1846 / 247 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1 d . . . .

bereits Se. Ercellenz den Herrn D. Mario Massimo, Duca di Rig⸗

nano ernannt.

ö.

.

,

1052

polu. 200 71. G6 G. Hamburg, Wien, I. Sept.

gandels und görsen · Nachrichten.

Berlin, 4. Sept. Es hat sich in den Coursen unserer Eisenbahnen heute nichts geändert, und behaupteten sich solche wiederum sehr sest.

NMarttpreise vom Getraide.

Berlin, den 3. September 1846.

Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 22 Sgr.

10 i Roggen 2 Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf., große

Hafer 1 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf., auch 1

sind 65 Wispel.

Zu Wasser: Weizen weißer) 2 Rthlr.

2 Rthlr. 26 Sgr. 5

10 Sgr. 10 Pf.,

15 Sgr. 7 Pf.; Hafer 1 Nthlr.

Erbsen 2 Nth sind 174 Wispel.

Mittwoch, den 2. September 1816.

Das Schock Stroh 6 Rihlr. 10 Sgr., auch 5 Nihlt. Der Ceniner

Heu 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.

Branntwein ⸗⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel ⸗Spiritus Nihlr., am 1. September 25 244 Rihlr. 257 Rihlr. (frei ins Haus geliefert) pr.

Berlin, den 3. September 1846.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft voa Berlin.

P Frankfurt a. M., 1. Sept. Die Börse verharrte heute in die sie gestern bei der Abrechnung wieder gewann. Es zeigie sich in den meisten Fonds, die auch mitunter fühlbar höher gin- doch blieben nach der Börse die Eisenbahn⸗Actien wie⸗ Dic Meßgeschäfte nehmen einen sflauen Fortgang. Es sind Fremde genug anwesend, allein die Kauflust ist sehr lau, und in keinem Artikel, vielleicht nur bielefelder Leinewand ausgenommen, besondere Nachfrage. Ist die drückende Theuerung hemmend für die Ge- so flößt aich der Winter Besorgnisse ein. Gestern Morgen wa— Nachmittags wieder gestiegen; dabei wird

der gunstigen Stimmung,

gen, viel Kauflust, der etwas schwächer.

schäfte, ren die Fruchtpreise hier gewichen, jetzt viel Mehl von Mainz hierher geschafft.

Auswärtige Börsen.

Niederl. wirll. Seb. 603. 65 B Spaun. 20 . Preuss. Pr. Seb. .

Amsterdam, 31. Aug. 39h do. 372. Pass. . Ausg. —. 496 Russ. Hope 91.

Frankfurt a. M., 1. Sept. 6X Met. 1103 6.

Zinsl. 1

Bekanntmachungen.

17431 Nothwendiger Verkauf. Ober · Landesgericht Naumburg.

Das im Landräthlichen Kreise Sangerhausen bele gr Allodial⸗Rittergut Emselohe, abgeschätzt auf 9a, 50 hlr. 26 Sgr., unter welcher Summe der Werth eines Braunkohlen⸗Lagers mit 14.051 Thlr. und der von den Eigenthümern als zu niedrig angefochtene Werth der 2467 Morgen 84 R. Forsten mit 2168 Thlr. Sgr. 11 Pf. begriffen sst, soll auf den Antrag eines Mit eigenthümers in iermino den 22. März 1847, 11 Uhr, an Ort und Stelle auf dem Rittergut Em⸗ selohe vor dem Königlichen Kreis⸗Justizrath Hermn Ho⸗ nigmann in nothwendiger Subhastarion verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein können in der Registratur des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden, das Gut nebst Pertinenzen ist verpachtet.

Naumbuig, den 18. August 1846. (L. 8.) Königliches Ober Landesgericht. J. Senat.

lössJ Edittal⸗- Vorladung

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Gott⸗ lob Treppmacher hierselbst ist durch die Verfügung vom 31. Januar d. J. der Konkurs-Prozeß cröffnei worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Kontursmasse und zur Wahl eines Kurators steht am 3. Ro vember 1846, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Sber⸗ Landesgerichts · Neferendarius Brach vogel im Par⸗ teien Zimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Justiz= Kommissarien Justizrath Hünke, Dönniges, Guderian, Justiz ·Kommissarius Moriz, Brach vogel und Krauthofer hier als Bevollmächtigte in Vorschlag gebracht.

Posen, am 8. Juni 1846. Königliches Ober- Landesgericht. Erste Abtheilung.

1580 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche an die nachstehend verzeichne⸗ ten Forderungen und die darüber ausgefertigten, an⸗ geblich verloren gegangenen Dokumente: ;

1) die aus dem gerichtlichen Kaufkontralkte vom 12. September 1854 nebst Hypothelenschein de codem im Hypothekenbuche des im Dorfe Sorno belege⸗ nen, sub No. 13. pag. 193 verzeichneten Häusler guts, Rubr. III. No. 4. eingetragene Kaufgelder= Forderung des Auszüglers Johann Friedrich Jahre 3 ä Erben, an den Friedrich Protz von 100 Thlr.

2) die aus der gerichtlichen Obligation des Friedrich Traugott Bönisch vom 24. August 1836 nebst Hy⸗ pothefenschein de eodem im Sypothelenbuche des im Dorfe Lugau belegenen, sub No. 49. pag. 769 verzeichneten Windmühlen ⸗Etablissemenis, Rubr. III. No. 2. für den Erbrichter Christian Böttcher zu Clettwißz eingetragene Darlehns - For⸗ derung von 300 Thlr.,

3) die aus der gerichtlichen Obligation des Friedrich Traugott Bönisch vom 28. Juni 1837 nebst Hy- pothelenschein de eodem im Hypothekenbuche des im Dorfe Lugau belegenen, sub No. 49. Pas. 769 verzeichneten korn dh fn rablise mern , ubrica . = * . Christian Böttcher zu Clettwitz eingetragene Darlehns⸗Forderung von go gi z . had Fern,

a) die aus der gerichllichen Obligation des Friedrich Traugott Bönisch vom 10. Ce hn 16 nebst Hypolhelenschein de eodem im Sypothekenbuche des im Dorfe Lugau belegenen, auh. No. 49. Pag. 769 verzeichneten indmühlen · Etablissemenis, Rubrica

III. No. 6. für den Erbrichter Christian Böticher

mn, rr 1 ö

10 Pf., auch 2 Rihlr. 16 Sgr. auch 2 Rihlt. 4 Sgr. 10 Pf. Gerste 1 Rihlr. 19 Sgr. 2 Pf., auch Rihlr. 16 Sgr. 10 Pf.; Rihlr. 2 Sgr. 8 Pf. Eingegangen

28 Sgr. 10 Pf., auch Pf. und 2 Rthlt. 22 Sgr. 10 Pf.; Roggen 2 Nihlr. auch 2 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf.; große Gerste 1 Rthlhr. 5 Sgr. v Pf., auch 1 Rihlr. 4 Sgr. 7 Pf.; Rihlr. J Sgr. 7 Pf, auch 2 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf. Eingegangen

waren am 28. August 26 255 und am 3. September d. J. 2565 200 Quart à 54 Pe oder 10, 60 , nach Tralles. Korn-⸗Spiritus: ohne Geschäft.

Rank-Actien p. uli.

a ae em mee, ee, ee ese mme, ,,.

1869. 66. Bayr. Nank- Acties G6 Rr. Ma S8z. Stiegl. 87 Br. Int. B I. . do. 00 Ei. 80. 806. 2. Sept. Nek - Actuos Io 70 Br. agi. Russ. 08. 07.

dM nei. III. cue, 1570. Ar. a. 1634. 58. a. 1830 1273. Nora. 75. neil. 1118. Livorn. 1065. Pest. 905. Bud. .

Berliner Börae. Den 4. September 1846.

Anfang 6 Uhr.

Ju

M 40. 1009. 336 738. Nank-

dloggs. 128.

Ranges 1

Fonda. Pr. Cour.

Briet. Geld. ] Gem.

Pr. Cour.

Actien. Brĩes. Geld.

Zl.

St. Scheld- Sch. 945 Primĩeu- Scheiue d. Seeb. à 6 T. Kur- u. Neumärk. Schuldversekr. Berliner Stadt- Obligationen Wes tpr. Pfau dbr. Gross. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfaudbr. Pom. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. do. v. Staat g. Li B.

& & & & Se, , , . .

Gold al marco. Friedrichsd' or. And. Gldin. à 5 Ih. Dis conto.

zeigt sich

Krl. Pots. Magdb. do. Obl. Lit. A. B. do. Lit. C. Magd. Lp. Risenb. do. do. Prior. Qbl. Erl. Anh. abgest. do. do. Prior. Obl. Dꝗüss. Elb. Eisenb. d. do. Prior. Obl. Rbein. Biseub. do. do. Prior. Obl. do. v. Staat garant. Ob. -Schles. E. L. A do. Prior. do. Lt. B. R. -St. B. Lt. A. u. B.

2311118 *

w

1 T

8135

Lammermooꝛr),

111i nn

Aus dem Französischen überseßt von May. Ballets von Hog

dieser k . Billets zu den folgenden erhi ten Spernhaus⸗Pressen verkauft;

3 ö den Logen des Prosceniums 1 Rthlr; 10 S in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons,

büne, 1 Rihlr. 10 Sgr. ; Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten R

ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sy in den Fremdenlogen Im Schauspielhause. r Bremnond, Schauspiel in 5 Abth., nach dem Französischen des Vie net, von H. Börnstein. Montag, 7. Sept. ments-Vorstellung: Ouvertüre von Gluck. Tauris, Schauspiel in 5 Abth., von Göthe.

Nsönigsstädtisches Theater.

Sonnabend, 5. Seßt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) erstenmale in dieser Saison: Lucia di Lammermoor (Eucia Oper in 3 Alten. Musik von Donizetti. (Erstes freten der Sgra. Eugenia Grossoni, als Miß Lucia.)

Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, Verkaufs⸗Büreau und Abends an der Kontrolle 2

Preise der Plätze: Ballon des ersten Ranges 1 Nthlr. u. s. w.

so wie zur? im Parquet und in den Logen des zwei

2 Rthlt. 118ste Abonnements⸗Vorstellung: N

Schauspielhause. 149ste Abon

Im 523 Hierauf: Iphige nia

sind im Bil 5 Sgr. zu hal

Ein Platz in den Logen um

we

Magd. - IIalbst. Eb. Br. - Schw. -Erb. E. do. do. Prior. Obl.

Meteorologische Beobachtungen.

nonn-Kölner Esb. Nieders ch. M. v. . do. Prioritùt

Morgens 6 Ubr.

Nach einmalige Beobachtung.

Abends 10 wbr.

Nachmĩttasgs 2 Ubr.

do. Priorität Nied. Mr. wh. do. Priorität Wilb.-RB. (C. -O.) Berlin- IIamburger

To , 6 *

11 SI SIIIII

Thaupunkt.. Dunstsätti gung. Wetter

8 862

sIIIISSIIISSI III

Sonnabend, 65. Sept.

nigin, auf: Der alte Magister,

Sonntag, 6. Sept. Vorstellung.

Poln. —.

Nönigliche Schauspielt.

Im chung bauss,

ments⸗Vorstellung: Mulier taceat in ece f historische Tragikomödie in 3 Abth., von E. Raupach. Hier⸗ Schauspiel in 3 Akten,

Im Opernhause.

(Neu einstudirt)h: Fernand Cortez, oder; Mexifo's, Oper in 3 Abth., von de Jouy.

Wind ...... Wolkenzug

147ste Abonne⸗ esia, oder: Die kluge Kö⸗

339, 24 Par. 339, 1* par. 339, 40 Par. Qnellwarme 7,97 R

4 12,17 R.

* 9,7” n. S3 poi.

trüb.

Fluss wärme 17,0 kodenwürme 16, Sꝰ Auasddünstuug O, 009! Niederschlag Warme wechsel ld 9,87 n.

18,09 n. 13,27 n.

4 8,22 R. 10,87 R.

A8 ri. 71 pci. trübe. heiter.

N. X. N.

N

Tagesmittel: 339, 36“ Par.. 1440 n... 9,6 R... 67 por. .

9 Verantwortlicher Redactenr Dr. J. W. Zinkeisen.

von R. Benedix.

Im Selbstverlage der Expedition.

100ste Abonnements⸗ Die Eroberung Musik von Spontini.

zu Clettwitz eingetragene Darlehns -= Forderung von 100 Thlr.,

6) die aus der gerichtlichen Obligation des Friedrich Traugott Bönisch vom 24. Januar 1839 nebst Hypolhelenschein de eodem im DSypothelenbuche des im Dorse ug belegenen, sub No. 48. pag. 769 verzeichneten Windmühlen · Etablissements, Rubrica III? No. 7. für den Erbrichter Christian Böttcher zu Clettwitz eingetragene Darlehns- Forderung von 100 Thlr., die aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königl.

Landgerichts Lübben de . den 12. Otto⸗- J

ber 633 im Wege der Execution ex decreto vom 5. Januar 1835 im Hypothelenbuche des im Dorfe Lindena belegenen, sub No. 3. pag. 33 verzeichne= ten Gartenguͤts, Rubr. III. No,. 4. für die Chri- stiane Lademann zu Lindena eingetragene Forde rung von 356 Thir. an den Gotfried Müller,

4. Februar ; k 41847 7) die aus der Verhandlung vom 7. .

nebst Hypothekenschein vom 8. Oltober 1812 im Wege der Execution im Hppothekenbuche des in der Stadt Dobrilugk Vol. J. sub. No. 9, bas. 129 verzeichneten Wohnhauses, Rubrica Ill. No. 14. für die Handlung Haener et Comp. zu Eis le- ben eingetragene Forderung von 21 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. an den Nadler Armand Georgi,

8) die aus der gerichtlichen Obligation des Johann Mathäus Muchan vom 12. Juni 1832 nebst Hy⸗ pothelenschein vom 20. Mai 1833 im Hypoiheken buche des im Dorfe Fischwasser belegenen, sub No. 28. pag. 325 verzeichneten Gartenguts, Ru= brica III. No. 1. für den Hüfner Gonlob Gütte daselbst eingetragene Darlehns⸗- Forderung von 75 Thlr., die aus der gerichtlichen Obligation des Johann Mathäus Muchan vom 5. April 1836 nebst Ho⸗ pothelenschein de eodem im Hppothekenbuche des im Dorfe Fischwasser belegenen, sub No. 28. pag. 3235 verzeichneten Gartenguts, Rubrica III. No.

2. für den Hüfner Gotslob Gütte daselbst einge⸗ tragene Darlehns-Forderung von 25 Thlr., die aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 29. November 1822 nebst Hypothekenschein vom 4. Mai 1830 im Hypothekenbuche des im Dorfe Eichholz belegenen, su!b No. 13. pag. 193 verzeichneten Hu⸗ fenguts, Rubrica III. No. 1. für den Johann Goitlob Manigk eingetragene Erbtheils⸗Forderung an den Johann Christian Manigk von 150 Thli. und zwei Stücken Vieh, einer vierjährigen Kuh und einem dreijährigen Stier, wovon 150 Thlr. bereits gelöscht worden sind,

als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand - oder sonstige

Briefs-Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden

aufgefordert, sich zur Anmeldung und zum Nachweise

derselben spätestens in dem am 5. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslolal anberaumten Termine einzu- finden, widrigenfalls ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, auf Präflusion aller ihrer etwanigen An- sprüche und auf Amoriisation der Dokumente nebst Re= cognitio nen erkannt werden wird. Dobrilugk, den 16. Juni 1846. Königl. Land- und Stadtgericht.

Passagier⸗Dampfschifffahrt

ö

und Sam⸗

burg. Von Potsdam: Montags, Bonnerstags und Sonn- abends, Vorm. 9 Uhr.

re, e , ern m, e mm

e —————

Allgemeiner Anzeiger.

Von Hamburg: Sonntags, Dienstags und Donner⸗ stags, Morgens 5 Uhr. Pieise: von Potsdam J. Kaj. 8 Thlr., II. Kaj. 6 Thlr. „Hamburg JI. 7 * 1I. 65 *

Lustfahrt zwischen Potsdam und dem Templin.

Sonntag den 6. September * ; Abfahrt von Potsdam 3 und 4 Uhr Nachmittags. Rückfahrt von dem Templin 7 Uhr Abends. , Anker, Taubenstr. 10.

660 th 5 Prin? Wi helm (Seele Voh winkeler)

kisenbahn- Gesellschaft.

Siebente Einzahlung von zent.

Mit Hinweisung auf die in den Quittungs- bogen enthaltenen Be- siimmungen werden die

Actionaire der Prinz Wilhelm Eisenbahn- D Gesellschaft hierdurch aufgefordert, die sie- bente Eiuzahlung von zelin Prozent oder zehn

. 4 63 e. 9 e

Thalꝑr pro Actie ö bis zum 25. September

dieses Jahres

zu leisten, je nach ihrer Wahl. in Berlin bei den Herren An halt C Wagener, in Cöln bei dem Herrn J. H. Stein, in Düsseldorf - -— VW m. Cleftf, oder in Langenberg im Geschäsislokale der Direction, wo diese Einzahlung auf die gleichaeitig vorzulegen- den Quittungsbogen bescheinigt werden wird.

Laugenberg, den 15. August 1816. Die Direction.

Ungar. Central⸗Eisenbahn. Wien⸗Preßburg⸗Pesth.)

In Bezugnahme auf die Kundma⸗

chung der Unga⸗ rischen Cen⸗ m tral⸗-Eisen⸗ X bahn ⸗Direc⸗

tion, d. d. Preßburg den 13.

August C., lann die Einzahlung auf die Actien vieser Bahn unter den früher veröffentlichten; Modali- tãten noch an.

bis . zum 23. September d. .J. ineluswe,

3 ö 5 *

* . n

2

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthir. sür 6 Jahr. 4 Rthlr. 3 Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. nsertions-GSebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Post - Anstalten des In- und Aus landes nehmen estellung auf dieses glatt an, für Gerlin die Expedition der Allg. Preuß Zeitung: Friedrich sstraß e Ur. 72.

6 247.

Inhalt

2 mtlicher Theil.

Inland. Berlin. Bekanntmachung. Todessälle in der Armet. Provinz Schle sien. Schreiben aus Düsseldorf. (Schloßbau; Schulwesen; Präsident von Rönne; Maler Lessing.)

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Ihre Maje= stäten in Augsburg. Belanntmachung. Königreich Sachsen. Bergleute sür Algier. Großherzogthum Baden. Landtags -⸗Ver= handlungen. Herzogthum Holst ein. Tumultugrische Auftritte in Kiel. Die Untersuchungs Kemmission. Der König. Schreiben aus Münch en. (Ihre Majestät die Königin von Preußen.)

desterreichische Monarchie. Wien. Der Erzbischof Ladislaus Pyrler 4. Abfahrt des holländischen Schiffes ‚Amsterdam und Wien“.

Prag, Die diesjährige Waffenübung und Truppen Inspizirung.

Frankreich. Pari. Audienz Piscatory's. Vice -= Präsidentenwahl in der Deputirten-Kammer. Henrp's neue Aussage. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Debatte über das Depunirten⸗Mandat.)

Großbritanien und Irland. London. Der Nothstand in Irland. Die irländischen Grundbesitzer gegen den Plan der Regierung. Be- sauf der bisherigen Unterstützungen für Irland. Die Kapitalien zu Eisenbahnen. Die Westmünster⸗Brücke. Feuersbrünste.

Dänemark. Kovenhagen. Verhandlungen der roeslilder Stände.

Echweiz. Kanton Zürich. Hoher Wasserstand. Kanton Bern. Proclamation des neuen Großen Rathes Kanton Solothurn.

Jtalien. Pisa. Dankgebete ür das Aufhören der Erdbeben und der Dürre. Luc c a. Dankgebete. Näheres über die Wirkungen des Eidbebens in Toscana.

ZSpanien. Briefe aus Madrid. (Die Vermählungs Frage.) und

aris. (Umtriebe in Cctalonien und Maßregeln dagegen.)

Eürkei. Konst antinopel. Abreise Mehmed Ali's.

Gereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Lon don. Schluß des Kongresfes und letzte Beschlüsse desselben. Neue Staaten der Union. Freiwilligen Regimenter fur Ko lifornien. Operatianen gegen Mexilo.

'Eisenbahnen. Probefahrt auf der Bahnstrecke von Lichtenfels nach Kalmbach. Rom. Die Aufbringung des Kapitals zur Anlage von Eisenbahnen.

Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

mit 45 Verzugszinsen v. 4. Juli bis 12. Mn

mit 6 95 9 v. 12. Au gust bis; Tage der Einzahlung bei uns geleistet werden. Berlin, den 13. August 1846.

Sirschfeld & Wolff, Linden n

Krakau - Oberschlesisc

nioꝝ Eisenbahn. 4 Zur Besorgung

es jetat Stattsindenden!

ten Einzalilung derl

kan - Oberschlesisdl

Quitiungsbogen en

tet sich Uniterreich

ter gegen billige!

; . ,. 9 w grösseren h, . x e

2 26 quemlichkei i der In

essenten können auch nicht eingezahlte Stücke gen eingezahlte sosort umgetauscht werden.

Berlin, 3. September 1846. ö = Joseph Leiptigem

Burgstr. 29.

;

Literarische Anzeigen.

In meinem Verlage ist so eben erschienen um allen Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei C. Mittler (Stechbahn 3), Posen und Bromberg:

Geschichte der Kaiser⸗ Gan 6 Emil Marco w Hilaire.

Mit 200 Illustrationen und é. kolorirten Uniformbild

on Höyppolite Bellang é, E. Lami, Ch. Verniet, Gagniet u. Th. Gu

Gardemärsche und Fanfaren von Alexan

Gori a. Vollständig in 25 Lieferungen à 10 Sgt. Leipzig, Verlag von J. J. Weber.

7441

Landtags -Deputirten und Behörden wird angelih⸗ lich empfohlen das bei Carl Heymann in Be (Heil. Geiststraße Nr. 7) erschienene Werk:

Die ständische Gesetzgebun

der Preußischen Staaten, von K. F. Nau er.

2 Theile. Preis 4 Thlr. ; syssemalischen üebersicht und seltenen ; ständigkeir bietet das obige Werk sämmtliche geseß Bestimmungen, Verordnungen, Ministerial · Restrip iber das gesammte Ständewesen mit Meni pn Erläuterungen. Der ständische Abgeordnete findet Alles, was er über seinen Stand, seine Functionen, Befugnsffe und seine Fiechie wissen muß. Daß es sens der höchsten Behörden zur Anschassung dim empfohlen worden, bürgt sür seinen Werth und Brauchbarleit.

In einer

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreis-Deputirten und Deich⸗Hauptmann von Jagow if Pollitz zum Landrath des Kreises Osterburg, im Regierungs⸗Bezir Magdeburg, zu ernennen.

Der Justix Kommüissarius und Notarius Schneider zu Kalbe a. S. Län gleicher Dienst-Eigenschaft an das Land- und Stadtgericht zu Ftendal, mit der Praxis zugleich bei dem Kreisgerichte da elbst und em Patrimonialgerichte der Voigtei Mestorff, versetzt worden.

Bekanntmachung.

Die Seepost⸗ Verbindung zwischen Stettin und Astadt wird sür as laufende Jahr mit dem 1. Ottgber C. in der Art geschlossen herben, daß an diesem Tage das Dainpfschiff „Lejonet“ zum letzten⸗ ale von Stettin abgefertigt wird. Zwischen Stralsund und sstadt werden die Post⸗-Dampfschiffe die regelmäßige Verbin- ung dagegen noch bis gegen das Ende des Monats Oltober c. un- rhalten, und wird das Bampfsch ff „Lejonet“ am 26. Oktober zum tztenmale von Stralsund und das Dampfschiff „Königin Elisabeth“ m 26. Oktober c. zum letztenmale von Istadt abgehen.

Berlin, 4. September 1846.

General⸗Post⸗Amt.

Bekanntmachung. Am 15. Oktober d. J., Vormittags um 19 Uhr, werden im roßen Konferenz-Saale des Seehandlungs- Gebäudes, unter Zuzie= ung von zwei Notarien und zwei vereideten Protokollführern, plan= zäßig 108 Serien, enthaltend die Nummern der am 15. Januar Sä7 zur Ablösung kommenden 16,800 Seehandlungs-Prämienscheine, ezogen und demnächst durch die hiesigen öffentlichen Blätter bekannt macht werden, wovon wir das betheiligte Publikum hiermit in enntniß setzen. .

Berlin, den 28. August 1846. General⸗-Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. (gez) Wentzel. Bergmann.

Angekommen: Se. Excellenz der General- Lieutenant und mmandirende General des 2ten Armee⸗ Corps, von Wrangel, on Gastein.

Abgereist: Se. Erlaucht der Graf Heinrich von Schön⸗ urg⸗Glauchau, nach Gusow. .

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 5. Sept. Das heutige Militair⸗Wochenblatt uthält folgende Bekanntmachung: „Im Regierungs- Bezirk Arns⸗ . wo während der diesjährigen Uebungen der Lantwehr eine roße Theuerung herrschte, haben die wohlhabenderen Bürger theils tine, theils nur eine sehr geringe Verpflegungs⸗Vergütigung von den Behrleuten genommen, während diese wider im Allgemeinen sich ein mit ihren Ansprüchen in die Verhältnisse gefügt haben, so daß as bisherige gute Vernehmen zwischen den Quartierträgern und den inquartierken auch im Nothstande bewährt und durch denselben nur Boch mehr befestigt worden ist. Außerdem muß die vielfach bemerkte Bestellung tüchtiger und sehr gut gerittener Pferde für die Landwehr= ackern im Regierungs- Bezirk Arnsberg als ein erfreuliches Ne-

tat der dort auf die Pferdezucht verwendeten Sorgfalt angesehen erden. (Außerdem giebt das genannte Blatt ein nachträgliches erzeichniß der seit dem 17. Januar 1846, so wie der früher er=

Berlin, Sonntag den 6m September

folgten, seit jenem Zeitpunkte erst bekannt gewordenen Todesfälle von ausgeschiedenen und dimittirten Königlich preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, * wie von verabschiedeten Mi⸗ litair⸗Beamten; darunter: Hardt, pensionirter Major vom besol⸗ deten Stamm des Landwehr Bataillons (Neuß) I9sten Infanterie Regiments (7ten Reserve⸗ Regimente) 4 am 11. Oltober 1845. Hofmeyer, Rittmeister a. D. vom 2ten Bataillon (Halle) 27sten Landwehr⸗Regiments, zuletzt Regierungs⸗Schulrath und Superinten⸗ dent zu Heldrungen, K am 3. Dezember 1845. von Sydow, penstonirter Major vom 31sten Infanterie Regiment, 4 am 10. De⸗ zember 1845. von Schallern, pensionirter Oberst⸗Lieutenant vom 7Jten Husaren-Regiment, H am 11. Januar 1848. Rädler, pensio⸗ nirter Major 22sten Infanterie ⸗Regiments, K am 16. Januar. von Gagern, pensionirter General⸗Lieutenant und Kommandant von Minden, t am . 5. Februar. Hensel, penstonirter Major vom 2l sten Infanterie · Regiment, t am 28. Februar. von Spitznaß, pensionirter Major vom 2ten Kürassier⸗ Regiment (genannt Königin), t am 5. März. von Hottb erg, pensionirter Bberst Lieutenant vom Zten Kürassier⸗Regiment, t am 7. März. von Franckenberg, pensionirter Major und Train ⸗Rendant, J am 21. März. von Ar nstedt, inaktiver Major und Cemmandeur 14 sten Bataillons (Görliß) Zten Garde⸗ Landwehr Regiments, disponibel beim Zten Bataillon 3lsten Landwehr - Regiments, K am 22. März. von 3s ch ü sch en. pensionirter Major vom 4ten Husaren⸗Regiment, am 3. April. Baron von Welling, pensionirter Oberst und Commandeur des vormaligen 2ten potsdamer Landwehr Regiments, Kam 4. April,. von Herztherg, pensionirter Major vom 28sten Infanterie Regi : nent, t am 6. April. Freiherr von Blomberg, pensionirter Major vom 28sten Infanterie Regiment, K am 17. April. von Spieß, inaktiver Oberst- Lieutenant und Commandeur des vor. maligen königsberg⸗ gumbinnenschen Landwehr - Regiments, disponibel beim Landwehr - Bataillon 33sten Infanterie⸗ Regiments, t am 26. April. Mühe, pensionirter Oberst Lieutenant vom 2ten Infanterie (genannt Königs=) Regiment, K am 28. April. von Pirch, pensio⸗ nirter General⸗Major und Brigadier der Zten Gendarmerie Brigade, t an 3. Mai. von Borstell, penstonirter General⸗Major und Commandeur des vormaligen 7ten kurmärlischen Landwehr Infanterie ,. t am 13. Mai. Keßler, Hauptmann g. D. vom vor= maligen 5ten kurmärkischen Landwebr⸗Infanterie Regiment, daun Wirilicher Geheimer Ober- Finanz ⸗Nath und Regierungs- Präsident zu Arnsberg, zuletzt Wirklich er ndern; Rath a. B., t am 18. Mai. Dr. Ebel, pensionirter General- Arzt, vormals Regiments⸗Arzt der ten Artillerie Brigade, 4 am 19. Mai. von Schaden, 22 nirter Major zur Bisposition, vorher Chef der vormaligen 18ten In- fanterie⸗Regiments⸗Garnisons Compagnie, Fam 20. Mai. Schach⸗ von Witten au, pensionirter Major vom Sten Kürassier⸗Regiment, K am 29. Mai. Holtzthiem, pensionirter Major vom Iten Ulanen⸗ Ftegiment, R am 30. Juni. von Zacha, pensionirter Major von der 7Jten Land⸗Gendarmerie⸗ Brigade, 4 am 16. Juli. von Löfen, pensionirter Oberst⸗Lieutenant vom Z7sten Infanterie⸗Regiment (5ten Reserve⸗Regiments), im Jahre 1846.

Provinz Schlesien. Am 3. September traf Se. Majestät der König der Niederlande in Breslau ein und setzte am folgenden Morgen die Reise nach Heinrichau fort.

A Düsseldorf, 1. Sept. Mit unserem Schloßbau geht es

jetzt rasch vorwärts, das Mauerwerk steht bereits bis über das erste Stoctwerk. Auch schreitet der Bau des alten, geschichtlich merkwür⸗ digen Thurmes, der von den Theilen des alten Schlosses allein zum Neubau benutzt worden ist, rüstig fort; jedoch hat man, um mit den Stockwerken des Flügels gleiche Höhe zu erhalten, die schönen und bombenfesten Kugelgewölbe im Innern desselben ausbrechen müssen. Bis jetzt sind bereits 18, 000 Kubikfuß an röthlichen Hausteinen aus den Brüchen bei Bettingen am Main zu den Gesimsen, Brüstun⸗ gen u. s. w. verbraucht. Die offene Säulen ⸗Notunde nach dem Rhein zu verspricht der Stadt von dieser Seite her eine vortheil⸗ hafte Ansicht. Der nächste Landtag wird indessen wohl noch nicht in dem neuen Gebäude abgehalten werden können.

Nach dem so eben ausgegebenen Jahresbericht der hiesigen städ⸗ tischen Realschule genossen im Lause des Jahres 224 Schüler, worun-= ter 111 dem evangelsschen, 100 dem katholischen und 13 dem israeli= tischen Glaubensbekenntnisse angehörten, den Unterricht in der An⸗ stalt. Außerdem wurden an Sonntagen in den Vormittagsstunden an 70 80 Handwerksgesellen und Lehrlinge unentgeltlich Unterricht im Zeichnen ertheilt, an den sich künftig auch noch ein Unterricht in den Anfangesgründen der Mathematik anschließen soll. Im Lause des Jahres hat die Schule 7 Abiturienten mit dem Zeugnisse der Reife entiassen, von denen 65 das Prädikat „Sehr gut“ und einer das „Vorzüglich“ erhalten haben. Von ihnen widmen sich zwei der Fa⸗ brication, einer dem Subalterndienste, einer dem Maschinenbau, zwei dem Gewerbestande und einer dem Baufache. Der Anstalt wurde im Laufe des Jahres durch die Munificenz Sr. Majestät des Königs der sehr befrächtliche jährliche Zuschuß von 600 Rthlr. aus dem ber⸗ gischen Schulfonds Allergnädigst bewilligt. Von dieser Summe wur⸗ den 100 Rthjr. zur Verbesserung von Lehrstellrn und 200 zur Ver⸗ mehrung der Lehrmittel verwendet. Unter Anderem wurde das chemi⸗ sche Laboratorium zweckmäßig ausgebaut und mit allem Nöthigen aus⸗ gerüstet, außerdem sind sür das nächste Jahr von gedachtem Zuschusse 300 Rthlr. zur Errichtung eines physikalischen Lehrsaales für den optischen Unterricht bestimmt. Die AÄnstalt hat die Genugthuung

ehabt, daß Schüler, welche keine andere höhere Anstalt als die hie⸗ f e besuchit und bei anderthalbjährigem Besuche, des Prima haupt⸗ fachlich den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien Fleiß und Studium gewidmel hatten, die Befähigung besaßen, in der Prü- fung zur Aufnahme in das Königliche Gewerbe-Institut mit Erfolg zu konkurriren und des vom Staate für den tüchtigsten Bewerber ausgesetzten Königlichen Stipendiums würdig erkannt zu werden.

Das hiesige Königliche Gymnasium halte in diesem Jahre 279 Zöglinge, von denen 1 mit dem Zeugnisse der Reise zur Universität entiassen wurden.

Der Präsident des Handels amts, Herr von Rönne, ist gestern Abend hier eingetroffen.

1

1846.

Wie wir mit Bestimmtheit erfahren, wird die Uebersiedelung Lessing's nach Frankfurt erst nach Ostern stattfinden. Daß ihm viele seiner Kunstgenossen und seine näheren Freunde dahin folgen sollen, scheint sich bis jetzt nicht zu bestätigen.

In einem hiesigen Garten zeigten sich an ein und demselben Stocke neben reifen Trauben auch wieder neue Blüthen.

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. Am 31. August, Morgens 7 Uhr, fuhr Se. Majestät der König mit Ihrer Majestät der Königin und sümmtlichen Prinzen und Prinzessinnen, unter Begleitung der ge⸗ sammten Generalität und aller fremden in Augsburg anwesenden Offiziere, in das Lager und wohnte dort den Manövern bei. Gegen 2 Ühr besahen die Allerhöchsten Herrschaften, geführt und begleitet von dem Magistrat und den Gemeinde⸗ Bevollmächtigten, die in fest⸗ lichem Schmuck prangende Stadt und kehrten, nachdem sie dieselbe beinahe in allen ihren Theilen besehen und Zufriedenheit geäußert hatten, in die Residenz zurück. Hierauf war Königliche Tafel, zu welcher Ihre Königi. Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Prinz Luitpold, Prinz Karl, Herzog May, Se. Hoheit Prinz Eduard und die beiden Bivislons⸗Generale Graf Pappenheim und Graf sen⸗ burg gelaben waren. Um 5 Uhr war Aufwartung sämmtlicher Beam= ten, dann des Magistrats und der Gemeinde- Bevollmächtigten; hier⸗ auf begaben sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in das Theater. Am en Morgen fuhren Ihre Majestäten und die übrigen Höchsten Herrschasten wieder nach den Uebungs⸗Plätzen der Truppen. (N. K.) Den Generalen, Stabs⸗ und Ober-Offizieren und der ge⸗ sammten Mannschast ist die Zufriedenheit Sr. Majestät des Königs mit den Divisiong-⸗Uebungen im Feuer durch Tages- Befehl zu erken- nen gegeben worden. Se. Majestät hat in Berücksichtigung der im Uebungs⸗Lager bestehenden Bieipreise für die lagernden Abtheilungen vom ersten Unteroffizier abwärts eine tägliche Biertax - Zulage von 2 Pfennigen pro Tag auf die 12tägige Dauer des Lagers be⸗ willigt. Am 1. September begannen bei Augsburg die dreitägigen Feld manöver des Uebungs⸗Corpg. Die Truppen operirten in 2 Torpé, einem Ost. und einem West - Corps, gegen einander; ersteres bestand aus 10 Bataillons, 12 Eeladrons und 4 Baterieen (Kom⸗ mandant General-⸗Lieutenant Graf Albert von Pappenheim); letzteres aug 8 Bataillons, dann gleichfalls 12 Eskadrons und 4 Batterieen (Kommandant General⸗Lieutenant Graf Ysenburg).— Se. Majestät der König von Sachsen kam am 1. September auf der Rückreise nach Dresden durch Bamberg. Der Magistrat der Stadt Augsburg gab am 1. September einen Festball im Börsengebäude und hatte dazu sãmmtliche Honoratioren, Offiziere und Militair⸗ Beamte ein-

eladen. Das in Nürnberg erscheinende Intelligenz⸗Blatt enthält in fer Nr. vom 31. August folgende Bekanntmachung von Seiten des Magistrats als Polizei⸗Behörde: „Es werden die Dosen⸗ Fabrikanten, Lithographen, Kupferstecher, Drucker, Porzellanmaler, Drechsler, Schnittwaarenhändler 2c. wiederholt und bei Vermeidung von ernsten Strafen darauf aufmerksam gemacht, daß die Anfertigung und der Verkauf von Gegenständen, welche auf das religiöse Sektenwesen Bezug haben, als Bildnisse der verschiedenen Seltirer 2c. mit Devi- sen, nicht gestattet ist. Es wird im Betretungs - Falle nicht nur ge⸗ gen die Verfertiger und Verkäufer, sondern auch gegen die betreffen⸗ den Kupferstecher und Lithographen eingeschritten werden. Dabei wird zugleich vor Verfertigung und Verkauf von Gegenständen, welche gegen die guten Sitten anstohen, verwarnt, weil im Betretungsfalle ebenfalls Strafe eintreten müßte.“

Königreich Sachsen. Nach einer Korrespondenz der Allg. Oder⸗Ztg. aus Freiberg, ist die Königl. sächsische Regierung von der französsschen ersucht worden, ihr auf wenigstens zwei Fey n Bergleute zu überlassen, die in Algerien beschäftigt werden sollen. In Folge dessen werden denn auch um die Mitte September d. J. etwa 100 Bergleute aus dem freiberger Revier die Reise über Hamburg nach uf eis antreten.

Großherzogthum Baden. In der Sitzung der er st en Kammer vom 31. August sollte nach der Tagesordnung die vom Frei- herrn von Andlaw angefündigte Anfrage an die Regierung wegen der Verordnung vom 20. April d. J. in Betreff der Rechtsverhaͤlt⸗ nisse der katholischen Dissidenten stattfinden; allein dieselbe wurde auf eine der nächsten Sitzungen verschoben, weil der Präsident des Mini- steriums des Innern, welcher dabei zugegen zu sein wünschte, verhin⸗ dert war, zu erscheinen. Hierauf wurde die Berathung des Berichts über das Budget des Finanz-⸗Ministeriums, eigentlicher Staats- Auf⸗ wand, für die Jahre 1846 und 1847 vorgenommen. Entschiedenem Widerspruch begegnete der Strich von 600 Fl., den die zweite Kam- mer bei Tit. J. S. 1, Besoldungen bei dem Ministerium, an der For- derung von 31, Sös0 Fl. jährlich beschlossen hatte, und auf den An⸗ trag des Geheimen Raths Vogel, wurde von der, Kammer be- schlossen, den Strich ausdrücklich nicht für gerechtfertigt zu erklären. Bei der Berathung des Titel IV., Bau⸗Behörden, äußerte Prälat Hüffell das Bedenken, ob die hohe Kammer durch die Mißbeliebung der von der zweiten Kammer beschlossenen Striche unter bloßer Be⸗ ziehung auf die Begründung der Regierung nicht den Anschein ge⸗ winne, als ob sie weniger als die zweite Kammer der Sparsamkeit im Staatshaushalt hold sei. Der Redner wünschte das Bedenken dadurch gehoben, daß zu einer solchen Mißbilligung nicht nur eine Darlegung der für die Statthaftigkeit des Regierungs-Ansatzes spre⸗ chenden Gründe, sondern auch eine Widerlegung der von der zweiten Kammer vorgebrachten Gegengründe gegeben würde. Von dem Be⸗ richterstatter und Anderen ward dies Bedenken ungegründet gefunden, weil das, was der Herr Prälat verlange, theils wo nöthig bisher geschehen sei, theils überflüssig oder unmöglich, weil entweder bie Regierungs Begründung erschöpfend geschienen oder die zweite Kammer blos Widerspruch entgegengesetzt, aber keine Gegengründe vorgebracht habe. Der Finanzministerial - Prä- sident, Staatsrath , . , m. dies mit dem Bemer⸗ len, daß ein tieferes Eingehen auf die Gründe für eine Entscheidung von Seiten der ersten Kammer in vielen Fällen schon dadurch ent⸗ behrlich gemacht werde, daß die kurz zuvor über denselben Gegenstand in der zweiten Kammer stattgefundene Verhandlung dieselben aus-