein Und bieiel alle Bequemlichkein sch welche von einem Gasthof ersten Ranges verlangt wi

den können.

Das Hanz enthält: 4 Salona, 8a Zimmer, 1 Wast küche mit Regenzisterne, 1 wasserfreien Keller für b Stück Wein, 4 Gemüsekeller, 1 Remise für 12 Wag!

Stallung für 35 Pferde, welche beide letztere sehr .

theilhaft überbaut werden können, da sie ihre ganze Lade nach der Rheinstraße bilden. Nähere Auskunft über die Kaufbedingungen erth

das Königliche Intelligenz Comtoir zu Bersin, so wi in franco Briefen die dermaligen Mieiher Herren Ker

und Hahn in Mainz.

Berlin, den J. September 1846, . Rother. von Düesberg.

Für des Herrn Justiz⸗Ministers Uhden Excellenz: Ruppenthal.

Berlin, Mittwoch den 2ren

Angekommen: Se. Erlaucht der Graf Heinrich von Schön— burg- Glauchau, von Dresden. Abgereist: Se. Excellenz der Ober-Marschall im Königreich Preußen, Graf Fink von Finkenstein, nach Jäschkendorf. Der General⸗-Major und Commandeur der 2ten Garde⸗Landwehr⸗ Brigade, von Stockhausen, nach Görlitz. Der Präsident des Konsistoriums der Provinz Sachsen, Dr. Göschel, nach Magdeburg.

Uichtamtlicher Theil. Anlan d.

Provinz Posen. Das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Bromberg enthält folgende Bekanntmachung: „Es hat sich nruerdings in mehreren Kreisen unseres Verwaltungsbezirks das Gerücht verbreitet, daß die Auswanderung nach Amerika durch den Staat begünstigt und namentlich den betreffenden Personen von hier aus die nöthigen Reisemittel gewährt würden. Wenn nun zwar den⸗ jenigen Eingesessenen, welche den Auswanderungs⸗Konsens zu erhal⸗ ten wünschen, insofern sie den gesetzlichen Vorschristen genügt und die nöthigen Mittel zur Reise nachgewiesen haben, derselbe nicht vorent⸗ halten werden wird, so nehmen wir jedoch hierdurch Veranlassung, jenes Gerücht zu widerlegen, und bemerken, daß zu obigem Behufe in keiner Weise auf eine Unterstützung Seitens des Staats gerechnet werden darf. Zugleich aber bringen wir das Ge— se vom 20. Januar 1829, wonach der, welcher es sich zum Ge- schäst macht, diesseitige Unterthanen zum Auswandern zu verleiten, mit einer Gefängnißstrafe von 1 Monat bis 2 Jahren belegt werden soll, in Erinnerung. Bromberg, den 26. August 18416. König-⸗ liche Regierung.“ ;

NRNhein⸗Provinz. Die Kölnische Zeitung enthält in ihrem Blatte vom 29. August folgende Bekanntmachung: „In mei— ner Bekanntmachung vom Issten d. M. (s. Nr. 240 der Allg. Pr. Ztg.) sind bereits Üünrichtigkeiten verschiedener, die hie sigen Ereignisse dom 3ten und 4ten d. M. betreffender Artikel auswärtiger Zeitun-

9 im Allgemeinen angedeutet worden. Es hat während dessen eine Beschlagnahme von sogenannten Informations Akten stattgefunden, und da? auch dieses, wie bereits so manches Andere, wieder zu unrich= tigen Deutungen Anlaß geben könnte, so halte ich, um solchen zuvor= zukommen, es an der Zeit, dem Publikum die desfallsige Veran⸗ lassung nicht vorzuenthasten. Einige Sürger der Stadt haben näm- lich eine Kommission gebildet zur Feststellung der Thatsachen, die Ereig- nisse vom 3. und 4. August betreffend, und durch Vernehmung von Zeugen in die richterlichen Functionen eingegriffen. Diesem dem Art. 258 des Strafrechts zuwiderlaufenden Verfahren hat durch die Beschlagnahme der aufgenommenen Protokolle und durch Auflösung diefer Kommission Einhalt geschehen müssen, und bleibt die Unter su⸗ chung jener Auftritte lediglich der niedergesetzten gemischten Unter su⸗ chungs⸗Kwöommission vorbehalten. Hiermit weise ich zugleich das Miß verständuiß zurück, welches durch die Worte meiner Bekanntmachung vom 5. August veranlaßt worden sein soll, als hätte ich. wovon ich weit entfernt bin, die durch gesetzliche Waffengewalt erfolgte Unter⸗ drückung der strasbaren Tumulte vom 3. und 4. August als einen Konflikt zwischen Militair und Civil bezeichnen wollen, indem ich hier= bei lediglich nur diejenigen Konflikte zwischen Militair⸗ und Civil⸗Personen im Auge gehabt habe, welche außer den bezeichneten Fällen vorge⸗ kommen sein sollen. Köln, 28. August 1816. Der General⸗Proku⸗ rator Berghaus.“ Am 265. August hielt zu Köln der Central⸗

September

beseitigt zu erachten.

Dombau-⸗Vereins⸗Vorstand wieder eine Sitzung. Nach dem vorge⸗ legten Rechenschafts⸗Bericht waren seit dem 15. Juli d. J. etwas über 2102 Rihlr. an Beiträgen für den Dombau eingegangen, so

1846.

daß sich am 25. August die Gesammt⸗Einnahme auf 170,489 Rthli

belief. Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. Augsburg, 28. Aug. (N. K.) Se. Königl. Hoheit der Kronprinz ist gestern, Abends gegen 9 Uhr, hier eingetroffen und in dem Residenz⸗Gebäude abgestiegen. Diesen Morgen begab sich Se. Königl. Hoheit ins Lager, um von dort die Brigade⸗-Exercitien der Truppen mit anzusehen, und reiste sodann um 11 Uhr nach München ab, von wo Höchstderselbe wahrscheinlich mor⸗ gen hier zurückerwartet wird. Morgen findet das erste Divisions⸗ Exerziren statt und übermorgen Feld-Gottesdienst unter freiem Him⸗ mel. Das Haupt⸗Feld⸗ Manöver, welches für nächste Woche bestimmt ist, soll drei Tage dauern, wie es heißt, je immer ein Tag für den Angriff, für das Gefecht und den Nückug. Die Distanz, bis zu welcher die feindlichen Partein sich einander nähern dürfen, ist auf 60 Schritte angeordnet. Für den festlichen Empfang Sr. Maje⸗ stät des Königs am Z0sten d. werden hier bereits alle Vorbereitun⸗ gen getroffen. (A. 3.) Eine halbe Stunde südlich von Mauren, Herr fh r ich Harburg, etwa zwei Stunden nördlich von der Donau, zwischen Donauwörth und Höchstädt, hat der in Mauren wohnende sürstlich Oettingen⸗Wallersteinische Forstmeister Mayer eine höchst interessante Entdeckung gemacht. Mitten in einem Walde auf einer sanften Anhöhe zwischen zwei wenig tief eingeschnittenen Wie⸗ senthälchen ließ derselbe, weil er Steine zum Straßenbau dort ver⸗ muthete, nachgraben, und man fand Gemäuer. Tief unter der Erd⸗ oberfläche, bis etwa sechs Fuß, unter alten ehrwürdigen Buchen von nicht ganz gewöhnlicher Schönheit und Höhe, ward nach und nach das Grundgemäuer eines sehr bedeutenden Landhauses, einer Villa, aufgedeckt, namentlich in einer Entfernung vom Hauptgebäude ein Bad mit einer Luftleitung unter dem Zimmerboden und in den Seiten- wänden. Estrich und sogar Malerei in den Gemächern in Schatti⸗ rungen, wie sie jetzt wieder Mode, sind ziemlich erhalten, und die ganze Anlage sehr eigenthümlich, fast wunderlich. Das Ganze auch für einen Nichtaiterthümler sehr sebenswerth. Der Umstand, daß auch die ältesten Urkunden in dieser Gegend nichts Anderes als Wald lennen, so wie römisches Ziegelwerk, wohl auch das warme Bad, deuten auf die Römerzeit hin.

Königreich Sachsen. Das 14e Stück des Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blattes enthält die vom 27. August datirte Verord- nung, den mit der Königl. großbritanischen Regierung abgeschlossenen Berkrag wegen gegenseitigen Schutzes der Autorenrechte und wegen Herabsetzung der englischen Einfuhr⸗Zölle von in Sachsen erschienenen Büchern und dergleichen betreffend. (S. gestr. Allg. Preuß. Ztg. Art. Berlin. Das Feuer in Leipzig (J. peßf Allg. Preuß. 3tg.) war am 30. August. Nachmittags Uhr zwar noch nicht vollständig gedämpft, doch alle weitere Gefahr als Der Rath der Stadt veröffentlichte am fol⸗ genden Tage nachstehenden Dank! „Bei dem in der gestrigen (das Datum ist vom 30sten) Nacht unsere Stadt betroffenen großen Brand- Unglück, in dessen Folge leider, so viel bis jetzt ermittelt ist, auch fünf Menschenleben als Opfer gefallen sind, und acht schwer, zum Theil lebensgefährlich Verwundele, gegenwärtig im Hospitale ärztlich behandelt werden, haben wir die Beseitigung der weiteren Ausdehnung desselben, welche leicht einen großen Theil der inneren Stadt hätte in Gefahr bringen können, nächst Gottes gütigem Bei⸗ stande, der aufopfernden und uuermüdeten Thätigkeit der hiesigen Bürger und Einwohner, der Kommunal⸗-Garde, der Studirenden und der von allen Seiten herbeieilenden Einwohner der umliegenden Dorf- schaften, so wie des von Wurzen deshalb zurücgesendeten Detasche—⸗ ments der hiesigen Garnison, zu danlen, und wir beeilen uns, das lebhafteste Anerkenntniß dieses uns geleisteten Beistandes hiermit öffentlich auszusprechen.“ Die Deutsche Allgemeine Zei⸗ tung giebt über das Brand-Unglück solgende, den gestrigen Bericht aus der Leipziger Zeitung ergänzende Details:

f ——

Die fünfunddreißigste Kunst-⸗Ausstellung der König⸗ lichen Akademie der Künste.

Heute, den 1. September, ist die diesjährige Kunst-Aucstellung in den zälen der Akademie eröffnet worden. Daß sie reichhaltig ist, bezeugt schon in Katalog von fast siebenzehnhundert Nummein; daß sie aber auch be— deutend ist, lehrt schon der einmalige Besuch und wird der forigeseßte noch destätigen. Wir begegnen den alten bewährten Meistern und daneben man— chem aufblühenden Talent, Werken der Malerei und der Skulptur der deut⸗ chen und der französischen Kunst. Sollen wir vorläufig diejenigen Namen m Katalog und die Bilder, die am meisten in die Augen fallen, hervor= eben, auf die Gefahr hin, manchen Bedeutenden ungenannt zu assen, so0 erwähnen wir zuerst eine Landschaft bei Sorrent, von gricola als der Sammlung der Stisisdame Fräulein Emilie von Wal- denburg, eine zweite, Amalfi darstellend, Eigenihum der Stifts dame Fräu⸗ ein Eveline von Waldenburg; fünf Portraits von L' Allemand, darunter das des Fürsten Lichnowsfy und des Hrasen Westmoreland von ungemeiner Wahrheit und Eleganz. Ueberhaupt ist die Portraimmalerei durch sehr nteressante Stücke vertreten. Von dem bayperischen Hof ⸗Maler Stieler st das Bildniß Sr. Masestät des Königs, des Freiherrn von Humboldt nd des Kriegs-Ministers von Bopyen, von Beg as ein zweites Por⸗ trait des Herrn von Humboldt und des Bildhauer Nauch, von

agnus das der Jenny Lind, von Henning das der Schröder-Devrient, on F. Krüger des Bildniß des Großfürsten Thronfolger von Rußland. Von Bendemann sehen wir die Carions zu den Freskogemälden im ronsaale des Königlichen Schlosses zu Dresden; von Biermann die Ansicht des Klosters St. Francesco zu Ässisi; von Cretius ein slorentini= es Blumenmädchen und das savoyardische Geschwisterpaar, beide aus der Waldenburgschen Sammlung; von Daege ein Altarbild, im Besiß St. Majestät des Königs, und eine Maria mil dem Kinde, in einen zierlich ge— schnitzten Haus ⸗Allar eingefügt; von W. Devrient eine Reihe sehr sau— er ausgeführter Portraits; von El sasser drei sicilianische Landschaften; Lon Eybel ein Schlachtgemälde, den großen Kurfürsten bei Fehrbellin darstellend; von Fiedler der Garda - See, von Geldschmivt in Paris vin Liebestraum“; von Paul Gropius ein Hof in Termini; von Ha— senc lever die Schachspieler, unter denen wir manches bekannte Gesicht 6. und das Schul-Eranien aus der Jobsiade; von Helfft vier ita⸗ lienische Landschaften; von Henning zweinndzwanzig Gemälde, Portraits, italienische Landschaften und zeistlichen Charakters; von Th. Hildebrandt

ll

X

s J .

die Briefleserin; von Hübner einen Christus mit Kelch und Brod; von Jordan drei Genrebilder; von von Klöber eine Lung mit den Träu— men; von Krause sechs Landschasten; von Kkretschmer die Begeg⸗ nung des Prinzen Albrecht von Preußen mit einer Karawane in der arabischen Wüste; von F. E. Meyerh eim und Pist o rins eine Reihe von Genrebildern; von Pietrowski ein großer Karton, Lady Sale bei dem Ueberfall der Engländer durch die Afghanen darstellend; von Pollack mehrere italienische Motive; von Karl Rechlin die Schlacht bei Kulm; von W. Schirmer eine Reihe italienischer und von Max Schmidt eine Reihe orientalischer Landschaften; von Steinbrück eine Venus, ein Amor, eine Geunoveva; von Horace Vernet ein großes 1828 gemaltes Oelgemälde, das Schlachtfeld von Hastings darstellend, auf dem Editha die Leiche des Königs Harald, ihres Verlobten, erkennt; von Waldmüller Bauernkinder, die aus der Schule entlassen werden, ein Motiv, das schon oft, aber nie mit mehr Glück als hier benutzt worden ist.

Von den Stulpturen erwähnen wir vorläufig nur die Büste A. von Humboldt's von David d' Angers, das sieben Fuß hohe Gops-⸗Modell der Statue Winkesmann's von Wichmann, die Büsten von Schinkel und Solger von F. Tieck, Rückert's von Steinhäuser, die Hagar und den Angler ven Streich en bergz von den Gegenständen der Kunst-Industrie die lolossale Juno Ludovisi, die Hirschgruppe nach Rauch, den Schild des Herkules nach Wiedmann, sämmilich ãus dem berliner galvanoplastischen Institut.

So mag es nennen, bis der längere Verkehr mit den Kunstwerken, nur genießen, sie zu beuriheilen berechtigt.

denn sür das erste Mal genügen, berühmte Namen zu die wir vorläufig

Königsstädtisches Theater.

Erste italienische Opern-Vorstellung in der neuen Saison. Nabucodonosor von Verdi. (Den 31. August.) Die Ausdauer, welche die Direction des Königsstädtischen Theaters seit einer Reihe von Jahren bei dem Versuche, eine iralienische Oper hiesigen

Orts einzubürgern, blicken läßt, ist um so anerkennungswerther, als das Unternehmen dir jetzt nur durch zeitweilige Erfolge gekrönt war. Ob es

ihr überhaupt unter den obwaltenden Verhältnissen, mit den vorhandenen Mitteln, trotz der größten Beharrlichkeit, jem als gelingen wird, dem ber- liner Publiknm ein anderes, als ein vorübergehendes, oft abgleitendes In- teresse für das Jnstitut einzuflößen, muß die Zukunft lehren. Da indessen einerseitrs durch das Engagement der berühmten Garcia, eine Sängerin von europäischem Rufe, so wie außerdem eine sehr zahlreiche, alle Fächer ausfüllende Gesellsch an für die neue Saison gewonnen ist, andererseits aber die Erwartungen der Kritik wie des Publikums in der That jetzt von Hause aus nicht mehr so hoch gespannt sind, als in früheren Jahren, wo man nur eine in allen Theilen ausgezeichnete, lediglich aus Sän— gern ersten Ranges zusammengesette GeLellschaft (wie zu Paris und Lond on) in der berliner italienischen Oper hören wollte, so liegt bei dem glücklichen Zusammentreffen dieser Umstände ein alle Theile zufriedenstellendes Resultat diesmal vielleicht nicht ganz außer dem Bereich

der Möglichkeit.

Doch zur Sache! Was vorerst die Oper betrifft, so ist Na b uxsco— do nofor von Verdi bereits vor zwei Jahren von der damaligen italieni- schen Ope m n-Gesellschaft gegeben und in diesen Bl'ättern ausführlich be⸗ sprochen worden. Wir wenden uns also, da unter solchen Umständen eine weitere Besprechung des übrigens ein ehrenwerthes Streben, wenngleich wenig Selbstständigkeit in der Eifindung bekandenden Werkes, überflüssig erscheint, zu den neuen Mitgliedern, deren Bekanntschaft uns durch die heu⸗ tige Vorstellung vergönnt war. Die Mehrzahl derselben zeichnet sich durch Stimmen von? seltener Fülle und Kraft aus. Namentlich sind Sgra. Tavola und der tiefe () Baß, Sgr. Pons, in dieser Beziehung don det Natur, wie selten Sänger, bevorzugt, obgleich sich auch Sgra. Gerli and der Tenor, Sgr. Dei, weniger der Baryton, Sgr. Pignoli, start ausgebender Srgane erfreuen. Wenn, sich bei den Ge= nannten mit diesem gerühmten Vorzuge des Materials in demselben Maße Schönheit der Stimme, so wie enisprechende Ausbildung im Gesange und in der Darstellung, vereinigten, so würde die Gesellschaft in der That eine ausgezeichnete sein. Doch da wir eine solche nicht mehr bean⸗ spruchen, fo wollen wir uns mit dem, was sich Gu tes unter den neuen Mit-

liedern vorfindet, begnügen, eine Genügsamkeit, die uns jedoch nicht hindern oll, in einer speziellen Beleuchtung ihrer charalteristischen Eigenschaften ne⸗ ben den Lichtselten auch die Schaitenseiten aufzudecken.

Saga. Ta volg, deren Gestalt und Stimme die ersten Blüthen bereits ab= gestreist haben, ersett diese bei einer Primadonna freilich schwer ins Ge⸗ wicht fallenden Mängel, wie bereits erwähnt, nicht nur durch seltene Stimm

///