1846 / 244 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

/ —— ·

J J ; z ; q rti 5 . Abonnement beträgt: ; n und Pidal diesem Antrage des ] len madrider Blättern besorgt wird. In Portugal, zu London und Auswärtige B örsen as 664. 22 8 2 * 24 weil 1 ja * nicht 9 zu Gibraltar sollen sich die Hauptheerdẽe des Umwälzung - Planes be An ter dam, 28. Aus. iet. * cz. 2. dx * 57 sür 23 herrn ge un n' Mbsichten des Prinzen von Koburg kenne, und es sinden. Nach den Erfahrungen, welche die der jebigen Ordnung der * a. 5 J . ö i 27 Aue 6 des Gan= pemnach unschicklich wäre, die junge Königin in dieser Angelegenheit Dinge feindselige Partei mit allen ihren seit einigen Jahren verun⸗ 523 2 e . 5 ö . . K die Initiative ergreifen zu lasffen, widersetzt haben sollen, so wird glückten Aufstands Versuchen gemacht hat, sollte man glauben, sie 6 3 M., 29. Aus. SX nes. 1103 n.. hask- Aan *. * ,, e. auf in lat kan, suir Seri. doch mit ziemlicher Bestimmtheit behauptet, daß eine Anfrage in dem werde sich wohl hüten, von neuem ein Unternchmen zu wagen, 1862 60. * mee weten bös 8. her 8k nr. Suess. S7 t. ic S5 d ö o . g. die a, D. Allg. Preuß bezeichneten Sinne nach London befördert worden wäre. Zugleich das bisher immer nur zu Niederlagen und blutigen Nepressalien Fei. 2300 r. 955 8. Ac. zoo ri. Soi. 9. nsertions 8 12. sür den Zeitung seet man voräus, daß in der zu erwartenden Erwitderung Fern glon! von Seiten der Sieger führte, Allein die Rücksichien der Klugheit Err, 2. as. Sb Rente sr eva. 121 60. 30 d. . ονtʒ S aum , Alg. Friedrichskräaßt r. 7. JJ . ' * 313 ) * . ö o. *. 2 ch dem von derselben Res wäre daher nicht unmöglich, der Sep ; ; 17. Nord. 177. 6 un

senigen Minister der Königin Isabella, welche si e da l . ; ö ; j a er gien n zeigten, duechl andere mit den revolutionaire Eischütterungen in Spanien brächte. Die Regierung k Ansichten der Königin und des Minister⸗Präsidenten Isturiz überein- scheint übrigens voll Vertrauen in ihre Stärke und namentlich in das 4

immende onen zu ersetzen, und auf diese Weise die zur Aus- Heer, welches jetzt regelmäßig bezahlt und mit allen Bedürfnissen NMarttprei

. . n,. 6 in dem Minister-Rathe versorgt, in der That den revolutiongiren Einflüsterungen minder zu⸗ Berlin, )

Ifabellꝛ s wir derherzustellen. Da Herr Salamanca, bevor er sich gänglich ist als früher,. Im Widerspruche mit der neulich gemel⸗ 19 Sch I ; r —ᷣ

nach London begab, mehrere Besprechungen mit dem englischen 1 deten . des Obersten rn, Died e e kin Ss. 7 Pf . .

andten hatte, so will man sogar vermuthen, daß jener ihätige Ge—⸗ litico von Barce ona wird jetzt die rnennung des Brigadier Lasala n Inhalt. Abgereist: Se. der ĩ 2 ö ; ;

eee, 2. dessen Wünschen ein Wechsel des hiesigen Riinise. 3. dieser Stelle berichtet. Bis derseiß: zu Barcelons einggtrpffen 3 7 Pf. und 22 ö tlicher Theil. rel - Je g nl. . K ir, , , , . rr. a . ,,

riums zunächst liegen muß, mit Lord Palmerston mündlich das Nä-= ]) sein wird, versteht einstweilen der zweite Kommandant von Catalo⸗ zuhlr 6 Sgi. Utfche Bunde sstaaten. Könizteich Bavern. Der Kronptin; von ÄAster, nach Yrtußcn. 9 ö r! * am e i 27. August in geheimer Sitzung mit der Ei-

here besprechen werde. nien, General . seine , Ii , 256. i 5; 5 Sgr. 9 Pf, auch 1 P ind die Kronprinzefsin. Das Ucbungslager. Anschwellung dis Ker gion e, mn, nm,, nn, , ar Has & De w ĩ inas er⸗ iger Karlist, ist ei tüchti ilitair, der namentlich in hohem h 27 ö. ĩ d S ip , ma,, 2. enstand der Ber ng. Das Journal des Débats hat bekanntlich neuerdings er liger Karlist, ist ein sehr tüchtiger ' . Eingegangen sind 27 Sach sen. Bestimmung des Raths der Stadt Leip 28sten wurde in öffentlicher Sitzung die in 6 früheren n e,, r, Dis

flärt, daß Frankreich nicht das Recht in Ansptuch nähme, irgend einen Grade die Achtung und das Zutrauen des Grafen von España be⸗ den * r,. 1 264 ig d . nn,, , fussion des Berichte des 2g. Weile über den Gesegz -E wurf, die 8 r., M hli. 6 ö er o 14 ! . 9. * n g R D zogthum Hol Bewilligung zum Bau und Betrieb einer Eisenbahun von Offenburg

von der Königin Isabella frei gewählten Prinzen auszuschließen; auch saß, unter welchem er lange Zeit gedient hatte. .

nimm man hl'el nicht, vaß der französische Botschastes die e, 5 . 1 m j ö i hung, den Grafen von Montemolin als Gegner des Prinzen von gand els und görsen n achrichten. Meteorologische geobachtungen. . 31 2 * Nichta tlicher Th eil. nach Konstanz betreffend, wieder aufgenommen. Groß herzogthum *** und bei Rhein. Am

Koburg auf den spanischen Thron setzen zu wollen, erneuert hätte. n. . Ohnehin würde diese Drohung sich als eine leere ausweisen, seitdem Berlin, 1. Sept. Die Börse, war anfangs sehr animirt, auch wur⸗ 182165. norngess Rachmittass Abends Nach einmal Deutsche Gundesstaaten 28. August erthe lte Sc. König Reit der Großherzog dem gaiserl

der Graf von Montemolin auf das feierlichste erklären ließ, daß er den bessere Course bezahlt; später ging es eiwas matter, ohne wesentliche zi. Aus. 5 hr. 2 Uhr. j0 vpe kecbacktuns ? ug lte 1 itze ei h Cours Veränderung. f a, . österreichischen Wirklichen Kämmerer und außerordentlichen Gesandten niemals an der Spitze einer fremden Armee den . Spaniens 22 9 e rer, Dir, D re, G, nr, ern 7 2 Königreich Bayern. Augsburg, 29. Aug. (N. K.) und beholimächngten Minister an Großherzoglichen Hoft Grafen treten werde, selbst wenn sein erhabener Oheim, der König der Fran (. . ;. 26 re , i , re,, mir l s. Heute Morgen vor 7 ühr lamen Ihre Könizi r 5 ? ) 56 zosen, ihm eine solche anbieten sollte. k erliner Börse. n 1 13 ern, , srinz und die K inzessin mi Königl. Hoheiten der Oron!· 6G. A. Esterhazy von Galantha, eine Audienz und nahm darin das ingen dle Keel blen lusstjen minssterielle Blätter ausstel⸗ . r , rTheupunrt. ö. n. ö. n. isn. r ,,, J z a ea,. e . Eisenbahn hierher, nahmen das Kaiserl:che Beglaubigungsschreiben entgegen. Der Gesandte hatte len, um den Prinzen von Koburg als den geeigneisten Bewerber an⸗ ö 2 * =. z ö . a 3 h 9a n 3 , 1. ; er g, l. alen r hierauf die Ehre, zur Großherzoglichen Tafel gezogen zu werden. se sind übrigens hr geringem Gewicht. Ehrsüchtige 8 r. Cour. ö , . , er,, n meer, aee⸗ Dio ö ; 2 . , 6 ö e erde , e, e. . 1 * 1 , . s ,. re n , ü, le, , ni Kis, rer gan , , ö men n ; 9 . ö eren , , 3350 M. 75 . , . ng: „Die seit vier Tagen i i nnen kurzem von Wyck auf Föhr über , . 1 ee eg e nn he. nr . w. Seren ce. 3 potea. Naser. Tagermittel:. 7m , der-, ,', . 1 Weslen der Stadt Äugeburg auf einer Ainhöhe zwischen dem Schleswig, gRendoburg und Reumlnster nach Plön zu reisen. Un- fes Land zu verewigen. Die Nation verlangt mehr, sie verlangt einen en,, . . hl e, Königliche Schauspiele. ne cschen Prozesses . rfe Sberhausen und dem freundlichen Wallfahrtsort Kobel errich= term 20. Augnst haben Se. Majestät den Geheimen Konferenzrath König, der über den Parteien stehe und den schwachen Händen Isa⸗ n, , , , . Mittwoch, Z. Sept. Im Schauspielhause. 4. Ab inemark. . 0. Antrag auf Aufhebung der Sklavtrei in ie . 266 . i 3 . gene. . n n die,, , ,, ,,, 9 5 ĩ ti 6 9 j ée Schuldverschr. 3 xrI. nh. a st. ite 9 j 9 i i 5 d i ö i di h 1 j ĩ s, ö ! 2 z ö n ĩ ) da nf . Vn, , . ,, r g de, er, . , m, n ,, . Lerst üumg;: Die giäuber, Trauerspiel in 5 Aten, h 4 e, . ,,,, sonnen formirt, bilden dieselben Cbensoviel Reihen, als das Lager Com. Flev cation 3h Wittenberg, Probst des adeligen onvents zu Preeß, prüft seine Kräfte, bevor er einen Schritt thut, desfen Folgen sich Ophigationan 1 hass. Elb. Risenp. h nn erst ag, . Sept. Im Opernhause. Mit aufgehobenem ] ag 2 spanischen Gefandten Gonzalez Bravo. Das cabralistische en., 1 . ö . , . . ! 23 . . * nn,, ö n, , ,, . . ö. e, . . Me, ,,, n. ar. Por. Ohl. org,, . pan ! sompioit. . . gerfront, einige hunder ritte] zu Jersbe ro es adeligen Konvents zu St. Johannis vor 1 ö *. ö e . . w pern, , ,, Rhin. Rise nb. nement: Die . 2 . , 9 irkei. Konst antinopel. Abrtise Mehmed Alis. Audien] des vor derselben, erhebt sich das Panole⸗ Zelt und unmittelbar neben Schleswig, und den ,, . Grafen E. von Reventlow zu Jrpe, ch ein futiung nit der Times, 6 die Karlisten widersetzen sich , . e, w, ee, ,,, . 8 ; . . Wien: Amine als leßte tansässchen Poiscassets, Zorro unge ein dr uet in chez Schule. demselben eines jener Zeichen des Kriegeruhms der Bayern, das Zelt als Inhaber von Virilstimmen in der Versammlung ver Provinzial den S Ves Von Francisc0.ů Heshalb ist die Vermählung init. 53 r n er, Marra, R. Ft. Hoffen fängerin g HFreinigte Staaten von Rord⸗gimerikg. London. Fiiedens. ines türlischen Pascha, welches Kursürst Max Emanuel aus dem Stände des Herzogthums Holstein entlassen. Die in mehlgren öffent⸗ 1 zöhnen e ,. . co. . 6 . . . , . Pportu. 0. or. Seller. 6. . rolle.) Anfang halb 7 Uhr. ; knträge der n . . Wasington an NReriko. Botschast des Türkenkriege als Trophäe zurückbrachte. (Vergl. Nr. 241 der Allg. lichen Blättern mitgetbeiltan Nachrichten, daß dem Grafen Rantzau , n , , , . 2 g,, er. , , e, , ,, , ,, , , i, ,, , gen; sch . ohne n 1 Lr. k. zernhaus- P r 44 . ö ; 2 st . rend gegen Westen das nahe Waldgebirge den verliehen, dem Kanzlei= räsidenten, Gra ventlow · Criminil, di Wahl deb rinzen Son Koburg? Wird durch ihn eiwg die dzngstig * *** n. ö, . Ein Billet in den Zogen des ae, , x gi. 9 und Am fie rd am. (VPbisen. und Martiberich) Horizont begränzt, öffnet d gang Osten und 3. da 66 en . Gtetthalterschaft * * n, . fa r rin ,, . in den . . k Nang und a ei e. . . 9 , Wertachthal, im Vordergrund Oberhausen, an das vielbethürmte Augs⸗ dem Prinzen Friedrich zu Augustenburg eine L ol von 20 000 . 9 69 U. ; . ö . . brüeen e äger Göche. Die antediluvlanen Dickhäuter Sibiriens. Der burg gelehnt, dahinter tine unzählbare Menge von Ortschaften, bis zu Rbthlü. beigelegt sei, werben von einem Korrespondenten des Alt. anges 1 Rthlr.; in den 9 ,, vologische Gan. den fernen Alpen hin, die für das unbewassnete Auge in Nebel ver- Nerkt. zu A6yä auf Föhr sür völlig üngegründet erllärt. Laut ges, so wie 3 ,, 2 gr. im phithe⸗ ; schwimmen. Morgens 5 Uhr mit dem Allarmschuß kehrt buntes Le eines von der fönigl. schleswig⸗holsteinischen Regierung auf Gottor in den Fremden ogen . . enn ,,,, * ben in die Zeltreihen ein. Alles rüstet sich zur Uebung; unter Musik. an die Polizei Behörden der hd rd ee, 3 Circulairs, i Die zur Oper: Die Nach . . it 2. i. 6 und Trommelschall verlassen die Abtheilungen die Slätte ihren Racht⸗ auf Veranlassung der Königl. schles wig⸗holstein - lauenburgischen Kanz- Sonntag bezeichneten. Opernhaus⸗Villets bleiben u ö h ( ruhe, um mit der lantonnirenden Neiterei und den hiesigen Negimen⸗ lei in Kopenhagen, der: Abdruck der heidelberger an die Schleswig- tig; auch werden die zu dieser Oper noch zu verkaufenden ö ; . tern vereint das Waffenspiel zu eröffnen. Dört in der Ferne macht Holsteiner gerichteten Adresse vergl. Nr. 239 der Allg. Pr. 3tg.) Paris, 27. Aug. Wir haben heute Nachrichten aus Bar⸗ . Rerlin.· la mburger 3 en, mne . , Amtlicher Theil die Qirafser - Diga d, o a ahl e ern Reiten, troß des unch:. k inländischen Blättern. ie der Debit dieser Adresse in den Her celona. In der Rach vom 17ten auf den 18ten hat die Polizei ö pr. Gour. ; Rönigsstãädtisches Theater : z nen Bodens, einen meisterhasten Angriff im Carrier, hier tumm tln zogthümern, unter sagt wordes· Die Börsenhalle bemerkt: Das daselbit in' einem Hause in der Straße del Marques, gerade gegen— Hm echSel - Co u r Thlr. u 30 Sgr. ͤ 2 ) . Vorseell e. Majestät der König haben Allergnädigst getuht: , n, , ,, ,,. r, , . 22 * oJ inen den ibiazt besrreitet die von uns vor eiigen über Lem Palaste, den der General-Capitain Breton selbst bewohnt Rnet. Geld st . H, . Dem Regierungs- Rarhe und en,. . Sar to w n , . , , g. 2 gi, . . d 6 cen. . , g. . des i . . ; 3 z ; 65 f e. ? ö erstenm : Luc n . ö . 2 . ie⸗ n dei er ⸗Bataillone in Linie rockdorff und von der Suspendirung der Advokaten Beseler u o⸗ w , fr, . rde, be n There nl. . Reg ih, g de' de, is. , ,, , ö r en gde, Polizei ? Ni ge von ö o. i. reten der Sgra. Eugenia. Gro oni, a i cia) aa. n , e tro r kurzen Dien zei eder unter den Waffen er- gar nicht Advolat ei. Wir müssen natürlich zugeben, daß in , ,, 26 , ö tir m 1 f ö. a , in ., ö. . , ö . ö. e, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verlei—= e. . 9 , können. Rach der auf 3 Letzteren, den Verfasser der i mn, ö e n. ffen si i isttair⸗ g is⸗ ce. j 1 erkaufs⸗Büreau und Abends qu, er Kontrolle à 5 Sgr. zu , ; . ebung erwa n der Zelistadt se wieder das laute Treiben. ein Irrthum obgewaltet hat, wenigstens so weit die der . nz. . ö. 6 V 9, ö. ö. t . Preife der Plätze; Ein Plaß in den Logen um i. , , ö . 3 Stadtrichter Hellwich in Bürger und Soldaten tummeln sich durch einander um tie bitter? gegen ihn ergriffenen Maßregel in Betracht kommt. In Ueprigen z ügung g n. ann ö ,, 1a Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. f. w. zum Direktor des Land⸗ un tadtgerichts zu Trzemtszno nen Hütten, die zur Einkehr einladen, bis Abends 8 Uhr mit dem aber haben wir Ursache, einen besti ider Barcelona, wie“ in ganz Catalonien, noch immer der Be⸗ Wien in 20 Rr... 1569 T. Z Mt. ernennen h sache, stimmteren Widerspruch, all on ö ,, n e ,, . . 150 1. 2 mn. . 9 . . 3 ö Kanonenschuß die Nachistille an die Stelle des bewegten Lebens tritt. das Kieler Correspondenzblatt zu geben im Eine. scheint, . daher durch militairische Ausnahmegerichte abgeurtheilt. Diese kreslau 100 Tbl. 2 Me. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Z in keisen. Bürgern und Soldaten bietet das Lagerleben ein heiteres Vollsfest, abzuwarten, bevor wir eingestehen, daß der von ung mitgetheilten , und auch den Fremden wird dasselbe um so mehr anziehen, als sich Nachricht in ißkren wesentlichen Theilen die Glaubwürdigkeit

J . . . ĩ . ; 8 Tate 3 Fr * Ihre Königl. Hoheit di i in A J * Leiprig in Courant im 141 ThHI. Fuss. 100 Thlr. 6 Im Seldnverlage der Erpediliun. ö nig ohei e Prinzessin nna von Preußen n J z h x z Entdeckungen sind jedenfalls geeignet, den Gerüchten Glauben zu ver pris our⸗ 2. 100 Thlr. 3 Z Mc. t, von Putbus kommend, wieder hier eingetroffen. Preuß ihm ein Bild der Lebengweise zweier der edelsten deuischen Volks- mangle.“ Das mit dem Mastvieh von Tönning nach England

schaffen, welche von neuen Umwälzungs⸗-Plänen in der ganzen pyre⸗ Trankfurt a. M. audd. W..... 100 1 2 M. ; 4 3 5 1 ; . pi j alb d K . 9 . Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckert; w stämme eröffnet.“ Bei Passau war der Inn vem 25. bis zum abgegangenen Dampfschiff (. Nr. 211 der Allg. P:. Ztg.) hat Halbinsel sprechen, und deren naher Ausbruch selbst von vie⸗ Tetersburs 100 snRpI. ] 3 Woch. ö 26. Augnst bis auf 9 Fuß uͤnd weit über sein Bett hinaus gestiegen, wegen starker havarit wieder umkehren und das gie hae . m, —————— ——— Das dem Mechaniker J. Hoeffke in Stettin unterm 7. Mai so daß die Brüche über denselben gesperrt werden mute. Vis Roch schifft werden müffen, .. In Altona treffen noch immer, besonders 9 w. .S. ertheilte Patent 9 mittags am 26sten war das Wasser zwar um einen Fuß gefallen,] aus dem östlichen Holstein und dem oldenburgischen Fürstenthum Lü⸗ l l 9 e meiner A n 3 ü 9 e T . auf einen selbstthätigen Sicherheits ahn zur, Verhinderung dagegen die durch den Fluß herbeigeführte Anschwellung der Vonau ] beck zahlreiche Familien ein, um nach Amerika auszuwandern. 2 * * K , . welcher im Zunehmen begriffen. ** Frankfurt 9. Y., 30. 1 Ce. a6 igt. Sahei anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche am 11. März 1847, Vormittags 11 Uhr, z R * Echnung,; eig seidung und Modellen für neu und öni i ipꝛi ĩ t ö ) * . t Bekanntmachungen. zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben füt prä an zt erh he nu subhastirt werden. K ö., y. Die Lehre von den Re . er lamnt is an , tz. . nr . . . ge , oe n g f, 4 2 i erg. . lefg Ausweis des Kammeigerichtlichen Hopotheken⸗ J , , I7uol mitteln e be. Constitutiene Fistes * September fllassen, dafselbe jedoch nun bie Anwendung der von ijn l nn u lee. ae il buchs Vol. VII. pas, 365 ist das in der Priegnitz bes Justiz. Kommi ssa ien Valentin, Becher und Justizrath ger, Maurerpolier Earl Winkel, wird hierdurch öffentlich 4 im An gekommen: Se. Excellenz der G 1⸗Li e , ,, ,., , , 30. n, e . legene Rittergut Trieglitz nebst Zubehör, namentlich Hül en als Mandatgrien in Voischlag gebracht. vorgeladen. Preußischen Civil“ uünd Kriminal Ptesmmandeur des Kadbetten-C * nz 8e 2 icutenant und Au gust, dahin modifizirt, daß jener Tag nur durch kirchlichen Gottes. Räch allen Mittheilungen haben wir in unserer Gegend den hal- e den l, sheil Jacdibebor f, ein ꝛifierlebn der Hert⸗ Berlin. den 21. Aiugust gas. 3 . Feen, , ,, ,. von , . „aus Schlesien. dienst und Speisung der Armen gefeiert werden soll. Zugleich hat ben Ertrag der gewöhnlichen Kartoffel⸗Aerndte zu erwarten. Der schaft Puttlitz, welches mittelst Kontrakts vom 28. De⸗ Königliches Preußisches Kammergericht. oo v Sνντ. ö. geseßlichen Vorschriften nebst deren Eiläuterungn Franzensbad Major im Kriegs⸗Ministerium, von Peucher, der Rath, die feierliche Beerdigung der sechs bei der Feuersbrunst Preis des Malters Frühkartoffeln steht 3 Fl., und man glaubt, daß , ö. at bn, ö , mn 3. 36 . V . Mühlen⸗ Verpachtung. Ministerial · NRestripte 1 ,. des höchsc , . verunglückten Personen auf den 2. September festgeseßzt. tr auch nach der völligen Aerndte sich nicht niedriger stellen werde. Von Daniel Wilhelm von Warnstaedt erkauft hat, worau 383 othwendiger Verkauf. . Die d ; Stadt ö a dt richts hofes . dieser Verkaaf von der Familie von Puttlitz nicht nur Sbér- Landesgericht zu Corslin, den 21. April 1816. is der hitsigen, Stabi Kommune gehörige, zub Ne. * 3 gen ehmig ist, sondern nach dem Eck. des Christian 23 . . . 17. an den ählen an Oder, gelegt nenz st) systematisch bearbeitet ö Ludwig von Jürgaß die in die gesammie Hand aufge⸗ zum Domainengute Bublitz gehörige Vorwerk Ob se,, d,, ,,. order. Mühle Henan ni, Mütc von 3e ü ö Enn n'e nge dk ben andeteren Hestendenz ah, shaefferen n. 9 . ae bat! N36 39 9. ö. , . k Jm. 96 ü , 53 ei nem r ; kti f ch J it 7 Neunes über Goethe. . i t 13 2 f * . der 9 r n. a ät . angehört. n n 3 Verfassers, B irre 9 1 darzu- 49 . ) rei, und die an und unweit der Muhle gelegenen Mehl— inem praktischen Ji ztiefe von und an Göthe. Herausgegeben von JF. W 'n 'm Ich Pann und darf nicht sagen, wie vich ich dei meiner albreise stellen erthras . e sänichnd hi r gegen das Dialektisch- hin; könnte er . von Rom einten habt, wie schmetzlich es mir war, das schöne Land zu nit eben dem Naturell und Geschick eine wirklich dramatische Aufgabe lösen

mit Trieglitz und Zubehör ausdrücklich beliehen worden Sgr. 10 Pf., soll zufolge der nebst Hopothefenschein * sind. Nachdem der letze Besitzer, der Feuer-Sozictäts und. Bedingungen in unserem dritten Büreau einzuse— . ö . 31 Bogen in groß Oktas, auf Maschinen⸗Velin Riemer. Leipzig 1846. Weidmannsche Buchhandlung. verlassen; mein eifrigster Wunsch ist, Sie dort wiederzufinden,. Er friöß und eine Handlung vor unseren Augen und Sinnen sich entfalten lassen,

BDireftor Franz Carl Ludwig Wilhelm von Wahlen- henden Tare in dem Licitations Termine 5 eheffet, Preis 23 Thlr Die Thei r , . 13. ͤ 12 . . . Fargaß, üun aber zu Ganzen am 26. Juni 1831 ohne g den 15. Sepiem ber c. Vormitt. um 160 Uhr . geh 25 Thlr. ö ie heilnahme⸗ mit der die Nation alle, auch die geringfügigsten stand einsam gegen die Macht des Idealismus, der durch Fichte den den / Vie er hitr eine vergangen sich nach und nach enthüllen läßt, so würde es ir gn, ilch , , . und . an 69. ; n . ö. 3. , 11 Uhr, ,. auf dem rathhäuslichen Fürsten⸗Saale einen Licitatlons⸗ „Die Lehre von den Rechtsmitteln hat seit en Hräge zu Göthe s Leben und Werfen aufnimmt, kann nur vurch das lenden, durch Twin den poetischen Theil der' Nation beherrschie, rinsam für dag Deutsche Theater nin großes Geschent sein.“ Von tiefster Bedeu- ie nech frestigen Erkenn!nisse ves K ichts entlicher Geiichtssielle im Wege der nothwendi. Termin anberaumt, und werden die Verpachtungs-Be⸗ einem Jahrzehend vielfache und bedeutende Verän nthümliche Verhältniß erklärt werden, in dem nicht blos seine Werke, gegen die analytische Behandlung der Nanmmwissenschasten, deren umwäl⸗- lung ist das Bekenntniß des S2zjährigen Greises gegen W. von Hum 2 th 6 * , * e , , ,,,, Subhastation verkauft werden. dingungen vier Wochen vor dem Termine in ünserer gen erfahren, so daß dabei in noch erhöhrenem mn uch seint Peron zur deutschen Bildung steht, Während man zenden Kraft er koch zu solgen gezwungen war. „Für uns, die wit doch boidt in dem Biiese vom J. Dezember 1831: 1 ich mich, mein Ver= 5 un * e. e gn e. . Ce egen, g g n, IRiahhsbiener- Stube zur Einsicht vorntegen. als bei manchen anderen Matgrien, das Berüns namlich bei andelen Schtiststellhin an die Werle hält und ruhig zu igentlich zu Künstlern geboren sind, bleiben doch immer die Specuianon, ehriestet, in altem Zulrauen url ngen, so gesicht ich gein. däß in meinen Trieglitz nebst zubehör zu haben vermeinen, in sbeson= 384 Nothwendiger Verkauf. . Breslau, den 15. Juli 1816. ner zusammenhängenden, das Alte und Neue zu wie ihre Person mit der Zeit in immer größere Enifernung ritt, so wie das Studium der elementaren Naturlehre, falsche Tendenzen, denen hohen Jahren mir Alles micht und mthr hi orisch wird. Ob etwas in der kerne sen nd ih Neben den Agnaten und Ge lammthander Land- und Siadtgericht zu Wittenberg. Der Magistrat hiesiger Haupt- und Residenzstadt. organischen Ganzen verschmelzenden Darstellun bei Göthe das Umgekehrte ffatt, und sein Wesen, das er durch sorg⸗ man sieilich nicht ausweichen lann, weil Allg, was cinen umgiebi, dahin J vergangenen Zeit, in fernen Reichen oder mir ganz nahräumlich, ist gan dere Fleur iel end zar üstachbt, von Jäigaß und von Das zu Pratau Uünwelt Wittenberg belegene, sub umfangreichen Sioffes hervortritt. Diese zu I ges Reserviren fast den Zeitgenossen zum Geheimniß gemacht hatie, neigt und gewaltsam dahin strebt.“ Der letzte Brief ist vom 1. Juni 1830 Eins, ja, ich erscheine mir selbst immer mehr und mehr geschichtlich⸗. .. Wahlen-Jürgaß mit ihren Ansprüchen abgewiesen und No. 59. vol. II. des Hypothekenbuchs von Pratau ein- ren ist der Zweck des vorliegenden Buches, wilt illt sich von Jahr zu Jahr mehr und wird der Anschauung der Nation und beginnt mit den Worten: „Herr Gehrime Nath Beuth war gestein Ihrem Herrn Bruder, für den ich keinen Beinamen finde, bin ich für einige ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wor getragene, dem Gustav Adam Ernst Fischer zu Pratau 8 assa jor⸗ D f ch . l t ie in der Allgemeinen Gerichts- und Ru 6 gerückt. Es handelt sich dabei nicht um Erweiterung seiner Biogra⸗ auf einen Tag bei mir, ein höchst meilwürdiger Mann, voller Heiterfeit in Siunden offtner freundlicher Unterhaltung höchlich dankbar geworden; Un ist, macht die Familss von Putlitz aus dem ihr zugehorige Wohnhaus nebst Ziegelei Gebäuden und 0 s ( gier Damp ö sa hr Adnung so wie in den betreffenden späteren Gt als vielmehr um die Einsicht in eine Natur, die in der Geschichte der] der ausgebreiteisten Thätigkeit. Freilich erstaunt man, wenn man in das denn obgleich seine Ansicht der geologischen Gegenstände aufzunehmen und zustehenden Lehns Ober-Cigenthum Ansprüche auf das zwei Ackerplancn und ein Wicsenplan, wovon die Ge⸗ cn n. der . in ö . Krim einzig dasteht; eine Naiur, die sich weder poetisch noch morasisch zu furchibare preußische Treiben und Streben hintinsieht: unerschöpfliche Mit⸗ danach zu pperiren meinem Cerebral Spstem ganz unmöglich wird, so erledigte Lehngut, und durch die Allerhöchste Kabinets= bäude auf 5523 Thlr., die Länderei auf 2628 Thlr. 1699 b] . en sich vorfindenden Material umfaßt. n brauchte, um zu dichten oder die ernsten Forderungen ihrer Lebens⸗ iel, nach allen Zwecken hin gerichtet, sehr tüchtige Menschen, von denen habe ich mit. wahrem Antheil und Bewunderung gesehen, wie dasjenige,

——

7

1846.

1 8

3 2 .

2 12 ñ

l

x

*

831! 9 =

te .

l 1 *

4. X.

S 2

c

w . ö = s

111IZZI1II1

sche Frage gelöstẽ? Oder sollte es etwa der Staats⸗Klugheit Lord Mos . ilalbs . Eh. Palmerston's gelingen, die Stimmen Espartero's, Olozaga's und de⸗ r. Schw · eh..

* 6 ö 9 1 z iger dem Infant on Enrique zu entziehen und dem Gold al mareo. do. do. Prior. Ol. ren Anhäng Infanten Don Enrique zu entz h 1 , , n n, d,

Prinzen von Koburg zuzuwenden? ö ge ,. Der englische Gesandte fertigt diesen Abend einen Courier nach w ö London, der französische Botschafter morgen einen nach Paris ab. . ze. Fri oriti

Der junge Infant Don Francisco verhält sich höchst zurückge⸗ Ried. Mrz. Zub.

zogen und empfängt keine Besuche ohne Zeugen. do. Prioritut ; win. B. (C. 0.)

. ä. 8

2 S ö

35! II 2

2611

ö . . ö. . * . . * 24 ö ö

e,. ö mn

5 h J ; 3 S f ü j 55 . n . i ' it t: ichen ; heit u t j j j ü j J j . j g x s öᷣ z 3 Tire lsom 25. April 1816 ist bestimmi, daß das Lehn 13 Sgr. 4 Pf., der Nutzwerth der Ziegelei auf 5578 rn, ist, mit treuer Bewahrung des wesenilich ** hun, sendenn deren eigene mitilerr Stimmung jederzeit zur jeder in der geschäftigen Breite scinen Witlungsireis findet. Besenders das wo von ich mich nicht überzeugen kann, bei ihm solgerecht zusammenhängt gut Trieglitz der Familie zu g er . Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. abgeschäßt worden sind, soll 2 . meist auch der Worte der de, e m,. il s 3 h bereit war. Die Folge davon ist, daß alle, die sich in Technische . Ein steht auf einer k Höh.“ und mit der ungeheuren Masse seiner Kenninisse öh Eins greift, wo es waltung und Benuͤtzung übergeben werden soll, sobald am 18. No oember 1810, von P 0 t 8 d , , . systematisch verar 20. 63 eich 961 a nn versenken oder seiner Morch nacheifern, in seiner historiichen Interessant für die Geschichte des berliner Schausplel sind die Ver⸗ dann durch seinen unschätzbaren Charakter zusammengehalten wird,“ Sol- kallgen Kammergekichle ein Aufgebois - Verfahren in von Vormittag 10 Uhr ab, an Gerichtsstelle subhastimt 39 7 steter Fange nge r der h ichen 24 lichkeit eine Gewährleistung finden, daß der Gt enstand ihres Stre⸗- handlungen des Grafen Brühl mit Göthe über den Prolog zum „Hans len wir hier schließen, so geschehe es mit Göthe's Untheil über die Folgen Ansehung der Afferlehnsherren von Trieglitz angebracht wenden. ö b stellen und sonsigen Qauen die r ,, n. schattenhaft, sondern erreichbar ißt, und daß denen, di= sich ihr Sach“ on Deinhardstein im Januat des Jahres 1828. Ale Spre- des allgemeinen Kunst⸗Inttresse s, das wir noch zu diefer Stunde in seiner und eingeleitet sein wird. Die Taxe nebst Hypothekenschein können in unserem ur 9 iheilt, welche die veröffentlichten Ministerial⸗ ( en, eine siärkende Lebenskraft zu Theil wir. Wer diesen Stand.! cher des Prologes, schreibt der Gräf, habe ich den jungen Schauspieler Wahrheit anerkennen mässen, wie im Jahre 1868, da eg wurde:

Zu diesem? Vehufe weiden nach dem Antrage der Fa⸗ III. Büreau eingesehen werden. Montags, Donnerstags und Sonnabends, Vom. d uhr. sowohl, als die Aussprüche des höchsten erich ] theilt, für den fällt der Unterschiez von wichtigen und geringfügigen Devrient, Nefft des Großtünstlers Devrient, gewählt, einen Mann und „Durch das jetzt in Deutschland allgemein verbreitete Inte an Kunst mille von Pulllißz alle diejenigen, welche als Afterlehns= g Anker, bis auf die nen ste 3e in Barbicten; Dit 1 h ju seinem keben eben so fehr fort, wie dem Naturforschei der Künstler, dem es mit dem. vab er treibt, Ernst'ist, und dem ich die lünst; umd Persie wird weder für diese beiden, noch für die Erschtinung eines herten odel aus asterlchn aherrlichen Rechten ln irgend I30) Noth wendiger Verkauf ; Taubensir. Nr. 10 derer Rücksicht auf die praltische Handhabung g schied von wichtigen und unwichtigen Objelten, serische Einsicht zutraue, würdig zu sein, Ihre Worte von der Bühne herab originalen und ersten und einzigen Meisterwerles eiwas gewonnen. Der einer Art Ansprüche auf Trieglitz nebst Zubehör zu ha= Stadtgericht zu . den 17. Au ast 18436 Eintheilung, wie solche das Snhanss . Kerze chin gr , Beiträge enthalten Göthe's Briefe an Meyer, etliche lebendig werden zu lasen, um so viel mehr ihm ein deutliches schönes Kunstgenius produzirt zu allen Zeiten in mehr oder minder eschmeidigem „rr, erlernen hell eh nchen 'sch tf Dcr dn lischiermeiser Frirtfich Kühen Heth n, ,, ,, , Illner ef. men, erke dhl, Ken er, grace nchen, Kin aida Kue ichn Gäche fin nhl e, Sehe ist' uur bits der Unteischies, daß jet guch vie Müitcimagigteit nen 3 Monaten, spätestens aber in dem vor dem Kam. mann gehörige, hier in der Invalidenstraße Nr. 29 en. Citeraris⸗ che An ei en hin esi gien en, und die mit ug sehr werthvolle Aphorismen und sogenanne Brocaidica. Die Briefe den , ,. Krug“, das auf fast alle dramatischen Erzeugnisse, auch und die secundairen Figuren daran lommen und alle unteren Kunst⸗Eigen⸗ mergerichts-Refeiendarius Riem hier auf dem Kammer- legene und im Hypothekenbüche Vol. IVb No. 12 3 g 2 , . ausgearbeiteten Negister werden den bein 66. athmen eine Innigleit des Gefühls, daß er als der unentbehi ] auf die besten, paßt, welche die Gegenwart bringt: „Das Stück hat außer schafsten, die zur Techn gehören. Es wird nun auch im Thale licht, statt gerichte auf eingetragene Grundstück, gerichtlich abgeschaßt zu 827 So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen 6 an , , nnen e . ling seiner späteren Jahre erscheint, wozu die Erinnerung an den ordantliche Verdienste, und die ganze Darstellung dringt sich mit gewaltsamer vaß sonst nur die hohen Cr ga fel Sonne mugen.“ den 19. Dezember 1846, Vormitt. 11 Uhr, Thlr. 2, Sgr. 6 Pf, fol zu haben: 9 nicht u ommene Beigabe bilden. r m genossentu römischen Aufenthalt wohl beigenagen hat. Göthetz . Gegenwart auf. Nur schade, daß das Stück auch wieder dem unsichtbaren

, 5 , 2 .

eee,